06.12.2012 Aufrufe

Akademische Medizin in der SBZ, DDR und ... - Peer Pasternack

Akademische Medizin in der SBZ, DDR und ... - Peer Pasternack

Akademische Medizin in der SBZ, DDR und ... - Peer Pasternack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

284 <strong>Peer</strong> <strong>Pasternack</strong><br />

fortschreibt, son<strong>der</strong>n auch um wichtige Details ergänzt worden ist. Das gilt<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die seither erschienene Literatur, zu <strong>der</strong> auch ausführliche<br />

Biographien früherer Institutionsdirektoren gehören. Neu h<strong>in</strong>zugekommen<br />

ist e<strong>in</strong>e chronologische Übersicht zu beson<strong>der</strong>en Todesfällen, die im Institut<br />

untersucht worden s<strong>in</strong>d.<br />

Wissenschaftsrat (Hg.): Empfehlungen <strong>und</strong> Stellungnahmen 1997. Band I,<br />

Köln 1998. 346 S.<br />

Enthält u. a. Empfehlungen <strong>und</strong> Stellungnahmen mit spezifischem Bezug zu<br />

Ostdeutschland <strong>in</strong>cl. Berl<strong>in</strong>: zum Ausbau <strong>der</strong> Charité <strong>und</strong> den Perspektiven<br />

<strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Hochschulmediz<strong>in</strong> sowie zum Robert Koch-Institut <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Wissenschaftsrat (Hg.): Empfehlungen <strong>und</strong> Stellungnahmen 2003. Band<br />

II, Köln 2004. 358 S. Volltext unter http://www.wissenschaftsrat.de/<br />

download/archiv/5515-03.pdf.<br />

Enthält die 49seitige Stellungnahme zur Strukturreform <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Hochschulmediz<strong>in</strong>.<br />

Witte, Christ<strong>in</strong>a: „Ungestört wissenschaftlich weiterarbeiten. . . “. Der Pharmakologe<br />

Peter Holtz (1902–1970), med. Diss. Universität Greifswald 2006.<br />

179 S. Onl<strong>in</strong>e unter http://ub-ed.ub.uni-greifswald.de/opus/volltexte/<br />

2006/60/pdf/Dissertation_Peter_Holtz.pdf.<br />

Peter Holtz wurde durch se<strong>in</strong>e Arbeiten über die Katecholam<strong>in</strong>e <strong>und</strong> durch<br />

die Entdeckung <strong>der</strong> Dopadecarboxylase (1939) <strong>und</strong> des Noradrenal<strong>in</strong>s (1944)<br />

im menschlichen Organismus bekannt. Schwerpunkt <strong>der</strong> Dissertation ist die<br />

Rekonstruktion <strong>der</strong> Zusammenarbeit des Pharmakologen Holtz von Rostock<br />

aus mit dem Anatomieprofessor August Hirt <strong>in</strong> Straßburg. Hirt führte im Konzentrationslager<br />

Natzweiler-Struthof Versuche an Menschen mit dem Giftgas<br />

Lost durch <strong>und</strong> war e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Entwickler <strong>der</strong> <strong>in</strong>travitalen Fluoreszenzmikroskopie.<br />

Im hiesigen Kontext <strong>in</strong>teressiert die Arbeit, da Holtz nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg wegen se<strong>in</strong>er NSDAP-Mitgliedschaft (seit 1933) zunächst<br />

se<strong>in</strong>e Professur an <strong>der</strong> Rostocker Universität verlor. 1946 wurde er Kandidat<br />

<strong>der</strong> SED <strong>und</strong> erhielt den Lehrstuhl für Pharmakologie. 1949 wurde er zum<br />

Dekan <strong>der</strong> <strong>Mediz<strong>in</strong></strong>ischen Fakultät gewählt. 1952 gehörte er zu e<strong>in</strong>er Gruppe<br />

von 52 Rostocker Hochschullehrern, die e<strong>in</strong> Memorandum unterzeichneten,<br />

mit dem sie die durch die zweite Hochschulkonferenz <strong>der</strong> SED beschlossene<br />

Wissenschaftspolitik ablehnten. 1953 kehrte Holtz von e<strong>in</strong>er Dienstreise nicht<br />

<strong>in</strong> die <strong>DDR</strong> zurück, um e<strong>in</strong>en Ruf auf den Lehrstuhl für Physiologische Chemie<br />

<strong>der</strong> Universität Frankfurt a. M. anzunehmen.<br />

Wolf, Edith (Hg.): Das Psychosoziale <strong>in</strong> Theorie <strong>und</strong> Praxis. Festschrift<br />

für Hans R. Böttcher zum 65. Geburtstag, Tüb<strong>in</strong>gen – Hamburg 1992.<br />

351 S.<br />

Böttcher war seit 1976 Professor für Persönlichkeits-, Differentielle <strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>ische<br />

Psychologie an <strong>der</strong> Universität Jena <strong>und</strong> <strong>in</strong> den 1980er Jahren Objekt<br />

politischer Diszipl<strong>in</strong>ierungsmaßnahmen. Im hiesigen Kontext <strong>in</strong>teressieren folgende<br />

Beiträge des Bandes: Laudatio des Prorektors für Geistes-, Kultur- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften <strong>der</strong> Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gottfried Me<strong>in</strong>hold),<br />

Laudatio des Lehrstuhlleiters Kl<strong>in</strong>ische Psychologie an <strong>der</strong> Universität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!