06.12.2012 Aufrufe

Akademische Medizin in der SBZ, DDR und ... - Peer Pasternack

Akademische Medizin in der SBZ, DDR und ... - Peer Pasternack

Akademische Medizin in der SBZ, DDR und ... - Peer Pasternack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

250 <strong>Peer</strong> <strong>Pasternack</strong><br />

Der Aufbau e<strong>in</strong>es leistungsfähigen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitsschutzes<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> war eng mit dem Namen Eva Schmidt-Kolmer verb<strong>und</strong>en. Die<br />

vorliegende Rekonstruktion des wissenschaftlichen Wegs <strong>der</strong> gebürtigen Österreicher<strong>in</strong><br />

schließt die Geschichte des von ihr gegründeten Instituts für Hygiene<br />

des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendalters <strong>in</strong> den <strong>DDR</strong>-Jahrzehnten e<strong>in</strong>. Den Lebensabend<br />

nutzte Eva Schmidt-Kolmer, um e<strong>in</strong>e Autobiographie zu verfassen, die sie<br />

jedoch nicht mehr vollenden konnte. Dieses autobiographische Fragment wird,<br />

neben an<strong>der</strong>en relevanten Dokumenten, im umfangreichen Anhang <strong>in</strong> Auszügen<br />

vorgelegt.<br />

Atzl, Isabel; Hess, Volker; Schnalke, Thomas (Hg.): Zeitzeugen Charité.<br />

Arbeitswelten <strong>der</strong> Psychiatrischen <strong>und</strong> Nervenkl<strong>in</strong>ik 1940–1999. Begleitbuch<br />

zur Ausstellung des Berl<strong>in</strong>er <strong>Mediz<strong>in</strong></strong>historischen Museums <strong>der</strong> Charité<br />

3. März bis 12. Juli 2005, Münster 2005 (= Das mediz<strong>in</strong>ische Berl<strong>in</strong>.<br />

Historische Beihefte <strong>der</strong> Charité-Annalen, 1). 133 S.<br />

Im Zentrum des Projektes Zeitzeugen Charité steht die jüngere Charité-<br />

Geschichte. Gr<strong>und</strong>lage bilden mittels Interviews dokumentierte <strong>in</strong>dividuelle<br />

Er<strong>in</strong>nerungen. Die Interviewten arbeiteten zwischen 1940 <strong>und</strong> 1999 an <strong>der</strong><br />

Psychiatrischen <strong>und</strong> Nervenkl<strong>in</strong>ik.<br />

Atzl, Isabel; Hess, Volker; Schnalke, Thomas (Hg.): Zeitzeugen Charité.<br />

Arbeitswelten des Instituts für Pathologie 1952–2005. Begleitbuch zum<br />

Jubiläum des Instituts für Pathologie <strong>der</strong> Charité (gegründet 1859, Fertigstellung<br />

des Neubaus 1906), Münster 2006 (= Das mediz<strong>in</strong>ische Berl<strong>in</strong>.<br />

Historische Beihefte <strong>der</strong> Charité-Annalen, 2). 165 S.<br />

Das zweite Band des Projektes Zeitzeugen Charité be<strong>in</strong>haltet Er<strong>in</strong>nerungen<br />

ehemaliger Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen des Instituts für Pathologie <strong>der</strong> Charité aus den<br />

zurückliegenden 50 Jahren. Das Projekt versteht sich dabei als Material- <strong>und</strong><br />

Quellensammlung.<br />

Bach, Inka: Glücksmarie, Berl<strong>in</strong> 2004. 188 S.<br />

E<strong>in</strong> Roman aus dem Charité-Milieu. Die politischen Zeitumstände bilden den<br />

Rahmen für e<strong>in</strong>e Geschichte emotionaler Verwahrlosung des Haupthelden –<br />

e<strong>in</strong>es Oberarztes <strong>und</strong> Hochschuldozenten –, ohne daß zw<strong>in</strong>gende wechselseitige<br />

Bed<strong>in</strong>gtheiten behauptet würden.<br />

Baumgarten, Renate: Not macht erf<strong>in</strong><strong>der</strong>isch. Drei Jahrzehnte Chefärzt<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Ost <strong>und</strong> West, Halle/Saale 2004. 278 S.<br />

Die Autobiographie <strong>der</strong> ostdeutschen Ärzt<strong>in</strong> Renate Baumgarten ist e<strong>in</strong> Rückblick<br />

auf vierzig Jahre Arbeitsleben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> <strong>und</strong> später <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen<br />

B<strong>und</strong>esrepublik. Die 1938 geborene Autor<strong>in</strong> arbeitete ab 1971 als Oberärzt<strong>in</strong><br />

im Krankenhaus Berl<strong>in</strong>-Mitte <strong>und</strong> von 1974 bis 2001 als Chefärzt<strong>in</strong> <strong>der</strong> Infektionskl<strong>in</strong>ik<br />

des Krankenhauses Berl<strong>in</strong>-Prenzlauer-Berg. Parallel war sie als<br />

Wissenschaftler<strong>in</strong> tätig, legte 385 Fachpublikationen vor <strong>und</strong> wurde 1986 zur<br />

Honorarprofessor<strong>in</strong> an die Humboldt-Universität zu Berl<strong>in</strong> berufen.<br />

Becker, Cornelia; Feja, Christ<strong>in</strong>e; Schmidt, Wolfgang; Spanel-Borowski,<br />

Kathar<strong>in</strong>a: Das Institut für Anatomie <strong>in</strong> Leipzig. E<strong>in</strong>e Geschichte <strong>in</strong><br />

Bil<strong>der</strong>n, Beucha 2005. 64 S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!