06.12.2012 Aufrufe

Seminarplan

Seminarplan

Seminarplan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziale Interaktion<br />

1) Einführung und Vorbesprechung (10.04.07)<br />

2) Alltag vers. Institution (17.04.07)<br />

● Alltag<br />

● Institution<br />

● Alltag nach Schütz<br />

● Homileischer Diskurs<br />

● Softcommunication<br />

Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus J. (Hrg.): Soziolinguistik. Ein internationales<br />

Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. (HSK) 2. Bände, Berlin, New York, S.<br />

799-817, 1186f.<br />

Lindemann, Petra: Gibt es eine Textsorte „Alltagsgespräch“? In: Zeitschrift für Phonetik,<br />

Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 43, 201-220.<br />

Schütz, Alfred: Alltag. In: Auer, Peter: Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22<br />

Klassikern. Niemeyer, Tübingen 1999, S. 115-126<br />

Softcommunikation<br />

Kleinberger Günther, Ulla (2003): Kommunikation in Betrieben. Peter Lang, Bern, Berlin u.a., S.<br />

103-108, S. 194-213 (=Züricher Germanistische Studien).<br />

Homileischer Diskurs<br />

Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen<br />

Formen. Niemeyer Studienbuch, Tübingen, S. 222-225.<br />

3) Alltag als soziales System (24.04.07)<br />

● System<br />

● Soziales System<br />

● Umwelt<br />

● Operationen<br />

● Differenz<br />

Berghaus, Margot (2004): Luhmann leicht gemacht. UTB, Bölau Verlag, Weimar, Wien, Kap. 4<br />

und 5.<br />

Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp,<br />

Frankfurt am Main.<br />

Krause, Detlef (2001): Luhmann-Lexikon. UTB, Lucius & Lucius, Stuttgart, 25-65.<br />

4) Kommunikative Gattung – Textsorte – Kommunikationsform (08.05.07)<br />

● Textsorte<br />

● kommunikative Gattung<br />

● Kommunikationsform


Luckmann, Thomas: Kommunikative Gattungen. In: Auer, Peter: Sprachliche Interaktion. Eine<br />

Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen: Niemeyer, 1999, S. 175-186.<br />

Luckmann, Thomas (1986): „Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens:<br />

Kommunikative Gattungen“. In: Neidhard F. Et al. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Kölner<br />

zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27 Opladen. (nur als Fernleihe)<br />

Luckmann, Thomas (1988): Kommunikative Gattungen im kommunikativen 'Haushalt' einer<br />

Gesellschaft. In: Smolka-Koerdt, G./Spangenberg, P.M./Thillmann-Bartylla, D. (Hg.): Der<br />

Ursprung der Literatur. München, S. 279-288.<br />

Gansel, Christina/Jürgens, Frank (2007): Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung.2.<br />

Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 53-.<br />

Günthner, Susanne (1995): Gattungen in der sozialen Praxis. Die Analyse „kommunikativer<br />

Gattungen“ als Textsorten mündlicher Kommunikation. In: Deutsche Sprache 23,3, 193-218.<br />

Kommunikationsform – Gattung - Textsorte<br />

5) Textsorten des Alltags, Kategorien der Klassifizierung und Klassifizierungsmodelle<br />

(15.05.07)<br />

● Textsorten im Alltagswissen<br />

● wissenschaftliches Verständnis von Textsorte<br />

● Kriterien zur Bestimmung einer Textsorte<br />

● Textsortentypologie<br />

Gansel, Christina/Jürgens, Frank (2007): Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung.2.<br />

Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S.63/65-81.<br />

Techtmeier, Bärbel (2000): Merkmale von Textsorten im Alltagswissen der Sprecher. In: Adamzik,<br />

Kirsten (Hrsg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauffenburg, S. 113-127.<br />

Brinker, Klaus: Textsorten des Alltags. HSK Bd. 16.1, S. 604-614.<br />

Heinemann, Margot: In: Textlinguistik 16.1 HSK<br />

Dimter, Matthias (1981): Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Kommunikationssituation,<br />

Textfunktion und Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation. Tübingen:<br />

Niemeyer.<br />

6) Textsorten des Alltags II – Der Liebesbrief (22.05.07)<br />

● Der Liebesbrief und seine textuellen Merkmale<br />

● Eine Textsorte zwischen den Bereichen Alltag und Kunst?<br />

● Interaktionssystem Familie und Intimbereich<br />

● Beziehungskommunikation<br />

● Projektpräsentation<br />

Gansel, Christina/Jürgens, Frank (2007): Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung.2.<br />

Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 81-112.


Wyss, Eva Lia (2002): Fragmente einer Sprachgeschichte des Liebesbriefs. Liebesbriefe das 20.<br />

Jahrhunderts im Spannungsfeld von Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte. In:<br />

Briefkommunikation im 20. Jahrhundert. OBST 64, 57-92.<br />

www.liebster.de<br />

www.liebesbrief-botschaft.de<br />

7) Gesprächssorten des Alltags – Typologisierung (05.06.07)<br />

● Gespräch<br />

● Gesprächsbereiche<br />

● Gesprächssorten<br />

Henne, Helmut / Rehbock, Helmut (2001): Einführung in die Gesprächsanalyse. 4. durchgesehene<br />

und bibliographisch ergänzte Auflage. Berlin; New York.<br />

Fröhlich, Ilse (1990): Kriterien für die Klassifizierung nichtoffizieller Gespräche. In:<br />

Bahner/Schildt/Viehweger (Hrsg.): Proceedings of the Fourteenth International Congress of<br />

Linguistic. Berlin: Akad.-Verl.<br />

(Hess-Lüttich, Ernst W.B. (2000): Textsorten alltäglicher Gespräche. Kritische Überlegung zur<br />

Dialogtypologie. In: Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen:<br />

Stauffenburg, S. 129-153.)<br />

Netzwerk von Dialogsorten<br />

Hesse-Lüttich, Ernst W.B.: Dialogsorten: Mediengespräch. In: Dialoganalyse II. Referate der 2.<br />

Arbeitstagung Bochum 1988, Hrsg.: Weihgand/Hundschnur, Tübingen: niemeyer 1989, 175-189.<br />

Hundsnurscher, Franz: Dialog-Typologie. In: Fritz/Hundsnurschner: Handbuch der Dialoganalyse.<br />

Tübingen: Niemeyer 1994, 203-238.<br />

http://www.lobos-home.de/schall/ (Transkripte und Aufnahmen von Alltagsgesprächen)<br />

8) Analyse von Alltagsgesprächen/Transkriptverfahren (12.06.07)<br />

● Kontextualisierung nach Gumperz<br />

● Sprecherwechsel<br />

● Themenfixiertheit<br />

Brinker/Sager (2006): Linguistische Gesprächsanalyse: eine Einführung. Schmidt, Berlin.<br />

Gumperz, John J. (1999): Kontextualisierung. In: Auer, Peter (Hrsg.): Sprachliche Interaktion. Eine<br />

Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen: Niemeyer, 164-174.<br />

9) Mediatisierung alltäglicher Interaktion I: SMS (19.06.07)<br />

● Mediatisierung<br />

● Projektpräsentation<br />

● Entwicklung der Interaktion per SMS<br />

● besondere Phänomene<br />

● Kommunikationsform<br />

● kommunikative Gattung


● SMS als Gespräch<br />

Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag<br />

und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher<br />

Verlag.<br />

Ortner, Lorelies (2002): SMS- Botschaften: Texttypologie aus der Perspektive der SMS-<br />

Ratgeberliteratur. In: Schmitz, Ulrich/Wyss, Eva Lia (Hrsg.): Briefkommunikation im 20.<br />

Jahrhundert. OBST 64, S. 205-235.<br />

Androutsopoulos, Jannis/Schmidt, Gurly (2001): SMS-Kommunikation: Ethnografische<br />

Gattungsanalyse am Beispiel einer Kleingruppe. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik.<br />

Androutsopoulos, Jannis/Schmidt, Gurly (2004): löbbe döch. Beziehungskommunikation mit SMS.<br />

. In: Online-Zeitschrift für verbale Interaktion. Ausg. 5, 2004,<br />

Krause, Melanie/Schwitters, Diana (2002): SMS-Kommunikation – Inhaltsanalyse eines<br />

kommuniktiven Phänomens. . In: Networx 27.<br />

ISNN: 1619-1021.<br />

10) Mediatisierung alltäglicher Interaktion II: Chat (26.06.07)<br />

● Projektpräsentation<br />

Runkel, Jens/Schlobinski, Peter/Siever, Torsten (1998): Sprache und Kommunikation im Internet.<br />

Überblick und Analysen. Westdeutscher Verlag, Opladen, Wiesbaden.<br />

11) Höflichkeitsforschung (03/10/17.07.07)<br />

● Konversationsmaxiemen nach Paul Grice<br />

● Techniken der Imagepflege nach Goffman<br />

● Brown/Levinson<br />

● Höflichkeit im interkulturellen Vergleich: Deutsch-Polnisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!