06.12.2012 Aufrufe

Energetische Kenngrößen für Heizungsanlagen im Bestand

Energetische Kenngrößen für Heizungsanlagen im Bestand

Energetische Kenngrößen für Heizungsanlagen im Bestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energetische</strong> <strong>Kenngrößen</strong> <strong>für</strong> <strong>Heizungsanlagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Bestand</strong><br />

Bereich A<br />

Für die Länge der absperrbaren Heizkörperanbindung wird folgender Ansatz getroffen:<br />

LH, A = nHK ⋅ LHKA<br />

[m]<br />

(4-44)<br />

mit: n HK Anzahl der Heizkörper<br />

L HKA mittlere Länge der Anbindeleitungen Heizkörper – Steigstrang<br />

Es wird davon ausgegangen, dass sich an jeder Gebäudelängsseite in d HK = 5 m Abstand ein Heizkörper<br />

befindet, der mit 2,5 m Leitung angebunden ist. Damit ergibt sich:<br />

L n<br />

n char G<br />

HK = ⋅ ⋅ 2<br />

5<br />

[m]<br />

(4-45)<br />

LHKA = 25 , [m] (4-46)<br />

Damit ergibt sich <strong>für</strong> die Gesamtlänge der Heizkörperanbindung:<br />

L = n L<br />

[m]<br />

(4-47)<br />

H , A G char<br />

4.4.3 Verteilung Trinkwarmwasser<br />

Gemäß DIN V 4701-10 wird das TWW-Verteilnetz in folgende 3 Bereiche aufgeteilt werden (Index W steht<br />

<strong>für</strong> Warmwasserbereitung eingeführt):<br />

Bereich V: Leitungen zwischen Wärmeerzeuger und vertikalen Steigleitungen Länge LW,V<br />

Bereich S: Strangleitungen vertikal und gegebenenfalls auch horizontal Länge LW,S<br />

Bereich SL: Stichleitungen zwischen den Strangleitungen und Zapfstellen Länge LH,SL<br />

- 39 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!