06.12.2012 Aufrufe

LandesJugendChor Saar - SCV Saarländischer Chorverband e.V.

LandesJugendChor Saar - SCV Saarländischer Chorverband e.V.

LandesJugendChor Saar - SCV Saarländischer Chorverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zuM GEDENkEN<br />

Der Männerchor<br />

Hülzweiler trauert<br />

um sein Ehrenmitglied<br />

Alfred Arweiler,<br />

der am 11. Juni im<br />

Alter von nahezu<br />

90 Jahren verstorben<br />

ist. Mit ihm verlieren<br />

wir einen hochverdienten<br />

Sänger, der<br />

Alfred Arweiler<br />

sich während seiner<br />

76­jährigen Vereinszugehörigkeit, davon rund<br />

70 Jahre als aktiver Sänger, bleibende Verdienste<br />

um den Chorgesang erworben hat.<br />

Seine Chorausbildung begann er 1930 im<br />

örtlichen Kirchenchor Cäcilia. 1934 trat er<br />

unserem Vorgängerchor <strong>Saar</strong>­Quartett bei,<br />

dem er ab Kriegsende bis zur 1977 erfolgten<br />

Fusion mit unserem Vorgängerchor Fidelio<br />

30 Jahre lang als geschäftsführendes Vorstandsmitglied,<br />

mehrere Jahre auch als<br />

Vorsitzender, wertvolle Dienste geleistet hat.<br />

Daneben war er 4 Jahre Vorstandsmitglied<br />

des Sängerkreises <strong>Saar</strong>louis. Mit Geschick<br />

und Umsicht hat er maßgeblich am Zusammenschluss<br />

unserer Vorgängerchöre zum<br />

heutigen Männerchor mitgewirkt, dem er<br />

noch viele Jahre als aktiver Sänger und<br />

erfahrener Berater zur Seite stand, bis ihn<br />

eine chronische Stimmband­Erkrankung zur<br />

Aufgabe der aktiven Sangestätigkeit zwang.<br />

Für sein vorbildliches sängerisches Engagement<br />

wurde Alfred Arweiler 2001 zum Ehrenmitglied<br />

ernannt. Sein jahrzehntelanges<br />

sängerisches Wirken wurde mit allen Ehrungen<br />

des SSB, des DSB und des Vereins gewürdigt.<br />

Er war uns immer ein guter Freund<br />

und fürsorglicher Ratgeber.<br />

Seiner Familie gilt unser Mitgefühl und<br />

unsere aufrichtige Anteilnahme. In großer<br />

Dankbarkeit für seine Verdienste um Verein<br />

und deutsches Chorwesen werden wir ihm<br />

ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Der Sängerchor<br />

<strong>Saar</strong>brücken-<br />

Bischmisheim e.V.<br />

von 1867 trauert<br />

um seinen Sangesbruder<br />

Kurt Stoll,<br />

der im März 2010<br />

im Alter von 85<br />

Jahren verstorben<br />

ist.<br />

Kurt Stoll<br />

Kurt Stoll war bis zu seiner altersbedingten<br />

Inaktivität 44 Jahre als engagierter<br />

und begeisterter Sänger im 1. Tenor unserer<br />

Sparte Männerchor aktiv. Wir danken<br />

ihm für seine Hilfsbereitschaft, Treue und<br />

Verbundenheit bei der Erfüllung unserer<br />

gemeinsamen musikalischen Ziele über<br />

einen Zeitraum von insgesamt 48 Jahren.<br />

Von Kurt Stoll hat sich der Männerchor<br />

des Sängerchores <strong>Saar</strong>brücken­Bischmisheim<br />

mit der musikalischen Umrahmung<br />

des Trauergottesdienstes verabschiedet.<br />

Wir trauern mit seiner Familie um ihn und<br />

werden unseren Sangesfreund immer in<br />

guter Erinnerung behalten.<br />

Fred Schmeer<br />

Um sein Ehrenmitglied<br />

und aktiven<br />

Sangesbruder Fred<br />

Schmeer, der im<br />

Februar 2010 im Alter<br />

von 77 Jahren<br />

nach längerer Krankheit<br />

verstorben ist,<br />

trauert der Sängerchor<br />

<strong>Saar</strong>brücken-<br />

Bischmisheim e.V.<br />

von 1867.<br />

Chorgesang war ein wichtiger Teil in<br />

seinem Leben. Neben seinem Engagement<br />

als 1. Tenor im Männerchor des Sängerchores<br />

über 56 Jahre, davon 48 Jahre aktiv,<br />

war Fred Schmeer auch Mitbegründer<br />

und Sänger im Hermann­Kahlenbach­<br />

Ensemble.<br />

Die musikalische Entwicklung des Männerchores<br />

förderte er über viele Jahre als Mitglied<br />

im Musikausschuss, außerdem erwarb<br />

er sich von 1970 bis 1977 Verdienste als<br />

2. Vorsitzender des Sängerchores. Der Tod<br />

von Fred Schmeer ist ein schmerzlicher<br />

Verlust für unseren Chor, denn wir verlieren<br />

mit ihm einen hervorragenden<br />

Sänger und treuen, hilfsbereiten Kameraden.<br />

Mit der musikalischen Umrahmung des<br />

Trauergottesdienstes hat sich der Männerchor<br />

des Sängerchores <strong>Saar</strong>brücken­<br />

Bischmisheim von Fred Schmeer verabschiedet.<br />

Wir trauern mit seiner Familie<br />

um ihn und werden unseren Sangesfreund<br />

Fred Schmeer immer in guter Erinnerung<br />

behalten.<br />

Der MGV 1862<br />

Kleinblittersdorf<br />

trauert um sein<br />

Ehrenmitglied Paul<br />

Degott, der am<br />

20. Juni nach kurzer<br />

schwerer Krankheit<br />

im Alter von<br />

82 Jahren von uns<br />

Paul Degott gegangen ist.<br />

Paul Degott gehörte<br />

dem Männerchor seit 58 Jahren als aktiver<br />

Sänger an. In dieser Zeit stellte er seine<br />

Kraft immer wieder in den Dienst des<br />

Chores. Von 1993 bis 2001 fungierte er<br />

als 2. Vorsitzender und vertrat 20 Jahre<br />

als Seniorenbeauftragter den Verein bei<br />

kranken Mitgliedern oder anstehenden<br />

Jubiläen.<br />

Von ihm gingen viele Impulse aus, so auch<br />

das von ihm 1999 ins Leben gerufene<br />

Scheunenfest, zu dem er immer wieder<br />

seine Scheune und Arbeitskraft uneigennützig<br />

zur Verfügung stellte. Sein soziales<br />

Engagement und seine Hilfsbereitschaft<br />

machten ihn zu einem allseits beliebten<br />

Sängerkameraden, den wir in unseren<br />

Herzen immer in guter Erinnerung behalten<br />

werden.<br />

Der Rathauschor<br />

<strong>Saar</strong>louis trauert<br />

um seinen Sangesbruder<br />

Willi Jakob,<br />

der am 9. Juli 2010<br />

im Alter von 79 Jahren<br />

verstorben ist.<br />

Nach seiner Ernennung<br />

zum hauptamtlichen<br />

Ersten<br />

Willi Jakob<br />

Beigeordneten (spätere<br />

Amtsbezeichnung Bürgermeister) war<br />

Willi Jakob 1967 dem Rathauschor als<br />

förderndes Mitglied beigetreten. In den zwei<br />

Jahrzehnten seiner Amtszeit förderte er die<br />

Arbeit des Rathauschores mit allen Möglichkeiten,<br />

die ihm sein Amt bot. Nach seiner<br />

Pensionierung 1987 trat er dem Chor auch<br />

als aktiver Sänger (1. Bass) bei. Mit seiner<br />

ungezwungenen, kameradschaftlichen Art<br />

wurde der frühere Chef zum allseits beliebten<br />

Sangesbruder. Mit Witz und Humor trug<br />

er wesentlich zur lockeren Atmosphäre der<br />

Proben bei. Geschätzt waren aber auch seine<br />

kritischen Anmerkungen und Ratschläge.<br />

Selbst seine schwere Erkrankung konnte ihn<br />

nicht daran hindern, bis wenige Monate vor<br />

seinem Tod an den Proben teilzunehmen und<br />

mit dem Rathauschor aufzutreten. Wir sind<br />

dankbar dafür, dass wir Ende Mai mit ihm<br />

und seiner Frau Josefa noch Goldene Hochzeit<br />

feiern konnten. Keiner von uns ahnte,<br />

dass es auch ein Abschied sein würde.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seinen<br />

drei Töchtern. Willi Jakob wird uns allen<br />

unvergesslich bleiben. Wir werden uns seiner<br />

stets mit Respekt und Dankbarkeit erinnern.<br />

Der MGV 1898 Selbach<br />

trauert um<br />

sein am 16. Juli<br />

verstorbenes Ehrenmitglied<br />

Peter Haupenthal.<br />

Er wirkte bei der<br />

Neugründung des<br />

MGV 1953 mit und<br />

Peter Haupenthal<br />

war Vorsitzender in<br />

den Jahren 1954­<br />

1959, 1960­1962 und 1967­1970. Vom<br />

Deutschen <strong>Chorverband</strong> wurde er 2008 mit<br />

der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.<br />

Leider konnte er seit 2009 wegen Krankheit<br />

nicht mehr aktiv mitsingen. Im<br />

Januar konnten wir ihm noch zu seinem<br />

90 Geburtstag gratulieren. Für den Chor<br />

setzte er sich immer uneingeschränkt ein.<br />

Seine Ratschläge, seine hilfreiche und<br />

kameradschaftliche Art werden wir sehr<br />

vermissen.<br />

Mit einer Kranzniederlegung bei der Beisetzung<br />

erwiesen wir ihm die letzte Ehre.<br />

Am 12. September gestalteten wir die<br />

Messe zu seinem Gedenken in der Kirche<br />

Maria Königin in Selbach mit.<br />

Wir danken unserem Sangesbruder Peter<br />

für seine Treue und Verbundenheit zu<br />

unserem Chor und werden ihm stets ein<br />

ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl<br />

gilt auch seinen Angehörigen.<br />

SEITE 26 CHOR AN DER SAAR 3/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!