06.12.2012 Aufrufe

Steuern reduzieren mit Betriebskosten wbg größter ...

Steuern reduzieren mit Betriebskosten wbg größter ...

Steuern reduzieren mit Betriebskosten wbg größter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

BERICHTET<br />

<strong>wbg</strong> ist größter Solarstromproduzent in Wittenberg<br />

Am 21. Oktober dieses Jahres waren<br />

Anwohner, Vertreter, Presse und<br />

Partner eingeladen, der Inbetriebnahme<br />

des zweiten Abschnitts der<br />

Photovoltaikanlagen für die <strong>wbg</strong><br />

beizuwohnen.<br />

Hans Keller, Vorstand der <strong>wbg</strong>, begrüßte<br />

zunächst die Bewohner und<br />

Vertreter derjenigen Wohnblöcke,<br />

die in diesem Jahr <strong>mit</strong> Solaranlagen<br />

versehen worden waren. Er bedankte<br />

sich ausdrücklich für die Geduld<br />

und das Verständnis aller Wohnungsnutzer<br />

für die Beeinträchtigungen<br />

während der Bauzeit.<br />

Der Vorstand lobte die gute Zusammenarbeit<br />

<strong>mit</strong> den Partnern, wie<br />

<strong>mit</strong> der Firma Sybac-Solar GmbH,<br />

welche die 27 Photovoltaikanlagen<br />

des 2. Bauabschnittes geplant, gebaut<br />

und übergeben hat. Auch die<br />

Finanzierung <strong>mit</strong> der Deutschen<br />

Kreditbank und die Verkaufsvereinbarungen<br />

des Stroms <strong>mit</strong> den Stadtwerken<br />

der Lutherstadt Wittenberg<br />

verliefen reibungslos.<br />

Am Ende der Veranstaltung durften<br />

Anwohner und Gäste die Photovoltaikdächer<br />

ganz nah in Augenschein<br />

nehmen. Dazu hob die<br />

Dachdeckerfirma Müller die Gäste<br />

<strong>mit</strong>hilfe eines Dachdeckeraufzuges<br />

in die Höhe.<br />

Photovoltaikanlagen auf den Dächern der <strong>wbg</strong><br />

Hans Keller begrüßt die Gäste<br />

Stromproduzent ist die <strong>wbg</strong> bereits<br />

seit August 2006. Damals wurden 13<br />

Anlagen in Betrieb genommen. Nach<br />

vorsichtiger Kalkulation werden die<br />

inzwischen 40 Photovoltaikanlagen<br />

in den nächsten 20 Jahren einen<br />

Überschuss von ca. 1,5 Millionen<br />

Euro erzielen. Wenn die Entwicklung<br />

weiterhin über den Prognosen<br />

liegt, kann sich dieser Überschuss<br />

sogar auf ca. 1,7 Millionen Euro erhöhen.<br />

Mit allen <strong>wbg</strong>-Photovoltaikanlagen<br />

werden in 2009 bis zu ca. 1 Million<br />

Kilowattstunden erzeugt. Unterstellt<br />

man als Durchschnittsver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!