06.12.2012 Aufrufe

KSFH extra 40 Jahre.indd - Katholische Stiftungsfachhochschule ...

KSFH extra 40 Jahre.indd - Katholische Stiftungsfachhochschule ...

KSFH extra 40 Jahre.indd - Katholische Stiftungsfachhochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

November 2011<br />

mit sind erneut die bewährten bayerischen Pfl ege-Fachhochschulen <strong>KSFH</strong><br />

München und Evangelische Hochschule Nürnberg gefragt. Die Fachhochschule<br />

Würzburg will es beim Studiengang Pfl egemanagement belassen,<br />

die Fachhochschule Nürnberg erst beginnen, nachdem München zugesagt<br />

und begonnen hat. Also ist erneut die <strong>KSFH</strong> München die erste, um Vorreiter<br />

für einen weiteren Pfl egestudiengang „Pfl egepädagogik“ zu sein.<br />

Zeitgleich mit der Umstellung des Diplomstudiums auf ein Bachelorstudium<br />

konnte also in Bayern an der <strong>KSFH</strong> ein Studium der Pfl egepädagogik<br />

begonnen werden. Damit sind nicht nur die Erfordernisse des Krankenpfl<br />

egegesetzes erfüllt. Es ist dies zugleich ein wesentlicher Schritt hin zur<br />

Normalisierung der berufl ichen Pfl egebildung, auch Lehrer an Berufsfachschulen<br />

für Gesundheits- und Krankenpfl ege werden künftig über eine<br />

akademische Ausbildung verfügen. Für die Pfl egelehrerinnen und Lehrer<br />

wird so eine Lehrerlaufbahn im Öff entlichen Dienst mit Zugang zum Beamtenstatus<br />

möglich. In der Tat wird derzeit im Kultusministerium daran<br />

gearbeitet, diese Karrierewege analog zu anderen Fachlehrern an beruflichen<br />

Schulen zu ebnen.<br />

Die Professionalisierung der Pfl ege schreitet voran<br />

Pfl ege studieren zu können ist ein zentraler Teil der Professionalisierung<br />

und zugleich der gesellschaftlichen Aufwertung von Pfl ege. Die Akademisierung<br />

der Pfl ege hat nicht zufällig über das Pfl egemanagement begonnen,<br />

sondern zeigt ihre schillernde Dynamik genau in diesem Einstieg: Das<br />

Management, d.h. die gestaltenden, führenden und leitenden Pfl egenden,<br />

diejenigen, die Entwicklungen anstoßen, die strategische und organisatorische<br />

Verantwortung tragen, sind die Ersten, die Pioniere der akademisierten<br />

Pfl ege. Dass hier eine akademische Bildung wenn nicht notwendig<br />

so doch mit Sicherheit wünschenswert und sinnvoll ist, ist nicht nur innerhalb<br />

der Community sondern auch im (bildungs-) politischen Diskurs vermittelbar.<br />

Einer gewissen inneren Logik folgend wird die Pfl egebildung,<br />

werden die Lehrer und Lehrerinnen der Pfl ege von Beginn an mitgedacht.<br />

Pfl ege dual<br />

Um nach dem aktuellen State of the Art zu pfl egen, sind jedoch neben der<br />

Weiterentwicklung des wissenschaftlich fundierten, zum Teil Evidenz basierten<br />

Pfl egewissens auch die Anforderungen an die sogenannten Soft<br />

Skills gestiegen. Im Bereich der stationären Altenpfl ege steigt die Bedeutung<br />

von Palliative Care und Sterbebegleitung; die zunehmende Kooperation<br />

im Skillmix, mit familialer Pfl ege und mit ehrenamtlichen Helfern<br />

verlangt umfassende, soziale, ethische und personale Kompetenzen. Die<br />

<strong>KSFH</strong> reagiert darauf mit der Einrichtung des dualen, ausbildungsintegrierenden<br />

Pfl egestudiengangs mit gerontologischem Schwerpunkt zum Wintersemester<br />

2009. Insbesondere die Integration der Altenpfl egeausbildung<br />

und die Kooperation mit Schulen der Caritas und der Inneren Mission sind<br />

ein vom Stiftungsvorstand Prälat Zerrle von Beginn an mit großem Interesse<br />

begleitetes, in seiner Notwendigkeit erkanntes und unterstütztes Unterfangen.<br />

Die Studierenden erhalten nach 3 <strong>Jahre</strong>n mit dem Examen in der<br />

Gesundheits- und Kranken- oder Altenpfl ege die Berufszulassung für den<br />

Pfl egeberuf, nach 4,5 <strong>Jahre</strong>n führt der Studiengang zum akademischen<br />

Grad des Bachelor of Science in Nursing (BA ScN).<br />

Die Akademisierung der berufl ichen Pfl ege insbesondere der Altenpfl ege<br />

zielt bewusst auf einen damit verbundenen Imagegewinn. Damit kann die<br />

Attraktivität für neue Bewerbergruppen mit Hochschulzugangsberechtigung<br />

erhöht und neue Optionen für Berufsbiographien und eine Karriereplanung<br />

im Gesundheitsbereich können eröff net werden.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!