06.12.2012 Aufrufe

LandesJugendChor Saar - SCV Saarländischer Chorverband e.V.

LandesJugendChor Saar - SCV Saarländischer Chorverband e.V.

LandesJugendChor Saar - SCV Saarländischer Chorverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Freundschaftssingen am 27. Juni<br />

konnte der Vorsitzende des GV Germania<br />

1901 Rehlingen, Werner Kiefer, eine<br />

stattliche Besucherzahl begrüßen. Erstmals<br />

fand die Veranstaltung auf dem<br />

Gelände um das „Alte Schloss“ statt.<br />

Besonders erfreulich war festzustellen,<br />

dass die Bemühungen der Chöre aus der<br />

Großgemeinde zur gemeinsamen Darstellung<br />

Früchte tragen. Der Rehlinger<br />

Chor begrüßte alle mit „Seid Willkommen“<br />

sowie einigen unter Leitung von<br />

Günter Heßlinger stimmungsvoll vorgetragenen<br />

Liedern. Bei schönstem Wetter<br />

boten sechs Chöre mit Volks­, Trink­<br />

und Stimmungsliedern ein Liedgut vom<br />

Feinsten und erfüllten die Erwartungen<br />

eines anspruchsvollen Publikums in<br />

allen Belangen.<br />

Den Vortragsreigen eröffnete der Gemischte<br />

Chor MIG Haustadt mit 50 Sängerinnen<br />

und Sängern unter Leitung<br />

von Lothar Schmidt. Besonders gefielen<br />

das in englischer Sprache vorgetragene<br />

„Java Jive“ sowie das „Vater unser“ von<br />

Hanne Haller. Die Grenzlandsänger<br />

Ittersdorf unter Leitung von Svenja<br />

Guldner beteiligten sich erstmals an der<br />

Auf Einladung des Dresdner Friedrich­<br />

Wolf­Chors gastierte der saarländische<br />

Jazzchor United Voices vom 13. bis<br />

16. Mai in Dresden. Unter dem Motto<br />

„classic­choir meets vocal­jazz“ bestritt<br />

man gemeinsam ein Konzert in den<br />

Kasematten unter den Brühlschen<br />

Terrassen. Hierfür stimmten sich die<br />

United Voices in der Dreikönigskirche<br />

mit einigen Gospels ein.<br />

Der Friedrich­Wolf­Chor unter der Leitung<br />

von Rolf Mickan bot im historischen<br />

Gewölbe eine bunte Mischung<br />

aus Mozart, Beatles und Volksliedbearbeitungen.<br />

Die Kammerchorabteilung<br />

„Zwischentöne“ gefiel nicht nur mit<br />

dem originellen „Kriminaltango“.<br />

United Voices sangen unter der Leitung<br />

von Ruth und Dietmar Strauß einen<br />

repräsentativen Ausschnitt ihres Repertoires:<br />

Der erste Teil enthielt Jazzstandards<br />

wie „Route 66“ und das zum Wetter<br />

passende „Parkplatzregen“.<br />

Im zweiten Teil fanden sich Gospels und<br />

das afrikanische Amezaliwa. Den Solopart<br />

übernahm Heribert Jacob, den Part<br />

am Schlagzeug Kevin Naßhan. Nach<br />

CHOR AN DER SAAR 3/2010<br />

Veranstaltung und wussten zu begeistern,<br />

insbesondere mit „La Morettina.“<br />

Die Sänger vom MGV Hemmersdorf unter<br />

Leitung von J. Mandernach trugen<br />

auf anspruchsvolle Weise mehrere<br />

Lieder vor, darunter „Von ferne klingen<br />

leise“ und das „Kosaken­Liedchen“.<br />

Besonders gut kamen die von allen<br />

anwesenden Sängern vorgetragenen<br />

Chöre „Herrliches Weinland“ und „Aus<br />

der Traube in die Tonne“ an.<br />

Der Kirchenchor Rehlingen unter Leitung<br />

von Bernhard Welsch konnte<br />

einen stattlichen Chor präsentieren.<br />

Gut gefielen die Liedvorträge „Festhymne“,<br />

sowie „Lebe, liebe, lache“ und das<br />

treffende Lied „So soll unsere Freundschaft<br />

sein“. Der Gesangverein Siersburg<br />

unter Leitung von Frau Jenal trug stimmungsvoll<br />

unter anderem „Der Wanderer“<br />

und „ Der Jäger Abschied“ vor.<br />

Das abschließende Lied „Weinkönigin“<br />

united Voices in Dresden<br />

dem Konzert feierten beide Chöre im<br />

traditionsreichen Brauhaus Watzke.<br />

Einige spontane Gesangsbeiträge, so „O<br />

sole mio“ mit Rainer Woll, erfreuten<br />

nicht nur die Chöre, sondern auch das<br />

Dresdner Publikum vor Ort.<br />

Fazit: Dresden war – natürlich auch<br />

aufgrund eines reichen Besichtigungs­<br />

war der Stimmungslage der Zuhörer in<br />

besonderem Maße angemessen.<br />

Im Verlauf der Veranstaltung gab der<br />

Vorsitzende des Heimatvereins Auskunft<br />

über die Historie des alten<br />

Schlosses, das etwa im 11. Jahrhundert<br />

Freundschaftssingen am Rehlinger<br />

„Tag des Liedes“<br />

errichtet wurde. Dem Heimatverein<br />

wurde gedankt für sein Bemühen um<br />

die Erhaltung und Pflege des Gebäudes<br />

und der umgebenden Anlagen sowie die<br />

Möglichkeit zur Nutzung als Veranstaltungsort.<br />

Mit besonderem Dank an die<br />

Chöre und Zuschauer schloss der Vorsitzende<br />

den Vortragsteil. Als Erinnerung<br />

wurde jedem Chor ein Präsent<br />

überreicht. Den noch langen Abend<br />

nutzte man in gemütlicher Runde zur<br />

Festigung der Sängerfreundschaft der<br />

Chöre untereinander.<br />

Werner Brossette<br />

programms – eine Reise wert und United<br />

Voices erwiesen sich wieder einmal<br />

als würdige Botschafter des <strong>Saar</strong>landes.<br />

Der Friedrich­Wolf­Chor wird zu einem<br />

Gegenbesuch erwartet.<br />

Markus Hermes<br />

SEITE 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!