06.12.2012 Aufrufe

LandesJugendChor Saar - SCV Saarländischer Chorverband e.V.

LandesJugendChor Saar - SCV Saarländischer Chorverband e.V.

LandesJugendChor Saar - SCV Saarländischer Chorverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 3 · September 2010 · 54. Jahrgang · Heftpreis: EUR 1,-<br />

CHOR an der <strong>Saar</strong><br />

Zeitschrift des <strong>Saar</strong>ländischen <strong>Chorverband</strong>es<br />

<strong>LandesJugendChor</strong> <strong>Saar</strong><br />

Neue Konzerte im September<br />

Einblicke in die Probenphase<br />

StadtKlangFluss<br />

„Den Regen einfach weggesungen“<br />

beim Chorevent der Superlative<br />

3/2010<br />

Konzerte in einem der schönsten und interessantesten<br />

Länder am anderen Ende der Welt<br />

Einladung zur <strong>SCV</strong>-Chorreise nach Südafrika 2011<br />

Sonntag, 3. Oktober 2010, 17.00 Uhr,<br />

Landesaka demie Ottweiler<br />

Abschlusskonzert des <strong>SCV</strong>-Chorleitungsseminars


EDITORIAL · INHALT<br />

Editorial<br />

Liebe Sängerinnen,<br />

liebe Sänger!<br />

Für viele von Ihnen ist der Sommerurlaub<br />

schon vorbei und der Alltag hat<br />

wieder Einzug gehalten. Ich hoffe,<br />

dass Sie auf schöne, erholsame Tage<br />

zurückblicken können und nun wieder<br />

gerne zur Chorprobe kommen.<br />

Das herausragende regionale Chorereignis<br />

des Sommers war StadtKlang­<br />

Fluss in <strong>Saar</strong>brücken am 6. Juni<br />

anlässlich des 30. Geburtstags von<br />

SR3 <strong>Saar</strong>landwelle. Nach einem gut<br />

besuchten Chorfest im Bürgerpark<br />

hätte Regen beinahe das große Finale<br />

an der <strong>Saar</strong> vor dem Staatstheater<br />

verhindert. Die annähernd 1.000 hoch<br />

motivierten Akteure ließen es sich<br />

dann aber nicht nehmen, den Zuschauern<br />

das erwartete Spektakel zu<br />

bieten. Es hat sich gelohnt, im Regen<br />

auszuharren, um das beeindruckende<br />

Musical live zu erleben! Unserem Verband<br />

hat die Kooperation anlässlich<br />

dieser Veranstaltung erneut zu mehr<br />

Bekanntheit im ganzen <strong>Saar</strong>land verholfen.<br />

Ich danke der SR3 <strong>Saar</strong>landwelle<br />

nochmals ganz herzlich, dass sie<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Saar</strong>ländischer <strong>Chorverband</strong> e.V.<br />

66117 <strong>Saar</strong>brücken, Schlossstraße 8<br />

Telefon: 0681/58 51 41 oder 58 13 66<br />

Telefax: 06 81/5 84 99 69<br />

E-Mail:<br />

info@saarlaendischer-chorverband.de<br />

www.saarlaendischer-chorverband.de<br />

Redaktion: Dr. Rainer Knauf M.A.<br />

E-Mail: presse@saarlaendischerchorverband.de<br />

Fotos: J. Fritzges (Titel, S. 6) /<br />

R. Kappler (S. 12) / R. Knauf (S. 4f.) /<br />

K. Thome (S. 14 o.) / privat<br />

Gesamtherstellung:<br />

Krüger Druck +Verlag<br />

Marktstraße 1 · 66763 Dillingen<br />

Telefon: 0 68 31/9 75-1 83· Fax: 1 54<br />

„Chor an der <strong>Saar</strong>“ erscheint vierteljährlich.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

wird keine Haftung übernommen.<br />

Die Auswahl der Beiträge und<br />

Abbildungen zur Veröffentlichung<br />

erfolgt entsprechend aktueller Erfordernisse<br />

und obliegt der Redaktion.<br />

Auch können Beiträge gekürzt<br />

werden.<br />

Redaktionsschluss für die nächste<br />

Ausgabe ist der 16. November 2010.<br />

uns als Kooperationspartner zur Feier<br />

ihres 30. Geburtstags ausgewählt hat.<br />

Im September präsentiert unser<br />

<strong>LandesJugendChor</strong> <strong>Saar</strong> sein neues<br />

Programm – Gesänge aus dem jüdischen<br />

und christlichen Kulturkreis<br />

von der Klassik bis zur Gegenwart,<br />

Hochemotionales und Experimentelles,<br />

mit einer überraschenden Vielfalt<br />

gesanglicher Ausdrucksmöglichkeiten.<br />

Lassen Sie sich hiervon<br />

verzaubern! Am 19. September in<br />

St. Ingbert, am 25. September in<br />

Merzig und am 26. September in <strong>Saar</strong>brücken<br />

(s. Bericht Seite 6).<br />

Einladen möchte ich Sie auch zum<br />

Abschlusskonzert des <strong>SCV</strong>­Chorleitungsseminars<br />

am 3. Oktober, 17 Uhr,<br />

in der Ottweiler Landesakademie.<br />

Seminarteilnehmer dirigieren Werke<br />

von der Renaissance bis zur Moderne,<br />

die vom Seminaristenchor und einem<br />

Streicherquintett vorgetragen werden.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Für 2011 wollen wir interessierten<br />

SängerInnen ein besonderes Angebot<br />

machen: Mit unserer Werbepartnerin<br />

Sarah Schäfer Reisen bietet der <strong>SCV</strong><br />

eine SängerInnen­Reise nach Südafrika<br />

an. Wir hoffen, dass sich genügend<br />

Teilnehmer finden, damit ein<br />

singfähiger Chor zusammenkommt.<br />

Horst Müller wird mit diesem „Reisechor<br />

Südafrika“ ein musikalisches<br />

Programm einstudieren, um an verschiedenen<br />

Konzerten teilnehmen zu<br />

können, u.a. beim großen Benefizfestival<br />

„New Voices for Hospice“ in<br />

Knysna. Selbstverständlich sind auch<br />

Gäste zur Mitreise herzlich eingeladen.<br />

Beachten Sie bitte nachfolgende Seite.<br />

Ermuntern möchte ich Sie auch zur<br />

Teilnahme am <strong>Saar</strong>ländischen Chorfestival<br />

in St. Ingbert am 8. Mai 2011,<br />

bei dem der <strong>SCV</strong> Kooperationspartner<br />

ist (s. Bericht Seite 7).<br />

2012 feiert der <strong>SCV</strong> 150. Geburtstag.<br />

Dieses besondere Jubiläum soll gebührend<br />

gefeiert werden. Angedacht<br />

hierfür ist der 5. September 2011 in<br />

<strong>Saar</strong>brücken. Eine Arbeitsgruppe wird<br />

in den nächsten Wochen ein Veranstaltungskonzept<br />

erarbeiten, so dass<br />

Sie in der nächsten Ausgabe von<br />

Chor an der <strong>Saar</strong> erste nähere Informationen<br />

erwarten können.<br />

Gerne verweise ich Sie an dieser<br />

Stelle auf die Firma Adler­Moden in<br />

<strong>Saar</strong>brücken, die an Chorauftritten<br />

interessiert ist und sich demnächst<br />

schriftlich an Sie wenden wird.<br />

Chören, die sich zum Singen ins<br />

Einkaufscenter einladen lassen, dürfen<br />

anschließend beim Einkauf mit<br />

kräftigen Rabatten rechnen.<br />

Ich wünsche Ihnen einen milden, sonnigen<br />

Herbst, fruchtbare Chorarbeit<br />

und allen Konzerten ein begeistertes<br />

Publikum in ausverkauften Räumen.<br />

Ihre<br />

Marianne Hurth<br />

Präsidentin<br />

des <strong>Saar</strong>ländischen <strong>Chorverband</strong>s<br />

Inhalt<br />

Editorial 2<br />

Konzerte am anderen Ende der Welt 3<br />

Einladung zur <strong>SCV</strong>-Chorreise nach<br />

Südafrika 2011<br />

Chorevent der Superlative 4<br />

StadtKlangFluss, <strong>Saar</strong>LorLux-Chorfestival<br />

und Tour der Mélodie in<br />

<strong>Saar</strong>brücken<br />

<strong>LandesJugendChor</strong> <strong>Saar</strong> 6<br />

Neue Konzerte im September –<br />

Einblicke in die Probenphase<br />

<strong>Saar</strong>ländisches Chorfestival<br />

in St. Ingbert 2011 7<br />

<strong>SCV</strong>-Fortbildungsveranstaltungen 7<br />

Singen im Frauenchor, Die Farben<br />

meiner Stimme II, Singen im Jazzchor,<br />

Chor Total 2010<br />

Verbandsveranstaltungen 11<br />

In eigener Sache 11<br />

Zur Veröffentlichung von Beiträgen<br />

in „Chor an der <strong>Saar</strong>“<br />

Berichte aus den Kreisen 12<br />

Konzerte, Projekte und Jubiläen<br />

Chormusik im Rundfunk 21<br />

Termine 22<br />

Ehrungen 23<br />

Verschiedenes 24<br />

6. World Choir Games in Shaoxing,<br />

Chorfestival in Budapest<br />

Zum Gedenken 25<br />

Hinweis<br />

der Geschäftsstelle<br />

Vom 11. bis 15. Oktober ist die Geschäftsstelle<br />

des <strong>SCV</strong> geschlossen.<br />

SEITE 2 CHOR AN DER SAAR 3/2010


CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

EINLADuNG zuR <strong>SCV</strong>-CHORREISE NACH SüDAFRIkA 2011<br />

Der <strong>Saar</strong>ländische <strong>Chorverband</strong> bietet<br />

erstmals mit seinem Partner Sarah<br />

Schäfer Reisen GmbH eine Reise für<br />

seine Sängerinnen und Sänger an:<br />

zwei Wochen Südafrika vom 30.09.<br />

bis 13.10.2011. Die Reiseteilnehmer<br />

sind ein geladen, als Projektchor mit<br />

dem künstlerischen Leiter Horst Müller<br />

die musikalischen Auftritte dieser<br />

Reise einzustudieren und zu gestalten.<br />

Reisen und singen Sie in einem<br />

der schönsten und interessantesten<br />

Länder am anderen Ende der Welt!<br />

Nicht nur durch das Fußballspielen<br />

kann man die Herzen der Südafrikaner<br />

erobern, sondern vielmehr durch<br />

Musik und Ihren Gesang!<br />

Sie besuchen Kapstadt „The Mother<br />

City“, geben dort Konzerte in einer<br />

der bedeutendsten Kathedralen, in<br />

dem Township eines deutschen Pfarrers<br />

und der Konzertmuschel des berühmtesten<br />

Vergnügungsviertels von<br />

ganz Kapstadt – der Victoria & Alfred<br />

Waterfront.<br />

Natürlich darf auch das Kap der<br />

Guten Hoffnung mit Besuch der<br />

Pinguin­ und Robbenkolonie bzw. der<br />

Besuch eines der berühmten Weingüter<br />

und eines Botanischen Gartens<br />

nicht fehlen.<br />

Auf Ihrem Weg entlang der berühmten<br />

Garden Route werden Sie die vielen<br />

Naturschönheiten genießen und auf<br />

Safari in einem der Wildtierparks gehen<br />

bzw. den „Tsitsikama-Nationalpark“<br />

erforschen. Entdecken Sie<br />

diesen herrlichen Küstenabschnitt<br />

entlang des Indischen Ozeans.<br />

Höhepunkt wird die Teilnahme am<br />

weltweit gefeierten Festival „New<br />

Voices for Hospices – The World<br />

Largest Regular Singing Event“<br />

(www.worldday.org/voices­for­hospices)<br />

sein. In über 60 Ländern werden Konzerte<br />

gegeben, um den Menschen zu<br />

gedenken, die unheilbar krank sind<br />

und für die ein Rahmen geschaffen<br />

werden muss, um in Würde sterben zu<br />

dürfen. Die ganze Gemeinde von<br />

Knysna würde sich über die Teilnahme<br />

Ihres Chores als Zeichen der<br />

Solidarität und des Mitgefühls sehr<br />

freuen und Sie ganz herzlich willkommen<br />

heißen!<br />

Ein weiteres Highlight ist die Mitgestaltung<br />

der Heiligen Messe in einer<br />

von einem deutschen Priester und<br />

Missionar erbauten Kirche in einem<br />

Township in Knysna. Ein unglaubliches<br />

Erlebnis! Anschließend besuchen<br />

wir Ella, eine junge Xhosa­Frau<br />

aus dem Township, die uns zum Essen<br />

einlädt und uns zeigt, wie man so in<br />

einem Township lebt. Hier werden Sie<br />

auch den berühmten Xhosa­Click­Song<br />

kennen lernen. Hören Sie doch schon<br />

mal rein über Youtube unter<br />

www.emzinitours.co.za/tour.htm<br />

Weiter geht es über das atemberaubende<br />

Outeniqua-Gebirge in die<br />

Halbwüste „Kleine Karoo“, welt­<br />

konzerte am anderen Ende der Welt<br />

Projektchor des <strong>Saar</strong>ländischen <strong>Chorverband</strong>s in Südafrika vom 30.09. – 13.10.2011<br />

bekannt für die Straußenzucht. Hier<br />

werden Sie natürlich eine der prächtigen<br />

Straußenfarmen besuchen.<br />

Die letzte Etappe führt Sie auf der<br />

Route 62 durch fruchtbare Wein­ und<br />

Obstanbaugebiete nach Montagu, wo<br />

Sie in dem wunderschönen Garten des<br />

Hotels bzw. in der Kirche ein kleines<br />

Abschlusskonzert für die meist europäisch<br />

verwurzelten Einheimischen<br />

geben können.<br />

Angaben zum genauen Reiseablauf,<br />

zum Preis und zu den gebotenen<br />

Leistungen sowie weitere Informationen<br />

finden Sie unter:<br />

www.saarlaendischer-chorverband.de<br />

www.sarah-schaefer-reisen.com<br />

Anmeldung über die <strong>SCV</strong>-Geschäftsstelle<br />

und über<br />

www.saarlaendischer-chorverband.de<br />

SEITE 3


STADT kLANG FLuSS<br />

Zunächst eine persönliche Erinnerung:<br />

Als ich vor zwei Jahrzehnten<br />

das erste Mal Prag besuchte, reiste ich<br />

mit der Bahn an. Nur wenige Schritte<br />

hinter dem Hauptbahnhof überkam<br />

mich das Gefühl: Hier stimmt irgendwas<br />

nicht! Es brauchte noch eine Zeit<br />

lang, bis ich endlich merkte, was nicht<br />

stimmte: es war viel zu ruhig für eine<br />

Großstadt. Kein Auto war in der Altstadt<br />

zu hören, statt dessen selige<br />

Ruhe. Himmlische Zustände, ja irgendwie<br />

eine Form von Glück – was in Prag<br />

mittlerweile leider aber auch zur Vergangenheit<br />

gehört.<br />

Solches Glück war nun auch in <strong>Saar</strong>brücken<br />

für wenige Stunden zu erleben:<br />

beim Großevent StadtKlangFluss,<br />

das SR3 anlässlich seines 30. Geburtstages<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

<strong>Saar</strong>ländischen <strong>Chorverband</strong> am 6. Juni<br />

veranstaltete. Um die Stadtautobahn<br />

zu sperren und hier Zuschauertribünen<br />

zu errichten, wurden keine Mühen<br />

gescheut. Bis zum Bundesverkehrsminister<br />

drang man vor, um die Ge­<br />

nehmigung zu erhalten. Und tatsächlich:<br />

allein dieses Erlebnis, etwa<br />

am Schlossberg stehend die ungewöhnliche<br />

Ruhe zu genießen, war es<br />

schon wert. Es sollte aber noch viel<br />

Größeres aus der Ruhe entstehen.<br />

Doch der Reihe nach...<br />

Ankunft der Tour de Mélodie in <strong>Saar</strong>brücken<br />

<strong>Saar</strong>LorLux-Chorfestival<br />

Zunächst startete der Tag mit einer<br />

gemeinsam von SR3 <strong>Saar</strong>landwelle und<br />

dem <strong>SCV</strong> veranstalteten interregionalen<br />

Chorbegegnung im <strong>Saar</strong>brücker Bür­<br />

Chorevent der Superlative<br />

StadtklangFluss, <strong>Saar</strong>LorLux-Chorfestival und Tour de Mélodie in <strong>Saar</strong>brücken<br />

gerpark. Vom Vormittag bis in den<br />

Nachmittag traten hier auf mehren<br />

Bühnen unterschiedlichste Chöre aus<br />

der <strong>Saar</strong>LorLux­Region auf und in sogenannten<br />

offenen Ateliers wurde<br />

zum Mitsingen eingeladen. Mit von<br />

der Partie waren dabei unter anderem<br />

der Männerchor der VVS, Jung & Sing<br />

Hülzweiler, der Sängerchor Bischmisheim,<br />

die Gruppe Vocal de Betting,<br />

Dr. Schröders a cappella GmbH & Chor<br />

KG, das Vokalensemble SingSing und<br />

der <strong>LandesJugendChor</strong> <strong>Saar</strong>, um nur<br />

einige zu nennen. Die künstlerische<br />

Konzeption und Koordination oblag<br />

Carola Ehrt vom Europäischen Zentrum<br />

für Chorkultur in Trier.<br />

Tour de Mélodie<br />

Zwei Tage zuvor war bereits die Tour<br />

de Mélodie gestartet, ein musikalischer<br />

Staffellauf zwischen den Städten<br />

Luxembourg, Trier und <strong>Saar</strong>brücken.<br />

Unterstützt wurde dieses Konzerter­<br />

SEITE 4 CHOR AN DER SAAR 3/2010


Dr. Schröders a cappella GmbH & Chor KG und der <strong>LandesJugendChor</strong> <strong>Saar</strong> beim Chorfestival im Bürgerpark<br />

eignis vom regionalen Städtenetz<br />

QuattroPole. Von Luxemburg aus<br />

führte die Tour über die Mosel nach<br />

Schengen und anschließend nach<br />

Trier, wo am 6. Juni um die Mittagszeit<br />

Kunstpiraten, Gaukler, Sänger<br />

und Musiker die Regionalbahnen<br />

von Trier nach <strong>Saar</strong>brücken kaperten<br />

und Kleinkunst, Zugtheater und Chormusik<br />

vom Feinsten boten. Ausgewählte<br />

Gemeinden an der Bahnstrecke<br />

beteiligten sich am Kulturzug als<br />

kreative Haltepunkte mit Konzerten.<br />

Zwischenhalte waren dabei eine Jazz­<br />

Matinée in Konz sowie Veranstaltungen<br />

im <strong>Saar</strong>garten von Beckingen<br />

und am alten Bahnhof Völklingen<br />

(Plattform 11 ¾). Endstation der Tour<br />

war schließlich das <strong>Saar</strong>LorLux­Chorfestival<br />

im <strong>Saar</strong>brücker Bürgerpark,<br />

von wo aus es dann zum abschließenden<br />

Finale „StadtKlangFluss“ am <strong>Saar</strong>ufer<br />

zwischen Landtag und Staatstheater<br />

ging.<br />

„Den Regen einfach weggesungen“<br />

Nachdem das Chortreffen im Bürgerpark<br />

bei hochsommerlichem Wetter<br />

regen Zuspruch gefunden hatte,<br />

ließen schon bei Eintreffen der Tour<br />

de Mélodie dunkle Wolken nichts<br />

Gutes erahnen. Ein Gewitter und nicht<br />

nachlassender Regen stellten schließlich<br />

die Durchführung des großen<br />

Open­Air­Abschlusskonzerts gänzlich<br />

in Frage. Die hoch motivierten Sängerinnen,<br />

Sänger, Tänzerinnen und Tänzer<br />

sowie Musikerinnen und Musiker<br />

ließen es sich dann aber nicht nehmen,<br />

mit zwanzigminütiger Verspätung den<br />

Zuschauern das erwartete Spektakel<br />

zu bieten. Schließlich sollten die intensiven<br />

Proben des letzten halben<br />

Jahres nicht vergeblich gewesen sein.<br />

Die annähernd 1.000 Akteure „erzählten“<br />

in 15 bewegten wie bewegenden<br />

CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

Bildern, im Wechsel von rastlosen<br />

Beats und emotionalen Chansons, von<br />

der Stadt und der Geschichte des<br />

Flusses. Komponist und künstlerischer<br />

Leiter der Show war Martin Folz, die<br />

Regie führte Jörg Wesemüller.<br />

Ein gewaltiger Fluss­ und ein Stadtchor,<br />

gebildet aus 30 Chören aus der<br />

ganzen Großregion, Tanzklassen des<br />

Conservatoire de Musique du Nord,<br />

Ettelbruck und Diekirch (Choreographie:<br />

Patricia Ierace, Nathalie<br />

Mathieu­Blondin, Hannah Neu), das<br />

Jugendtanzprojekt iMove des <strong>Saar</strong>ländischen<br />

Staatstheaters (Choreographie<br />

Lionel Droguet) sowie das<br />

Sinfonische Blasorchester Wemmetsweiler<br />

boten ein eindruckvolles klangliches<br />

wie optisches Gesamtbild, dessen<br />

Emotionalität sich auf die 2.500<br />

Zuschauer übertrug, die den Darbietungen<br />

von den Tribünen auf der<br />

gegenüberliegenden Stadtautobahn<br />

aus lauschten.<br />

Das Warten im Regen hatte sich gelohnt.<br />

Alle empfanden es als Belohnung,<br />

als der Regen schließlich ganz<br />

aufhörte – der Regen wurde „einfach<br />

weggesungen“, wie es in der <strong>Saar</strong>brücker<br />

Zeitung hieß. So konnte der<br />

Tag auf den <strong>Saar</strong>wiesen mit einer SR3­<br />

Live­Sendung „Singendes klingendes<br />

Dreiländereck“ in fröhlicher Stimmung<br />

ausklingen. Zu hoffen bleibt<br />

natürlich, so Martin Folz, dass das<br />

großartige Event „in uns allen nachklingen<br />

und vielleicht wichtige Impulse<br />

für manch andere verrückte<br />

Idee geben“ wird.<br />

DVD & CD zu StadtKlangFluss<br />

Mittlerweile gibt es die DVD zu diesem<br />

außergewöhnlichen Konzert. Darauf<br />

finden sich neben dem Mitschnitt des<br />

gesamten Bühnenprogramms auch die<br />

Fernsehreportage „StadtKlangFluss –<br />

Das große Chorereignis an der <strong>Saar</strong>“<br />

von Sabine Janowitz und Susanne<br />

Kirchhofer sowie eine CD mit allen<br />

Titeln des Konzerts. Der Mitschnitt<br />

spiegelt sehr gut die emotionale<br />

Stimmung, vor allem auch auf Seiten<br />

der Akteure, wider und ermöglicht ein<br />

erfüllendes Nacherleben des Events.<br />

CD & DVD inclusive Booklet<br />

gibt es für 15 Euro bei SR am Markt<br />

St. Johanner Markt 27<br />

66111 <strong>Saar</strong>brücken<br />

Tel. 0681/936 99­22 und<br />

0681/936 99­77<br />

E­Mail: markt@sr­online.de<br />

Rainer Knauf / Quelle: SR 3<br />

Abschlusskonzert des<br />

<strong>SCV</strong>-Chorleitungsseminars<br />

am 3. Oktober 2010, 17.00 Uhr,<br />

in der Landesakademie für musischkulturelle<br />

Bildung Ottweiler<br />

Teilnehmer des Chorleitungsseminars<br />

und der Chorleiterwoche dirigieren<br />

Werke von der Renaissance bis zur<br />

Moderne, die vom Seminaristenchor<br />

und einem Streicherquintett vorgetragen<br />

werden.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

SEITE 5


LANDESJuGENDCHOR SAAR<br />

Immer, wenn man das heiß ersehnte<br />

braune Kuvert des <strong>Saar</strong>ländischen<br />

<strong>Chorverband</strong>es öffnet, das einmal im<br />

Jahr zur neuen Konzertphase bei mir<br />

und meinen Mitsängern zuhause eintrudelt,<br />

fühlt man sich, als hätte man<br />

eine Wundertüte in der Hand. Unser<br />

Chorleiter Alexander Lauer hat nun<br />

mal die Angewohnheit, wenig über<br />

das Konzertprogramm im Vorhinein<br />

preiszugeben, daher ist das „Notenauspacken“<br />

immer eine spannende<br />

<strong>LandesJugendChor</strong> <strong>Saar</strong><br />

Neue konzerte im September – Einblicke in die Probenphase<br />

Angelegenheit. Dieses Jahr war der<br />

Umschlag aber ungewöhnlich dick, so<br />

dass ich zunächst mal schlucken<br />

musste: „Auwei, das sieht nach Arbeit<br />

aus!“<br />

Das Einzige was unsereins im Vorhinein<br />

wusste, war, dass dieses Jahr, nach<br />

den letztjährigen weltlichen Konzerten,<br />

wieder geistliche Literatur auf<br />

dem Programm stand. Welche? Das<br />

sollte uns alle überraschen. Vielseitig<br />

war sie schon auf den ersten Blick.<br />

Werke von Mendelssohn und Bach<br />

waren im Umschlag, jüdische Komponisten,<br />

Nysted, Stanford und viele<br />

mehr.<br />

Aber manchmal gibt es ja Werke, bei<br />

denen der Blick schon an den Noten<br />

kleben bleibt, bevor man sie überhaupt<br />

einmal gehört, geschweige denn<br />

gesungen hat. „Jesus und die Krämer“<br />

hieß eines dieser Stücke. Die Bibelfesten<br />

unter Ihnen, liebe Leser, werden<br />

vermutlich wissen, worum es sich<br />

dabei handelt. Heutzutage würde man<br />

vermutlich sagen, dass der gute Jesus<br />

seinerzeit ein wenig ausgetickt ist<br />

und die ganzen Händler und Geldgeier<br />

aus dem Tempel hochkant rausge­<br />

schmissen hat. Der Komponist Zoltan<br />

Kodály hat eben jene Tempelszene in<br />

seinem Stück kompositorisch und lautmalerisch<br />

anspruchsvoll umgesetzt.<br />

Das sollte eines der schwierigsten, aber<br />

auch interessantesten Stücke werden,<br />

die wir in der einwöchigen Probenphase<br />

in Ottweiler erarbeiten sollten.<br />

„Warning to the rich!“ war auch so ein<br />

Stück, das ich beim Auspacken mehrmals<br />

durchgeblättert habe. „Schreien“<br />

stand da drin, „flüstern“ und „hämisch<br />

lachen“. Alles Dinge, die man<br />

als Sänger normalerweise während<br />

eines Stückes nicht unbedingt machen<br />

sollte. Aber der Komponist Thomas<br />

Jennefelt hat den berühmten Jacobustext<br />

explizit mit derartigen Effekten<br />

gepflastert, um eine sehr bedrohliche<br />

Atmosphäre zu schaffen. Glauben Sie<br />

mir, liebe Leser, wenn ich Ihnen sage,<br />

dass solch ein Stück nicht nur beim<br />

Singen, sondern auch beim Zuhören<br />

enorm viel Spaß bereitet.<br />

Vorbereitung ist natürlich alles. Nicht<br />

umsonst bekamen wir die Noten schon<br />

Wochen vor der eigentlichen Probenphase<br />

zugeschickt. Töne und Rhythmus<br />

erarbeiteten wir uns in Eigenregie,<br />

bevor wir überhaupt am 23. Juli<br />

zur einwöchigen Probenwoche in der<br />

Landesakademie in Ottweiler aufschlugen.<br />

In der ersten Probe habe ich zunächst<br />

einmal gestaunt. Der LandesJugend­<br />

Chor besteht jetzt im dritten Jahr. In<br />

den Vorjahren war ich es irgendwie<br />

gewohnt, im Bass zu sitzen und mit<br />

jeweils ein bis zwei Nebenmännern<br />

links und rechts von mir zu singen.<br />

Diesmal waren es pro Seite jedoch<br />

jeweils vier bis fünf Bässe. Auch die<br />

anderen Stimmen hatten reichlich<br />

Zuwachs bekommen. Insgesamt zählt<br />

der <strong>LandesJugendChor</strong> aktuell 42 Mitglieder<br />

und mit dieser Anzahl lässt<br />

sich schon ein toller Klang erzeugen.<br />

Das sollten wir vor allem bei einigen<br />

Stücken merken, die unser Chorleiter<br />

Alexander als „Effektstücke“ bezeichnet.<br />

Da ich jetzt nicht zuviel verraten<br />

möchte, mag ich nur kurz auf eines<br />

dieser Stücke eingehen. Vielleicht<br />

hat der ein oder andere von Ihnen<br />

schon einmal den Bachchoral „Komm<br />

süßer Tod“ gesungen. Sicherlich ein<br />

wunderschöner Choral, aber richtig<br />

interessant wird er erst dann, wenn<br />

man ihn in der Bearbeitung von<br />

Nysted singt. Für diese Klangcollage<br />

mussten wir den <strong>LandesJugendChor</strong> in<br />

fünf gleichwertige Chöre aufteilen,<br />

die den Bachchoral in unterschiedlichen<br />

Zeitebenen singen. Die daraus<br />

resultierende 20­Stimmigkeit führt<br />

zu beeindruckenden transzendenten<br />

Clusterklängen.<br />

Die erste Probe war natürlich, wie zu<br />

erwarten, durchwachsen, eine Woche<br />

lang täglich acht Stunden Probe<br />

(manchmal auch gefühlte zehn Stunden)<br />

trug aber am Ende Früchte, die<br />

auf drei schöne Konzerte hoffen lassen.<br />

Zugegeben, acht Stunden Probe<br />

pro Tag klingt anstrengend, ist es<br />

auch, aber die Motivation war riesengroß<br />

und Spaß gemacht hat es allemal.<br />

Wichtig für die Probenarbeit war vor<br />

allem auch die Einzelstimmbildung,<br />

die unsere Stimmbildnerin Stefanie<br />

Fels­Lauer jedem einzelnen Chormitglied<br />

zuteil werden lies. Man lernt es<br />

wirklich zu schätzen, wenn man die<br />

Möglichkeit hat, Techniken von einer<br />

professionellen Sängerin zu erlernen<br />

und sich Tipps abzuholen, wenn man<br />

bei speziellen Stücken vielleicht das<br />

ein oder andere kleine Problemchen<br />

hat.<br />

Nach der täglichen Probenarbeit hatten<br />

wir genügend Zeit zum Entspannen.<br />

In Bierlaune abends zusammenzusitzen,<br />

Gesellschaftsspiele<br />

zu spielen oder sich sportlich beim<br />

Tischtennis zu betätigen sorgten für<br />

den nötigen Ausgleich, genauso wie<br />

der lustige Fototermin. Hier noch ein<br />

dickes Dankeschön an die freiwillige<br />

Feuerwehr Ottweiler, die netterweise<br />

zu diesem Zweck ihren Leiterwagen<br />

zur Verfügung gestellt hat.<br />

Irgendwie überkam jeden von uns<br />

so etwas wie Wehmut, als die tolle<br />

SEITE 6 CHOR AN DER SAAR 3/2010


CHORFESTIVAL ST. INGbERT · <strong>SCV</strong>-FORTbILDuNGSVERANSTALTuNGEN<br />

Probenphase vorbei war. Aber wir<br />

haben ja noch drei Konzerte, auf die<br />

wir uns freuen können, und ich hoffe,<br />

dass ich Sie, liebe Leserinnen und<br />

Leser, ein wenig neugierig machen<br />

konnte auf das neue Konzertprogramm<br />

des <strong>LandesJugendChor</strong>es <strong>Saar</strong>.<br />

Wir freuen uns jedenfalls sehr, wenn<br />

Sie den Weg in eines unserer Konzerte<br />

(am besten natürlich in mehrere :­) )<br />

finden und damit den noch jungen<br />

<strong>LandesJugendChor</strong> unterstützen.<br />

Hier die Konzerttermine:<br />

Sonntag, 19. September, 19 Uhr –<br />

St. Ingbert, Martin-Luther-Kirche<br />

Samstag, 25. September, 19 Uhr –<br />

Merzig, Kath. Kirche St. Josef<br />

Sonntag, 26. September, 16 Uhr –<br />

<strong>Saar</strong>brücken, Basilika St. Johann<br />

Der Eintritt kostet 10 €, ermäßigt 8 €,<br />

Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.<br />

Karten gibt es bei der <strong>SCV</strong>­Geschäftsstelle<br />

oder an der Abendkasse.<br />

An dieser Stelle noch ein Dankeschön<br />

an Alexander und Stefanie für die<br />

viele aufopferungsvolle Arbeit und ihr<br />

Engagement für den LJC. Außerdem<br />

ist mit 42 Frauen und Männern noch<br />

lange nicht aller Tage Abend. Wer<br />

unter Ihnen, liebe Leserinnen und<br />

Leser, gerne singt und jung genug ist<br />

oder sich noch jung genug fühlt, ist<br />

mehr als gerne in unseren Reihen gesehen.<br />

Ich wünsche uns und allen unseren<br />

Zuhörern drei schöne Konzerte.<br />

CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

Michael Berens<br />

Geballte Weiblichkeit – Frauenstimmen<br />

pur!!!<br />

Lust auf einen musikalischen Europa­<br />

Mix aus Schweden, Spanien, Norwegen,<br />

Ungarn und Deutschland?!<br />

Interesse daran, Ihre stimmliche<br />

In dividualität im Chorischen auszubauen?!<br />

Wollten Sie immer schon einmal<br />

mehr über Ihre eigene Stimme<br />

erfahren und reizt Sie das Herausarbeiten<br />

kompositorischer Feinheiten?!<br />

Wir versprechen Ihnen ein Chorwochenende<br />

der scheinbaren Gegensätze:<br />

Individualität im Zusammenklang,<br />

Aktivität in der Entspannung,<br />

per sönliches Singen in der Öffentlichkeit,<br />

Perfektion durch unkontrollierte<br />

Freude am Tun, (…)<br />

<strong>Saar</strong>ländisches Chorfestival<br />

in St. Ingbert 2011<br />

Beim nächsten <strong>Saar</strong>ländischen Chorfestival,<br />

das am Sonntag, 8. Mai<br />

2011, in St. Ingbert stattfindet, ist<br />

der <strong>Saar</strong>ländische <strong>Chorverband</strong><br />

Kooperationspartner. Das Chorfestival<br />

ist eine mittlerweile schon<br />

traditionelle Veranstaltung in der<br />

Fußgängerzone in St. Ingbert, bei<br />

dem alle Chöre zur Mitwirkung eingeladen<br />

sind.<br />

Das Festival wird um ca. 10.30 Uhr<br />

von Schirmherr Kulturminister Karl<br />

Rauber eröffnet. Den ganzen Tag<br />

über haben Chöre aller Chorgattungen<br />

auf drei Bühnen Gelegenheit<br />

zu einem Auftritt und zur<br />

Werbung in eigener Sache. Neu ist,<br />

dass auch die Engelbertskirche in<br />

die Festmeile miteinbezogen wird<br />

und zur Präsentation genutzt werden<br />

kann.<br />

Am Nachmittag findet im Haus der<br />

Caritas für Sängerinnen und Sänger<br />

ein Workshop statt. Hierfür ist<br />

Martin Folz angefragt. Kinder­ und<br />

Jugendchöre sind ins Albert­<br />

Magnus­Gymnasium zu einem Tag<br />

der jungen Stimmen eingeladen.<br />

Am Nachmittag werden sich alle<br />

Workshops auf der Hauptbühne<br />

Singen im Frauenchor<br />

Ach, Sie sprechen weder Schwedisch<br />

noch Ungarisch?! Kein Problem! Freuen<br />

Sie sich auf eine tolle Kombination<br />

aus intensiver, abwechslungsreicher<br />

Erarbeitung verschiedener europäischer<br />

Tanzlieder und Lockerheit im<br />

Kennenlernen der eigenen stimmlichen<br />

Möglichkeiten: „Was ich schon<br />

immer wissen wollte…“. Fragen Sie<br />

nach!<br />

Neugierig?! Na dann: Anmelden! Wir<br />

freuen uns auf Sie!!!<br />

Dozentinnen: Marita Grasmück-Fetik,<br />

Schulmusikerin, Leiterin des Frauenchors<br />

„Cantilena“ Überherrn, Preisträger<br />

bei zahlreichen nationalen und<br />

internationalen Chorwettbewerben.<br />

präsentieren. Für das Abschlusskonzert<br />

um ca. 17 Uhr auf dem<br />

lauschigen Maxplatz ist die Gruppe<br />

Maybebop angefragt.<br />

Sie sind mit Ihrem Chor herzlich<br />

eingeladen, am <strong>Saar</strong>ländischen<br />

Chorfestival 2011 in St. Ingbert<br />

teilzunehmen. Es wäre schön, wenn<br />

Sie Ihre Teilnahme jetzt einplanen.<br />

Ein entsprechendes Einladungsschreiben<br />

geht Ihnen demnächst<br />

von der Stadt St. Ingbert zu. Wie in<br />

den vergangenen Jahren werden<br />

unter den teilnehmenden Chören<br />

wieder 10 x 150 Euro verlost.<br />

Weitere Informationen bei der Organisationszentrale<br />

des Chorfestivals:<br />

Stadt St. Ingbert<br />

Geschäftsbereich Kultur,<br />

Bildung und Familie<br />

Abteilung Kultur<br />

Besucher:<br />

Rickertstraße 30<br />

66386 St. Ingbert<br />

Postanschrift:<br />

Am Markt 12,<br />

66386 St. Ingbert<br />

E­Mail: nlindinger@st.ingbert.de<br />

Tel.: 06894/13­518<br />

Fax: 06894/13­530<br />

Cornelia Krempel, Diplom­Gesangslehrerin<br />

und Opernsängerin, freie<br />

Trainerin für alle Themengebiete rund<br />

um Stimme und Ausdruck.<br />

Ort: Landesakademie für musischkulturelle<br />

Bildung, Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Beginn: 25. September 2010,<br />

9.00 Uhr<br />

Ende: 26. September 2010, 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerbeitrag: 80,00 €, ermäßigt<br />

(Jugendliche, Schüler, Studenten,<br />

Azubis) 60,00 €<br />

Anmeldeschluss: 10. September 2010<br />

SEITE 7


<strong>SCV</strong>-FORTbILDuNGSVERANSTALTuNGEN<br />

Stimmbildungsseminar für Sängerinnen<br />

und Sänger.<br />

Stimme schafft Vertrauen… sie setzt<br />

sich durch… sie weckt Emotionen!<br />

Kennen Sie die Möglichkeiten Ihrer<br />

Stimme? Wie sie wirken kann im<br />

sprachlichen und sängerischen Umfeld?<br />

Wie verändere ich Farbe, Klang<br />

und Wirkung dieses genialen Kommunikationsmittels?<br />

Was können<br />

Sie dazu beitragen, dass sie optimal<br />

funktioniert? Fragen über Fragen…<br />

die großen Spaß machen… gemeinsam<br />

geklärt zu werden!<br />

Ein Erlebnis, dass Sie sich nicht entgehen<br />

lassen sollten!<br />

Wichtigste Voraussetzung, bitte mitbringen:<br />

Freude am Singen, an der<br />

Im Mittelpunkt des Workshops steht<br />

das Einstudieren von Chorarrangements<br />

aus den Bereichen Jazz und<br />

Pop. Bei der Literaturauswahl liegt<br />

der Schwerpunkt diesmal auf traditionellen<br />

deutschen Weihnachtsliedern<br />

in modernem Gewand – vom schlichten,<br />

nur leicht verjazzten Volksliedsatz<br />

bis zur Funknummer mit Gospelelementen.<br />

Alle Arrangements stam men aus der<br />

Feder des Dozenten. Chorleiter und<br />

­sänger erhalten im Rahmen der<br />

Chor Total gehört mittlerweile zum<br />

Jahresende wie Weihnachten und<br />

Silvester. Vom 27. bis 29. Dezember<br />

2010 findet diese schon traditionelle<br />

Chorsinge­Lust­Veranstaltung für Chorsängerinnen<br />

und Chorsänger in der<br />

Landesakademie für musisch­kulturelle<br />

Bildung in Ottweiler statt – als<br />

gemeinsame Veranstaltung von <strong>SCV</strong><br />

und Landesakademie.<br />

Singen von traditionellen Weihnachtsliedern<br />

über Werke der gemäßigten<br />

Moderne bis zum Gospel; neue Eindrücke<br />

und Begegnungen, farbenreiche<br />

Literatur und interessante<br />

Dozenten. Nach der Begeisterung der<br />

Teilnehmer im letzten Jahr wird auch<br />

in diesem Jahr ein Nachtwächterrundgang<br />

durch das weihnachtlich beleuchtete<br />

Ottweiler inklusive Turmbesteigung<br />

angeboten.<br />

Geschenk­Tipp: Die Teilnahme an<br />

Chor­Total ist ein prima Weihnachts­<br />

Die Farben meiner Stimme II<br />

Musik und eine Portion Mut, sich auf<br />

Neues, Fremdes und sein Gegenüber<br />

einzulassen! Außerdem wäre es schön,<br />

wenn Sie eigene Literatur mitbringen,<br />

die wir dann gemeinsam „verbessern“<br />

können. Den „Rest“ präsentiere ich<br />

Ihnen … aus meiner langjährigen Erfahrung<br />

als Stimmbildnerin und Gesangspädagogin.<br />

Neugierig geworden?<br />

Würde mich freuen!<br />

Ihre Manuela Söhn<br />

P.S.: Die Farben meiner Stimme II ist<br />

ein zusätzliches Angebot des <strong>SCV</strong> und<br />

findet ausschließlich mit Frau Manuela<br />

Söhn statt. Das Seminar kann sowohl<br />

von „Neulingen“ als auch von<br />

Teilnehmern des Seminars „Die Farben<br />

Singen im Jazzchor<br />

Probenarbeit Tipps zu Phrasierung,<br />

Intonation, Timing, Groove und Probenmethodik<br />

im Jazzchor.<br />

Dozent:<br />

Linus Kasten, Leiter des Bremer Jazzchores<br />

Just Friends, Sänger und<br />

Arrangeur des Hamburger Vocal­Jazz­<br />

Quartetts 4square (bis 2008), Lehrer<br />

für Musik und Englisch am Gymnasium<br />

Brake, gefragter Workshop ­<br />

dozent sowie Juror bei Chorwettbewerben.<br />

Chor Total 2010<br />

geschenk für alle Chor­Begeisterten!<br />

Im Preis enthalten:<br />

• 3 Tage / 2 Übernachtungen mit Vollpension<br />

• Bereitstellung Notenmaterial (muss<br />

am Ende der Veranstaltung zurückgegeben<br />

werden oder kann zum<br />

Selbstkostenpreis erworben werden)<br />

• Dozentenhonorare<br />

• Nachtwächterrundgang und Turmbesteigung<br />

Dozenten:<br />

Harald Bleimehl, Kirchenmusiker, Musiklehrer<br />

am Albertus­Magnus­Gymnasium,<br />

Leiter des <strong>Saar</strong>ländischen<br />

Lehrerinnen­ und Lehrerchors, Landesfachberater<br />

Musik, Verbandschorleiter<br />

des <strong>Saar</strong>ländischen <strong>Chorverband</strong>s.<br />

Stefanie Fels-Lauer, Sopranistin, Gesangspädagogin,<br />

Lehrbeauftragte des<br />

Fachbereichs Gesang an der Musik­<br />

meiner Stimme“ (24.04.2010) besucht<br />

werden.<br />

Dozentin: Manuela Söhn, Sopranistin,<br />

Stimmbildnerin an Musikschulen und<br />

bei Chören in Bayern und Rheinland­<br />

Pfalz, Hessen und dem <strong>Saar</strong>land,<br />

Ensemblemitglied des Opernchors am<br />

Staatstheater Mainz<br />

Ort: Landesakademie für musischkulturelle<br />

Bildung, Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Termin: 30. September 2010, 9.00 –<br />

18.00 Uhr<br />

Teilnehmerbeitrag: 30,00 €<br />

Anmeldeschluss: 10. Oktober 2010<br />

Ort: Landesakademie für musischkulturelle<br />

Bildung, Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Beginn: 06. November 2010, 9.00 Uhr<br />

Ende: 07. November 2010, 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerbeitrag: 100,00 €, ermäßigt<br />

(Jugendliche, Schüler, Studenten,<br />

Azubis) 80,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 10. Oktober 2010<br />

hochschule <strong>Saar</strong>brücken, Stimmbildnerin<br />

des <strong>LandesJugendChor</strong> <strong>Saar</strong>.<br />

Alexander Lauer, Kirchenmusiker, Sänger,<br />

Dekanatskantor in Losheim am<br />

See, Leiter des <strong>LandesJugendChor</strong> <strong>Saar</strong>.<br />

Ort: Landesakademie für musischkulturelle<br />

Bildung, Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Beginn: 27. Dezember 2010, 9.00 Uhr<br />

Ende: 29. Dezember 2010, 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerbeitrag: 99,00 €, ermäßigt<br />

(Jugendliche, Schüler, Studenten,<br />

Azubis) 85,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 10. Dezember 2010<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen<br />

zu allen <strong>SCV</strong>-Angeboten im<br />

Internet unter<br />

www.saarlaendischer-chorverband.de<br />

und über die <strong>SCV</strong>-Geschäftsstelle.<br />

SEITE 8 CHOR AN DER SAAR 3/2010


Anmeldung zum Seminar<br />

„Die Farben meiner Stimme II“<br />

Leitung: Manuela Söhn<br />

Anmeldung zum Seminar „Singen im Frauenchor“<br />

Leitung: Marita Grasmück und Cornelia Krempel<br />

Samstag, 30.10.2010, 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

Beginn: Samstag, 25.09.2010, 09.00 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 26.09.2010, 16.00 Uhr<br />

Ort: Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung, Ottweiler<br />

CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

Ort: Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung, Ottweiler<br />

Anmeldungen bis spätestens 10. Oktober 2010 an den<br />

<strong>Saar</strong>ländischen <strong>Chorverband</strong>, Schlossstraße 8, 66117 <strong>Saar</strong>brücken,<br />

E-Mail: info@saarlaendischer-chorverband.de Tel.: 0681 585141<br />

Anmeldungen bis spätestens 10. September 2010 an den<br />

<strong>Saar</strong>ländischen <strong>Chorverband</strong>, Schlossstraße 8, 66117 <strong>Saar</strong>brücken,<br />

E-Mail: info@saarlaendischer-chorverband.de Tel.: 0681 585141<br />

Name: ___________________________________<br />

Name: ___________________________________<br />

Anschrift: ___________________________________<br />

Anschrift: ___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

Telefon: ___________________________________<br />

Telefon: ___________________________________<br />

E-Mail: ___________________________________<br />

E-Mail: ___________________________________<br />

Stimmlage: ___________________________________<br />

Stimmlage: ___________________________________<br />

Übernachtung in der Landesakademie: � Ja � Nein<br />

Verpflegung: � Standard � vegetarisch<br />

Verpflegung: � Standard � vegetarisch<br />

Teilnehmerbeitrag: � 30,- €<br />

Teilnehmerbeitrag: � 80,- € � 60,- € (Schüler/Studenten)<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar an und überweise<br />

den Teilnehmerbeitrag bis zum 20. Oktober 2010 auf das Konto<br />

Nr. 86 652 bei der Sparkasse <strong>Saar</strong>brücken, BLZ 590 501 01.<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar an und überweise<br />

den Teilnehmerbeitrag bis zum 10. September 2010 auf das Konto<br />

Nr. 86 652 bei der Sparkasse <strong>Saar</strong>brücken, BLZ 590 501 01.<br />

_________________________ _________________________<br />

(Ort, Datum) (Unterschrift)<br />

_________________________ _________________________<br />

(Ort, Datum) (Unterschrift)<br />

SEITE 9


<strong>SCV</strong>-FORTbILDuNGSVERANSTALTuNGEN<br />

_________________________ _________________________<br />

(Ort, Datum) (Unterschrift)<br />

_________________________ _________________________<br />

(Ort, Datum) (Unterschrift)<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar an und überweise<br />

den Teilnehmerbeitrag bis zum 20. Oktober 2010 auf das Konto<br />

Nr. 86 652 bei der Sparkasse <strong>Saar</strong>brücken, BLZ 590 501 01.<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar an und überweise<br />

den Teilnehmerbeitrag bis zum 20. Dezember 2010 auf das Konto<br />

Nr. 86 652 bei der Sparkasse <strong>Saar</strong>brücken, BLZ 590 501 01.<br />

Teilnehmerbeitrag: � 100,- € � 80,- € (Schüler/Studenten)<br />

Teilnehmerbeitrag: � 99,- € � 85,- € (Schüler/Studenten)<br />

Verpflegung: � Standard � vegetarisch<br />

Verpflegung: � Standard � vegetarisch<br />

Übernachtung in der Landesakademie: � Ja � Nein<br />

Übernachtung in der Landesakademie: � Ja � Nein<br />

Stimmlage: ___________________________________<br />

Stimmlage: ___________________________________<br />

E-Mail: ___________________________________<br />

E-Mail: ___________________________________<br />

Telefon: ___________________________________<br />

Telefon: ___________________________________<br />

Anmeldungen bis spätestens 10. Oktober 2010 an den<br />

<strong>Saar</strong>ländischen <strong>Chorverband</strong>, Schlossstraße 8, 66117 <strong>Saar</strong>brücken,<br />

E-Mail: info@saarlaendischer-chorverband.de Tel.: 0681 585141<br />

Anmeldung zum Seminar „Singen im Jazzchor“<br />

Leitung: Linus Kasten<br />

SEITE 10 CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

Anschrift: ___________________________________<br />

Anschrift: ___________________________________<br />

Name: ___________________________________<br />

Name: ___________________________________<br />

Anmeldungen bis spätestens 10. Dezember 2010 an den<br />

<strong>Saar</strong>ländischen <strong>Chorverband</strong>, Schlossstraße 8, 66117 <strong>Saar</strong>brücken,<br />

E-Mail: info@saarlaendischer-chorverband.de Tel.: 0681 585141<br />

Ort: Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung, Ottweiler<br />

Ort: Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung, Ottweiler<br />

Beginn: Samstag, 06.11.2010, 09.00 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 07.11.2010, 16.00 Uhr<br />

Beginn: Montag, 27.12.2010, 09.00 Uhr<br />

Abschlusskonzert: Mittwoch, 29.12.2010, 16.00 Uhr<br />

Anmeldung zum Seminar „Chor Total 2010“<br />

Leitung: Stefanie Fels-Lauer, Alexander Lauer und Harald Bleimehl


Praxis-Tipp<br />

Chormusik im<br />

Zum<br />

Im Zuge der Neugestaltung der Zeitschrift<br />

„Chor an der <strong>Saar</strong>“ hat der<br />

Vorstand des <strong>Saar</strong>ländischen Chor­<br />

verbandes bereits 2007 beschlossen,<br />

keine Berichte mehr zu Sängerfahrten,<br />

abgesehen von außergewöhn<br />

lichen Konzerten, ebenso<br />

wenig zu Jahreshauptversammlungen,<br />

Sänger ehrungen u.ä. abzudrucken.<br />

Er folgte damit dem Wunsch<br />

des <strong>Chorverband</strong>stags Jubiläen 2007. Mehrfach und<br />

wurde in dieser Zeitschrift darauf<br />

hingewiesen. Wir bitten daher um<br />

Verständnis, dass nicht alle Beiträge,<br />

die in der Redaktion eingehen, veröffentlicht<br />

werden. Ehrungen werden<br />

namentlich in einer eigenen Rubrik<br />

aufgeführt, allerdings erst ab 40 Jahre.<br />

CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

VERbANDSVERANSTALTuNGEN · IN EIGENER SACHE<br />

HÖR-TIPP<br />

11.-12. September 2010<br />

02.-03. Oktober 2010<br />

Ottweiler, Landesakademie für<br />

musisch­kulturelle Bildung<br />

und Gersheim, Spohns Haus<br />

Chorleitungsseminar Praxis-Tipp des <strong>SCV</strong><br />

mit Alexander Mayer, Elmar Neufing,<br />

Walter Niederländer, Manuela Söhn<br />

CHORLEITUNG<br />

17.-19. September 2010<br />

<strong>Saar</strong>brücken, Jugendgästehaus<br />

Seminar Kinderchorleitung II<br />

für Fortgeschrittene<br />

mit Martin Berger<br />

VORSTAND<br />

19. September 2010, 19.00 Uhr<br />

St. Ingbert, ev. Martin­Luther­Kirche<br />

25. September 2010, 19.00 Uhr<br />

Merzig, kath. Pfarrkirche St. Josef<br />

26. September 2010, 16.00 Uhr<br />

<strong>Saar</strong>brücken, kath. Pfarrkirche<br />

St. Johann (Basilika)<br />

Konzerte des<br />

<strong>LandesJugendChor</strong>s <strong>Saar</strong><br />

RUNDFUNK<br />

Chorleiter/in gesucht<br />

Chor/Leiter<br />

GESUCHT<br />

Der Homburger Chor Sing’n’Swing Informationen über den Chor sind auf<br />

sucht zum 1. Januar 2011 einen neuen www.singnswing.de zu finden.<br />

Chorleiter oder eine neue Chorleiterin. Interessierte Chorleiter(innen) wenden<br />

Der Chor besteht aus ca. 40 Sängerin­ sich bitte an die Vorsitzende von<br />

nen und Sängern und probt derzeit Sing’n’Swing e.V.:<br />

montags von 20.00 Uhr – 21.30 Uhr im Elke Schneider<br />

Wichernheim in Homburg­Sanddorf. Albert­Weisgerber­Allee 146<br />

Das Repertoire des Chores ist breit ge­ 66386 St. Ingbert<br />

fächert von Pop bis Klassik, von Gospel Tel. 06894/8630<br />

bis Jazz.<br />

E­mail: elke@singnswing.de<br />

GEDENKEN<br />

TERMINE<br />

EHRUNGEN<br />

Verbandsveranstaltungen<br />

HEAR A VOICE – Gesänge aus dem<br />

jüdischen und christlichen Kulturkreis<br />

von der Klassik bis zur<br />

Gegenwart, Hochemotionales und<br />

Experimentelles, mit einer überraschenden<br />

Vielfalt gesanglicher<br />

Ausdrucksmöglichkeiten.<br />

Eintritt 10 € / ermäßigt 8 €, für<br />

Kinder bis 12 Jahre freier Eintritt.<br />

Karten bei der <strong>SCV</strong>­Geschäftsstelle<br />

und an der Abendkasse.<br />

25.-26. September 2010<br />

Ottweiler, Landesakademie<br />

für musisch­kulturelle Bildung<br />

Singen im Frauenchor<br />

mit Cornelia Krempel und<br />

Marita Grasmück<br />

30. September 2010<br />

Ottweiler, Landesakademie<br />

für musisch­kulturelle Bildung<br />

Die Farben meiner Stimme II<br />

Stimmbildungsseminar mit<br />

Manuela Söhn<br />

Die Informationen „Berichte aus den<br />

Kreisen“ wurden, ebenfalls auf Empfehlung<br />

des <strong>Chorverband</strong>stags, in<br />

ihrem Umfang reduziert. Die Beiträge<br />

sind insgesamt knapper zu halten<br />

und vom Informationsgehalt auf<br />

das Wesentliche zu konzentrieren –<br />

dies als Bitte und Anforderung an<br />

alle, die Beiträge einsenden! Denn:<br />

Wie letztlich die inhaltliche Ausgestaltung<br />

dieser Rubrik ausfällt, hängt<br />

auch von der Qualität IHRER Mitarbeit<br />

ab. Nach wie vor sind allerdings immer<br />

wieder Kürzungen notwendig, was<br />

auch die Nachrufe in der Rubrik „Zum<br />

Gedenken“, welche ebenfalls gestrafft<br />

wurde, betrifft. Auch hier bitten wir<br />

um Ihr Verständnis.<br />

03. Oktober 2010, 17.00 Uhr<br />

Ottweiler, Landesakademie für<br />

musisch­kulturelle Bildung<br />

Abschlusskonzert des<br />

<strong>SCV</strong>-Chorleitungsseminars<br />

Teilnehmer des Chorleitungsseminars<br />

und der Chorleiterwoche dirigieren<br />

Werke von der Renaissance bis zur<br />

Moderne, die vom Seminaristenchor<br />

und einem Streicherquintett<br />

vorgetragen werden. Eintritt frei<br />

06.-07. November 2010<br />

Ottweiler, Landesakademie<br />

für musisch­kulturelle Bildung<br />

Workshop Singen im Jazzchor<br />

mit Linus Kasten<br />

27.-29. Dezember 2010<br />

Ottweiler, Landesakademie<br />

für musisch­kulturelle Bildung<br />

Chor Total<br />

mit Harald Bleimehl, Stefanie Fels<br />

und Alexander Lauer<br />

Anmeldungen und weitere Informa tionen über die <strong>SCV</strong>-Geschäftsstelle und im Internet unter<br />

www.saarlaendischer-chorverband.de<br />

GESUCHT<br />

In eigener Sache:<br />

zur Veröffentlichung von beiträgen in „Chor an der <strong>Saar</strong>“<br />

Schließlich noch einmal die Bitte:<br />

Senden Sie nur Fotos mit ausreichender<br />

Qualität ein, d.h. bei<br />

digitalen Vorlagen möglichst unbearbeitet,<br />

nicht in Word­Dokumente eingebunden<br />

und mindestens mit einer<br />

Auflösung von 300 dpi – und natürlich<br />

ausreichend belichtet und nicht<br />

verwackelt. Denn: Attraktive Fotos<br />

stellen einerseits die beste Eigenwerbung<br />

dar, andererseits haben sie<br />

größere Chancen, in „Chor an der<br />

<strong>Saar</strong>“ abgedruckt zu werden.<br />

Vielen Dank!<br />

Ihre Redaktion von<br />

„Chor an der <strong>Saar</strong>“<br />

SEITE 11


KREIS-CHORVERBAND<br />

bERICHTE Merzig-Wadern AuS DEN kREISEN<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

Homburg<br />

1. Vorsitzender: Frank Vendulet, Tel. 06826-7688<br />

E-Mail: frank.vendulet@web.de<br />

In seinem frühsommerlichen „Musik­<br />

Cocktail“ führte der Bexbacher Schubert­Chor<br />

unter der musikalischen Leitung<br />

und Regie von Chormusikdirektor<br />

<strong>SCV</strong> Paul O. Krick in der Bexbacher<br />

Waldorfschule Bernsteins „West Side<br />

Story“ auf. Ähnlich begeistert wie<br />

bei den über 500 Zuhörern war die<br />

Resonanz auch in der Presse.<br />

Unter dem Aufmacher „Schubert­Chor<br />

glänzte mit der West Side Story“<br />

bewunderte Rosi Kappler in den in<br />

Bexbach erscheinenden Höcherbergnachrichten<br />

vor allem die Sopranistin<br />

„Barbara Buhr, die bereits im romantischen<br />

Vorprogramm in Liedern von<br />

Robert Schumann (Nussbaum, Mondnacht<br />

und Widmung) und als Solistin<br />

in Franz Schuberts entzückendem<br />

Grillparzer­Ständchen aufhorchen ließ.“<br />

Sie sei „als ‚Maria’ im subtilen Seelenbild<br />

einer zur Liebe erwachten jungen<br />

Frau eine Idealbesetzung“ gewesen.<br />

„Ihr zur Seite agierte der jugendliche<br />

bexbacher Schubert-Chor<br />

begeistert mit „West Side Story“<br />

Darsteller Christian Giebels als ‚Tony’,<br />

der nach gefühlvollen Momenten inniger<br />

Liebe in der Balkon­ und Trauszene<br />

vom Hass zwischen ‚Jets’ und ‚Sharks’ in<br />

den Tod getrieben wurde.“<br />

Unter der Überschrift „Liebe und Hass<br />

in Noten“ würdigte Bernhard Reichhart<br />

in der <strong>Saar</strong>brücker Zeitung neben den<br />

Solisten aus den Reihen der „Schubertianer“<br />

vor allem auch die enorme Leistung<br />

des Chorensembles: „Paul O. Krick<br />

hatte seine Sänger in Bernsteins einfühlsamen<br />

Songs wie ‚Maria’, ‚Tonight’,<br />

‚One Hand’ oder ‚Somewhere’ ebenso<br />

trefflich vorbereitet wie in den modernen<br />

Rhythmen und geschärften Harmonien<br />

des aggressiven ‚Jet Song’, im<br />

verträumten ‚Something’s Coming’ oder<br />

im swingend atonalen ‚Cool Boy’.“<br />

Das von Bernstein zur ärmlichen West<br />

Side New Yorks versetzte Liebespaar<br />

Romeo und Julia stand auch im Fokus<br />

von K. H. Dettweil im Pfälzischen<br />

Merkur. „Wie Sopranistin Barbara Buhr<br />

ihre Rolle vom schüchternen Mädchen<br />

aus der Karibik bis hin zur Katastrophe<br />

einer liebenden Frau darstellerisch<br />

und sängerisch entwickelte, verdiente<br />

höchsten Respekt.“ Ihr zu Seite habe<br />

„Christian Giebels als jungenhaft sympathischer<br />

Partner viel zur Gänsehautstimmung<br />

während der Balkonszene, im<br />

Brautmodengeschäft und als Sterbender<br />

in Doc’s Drugstore“ beigetragen. Sängerisch,<br />

tänzerisch und darstellerisch<br />

seien auch die Wortführer der ‚Sharks“<br />

und ‚Jets’ „hervorragend mit Peter<br />

Becker, Reinhard Frisch und Stephan<br />

Krick, bzw. mit Horst und Steffen Kraus<br />

sowie Christian Lambert besetzt“ gewesen.<br />

Als „Gladhand“ habe „Peter<br />

Lehmann seine liebe Not gehabt, den<br />

Kampfhähnen Paso Doble, Mambo oder<br />

Cha Cha beizubringen: Eine humorvoll<br />

ausgestaltete Episode, welche bei Max­<br />

Peter Betz in der Rolle des ‚Doc’ wegen<br />

des aufbrechenden Hasses zwischen<br />

seinen jugendlichen Freunden in glaubhafte<br />

Verzweiflung“ umgeschlagen sei.<br />

Wegen vieler Nachfragen wird der Bexbacher<br />

Schubert­Chor zusammen mit<br />

Barbara Buhr die Aufführung wiederholen,<br />

und zwar als Benefizveranstaltung<br />

zu Gunsten der denkmalgeschützten<br />

Bexbacher „Levi­Kirche“ am Samstag,<br />

6. November 2010, 19 Uhr, wiederum in<br />

der Aula der Bexbacher Waldorfschule.<br />

Max-Peter Betz<br />

Abwechslungsreiches Jubiläumskonzert in Oberbexbach<br />

Der Gesangverein Liedertafel 1885<br />

Oberbexbach feiert in diesem Jahr<br />

seinen 125. Geburtstag mit einer<br />

ganzen Reihe von Veranstaltungen.<br />

Am Beginn der Feierlichkeiten stand<br />

ein Jubiläumskonzert im Volkshaus<br />

Oberbexbach, um auch „das musikalische<br />

Wirken unserer Chöre vorzustellen“,<br />

so Karl­Heinz Omlor, seit über<br />

40 Jahren Vorsitzender der Liedertafel.<br />

Gestaltet wurde das Konzert von<br />

allen vier Chören des Vereins sowie<br />

dem Streicher­Duo Walter Glößner und<br />

Wolfgang Link.<br />

Eröffnet wurde das Konzert vom<br />

jüngsten Nachwuchs der Liedertafel.<br />

Unter Leitung von Judith Strauß trug<br />

der Kinderchor „Cholibris“ Stücke von<br />

Fredi Jirovec und Ingo Bredenbach vor<br />

und verabschiedete sich mit Twardys<br />

„Schön ist es auf der Welt zu sein“.<br />

Unter Leitung von Wolfgang Link<br />

brachte der Gemischte Chor überwiegend<br />

Sätze von Jürgen Pfiester zu<br />

Gehör, unter anderem „Grüß Gott du<br />

schöner Maien“, „Horch was kommt<br />

von draußen rein“ oder „Ich wollt’<br />

dass’s Rosen schneit“.<br />

Moderne Liedsätze wurden vom Jugendchor<br />

„Young Voices“ vorgetragen.<br />

Unter Leitung von Judith Strauß<br />

präsentierten die Sängerinnen und<br />

Sänger Lieder der Beach Boys („Barbara<br />

Ann“), der Kölner Kultband „Die<br />

Höhner“ („Wenn nicht jetzt, wann<br />

dann“), Leonard Cohens „Halleluja“<br />

bis hin zum afrikanischen „Amezaliwa“<br />

von Eduard Kabuka, bei dem das<br />

Publikum begeistert mitklatschte. Der<br />

Männerchor ließ die Freunde traditio­<br />

neller Männerchorlieder von Silcher,<br />

Schumann, Heuken, Bungert und<br />

Mendelssohn Bartholdy mit „Frühlingsgruß“,<br />

„Der Jäger Abschied“, „Das<br />

Waldhorn“, „Der Schäfer“, „In der Ferne“<br />

oder „Untreue“ auf ihre Kosten<br />

kommen. Zwischen den Liederblöcken<br />

trugen die beiden Geigenspieler das<br />

„Duo für Violine und Viola“ in drei<br />

Sätzen von W.A. Mozart vor.<br />

Ein Höhepunkt des Jubiläumskonzerts<br />

war der gemeinsame Auftritt von Gemischtem<br />

Chor, Männerchor und Jugendchor<br />

mit W.A. Mozarts „Wo Musik<br />

sich frei entfaltet“ und Udo Jürgens’<br />

„Ihr von morgen“ nach dem Satz von<br />

Hans­Dieter Kuhn. Die vom Publikum<br />

eingeforderte Zugabe bildete einen<br />

beeindruckenden Abschluss dieses abwechslungsreichen<br />

Jubiläumskonzerts<br />

und zugleich eine nachhaltige und<br />

überzeugende Werbung für den Chorgesang:<br />

„Der Chor der Gefangenen“<br />

aus der Oper Nabucco von Giuseppe<br />

Verdi.<br />

Karl-Heinz Omlor<br />

SEITE 12 CHOR AN DER SAAR 3/2010


120 Jahre alt wird der Männerchor<br />

1890 Ottweiler­Steinbach in diesem<br />

Jahr. Grund genug, diesen Geburtstag<br />

mit einem Festkonzert in der Mehrzweckhalle<br />

in Steinbach entsprechend<br />

zu feiern. Vorsitzender Manfred<br />

Bechtel konnte im vollbesetzten Haus<br />

viele Freunde des Chorgesangs und<br />

der Musik begrüßen. Mitgestalter<br />

des Abends waren die „Singphoniker“<br />

aus Ottweiler, der „Liederkranz“ aus<br />

Fürth und die Sangesfreunde vom<br />

„Heimatgruß“ aus Furchweiler, die<br />

allesamt mit einem bunten Liederstrauß<br />

dem Jubilar gratulierten. Besondere<br />

Akzente setzte Tenor Reiner<br />

Quinten.<br />

Als „Kontrapunkt“ zum Chorgesang<br />

hatten die Steinbacher Sänger das<br />

„Weekend Brass“ Bläserquintett eingeladen.<br />

Schon fast profihaft wussten<br />

CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

die fünf Musiker mit ihren Beiträgen<br />

zu begeistern. Auch dem Jubilar<br />

merkte man die 120 Jahre nicht an.<br />

Ralf­Werner Müller hatte den Chor mit<br />

ernsten und heiteren Liedern bestens<br />

auf den Abend eingestellt.<br />

Elke Rothaar vom Kreis­<strong>Chorverband</strong><br />

Neunkirchen hatte die angenehme<br />

Aufgabe, dem Chor sowie drei verdienten<br />

Sängern zu ihren Jubiläen zu<br />

gratulieren. Vereinsintern wurde die<br />

Gelegenheit genutzt, dem 1. Vorsitzenden<br />

Manfred Bechtel sowie<br />

Kassierer Reiner Neufang für 40 Jahre<br />

ehrenamtliche Tätigkeit ein „Dankeschön“<br />

zu sagen. Hans Neu erhielt<br />

für 25 Jahre Vizechorleiter eine Anerkennung<br />

des Vereins.<br />

Ensemble Stimmgewand(t) singt<br />

seit Januar mit Michael Marz<br />

Nachdem der bisherige Chorleiter Alexander<br />

Wendt seine musikalische Arbeit<br />

bei Stimmgewand(t) nach 6­jähriger<br />

Amtszeit aus beruflichen Gründen beendet<br />

hat, arbeitet das Ensemble seit<br />

Januar 2010 mit seinem neuen Chorleiter<br />

Michael Marz. Der aus <strong>Saar</strong>brücken<br />

kommende dipl. Sänger (Bariton) arbeitet<br />

seit 1999 als Chorleiter mit den<br />

verschiedensten Chören und bringt mit<br />

seiner großen Erfahrung neuen Wind<br />

und neue Reize mit in die Gruppe.<br />

Die erste gemeinsame Konzertreihe von<br />

Stimmgewand(t) mit Michael Marz steht<br />

unter dem Thema „Un viaggio musicale<br />

italiano“. Die Uraufführung dieses sehr<br />

abwechslungsreich und anspruchsvoll<br />

gestalteten Konzertprogramms, auf das<br />

wir alle schon sehr gespannt sein<br />

dürfen, wird am 5. September, 19.30 Uhr,<br />

in der ev. Stadtkirche in St. Wendel<br />

stattfinden.<br />

Des Weiteren sucht das Ensemble für<br />

die Stimmgruppen Alt und Bass noch<br />

Sänger/­innen, die Erfahrung im Chor<br />

und Freude am Experimentieren mitbringen.<br />

Die zweieinhalbstündigen<br />

Proben finden jeden Freitagabend im<br />

Kommunikationszentrum der Stadt<br />

Neunkirchen statt.<br />

Weitere Informationen über das Ensemble<br />

gibt es auf der neuen Homepage:<br />

www.ensemble-stimmgewandt.de<br />

Thomas Grub<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

<strong>Saar</strong>louis<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

Neunkirchen<br />

1. Vorsitzender: Erich Bick<br />

Tel. 06825-88299, E-Mail: bicke@gemue.net<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

Ein schöner Sängergeburtstag!<br />

St. Ingbert<br />

Ein gelungener Abend, für den sich<br />

der Männerchor Steinbach bei allen<br />

Mitwirkenden, Besuchern und Gönnern<br />

des Vereins bedankt.<br />

Hans Diesel<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

St. Wendel<br />

Alle Jahre wieder!<br />

Welcher Chorleiter kennt das Problem<br />

nicht: Die Zeit im Chor-Alltag ist<br />

meistens viel zu kurz, um jedes Jahr<br />

neue Weihnachtslieder einstudieren<br />

zu können! Chorsätze, die auch der<br />

Laienchor schnell vom Blatt singt, sind<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

<strong>Saar</strong>brücken<br />

deshalb eine große Hilfe!<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

Merzig-Wadern<br />

2 Hefte mit je 20 Chorsätzen<br />

„Alle Jahre wieder“ ist eine umfang-<br />

reiche Chor-Sammlung in 2 Teilen und<br />

beinhaltet in alphabetischer Ordnung<br />

40 der bekanntesten Advents- und<br />

Weihnachtslieder in leicht singbaren<br />

und musikalisch wohlklingenden Chorsätzen.<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

Homburg<br />

KOPIEREN ERLAUBT!<br />

Chorheft mit CD und Kopierrecht: €20,-<br />

Erhältlich für alle Chorgattungen:<br />

SATB, TTBB, SSA, SAB.<br />

Edition TENARE, Buchenstraße 19,<br />

74924 Neckarbischofsheim<br />

Tel.: 07263 - 961 483 Fax: 961 484<br />

Probepartituren im Internet:<br />

www.tenare.de<br />

SEITE 13


KREIS-CHORVERBAND<br />

St. Wendel<br />

bERICHTE AuS DEN kREISEN<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

<strong>Saar</strong>brücken<br />

1. Vorsitzender: Peter Kolb, Tel. 06897-72059<br />

E-Mail: p.kolb2@gmx.de<br />

Auf Einladung von Pater Jeremias<br />

Müller OSB – bis 2009 Schulseelsorger<br />

und Religionslehrer in <strong>Saar</strong>louis – besuchte<br />

der Gemischte Chor Altenkessel<br />

im Juni mehrere Tage das Benediktinerstift<br />

Admont in der Steiermark in<br />

Österreich. Als Liebhaber russischorthodoxer<br />

Liturgiegesänge hatte<br />

Pater Jeremias unserem Chor früher<br />

des öfteren Gelegenheit gegeben, die<br />

Eucharistiefeier im „<strong>Saar</strong>dom“ zu<br />

Dillingen mitzugestalten. Von der Idee,<br />

unseren Gesang im Stift darzubieten,<br />

waren wir daher hellauf begeistert.<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

Merzig-Wadern<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

Homburg<br />

Als Dank für die herzliche Aufnahme<br />

im Stift brachten wir Abt Bruno Hubl<br />

bei der Begrüßung zwei Gesänge aus<br />

Gemischter Chor Altenkessel<br />

Große Emotionen bei Auftritten in Admont und umgebung<br />

unserem russisch­orthodoxen Repertoire<br />

dar. Pater Jeremias hatte eifrig<br />

die Werbetrommel gerührt. Im Kloster<br />

und auch in Admont hingen Plakate<br />

für unseren Auftritt beim sonntäglichen<br />

Hochamt. Dass sie gespannt auf<br />

unseren Gesang seien, hörten wir auch<br />

von den Mönchen. Die Erwartungshaltung<br />

war also hoch, was uns natürlich<br />

weiter motivierte.<br />

Nach Besichtigung der Klosteranlage<br />

am Freitag – u.a. mit der größten<br />

Klosterbibliothek der Welt mit rund<br />

200.000 Bänden – konnten wir am<br />

Samstagvormittag in der Stiftskirche<br />

proben und hatten auch schon einige<br />

Zuhörer. Begeistert waren wir von der<br />

Akustik in diesem großen neugotischen,<br />

1869 eingeweihten Kirchenraum.<br />

Nachmittags gestalteten wir<br />

mit Texten und russisch­orthodoxen<br />

Gesängen eine eindrucksvolle Andacht<br />

in der nahe gelegenen Barockkirche<br />

von Johnsbach, die neben<br />

einem bekannten Bergsteigerfriedhof<br />

steht.<br />

Der Sonntag brachte dann den<br />

Höhepunkt unseres Aufenthaltes in<br />

Admont. Das Hochamt in der Stiftskirche<br />

mit Pater Jeremias, Prior<br />

Gerhard und Abt Bruno bekam durch<br />

die mächtigen, klangvollen aber auch<br />

zum Teil sehr ruhigen, in getragenem<br />

Legato vorgetragenen orthodoxen<br />

Liturgiegesänge einen festlichen und<br />

auch sehr emotionalen Rahmen. Es<br />

gab wohl niemanden im großen<br />

Kirchenraum – nach Auskunft der<br />

Mönche waren ungefähr doppelt so<br />

viele Besucher da, wie sonst – der sich<br />

diesem großen Gefühl entziehen<br />

konnte. Als der Chor beim großen<br />

Segen am Ende der Eucharistiefeier<br />

mit dem russischen „Mnogaja ljeta“,<br />

auf dass Gott uns und allen Besuchern<br />

noch viele Jahre schenken möge,<br />

antwortete, spürten wir, wie unsere<br />

Anspannung absank und Erleichterung<br />

und Freude sich ausbreiteten.<br />

Den lang andauernden Applaus der<br />

Kirchenbesucher nahmen wir als Dank<br />

und Ansporn, weiter zu machen,<br />

freudig entgegen.<br />

Einen letzten gesanglichen Auftritt<br />

hatten wir dann noch am Nachmittag<br />

mit der Gestaltung einer Marianischen<br />

Andacht im nahen Wallfahrtsort<br />

Frauenberg. Bei der Abreise bedankte<br />

sich Pater Jeremias noch einmal<br />

herzlich für den Besuch aus der saarländischen<br />

Heimat und sprach eine<br />

erneute Einladung aus.<br />

Der spirituelle Reichtum dieser Reise<br />

wird sich uns erst nach und nach<br />

erschließen, und der Besuch im Stift<br />

in Admont wird sicher noch lange<br />

nachwirken und in guter Erinnerung<br />

bleiben. Für die sorgfältige Vorbereitung<br />

der Reise gebührt unserm Chorleiter,<br />

Chordirektor ADC Franz Endres,<br />

und seinen Helfern im Hintergrund<br />

ein herzliches Dankeschön!<br />

Hanno Annen / Edgar Jung<br />

Singen zum Wohle von kindern<br />

Im Rahmen eines Wochenendtrips in<br />

den Schwarzwald Ende Mai gaben die<br />

Sänger des MGV „Reingold“ Hixberg­<br />

Pflugscheid unter Leitung von Volker<br />

Barthold in der barocken Kirche von<br />

St. Märgen ein Konzert zu Gunsten des<br />

Kindergartens der Gemeinde. Voraus<br />

ging die musikalische Mitgestaltung der<br />

von Pater Matthias zelebrierten Messe.<br />

„Ehre sei Gott in der Höhe“ war zu<br />

Beginn von der Empore zu hören.<br />

Armin Scheier sang das „Agnus Dei“.<br />

Mit Monika Scheiers Sopranstimme ertönte<br />

das „Panis angelicus“ klar von der<br />

Empore.<br />

Nach dem Festgottesdienst überzeugten<br />

die Sänger unter anderem mit Schuberts<br />

„Abendfrieden“ und „Ich bete an<br />

die Macht der Liebe“. Monika und<br />

SEITE 14 CHOR AN DER SAAR 3/2010


Armin Scheier beeindruckten mit „Ave<br />

verum“. In gekonnter Manier sangen am<br />

Ende der Soiree Chor und Solisten gemeinsam<br />

das Lied „Gott segne dich“<br />

und erhielten langen Applaus vom<br />

Publikum. Als Zugabe ertönte der „Dank<br />

an die Freunde“.<br />

Was im November 2009 begann, ist bereits<br />

wieder Geschichte.<br />

Im Sängerchor <strong>Saar</strong>brücken­Bischmisheim<br />

gibt es einen Männerchor und<br />

einen Frauenchor. Die Alters­ und Mitgliederstruktur<br />

beider Chöre regt seit<br />

Jahren zu immer neuen Überlegungen<br />

an, wie man neue Sängerinnen und<br />

Sänger für den Chorgesang gewinnen<br />

kann. Der Sängerchor rief deshalb im<br />

Herbst des vergangenen Jahres zu<br />

einem besonderen Experiment auf.<br />

„Das Projekt 010 – Ein Chorprojekt für<br />

Jedermann“, so der Titel. Ziel war es,<br />

ein großes Werk aufzuführen, eigens<br />

dafür einen Chor zu gründen, der nur<br />

für die Zeit des Projektes bestehen<br />

sollte, und neue Sängerinnen und<br />

Sänger von außen erst ohne verbindliche<br />

Bindung an den Verein zunächst<br />

für das Werk, dann für den Chorgesang<br />

und schließlich auch für das<br />

weitere Singen in einem der beiden<br />

Chöre zu begeistern.<br />

Dem Aufruf folgten Sängerinnen und<br />

Sänger aus <strong>Saar</strong>brücken, St. Ingbert,<br />

Neunkirchen, Mandelbachtal und<br />

dem benachbarten Frankreich – es<br />

entstand ein Chor mit über 110 Mitwirkenden.<br />

Chormusikdirektor Walter<br />

Niederländer, Dirigent des Bischmisheimer<br />

Männerchores und auch Leiter<br />

des Projektchores, hatte die Idee und<br />

CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

Eine wichtige Änderung gibt es noch zu<br />

vermelden: Als neuen Dirigenten für<br />

den MGV „Reingold“ konnte der Vorstand<br />

mittlerweile den Kirchenmusiker<br />

und Organisten Sebastian Benetello gewinnen.<br />

Wir freuen uns auf eine gute<br />

Zusammenarbeit!<br />

Aufführung der Friedensmesse von Karl Jenkins in der <strong>Saar</strong>brücker Michaelskirche<br />

das Experiment von Anfang an mitgetragen<br />

und hierfür die Friedensmesse<br />

„The Armed Man – A Mass For Peace“<br />

des britischen Komponisten Karl<br />

Jenkins ausgewählt.<br />

Ein imposantes Werk, bei dem sich<br />

Karl Jenkins einer alten Form der<br />

Komposition bediente, den so ge­<br />

nannten Parodiemessen, bei denen<br />

geist liche Texte mit weltlichen<br />

Melodien vertont wurden. In Jen­<br />

kins’ Komposition wechseln sich<br />

Marschrhythmen und sanfte Klänge<br />

immer wieder ab, zwischen den klassischen<br />

Teilen einer Messe versuchte<br />

er zum Beispiel mit Texten eines Überlebenden<br />

des Angriffs auf Hiroshima<br />

den Bezug auf die heutige Zeit zu<br />

finden. Das Werk, eine Auftragsarbeit<br />

der königlichen Waffenmuseen Englands,<br />

soll die Furcht vor dem „bewaffneten<br />

Mann“ widerspiegeln, die<br />

den Auftraggebern schmerzlich aktuell<br />

erschien, war doch der Krieg<br />

nach Mitteleuropa zurückgekehrt.<br />

Karl Jenkins schrieb das im Jahr 2000<br />

uraufgeführte Stück unter dem Eindruck<br />

des Kosovokrieges und widmete<br />

es dessen Opfern.<br />

Wer Interesse hat, beim MGV<br />

„Reingold“ mitzusingen, ist herzlich<br />

zur Chorprobe – montags, 20.00 bis<br />

21.30 Uhr, Kurzestraße 5, Riegelsberg<br />

– eingeladen.<br />

Petra Brück<br />

Das Ergebnis einer intensiven, jedoch<br />

angenehmen Probenarbeit – in nur 11<br />

Kompaktproben wurde das Werk erarbeitet<br />

– war dann in zwei hervorragenden<br />

Konzerten zu hören, am 16.<br />

Mai in der Pfarrkirche St. Mauritius in<br />

Ormesheim und am 28. Mai in der<br />

Pfarrkirche St. Michael in <strong>Saar</strong>brücken­St.<br />

Johann. Minutenlanger Applaus<br />

und stehende Ovationen der<br />

über 500 bzw. 300 Zuhörer waren Lohn<br />

und Dank für die über 120 Sängerinnen<br />

und Sänger, Orchestermusiker,<br />

Solistinnen und Solisten.<br />

Durch die Stärke des entstandenen<br />

Chores, die disziplinierte Probenarbeit<br />

und die gelungenen Konzerte sehen<br />

Vorstand und Dirigent die ersten<br />

beiden Anliegen des Experimentes<br />

voll erfüllt; leider ist das dritte Anliegen<br />

bisher – noch – nicht in Erfüllung<br />

gegangen. Dennoch: Zuhörern und<br />

Mitwirkenden wird ein tolles Chorerlebnis<br />

in Erinnerung bleiben.<br />

Rolf Hippchen<br />

Das Projekt 010: The Armed Man – A Mass For Peace<br />

Sängerchor <strong>Saar</strong>brücken-bischmisheim zieht bilanz<br />

SEITE 15


ERICHTE AuS DEN kREISEN<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

<strong>Saar</strong>louis<br />

1. Vorsitzender: Joachim Roden, Tel. 06831-87760<br />

E-Mail: rjrod@kabelmail.de<br />

Der Männergesangverein Siersburg<br />

feiert in diesem Jahr sein 100­jähriges<br />

Bestehen. Trotz zweier Weltkriege und<br />

vieler weiterer politischer Krisen ist es<br />

ihm in den 100 Jahren seines Bestehens<br />

gelungen, einer der wesentlichen Kulturträger<br />

in der Gemeinde Rehlingen­<br />

Siersburg zu sein. Bis heute blieb er ein<br />

reiner Männerchor.<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

Neunkirchen<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

Unter der Schirmherrschaft von Prof.<br />

Dr. h.c. Peter Hartz werden wir dieses<br />

Jubiläum feierlich mit entsprechenden<br />

Festveranstaltungen begehen. Den<br />

Höhepunkt bildet dabei der „Bunte<br />

St. Ingbert<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

St. Wendel<br />

Gegen den Trend! Junge(n)Chor des MC Schmelz gegründet<br />

Im Jahr 2004 wurde von unserem<br />

Chorleiter Horst Lenhof der Männer­<br />

ProjektChor Schmelz gegründet mit<br />

dem Gedanken, Männer an den<br />

Männerchorgesang heranzuführen,<br />

ohne die üblichen Verpflichtungen<br />

eines Vereinswesens eingehen zu<br />

müssen. Neben einem eigenen Konzertprogramm<br />

wurde zusätzlich das<br />

Konzertprogramm des Männerchors<br />

mit einstudiert, um diesen im Jahreskonzert<br />

zu verstärken. So konnte<br />

sowohl „zeitgemäßes“ als auch traditionelles<br />

Liedgut vermittelt werden.<br />

Dieses Konzept – hier nur verkürzt<br />

dargestellt – ging auf. Sangen 2004<br />

im ersten „Stilblütenkonzert“, so der<br />

Name unseres Jahreskonzerts, noch<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

<strong>Saar</strong>brücken<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

Merzig-Wadern<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

Homburg<br />

100 Jahre Männergesangverein Siersburg<br />

Festabend“ mit der Verleihung der<br />

Zelter-Plakette an den MGV Siersburg<br />

am Samstag, dem 9. Oktober, 19 Uhr,<br />

in der Niedtalhalle Siersburg. Das<br />

Programm wird gestaltet vom Zupfensemble<br />

„Amadeus“, dem Mandolinenorchester<br />

„Niedtal“ Siersburg, den<br />

Männergesangvereinen Hemmersdorf,<br />

Rehlingen und Siersburg, dem gemischten<br />

Chor „Crescendo“ aus der französischen<br />

Partnerstadt Bouzonville sowie<br />

der Tanzformation des Tanzsportclubs<br />

„Rubin“ <strong>Saar</strong>louis. Als Solisten sind zu<br />

hören die Sopranistin Naira Glunchadze<br />

und der Tenor Vladimir Makarov vom<br />

Ensemble des <strong>Saar</strong>ländischen Staatstheaters<br />

sowie Renata Kritz am Klavier.<br />

Im Rahmen dieses Abends wird auch die<br />

Ehrung der Jubilare vorgenommen. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Am 10. Oktober beginnt um 11 Uhr<br />

in der Niedtalhalle Siersburg das<br />

10 Männer im MännerProjektChor,<br />

sind es aktuell 22.<br />

Nach erfolgreichem fünfjährigen Bestehen<br />

2009 wurde im Frühjahr 2010<br />

von Horst Lenhof der nächste zukunftsichernde<br />

Schritt eingeleitet:<br />

Ein Jungenchor wurde ins Leben gerufen.<br />

Die Umstände dafür waren<br />

sehr günstig, singen doch viele Väter<br />

im ProjektChor, deren Kinder zwischen<br />

6 und 12 Jahren sind. Diese<br />

Chance wurde von Lenhof erkannt<br />

und in ein Chorkonzept umgesetzt,<br />

das vom Vorstand des Männerchors<br />

mitgetragen wird.<br />

In der ersten Probe fanden sich, für<br />

uns alle höchsterfreulich, 13 junge<br />

Sänger ein. Der Chorleiter konnte<br />

seine eigene Freude an der Musik<br />

mittels leichter Stimmübungen und<br />

rhythmischer Übungen hervorragend<br />

auf die Kinder übertragen. Der Funke<br />

sprang über. Seinen ersten Auftritt<br />

wird der Junge(n)Chor, zusammen<br />

mit dem Männerchor und dem Männer­<br />

ProjektChor Schmelz, im Rahmen des<br />

diesjährigen „Stilblütenkonzertes“<br />

am 9. und 10. Oktober 2010 haben.<br />

Natürlich wurden bereits verschiedene<br />

Unternehmungen mit dem Junge(n)<br />

chor durchgeführt. Ein Highlight war<br />

der Besuch der Schalke Arena in<br />

Gelsenkirchen. Am 5. und 6. Juni besuchten<br />

wir dort die Großveran­<br />

5. Sängerfest als Freundschaftssingen<br />

mit befreundeten Chören und einem<br />

musikalischen Frühschoppen des Vereins<br />

der Musikfreunde Siersburg.<br />

Zum Abschluss unterhält der Bläserkreis<br />

Siersburg mit volkstümlichen<br />

Melodien und Schlagern. Am 14. November<br />

gestaltet der Männergesangverein<br />

Siersburg unter der Leitung<br />

seiner Dirigentin Viktoria Jenal um<br />

10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin<br />

in Siersburg die hl. Messe für die<br />

lebenden und verstorbenen Mitglieder<br />

des Vereins. Am 1. Dezember<br />

um 20 Uhr beschließt ein vorweihnachtliches<br />

Konzert mit dem<br />

DON KOSAKEN CHOR WANJA HLIBKA<br />

in der Pfarrkirche St. Martin in Siersburg<br />

die Reihe der Festveranstaltungen<br />

im Jubiläumsjahr.<br />

Karl-Heinz Johannes<br />

staltung „Day of Song“, an der über<br />

55.000 Sänger teilnahmen. Ein für<br />

alle Teilnehmer unvergessliches und<br />

faszinierendes Wochenende. Derzeit<br />

treffen sich 16 Jungen einmal monatlich,<br />

um Lieder einzuproben. Mit<br />

welchem Spaß und Enthusiasmus sie<br />

proben, ist einfach toll.<br />

Wir sind stolz und hocherfreut, einen<br />

Nachwuchschor sowie einen Chor mit<br />

Durchschnittsalter von ca. 40 Jahren<br />

zu haben, welcher auch den Großteil<br />

des Vorstands stellt. Der Fortbestand<br />

des MC Schmelz scheint damit gesichert.<br />

Eine hohe gesangliche Qualität<br />

und eine Liederauswahl, die dem<br />

Sänger und dem Zuhörer gefallen, sind<br />

Mitvoraussetzung für das Gelingen<br />

des Vorhabens. Uns war und ist bewusst,<br />

dass wir andere Wege gehen<br />

müssen, um den Männerchorgesang<br />

dauerhaft am Leben zu erhalten. Ein<br />

engagierter Chorleiter und ein sich<br />

öffnender Vorstand sind die Basis, auf<br />

der positive Änderungen erreicht<br />

werden können.<br />

Weitere Informationen über aktuelle<br />

Termine und Aktivitäten, aber auch<br />

die Chronik über 130 Jahre Vereinsgeschichte<br />

präsentiert der Männerchor<br />

Schmelz unter:<br />

www.mcschmelz.de<br />

Dieter Latz<br />

SEITE 16 CHOR AN DER SAAR 3/2010


Zum Freundschaftssingen am 27. Juni<br />

konnte der Vorsitzende des GV Germania<br />

1901 Rehlingen, Werner Kiefer, eine<br />

stattliche Besucherzahl begrüßen. Erstmals<br />

fand die Veranstaltung auf dem<br />

Gelände um das „Alte Schloss“ statt.<br />

Besonders erfreulich war festzustellen,<br />

dass die Bemühungen der Chöre aus der<br />

Großgemeinde zur gemeinsamen Darstellung<br />

Früchte tragen. Der Rehlinger<br />

Chor begrüßte alle mit „Seid Willkommen“<br />

sowie einigen unter Leitung von<br />

Günter Heßlinger stimmungsvoll vorgetragenen<br />

Liedern. Bei schönstem Wetter<br />

boten sechs Chöre mit Volks­, Trink­<br />

und Stimmungsliedern ein Liedgut vom<br />

Feinsten und erfüllten die Erwartungen<br />

eines anspruchsvollen Publikums in<br />

allen Belangen.<br />

Den Vortragsreigen eröffnete der Gemischte<br />

Chor MIG Haustadt mit 50 Sängerinnen<br />

und Sängern unter Leitung<br />

von Lothar Schmidt. Besonders gefielen<br />

das in englischer Sprache vorgetragene<br />

„Java Jive“ sowie das „Vater unser“ von<br />

Hanne Haller. Die Grenzlandsänger<br />

Ittersdorf unter Leitung von Svenja<br />

Guldner beteiligten sich erstmals an der<br />

Auf Einladung des Dresdner Friedrich­<br />

Wolf­Chors gastierte der saarländische<br />

Jazzchor United Voices vom 13. bis<br />

16. Mai in Dresden. Unter dem Motto<br />

„classic­choir meets vocal­jazz“ bestritt<br />

man gemeinsam ein Konzert in den<br />

Kasematten unter den Brühlschen<br />

Terrassen. Hierfür stimmten sich die<br />

United Voices in der Dreikönigskirche<br />

mit einigen Gospels ein.<br />

Der Friedrich­Wolf­Chor unter der Leitung<br />

von Rolf Mickan bot im historischen<br />

Gewölbe eine bunte Mischung<br />

aus Mozart, Beatles und Volksliedbearbeitungen.<br />

Die Kammerchorabteilung<br />

„Zwischentöne“ gefiel nicht nur mit<br />

dem originellen „Kriminaltango“.<br />

United Voices sangen unter der Leitung<br />

von Ruth und Dietmar Strauß einen<br />

repräsentativen Ausschnitt ihres Repertoires:<br />

Der erste Teil enthielt Jazzstandards<br />

wie „Route 66“ und das zum Wetter<br />

passende „Parkplatzregen“.<br />

Im zweiten Teil fanden sich Gospels und<br />

das afrikanische Amezaliwa. Den Solopart<br />

übernahm Heribert Jacob, den Part<br />

am Schlagzeug Kevin Naßhan. Nach<br />

CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

Veranstaltung und wussten zu begeistern,<br />

insbesondere mit „La Morettina.“<br />

Die Sänger vom MGV Hemmersdorf unter<br />

Leitung von J. Mandernach trugen<br />

auf anspruchsvolle Weise mehrere<br />

Lieder vor, darunter „Von ferne klingen<br />

leise“ und das „Kosaken­Liedchen“.<br />

Besonders gut kamen die von allen<br />

anwesenden Sängern vorgetragenen<br />

Chöre „Herrliches Weinland“ und „Aus<br />

der Traube in die Tonne“ an.<br />

Der Kirchenchor Rehlingen unter Leitung<br />

von Bernhard Welsch konnte<br />

einen stattlichen Chor präsentieren.<br />

Gut gefielen die Liedvorträge „Festhymne“,<br />

sowie „Lebe, liebe, lache“ und das<br />

treffende Lied „So soll unsere Freundschaft<br />

sein“. Der Gesangverein Siersburg<br />

unter Leitung von Frau Jenal trug stimmungsvoll<br />

unter anderem „Der Wanderer“<br />

und „ Der Jäger Abschied“ vor.<br />

Das abschließende Lied „Weinkönigin“<br />

united Voices in Dresden<br />

dem Konzert feierten beide Chöre im<br />

traditionsreichen Brauhaus Watzke.<br />

Einige spontane Gesangsbeiträge, so „O<br />

sole mio“ mit Rainer Woll, erfreuten<br />

nicht nur die Chöre, sondern auch das<br />

Dresdner Publikum vor Ort.<br />

Fazit: Dresden war – natürlich auch<br />

aufgrund eines reichen Besichtigungs­<br />

war der Stimmungslage der Zuhörer in<br />

besonderem Maße angemessen.<br />

Im Verlauf der Veranstaltung gab der<br />

Vorsitzende des Heimatvereins Auskunft<br />

über die Historie des alten<br />

Schlosses, das etwa im 11. Jahrhundert<br />

Freundschaftssingen am Rehlinger<br />

„Tag des Liedes“<br />

errichtet wurde. Dem Heimatverein<br />

wurde gedankt für sein Bemühen um<br />

die Erhaltung und Pflege des Gebäudes<br />

und der umgebenden Anlagen sowie die<br />

Möglichkeit zur Nutzung als Veranstaltungsort.<br />

Mit besonderem Dank an die<br />

Chöre und Zuschauer schloss der Vorsitzende<br />

den Vortragsteil. Als Erinnerung<br />

wurde jedem Chor ein Präsent<br />

überreicht. Den noch langen Abend<br />

nutzte man in gemütlicher Runde zur<br />

Festigung der Sängerfreundschaft der<br />

Chöre untereinander.<br />

Werner Brossette<br />

programms – eine Reise wert und United<br />

Voices erwiesen sich wieder einmal<br />

als würdige Botschafter des <strong>Saar</strong>landes.<br />

Der Friedrich­Wolf­Chor wird zu einem<br />

Gegenbesuch erwartet.<br />

Markus Hermes<br />

SEITE 17


ERICHTE AuS DEN kREISEN<br />

Am 25. April wurde dem MGV „Harmonie“<br />

1909 Fraulautern im Rahmen<br />

Hohe Auszeichnung für<br />

MGV „Harmonie“ 1909 Fraulautern<br />

einer stilvollen Matinee eine besondere<br />

Ehrung zuteil. In Vertretung von<br />

Kulturminister Karl Rauber überreichte<br />

die Koordinatorin für kulturelle<br />

Angelegenheiten Susanne Reichrath<br />

die Zelter­Plakette an die 2. Vorsitzende<br />

Gisela Borns. Diese Auszeichnung<br />

wird vom Bundespräsidenten<br />

an Vereine für 100 Jahre<br />

erfolgreichen Chorgesang verliehen.<br />

Reichrath zeigte in ihrer Ansprache<br />

das unermüdliche musikalische und<br />

kulturelle Engagement des Vereins in<br />

<strong>Saar</strong>louis und über die Grenzen des<br />

<strong>Saar</strong>landes hinaus auf und überbrachte<br />

die besten Wünsche, auch für die<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

<strong>Saar</strong>louis<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

Neunkirchen<br />

Im Juni unternahm der MGV Josefstal<br />

eine neuntägige Konzertreise nach<br />

Spanien. Mit Besuchen in Städten wie<br />

Valencia, Jávea, Denia, Benidorm oder<br />

Alicante, dem Bergdorf Guadalest und<br />

dem Weltkulturerbe Esel Land Valencia<br />

konnte man unterschiedlichste Seiten<br />

weitere Tätigkeit des Vereins, seitens<br />

der gesamten Landesregierung.<br />

<strong>SCV</strong>­Präsidentin Marianne Hurth<br />

schloss sich den Glückwünschen an<br />

und würdigte die jahrzehntelange<br />

Tätigkeit im Dienst der Chormusik im<br />

In­ und Ausland. Der Vorsitzende des<br />

Stadtverbands der kulturellen Vereine<br />

Hans Werner Strauß stellte die vielen<br />

Auftritte der „Harmonie“ bei den unterschiedlichsten<br />

Veranstaltungen der<br />

Stadt <strong>Saar</strong>louis in den Vordergrund.<br />

So hat der Verein beispielsweise viel<br />

zur Ausgestaltung der Städtepartnerschaften<br />

mit Eisenhüttenstadt und St.<br />

Nazaire beigetragen. Er gratulierte<br />

auch in Vertretung des Oberbürgermeisters<br />

und überreichte zur Unter­<br />

Auf der Bühne (v. l.): Susanne Reichrath, Alfred Weißenfels, Gisela Borns und<br />

Wolfgang Münchow mit dem Gesamtchor der „Harmonie“<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

St. Ingbert<br />

1. Vorsitzender: Werner Zeitz, Tel. 06803-1710<br />

E-Mail: w.zeitz@t-online.de<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

St. Wendel<br />

MGV Josefstal<br />

Erfolgreiche Auftritte in Spanien<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

<strong>Saar</strong>brücken<br />

des Landes kennen lernen. Höhepunkte<br />

der Reise bildeten die beiden gesanglichen<br />

Auftritte des Chores. Am Klavier<br />

von Patrick Kutscha begleitet, gab der<br />

MGV Josefstal unter Leitung von Hans<br />

Dieter Kuhn in der Hafenkirche von<br />

Der MGV Josefstal vor der Kirche in Denia<br />

stützung der Vereinsarbeit gleich zwei<br />

Kuverts „mit Inhalt“. Den Gratulanten<br />

schlossen sich auch die Vertreter des<br />

Kreis­<strong>Chorverband</strong>s und der beiden<br />

Fraulauterner Kirchenchöre an.<br />

Der zweite Teil der Matinee gehörte<br />

den Jubilaren: Einmal dem Gemischten<br />

Chor der „Harmonie“, der in diesem<br />

Jahr seinen 50. Geburtstag feiert,<br />

und etlichen Gründungsmitgliedern,<br />

zum anderen vielen weiteren aktiven<br />

und inaktiven Jubilaren des Gesamtvereins.<br />

Gemeinsam mit <strong>SCV</strong>­Präsidentin<br />

Hurth überreichte Kreis­<strong>Chorverband</strong>svorsitzender<br />

Joachim Roden viele<br />

Urkunden, goldene und silberne Anstecknadeln<br />

und Präsente. Im Namen<br />

des DCV bzw. des <strong>SCV</strong> wurden je 4 Sängerinnen<br />

für 40 und 50 Jahre Singetätigkeit,<br />

ein Sänger für 50 Jahre, 3<br />

Frauen und 2 Männer für 60 Jahre und<br />

der Ehrenvorsitzende der „Harmonie“,<br />

Alfred Glaesner, sogar für 70 Jahre<br />

aktives Singen ausgezeichnet. Von<br />

Seiten der „Harmonie“ wurden weitere<br />

26 Männer und Frauen für 60, 50, 40<br />

oder zumindest 25 Jahre aktive oder<br />

inaktive Mitgliedschaft geehrt.<br />

Ausgezeichnet umrahmt wurde die<br />

Matinee durch die schwungvoll vorgetragenen<br />

musikalischen Beiträge<br />

von Martina Scharfe an der Flöte und<br />

Chorleiter Wolfgang Münchow am Klavier.<br />

Die beiden Chöre der Harmonie<br />

bereicherten mit feierlichen wie fröhlichen<br />

Gesangsstücken eine ge lungene<br />

Feier. Durch das Programm führte<br />

locker und humorvoll der 1. Geschäftsführer<br />

Alfred Weißenfels.<br />

Alfred Weißenfels<br />

Jávea ein Konzert mit zahlreichen<br />

Liedern aus seinem Repertoire. Gemeinsam<br />

mit der Singgruppe Jávea, einem<br />

gemischten Chor aus deutschen und<br />

schweizerischen Sängerinnen und Sängern<br />

unter Leitung von Chorleiter Pius<br />

SEITE 18 CHOR AN DER SAAR 3/2010


Fischer, konzertierte man knapp zwei<br />

Stunden und begeisterte die zahlreichen<br />

Zuhörer in der Hafenkirche. Die<br />

außergewöhnliche Akustik der Kirche<br />

stellte an Chor und Chorleiter erhöhte<br />

Anforderungen, musste man doch<br />

durch das Anpassen von Tempo und<br />

Dynamik dem langen Raumhall Rechnung<br />

tragen.<br />

CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

In der Kirche San Antonio in Denia<br />

gestaltetet der MGV Josefstal den musikalischen<br />

Teil einer Heiligen Messe. In<br />

deren Verlauf wurden auch Teile der<br />

„Messe in h“, komponiert von Hans<br />

Dieter Kuhn, uraufgeführt, begleitet<br />

vom Orgelvirtuosen Josep Vicent Giner,<br />

Professor am Konservatorium von<br />

Valencia. Die Kirchenbesucher bedank­<br />

Chorwerkstatt für junge Stimmen<br />

des kCV St. Wendel<br />

Am 2. Oktober findet ab 9 Uhr in der<br />

Erweiterten Realschule Freisen die<br />

diesjährige Chorwerkstatt des Kreis­<br />

<strong>Chorverband</strong>s St. Wendel statt. Zum<br />

sechsten Mal in Folge treffen sich<br />

wieder sangesfreudige Kinder und<br />

Jugendliche, um einen ganzen Tag miteinander<br />

zu proben, zu singen und<br />

abends das Erlernte in einem Abschlusskonzert<br />

darzubieten.<br />

Sechs erfahrene Dozenten und Dozentinnen<br />

– vier Chorleiter und Chorleiterinnen<br />

sowie zwei Stimmbildnerinnen<br />

– arbeiten professionell mit den Kindern<br />

und bilden sie aus im Chorgesang<br />

und im Umgang mit der eigenen Stim­<br />

Mit der ersten Teilnahme unseres Kinderchores<br />

an dem offenen Kinder­ und<br />

Jugendchorwettbewerb des Clubs der<br />

SR­Freunde, der erfolgreichen Titelverteidigung<br />

unseres Jugendchores<br />

beim gleichen Wertungssingen und<br />

dem fantastischen Festkonzert des<br />

Erwachsenenchores „Hosianna, dem<br />

Sohne Davids“ an Palmsonntag wurde<br />

das erste Halbjahr zu einem der erfolgreichsten<br />

der Vereinsgeschichte.<br />

Auf diesen Lorbeeren will sich die<br />

VielHarmonie aber nicht ausruhen.<br />

Auch für das zweite Halbjahr hat sie<br />

ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt.<br />

Höhepunkt wird das<br />

große Geburtstagsfest „10 Jahre VH“<br />

sein, welches die Vereinsfamilie am<br />

11. und 12. September gemeinsam mit<br />

den Menschen aus der Region feiern<br />

möchte.<br />

Die Geburtstagsparty beginnt am<br />

11. September um 20 Uhr in der<br />

me. Die musikalische Leitung liegt<br />

in den Händen von Kreis­Chorleiter<br />

Thomas Martin. Die Organisation übernimmt<br />

der Vorstand des Kreis­<strong>Chorverband</strong>s<br />

St. Wendel in Zusammenarbeit<br />

mit einigen Eltern und freiwilligen<br />

Helfern. Die Kinder werden den ganzen<br />

Tag betreut und mit Essen und Trinken<br />

bestens versorgt. Die Veranstaltung<br />

endet gegen 19.30 Uhr. Die Teilnahme<br />

ist für alle kostenlos.<br />

Anmeldeformular unter:<br />

www.saengerkreis-stwendel.de<br />

Oder einfach online anmelden unter:<br />

ingbert.schummer@web.de<br />

Sport­ und Kulturhalle in Bliesen. Sie<br />

wird gemeinsam mit dem Musikverein<br />

Bliesen ausgerichtet und kann mit<br />

den Begriffen „Spiele, Spaß und<br />

gute Laune“ überschrieben werden.<br />

Lustige Vorträge und Wettkämpfe im<br />

Rahmen des „1. Bliesener Glatzentreffens“<br />

werden sich mit „Spiele<br />

ohne Grenzen“ abwechseln. Davor, um<br />

17.30 Uhr, wird der Erwachsenenchor<br />

die heilige Messe im Bliestaldom<br />

musikalisch mitgestalten.<br />

Der Sonntag, 12. September, steht unter<br />

dem Motto „Singen macht Spaß“.<br />

Er bietet anspruchsvolle Musik unterschiedlicher<br />

Stilrichtungen für alle<br />

Altersgruppen. Als absolutes Highlight<br />

und gleichsam selbstgemachtes<br />

Geburtstagsgeschenk präsentiert die<br />

ten sich bei Chor und Organisten mit<br />

stehendem Applaus.<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

Neunkirchen<br />

Mit vielen neuen Eindrücken kehrten<br />

die Josefstaler Sänger aus Spanien zurück,<br />

im Gepäck das Bewusstsein, musikalisch<br />

erfolgreich gewesen zu sein.<br />

Uwe Meisenheimer<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

St. Ingbert<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

St. Wendel<br />

1. Vorsitzender: Ingbert Schummer, Tel. 06875-263<br />

E-Mail: ingbert.schummer@web.de<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

<strong>Saar</strong>brücken<br />

KREIS-CHORVERBAND<br />

Merzig-Wadern<br />

10 Jahre VielHarmonie KREIS-CHORVERBAND Alsweiler-bliesen<br />

Homburg<br />

Großes Geburtstagsfest am 11. und 12. September<br />

Die VielHarmonie beim Konzert am Palmsonntag<br />

SEITE 19


ERICHTE AuS DEN kREISEN<br />

VielHarmonie in der Sport­ und Kulturhalle<br />

Bliesen gemeinsam mit der<br />

Kreisstadt St. Wendel um 14 Uhr die<br />

Mitmachoper „Hänsel und Gretel“.<br />

Eingeladen zu dem Musiktheater,<br />

welches von professionellen Opernsängern<br />

der Gesellschaft „JO! Junge<br />

Oper“ gestaltet wird, sind alle Kinder<br />

und Jugendliche. Aber auch die Erwachsenen<br />

werden daran ihre Freude<br />

haben. Die Eintrittspreise sind mit<br />

6 Euro / ermäßigt 3 Euro bewusst<br />

niedrig angesetzt. Karten sind im<br />

Vorverkauf bei Buch­ und Papier Klein<br />

Mehr als 250 Besucher ließen sich am<br />

26. Juni in der Mehrzweckhalle in<br />

Bliesen von der Musik Robert Schumanns<br />

begeistern. Zum 200. Geburtsjahr<br />

des Komponisten hatte der<br />

Männerchor Winterbach – er wird in<br />

diesem Jahr halb so alt – eingeladen.<br />

Die Pianistin Sabine Haupert­Scherer,<br />

der Kammerchor Belle Canto und das<br />

<strong>Saar</strong>brücker Hornquartett Hornissimo<br />

waren mit von der Partie.<br />

Mit „Frühlingsgruß“, „Die Rose stand<br />

im Tau“, „Waldchor“ aus „Der Rose<br />

Pilgerfahrt“ und „Der träumende See“<br />

eröffnete der Männerchor unter Leitung<br />

von Hubert Hoffmann das<br />

Konzert. Die A­cappella­Chorsätze<br />

gelangen überzeugend und auch bei<br />

den vom Hornquartett begleiteten<br />

Sätzen, inklusive der heute nur noch<br />

selten gehörten Jagdlieder, wurde<br />

eine schöne Ausgewogenheit erreicht.<br />

Mit „Des Abends“ aus den Fantasiestücken<br />

op. 12 eröffnete Sabine Haupert­Scherer<br />

ihre Vorträge. Es folgten<br />

„Papillons op.2“, „Jagdlied“ aus Wald­<br />

in St. Wendel sowie in den Filialen der<br />

Kreissparkassen Alsweiler und Bliesen<br />

und natürlich auch über die Vereinsmitglieder<br />

erhältlich.<br />

Nach Kaffee und Kuchen sowie einem<br />

tollen, abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm<br />

für Kinder folgt<br />

um 17 Uhr ein Konzert der Kinderchöre.<br />

Ab 18 Uhr gestalten befreundete<br />

Chöre aus der Umgebung ein<br />

Freundschaftssingen und um 19 Uhr<br />

geben der Jugendchor und der Erwachsenenchor<br />

der VielHarmonie ein<br />

szenen op. 82 und die bekannten<br />

„Abegg­Variationen“. Die Pianistin<br />

Jubiläumskonzert zu Ehren Robert Schumanns<br />

wusste zu begeistern und manch einer<br />

fragte, warum man sie nicht öfters zu<br />

Gehör bekommt.<br />

Vom Kammerchor Belle Canto unter<br />

Leitung von Susanne Hoffmann weiß<br />

man, dass er hervorragend singt und<br />

über wunderbare Stimmen verfügt.<br />

Kein Wunder also, dass die insgesamt<br />

12 Chorsätze aus den beiden „Romanzen<br />

für Frauenstimmen“, welche<br />

Schumann zwischen März und Mai<br />

1849 in Dresden komponierte, herrlich<br />

Geburtstagskonzert. Bis zum Ausklang<br />

übernimmt dann die Band<br />

„Zeitlos“ die musikalische Unterhaltung.<br />

Wir würden uns freuen, auch Sie als<br />

unseren Geburtstagsgast willkommen<br />

heißen zu dürfen!<br />

Weitere Infos zur VielHarmonie:<br />

www.dievielharmonie.de<br />

Thomas Becker<br />

interpretiert wurden. Lobenswert in<br />

diesem Zusammenhang auch die gefühlvolle<br />

Klavierbegleitung durch<br />

Ludmila Will.<br />

Zum Abschluss formierten sich Frauen­<br />

und Männerchor gemeinsam mit<br />

dem wohlklingenden „Zigeunerleben“<br />

für kleinen gemischten Chor mit<br />

Klavierbegleitung (L. Will), Triangel<br />

(Horst Nagel) und Tambourin (Edmund<br />

Scherschel) op. 29 Nr. 3. Wohlverdienter<br />

Applaus für ein sehr anspruchsvolles<br />

Chorkonzert in schönem Bühnenambiente<br />

(Hans Brill und Hans Wolter)<br />

verabschiedete die Akteure.<br />

Volker Klos<br />

SEITE 20 CHOR AN DER SAAR 3/2010


SR 2 KulturRadio<br />

Freitag, 3. September, 20.05 Uhr<br />

Musikfest Erzgebirge –<br />

Eröffnungskonzert<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Messe h­moll, BWV 232<br />

Mitwirkende: Dorothee Mields und<br />

Hana Blazíková, Sopran; Damien<br />

Guillon, Altus; Thomas Hobbs,<br />

Tenor; Matthew Brook, Bass;<br />

Collegium Vocale Gent,<br />

Ltg. Philippe Herreweghe<br />

(Übertragung des MDR aus der<br />

St. Georgenkirche, Schwarzenberg)<br />

Der Gesangverein „Frohsinn“ 1893<br />

Eschringen musste 2008 seine Singtätigkeit<br />

einstellen und den Verein<br />

auflösen. Wir haben noch ca. 300<br />

Partituren für Männerchor und ca.<br />

130 Partituren für gemischte Chöre<br />

äußerst günstig abzugeben. Sie be­<br />

Ab sofort gibt es in <strong>Saar</strong>brücken eine<br />

neue professionelle Adresse für Tonträger:<br />

Das Musikhaus Arthur Knopp in<br />

der Futterstraße 4.<br />

Nach der Schließung des Tonträgergeschäftes<br />

Adagio entschloss sich das<br />

Musikhaus spontan dazu, der weithin<br />

bekannten Noten abteilung eine Tonträger­Abteilung<br />

anzuschließen, um den<br />

CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

Samstag, 11. September,<br />

17.30 Uhr<br />

Musik an der <strong>Saar</strong><br />

Aufnahmen mit dem KammerChor<br />

<strong>Saar</strong>brücken, der Sopranistin<br />

Catherine Nick u.a.<br />

Soli Deo Gloria: Musik in saarländischen<br />

Kirchen (68)<br />

Katholische Sakralmusik<br />

in Spiesen­Elversberg<br />

Von Denise Dreyer<br />

Freitag, 8. Oktober, 15.30 Uhr<br />

AprèsMidi<br />

Tiefgründiges Spätwerk<br />

Die Missa votiva von Jan Dismas<br />

Zelenka<br />

Praxis-Tipp<br />

CHORMuSIk IM RuNDFuNk · VERSCHIEDENES<br />

anspruchsvollen Kundenkreis in <strong>Saar</strong>brücken<br />

und dem <strong>Saar</strong>land auch mit<br />

CD’s und DVD’s be dienen zu können.<br />

Die Schwerpunkte des Angebotes liegen<br />

bei Klassik und Jazz, ergänzt durch<br />

ein reichhaltiges Opernprogramm und<br />

Musik für Kinder. Die Auswahl wird<br />

ständig erweitert.<br />

VORSTAND<br />

Chormusik im<br />

RUNDFUNK<br />

SR 3 <strong>Saar</strong>landwelle<br />

Sonntag, 5. September, 19.04 Uhr<br />

Singendes, klingendes<br />

Chor/Leiter<br />

Dreiländereck<br />

Öffentliche Veranstaltung<br />

u.a. mit dem Bluemoon Ensemble<br />

Direktübertragung aus dem Cloef<br />

Atrium, Orscholz<br />

GESUCHT<br />

Zum<br />

Chorliteratur für Männer- und<br />

gemischte Chöre günstig abzugeben<br />

inhalten geistliche und weltliche<br />

Lieder (drei ­und vierstimmig) und<br />

sind einzeln oder im Gesamten abzugeben.<br />

GEDENKEN<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte<br />

bei: Werner Zimmermann<br />

Telefon 06893 ­ 2228 oder<br />

E­Mail: werner.zimmermann@<br />

spedition­zimmermann.com<br />

Sie erhalten dann per E­Mail eine<br />

Liste der Chorliteratur.<br />

TERMINE<br />

Jubiläen und<br />

EHRUNGEN<br />

Musikhaus Arthur knopp mit neuer CD-Abteilung<br />

Die CD­Abteilung ist während der<br />

üblichen Geschäftszeiten Montag bis<br />

Freitag von 09.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

und Samstag von 09.30 Uhr bis 16.00<br />

Uhr zu erreichen.<br />

Tel. 0681­91010­12<br />

Fax 0681­91010­20<br />

E­Mail:<br />

tontraeger@musikhaus­knopp.de<br />

SEITE 21


Chor/Leiter<br />

GESUCHT<br />

VERANSTALTuNGSkALENDER<br />

Zum<br />

04.09.2010, 10.00 Uhr<br />

Kirkel-Limbach, Dorfhalle<br />

135 Jahre MGV 1875 Limbach<br />

10.00 Uhr: Frühschoppen<br />

& Freundschaftssingen<br />

14.00 Uhr: Freundschaftssingen<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

19.00 Uhr: Festkommers,<br />

Freundschaftssingen, Ehrungen<br />

GEDENKEN<br />

TERMINE<br />

Jubiläen und<br />

EHRUNGEN<br />

04.09.2010, ab 11.30 Uhr<br />

<strong>Saar</strong>brücken, Hauptbahnhof Gleis 1<br />

und andere ungewöhnliche<br />

Konzert-Orte<br />

sounding D – Neue Musik in<br />

Deutschland erfahren<br />

Das bundesweite Neue­Musik­Ereignis<br />

Detaillierte Infos unter:<br />

www.sounding­D.net<br />

www.netzwerk­musik­saar.de<br />

04.09.2010, 20.00 Uhr<br />

St. Wendel, Saalbau<br />

Nacht der Chöre des KCV St. Wendel<br />

„Ein Abend von und mit Klaus<br />

Fischbach“<br />

Mitwirkende: Madrigalchor Klaus<br />

Fischbach, Männerchor Winterbach<br />

(Ltg. Hubert Hoffmann), Frauenchor<br />

der Schaumberger Kantorei (Ltg.<br />

Nina Larina), Kinder­ und Jugendchor<br />

St. Peter Theley (Ltg. Thomas<br />

Martin), Blechbläser­Ensemble<br />

Clemens Scheidt, Wemmetsweiler.<br />

Geboten wird ein buntes, abwechslungsreiches<br />

Programm von höchster<br />

Präzision und außergewöhnlicher<br />

Klangqualität.<br />

Karten zu 10 € bei allen Mitgliedern<br />

der teilnehmenden Chöre, Buchhandlung<br />

Klein, St. Wendel sowie unter<br />

Tel. 06875/263 oder<br />

E­Mail: ingbert.schummer@web.de<br />

Ermäßigte Karten zu 6 € nur an der<br />

Abendkasse.<br />

05.09.2010, 17.00 Uhr<br />

Marpingen, Pfarrkirche<br />

Kirchenkonzert des Kammerchors<br />

Belle Canto<br />

05.09.2010, 19.30 Uhr<br />

St. Wendel, ev. Stadtkirche<br />

„Un viaggio musicale italiano“<br />

Italienische Chormusik aus sechs<br />

Jahrhunderten<br />

Konzert mit dem Ensemble<br />

Stimmgewand(t)<br />

Weitere Infos:<br />

www.ensemble­stimmgewandt.de<br />

05.09.2010, 20.00 Uhr<br />

Dillingen, Lokschuppen<br />

„Carmina Burana“ (C. Orff, Version<br />

für Chor, Solisten, zwei Klaviere<br />

und Schlagzeug), „Rhapsody in Blue“<br />

GESUCHT<br />

(G. Gershwin) und „Paraphrase<br />

on Dizzy Gillespie’s Manteca“<br />

(N. Kapustin)<br />

Mitwirkende:<br />

Madrigalchor Dillingen, Elisabeth<br />

Wiles (Sopran), Algirdas Drevinskas<br />

(Tenor), Stephan Röttig (Bariton),<br />

Sebastian Voltz (Klavier), Uwe Brandt<br />

(Klavier), Schlagwerker u.a. des<br />

Theaters Trier<br />

Leitung: Stephan Langenfeld<br />

Eintritt 15 € / erm. 10 €<br />

Kartenverkauf:<br />

Kulturamt Stadt Dillingen/<strong>Saar</strong>,<br />

Rathaus, Merziger Straße 51,<br />

Zimmer 1.17, Tel. 06831 709240;<br />

First Reisebüro, Stummstraße 32,<br />

Tel. 06831/98730;<br />

Abendkasse ab 19 Uhr<br />

Weitere Infos:<br />

www.madrigalchor­dillingen.de<br />

10.09.2010, 19.00 Uhr<br />

Oberbexbach, Volkshaus<br />

Festkommers 125 Jahre GV Liedertafel<br />

1885 Oberbexbach<br />

11.09.2010, 19.00 Uhr<br />

Oberbexbach, Volkshaus<br />

Freundschaftssingen anlässlich<br />

125 Jahre GV Liedertafel 1885<br />

Oberbexbach<br />

11./12.09.2010<br />

Bliesen, Sport- und Kulturhalle<br />

Zweitägiges Geburtstagsfest<br />

anlässlich 10 Jahre VielHarmonie<br />

Alsweiler­Bliesen (s. Bericht S. 19)<br />

11.09.2010, 10.00 Uhr<br />

Oberbexbach, Volkshaus<br />

Männerchorsingen anlässlich<br />

125 Jahre GV Liedertafel 1885<br />

Oberbexbach<br />

12.09.2010, 17.00 Uhr<br />

Wellesweiler, Stengelkirche<br />

„Un viaggio musicale italiano“<br />

Italienische Chormusik aus sechs<br />

Jahrhunderten<br />

Konzert mit dem Ensemble<br />

Stimmgewand(t)<br />

Weitere Infos:<br />

www.ensemble­stimmgewandt.de<br />

24.09.2010, 19.00 Uhr<br />

Karlsbrunn, Schlossgarten<br />

Singen im Forstgarten 2010 mit dem<br />

MGV Großrosseln, den Ostertaler<br />

Alphornbläsern und der Gruppe GPS.<br />

Einlass ab 17 Uhr, Eintritt 8 €, mit<br />

„Schlaue­Stromer­Karte“ 10 % ermäßigt<br />

Vorverkauf: Schuhmacherei Roman<br />

Hümbert, Großrosseln; Postagentur<br />

Knothe, Emmersweiler; MGV Großrosseln<br />

Tel. 06898/43895; Vereinslokal<br />

„Zur Einigkeit“, Großrosseln;<br />

Textilhaus Neumann, Großrosseln.<br />

Reservierungen und Info bei der<br />

Gemeinde Großrosseln, Frau Haag,<br />

Tel.: 06898/449­112,<br />

E­Mail: nadia.haag@grossrosseln.de<br />

Bei Regen findet die Veranstaltung in<br />

der Rudolf­Voltz­Halle Karlsbrunn<br />

statt.<br />

25.09.2010, 20.00 Uhr<br />

St. Wendel, Saalbau<br />

Jubiläumskonzert zum<br />

100­jährigen Bestehen des<br />

Männerchors Winterbach mit<br />

Verleihung der Zelter­Plakette.<br />

Umrahmt durch Instrumentalbeiträge<br />

des Winterbacher Musikvereins<br />

bringt der Männerchor Winterbach<br />

unter der Leitung von Hubert<br />

Hoffmann Perlen der Männerchorliteratur,<br />

u.a. von Bruckner, Schubert,<br />

Schumann, Dvorak, Brahms,<br />

Rheinberger,<br />

Beethoven, Zelter, Genzmer, Janacek,<br />

Distler, Sutermeister u. Alfven,<br />

zu Gehör.<br />

Karten zu 8 € / erm. 5 € können<br />

vorbestellt werden unter<br />

Tel. 06851/5700 oder<br />

E­Mail:<br />

hubert_hoffmann@schlau.com<br />

30.09.2010, 14.00 Uhr<br />

<strong>Saar</strong>brücken, ADLER Modemarkt<br />

Singen mit Gotthilf Fischer<br />

(siehe Werbeanzeige am Heftende)<br />

02.10.2010, 9.00 – 19.30 Uhr<br />

Freisen, Erweiterte Realschule<br />

Chorwerkstatt für junge Stimmen<br />

des KCV St. Wendel<br />

(s. Bericht S. 19)<br />

03.10.2010, 16.30 Uhr<br />

Wadern, Kath. Pfarrkirche<br />

Festliches Chorkonzert des<br />

Männergesangvereins „Liedertafel“<br />

Wadern anlässlich seines<br />

110­jährigen Bestehens<br />

Mitwirkende sind außer dem<br />

Jubelchor die Ottweiler Sing phoniker<br />

(Ltg. Helmut Scheller) und der<br />

Kath. Kirchenchor „Cäcilia“ Wadern<br />

(Ltg. Monika Köpke)<br />

03.10.2010, 19.00 Uhr<br />

Schwalbach-Hülzweiler, Kath.<br />

Pfarrkirche St. Laurentius<br />

Festliche Konzert­Gala des<br />

DON KOSAKEN CHOR WANJA HLIBKA<br />

Mit dem Männerchor Hülzweiler<br />

Eintritt 17 € / Vorverkauf 15 €<br />

Karten: 06831/53310<br />

09.10.2010, 19.00 Uhr<br />

Rehlingen-Siersburg, Niedtalhalle<br />

100 Jahre MGV Siersburg<br />

Bunter Festabend mit Verleihung<br />

der Zelter­Plakette und Ehrungen<br />

Mitwirkende:<br />

Zupfensemble „Amadeus“, Mandolinenorchester<br />

„Niedtal“ Siersburg,<br />

Männergesangvereine Hemmersdorf,<br />

Rehlingen und Siersburg, gemischter<br />

Chor „Crescendo“ Bouzonville,<br />

Tanzformation des Tanzsportclubs<br />

„Rubin“ <strong>Saar</strong>louis sowie die Solisten<br />

Naira Glunchadze (Sopran), Vladimir<br />

Makarov (Tenor) und Renata Kritz<br />

(Klavier).<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

SEITE 22 CHOR AN DER SAAR 3/2010


09.10.2010, 20.00 Uhr<br />

10.10.2010, 18.00 Uhr<br />

Schmelz, Primshalle<br />

Stilblütenkonzert des MC Schmelz<br />

mit neu gegründetem Junge(n)chor<br />

Info: www.mcschmelz.de<br />

10.10.2010, 11.00 Uhr<br />

Rehlingen-Siersburg, Niedtalhalle<br />

5. Sängerfest des MGV Siersburg<br />

Freundschaftssingen mit befreundeten<br />

Chören, musikalischer<br />

Frühschoppen des Vereins der<br />

Musikfreunde Siersburg, volkstümliche<br />

Melodien und Schlager mit<br />

dem Bläserkreis Siersburg<br />

24.10.2010, 17.00 Uhr<br />

Kirkel-Altstadt, Martinskirche<br />

„Un viaggio musicale italiano“<br />

Italienische Chormusik aus sechs<br />

Jahrhunderten<br />

Konzert mit dem Ensemble<br />

Stimmgewand(t)<br />

Weitere Infos:<br />

www.ensemble­stimmgewandt.de<br />

31.10.2010, 17.00 Uhr<br />

Ottweiler, Kath. Pfarrkirche Maria<br />

Geburt<br />

Oratorium „Paulus“ von Felix<br />

Mendelssohn Bartholdy<br />

Ausführende: <strong>Saar</strong>ländischer<br />

Lehrerinnen­ und Lehrerchor (Ltg.<br />

Harald Bleimehl), Chorgemeinschaft<br />

Zanders Bergisch Gladbach (Ltg.<br />

Juni 2010<br />

MGV Concordia Brotdorf<br />

Edgar Adams 60 Jahre<br />

MGV Liederkranz Hemmersdorf<br />

Reinhard Bauer Gold u. Onyx<br />

Alfons Becker 60 Jahre<br />

Engelbert Cawelius 60 Jahre<br />

Wilhelm Wagner 60 Jahre<br />

Herbert Cawelius 50 Jahre<br />

Manfred Dolibois 50 Jahre<br />

Lother Ley 50 Jahre<br />

Wilhelm Becker 40 Jahre<br />

GV Concordia 1910 Merchweiler<br />

Günter Geiber 60 Jahre<br />

Anneliese Meiser 40 Jahre<br />

Brigitte Spang 40 Jahre<br />

MGV 1904 Losheim<br />

Magnus Heinz 60 Jahre<br />

GV Lyra Oberbexbach<br />

Peter Vendulet 60 Jahre<br />

Klaus Borchmann 40 Jahre<br />

CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

Hermia Schlichtmann), Monika Mauch<br />

(Sopran), Natascha Valenti (Alt),<br />

Henning Klock (Tenor), Vinzenz Haab<br />

(Bass) sowie das Neue Rheinische<br />

Kammerorchester Köln. Gesamtleitung:<br />

Harald Bleimehl<br />

Eintritt 15 €.<br />

Infos zum Kartenvorverkauf entnehmen<br />

Sie bitte der Tagespresse.<br />

06.11.2010, 19.00 Uhr<br />

Bexbach, Aula der Waldorfschule<br />

„West Side Story“ von Leonard<br />

Bernstein<br />

mit dem Bexbacher Schubert­Chor<br />

und Barbara Buhr (Sopran)<br />

Benefizveranstaltung zu Gunsten<br />

der denkmalgeschützten Bexbacher<br />

„Levi­Kirche“<br />

06.11.2010, 19.00 Uhr<br />

Oberbexbach, Volkshaus<br />

Bunter Liederabend des GV Liedertafel<br />

1885 Oberbexbach<br />

13.11.2010, 20.00 Uhr<br />

St. Ingbert, Kath. Pfarrkirche<br />

St. Hildegard<br />

Requiem von G. Verdi<br />

Gemeinsames Konzert vom<br />

St. Ingberter Kirchenchor<br />

St. Hildegard und dem Collegium<br />

Vocale Blieskastel<br />

Männerchor 1878 Oberbexbach<br />

Manfred Stetzer 50 Jahre<br />

Dieter Kühnle 40 Jahre<br />

Erhard Schäfer 40 Jahre<br />

Juli 2010<br />

MGV Kulturgemeinde Sitterswald<br />

Gerd Ludt 40 Jahre<br />

Männerchor Schmelz<br />

Arnold Herrmann Gold u. Onyx<br />

August 2010<br />

Gesangverein Mosberg-Richweiler<br />

Alwin Bernhardt 50 Jahre<br />

Horst Fries 50 Jahre<br />

Egbert Gisch 50 Jahre<br />

Gerd Kirchheim 50 Jahre<br />

Arnold Luther 50 Jahre<br />

Chor/Leiter<br />

Praxis-Tipp GESUCHT<br />

CHORLEITUNG<br />

21.11.2010, 17.00 Uhr<br />

Ommersheim, Pfarrkirche<br />

Mariä Heimsuchung<br />

Aufführung des Hettwer­Requiems<br />

im Zum Rahmen des Jubiläums „150 Jahre<br />

Chorgesang in Ommersheim“<br />

mit Praxis-Tipp<br />

dem Hettwer Projektchor (dessen<br />

Stamm der Chor 98 der Chorgemeinschaft<br />

bildet) und Begleitband aus<br />

Mitgliedern des Polizeimusikkorps<br />

GEDENKEN<br />

VORSTAND<br />

Chormusik im TERMINE<br />

RUNDFUNK<br />

des <strong>Saar</strong>landes<br />

Gesamtleitung: Friedel Hary<br />

Karten im VVK zu 10 € bei Debbie<br />

Bauer (Tel. 06803/99294) oder Hans<br />

Berger (Tel. 06803/1815) oder per<br />

E­Mail: Jubiläen Vorstand@chor98.de und<br />

Chor/Leiter<br />

EHRUNGEN<br />

GESUCHT<br />

01.12.2010, 20.00 Uhr<br />

Rehlingen-Siersburg,<br />

Pfarrkirche St. Martin<br />

100 Jahre MGV Siersburg –<br />

Vorweihnachtliches Konzert mit dem<br />

DON KOSAKEN CHOR WANJA HLIBKA<br />

Zum<br />

GEDENKEN<br />

TERMINE<br />

Norbert Rausch 50 Jahre<br />

Bernd Weber 50 Jahre<br />

Gerhard Fries 40 Jahre<br />

Walter Seibert 40 Jahre<br />

Jubiläen und<br />

EHRUNGEN<br />

MGV Laetitia Dorf-Neipel<br />

Alois Backes 60 Jahre u.<br />

Gold u. Onyx<br />

Franz Backes 60 Jahre u.<br />

Gold u. Onyx<br />

Karl Backes Gold u. Onyx<br />

Paul Backes 60 Jahre<br />

Alois Junker 60 Jahre<br />

Alfons Schmitt 60 Jahre<br />

EHRuNGEN<br />

SEITE 23


VERSCHIEDENES<br />

Die World Choir Games (WCG) in<br />

Shaoxing, China, haben die Kraft der<br />

Musik, Menschen im Geiste des<br />

Friedens und der Verständigung zusammenzubringen,<br />

auf eindrucksvolle<br />

Weise bestätigt.<br />

6. World Choir Games in Shaoxing<br />

universale kraft der Musik eindrucksvoll bestätigt<br />

472 Chöre sowie Juroren aus 83 Nationen<br />

– weit über 20 000 Mitwirkende –<br />

hatten vom 15. bis 26. Juli 2010 am<br />

größten Chorwettbewerb weltweit<br />

teilgenommen, der alle zwei Jahre von<br />

INTERKULTUR in Kooperation mit<br />

Partnern ausgerichtet wird. Über<br />

220.000 Besucher waren zu den Wettbewerben<br />

und Konzerten geströmt.<br />

Neben zahlreichen Konzerten sowie<br />

den Wettbewerben „Champions Competition“<br />

und „Open Comeptition“ gab<br />

Adventliches<br />

Chorfestival in<br />

budapest<br />

Konzerte an besonderen Spielstätten,<br />

mit anderen Chören singen, Freundschaften<br />

schließen, musikalische Kontakte<br />

nach Ungarn knüpfen ...<br />

Das alles und noch viel mehr bietet das<br />

Advent & Christmas Songs Festival in<br />

Budapest vom 2. bis 5. Dezember 2010,<br />

das in diesem Jahr zum 10. Mal stattfindet.<br />

Teilnehmen können Gemischte,<br />

Männer­, Frauen­ und Jugendchöre. Anmeldeschluss<br />

ist der 30. September 2010.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.mwsfestivals.com<br />

Kontakt:<br />

Eva Szabjan<br />

TM RESOR/MWS FESTIVALS<br />

Tel: +36 1 427 0740<br />

E­Mail: mwsfestivals@t­online.hu<br />

es Seminare, in denen unter anderem<br />

Themen wie „Singen mit Kindern“<br />

oder „Willkommen in den USA – eine<br />

singende Nation“ erörtert wurden. Das<br />

chinesische Fernsehen und Radio berichtete<br />

ausführlich von den Wettbe­<br />

werben und den Gala­ und Freundschaftskonzerten<br />

in Shaoxing und in<br />

der Provinz Zhejiang.<br />

Die nächsten World Choir Games<br />

finden vom 4. bis 12. Juli 2012 in<br />

Cincinnati und damit erstmals in den<br />

USA statt. In einer Grußbotschaft an<br />

die Chorsängerinnen und Chorsänger<br />

in aller Welt, die in der Abschlusszeremonie<br />

der 6. World Choir Games<br />

vor Tausenden von Akteuren verlesen<br />

wurde, unterstrich auch US­Präsident<br />

Barack Obama das Potential der Musik,<br />

„Sprachen, Kulturen und Grenzen<br />

zu überwinden“. Die Kraft von Kunst<br />

und Musik „bringt uns zusammen und<br />

hilft uns, darüber nachzudenken, wer<br />

wir sind, woher wir kommen und was<br />

vor uns liegt“.<br />

Quelle / Ergebnisse und weitere Infos:<br />

www.worldchoirgames.de<br />

www.interkultur.com<br />

SEITE 24 CHOR AN DER SAAR 3/2010


Der Männerchor<br />

Harmonie 1896<br />

Dudweiler hat schon<br />

wieder einen guten<br />

Kameraden verloren.<br />

Nach langer schwerer<br />

Krankheit verstarb<br />

unser ehemaliger 1.<br />

Bassist Josef Weyand<br />

am 1. Mai 2010 im<br />

Alter von 78 Jahren.<br />

Josef Weyand<br />

Von 1968 bis 2004 sang er mit großer Hingabe<br />

in unserer Harmonie, nachdem er schon<br />

von 1952 bis 1960 im Gemischten Chor<br />

Thalia Dudweiler und von 1961 bis 1974 im<br />

Betriebschor der Stadt Dudweiler aktiv war.<br />

Darüber hinaus war er viele Jahre wichtiger<br />

aktiver Helfer bei unseren jährlichen Park­<br />

und Lichterfesten.<br />

Josef Weyand wurde für seine Treue zum<br />

Chorgesang mehrfach von der Harmonie,<br />

dem SSB und dem DSB geehrt, zuletzt 2002<br />

für 50 Jahre Singetätigkeit. Er war ein<br />

liebenswürdiger Mensch, der durch seine<br />

Kameradschaftlichkeit und sein frohes, positives<br />

Wesen allseits beliebt war und Anerkennung<br />

fand. Leider konnte er durch seine<br />

schwere Krankheit die letzten Jahre nicht<br />

mehr aktiv bei uns mitwirken, was ihn sehr<br />

bedrückte.<br />

Sein Ableben erfüllt uns alle mit Trauer,<br />

doch wird er uns, auch durch seine ansteckende<br />

Fröhlichkeit und seinen Lebensmut,<br />

für immer als guter Freund und Sängerkamerad<br />

in bester Erinnerung bleiben.<br />

CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

Der Männerchor<br />

1898 Oberthal<br />

trau ert um seinen<br />

Sängerkameraden<br />

Edwin Loth, der am<br />

29. April 2010 im<br />

Alter von 77 Jahren<br />

verstorben ist. Mit<br />

Edwin Loth ver­<br />

Edwin Loth<br />

liert der Oberthaler<br />

Männerchor einen<br />

treuen und zuverlässigen Sängerkameraden.<br />

Er war einer von wenigen, die nach<br />

Auflösung des Seniorenchors als aktiver<br />

Sänger zum Männerchor wechselten. Mit<br />

seiner Stimme verstärkte er den 2. Tenor.<br />

Mit der Gestaltung des Trauergottesdienstes<br />

und der Begleitung auf dem Weg zu<br />

seiner letzten Ruhestätte verabschiedete<br />

sich der Chor von einem lieben Menschen<br />

und treuen Sängerkameraden.<br />

Chor/Leiter<br />

GESUCHT<br />

Zum<br />

GEDENKEN<br />

TERMINE<br />

erwartet verstorben<br />

EHRUNGEN<br />

zuM GEDENkEN<br />

Der Gesangverein<br />

Liedertafel 1885<br />

Oberbexbach trauert<br />

um seinen Sänger<br />

Horst Ruffing,<br />

der am 15. Mai plötzlich<br />

und völlig un­<br />

ist. Horst Ruffing<br />

Horst Ruffing<br />

sang seit 1951 im<br />

Männerchor der Liedertafel,<br />

mit ihm verloren wir einen treuen<br />

und zuverlässigen Sängerkameraden. In<br />

den 50er Jahren war er eine starke Stütze<br />

der Jubiläen damaligen Theatergruppe und im Verein.<br />

Lange Jahre war Horst Ruffing Mitglied im<br />

Gesamtvorstand des Vereins und maßgeb­<br />

lich an vielen Veranstaltungen beteiligt.<br />

Wir danken ihm für sein Engagement und<br />

werden ihm stets ein ehrendes Andenken<br />

bewahren. Unser Mitgefühl gilt auch seiner<br />

Familie.<br />

Der GV „Friede“<br />

Steinberg/Deckenhardt<br />

trauert um<br />

seinen langjährigen<br />

Sängerkameraden<br />

Rudi Peisker, der<br />

im Dezember 2009<br />

nach langer Krankheit<br />

im Alter von 89<br />

Rudi Peisker Jahren verstorben<br />

ist.<br />

Seit 1985 war er Sänger im 1. Tenor. Durch<br />

seine ruhige Art und seinen freundschaftlichen<br />

Umgang war er bei allen sehr beliebt<br />

und geachtet. Trotz seiner Krankheit besuchte<br />

er die Chorproben so oft es ging.<br />

Auch außerhalb der Proben sorgte er in<br />

früheren Jahren als „Johnny der Seemann“<br />

für viel Unterhaltung.<br />

Rudis Stimme im Chor ist nun verstummt,<br />

aber das Andenken an ihn werden wir bewahren.<br />

Für den Weg, den wir gemeinsam<br />

mit ihm gehen durften, und für alle Zeit,<br />

die er uns geschenkt hat, danken wir ihm.<br />

Mit der gesanglichen Umrahmung des<br />

Trauergottesdienstes erwiesen wir ihm<br />

Der Männer-Chor<br />

1868 Bildstock<br />

trauert um seinen<br />

Sangesbruder und<br />

1. Vorsitzenden Horst<br />

Flick, der im Alter<br />

von nur 62 Jahren<br />

nach kurzer schwerer<br />

Krankheit am<br />

4. Juni 2010 ver­<br />

Horst Flick<br />

storben ist.<br />

Als 1. Vorsitzender und Sänger im 1. Tenor<br />

stand er viele Jahre in unseren Reihen.<br />

Sein Tod ist ein schmerzlicher Verlust<br />

für unseren Chor, denn mit ihm verlieren<br />

wir nicht nur einen treuen und pflichtbewussten<br />

Sänger, sondern auch einen<br />

stets freundlichen und hilfsbereiten<br />

Kameraden.<br />

Als letzte Ehre umrahmte der Chor am<br />

8. Juni 2010 die Trauerfeier. Wir danken<br />

Horst Flick für seine Treue und Verbundenheit<br />

zum Chor und werden ihn<br />

stets in guter Erinnerung behalten. Unser<br />

Mitgefühl gilt auch seiner Familie.<br />

Der Männerchor<br />

Schmelz trauert um<br />

seinen Ehrenvorsitzenden<br />

Manfred<br />

Latz, der unerwartet<br />

im Alter von<br />

72 Jahren verstarb.<br />

Sein Engagement –<br />

nicht nur für den<br />

Manfred Latz Chorgesang, sondern<br />

in vielen Bereichen<br />

– war vorbildlich. Vom Deutschen<br />

<strong>Chorverband</strong> wurde er 2009 für 60 Jahre<br />

Singen im Chor ausgezeichnet.<br />

Ab 1949 sang er im MGV Eintracht Schmelz­<br />

Außen und im Kirchenchor St. Marien. An<br />

der Fusion der beiden Schmelzer Männerchöre<br />

hatte er maßgeblichen Anteil. Er<br />

war nicht nur langjähriger 1. Vorsitzender<br />

des MGV Eintracht Schmelz­Außen, sondern<br />

nach dem Zusammenschluss beider<br />

Schmelzer Männerchöre auch 1. Vorsitzender<br />

des neu gegründeten Männerchors<br />

Schmelz. Zudem sang er im Gemischten<br />

Chor Collegium Cantorum, dessen 1. Vorsitzender<br />

er ebenfalls war. Die seit Jahren<br />

die letzte Ehre.<br />

beliebte Veranstaltung „Ein Dorf singt“ ist<br />

in dieser Art eine Erfindung von Manfred<br />

Latz.<br />

Als letzte Ehre sang der Männerchor<br />

Schmelz im Sterbeamt und an seinem Grab.<br />

Unser Dank und Mitgefühl gelten seiner<br />

Ehefrau und den Angehörigen. Wir werden<br />

Manfred Latz ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

SEITE 25


zuM GEDENkEN<br />

Der Männerchor<br />

Hülzweiler trauert<br />

um sein Ehrenmitglied<br />

Alfred Arweiler,<br />

der am 11. Juni im<br />

Alter von nahezu<br />

90 Jahren verstorben<br />

ist. Mit ihm verlieren<br />

wir einen hochverdienten<br />

Sänger, der<br />

Alfred Arweiler<br />

sich während seiner<br />

76­jährigen Vereinszugehörigkeit, davon rund<br />

70 Jahre als aktiver Sänger, bleibende Verdienste<br />

um den Chorgesang erworben hat.<br />

Seine Chorausbildung begann er 1930 im<br />

örtlichen Kirchenchor Cäcilia. 1934 trat er<br />

unserem Vorgängerchor <strong>Saar</strong>­Quartett bei,<br />

dem er ab Kriegsende bis zur 1977 erfolgten<br />

Fusion mit unserem Vorgängerchor Fidelio<br />

30 Jahre lang als geschäftsführendes Vorstandsmitglied,<br />

mehrere Jahre auch als<br />

Vorsitzender, wertvolle Dienste geleistet hat.<br />

Daneben war er 4 Jahre Vorstandsmitglied<br />

des Sängerkreises <strong>Saar</strong>louis. Mit Geschick<br />

und Umsicht hat er maßgeblich am Zusammenschluss<br />

unserer Vorgängerchöre zum<br />

heutigen Männerchor mitgewirkt, dem er<br />

noch viele Jahre als aktiver Sänger und<br />

erfahrener Berater zur Seite stand, bis ihn<br />

eine chronische Stimmband­Erkrankung zur<br />

Aufgabe der aktiven Sangestätigkeit zwang.<br />

Für sein vorbildliches sängerisches Engagement<br />

wurde Alfred Arweiler 2001 zum Ehrenmitglied<br />

ernannt. Sein jahrzehntelanges<br />

sängerisches Wirken wurde mit allen Ehrungen<br />

des SSB, des DSB und des Vereins gewürdigt.<br />

Er war uns immer ein guter Freund<br />

und fürsorglicher Ratgeber.<br />

Seiner Familie gilt unser Mitgefühl und<br />

unsere aufrichtige Anteilnahme. In großer<br />

Dankbarkeit für seine Verdienste um Verein<br />

und deutsches Chorwesen werden wir ihm<br />

ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Der Sängerchor<br />

<strong>Saar</strong>brücken-<br />

Bischmisheim e.V.<br />

von 1867 trauert<br />

um seinen Sangesbruder<br />

Kurt Stoll,<br />

der im März 2010<br />

im Alter von 85<br />

Jahren verstorben<br />

ist.<br />

Kurt Stoll<br />

Kurt Stoll war bis zu seiner altersbedingten<br />

Inaktivität 44 Jahre als engagierter<br />

und begeisterter Sänger im 1. Tenor unserer<br />

Sparte Männerchor aktiv. Wir danken<br />

ihm für seine Hilfsbereitschaft, Treue und<br />

Verbundenheit bei der Erfüllung unserer<br />

gemeinsamen musikalischen Ziele über<br />

einen Zeitraum von insgesamt 48 Jahren.<br />

Von Kurt Stoll hat sich der Männerchor<br />

des Sängerchores <strong>Saar</strong>brücken­Bischmisheim<br />

mit der musikalischen Umrahmung<br />

des Trauergottesdienstes verabschiedet.<br />

Wir trauern mit seiner Familie um ihn und<br />

werden unseren Sangesfreund immer in<br />

guter Erinnerung behalten.<br />

Fred Schmeer<br />

Um sein Ehrenmitglied<br />

und aktiven<br />

Sangesbruder Fred<br />

Schmeer, der im<br />

Februar 2010 im Alter<br />

von 77 Jahren<br />

nach längerer Krankheit<br />

verstorben ist,<br />

trauert der Sängerchor<br />

<strong>Saar</strong>brücken-<br />

Bischmisheim e.V.<br />

von 1867.<br />

Chorgesang war ein wichtiger Teil in<br />

seinem Leben. Neben seinem Engagement<br />

als 1. Tenor im Männerchor des Sängerchores<br />

über 56 Jahre, davon 48 Jahre aktiv,<br />

war Fred Schmeer auch Mitbegründer<br />

und Sänger im Hermann­Kahlenbach­<br />

Ensemble.<br />

Die musikalische Entwicklung des Männerchores<br />

förderte er über viele Jahre als Mitglied<br />

im Musikausschuss, außerdem erwarb<br />

er sich von 1970 bis 1977 Verdienste als<br />

2. Vorsitzender des Sängerchores. Der Tod<br />

von Fred Schmeer ist ein schmerzlicher<br />

Verlust für unseren Chor, denn wir verlieren<br />

mit ihm einen hervorragenden<br />

Sänger und treuen, hilfsbereiten Kameraden.<br />

Mit der musikalischen Umrahmung des<br />

Trauergottesdienstes hat sich der Männerchor<br />

des Sängerchores <strong>Saar</strong>brücken­<br />

Bischmisheim von Fred Schmeer verabschiedet.<br />

Wir trauern mit seiner Familie<br />

um ihn und werden unseren Sangesfreund<br />

Fred Schmeer immer in guter Erinnerung<br />

behalten.<br />

Der MGV 1862<br />

Kleinblittersdorf<br />

trauert um sein<br />

Ehrenmitglied Paul<br />

Degott, der am<br />

20. Juni nach kurzer<br />

schwerer Krankheit<br />

im Alter von<br />

82 Jahren von uns<br />

Paul Degott gegangen ist.<br />

Paul Degott gehörte<br />

dem Männerchor seit 58 Jahren als aktiver<br />

Sänger an. In dieser Zeit stellte er seine<br />

Kraft immer wieder in den Dienst des<br />

Chores. Von 1993 bis 2001 fungierte er<br />

als 2. Vorsitzender und vertrat 20 Jahre<br />

als Seniorenbeauftragter den Verein bei<br />

kranken Mitgliedern oder anstehenden<br />

Jubiläen.<br />

Von ihm gingen viele Impulse aus, so auch<br />

das von ihm 1999 ins Leben gerufene<br />

Scheunenfest, zu dem er immer wieder<br />

seine Scheune und Arbeitskraft uneigennützig<br />

zur Verfügung stellte. Sein soziales<br />

Engagement und seine Hilfsbereitschaft<br />

machten ihn zu einem allseits beliebten<br />

Sängerkameraden, den wir in unseren<br />

Herzen immer in guter Erinnerung behalten<br />

werden.<br />

Der Rathauschor<br />

<strong>Saar</strong>louis trauert<br />

um seinen Sangesbruder<br />

Willi Jakob,<br />

der am 9. Juli 2010<br />

im Alter von 79 Jahren<br />

verstorben ist.<br />

Nach seiner Ernennung<br />

zum hauptamtlichen<br />

Ersten<br />

Willi Jakob<br />

Beigeordneten (spätere<br />

Amtsbezeichnung Bürgermeister) war<br />

Willi Jakob 1967 dem Rathauschor als<br />

förderndes Mitglied beigetreten. In den zwei<br />

Jahrzehnten seiner Amtszeit förderte er die<br />

Arbeit des Rathauschores mit allen Möglichkeiten,<br />

die ihm sein Amt bot. Nach seiner<br />

Pensionierung 1987 trat er dem Chor auch<br />

als aktiver Sänger (1. Bass) bei. Mit seiner<br />

ungezwungenen, kameradschaftlichen Art<br />

wurde der frühere Chef zum allseits beliebten<br />

Sangesbruder. Mit Witz und Humor trug<br />

er wesentlich zur lockeren Atmosphäre der<br />

Proben bei. Geschätzt waren aber auch seine<br />

kritischen Anmerkungen und Ratschläge.<br />

Selbst seine schwere Erkrankung konnte ihn<br />

nicht daran hindern, bis wenige Monate vor<br />

seinem Tod an den Proben teilzunehmen und<br />

mit dem Rathauschor aufzutreten. Wir sind<br />

dankbar dafür, dass wir Ende Mai mit ihm<br />

und seiner Frau Josefa noch Goldene Hochzeit<br />

feiern konnten. Keiner von uns ahnte,<br />

dass es auch ein Abschied sein würde.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seinen<br />

drei Töchtern. Willi Jakob wird uns allen<br />

unvergesslich bleiben. Wir werden uns seiner<br />

stets mit Respekt und Dankbarkeit erinnern.<br />

Der MGV 1898 Selbach<br />

trauert um<br />

sein am 16. Juli<br />

verstorbenes Ehrenmitglied<br />

Peter Haupenthal.<br />

Er wirkte bei der<br />

Neugründung des<br />

MGV 1953 mit und<br />

Peter Haupenthal<br />

war Vorsitzender in<br />

den Jahren 1954­<br />

1959, 1960­1962 und 1967­1970. Vom<br />

Deutschen <strong>Chorverband</strong> wurde er 2008 mit<br />

der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.<br />

Leider konnte er seit 2009 wegen Krankheit<br />

nicht mehr aktiv mitsingen. Im<br />

Januar konnten wir ihm noch zu seinem<br />

90 Geburtstag gratulieren. Für den Chor<br />

setzte er sich immer uneingeschränkt ein.<br />

Seine Ratschläge, seine hilfreiche und<br />

kameradschaftliche Art werden wir sehr<br />

vermissen.<br />

Mit einer Kranzniederlegung bei der Beisetzung<br />

erwiesen wir ihm die letzte Ehre.<br />

Am 12. September gestalteten wir die<br />

Messe zu seinem Gedenken in der Kirche<br />

Maria Königin in Selbach mit.<br />

Wir danken unserem Sangesbruder Peter<br />

für seine Treue und Verbundenheit zu<br />

unserem Chor und werden ihm stets ein<br />

ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl<br />

gilt auch seinen Angehörigen.<br />

SEITE 26 CHOR AN DER SAAR 3/2010


+++ Eintritt kostenlos +++ Eintritt kostenlos +++ Eintritt kostenlos +++<br />

Sing mit Gotthilf Fischer<br />

Das aktuelle Sortiment für Vereins- oder<br />

Berufs-Bekleidung fi nden Sie auch unter<br />

www.adlermode.com<br />

Am 30. September<br />

um 14 Uhr im Adler Modemarkt<br />

<strong>Saar</strong>brücken!<br />

Erleben Sie einen einmaligen und<br />

unter haltsamen Nachmittag mit<br />

Deutschlands berühmtestem Chorleiter<br />

Gotthilf Fischer bei Adler in <strong>Saar</strong>brücken<br />

inklusive Autogrammstunde.<br />

Weitere Angebote für Gruppen<br />

und Vereine finden Sie unter<br />

www.adlermode.com/<br />

service-gruppenservices/<br />

<strong>Saar</strong>brücken.<br />

66121 <strong>Saar</strong>brücken,<br />

<strong>Saar</strong>-Basar,<br />

Breslauer Str. 1a<br />

Live im Modemarkt<br />

Jetzt neu: Die Adler Kundenkarte für Vereine und Firmen<br />

■ Attraktive Staffel-Rabatte von bis zu 20 %<br />

■ Vereins- und Berufs-Bekleidung auf<br />

Anfrage auch mit Ihrem Logo<br />

■<br />

Mehr Infos hierzu in Ihrem Modemarkt


EDITORIAL<br />

Kontinuität.<br />

In der Verbindung von Tradition<br />

und Neubeginn Ihr Vertrauen<br />

gewinnen - das ist mein Ziel.<br />

Alexandra Knopp,<br />

neue Leiterin der Pianoabteilung<br />

im Musikhaus Arthur Knopp<br />

MUSIKHAUS<br />

ARTHUR KNOPP<br />

Das große Musik- und Pianohaus an der <strong>Saar</strong><br />

SEITE 28 CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

Futterstraße 4, 66111 <strong>Saar</strong>brücken • Telefon (0681) 9 10 10-14 • Telefax (0681) 9 10 10-20<br />

www.musikhaus-knopp.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!