05.12.2012 Aufrufe

finden Sie die Ausgabe 1/2009 unserer - Salzburger Sand

finden Sie die Ausgabe 1/2009 unserer - Salzburger Sand

finden Sie die Ausgabe 1/2009 unserer - Salzburger Sand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da steht dann <strong>die</strong> Headline zum Bild<br />

Wohin geht<br />

<strong>die</strong> Entwicklung?<br />

FUNDAMENT im Gespräch<br />

mit Herrn Kreiseder, Prokurist<br />

der Firma Kuhn:<br />

FUNDAMENT: Worin liegt<br />

der Vorteil bei Baumaschinen<br />

mit Hybrid Motor?<br />

Prok. Kreiseder: Der große<br />

Vorteil für den Kunden liegt<br />

in der immensen Treibstoffeinsparung.<br />

Bis zu 25% des<br />

bisher benötigten Treibstoffes<br />

kann eingespart werden.<br />

Das bringt natürlich<br />

auch eine massive Reduktion<br />

der CO 2 -Emissionen mit<br />

sich und unterstützt somit<br />

den Umweltschutz.<br />

FUNDAMENT: Was sind <strong>die</strong><br />

Grundprinzipien von Hybrid<br />

Motoren für Baumaschinen?<br />

Prok. Kreiseder: Der Hybrid<br />

wurden <strong>die</strong>se Probeflächen<br />

zur augenscheinlichen Beurteilung<br />

herausgenommen<br />

und anschließend wieder in<br />

das Medium eingebracht.<br />

Diese Kontrollen brachten<br />

uns ein entscheidendes<br />

Stück weiter. Es zeigten sich<br />

unterschiedliche Trends im<br />

Bezug auf den chemischen<br />

antrieb wandelt <strong>die</strong> Energie<br />

um, <strong>die</strong> während der Reduzierung<br />

der Schwenkgeschwindigkeit<br />

erzeugt wird,<br />

speichert <strong>die</strong>se in einem<br />

Kondensator und nutzt sie,<br />

um mittels eines Generators<br />

den Dieselmotor bei<br />

der Beschleunigung zu unterstützen.<br />

Die regenerierte<br />

elektrische Energie unter-<br />

Verschleiß der Proben. Die<br />

Dauer der Einlagerungen<br />

betrug bei einzelnen Proben<br />

über 3 Jahre.<br />

Das Sprichwort „Wenn du<br />

nicht mehr weiter weißt,<br />

dann bilde einen Arbeitskreis“<br />

traf für <strong>die</strong> gewählte<br />

Konstellation in keiner Weise<br />

zu. Es gelang uns dafür<br />

Hybrid Baumaschinen<br />

stützt den Dieselmotor bei<br />

höheren Drehzahlen, er kann<br />

in einem niedrigeren Drehzahlbereich<br />

und somit auch<br />

Kraftstoff sparend arbeiten.<br />

Befindet sich der Motor im<br />

Leerlauf, wird <strong>die</strong> Drehzahl<br />

zusätzlich in einem extrem<br />

niedrigen Bereich gehalten,<br />

um so eine maximale Kraftstoffersparnis<br />

zu erreichen.<br />

Spezialisten aus allen relevanten<br />

Bereichen, sowie<br />

Planer und Betreiber von<br />

Kläranlagen und <strong>die</strong> Universität<br />

Wien ins gemeinsame<br />

Boot zu holen. Die durch <strong>die</strong><br />

Einlagerung gewonnenen<br />

Erkenntnisse konnten nun<br />

dokumentiert und gemeinsam<br />

mit den AK-Mitgliedern<br />

als Grundlage für eine Überarbeitung<br />

des Merkblattes<br />

„Beton für Kläranlagen“ herangezogen<br />

werden. Die<br />

Überarbeitung gibt dem<br />

Planer, Hersteller und Verwender<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, abgestimmt<br />

auf <strong>die</strong> jeweiligen<br />

Anforderungen an das Bauwerk,<br />

maximale Qualität zu<br />

erzielen. Im Regelwerk wird<br />

unter anderem darauf hingewiesen,<br />

dass chemischer<br />

Verschleiß keinen Schaden<br />

darstellt, da er durch <strong>die</strong> Belastung<br />

des Betons durch<br />

Abwasserprozesse zwangs-<br />

FUNDAMENT: Welche wesentlichen<br />

Unterschiede lassen<br />

sich zwischen Hybrid<br />

Motoren für PKW und Baumaschinen<br />

erkennen?<br />

Prok. Kreiseder: PKW mit Hybridantrieb<br />

benötigen eine<br />

große Menge elektrischer<br />

Energie um anzufahren und<br />

zu beschleunigen, dann fahren<br />

sie jedoch mit einer re-<br />

läufig entsteht. Das Merkblatt<br />

gibt Aufschluss über<br />

<strong>die</strong> Anforderungen an den<br />

Beton und dessen Einbringung,<br />

<strong>die</strong> erhöhte Betondeckung<br />

sowie Optimierungsansätze<br />

für den Anlagen-<br />

Betrieb. Die Funktion des<br />

Gesamtsystems kann nur<br />

erfolgreich sein, wenn alle<br />

Faktoren des Merkblattes in<br />

Planung und Durchführung<br />

berücksichtigt werden.<br />

Zur Beanstandung des Bauherrn<br />

der Kläranlage aus<br />

dem Jahr 2002 wurde im<br />

Gutachten der letzten Beurteilung<br />

abschließend festgestellt,<br />

dass der gelieferte<br />

Beton den Anforderungen<br />

entsprach, ein chemischer<br />

Angriff jedoch nicht verhindert<br />

werden kann.<br />

Günter Schöggler<br />

Betonspezialist und ehem.<br />

Leiter der SSK Betonabteilung<br />

lativ stabilen Drehzahl. Im<br />

Vergleich dazu treten bei<br />

Baumaschinen häufig erhebliche<br />

Schwankungen der<br />

Drehzahl auf, wie etwa im<br />

Grabeneinsatz. Um den Dieselmotor<br />

dabei zu unterstützen,<br />

sind <strong>die</strong> Maschinen<br />

mit einem Kondensator<br />

ausgerüstet. Autobatterien<br />

arbeiten auf der Grundlage<br />

von chemischen Reaktionen,<br />

deshalb geben sie<br />

elektrische Energie nur mit<br />

einer bestimmten Verzögerung<br />

ab. Für Baumaschinen<br />

bedeutet <strong>die</strong>s eventuell unzureichende<br />

Energiezufuhr.<br />

Kondensatoren hingegen<br />

können elektrische Energie<br />

ohne Verzögerung effizient<br />

aufnehmen, speichern und<br />

abgeben. Über <strong>die</strong> Energieanzeige<br />

kann der Fahrer <strong>die</strong><br />

Übertragung und Regeneration<br />

überwachen.<br />

FUNDAMENT: Danke für das<br />

interessante Gespräch!<br />

seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!