06.12.2012 Aufrufe

Konfliktfeld Energie: Ent- wicklungen und Horizonte

Konfliktfeld Energie: Ent- wicklungen und Horizonte

Konfliktfeld Energie: Ent- wicklungen und Horizonte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

März 2009<br />

Nachruf auf KGL-<br />

Ehren präsident<br />

Peter Mühlemann Seite 7<br />

Aktuelles aus dem<br />

Zentralvorstand Seite 9<br />

Hoch- <strong>und</strong> Tiefbauvergaben<br />

2008<br />

Kanton Luzern Seite 10<br />

Organ des Gewerbeverbandes<br />

des Kantons Luzern www.kgl.ch


Keramikünstler für Wand <strong>und</strong> Boden<br />

catenazzi ag<br />

Baukeramik · Naturstein<br />

45<br />

JAHRE<br />

6010 Kriens Dattenmattstrasse 16 E-Mail: info@catenazzi.ch<br />

Telefon 041 349 55 55 Fax 041 349 55 99 www.catenazzi.ch<br />

kompetent<br />

diskret<br />

persönlich<br />

Allmendstrasse 22<br />

6048 Horw<br />

Tel. 041 340 51 31<br />

Fax 041 340 63 53<br />

www.wostrag.ch<br />

Ihr Fenster-Spezialist in der Region:<br />

• Kunststoff-Fenster<br />

• Leichtmetall/PVC-Fenster <strong>und</strong> -Türen<br />

• Leichtmetall-Fenster <strong>und</strong> -Türen<br />

• Spezialfirma für Profilitverglasungen<br />

Planung<br />

Gestaltung<br />

Neuanlagen<br />

Gartenpflege<br />

Bruno Müller Gartenbau AG<br />

Götzentalstrasse 1, CH-6044 Udligenswil<br />

Tel. 041 375 80 50, www.mueller-gartenbau.ch<br />

����������������������<br />

Nutzen Sie unsere erfahrenen, leistungsfähigen<br />

Teams in Luzern, Sursee, Willisau <strong>und</strong> Reiden.<br />

--� ������������������������������������������������<br />

--� ��������������������������������������������������<br />

--� ���������������������������������������������������<br />

--� ��������������������������������������<br />

--� ������������������������������������������������<br />

--� ��������������������������������������������������<br />

--� ����������������������������������������������������<br />

Ihre Treuhand-Spezialisten in Sursee:<br />

Fritz Suter<br />

�������������������<br />

������������������<br />

������<br />

Roland Thürig<br />

������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

�������<br />

Kurt Hummel<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

�������������������<br />

www.truvag.ch<br />

Manuel Egli<br />

��������������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

6003 Luzern 6210 Sursee 6130 Willisau 6260 Reiden<br />

���������������� ����������������� ��������� ���������������<br />

�������������������� ������������������� ������������������� ������������������


Pius Müller.<br />

Editorial<br />

Das Erpressungsopfer:<br />

«die starke Schweiz»<br />

Die Regierungen der EU-Länder haben sich zum<br />

Ziel gesetzt, ihre Bürger – wohlgemerkt: auch<br />

alle unbescholtenen – jeglicher Privatsphäre in<br />

Vermögengsangelegenheiten zu berauben. Dies<br />

bezweckt die alles umfassende Meldepflicht, mit<br />

welcher die Finanzministerien aller EU-Länder<br />

das Maximum an Besteuerung ihrer Untertanen<br />

durchsetzen wollen. Sie erachten die Chancen,<br />

dies zu erreichen, derzeit deshalb als besonders<br />

gut, weil auch die USA unter der neuen Administration<br />

Obama Druck aufsetzt gegen alle «Steueroasen»<br />

auf dieser Welt.<br />

Das Schweizer System<br />

Vorsorglich – davon zeugen die Tiraden der Herren<br />

Eichel <strong>und</strong> Steinbrück aus Deutschland –<br />

werden insbesondere die Schweizer pauschal als<br />

«Volk von Steuerbetrügern» verunglimpft. Würde<br />

ein EU-Finanzminister das in der direkten Demokratie<br />

der Schweiz von den Bürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürgern selbst geschaffene Besteuerungssystem<br />

studieren, würde er erkennen, dass es weit weniger<br />

zu Steuerhinterziehung <strong>und</strong> Steuerbetrug<br />

verleitet als fast jedes andere System auf dieser<br />

Welt, vor allem als das EU-Modell. Das Schweizer<br />

System beruht auf der Selbstdeklaration des Bürgers.<br />

Dabei wurde mit der Verrechnungssteuer eine<br />

Mechanik gef<strong>und</strong>en, die dem Fiskus selbst<br />

dann die ihm zustehenden Steuereinnahmen sichert,<br />

wenn der Bürger sein Vermögen nicht deklariert.<br />

Er verzichtet dann – ohne als Krimineller<br />

verunglimpft zu werden – einfach auf die<br />

Rückerstattung der ihm automatisch belasteten<br />

Verrechnungssteuer. Das System ist einfach <strong>und</strong><br />

offensichtlich effizient.<br />

Der Vertrag mit der EU<br />

Der EU ist das schweizerische, das Bankk<strong>und</strong>engeheimnis<br />

respektierende Besteuerungssystem<br />

seit Jahren ein Dorn im Auge. Zunehmend aggressiv<br />

wird gegen dieses freiheitliche Steuer -<br />

system polemisiert. Der B<strong>und</strong>esrat hat dem EU-<br />

Druck schon einmal nachgegeben. Auf Drängen<br />

Brüssels liess er sich zur Unterzeichnung des sog.<br />

Zinsbesteuerungsabkommens bewegen. Damit<br />

wird das schweizerische Verrechnungssteuer-<br />

Modell auch auf in der EU wohnhafte Geldanleger<br />

ausgedehnt, die Vermögen auf Schweizer<br />

Banken deponiert haben. Der Verrechnungssteuer-Ertrag<br />

solchen Vermögens fliesst automatisch<br />

in die Wohnort-Länder der Anleger – freilich<br />

ohne deren Namensnennung. Dieser Respekt vor<br />

der Privatsphäre der Anleger bringt die EU-Finanzminister<br />

zunehmend in Konflikt mit dem<br />

von der EU gewollten <strong>und</strong> rechtsgültig unterzeichneten<br />

Zinsbesteuerungs-Vertrag mit der<br />

Schweiz. Für sie ist es kriminell, Namen von<br />

Geldanlegern zurückzuhalten – auch wenn diese<br />

dank des abgeschlossenen Vertrags keinerlei fiskalische<br />

Schädigung ihrer Wohnortsstaaten verursachen.<br />

Die Geldgier der EU-Staaten<br />

Bern hat weder mit der mangelnden Vertragstreue<br />

<strong>und</strong> der schlechten Stimmung Brüssels<br />

noch mit der Geldgier der Finanzminister aller<br />

EU-Staaten gerechnet. Anders lässt sich die treuherzige<br />

Versicherung des auf Dauer gesicherten<br />

Bankgeheimnisses nicht erklären. Seit die EU-<br />

Staaten H<strong>und</strong>erte von Milliarden zur Stützung<br />

ihrer in der Depression versinkenden Volkswirtschaften<br />

aufwenden müssen, ist ihre Geldgier<br />

noch gewachsen. Umso rigoroser gehen sie gegen<br />

all jene vor, die als vermögend vermutet werden.<br />

Die Zeiten der Freiheit unbescholtener<br />

Bürger in Vermögensangelegenheiten sind in der<br />

EU endgültig vorbei. Bezüglich Vermögen gilt<br />

Sozialismus, gilt gar orchestrierte Staats -<br />

kampagne bis zur Vernichtung des Betroffenen.<br />

Gefahr droht der Schweiz also von aussen wie<br />

von innen.<br />

Es wird deshalb Zeit, Abkehr von Selbstkritik <strong>und</strong><br />

Selbstzerfleischung zu nehmen <strong>und</strong> sich darum<br />

zu kümmern, wie wir uns gesetzlich, institutionell<br />

<strong>und</strong> technisch besser vor den Begehrlichkeiten<br />

der Prädiktatoren <strong>und</strong> Diktaturen schützen.<br />

Öffnen wir die Augen, um die wahre Wahrheit<br />

zu entdecken. Die Erkenntnis ist alt: Wer sich<br />

einmal erpressen lässt, lässt sich immer wieder<br />

aufs Neue erpressen. �<br />

Pius Müller, Ruswil<br />

Mitglied Zentralvorstand KGL<br />

SVP Kantonsrat<br />

März 2009 3 Luzerner Gewerbe Zeitung


Mit Werbung in unseren Verzeichnissen<br />

pfl egen Sie Ihren Umsatz.<br />

Verdoppeln Sie die Wirkung Ihres Werbefrankens<br />

Die LTV Gelbe Seiten AG hat die Wirkung von unterschiedlichen Inserategrössen gemessen.<br />

Dazu wurden über 100 verschiedene Inserate mit speziellen Telefonnummern in<br />

den Verzeichnissen veröffentlicht. Die Anzahl der eintreffenden Anrufe konnte so genau<br />

gemessen werden. Die Wirkung übertrifft um das Doppelte den effektiven Grössen-<br />

<strong>und</strong> Preisunterschied. Wer in unseren Verzeichnissen nach Angeboten von Firmen sucht, hat<br />

eine konkrete Kaufabsicht. Nutzen Sie dieses Potential indem Sie Werbung zu fairen<br />

Konditionen bei uns buchen. Darum empfehlen wir Ihnen, als Erstes mit Ihrem Werbebudget<br />

für die Optimierung Ihrer Verzeichnis-Werbung zu sorgen.<br />

Wir beraten Sie gerne: 044 308 68 68 Ihre Verzeichnisse, online <strong>und</strong> zum Nachschlagen


März 2009<br />

Nachruf auf KGL-<br />

Ehren präsident<br />

Peter Mühlemann Seite 7<br />

Aktuelles aus dem<br />

Zentralvorstand Seite 9<br />

Hoch- <strong>und</strong> Tiefbauvergaben<br />

2008<br />

Kanton Luzern Seite 10<br />

Organ des Gewerbeverbandes<br />

des Kantons Luzern www.kgl.ch<br />

Der Kanton Luzern hat im<br />

vergangenen Jahr wieder<br />

vermehrt investiert.<br />

Sowohl die Hoch- als<br />

auch die Tiefbauvergaben<br />

waren 2008 um gut die<br />

Hälfte höher als 2007.<br />

Die Bauausführung Rad-/<br />

Gehwegbrücke Zubringer<br />

Rontal ist eines der realisierten<br />

Tiefbauprojekte.<br />

(Foto: Verkehr <strong>und</strong><br />

Infrastruktur vif)<br />

I M P R E S S U M<br />

52. Jahrgang «Luzerner Gewerbe Zeitung»<br />

94. Jahrgang «Das Gewerbe»<br />

79. Jahrgang «Luzerner Kantonale Gewerbe-Zeitung»<br />

Herausgeber: Gewerbeverband des Kantons Luzern<br />

Redaktion: Ursula Schürmann-Häberli<br />

Korrespondenz- Luzerner Gewerbe Zeitung<br />

adresse: Eichwaldstrasse 15, Postfach 3069<br />

6002 Luzern<br />

Telefon 041 318 03 18<br />

Telefax 041 318 03 19<br />

Internet: www.kgl.ch<br />

E-Mail: info@kgl.ch<br />

Abonnemente: Einzelexemplare Fr. 5.–<br />

Jahresabonnement Kt. Luzern Fr. 25.–<br />

Jahresabonnement Schweiz Fr. 35.–<br />

Jahresabonnement Ausland Fr. 55.–<br />

Inserateverwaltung:<br />

Für Verbandsmitglieder obligatorisch<br />

<strong>und</strong> im Jahresbeitrag inbegriffen.<br />

Wallimann Druck <strong>und</strong> Verlag AG<br />

6215 Beromünster<br />

Telefon 041 932 40 50<br />

Telefax 041 932 40 55<br />

ISDN Leonardo Pro: 041 930 32 01<br />

Internet: www.wallimann.ch<br />

E-Mail: admin@wallimann.ch<br />

Inseratespiegel <strong>und</strong> -preis auf Anfrage<br />

Druck, Gestaltung: Wallimann Druck <strong>und</strong> Verlag AG<br />

6215 Beromünster<br />

Inserate- <strong>und</strong> April 28. März 2009 17. April 2009<br />

Redaktionsschluss/ Mai 24. April 2009 15. Mai 2009<br />

Erscheinungsdatum: Juni 29. Mai 2009 19. Juni 2009<br />

Erscheint: 10-mal jährlich<br />

Auflage: 8500 Exemplare<br />

Der Inhalt der Artikel widerspiegelt die Auffassung der Autoren <strong>und</strong><br />

deckt sich nicht notwendigerweise mit der Meinung der Redaktion.<br />

Nachdruck unter Quellenangabe gestattet, Belegexemplare erwünscht.<br />

Für ungebeten eingesandte Artikel <strong>und</strong> Fotos übernimmt die Redaktion<br />

keine Haftung.<br />

Die Tochter- <strong>und</strong> Partnergesellschaften des KGL: Gewerbe-Treuhand<br />

Luzern, Dacor, Lufida. Edition März 2009 20. März<br />

Inhalt / Impressum<br />

I N H A L T<br />

� Editorial<br />

Wächst unser Kanton zusammen oder<br />

� Editorial<br />

heben wir einen innerkantonalen<br />

Luzerner Kantonsfinanzen –<br />

Pastetligraben aus? 3<br />

wie weiter? 3<br />

� Organe<br />

� Organe<br />

Zentralvorstand: Beitritt zum Verein<br />

– Kommentar: SGV lässt seine<br />

� Editorial Luzern Agglo Contact beschlossen 7<br />

Mitglieder im Regen stehen 7<br />

– Das Mit Erpressungsopfer:<br />

� Wirtschaftspolitik<br />

zwei Megakreiseln läuft<br />

«die der starke Verkehr Schweiz» r<strong>und</strong> 93<br />

– GTL-Neuunternehmerpreis an<br />

� Organe Scheiber GmbH, Ettiswil 9<br />

� Wirtschaftspolitik<br />

– FDP Nachruf geht zum Ladenhüter Tod an den Kragen 13<br />

– Neuer Frischer von Peter<br />

Lohnausweis: Wind Mühlemann dank Aldi Regierungen, <strong>und</strong> Lidl nicht 147<br />

– Aktuelles Sind Chefbeamte die goldenen aus<br />

sind<br />

dem<br />

verantwortlich Jahre Zentralvorstand des 13<br />

9<br />

– Serie: Detailhandels Die Mär vorbei? vom Leistungsabbau 17 16<br />

� – BAUWIRTSCHAFTSKONFERENZ<br />

– wif-Impulspreis Krankenkasse Malters für Isabelle hilft Holdener 19<br />

– Arbeitsvergaben im Hoch- <strong>und</strong><br />

7 Prozent Prämien sparen 19<br />

� Recht Tiefbau Kanton Luzern 10<br />

– CKW vereinfacht Tarife 21<br />

– Interview Die Rechtsprobleme mit Regierungspräsident<br />

des<br />

� Arbeitgeber- Max Fahrtenmodells Pfister: Alle <strong>und</strong> Vergabekriterien<br />

Sozialpolitik 21<br />

– 1. Serie beachten BVG-Revision zum Vertragsrecht: – 3. EtappeTeil 1 11 32 43<br />

– 2 Fälle aus der KMU-Sprechst<strong>und</strong>e 33<br />

�� Bildungspolitik<br />

KMU-Frauen<br />

� Report Schweizerischer Tochtertag am 10. Gewerbeverband:<br />

November 2005 47<br />

– Das Ein Europa Jahr im der ersten KMU-Frauen Minergie-P-Haus 23 16<br />

� BAUWIRTSCHAFTSKONFERENZ<br />

– Maler von Kühen – berühmt<br />

�<br />

Arbeitsvergaben<br />

Wirtschaftspolitik<br />

durch Pferde erstes Halbjahr 2005 49 30<br />

Ausschreibung 16. Anerkennungs-<br />

�� Recht <strong>und</strong> Arbeitgeber- Förderpreis <strong>und</strong> für Sozialpolitik<br />

Neuunternehmer 17<br />

– Keine Beiträge, Sorge Prämien um Mitgliederhaftung <strong>und</strong> Leistungen 51 24<br />

� Aus der KMU-Sprechst<strong>und</strong>e<br />

– TopSharing: Serie Vertragsrecht Dank Teamwork – Teil 5 53<br />

Rücktritt vom mündlichen Kaufvertrag 19<br />

eine Nasenlänge voraus 34<br />

� Report<br />

� Recht<br />

� Hat LGZ-Stafette Meister Petz wieder eine Chance? 54<br />

Arbeitsrecht: Rechtsanspruch bei<br />

Das regionale Netzwerk fördern 31<br />

� Sektionen Gratifikation <strong>und</strong> Bonus 21<br />

�<br />

�<br />

Sektionen –<br />

Veranstaltungen<br />

suissetec: qualifizierte Lehrbetriebe xx – xx<br />

– Europa<br />

ausgezeichnet<br />

Forum Luzern:<br />

58<br />

� – Büchertipp Eschenbach: Gewerbeausstellung xx<br />

«<strong>Konfliktfeld</strong> <strong>Energie</strong> –<br />

58<br />

– Wauwil-Egolzwil: aGaS 59<br />

� Leserbriefe <strong>Ent</strong><strong>wicklungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Horizonte</strong>» xx 23<br />

– Wirtschaftstage Luzern 2009:<br />

� Büchertipp 59<br />

� Gewerbekalender Erfolgreich mit Risiken umgehen 47 25<br />

� Leserbriefe 60<br />

� Der KGL gratuliert 27<br />

�<br />

–<br />

�<br />

Bildungsteil,<br />

Sektionen<br />

Gewerbekalender 63<br />

blaue Seiten 27-29<br />

– Verein Innerschweizer Floristen VIF 29<br />

– CKW 29<br />

– Detaillistenverband Kanton Luzern 30<br />

– LURENOVA 23 – 31<br />

– �Bildungsteil, Leserbrief blaue Seiten 37 – 30 40<br />

– Programm Seminare<br />

� Gewerbekalender<br />

Arbeitsrecht<br />

31<br />

Beilage<br />

Bitte beachten …<br />

Bildungsteil, blaue Seiten 13 – 15<br />

März 2009 5 Luzerner Gewerbe Zeitung


Höhlen-Erlebnis<br />

beraten<br />

gestalten<br />

innenrenovationen<br />

dekorative techniken<br />

fassadensanierungen<br />

spritzlackieren<br />

restaurieren<br />

tapeten<br />

HUG ELEKTROMASCHINENBAU<br />

rüeggisingerstrasse 16<br />

ch-6020 emmenbrücke<br />

tel. 0041 (0)41 269 88 28<br />

fax 0041 (0)41 269 88 29<br />

info@hug-elektromaschinenbau.ch<br />

www.hug-elektromaschinenbau.ch<br />

Das Haus voller Wohnideen<br />

ulrich “Erlebnis Wohnen”<br />

6210 Sursee<br />

Infotel 041 925 86 86<br />

www.ulrichwohnen.ch<br />

Besondere Atmosphäre der<br />

natürlichen Höhle – speziell auch<br />

für Firmen- oder Privatanlässe.<br />

� bis zu 350 Personen<br />

� 100 000-jährige Nagelfluh-Höhle<br />

� breites Speise- <strong>und</strong> Getränke-<br />

Angebot<br />

� beste Unterhaltung<br />

� spannende Höhlenolympiade<br />

� März bis November<br />

www.hoehlenfeste.ch<br />

Höhle Gruebisbalm/Rigi<br />

Familie Schaub<br />

6354 Vitznau<br />

Tel. 041 397 16 81<br />

maler michel ag<br />

bergstrasse 1 · 6030 ebikon<br />

telefon · 041 440 10 20<br />

mail@maler-michel.ch<br />

AG<br />

elektromotoren <strong>und</strong> wicklerei<br />

austausch <strong>und</strong> express-service<br />

unterhaltsarbeiten an<br />

elektroantrieben<br />

entwicklung <strong>und</strong> fertigung<br />

modernste mechanische werkstatt<br />

maschinenbauteile <strong>und</strong> bearbeitung<br />

modernste auswuchttechnik<br />

über<br />

30<br />

JAHRE<br />

Badewannen<br />

Reparaturen – polieren – abdichten<br />

Neue Wannen aus Schweizer Fabrik<br />

Einsatzwannen<br />

mit oder ohne<br />

Ablaufwechsel<br />

– sind meist grösser als neue<br />

Standardwannen<br />

– ab Abdruck, jede Grösse,<br />

kein Platzverlust<br />

– ohne Ausbau der alten<br />

– medizinalbeständig<br />

– warme Wannen – weniger<br />

Warmwasserverbrauch<br />

Urs Scheidegger mit Behag Wannen<br />

Tel. 041 440 64 64 Tel. 044 767 11 55<br />

Fax 041 450 04 03 Fax 041 450 04 03<br />

6030 Ebikon 8932 Mettmenstetten<br />

Nicht vergessen.<br />

Heizöl tanken.<br />

Telefon 041 368 60 00 | www.schaetzle.ch<br />

Gmür + Co AG<br />

Umzüge weltweit seit 1892<br />

National/Europa/Übersee<br />

Einlagerungen<br />

Brünigstrasse 25 6005 Luzern 041 360 60 00<br />

Oberneuhofstrasse 5 6340 Baar 041 786 05 55<br />

www.gmuer-transport.ch info@gmuer-transport.ch


Nachruf<br />

Organe<br />

Zum Tod von<br />

Peter Mühlemann<br />

Am Abend des 27. Februar 2009 erreichte uns die schmerzliche<br />

Nachricht vom völlig unerwarteten Hinschied des Ehrenpräsidenten<br />

des Gewerbeverbandes des Kantons Luzern <strong>und</strong> ehemaligen Verwaltungsratspräsidenten<br />

der Gewerbe Treuhand AG Luzern.<br />

Peter Mühlemann.<br />

Peter Mühlemann wurde 1992 in den Zentralvorstand<br />

des Gewerbeverbandes des Kantons<br />

Luzern gewählt. Während Jahren war er in dieser<br />

Funktion zuständig für das Ressort Rahmenbedingungen.<br />

An ihrer Versammlung vom 17. April<br />

1997 in Meggen wählten die Delegierten Peter<br />

Mühlemann als Nachfolger von Alois Graf zum<br />

neuen Zentralpräsidenten des Gewerbeverbandes.<br />

Im gleichen Jahr nahm er Einsitz im Verwaltungsrat<br />

der Gewerbe-Treuhand AG. Von 1999<br />

bis 2005 präsidierte er den Verwaltungsrat der<br />

Gewerbe Treuhand AG Luzern.<br />

Peter Mühlemann war sich der grossen volkswirtschaftlichen<br />

Bedeutung der kleinen <strong>und</strong><br />

mittleren Unternehmen KMU bewusst. Für ihn<br />

waren die Zukunftschancen der KMU intakt,<br />

denn sie waren <strong>und</strong> sind es, die sehr schnell auf<br />

veränderte Marktsituationen <strong>und</strong> -bedürfnisse<br />

reagieren können. Dies setzte seiner Meinung<br />

nach voraus, dass der Gesetzgeber jedoch die<br />

Rahmenbedingungen nicht zu Lasten der KMU<br />

ausgestaltete. Mit grossem Engagement kämpfte<br />

er deshalb während Jahren für gute politische<br />

<strong>und</strong> wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Dazu<br />

gehörten unter anderem seine Bemühungen zu<br />

Verbesserungen der Vergabepraxis im öffentlichen<br />

Beschaffungswesen. Ebenso gross war sein<br />

Engagement im Gewerbeverband in Fragen der<br />

Lehrlingsausbildung sowie der beruflichen Aus<strong>und</strong><br />

Weiterbildung. Nicht nur motivierte er die<br />

Unternehmen zu mehr Lehrstellen <strong>und</strong> zur Förderung<br />

der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung ihrer Mitarbeiter.<br />

In frühen Jahren selbst Dozent am Abendtechnikum<br />

der Innerschweiz ATIS war es für ihn<br />

selbstverständlich, gerade auch Zweit-Bildungswege<br />

zu fördern.<br />

Peter Mühlemann hat seine Kompetenz in zahlreichen<br />

Bereichen unter Beweis gestellt. Er hat es<br />

verstanden, mit seinen Ausführungen die Unternehmerschaft<br />

aber auch seine Vorstands- <strong>und</strong><br />

Verwaltungsratskollegen sowie die Mitarbeitenden<br />

sowohl auf der Geschäftsstelle des Gewerbeverbandes<br />

wie auch in der Gewerbe Treuhand in<br />

der richtigen Sprache zu überzeugen.<br />

Peter Mühlemann wollte sich nochmals neuen<br />

Aufgaben zuwenden <strong>und</strong> hat auf die Delegiertenversammlung<br />

vom Mai 2003 hin seinen Rücktritt<br />

als Zentralpräsident des Gewerbeverbandes<br />

angekündigt. In Anerkennung seiner langjährigen<br />

grossen Arbeit im Interesse der KMU haben<br />

ihn die Delegierten an dieser Versammlung zum<br />

Ehrenpräsidenten ernannt.<br />

Wir verlieren mit Peter Mühlemann nicht nur<br />

einen angesehenen Ehrenpräsidenten <strong>und</strong> ehemaligen<br />

Verwaltungsratspräsidenten, sondern<br />

auch einen sehr geschätzten Kollegen <strong>und</strong><br />

Fre<strong>und</strong>. Gewerbeverband <strong>und</strong> Gewerbe Treuhand<br />

sprechen seinen Angehörigen ihr herzlichstes<br />

Beileid aus. Wir werden Peter Mühlemann<br />

ein ehrendes Andenken bewahren. �<br />

Werner Bründler<br />

Direktor des Gewerbeverbands des Kantons Luzern<br />

März 2009 7 Luzerner Gewerbe Zeitung


Als KMU haben<br />

Sie mit WIR<br />

mehr K<strong>und</strong>en<br />

mehr Umsatz<br />

mehr Gewinn<br />

Rufen Sie uns an:<br />

0848 133 000<br />

tolle Aussichten<br />

www.wirbank.ch<br />

����� � ���� � ���� � ������ � ��� ������ � ������ � �������� � ������


Aktuelles aus dem Zentralvorstand<br />

Organe<br />

Stets im Interesse<br />

der Luzerner KMU<br />

Mit reich befrachteten Traktandenlisten startete der Zentralvorstand<br />

in das neue Verbandsjahr. Im Wesentlichen befasste er sich nebst<br />

Rechnungsablage <strong>und</strong> Budget mit der Vertretung der Interessen<br />

der Luzerner Wirtschaft, speziell bei grossen Infrastrukturprojekten<br />

<strong>und</strong> im VR der LUKB, mit der Steuergesetzrevision 2011 sowie dem<br />

per DV 2009 geplanten «Facelifting» des eigenen Auftritts.<br />

Der Zentralvorstand tagt regelmässig jeden Monat.<br />

Dabei befasst er sich nebst den sich aus der<br />

eigenen Strategie ergebenden Geschäften vor allem<br />

auch situativ mit kurzfristig aktuell gewordenen<br />

oder werdenden Themen. So beschäftigte<br />

ihn gleich zu Beginn des Jahres die «Vertretung<br />

der Regierung im Verwaltungsrat der LUKB».<br />

Der Zentralvorstand wartet nun die vom Regierungsrat<br />

in Aussicht gestellte Eignerstrategie zur<br />

LUKB ab.<br />

<strong>Ent</strong>täuschung in Sachen Verkehrslösungen<br />

Mit <strong>Ent</strong>täuschung musste zur Kenntnis genommen<br />

werden, dass auf B<strong>und</strong>esebene die verschiedenen,<br />

dringend anstehenden Verkehrslösungen<br />

der Agglomeration Luzern nicht mit der erforderlichen<br />

Priorität behandelt werden. Sehr begrüsst<br />

hat der Zentralvorstand des Gewerbeverbands<br />

die Investitionen des Regierungsrates von<br />

Fr. 40 Mio. in spruchreife Projekte. In ausgiebiger<br />

Diskussion wurden die Anliegen <strong>und</strong> Themen zu<br />

Handen der Konferenz mit den Parteivertretern,<br />

dem Gewerbepolitischen Forum, formuliert.<br />

Daneben beschäftigte sich der Zentralvorstand<br />

auch mit dem eigenen Erscheinungsbild. Er<br />

Der Zentralvorstand (von links): Präsident Ruedy Scheidegger, Pius Müller, Guido<br />

Durrer, Antoinette Felder, Bruno Müller, Trudi Bissig, Guido Müller, Julius Salzmann.<br />

stimmte den Anträgen der Verlagskommission<br />

zum neuen grafischen Auftritt der Luzerner Gewerbe<br />

Zeitung zu. Stichtag für dessen Umsetzung<br />

ist die bevorstehende Delegiertenversammlung<br />

vom 6. Mai 2009. Erfreut nahm er Kenntnis vom<br />

Versand der Zeitung «Gewerbe Luzern», welche<br />

zum zweiten Mal <strong>und</strong> in alle Haushaltungen des<br />

Kantons Luzern verschickt wurde <strong>und</strong> die ein gutes<br />

Echo erfährt.<br />

Vertrauen auf Gewerbegruppe gesetzt<br />

Anlässlich seiner Sitzung anfangs Februar nahm<br />

der Zentralvorstand die Vorlage «Unternehmenssteuerreform<br />

III» zur Kenntnis <strong>und</strong> stellte fest,<br />

dass von Seiten des B<strong>und</strong>es im Augenblick noch<br />

keine Vorschläge zur Kompensation vorliegen,<br />

wenn Holdinggesellschaften steuerlich höher<br />

veranlagt werden sollten. Er nahm auch zur<br />

Kenntnis, dass der Kantonsrat sich in erster Beratung<br />

der Steuergesetzreform 2011 noch zu keinem<br />

<strong>Ent</strong>scheid durchringen konnte <strong>und</strong> das Geschäft<br />

an die WAK, Kommission Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Abgaben, zurückwies. Dabei auf die Mitglieder<br />

der Gewerbegruppe vertrauend, setzte er nun seine<br />

Hoffnung auf die zweite Beratung in der<br />

Märzsession.<br />

Erfolgreicher Kampf verleiht Schwung<br />

Nach dem erfolgreichen Kampf gegen die Einführung<br />

der Mindestbewertungsvorschriften für<br />

Wertpapiere ohne Kurswert für die Vermögenssteuer<br />

durch die Schweizerische Steuerkonferenz<br />

SSK wurde Bruno Käch beauftragt, zu prüfen, mit<br />

welchen Massnahmen das eigenwillige Vorgehen<br />

der Schweizerischen Steuerkonferenz künftig<br />

gelenkt werden kann.<br />

Auf kantonalem Parkett wurde beschlossen, im<br />

April eine Veranstaltung zum Thema «Grosse Infrastrukturprojekte:<br />

Besprechung der Interessenwahrnehmungen»<br />

durchzuführen. Eingeladen<br />

werden sollen Vertreter von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kanton<br />

sowie von der SBB <strong>und</strong> der verschiedenen Parteien.<br />

Bezüglich der Verbandsgeschäfte hat der Zentralvorstand<br />

den Jahresabschluss 2008 sowie das<br />

Budget 2009 des KGL zur Kenntnis genommen<br />

<strong>und</strong> beides zu Handen der Delegiertenversammlung<br />

genehmigt. �<br />

Francesca Spagnol/Ursula Schürmann<br />

März 2009 9 Luzerner Gewerbe Zeitung


Luzerner Gewerbe Zeitung<br />

LUZERNER BAUWIRTSCHAFTSKONFERENZ<br />

Arbeitsvergaben im Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau 2008<br />

Kanton vergab Arbeit<br />

für 373 Millionen Franken<br />

Der Kanton Luzern hat 2008 im Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau Aufträge für<br />

über 373 Millionen Franken (2007: 212 Mio. Franken) vergeben.<br />

Bauaufträge für r<strong>und</strong> 204 Millionen Franken (2007: 103 Mio. Franken)<br />

gingen an Luzerner Unternehmen.<br />

Gegenüber dem Jahr 2007 wurden 2008 für r<strong>und</strong><br />

140 Millionen Franken mehr Aufträge im Tiefbau<br />

vergeben. Die massive Zunahme ist auf die<br />

beiden Grossaufträge für die Zentralbahn <strong>und</strong><br />

den Autobahnanschluss Buchrain mit Zubringer<br />

Rontal zurückzuführen. Der hohe Anteil der Vergaben<br />

ausserhalb des Kantons ist auf diese Gross<br />

aufträge im Untertagebau zurückzuführen. Im<br />

Hochbau ist der Umbau des Postbetriebsgebäudes<br />

zur Universität/Pädagogischen Hochschule<br />

das gewichtigste Projekt. In der Vergabesumme<br />

sind unter anderen folgende Projekte enthalten:<br />

Hochbau:<br />

– Kantonsschule Willisau, Fenstersanierung<br />

– Hochschule Luzern Design & Kunst,<br />

Ausbau Dachgeschoss<br />

10 März 2009<br />

– Hochschule Luzern Technik & Architektur,<br />

Einbau Hörsäle<br />

– Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik<br />

<strong>und</strong> Technik, Neubau 3-fach-Turnhalle<br />

– Universität Luzern / Pädagogische Hochschule,<br />

Ausführung Postbetriebsgebäude<br />

– Luzerner Kantonsspital Luzern, Sanierung OP,<br />

Sanierung <strong>und</strong> Erweiterung Rettungsdienst,<br />

Optimierungen Zentrum <strong>und</strong> Hämatologie<br />

– Luzerner Kantonsspital Sursee,<br />

Sanierung Intensivpflegestation<br />

– Luzerner Kantonsspital Wolhusen,<br />

Ersatz Kälteanlage<br />

– Luzerner Psychiatrie, St. Urban,<br />

Sanierungen <strong>und</strong> betriebliche Anpassungen,<br />

Sanierungen Konvent <strong>und</strong> Osttrakt<br />

Tiefbau:<br />

– A 2 Luzern, Gesamterneuerung Lochhof-<br />

Grosshof inkl. elektro-mechanische Anlagen<br />

– Neubau Zubringer Rontal inkl. Anschluss A 14<br />

– A 2/A 14 Bypass Luzern<br />

Hoch- <strong>und</strong> Tiefbauvergaben Kanton Luzern: Vergleich Jahre 2006/2007/2008<br />

Fachbereich Verfahrensart 2006<br />

Auftragswert rein netto<br />

2007 2008<br />

Vergaben im Kt. Luzern Hochbau Freihändige Vergabe 21 206 118.00 21 500 000.00 24 181 456.00<br />

Einladungsverfahren 12 125 548.00 17 000 000.00 11 749 532.00<br />

GATT 1 319 353.00 5 700 000.00 24 466 768.00<br />

Offenes Verfahren 1 737 921.00 500 000.00 1 081 782.00<br />

Selektives Verfahren 107 277.00 800 000.00 0.00<br />

Total Hochbau 36 496 217.00 45 500 000.00 61 479 538.00<br />

Verkehr + Freihändige Vergabe 21 081 853.00 31 804 824.00 14 090 266.00<br />

Infrastruktur Einladungsverfahren 6 982 581.00 6 955 563.00 7 312 031.00<br />

Offenes Verfahren 35 508 277.00 19 214 125.00 121 273 153.00<br />

Selektives Verfahren 0.00 0.00 0.00<br />

Total Verkehr + Infrastruktur 63 572 711.00 57 974 512.00 142 675 450.00<br />

Total Vergaben im Kt. Luzern 100 068 928.00 103 474 512.00 204 154 988.00<br />

Vergaben ausserhalb Kt. Luzern Hochbau Freihändige Vergabe 6 164 980.00 5 800 000.00 7 120 153.00<br />

Einladungsverfahren 1 626 627.00 2 500 000.00 1 799 930.00<br />

GATT 1 470 704.00 10 800 000.00 12 110 483.00<br />

Offenes Verfahren 52 111.00 140 000.00 461 330.00<br />

Selektives Verfahren 69 880.00 0.00 6 073 030.00<br />

Total Hochbau 9 384 302.00 19 240 000.00 27 564 926.00<br />

Verkehr + Freihändige Vergabe 12 058 433.00 23 279 057.00 14 589 442.00<br />

Infrastruktur Einladungsverfahren 6 697 837.00 4 778 676.00 8 008 132.00<br />

Offenes Verfahren 31 044 673.00 61 353 001.00 119 319 548.00<br />

Selektives Verfahren 0.00 0.00 0.00<br />

Total Verkehr + Infrastruktur 49 800 943.00 89 410 734.00 141 917 122.00<br />

Total Vergaben ausserhalb Kt. Luzern 59 185 245.00 108 650 734.00 169 482 048.00<br />

Gesamtergebnis 159 254 173.00 212 125 246.00 373 637 036.00


LUZERNER BAUWIRTSCHAFTSKONFERENZ<br />

– K 13 Knoten Emmen/Littau<br />

– K 16 Hochdorf – Institut Baldegg<br />

– K 17 Gisikon – Honau<br />

– Diverse Lärmschutzprojekte<br />

– Elektromechanik, Kommunikations einrichtungen<br />

<strong>und</strong> Tunnelsicherheit<br />

– Instandsetzung Kunstbauten<br />

– Wasserbauprojekte<br />

– Reusswehranlage Luzern<br />

– Ausbau Rickenbach<br />

– Ausbau Birgebach<br />

– Div. Belagssanierungen <strong>und</strong> Belags verstärkungen<br />

– Neue S-Bahnstation Verkehrshaus<br />

– Tieflegung Zentralbahn �<br />

Werner Wandeler, wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter des Bau-, Umwelt- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsdepartements des Kantons Luzern<br />

Interview mit Regierungspräsident Max Pfister zur Vergabepraxis<br />

Alle Vergabekriterien<br />

beachten<br />

Die Bauvergabepraxis des Kantons stösst immer wieder auf Kritik.<br />

So gerade jüngst die Vergabe für die Reusswehr-Bauarbeiten, welche<br />

Vorwürfe im Kantonsrat <strong>und</strong> gar ein Gerichtsverfahren aus -<br />

löste. Regierungspräsident <strong>und</strong> Departementsvorsteher Max Pfister<br />

erklärt die Vergabepraxis <strong>und</strong> gibt Auskunft zu oft gehörter Kritik.<br />

Max Pfister.<br />

LGZ: Nach welchen Gr<strong>und</strong>sätzen erfolgen<br />

die Bauvergaben in der Regel? Gibt es Ausnahmen?<br />

Max Pfister: Unsere Vergabepraxis richtet sich<br />

nach den Bestimmungen des Gesetzes über die<br />

öffentlichen Beschaffungen (vgl. Kasten). Den<br />

Zuschlag erhält das gemäss den in den Submissionsunterlagen<br />

definierten <strong>und</strong> gewichteten<br />

Kriterien wirtschaftlich günstigste Angebot. Ausnahmen<br />

gibt es nur im Notfall, zum Beispiel bei<br />

einem Hochwasserereignis. Dann wird sofort<br />

aufgeboten <strong>und</strong> gebaut.<br />

Es fällt auf, dass letztes Jahr im Hochbau<br />

über ein Drittel der im Kanton vergebenen<br />

Auftragssumme in freihändigem Verfahren<br />

vergeben wurde, 2007 war es nahezu die<br />

Hälfte <strong>und</strong> 2006 gar gegen zwei Drittel. Dies<br />

im Gegensatz zum Tiefbau, wo freihändige<br />

Vergaben einen weit geringeren Anteil ausmachen.<br />

Woher rührt der regelmässig hohe<br />

Anteil an freihändigen Vergaben im Hochbau<br />

<strong>und</strong> was sind die Gründe für diese<br />

Unterschiede zwischen Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau?<br />

Die durchschnittliche Vergabesumme im Hochbau<br />

ist aufgr<strong>und</strong> der kleineren Projektgrössen<br />

<strong>und</strong> der höheren Anzahl von Arbeitsgattungen je<br />

Projekt kleiner als im Tiefbau. Die Projekte im<br />

Tiefbau überschreiten meistens die festgelegten<br />

Schwellenwerte für die freihändige Vergabe.<br />

Warum wurde der weitaus grösste Teil der<br />

Tiefbau-Investitionen, das heisst r<strong>und</strong> 120<br />

von insgesamt r<strong>und</strong> 142 Millionen Franken,<br />

im offenen Verfahren vergeben?<br />

Bei den Tiefbau-Investitionen handelt es sich<br />

meistens um grössere Aufträge. Das offene Verfahren<br />

ist somit in diesen Fällen durch das Gesetz<br />

vorgeschrieben. Im Übrigen sind die Aufwendungen<br />

beim Einladungsverfahren (Ausschreibung,<br />

Offerte) im Vergleich zum offenen<br />

Verfahren kaum geringer. Überdies ist im Tiefbau<br />

die Zahl der Anbieter für grössere Projekte beschränkt,<br />

weshalb die Zahl der Angebote auch<br />

im offenen Verfahren klein bleibt.<br />

Ähnlich wie schon 2007 machen in der Jahresstatistik<br />

2008 die ausserkantonalen<br />

Bauvergaben im Hochbau etwas weniger<br />

als die Hälfte, im Tiefbau nahezu die Hälfte<br />

aus. Ein Vorstoss im Kantonsrat zur<br />

Vergabe der Reusswehr-Bauarbeiten kritisiert<br />

die Vergabepraxis, nachdem eine<br />

ausserkantonale Firma den Zuschlag erhalten<br />

hatte. Das Departement begründet<br />

dabei die Vergabe mit dem besseren Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis. Das würde folglich<br />

bedeuten, dass die Luzerner Baubranche<br />

im interkantonalen Vergleich zu wenig<br />

konkurrenzfähig ist?<br />

Nach den gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen müssen Projekte<br />

ab den vorgegebenen Schwellenwerten öffentlich<br />

ausgeschrieben werden. Die Konkurrenzsituation<br />

wird dadurch sicher verschärft. Das<br />

aktuelle Beispiel des Umbaus des Postgebäudes<br />

für die Universität <strong>und</strong> die Pädagogische Hochschule<br />

Luzern zeigt, dass die Luzerner Unternehmer<br />

gute Arbeit leisten <strong>und</strong> konkurrenzfähig<br />

sind. Diese öffentlich ausgeschriebenen Arbeiten<br />

konnten grossmehrheitlich an Luzerner Unternehmer<br />

vergeben werden. Die Bauarbeiten für<br />

den Ausbau des Reusswehrs wurden an die ARGE<br />

ELW vergeben, an der mit der Lötscher Tiefbau<br />

AG auch ein Luzerner Unternehmen beteiligt ist.<br />

Zudem ist zu berücksichtigen, dass auch bei fast<br />

gleich guten, professionellen Anbietern immer<br />

einer gewinnt <strong>und</strong> alle andern verlieren, ohne<br />

März 2009 11 Luzerner Gewerbe Zeitung


Verfahrensarten<br />

Luzerner Gewerbe Zeitung<br />

LUZERNER BAUWIRTSCHAFTSKONFERENZ<br />

dass diesen vorgeworfen werden könnte, sie<br />

seien zu wenig gut oder nicht konkurrenzfähig.<br />

Die bei der Vergabe der Reusswehr-Arbeiten<br />

unterlegene Firma baut aktuell an Millionenaufträgen<br />

für Stadt <strong>und</strong> Kanton. Sie war bei diesen<br />

Vergaben also absolut konkurrenzfähig.<br />

Wie erklären Sie sich die immer wieder zu<br />

hörende Meinung, die Aufträge würden jeweils<br />

einfach an den Billigsten vergeben.<br />

Als der Qualität <strong>und</strong> der Fairness gegenüber<br />

Auftraggebern wie auch den Arbeitnehmern<br />

verpflichtete Unternehmung habe<br />

man dabei sowieso keine Chance?<br />

Die Vergabe erfolgt nach den in den Submissionsunterlagen<br />

festgelegten Eignungs- <strong>und</strong> Zuschlagskriterien.<br />

Im freihändigen- <strong>und</strong> im Einladungsverfahren<br />

werden jedoch nur für die Arbeit<br />

Die Verfahrensarten sind im kantonalen Gesetz über die öffentlichen<br />

Beschaffungen <strong>und</strong> in der Verordnung über die öffentlichen Beschaffungen<br />

festgelegt.<br />

Im offenen Verfahren können alle Anbieterinnen auf eine öffentliche<br />

Ausschreibung hin Angebote einreichen. Den Regeln des<br />

Gatt/WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen<br />

unterliegen kantonale Aufträge überdies dann, wenn der Gesamtwert<br />

des Bauwerks 9,575 Mio. Franken oder der Wert der Lieferungen oder<br />

Dienstleistungen 383 000 Franken erreicht.<br />

Im selektiven Verfahren können alle Anbieterinnen auf eine öffentliche<br />

Ausschreibung hin Anträge auf Teilnahme einreichen. Die Auftraggeberin<br />

bestimmt je nach Eignung diejenigen Anbieterinnen, die<br />

ein Angebot einreichen können. Sie kann die Zahl der zur Angebotsabgabe<br />

einzuladenden Anbieterinnen bis auf wenigstens drei beschränken,<br />

wenn die Vergabe sonst nicht schnell genug abgewickelt werden<br />

kann. In diesem Fall sorgt die Auftraggeberin bei späteren Vergaben für<br />

Abwechslung unter den Anbieterinnen.<br />

Im Einladungsverfahren werden Anbieterinnen von der Auftraggeberin<br />

ohne öffentliche Ausschreibung direkt eingeladen, Angebote einzureichen.<br />

In der Regel sind mindestens drei Angebote einzuholen. Die<br />

Auftraggeberin sorgt bei späteren Vergaben für Abwechslung unter den<br />

Anbieterinnen. Eine öffentliche Beschaffung kann im Einladungsverfahren<br />

erfolgen, wenn der geschätzte Wert des einzelnen Auftrags den<br />

Schwellenwert von 250 000 Franken bei Lieferungen, Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Aufträgen im Baunebengewerbe, beziehungsweise von 500 000<br />

Franken bei Aufträgen im Bauhauptgewerbe nicht erreicht.<br />

Im freihändigen Verfahren lädt die Auftraggeberin eine Anbieterin<br />

direkt zur Angebotsabgabe ein. Die Auftraggeberin sorgt bei späteren Vergaben<br />

für Abwechslung unter den Anbieterinnen. Eine öffentliche Beschaffung<br />

kann in erster Linie dann freihändig erfolgen, wenn der geschätzte<br />

Wert des einzelnen Auftrags die Schwellenwerte von 100 000<br />

Franken bei Lieferungen, von 150 000 Franken bei Dienstleistungen <strong>und</strong><br />

bei Aufträgen im Baunebengewerbe sowie 300 000 Franken bei Aufträgen<br />

im Bauhauptgewerbe nicht erreicht. Die Verordnung über die öffentlichen<br />

Beschaffungen führt weitere, in der Art der Beschaffung liegende<br />

Gründe an (Dringlichkeit, Unvorhersehbarkeit, Spezialität, Ersatzbeschaffung,<br />

Prototyp usw.), bei denen ein freihändiges Verfahren zulässig ist.<br />

12 März 2009<br />

geeignete Unternehmer eingeladen, so dass von<br />

aussen dieser Eindruck entstehen kann. Die Vergabe<br />

erfolgt jedoch immer nach den definierten<br />

<strong>und</strong> gewichteten Zuschlagskriterien. Zudem beweist<br />

gerade die Diskussion um die Vergaben der<br />

Reusswehr-Arbeiten das Gegenteil. Wird die ganze<br />

Palette der Kriterien bewertet, siegt eben nicht<br />

immer der Anbieter mit dem tiefsten Preis.<br />

Warum werden – so ein vermehrt zu hörender<br />

Vorwurf – immer mehr bereits für unverhältnismässig<br />

kleine Beträge Offerten<br />

eingeholt, weshalb zunehmend viele Unternehmer<br />

schon gar nicht mehr offerieren?<br />

Die Summe <strong>und</strong> Anzahl der freihändigen Vergaben<br />

im Hochbau bestätigt diese Aussage nicht.<br />

Im Tiefbau wird in der Praxis zwar auch für freihändige<br />

Vergaben je eine Offerte eingeholt, deren<br />

Erstellungsaufwand wird jedoch in engen<br />

Grenzen gehalten. Kurzbeschreibung der Leis -<br />

tung <strong>und</strong> ein Preis genügen im Allgemeinen. Dazu<br />

kommen etliche Kleinvergaben, die per Mail<br />

oder Telefon <strong>und</strong> ohne Offertstellung erledigt<br />

werden. Die Sorge um den optimalen Einsatz des<br />

Steuerfrankens trifft sich hier mit den vielfältigen<br />

Bedürfnissen der Unternehmen. Es ist uns<br />

ein Anliegen, hier mit ges<strong>und</strong>em Menschenverstand<br />

<strong>und</strong> Augenmass <strong>und</strong> unter Austarierung<br />

der verschiedenen Interessenlagen zu agieren.<br />

Was empfehlen Sie den an Aufträgen der<br />

öffentlichen Hand im Kanton interessierten<br />

Luzerner Unternehmungen aus der<br />

Baubranche?<br />

Aus unserer Sicht empfehlen wir Folgendes:<br />

– Nur offerieren, wenn die Eignungskriterien voll<br />

erfüllt sind.<br />

– Allen Zuschlagskriterien <strong>und</strong> eben nicht nur<br />

dem Preis volle Beachtung schenken: Referenzen,<br />

Qualifikationen, Termin- <strong>und</strong> Einsatzpläne,<br />

QM-Systeme, Glaubwürdigkeit, dass in der<br />

Offerte aufgeführte Kaderleute auch zum Einsatz<br />

kommen werden. Bei diesen Kriterien können<br />

die Punkte geholt werden, die über den<br />

Preis verloren gehen können.<br />

– Nicht einfach mit dem tiefsten Preis offerieren,<br />

da die Qualität darunter leiden kann.<br />

– Gute Auftragsanalysen machen <strong>und</strong> saubere<br />

technische Dokumentation zum Vorgehen erstellen.<br />

– Transparent offerieren, Tricks werden erkannt<br />

<strong>und</strong> können zu Wettbewerbsnachteilen führen.<br />

– Neben dem Gr<strong>und</strong>angebot Varianten prüfen<br />

<strong>und</strong> offerieren, wenn sie nicht ausdrücklich<br />

ausgeschlossen werden.<br />

– Gelegenheit zu Fragen während der Offertphase<br />

nutzen, da dadurch die Qualität der Submission<br />

<strong>und</strong> der Offerten gesteigert werden kann.<br />

– Auf den Eingabetermin achten; der Offertsteller<br />

ist verantwortlich, dass die Offerte fristgerecht<br />

eintrifft. �<br />

Die Fragen stellte Ursula Schürmann


Ausbildung<br />

Weiterbildung<br />

Gestalte deine Zukunft – nutze deine Zeit!<br />

Keine Lehre in Sicht? Schule abgebrochen?<br />

8.–10. Schuljahr<br />

Private Real- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschule<br />

– Berufsfindungs unterstützung<br />

– Gr<strong>und</strong>ausbildung Informatik<br />

– Integriertes Modul ECDL* PET**<br />

– 2-sprachiger Unterricht (englisch/deutsch)<br />

nach Wahl<br />

– Persönliche Modullösungen<br />

Kombijahr<br />

Oberstufen-Schulabschluss<br />

für Erwachsene im Kanton Aargau –<br />

ein Schulprojekt, das bewegt<br />

Die Privatschule Atrium in Fislisbach hat sich in den fünfzehn<br />

Jahren ihrer Tätigkeit auf die <strong>Ent</strong>wicklung von neuen Bildungsprogrammen<br />

spezialisiert. Nebst berufsbegleitenden<br />

Ausbildungsprogrammen für Erwachsene <strong>und</strong> dem 8. bis 10.<br />

Schuljahr Real- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschule für Jugendliche gehören<br />

Coaching-Unterricht, Prüfungsvorbereitung <strong>und</strong> Stützunterricht<br />

zum Angebot des Atriums.<br />

Die Schule arbeitet eng mit Behörden, dem BKS, dem KJPD,<br />

mit Institutionen <strong>und</strong> Firmen aller Branchen zusammen.<br />

Um ein gutes Weiterbildungsangebot an einer Schule sicherzustellen,<br />

müssen die individuell-konkreten Bedürfnisse der<br />

Teilnehmer erfasst <strong>und</strong> in den generellen Bedarf des Lernumfeldes<br />

integriert werden. Es ist daher wichtig, sich über Erwartungshaltung,<br />

Vorbildung <strong>und</strong> Motivation von Auszubildenden<br />

als Ausbildungsinstitution genaue Übersicht zu verschaffen.<br />

Im Atrium ist vor bald vier Jahren ein Bildungsangebot ins Leben<br />

gerufen worden, das Erwachsenen <strong>und</strong> Schulabgängern<br />

mit mangelnden Schulkompetenzen die Möglichkeit eröffnet,<br />

das Abschlusszertifikat der Aargauer Volksschule erwerben<br />

zu können. Analog zum Pilotprojekt des BKS des Kantons<br />

Aargaus startete im Sommer 2006 an der Privatschule Atrium<br />

das Pilotprojekt «Oberstufenabschluss für Erwachsene Check<br />

8». Mit der <strong>Ent</strong>wicklung des Ausbildungsmodells Oberstufenabschluss<br />

für Erwachsene haben wir ein berufsbegleitendes<br />

zweijähriges Ausbildungs modell für Erwachsene geschaffen,<br />

das jedermann die Gelegenheit bietet, versäumtes Schulwissen<br />

der Gr<strong>und</strong>ausbildung nachzuholen.<br />

Lesen <strong>und</strong> Schreiben sind in unserer Gesellschaft ein Muss, 13<br />

bis 19 Prozent der erwachsenen Bevölkerung der Schweiz sind<br />

auf tiefstem Kompetenzniveau stehen geblieben. Grosse persönliche<br />

<strong>und</strong> berufliche Einschränkungen sind die unausweichliche<br />

Folge davon. Diskriminierung, Benachteiligung am<br />

Arbeitsplatz sowie Scham <strong>und</strong> Schuldgefühle sind nicht selten<br />

treue Begleiter der Betroffenen.<br />

Verpasste Bildung nachzuholen ist wichtig, unabhängig vom<br />

Alter. Die Integration von bestehenden Randgruppen ist ein<br />

bildungspolitischer Auftrag unserer Gesellschaft, Chancengleichheit<br />

ein erstrebenswertes Ziel.<br />

–Praktikumsplatzvermittlung<br />

– Gr<strong>und</strong>ausbildung Informatik<br />

– Integriertes Modul ECDL* PET**<br />

– 2-sprachiger Unterricht (englisch/deutsch)<br />

nach Wahl<br />

– Persönliche Modullösungen<br />

* ECDL – European Computer Driving Licence (Informatik-Zertifikat) ** PET – Preliminary English Test (Englisch-Zertifikat)<br />

056 470 37 67| atriumschule.ch<br />

Real- oder Sek<strong>und</strong>arschul -<br />

abschluss auf Erwachsenenstufe<br />

nachholen<br />

– Gr<strong>und</strong>ausbildung Informatik<br />

–ECDL* möglich<br />

– PET** möglich<br />

Seit 2006 im Kanton Aargau<br />

nur bei uns möglich<br />

Der Einbezug persönlicher Lebenserfahrung der Auszubildenden<br />

in Kombination mit Schulwissen <strong>und</strong> Berufserfahrung ergibt<br />

eine optimale Gr<strong>und</strong>lage, Wissenslücken zu schliessen<br />

<strong>und</strong> neue Portale für Berufs- <strong>und</strong> Privatleben zu öffnen.<br />

In den bald vier Jahren haben wir erfolgreich nicht nur unsere<br />

Absolventen des Oberstufenabschlusses zum Abschlusszeugnis<br />

Real- oder Sek<strong>und</strong>arschule geführt, sondern auch dafür<br />

gesorgt, dass entsprechende Anschlusslösungen in Form<br />

von Ausbildungsplätzen gef<strong>und</strong>en werden konnten. Die Bewältigung<br />

dieser anspruchsvollen schulischen Aufgaben wird<br />

durch ein aktiv arbeitendes Netzwerk von Spezialisten seit<br />

Jahren in äusserst bewährter Form sichergestellt.<br />

<strong>Ent</strong>sprechend können Zertifikate wie das PET (Englisch) oder<br />

ECDL (Informatik) während der Ausbildungszeit bei uns erworben<br />

werden. Ausserdem stellen regelmässige Workshops<br />

durch ausgewiesene Fachleute einen festen Bestandteil in allen<br />

Abteilungen unserer Schule dar.<br />

Nutze deine Zeit! Wir können auch Ihnen weiterhelfen!<br />

Besuchen Sie uns unter: www.atriumschule.ch<br />

Margrit Alsina, Schulleitung Atrium, Fislisbach<br />

Atrium Schule für individuelle Fortbildung<br />

Alte Birmenstorferstr. 3, 5442 Fislisbach, Tel. 056 470 37 67<br />

www.atriumschule.ch, info@atriumschule.ch


Ausbildung<br />

Weiterbildung<br />

SIU-Unternehmerschulungskurse aus der Sicht eines Teilnehmers<br />

«Man hat nie ausgelernt!»<br />

Alfons Schwegler hat im Mai 2008 den SIU-Unternehmerschulungskurs<br />

abgeschlossen. Ein Jahr nach erfolgreich absolvierter<br />

Schlussprüfung blickt er zurück.<br />

Alfons Schwegler<br />

ist seit 2004 In -<br />

haber der Firma<br />

Maler Schwegler<br />

mit Sitz in Ettiswil.<br />

Der 46-Jährige<br />

absolvierte<br />

zuerst die Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

zum<br />

Maler. Anschliessend<br />

zog es ihn<br />

nach Zürich, wo<br />

er berufsbegleitend<br />

die Malerpolierschulebesuchte.<br />

1990 kehrte er ins elterliche Geschäft nach Ettiswil zurück.<br />

Nach der Übernahme des Betriebes im Frühjahr 2004 wurde ihm<br />

klar, dass in verschiedenen Bereichen wie Marketing, Betriebsorganisation<br />

oder dem kaufmännischen Bereich noch Potenzial vorhanden<br />

war, das es zu optimieren galt. Deshalb entschloss er sich, nach<br />

Möglichkeiten Ausschau zu halten, um sich in diesen Bereichen<br />

weiterzubilden, denn ausgelernt habe man ja bekanntlich nie.<br />

Sie haben den SIU-Kurs besucht. Warum haben Sie sich für diesen<br />

Lehrgang entschieden?<br />

Alfons Schwegler: Auf das SIU bin ich durch ein Inserat in der Applica,<br />

der Zeitschrift für das Maler- <strong>und</strong> Gipsergewerbe, aufmerksam<br />

geworden. Ich besuchte einen Informationsabend, an dem auch<br />

Absolventen des Kurses anwesend waren, die uns über ihre Erfahrungen<br />

berichteten. Dies überzeugte mich <strong>und</strong> ich entschloss mich,<br />

den Lehrgang zu absolvieren.<br />

Was brachte Ihnen der Kurs an sich?<br />

Ich erhielt viele neue Inputs im Bereich Marketing, Betriebsführung<br />

<strong>und</strong> auch im kaufmännischen Bereich, von denen ich einige in meinem<br />

Betrieb umsetzen will <strong>und</strong> schon umgesetzt habe.<br />

War der SIU-Unternehmerschulungskurs anspruchsvoll für Sie?<br />

Ja. Zum einen war der Stoff grösstenteils absolutes Neuland für<br />

mich, zum andern musste ich mich auch neben den Kurstagen mit<br />

dem Lehrstoff beschäftigen. Ansonsten hätte ich wohl den Anschluss<br />

verpasst.<br />

Was bereitete Ihnen am meisten Mühe?<br />

Am Anfang war es hart für mich, den ganzen Tag in einem Schulzimmer<br />

zu verbringen. Zudem hat es auch Fächer <strong>und</strong> Referenten<br />

gegeben, die für mich zum Teil schon «recht trocken» waren. Mit<br />

diesem Umstand hatten die andern aber auch zu kämpfen. Es gibt<br />

Fächer, die einem besser liegen <strong>und</strong> andere halt weniger.<br />

Sind Sie mit dem im Kurs Gebotenen zufrieden gewesen?<br />

Das kann ich mit einem Ja beantworten. Der Kurs hat mich im Grossen<br />

<strong>und</strong> Ganzen überzeugt. Sicher sind noch einige Verbesserungen<br />

möglich.<br />

Würden Sie beim Kursangebot gleiche oder andere Schwerpunkte<br />

setzen?<br />

Das Kursangebot ist aus meiner Sicht in Ordnung. Die Teilnehmenden<br />

kommen aus den verschiedensten Branchen <strong>und</strong> mit unterschiedlichen<br />

Vorbildungen. Das Kursangebot trifft diese unterschiedlichen<br />

Voraussetzungen.<br />

Wo sehen Sie Verbesserungsmöglichkeiten?<br />

Bei einigen Referenten ist sicher noch Verbesserungspotenzial vorhanden.<br />

Der St<strong>und</strong>enplan könnte meines Erachtens noch optimiert<br />

<strong>und</strong> die Blockkurse allenfalls ein wenig gestrafft werden.<br />

Welches sind die grössten Stärken des Kurses?<br />

Da die Teilnehmenden aus den unterschiedlichsten Branchen kamen,<br />

führte dies zu interessanten Diskussionen <strong>und</strong> ergab die<br />

unterschiedlichsten Lösungsansätze bei Problemstellungen. Das<br />

lockerte ebenfalls den Unterricht immer wieder auf. Das Unternehmensplanspiel<br />

am Ende des Kurses war ebenfalls sehr gut.<br />

In einigen Fächern gibt es Widersprüche zwischen Theorie <strong>und</strong> Praxis.<br />

Wie beurteilen Sie diesbezüglich den Kurs?<br />

Das Problem ist bei allen Schulungen <strong>und</strong> Kursen dasselbe, Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis klaffen immer irgendwie auseinander. Es liegt aber an<br />

jedem einzelnen Teilnehmenden, das für ihn wichtige herauszunehmen,<br />

auf seinen Betrieb herunterzubrechen <strong>und</strong> umzusetzen.<br />

Was brachte Ihnen der Kurs persönlich?<br />

Ich wurde während zweier Semester ziemlich gefordert, was mir<br />

aber passte. Es war aber auch eine Investition, die sich mit Sicherheit<br />

auszahlen wird.<br />

Wie geht es nun bei Ihnen weiter?<br />

Nach vorwärts schauen, das Gerlernte im eigenen Betrieb umsetzen.<br />

Irgendwann werde ich wieder eine Weiterbildung in Angriff<br />

nehmen. Und mit der Zeit gehen, denn wer nicht mit der Zeit geht,<br />

geht mit der Zeit!<br />

Kursstart des nächsten Unternehmerschulungskurses in Dagmersellen:<br />

Ende Oktober 2009<br />

Informationsabend in Dagmersellen: 5. Mai 2009<br />

Für weitere Informationen:<br />

SIU Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung<br />

Martin Müller, Postfach 8166, 3001 Bern<br />

Telefon 031 388 51 51, m.mueller@siu.ch, www.siu.ch<br />

Kursstarts:<br />

Bern: 22. Mai 2009<br />

Zürich: 28. Mai 2009<br />

Im Frühling Start der SIU-Vorbereitungskurse<br />

auf die Höhere Fachprüfung zum/zur<br />

Eidg. dipl. Betriebswirtschafter/in<br />

des Gewerbes<br />

Sie erhalten ab Mai 2009 von kompetenten<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten mit aktuellstem<br />

Wissen in den Fächern<br />

• <strong>Ent</strong>wicklung der persönlichen Führungsfähigkeiten<br />

• Aspekte des Unternehmensumfeldes •<br />

Unternehmensinterne Managementaspekte •<br />

Organisation <strong>und</strong> interne Kommunikation •<br />

Personalmanagement • Marketing • Finanzmanagement<br />

<strong>und</strong> Controlling • Strategische<br />

Unternehmensführung<br />

das nötige Rüstzeug, um Ihren Betrieb in<br />

eine erfolgreiche Zukunft zu führen.<br />

SIU / Schweizerisches Institut für<br />

Unternehmerschulung im Gewerbe<br />

Schwarztorstrasse 26<br />

Postfach 8166, 3001 Bern<br />

Tel. 031 388 51 51, Fax 031 381 57 65<br />

gewerbe-be@siu.ch, www.siu.ch


SEMINARE ARBEITSRECHT<br />

Modul 1: Das Arbeitsrecht im Überblick<br />

Ziel Sie erhalten einen vertieften Einblick in das Arbeitsrecht.<br />

Sie sehen die Zusammenhänge der verschiedenen Rechtsquellen im Arbeitsrecht.<br />

Sie erlangen die Fähigkeit, alltägliche Fälle einordnen zu können <strong>und</strong> Probleme zu lösen.<br />

Inhalt Rechtsgr<strong>und</strong>lagen Geltungsbereich Formvorschriften Tages-, Abend- <strong>und</strong> Nachtarbeit<br />

Arbeitszeit (Höchstarbeitszeit, Überzeit, Pikettdienst, Ruhezeit) Sonntagsarbeit<br />

Sonderschutz für schwangere Frauen <strong>und</strong> stillende Mütter sowie jugendliche Arbeitnehmer<br />

Teilnehmende Unternehmerinnen, Unternehmer, Personalverantwortliche usw.<br />

Modul 2: Fragen um den Lohn<br />

Ziel Sie erhalten einen vertieften Einblick in das gesamte Lohnwesen.<br />

Sie lernen die verschiedenen Lohnmodelle <strong>und</strong> vertraglichen Regelungsmöglichkeiten kennen.<br />

Sie erlangen die Fähigkeit, alltägliche Fragen um die Lohnzahlung oder Lohnfortzahlungspflicht zu beantworten<br />

<strong>und</strong> Probleme selbstständig zu lösen.<br />

Inhalt Lohnarten / Lohnformen Gratifikation <strong>und</strong> 13. Monatslohn Lohnabzüge Verrechnung<br />

Lohnfortzahlungspflicht (Gesetz, Vertrag, Versicherung) Überst<strong>und</strong>enentschädigung Ferienlohn, Feiertage<br />

Teilnehmende Unternehmerinnen, Unternehmer, Personalverantwortliche, Personen aus der Lohnadministration usw.<br />

Modul 3: Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

Ziel Sie erhalten einen vertieften Einblick in die ganze Thematik über die Auflösung des Arbeitsverhältnisses<br />

Sie lernen die verschiedenen Varianten <strong>und</strong> deren Voraussetzungen der Auflösung kennen.<br />

Sie erlangen die Fähigkeit, alltägliche Probleme erkennen <strong>und</strong> selbstständig lösen zu können.<br />

Inhalt Kündigung während der Probezeit Kündigung nach der Probezeit<br />

Kündigung zu Unzeit / Missbräuchliche Kündigung Massenentlassung Fristlose Kündigung<br />

Änderungskündigung Freistellung Aufhebungsvertrag Arbeitszeugnis<br />

Rückforderung zu viel bezahlter Ferien<br />

Teilnehmende Unternehmerinnen, Unternehmer, Personalverantwortliche usw.<br />

Daten, Dauer, Ort, Referent, Kosten <strong>und</strong> Anmeldung<br />

Daten Modul 1: Donnerstag, 24. September 2009<br />

Modul 2: Donnerstag, 29. Oktober 2009<br />

Modul 3: Donnerstag, 26. November 2009<br />

Dauer 1 Tag: 8.30 bis 16.15 Uhr<br />

Ort Je nach Teilnehmerzahl im Campus Sursee (Ausbildungszentrum des Schweizerischen Baumeisterverbandes),<br />

Leidenbergstrasse, 6210 Sursee, oder Gewerbeverband des Kantons Luzern, Eichwaldstrasse 15, 6005 Luzern<br />

Referent Oliver Kölliker, Gewerbe-Treuhand Luzern<br />

Kosten Fr. 400.– für Gewerbeverbandsmitglieder, Fr. 480.– für Nichtmitglieder. Preise zuzüglich 7,6% MwSt.<br />

Inbegriffen sind die Kursunterlagen, Mineralwasser im Plenum, Pausenkaffee.<br />

Nicht inbegriffen ist die Verpflegung während der Mittagspause.<br />

Durchführung Über die definitive Durchführung wird 10 Tage vor Kursbeginn entschieden.<br />

Abmeldungen Bei Abmeldungen nach erfolgter Bestätigung müssen 50% des Seminarpreises bezahlt werden.<br />

Wer dem Seminar fernbleibt <strong>und</strong> keinen Ersatzteilnehmer stellen kann, bezahlt die ganze Seminargebühr.<br />

Modulnummer: Kursdatum:<br />

Name/Vorname: Telefon:<br />

Firma: Fax:<br />

Strasse: E-Mail:<br />

PLZ/Ort: Datum:<br />

Mittagessen: � Ja � Nein<br />

Der Unterzeichnete hat von den Bedingungen der Kursausschreibung Kenntnis genommen <strong>und</strong> ist mit deren Inhalt einverstanden.<br />

Unterschrift:<br />

Infos: www.kgl.ch oder<br />

Telefon 041 318 03 02<br />

Einsenden an: Gewerbeverband des Kantons Luzern, KGL-Bildungskalender, Eichwaldstrasse 15, Postfach 3069, 6002 Luzern,<br />

Telefon 041 318 03 18, Fax 041 318 03 19, E-Mail: info@kgl.ch. Internet: www.kgl.ch<br />


Luzerner Gewerbe Zeitung<br />

KMU-Frauen<br />

Schweizerischer Gewerbeverband: KMU-Frauen Schweiz<br />

Das Europa<br />

der KMU-Frauen<br />

Wer sind die KMU-Frauen? Dieser «Beruf» erlernt sich an der<br />

Arbeit. Weder ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ noch<br />

irgendein Diplom ermöglicht den Erwerb der für die KMU-Frauen,<br />

die mitarbeitenden Partnerinnen in kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen<br />

KMU, notwendigen Kenntnisse. Das Europäische Projekt<br />

«Das Europa der KMU-Frauen» bezweckt das Schaffen einer entsprechenden<br />

Anerkennung.<br />

Über die Vereinigung Swiss Occidental Leonardo<br />

(SOL) <strong>und</strong> deren Partner PotentialYse beteiligt<br />

sich die Schweiz an einem europäischen Projekt<br />

«Das Europa der KMU-Frauen» mit dem Ziel, die<br />

von KMU-Frauen bei der Mitarbeit im eigenen<br />

Betrieb erworbenen praktischen Fähigkeiten anzuerkennen<br />

<strong>und</strong> ihnen dafür einen anerkannten<br />

Abschluss zu ermöglichen. Je nach Bedarf soll zudem<br />

die Möglichkeit geboten werden, gewisse<br />

Kenntnisse durch eine zusätzliche in Modulen<br />

organisierte Ausbildung zu ergänzen, die am<br />

Ende zu einer europaweit anerkannten Zertifizierung<br />

führt. Weitere Informationen sind erhältlich<br />

unter: www.ecoa-europe.eu<br />

Die KMU-Frauen Schweiz, das Netzwerk der mitarbeitenden<br />

Partnerinnen in KMU, welche zum<br />

Schweizerischen Gewerbeverband sgv gehören,<br />

haben sich für die Schweiz dem Projekt angeschlossen.<br />

Als Erstes wurde nun eine Umfrage<br />

durchgeführt, die die verschiedenen Aspekte der<br />

Tätigkeiten der KMU-Frauen abklären sollte;<br />

deren spezifische Ausbildungsbedürfnisse, die<br />

Besonderheiten der gemeinsamen Arbeit im<br />

Familienunternehmen oder auch ihr Interesse an<br />

einer Überprüfung der eigenen Kenntnisse. 139<br />

KMU-Frauen, darunter 72 aus der Westschweiz,<br />

haben den Fragebogen beantwortet.<br />

Einige herausragende Punkte der Umfrage<br />

– 25 Prozent der Partnerinnen sind Miteigentümerinnen,<br />

48 Prozent sind als Teilhaberinnen,<br />

als Mitglied des Verwaltungsrats, der Direktion<br />

oder auch als zeichnungsberechtigte Person im<br />

Handelsregister eingetragen;<br />

– 80 Prozent beteiligen sich an den <strong>Ent</strong>scheidungen<br />

des Unternehmens, 23 Prozent übernehmen<br />

sogar alleine die strategischen <strong>Ent</strong>scheidungen<br />

des Unternehmens;<br />

– 70 Prozent fühlen sich im Unternehmen <strong>und</strong><br />

in der Gesellschaft gut anerkannt, 29 Prozent<br />

hingegen nur mittelmässig.<br />

– Dieses gemischte Gefühl lässt sich damit erklären,<br />

dass die Bedürfnisse des Unternehmens in<br />

16 März 2009<br />

der Regel gegenüber den eigenen Vorrang haben,<br />

dass die Partnerinnen zusätzlich noch den<br />

Unterhalt des Hauses übernehmen müssen<br />

<strong>und</strong> dass sie bei der Ausführung ihrer Aufgaben<br />

oft Wissenslücken aufweisen, die sie dann<br />

«vor Ort» füllen müssen, was ihnen mit Blick<br />

auf ihre Kenntnisse ein Gefühl der Unsicherheit<br />

vermittelt. Ein anderes Gefühl der Unsicherheit<br />

besteht darin, dass jedes Unternehmen<br />

vom Einsatz des Inhabers abhängig ist<br />

<strong>und</strong> dass für die Partnerin im Fall einer Trennung,<br />

von Krankheit oder Tod, häufig das Risiko<br />

besteht, ohne Mittel dazustehen.<br />

– 85 Prozent der Partnerinnen sind mindestens<br />

im Besitz eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses<br />

EFZ, auch wenn es nicht in Bezug<br />

zur aktuellen Tätigkeit steht;<br />

– 56 Prozent erwähnen ein Ausbildungsbedürfnis,<br />

insbesondere in den Bereichen Informatik,<br />

Buchhaltung, administrative Leitung, Personalverwaltung,<br />

Sprachen <strong>und</strong> Recht. Die spezifischen<br />

Bedürfnisse entsprechen meist den Bereichen,<br />

in denen die KMU-Frauen im Betrieb<br />

auch entscheiden können (zum Beispiel in der<br />

Informatik: Internet, Intranet, Buchhaltungssoftware,<br />

Bildverarbeitungsprogramme, Verwaltung<br />

des Informatikparks <strong>und</strong> der Server,<br />

Aktualisierung der Programme, Fehlerbehebung,<br />

Sicherung der Daten; oder in der Buchhaltung:<br />

Buchungsgr<strong>und</strong>lagen, Steuerwesen,<br />

Bilanz, Kontenplan).<br />

– Im Durchschnitt sind die KMU-Frauen bereit,<br />

12 Tage pro Jahr oder 3 Tage im Monat für eine<br />

kurze Ausbildung einzusetzen. Sie würden dazu<br />

zwischen 600 <strong>und</strong> 1800 Franken aufwenden.<br />

– 49 Prozent denken, dass ein europäisches Zertifikat<br />

mit der Anerkennung ihrer praktisch erworbenen<br />

Kenntnisse für sie Vorteile brächte<br />

<strong>und</strong> die Glaubwürdigkeit sowie das Profil des<br />

Unternehmens stärken könnte.<br />

– Die wichtigsten Hindernisse, eine Ausbildung<br />

zu absolvieren, sind: die fehlende Zeit (73 Prozent);<br />

die Schwierigkeit, Informationen zu den<br />

bestehenden Ausbildungen zu erhalten; die familiäre<br />

Organisation; der finanzielle Aspekt.<br />

Auf schweizerischer Ebene ist nun das Netzwerk<br />

der KMU-Frauen Schweiz zusammen mit ECOA<br />

<strong>und</strong> PotentialYse daran, zu prüfen, welche Ausbildungen<br />

für diese Bedürfnisse bereits existieren <strong>und</strong><br />

ob allenfalls die Möglichkeit besteht, diese Kenntnisse,<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Ausbildungen der KMU-<br />

Frauen mit einem Fachausweis auszuzeichnen.


Im Sinne eines Pilotprojekts werden in Zusammenarbeit<br />

mit dem Neuenburger Gewerbeverband<br />

(Union neuchâteloise des Arts et Métiers<br />

UNAM) zudem zwei ganztägige Ausbildungsmodule<br />

für KMU-Frauen in der Westschweiz angeboten,<br />

welche einerseits das Zeitmanagement<br />

<strong>und</strong> anderseits das «Lobbying in eigener Sache»<br />

betreffen.<br />

Die detaillierten Resultate der Umfrage können<br />

auf www.sgv-usam.ch eingesehen werden. �<br />

Kontakt:<br />

– Christine Davatz-Höchner, geschäftsführende<br />

Präsidentin KMU-Frauen Schweiz, Vizedirektorin<br />

sgv, c.davatz@sgv-usam.ch;<br />

– Line Pillet, Direktorin SOL <strong>und</strong> Projekt verantwortliche<br />

ECOA, line.pillet@s-o-l.ch;<br />

– Diane Reinhard, Direktorin PotentialYse <strong>und</strong><br />

Verantwortliche für die Valorisation des Projekts<br />

in der Schweiz, diane.reinhard@potentialyse.ch.<br />

KMU-Frauen / Wirtschaftspolitik<br />

Schule für die Geschäftsfrau<br />

Der Gewerbeverband des Kantons Luzern hat<br />

dieses Bedürfnis bereits vor über 15 Jahren erkannt.<br />

Mit der Schule für die Geschäftsfrau hat<br />

er darum einen Zertifikatslehrgang geschaffen,<br />

der bezüglich Schulzeit (124 Lektionen während<br />

des Winterhalbjahres, jeweils donnerstags)<br />

<strong>und</strong> Unterrichtsangebot (aktuell 13 Fachbereiche)<br />

genau auf die Bedürfnisse von KMU-<br />

Frauen zugeschnitten ist <strong>und</strong> auch die<br />

Schaffung eines Netzwerks für KMU-Frauen<br />

bezweckt. Das Angebot wird laufend überprüft<br />

<strong>und</strong> nach Bedarf angepasst. 2006 hat die Schule<br />

für die Geschäftsfrau das Eduqua-Qualitätszertifikat<br />

für Bildungsinstitutionen erlangt. Im<br />

August wird ein neuer Lehrgang starten; am<br />

Donnerstag, 14. Mai 2009, 18 bis ca. 19 Uhr<br />

findet im CAMPUS Sursee ein Informationsabend<br />

darüber statt. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter www.kgl.ch > Weiterbildung.<br />

16. Anerkennungs- <strong>und</strong><br />

Förderpreis für Neuunternehmer<br />

Im September 2009 verleiht die Gewerbe-Treuhand<br />

bereits zum sechzehnten<br />

Mal ihren mit Fr. 10 000.– dotierten<br />

Zentralschweizer Neuunternehmerpreis.<br />

Damit würdigt sie die Verdienste<br />

der Zentralschweizer KMU.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Unternehmen aller Branchen <strong>und</strong><br />

Grössen mit Sitz in der Zentralschweiz,<br />

die seit 12 Monaten bestehen <strong>und</strong><br />

nicht älter als 5 Jahre sind (Stichtag:<br />

31. Mai 2009), können sich für diesen<br />

Preis bewerben. Bei vorgängigem<br />

Wechsel der Rechtsform, der Firma<br />

oder des Domizils ist das erste Gründungsdatum<br />

massgebend. Für Firmenübernahmen<br />

gilt das Datum, an dem<br />

der Unternehmer die Mehrheitsbeteiligung<br />

erworben hat, als Stichtag.<br />

Nomination/Bewertungskriterien<br />

Alle eingesandten Unterlagen werden<br />

geprüft. Aus den Bewerbungen, die die<br />

Kriterien erfüllen, nominiert die unabhängige<br />

Jury bis zu sechs Unternehmen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Unterlagen beurteilt<br />

sie Markteintritt, aktuelle Situa-<br />

tion <strong>und</strong> <strong>Ent</strong>wicklungsmöglichkeiten.<br />

In der Endausscheidung werden die<br />

nominierten Unternehmerinnen <strong>und</strong><br />

Unternehmer zu einem Gespräch mit<br />

der Jury eingeladen. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

Unterlagen <strong>und</strong> des Gesprächs bewertet<br />

die Jury das Persönlichkeitsprofil der<br />

Unternehmerinnen <strong>und</strong> Unternehmer,<br />

die Geschäftsidee, die Unternehmensstrategie,<br />

das Marketing-Konzept,<br />

den bisherigen Geschäftsverlauf (Umsatzentwicklung,<br />

Kostenstruktur …)<br />

Anmeldung<br />

Die Bewerbung ist mit den ergänzenden<br />

Unterlagen bis spätestens 31. Mai<br />

2009 einzureichen an: Gewerbe-Treuhand,<br />

Liz Theytaz, Eichwaldstrasse 13,<br />

Postfach, 6002 Luzern. Anmeldeschluss<br />

(Datum des Poststempels) ist<br />

der 31. Mai 2009.<br />

Die Preiträger von 1994 bis 2008<br />

1994 Montalpina AG, Urs A. Stalder,<br />

Luzern<br />

1995 Lithopol AG, Markus Wäfler,<br />

Aarau<br />

1996 Drogerie LUNA GmbH, Gabi Hun-<br />

ziker & Gabi Schlumpf, Luzern<br />

1997 Burkhart Bauinformatik AG,<br />

Pierre Burkhart, Kriens<br />

1998 Zeit AG, Ivo Muri, Sursee<br />

1999 Nussbaumer Holzbau,<br />

Adrian Nussbaumer, Baar<br />

2000 Villiger Arnosti Gartenbau AG,<br />

M. Villiger, H-P. Arnosti, Root/<br />

Meggen<br />

2001 Nextage GmbH, R. Schilliger,<br />

M. Eggenschwiler,<br />

M. Kaufmann, Littau<br />

2002 Amatic AG, Marcel Gurtner,<br />

Reto Schranz, Michael Niederberger,<br />

Inwil<br />

2003 Lightwing Aircraft, M. Trüssel,<br />

A. Amstutz, K. Bohren,<br />

H. Gygax, Stans<br />

2004 MangeRIE GmbH, Madeleine<br />

Suter, Erika Hunkeler, Egolzwil<br />

2005 Scheiber GmbH, Adrian<br />

Scheiber, Ettiswil<br />

2006 Heimet betreute Wohn gemeinschaft,<br />

Thomas u. Ruth Heini,<br />

Ennetbürgen<br />

2007 Systransis AG,<br />

Markus Montigel, Zug<br />

2008 BE Netz AG Bau <strong>und</strong> <strong>Energie</strong>,<br />

Adrian Kottmann,<br />

Peter Schlaufer, Luzern<br />

März 2009 17 Luzerner Gewerbe Zeitung


Seit über 40 Jahren<br />

sind wir Ihr Spezialist für<br />

Tankrevisionen<br />

Tanksanierungen<br />

Neutankanlagen<br />

Lackierwerk<br />

Wäscherei Kunz AG<br />

Hochdorf<br />

Wir liefern<br />

▪ sauber<br />

▪ schnell<br />

▪ hygienisch<br />

▪ Mietwäsche<br />

Turbistrasse 10<br />

6281 Hochdorf<br />

Tel. 041 910 21 77<br />

Fax 041 910 61 77<br />

www.wäscherei-kunz.ch<br />

info.wkh@bluewin.ch<br />

Mechanische<br />

Konstruktionswerkstätte<br />

Metall- <strong>und</strong> Apparatebau<br />

6033 Buchrain<br />

Tel. 041 449 - - 449 448 92 92 00 00 80 Fax Fax 041 041 - - 449 448 92 23 93<br />

20<br />

�������<br />

������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

���������� �������������� �������<br />

������������������<br />

Anonymitis<br />

Eine Krankheit,<br />

die’s bei uns nicht gibt.<br />

Mit unserer Krankenversicherung hat Ihr Unternehmen einen<br />

persönlichen <strong>und</strong> engagierten Berater. www.oekk.ch


Fachbereich Recht<br />

Aus der KMU-Sprechst<strong>und</strong>e<br />

Rücktritt vom<br />

mündlichen Kaufvertrag<br />

Was tun, wenn ein Käufer von einem Kaufvertrag zurücktritt, der<br />

nur mündlich vereinbart wurde? Als Beispiel dient hier ein mündlicher<br />

Autokaufvertrag. Es ist auch auf andere mündliche Kaufverträge<br />

anwendbar.<br />

Oliver Kölliker*.<br />

* Der Autor unseres Artikels<br />

ist lic. iur. Rechts anwalt,<br />

patentierter<br />

Sachwalter, Leiter Fachbereich<br />

Recht bei der<br />

Gewerbe-Treuhand, einer<br />

Tochtergesellschaft des<br />

KGL. Er gibt auch Auskunft<br />

über Rechts fragen<br />

bei der KMU-Sprechst<strong>und</strong>e<br />

des KGL.<br />

Anmeldungen<br />

KMU-Sprechst<strong>und</strong>e:<br />

Tel. 041 318 03 33<br />

Anfrage<br />

Mitte November ruft bei der Garage A. eine Frau<br />

Meyer an. Diese möchte für ihre Kollegin, Frau<br />

Müller, welche von Autos keine Ahnung hat,<br />

einen Gebrauchtwagen kaufen. Die beiden vereinbaren<br />

einen Termin, an welchem sie ein Auto<br />

Probe fahren. Die Käuferin (Frau Müller) <strong>und</strong> ihre<br />

Vertreterin (Frau Meyer) bedingen sich eine<br />

Überlegzeit aus. Am nächsten Tag ruft Frau Meyer<br />

an <strong>und</strong> teilt der Garage mit, dass ihre Kollegin<br />

das Auto kauft. Die beiden vereinbaren, dass der<br />

Garagist das Auto noch bei der Motorfahrzeugkontrolle<br />

vorführen lässt, das Kontrollschild besorgt<br />

<strong>und</strong> das Auto am 30. November von Frau<br />

Müller abgeholt <strong>und</strong> bar bezahlt wird. Am Tag,<br />

an dem die Käuferin das Auto abholen müss te,<br />

ruft diese an <strong>und</strong> teilt mit, dass sie das Auto nun<br />

doch nicht kaufen will.<br />

Der Garagist A. ruft bei der KMU-Sprechst<strong>und</strong>e<br />

an <strong>und</strong> erk<strong>und</strong>igt sich nach den Möglichkeiten.<br />

Kurzantwort<br />

Es kann davon ausgegangen werden, dass ein<br />

Kaufvertrag zu Stande gekommen ist. Frau Meyer<br />

war von Frau Müller, die an der Probefahrt dabei<br />

war, bevollmächtigt, den Vertrag abzuschliessen,<br />

was diese dann auch getan hat. Allenfalls stellen<br />

sich für den Garagisten A. Beweisprobleme, da er<br />

sowohl den Abschluss des Vertrages, als auch die<br />

gültige Bevollmächtigung beweisen muss. Dies<br />

Kompetente Antworten auf Ihre Fragen<br />

Die KMU-Sprechst<strong>und</strong>e hilft auch Ihnen weiter: Telefon 041 318 03 33<br />

Melden Sie sich telefonisch an <strong>und</strong> schildern Sie die Problemstellung.<br />

Anschliessend wird Ihnen ein kompetenter Berater zugewiesen, der Sie<br />

zu einem Gespräch von 20 bis 30 Minuten einlädt oder Ihre Frage telefonisch<br />

beantwortet. Für KGL-Mitglieder ist die Erstberatung kostenlos,<br />

für Nichtmitglieder kostet die Beratung Fr. 100.–.<br />

Die Beratungen erstrecken sich vom Bereich Recht über Unternehmensberatung,<br />

Steuern <strong>und</strong> Sozialversicherungen bis hin zu Problemen im<br />

Bereich Informatik, Kommunikation oder PR.<br />

KMU-Sprechst<strong>und</strong>e<br />

Mit der KMU-Sprechst<strong>und</strong>e fördert der Gewerbeverband<br />

des Kantons Luzerns offene Diskussionen<br />

<strong>und</strong> Meinungsbildungen. Er bietet damit<br />

seinen Mitgliedern kompetente Beratung<br />

<strong>und</strong> Unterstützung an. Fragen, die von allgemeinem<br />

Interesse sind, sowie die jeweiligen<br />

Antworten darauf veröffentlichen wir regelmässig<br />

in dieser Rubrik. Ein F<strong>und</strong>us für den<br />

eigenen Berufsalltag.<br />

gelingt ihm möglicherweise mit aufgezeichneten<br />

Telefonaten <strong>und</strong> anderen Beweismitteln (z.B. einem<br />

Fax, in dem Frau Müller dem Garagisten die<br />

Versicherung bekannt gab).<br />

Da es sich im vorliegenden Fall um ein «Zug-um-<br />

Zug-Geschäft» handelt <strong>und</strong> ein fixer Fälligkeitszeitpunkt<br />

vereinbart wurde, kommt die Käuferin<br />

(die Kollegin von Frau Meyer) mit ihrem Vertragsrücktritt<br />

sowohl in Annahmeverzug (Gläubigerverzug,<br />

weil sie das Auto nicht abholt), als<br />

auch in Schuldnerverzug, weil sie den Kaufpreis<br />

nicht bezahlt.<br />

Der Garagist hat nun gr<strong>und</strong>sätzlich die Möglichkeit,<br />

auf die Erfüllung des Kaufvertrags zu beharren<br />

oder vom Vertrag zurückzutreten. So oder so<br />

wird die Käuferin für den Schaden, der dem<br />

Garagisten durch die Nichterfüllung oder die zu<br />

späte Erfüllung erwächst, ersatzpflichtig. Im konkreten<br />

Fall stellt sich jedoch die Frage, wie hoch<br />

der tatsächliche Schaden des Verkäufers ist. Diese<br />

Höhe kann unter Umständen erst nach einer<br />

gewissen Zeit, z.B. wenn er das Fahrzeug weiterverkaufen<br />

kann, eruiert werden. Aus praktischer<br />

Sicht ist es wahrscheinlich für den Garagisten<br />

sinnvoller, sofort vom Vertrag zurückzutreten<br />

<strong>und</strong> die entstandenen Aufwendungen der zurückgetretenen<br />

Käuferin in Rechnung zu stellen.<br />

Wenn nötig sollte er zusätzlich versuchen, die<br />

Forderung gerichtlich durchzusetzen.<br />

Für die Zukunft ist dem Garagisten zu empfehlen,<br />

in jedem Fall einen schriftlichen Kaufvertrag<br />

abzuschliessen <strong>und</strong> unter Umständen auch<br />

zu regeln, wie viel der Schadenersatz, respektive<br />

die Konventionalstrafe bei einem Schuldnerverzug,<br />

beziehungsweise Rücktritt der Käuferschaft,<br />

betragen. Dies gilt insbesondere für Fälle, in welchem<br />

dem verkaufenden Garagisten zusätzliche<br />

Aufwendungen zu Last fallen, wie etwa die Vorführung<br />

bei der Motorfahrzeugkontrolle. �<br />

März 2009 19 Luzerner Gewerbe Zeitung


Geschenke, die man Ihnen nie vergisst!<br />

Die «Lozärner Rägetröpfli»<br />

aus Luzerns Meisterkonditorei<br />

gewannen verschiedene nationale<br />

<strong>und</strong> internationale Goldmedaillen<br />

in der Beurteilung von erfahrenen<br />

<strong>und</strong> renommierten Fachleuten.<br />

Liebhaber von feinen Torten lieben<br />

die «Luzerner Festtagstorte»<br />

aus dem Erfinderhaus Heini - ein<br />

köstliches Produkt von meisterhaftem<br />

Confiseur-Handwerk.<br />

Rufen Sie uns einfach an. Wir<br />

beraten Sie gerne <strong>und</strong> organisieren<br />

auf Wunsch auch den<br />

Versand.<br />

Telefon 041 412 20 20


Fachbereich Arbeitsrecht<br />

Recht<br />

Rechtsanspruch bei<br />

Gratifikation <strong>und</strong> Bonus<br />

Der Begriff Bonus ist zurzeit in aller M<strong>und</strong>e. Jeder versteht etwas<br />

anderes darunter. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird darunter<br />

Leistungslohn, Anteil am Geschäftsergebnis, Gratifikation oder eine<br />

Mischform von all dem verstanden. Wie weit geht der Ermessensspielraum<br />

des Arbeitgebers bei Bonuszahlungen?<br />

Monika Lütolf-Geiser*.<br />

* Die Autorin dieses Beitrags<br />

ist auf das Arbeits<strong>und</strong><br />

Personalrecht sowie<br />

Gesellschafts- <strong>und</strong> Firmenrecht<br />

spezialisierte,<br />

selbstständige Rechts anwältin<br />

in der Kanzlei<br />

Luzernerstrasse Kriens.<br />

Daneben ist sie Dozentin<br />

STS <strong>und</strong> NDK sowie<br />

Vorstandsmitglied des<br />

Wirtschaftsverbandes der<br />

Stadt Luzern WVL.<br />

Bonus ist kein klarer juristischer Begriff. Er<br />

kommt im Schweizer Arbeitsrecht nicht vor. Findet<br />

man den Begriff «Bonus» in einem Arbeitsvertrag<br />

stellt sich in einem ersten Schritt die<br />

Frage, worum es überhaupt geht. Das Arbeitsrecht<br />

kennt nebst dem eigentlichen Lohn nur<br />

die Gratifikation als freiwillige Leistung des Arbeitgebers<br />

<strong>und</strong> den Anteil am Geschäftsergebnis<br />

oder die Provision.<br />

Hauptstreitpunkt im Zusammenhang mit Boni<br />

ist immer, ob der Arbeitnehmer einen festen Anspruch<br />

darauf hat.<br />

Gratifikation<br />

Ist im zu beurteilenden Arbeitsvertrag die Auszahlung<br />

eines Bonus vom freien Ermessen des<br />

Arbeitgebers abhängig, so handelt es sich gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

um eine Gratifikation. Ist der Bonus hingegen<br />

nicht vom Ermessen des Arbeitgebers abhängig,<br />

sondern vom Erreichen klar definierter<br />

Erfolgs- oder Leistungsziele, so handelt es sich regelmässig<br />

um einen Lohnbestandteil. Ein Bonus<br />

im Sinne eines Lohnbestandteiles muss auch<br />

dann ausbezahlt werden, wenn sich der Arbeitnehmer<br />

in gekündigter Stellung befindet. Kürzungen<br />

sind nicht einseitig zulässig, sondern<br />

müssen auf einer gegenseitigen Vereinbarung<br />

oder einer Änderungskündigung beruhen. Im<br />

Fall der Gratifikation steht es dem Arbeitgeber<br />

frei, Kürzungen vorzunehmen. Im gekündigten<br />

Arbeitsverhältnis hat der Arbeitnehmer nur dann<br />

Anspruch auf eine Gratifikation pro rata temporis,<br />

wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde.<br />

Bonus <strong>und</strong> Lohnbestandteil<br />

Das Arbeitsrecht ist sehr anfällig dafür, dass in einem<br />

Verhalten der Parteien bald eine Vertragsänderung<br />

gesehen wird. Diese Gefahr ist bei der Ausrichtung<br />

von zum Basislohn hinzutretenden Zahlungen<br />

besonders gross. Das B<strong>und</strong>esgericht hat<br />

entschieden, dass auch ein ursprünglich als Gratifikation<br />

zu beurteilender Bonus dann zum Lohnbestandteil<br />

wird, wenn er während dreier Jahre<br />

vorbehaltlos ausbezahlt wurde. Werden während<br />

dreier Jahre unterschiedlich hohe Beträge ausbezahlt,<br />

gilt der Bonus dem Gr<strong>und</strong>satz, nicht aber<br />

der Höhe nach stillschweigend als Lohnbestandteil<br />

vereinbart. Im Streitfall ist das Gericht gefordert,<br />

die Höhe dieses Lohnbestandteils festzulegen.<br />

Als Folge dieser B<strong>und</strong>esgerichtspraxis machen viele<br />

Arbeitgeber Freiwilligkeitsvorbehalte. Häufig<br />

wird bereits im Einzelarbeitsvertrag darauf hingewiesen,<br />

dass kein Rechtsanspruch auf einen<br />

Bonus bestehe, die Zahlung vollkommen freiwillig<br />

erfolge <strong>und</strong> auch eine mehrjährige, ununterbrochene<br />

Auszahlung keinen Rechtsanspruch<br />

begründe. Es wird empfohlen, dass man diesen<br />

Freiwilligkeitsvorbehalt auch auf jeder Lohn -<br />

abrechnung betreffend Bonuszahlung wiederholt.<br />

Trotz diesen Vorkehren bleibt die Gefahr, dass ursprünglich<br />

freiwillige Leistungen (Gratifikationen)<br />

zu festen Lohnbestandteilen werden <strong>und</strong><br />

somit zwingend bezahlt werden müssen. Laut<br />

b<strong>und</strong>esgerichtlicher Rechtssprechung wird ein<br />

Freiwilligkeitsvorbehalt dann zur leeren Floskel,<br />

wenn trotz dem Vermerk der Freiwilligkeit entweder<br />

jahrzehntelang Sonderzahlungen ausgerichtet<br />

werden oder die Sonderzahlungen trotz<br />

schlechtem Geschäftsgang oder sinkenden Gewinnen<br />

usw. jahrelang erfolgen.<br />

Nutzloser Vorbehalt der Freiwilligkeit<br />

Ein zusätzliches Problem ist die Höhe des Bonus.<br />

Werden dem Arbeitnehmer während dreier Jahre<br />

Sonderzahlungen ausgerichtet, die im Vergleich<br />

zum Jahreslohn sehr hoch sind oder diesen sogar<br />

übersteigen, werden diese nach der Rechtssprechung<br />

des B<strong>und</strong>esgerichts zu festen Lohnbestandteilen,<br />

auch wenn der Arbeitgeber deren freiwilligen<br />

Charakter vermerkt hat. Bei so hohen Boni<br />

nützt der Vorbehalt der Freiwilligkeit somit nichts!<br />

Die rechtlichen Spitzfindigkeiten zeigen, wie<br />

schnell sich der Arbeitgeber der Gefahr aussetzt,<br />

ursprünglich als freiwillig konzipierte Sonderzahlungen<br />

mit der Zeit als festen Lohn ausrichten<br />

zu müssen. Je höher der Bonus im Vergleich<br />

zum Lohn ist <strong>und</strong> je länger ein solcher ausgerichtet<br />

wird, desto grösser wird die Gefahr eines<br />

festen Lohnanspruches.<br />

Bedenkt man diese Problematik, so kann der aktuell<br />

überall zu hörende Ruf, die Auszahlung von<br />

Boni bei den Banken sei zu verweigern, die betroffenen<br />

Unternehmungen noch teurer zu stehen<br />

kommen, wenn sie in einem Rechtsstreit<br />

unterliegen. Die Gefahr des Unterliegens ist in<br />

Anbetracht der Höhe der Boni beträchtlich! �<br />

März 2009 21 Luzerner Gewerbe Zeitung


DIGITALDRUCK<br />

PROFESSIONELL, SCHNELL, KREATIV<br />

UND PROJEKTBEZOGEN!<br />

GRAFIK<br />

�������<br />

DECKENVERKLEIDUNGEN<br />

Rothenburg/Luzern <strong>Ent</strong>-Decken Sie Ihren Partner<br />

www.akustikdecken.ch für die Decken-Montage!<br />

Über 12’000 Unternehmen in<br />

der Schweiz zahlen im Jahr<br />

CHF 480.00 für eine Mitgliedschaft<br />

bei Creditreform.<br />

Warum?<br />

Darum!<br />

Weil sie mehr Sicherheit durch<br />

Wirtschafts-<strong>und</strong> Bonitätsauskünfte<br />

bekommen. Weil sie so Ihre Liquidität<br />

markant verbessern <strong>und</strong> ihre<br />

Verluste verringern können. Weil sie<br />

fünf kostenlose Auskünfte pro<br />

Monat einholen können <strong>und</strong> freien<br />

Online-Zugriff auf allgemeine<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Konkursinformationen<br />

haben. Viele weitere Vorteile<br />

erfahren Sie direkt.<br />

Bacher PrePress AG<br />

Gewerbering 1 . 6105 Schachen<br />

Telefon 041 498 09 88<br />

www.bacherprepress.ch<br />

« Alle Menschen sind frei<br />

<strong>und</strong> gleich an Würde <strong>und</strong><br />

Rechten geboren.»<br />

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte,<br />

10. Dezember 1948, Artikel 1<br />

Amnesty International engagiert<br />

sich weltweit für die Menschenrechte.<br />

Setzen auch Sie sich für<br />

eine gerechtere Welt ein.<br />

Spendenkonto: 30-3417-8<br />

Creditreform Luzern Vogel AG<br />

Bonitätsauskünfte <strong>und</strong> Inkasso<br />

Seeburgstrasse 20<br />

CH-6000 Luzern 15<br />

Tel. +41 (0)41 370 19 44<br />

Fax +41 (0)41 370 19 46<br />

info@luzern.creditreform.ch<br />

www.creditreform.ch<br />

KMU Aktion 2009<br />

Vorzugskonditionen für<br />

Neumitglieder<br />

Postfach<br />

3001 Bern<br />

www.amnesty.ch<br />

GEMEINSAM GEGEN VERLUSTE.


Veranstaltungen<br />

Europa Forum Luzern – Tagung vom 27./28. April 2009 in Luzern<br />

«<strong>Konfliktfeld</strong> <strong>Energie</strong>: <strong>Ent</strong><strong>wicklungen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Horizonte</strong>»<br />

Lift fahren <strong>und</strong> Kaffee kochen, die Heizung aufdrehen <strong>und</strong> mit<br />

Maschinen Produkte herstellen – alles selbstverständlich. Aber wie<br />

lange noch? Die Öl-, Erdgas- <strong>und</strong> Kohlevorkommen stehen nicht<br />

unbegrenzt zur Verfügung. Die Schweizer Kernkraftwerk-Bewilligungen<br />

laufen aus. Sind erneuerbare <strong>Energie</strong>n wie Wasser-, Wind<strong>und</strong><br />

Sonnenkraftwerke oder Biogasanlagen valable Alternativen?<br />

<strong>Energie</strong> ist für Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft ein<br />

zentraler Lebensnerv. Ohne genügend <strong>Energie</strong><br />

funktionieren weder der Dienstleistungssektor<br />

noch die industrielle Güterproduktion. Die Mobilität<br />

wäre nicht mehr gewährleistet. Beheizung<br />

oder Klimatisierung von Gebäuden wären unerschwinglich.<br />

Geht uns die <strong>Energie</strong> aus?<br />

<strong>Energie</strong> – namentlich fossile Brenn- <strong>und</strong> Treibstoffe<br />

– steht nur in beschränkter Menge zur Verfügung.<br />

Dennoch steigt der weltweite Verbrauch<br />

weiter. <strong>Energie</strong>knappheit, Stromlücke, CO 2-Reduktion<br />

sind die Schlagwörter in der <strong>Energie</strong>politik,<br />

die weltweit beschäftigen. Trotz Finanzkrise<br />

wird der weltweite <strong>Energie</strong>verbrauch bis ins Jahr<br />

2030 um 45 Prozent wachsen, schätzt die Internationale<br />

<strong>Energie</strong>-Agentur IEA aus Paris in ihrem<br />

«World Energy Outlook 2008». China <strong>und</strong> Indien<br />

werden ihren <strong>Energie</strong>verbrauch laut IEA-<br />

Szenario bis 2030 mehr als verdoppeln. Als <strong>Energie</strong>quellen<br />

stehen nach wie vor Öl vor Kohle <strong>und</strong><br />

Gas zur Verfügung, wobei insbesondere der vermehrte<br />

Einsatz von Kohle zu massiven Kohlen -<br />

dioxid-Emissionen führt. Die Abhängigkeit von<br />

den Erdöl produzierenden Staaten, die Auswirkungen<br />

des CO 2-Ausstosses auf die Umwelt <strong>und</strong><br />

das Klima sowie die Sicherung des Wohlstands<br />

fordern indessen den vermehrten Einsatz erneuerbarer<br />

<strong>Energie</strong> <strong>und</strong> die Steigerung der <strong>Energie</strong> -<br />

effizienz. Der Stromverbrauch werde weltweit bis<br />

2030 um knapp 80 Prozent zunehmen. Erneuerbare<br />

<strong>Energie</strong>n wie Biomasse, Wasser-, Wind- <strong>und</strong><br />

Solarkraft verzeichnen gemäss Angaben der IEA<br />

jedoch keine markanten Anstiege.<br />

Weichen müssen gestellt werden!<br />

Nachhaltige Lösungen in der <strong>Energie</strong>gewinnung<br />

<strong>und</strong> -verwendung sind heute mehr denn je gefragt.<br />

Es ist ein Gebot der St<strong>und</strong>e, die Weichen für<br />

eine kontrollierte langfristige Ablösung der fossilen<br />

Brennstoffe zu stellen. Die weltweite Verunsi-<br />

cherung ist gross, was zu tun ist, um genügend<br />

<strong>Energie</strong> bereit zu stellen <strong>und</strong> gleichzeitig den CO 2-<br />

Ausstoss zu reduzieren. Das 16. internationale Europa<br />

Forum Luzern ermöglicht einen Überblick<br />

über die globale <strong>Energie</strong>situation, in welche Richtung<br />

Europa sich orientiert <strong>und</strong> welche Perspektiven<br />

sich der Schweiz bieten. Denn im Land stehen<br />

in den nächsten fünf Jahren wichtige <strong>Ent</strong>scheide<br />

zur Sicherung der <strong>Energie</strong>versorgung an.<br />

Europäische Herausforderungen<br />

<strong>und</strong> schweizerische Perspektiven<br />

Höhepunkt der Tagung ist die öffentliche Abendveranstaltung<br />

vom Montagabend, 27. April 2009,<br />

17.30 bis 20.00 Uhr im KKL Luzern: Es referieren<br />

B<strong>und</strong>esrat Moritz Leuenberger, Vorsteher des Eidgenössischen<br />

Departements für Umwelt, Verkehr,<br />

<strong>Energie</strong> <strong>und</strong> Kommunikation UVEK, Fatih Birol,<br />

Chief economist, International Energy Agency<br />

IEA, Wolfgang Clement, B<strong>und</strong>esminister a. D. für<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit, Deutschland <strong>und</strong> der ehemalige<br />

IEA-Direktor Claude Mandil zusammen mit<br />

Rolf Schweiger, Ständerat, Vizepräsident der Kommission<br />

für Umwelt, Raumplanung <strong>und</strong> <strong>Energie</strong><br />

SR <strong>und</strong> einem Vertreter der EU-Kommission über<br />

das <strong>Konfliktfeld</strong> <strong>Energie</strong>. Das Podium wird geleitet<br />

von Erich Gysling, Publizist. Die Begrüssungsansprache<br />

hält der Luzerner Regierungspräsident<br />

Max Pfister. An der Tagung vom 28. April 2009 referieren<br />

<strong>und</strong> diskutieren zusammen mit den Teilnehmern<br />

Experten wie Fatih Birol von der Internationalen<br />

<strong>Energie</strong>agentur (IEA) aus Paris, Jiang<br />

Kejun vom Chinesischen Energy Research Institute<br />

Beijing, der deutsche <strong>Energie</strong>experte Werner<br />

Zittel, Walter Steinmann, Direktor des B<strong>und</strong>esamtes<br />

für <strong>Energie</strong>, Jasmin Staiblin, CEO der ABB<br />

Schweiz, <strong>und</strong> viele weitere über <strong>Energie</strong>szenarios,<br />

<strong>Energie</strong>effizienz <strong>und</strong> erneuerbare <strong>Energie</strong>n. Zu erwarten<br />

sind kontroverse Diskussionen über den<br />

künftigen <strong>Energie</strong>kurs der Schweiz angesichts der<br />

<strong>Ent</strong><strong>wicklungen</strong> in Europa <strong>und</strong> der übrigen Welt.<br />

In den Pausen stehen der Austausch <strong>und</strong> die Vernetzung<br />

zwischen Vertretern aus Wirtschaft, Politik<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft im Fokus.<br />

Europa Forum Luzern im KKL Luzern: Montag,<br />

27. April 2009, 17.30 bis 20.00 Uhr öffentlicher<br />

Abend (Eintritt frei), Dienstag, 28. April 2009 Tagung<br />

(Beitrag CHF 280.– / € 150.–), Buffet-Dinner<br />

ab 20 Uhr (CHF 100.– / €70.–). Weitere Informationen<br />

<strong>und</strong> Anmeldung: www.europa-forumluzern.ch<br />

oder Tel. 041 318 37 87. �<br />

März 2009 23 Luzerner Gewerbe Zeitung


�������������������������������������������������������������������������������������������� ����<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

Banz AG<br />

Neuhaltenstrasse 3<br />

6030 Ebikon<br />

Telefon 041 440 15 15<br />

Telefax 041 440 55 15<br />

info@banz.ch<br />

www.banz.ch<br />

Werbung schafft Kontakte<br />

Wohnen <strong>und</strong> Arbeiten unter einem Dach<br />

Bauparzelle in Büron mit Projektidee<br />

Gr<strong>und</strong>stück 2600 m 2 ; Nutzung Wohnungen <strong>und</strong> Gewerbeflächen<br />

für Anleger <strong>und</strong> Selbstnutzer geeignet.<br />

Verlangen Sie eine Fotodokumentation <strong>und</strong> eine Besichtigung.<br />

Truvag Treuhand AG, Leopoldstr. 6, 6210 Sursee, www.truvag.ch<br />

rolf.gisler@truvag.ch, Telefon 041 926 77 30<br />

����������������������<br />

Wir sind<br />

umgezogen!<br />

Wir bringen Farbe ins Leben<br />

...testen Sie uns<br />

Malergeschäft Mathis AG<br />

Schrotmättli 12a<br />

6014 Littau<br />

Telefon 041 259 49 39<br />

info@malergeschaeft-mathis.ch<br />

www.malergeschaeft-mathis.ch


Wirtschaftstage Luzern 2009<br />

Veranstaltungen<br />

Erfolgreich mit Risiken<br />

umgehen<br />

Für den Umgang mit Risiken: In der heutigen wirtschaftlichen<br />

Situation ist eine breite Auseinandersetzung mit diesem Thema<br />

wichtiger denn je. Risiken dürfen nicht bloss monetär definiert werden.<br />

Ein Gespräch mit der Geschäftsführerin des Instituts für KMU<strong>und</strong><br />

Wirtschaftsrecht der Universität Luzern, Beatrice Keck.<br />

Beatrice Keck.<br />

Wirtschaftstage Luzern 2009<br />

LGZ: Bereits zum vierten Mal veranstaltet<br />

die Universität Luzern gemeinsam mit der<br />

Hochschule Luzern – Wirtschaft die Wirtschaftstage<br />

Luzern. Weshalb sollte ich als<br />

Unternehmer diese Veranstaltung besuchen?<br />

Beatrice Keck: Die Wirtschaftstage bieten als einzige<br />

Veranstaltung gleichzeitig lebendige <strong>und</strong><br />

praxisnahe Impulse, Vernetzung <strong>und</strong> Dialog zwischen<br />

den Teilnehmenden sowie einen regen<br />

Austausch mit den Hochschulen. Die Impulse<br />

kommen aus den Erfahrungsberichten von auserwählten<br />

Vertretern der Wirtschaft, die man selten<br />

an öffentlichen Veranstaltungen zu hören<br />

bekommt. Zusätzlich suchen wir jedes Jahr auch<br />

einen Referenten oder Referentin, die für die<br />

Wirtschaft Gedankenanstösse aus einem völlig<br />

neuen Blickwinkel liefert. Gerade dieses breite<br />

<strong>und</strong> offene Denken ist für das erfolgreiche Wirken<br />

unserer Wirtschaft absolut unverzichtbar.<br />

Dies zeigt sich aktuell in der Bankenkrise, die<br />

u.a. auch deshalb immer enormere Ausmasse annimmt,<br />

weil nur einseitig, zum Teil absolut<br />

selbstherrlich <strong>und</strong> ohne Berücksichtigung einer<br />

berichtigenden Aussensicht gedacht <strong>und</strong> gehandelt<br />

wurde <strong>und</strong> wird.<br />

Das diesjährige Thema lautet: «Erfolgreich<br />

mit Risiken umgehen». Ist dieses Thema<br />

nicht etwas abgedroschen?<br />

Erfolgreich mit Risiken umgehen<br />

Datum: Donnerstag, 4. Juni 2009<br />

Ort: Luzern, Verkehrshaus der Schweiz (Kongresszentrum)<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

www.wirtschaftstage-luzern.ch<br />

Auskunft: Lisbeth Meule, Tel. 041 228 77 34, lisbeth.meule@unilu.ch<br />

10 Prozent Rabatt für «LGZ»-Leser!<br />

Die Universität Luzern <strong>und</strong> die Hochschule Luzern – Wirtschaft offerieren<br />

allen Leserinnen <strong>und</strong> Lesern der Luzerner Gewerbe Zeitung zehn<br />

Prozent Rabatt (Fr. 350.– statt Fr. 390.–). Bitte schreiben Sie auf Ihrer Anmeldung<br />

unter Bemerkungen «Leser der Luzerner Gewerbe Zeitung».<br />

Die Tatsache, dass Wirtschaft, Medien <strong>und</strong> B<strong>und</strong><br />

unsere Tagung unterstützen, spricht eine andere<br />

Sprache! So sind unsere Partner u.a. Raiffeisen-<br />

Gruppe, sage Schweiz AG, UD Print AG, CASH,<br />

«NLZ» sowie Blickpunkt: KMU. Unterstützt wird<br />

die Tagung auch vom B<strong>und</strong>esamt für Berufsbildung<br />

<strong>und</strong> Technologie BBT. Nicht zuletzt dürfen<br />

wir unter anderen auch die Herren Johann N.<br />

Schneider-Ammann, Werner Hug oder ihren Direktor,<br />

Werner Bründler, in unserem Patronatskomitee<br />

wissen. Sie alle haben erkannt, dass der<br />

Umgang mit Risiken nicht oft genug thematisiert<br />

werden kann. Wichtig ist meiner Meinung<br />

nach der Ansatz, dass das grösste Risiko in der<br />

Wirtschaft das Verkennen der Tatsache ist, dass<br />

man nur mit Werten Werte schaffen kann. Gefragt<br />

ist ein nachhaltigeres, sozialeres, intuitiveres,<br />

ehrlicheres <strong>und</strong> bescheideneres Handeln. Die<br />

Erfolgreichen verbinden Ökonomie <strong>und</strong> Ethik,<br />

die anderen werden auf der Strecke bleiben.<br />

Können Sie uns bereits etwas Inhaltliches<br />

über die Wirtschaftstage 2009 verraten?<br />

Dazu zähle ich Ihnen am besten unsere diesjährigen<br />

Referenten <strong>und</strong> Referentinnen auf: Sonja<br />

A. Buholzer, Inhaberin der Zürcher Wirtschaftsberatung<br />

Vestalia Vision; Peter Forstmoser, Verwaltungsratspräsident<br />

Swiss Re; Werner Munter,<br />

weltweit gefragter Risikomanagementexperte in<br />

der Lawinenforschung; Alfred. N. Schindler,<br />

Chairman of the Board & CEO, Schindler Holding<br />

Ltd. <strong>und</strong> Christian W<strong>und</strong>erlin, Verwaltungsrat<br />

mehrerer KMU. Mit ihren praxisnahen<br />

<strong>und</strong> sehr persönlichen Beiträgen werden sie das<br />

Thema Risiko aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln<br />

beleuchten. So aus der Sicht der KMU-<br />

Praxis, des international tätigen Grossunternehmens,<br />

des Weltreisenden im Kampf gegen Lawinenunfälle,<br />

des Juristen <strong>und</strong> Versicherers sowie<br />

der Unternehmerin, die die Frage erörtert: Was<br />

braucht es für erfolgreiches Unternehmertum:<br />

Mut oder Übermut?<br />

Spannend <strong>und</strong> sehr beliebt sind die World Café-<br />

Gespräche, bei denen auf ungezwungene Art<br />

<strong>und</strong> Weise das Gehörte von den Teilnehmenden<br />

reflektiert <strong>und</strong> auf eigene Fragestellungen <strong>und</strong><br />

Erfahrungen übertragen werden kann. Auch auf<br />

die abschliessende Podiumsdiskussion dürfen<br />

wir gespannt sein: eine Ethikerin, ein Versicherer<br />

<strong>und</strong> ein Lawinenforscher im Disput: Da dürften<br />

die Fetzen fliegen!<br />

Weitere Informationen finden Sie in der nächs -<br />

ten Ausgabe der «LGZ». �<br />

März 2009 25 Luzerner Gewerbe Zeitung


Interbohr<br />

Interbohr AG, Luzern<br />

Ernst Blaser<br />

info@interbohr.ch<br />

ISO zertifiziert<br />

Betonbohren<br />

Betonschneiden<br />

Rückbau<br />

041 250 31 31<br />

Elmar Röhner AG, Gettnau<br />

Tel. 041 970 10 53 Fax 041 970 39 20<br />

www.roehner.ch info@roehner.ch<br />

• Tankrevisionen<br />

• Tankanlagen<br />

• Betonbohren<br />

• Betonfräsen<br />

Mit Herz für’s grüne Glück.<br />

• Regenwassernutzung<br />

• Polyester-Beschichtungen<br />

• Klebearmierungen<br />

• Kran-Montagen GIS<br />

Telefon 041 340 26 26<br />

Gygax Gartenbau Horw Horw<br />

Telefax 041 340 26 88 www.gygaxgartenbau.ch<br />

Sie brauchen<br />

K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Erfolg<br />

Wer gefragt bleiben will, braucht attraktive Drucksachen.<br />

Auch im Internet-Zeitalter. Wir nehmen uns Zeit, Ihren Bedarf<br />

sorgfältig abzuklären. Im gemeinsamen Gespräch. Ganz<br />

ohne (Zeit)druck. Damit Ihr Erfolg sich bald umso eindrucks-<br />

voller einstellt.<br />

Wallimann Druck <strong>und</strong> Verlag AG, Aargauerstrasse 12, 6215 Beromünster<br />

Telefon 041 932 40 50, Fax 041 932 40 55, E-Mail admin@wallimann.ch


Der Nachhaltigkeit verpflichtet<br />

Zertifikatsübergabe (von links): Marco Biland, Regierungsrat <strong>und</strong><br />

Minergie-Präsident Peter C. Beyeler, Hans Biland, VR-Präsident<br />

der ZT Fachmessen AG, André Biland.<br />

Das Thema Nachhaltigkeit<br />

zieht sich wie ein roter Faden<br />

durch die Geschichte der national<br />

tätigen ZT Fachmessen<br />

AG. Messen zu organisieren,<br />

die den Ausstellern langfristigen<br />

Erfolg sichern <strong>und</strong> dem<br />

Publikum konzentrierte Fachinformationen,<br />

aber auch<br />

Unterhaltung bieten, gehören<br />

bereits seit 40 Jahren zu<br />

den Kernkompetenzen der<br />

Geschäftsleiter André <strong>und</strong><br />

Marco Biland: «Unsere Messen<br />

sollen nachhaltig wirken<br />

<strong>und</strong> Qualität ausweisen.» Für<br />

den Messeplatz Luzern ist<br />

dieses Engagement im Laufe<br />

der Jahre zu einem unschätzbaren<br />

Wert geworden. Bis<br />

heute ist die in Birmensdorf<br />

domizilierte ZT Fachmessen<br />

AG wichtigste Mieterin der<br />

Messe Luzern. Sie zeichnet<br />

verantwortlich für die Organisation<br />

folgender bedeutender<br />

Messen: Internationale<br />

Forstmesse, bauen+wohnen,<br />

Baumaschinen-Messe Baumag,<br />

light & so<strong>und</strong>, Nutzfahrzeugmesse<br />

NUFA Schweiz.<br />

Diesen Messen verdankt Luzern<br />

zu einem wesentlichen<br />

Teil seine wachsende Aus-<br />

Messekalender Luzern<br />

strahlung als Messeplatz.<br />

Gr<strong>und</strong> genug, um ausnahmsweise<br />

einer nicht im Kanton<br />

Luzern ansässigen Firma, <strong>und</strong><br />

bereits zum 40-Jahr-Jubiläum,<br />

zu gratulieren.<br />

Mit gezielt inszenierten<br />

Sonderschauen, informativen<br />

Fachveranstaltungen, einem<br />

guten Umfeld <strong>und</strong> hoher Medienpräsenz<br />

holt die ZT Fachmessen<br />

AG immer wieder<br />

initiative <strong>und</strong> innovative<br />

Aussteller ins Boot. Die an<br />

verschiedensten Orten stattfindenden<br />

Baumessen erreichen<br />

nicht nur den renovationswilligen<br />

Bauherren, sondern<br />

auch den Neubauer, der<br />

hier viele gute Bauideen findet.<br />

Die Veranstalterin trägt<br />

mit grosser Konstanz dazu bei,<br />

dass die energieeffiziente Gebäudesanierung<br />

<strong>und</strong> das ökologisch<br />

sinnvolle Bauen einer<br />

breiten Öffentlichkeit hautnah<br />

vermittelt wird. Dass die ZT<br />

Fachmessen AG der Nachhaltigkeit<br />

verpflichtet ist, beweist<br />

sie auch im eigenen Unternehmen.<br />

Vor Kurzem hat sie<br />

im aargauischen Birmenstorf<br />

ein minergiezertifiziertes Geschäftsdomizil<br />

erstellt. �<br />

20.08. – 23.08.2009 Internationale Forstmesse, Luzern<br />

1.10. – 4.10.2009 BAUEN+WOHNEN, Luzern<br />

28.02. – 2.03.2010 BAUMAG, Baumaschinen-Messe Luzern<br />

16.10. – 18.10.2010 light & so<strong>und</strong>, Luzern<br />

4.11. – 7.11.2010 NUFA Schweiz, Nutzfahrzeugmesse,<br />

Luzern<br />

Der KGL gratuliert<br />

Prestigeerfolg für die Suva<br />

(api) Gr<strong>und</strong> zum Feiern für<br />

die Suva. Letzte Woche durfte<br />

CEO Ulrich Fricker im Kultur-<br />

<strong>und</strong> Kongresszentrum in<br />

Luzern den Esprix-Award<br />

2009 entgegennehmen, die<br />

höchste Schweizer Auszeichnung<br />

für «ausserordentliche<br />

Unternehmensqualität». In<br />

seiner Laudatio vor über<br />

1000 Gästen aus Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Politik würdigte B<strong>und</strong>esrat<br />

Ueli Maurer die unternehmerische<br />

Leistung des gröss -<br />

ten Schweizer Unfallversicherers<br />

<strong>und</strong> freute sich darüber,<br />

dass auch ein Teilmonopolist<br />

offenbar bereit ist, sich nach<br />

den Anforderungen des<br />

freien Marktes bewerten zu<br />

lassen.<br />

Erfolgreiches<br />

Fallmanagement<br />

Fricker selber führte den Erfolg<br />

vorab auf die Einführung<br />

eines neuen Fallmanagements<br />

zurück, bei dem 120 so<br />

genannte «Case Manager»<br />

durch individuelle Beratung<br />

<strong>und</strong> Koordination der verschiedenenLeistungserbringer<br />

für eine optimale Wiedereingliederung<br />

in den Arbeits-<br />

prozess sorgen. Davon profitieren<br />

nicht nur die Verunfallten<br />

<strong>und</strong> deren Arbeitgeber,<br />

sondern auch die Suva<br />

selber: Im letzten Jahr sank<br />

die Zahl der neu gesprochenen<br />

Invalidenrenten um 11<br />

Prozent auf den tiefsten Stand<br />

seit Inkrafttreten des Unfallversicherungsgesetzes<br />

1984.<br />

Risiko UVG-Revision<br />

Im Final der Esprix-Preis -<br />

verleihung 2009 setzte sich<br />

die Suva gegen die ebenfalls<br />

im Ges<strong>und</strong>heitswesen tätige<br />

Adullam-Stiftung aus Basel<br />

durch. Die Auszeichnung<br />

kommt für Fricker zum idealen<br />

Zeitpunkt. Im Parlament<br />

wird zurzeit die Revision des<br />

Unfallversicherungsgesetzes<br />

beraten, bei welcher der<br />

Suva-CEO Nachteile für sein<br />

Unternehmen befürchtet:<br />

«Aufgr<strong>und</strong> des wirtschaftlichen<br />

Strukturwandels vom<br />

Industrie- zum Dienstleis -<br />

tungssektor verliert die Suva<br />

laufend Marktanteile. Die<br />

Möglichkeit, neu auch UVG-<br />

Zusatzversicherungen anzubieten,<br />

würde diesen Rückgang<br />

etwas mildern.» �<br />

B<strong>und</strong>esrat Ueli Maurer überreicht Suva-CEO Ulrich Fricker den<br />

Esprix-Award 2009. (Foto: apimedia)<br />

Herzliche Gratulation<br />

Der KGL gratuliert der Suva zum Esprix-Award 2009 <strong>und</strong><br />

der ZT Fachmessen AG zum Firmenjubiläum sowie dem<br />

gleichzeitig erlangten Minergiezertifikat. Wir freuen uns an<br />

deren Erfolg <strong>und</strong> wünschen weiterhin einen guten Nährboden<br />

für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit.<br />

März 2009 27 Luzerner Gewerbe Zeitung


Anzeige<br />

Truvag Treuhand AG<br />

Neue Abzüge in der Steuererklärung<br />

nutzen<br />

Für die Steuerperiode 2008<br />

sind auf Stufe der Kantons<strong>und</strong><br />

Gemeindesteuern wie -<br />

derum diverse Änderungen<br />

eingetreten. Die wichtigsten<br />

haben wir für Sie kurz zusammengefasst.<br />

Kinderabzug<br />

Der Abzug für unmündige<br />

oder in Ausbildung stehende<br />

Kinder wurde erhöht <strong>und</strong> beträgt<br />

neu:<br />

– Fr. 6400.–, wenn das Kind<br />

das sechste Altersjahr noch<br />

nicht vollendet hat.<br />

– Fr. 6900.–, wenn das Kind<br />

das sechste Altersjahr vollendet<br />

hat.<br />

– Fr. 12 000.–, wenn das Kind<br />

in schulischer oder beruflicher<br />

Ausbildung steht <strong>und</strong><br />

sich dafür ständig am auswärtigen<br />

Ausbildungsort<br />

aufhalten muss.<br />

Luzerner Gewerbe Zeitung<br />

Fremdbetreuungskosten<br />

für Kinder<br />

<strong>Ent</strong>stehen infolge Berufstätigkeit<br />

der Eltern Fremdbetreuungskosten<br />

(z.B. Kosten<br />

für den Aufenthalt von<br />

Kindern in Kinderhorten, Tagesheimen,<br />

bei Tageseltern<br />

usw.) kann für jedes im eigenen<br />

Haushalt lebende Kind<br />

neu höchstens Fr. 6400.–<br />

(bisher Fr. 3000.–) steuerlich<br />

zum Abzug gebracht werden.<br />

Milderung<br />

«Heiratsstrafe»<br />

Auf Stufe der direkten<br />

B<strong>und</strong>essteuer können Ehepaare,<br />

die in rechtlich <strong>und</strong><br />

tatsächlich ungetrennter Ehe<br />

leben, neu Fr. 2500.– vom Einkommen<br />

abziehen. Die Kantons-<br />

<strong>und</strong> Gemeindesteuern<br />

kennen keinen solchen Abzug.<br />

Waffen-Sammlerbörse Luzern<br />

Vom 3. bis 5. April 2009 findet<br />

in der Messe Luzern die<br />

35. Schweizer Waffen-Sammlerbörse<br />

statt.<br />

Mit ihren jährlich 11 000 Besucherinnen<br />

<strong>und</strong> Besuchern<br />

aus dem In- <strong>und</strong> Ausland ist<br />

die Schweizer Waffen-Sammlerbörse<br />

auch ein wichtiger<br />

gesellschaftlicher Treffpunkt.<br />

Für viele Schützen, Jäger <strong>und</strong><br />

Sammler gehört sie zum<br />

wiederkehrenden Ort der Begegnung.<br />

Sie hat über die<br />

Grenzen hinaus den Ruf einer<br />

einzigartigen Messe mit<br />

Tradition.<br />

Kunsthandwerk<br />

<strong>und</strong> neuste Schiesstechnik<br />

Die 100 Aussteller präsentieren<br />

<strong>und</strong> verkaufen, was das<br />

(Sammler)-Herz begehrt. Im<br />

Angebot sind kunsthand -<br />

werkliche Waffen über sportliche<br />

<strong>und</strong> militärische Ge -<br />

wehre <strong>und</strong> Pistolen bis zur<br />

modernsten Sport- <strong>und</strong> Jagdwaffe<br />

samt Zubehör <strong>und</strong> Bekleidung.<br />

Wer Raritäten oder<br />

Unikate sucht, wird in Luzern<br />

ebenfalls fündig werden.<br />

Technikinteressierte <strong>und</strong><br />

Schiessportbegeisterte können<br />

ihre Leistungen im Luftgewehr-<br />

<strong>und</strong> Bogenschiessen<br />

beweisen.<br />

28 März 2009<br />

Lohnmeldepflicht<br />

per 1. Januar 2008<br />

Die Arbeitgeber im Kanton<br />

Luzern müssen für die Löhne<br />

ab dem Jahr 2008 zusätzlich<br />

eine Kopie des Lohnausweises<br />

von sämtlichen Mitarbeitenden<br />

an die Dienststelle<br />

Steuern des Kantons Luzern<br />

senden. Die Arbeitnehmenden<br />

erhalten weiterhin ein<br />

entsprechendes Exemplar des<br />

Lohnausweises, das der Steuererklärung<br />

beigelegt werden<br />

muss. Damit will die<br />

Steuerbehörde sicherstellen,<br />

dass alle Löhne in der Steuer -<br />

erklärung deklariert werden.<br />

Aussichten auf<br />

Steuerperiode 2009<br />

Steueroptimierungsmassnahmen,<br />

die beim Ausfüllen der<br />

Steuererklärung 2009 im Jahr<br />

2010 zu berücksichtigen sind,<br />

müssen bereits in diesem Jahr<br />

entsprechend eingeleitet werden.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong><br />

empfehlen wir Ihnen, bereits<br />

heute schon über allfällige<br />

Steueroptimierungsmöglichkeiten<br />

für das laufende Jahr<br />

Gedanken zu machen. Je nach<br />

persönlicher Situation kön-<br />

Gleichzeitig mit Mineralien<strong>und</strong><br />

Fossilienbörse Luzern<br />

Zum neunten Mal findet parallel<br />

zur Waffen-Sammlerbörse<br />

die Mineralien- <strong>und</strong><br />

Fossilienbörse Luzern statt.<br />

Anziehungspunkt wird dort<br />

die Sonderschau eines Urner<br />

Mineraliensuchers sein.<br />

Waffen-Sammlerbörse<br />

3. bis 5. April 2009,<br />

Messe Luzern<br />

Öffnungszeiten:<br />

Fr <strong>und</strong> Sa: 10 bis 18 Uhr,<br />

Sonntag: 10 bis 17 Uhr.<br />

Wer sucht, findet alles, was das (Sammler)-Herz begehrt.<br />

nen diese sehr vielfältig sein:<br />

– Einzahlung in die Säule 3a<br />

(maximaler Steuerabzug<br />

mit 2. Säule im Jahr 2009:<br />

Fr. 6566.–)<br />

– Einkäufe in die 2. Säule (berufliche<br />

Vorsorge)<br />

– Gestaltung Lohn- <strong>und</strong> Dividendenbezüge<br />

bei Unternehmer,<br />

die ihr Geschäft in<br />

Form einer juristischen Person<br />

führen (privilegierte Dividendenbesteuerung)<br />

– Optimale Finanzierung von<br />

Liegenschaften bzw. Kapitalanlagen<br />

Für die Steuerdeklaration<br />

2008 oder für eine umfassende<br />

Steuerplanung stehen Ihnen<br />

die Truvag-Spezialisten<br />

gerne zur Verfügung. Nehmen<br />

Sie mit uns Kontakt auf. �<br />

Truvag Treuhand AG<br />

Hallwilerweg 2, 6003 Luzern<br />

Telefon 041 248 55 55<br />

Leopoldstrasse 6, 6210 Sursee<br />

Telefon 041 926 77 77<br />

Chrüzhof, 6130 Willisau<br />

Telefon 041 972 70 00<br />

Hauptstrasse 36, 6260 Reiden<br />

Telefon 062 749 30 00<br />

www.truvag.ch<br />

Info: www.sammlerbörse.ch<br />

Anfahrt: Autobahnausfahrt<br />

Luzern-Horw (Signalisation<br />

Allmend/Messe) oder ab<br />

Bahnhof Luzern mit Buslinie<br />

Nr. 20. �<br />

Organisation u. Information:<br />

ZT Fachmessen AG<br />

Badenerstrasse 58<br />

5413 Birmenstorf<br />

Telefon 056 225 23 83<br />

Telefax 056 225 23 73<br />

www.fachmessen.ch<br />

info@fachmessen.ch


40. GV des Vereins Innerschweizer Floristen VIF<br />

Weisch no?<br />

Ende Januar 2009 lud die Sektion<br />

Innerschweiz in der Johanniter-Kommende<br />

Reiden<br />

zur 40. Generalversammlung<br />

ein. Erstmals trafen sich am<br />

Morgen eine Delegation von<br />

Ehemaligen, darunter auch<br />

Gründungsmitglieder des<br />

Vereins, unter dem Motto<br />

«Weisch no!» Wichtige Ereignisse<br />

fanden im ersten Amtsjahr<br />

des Präsidenten Marcel<br />

Villiger statt. Den Schwerpunkt<br />

setzte er auf die zeitgerechte<br />

<strong>und</strong> zukunftsorientierte<br />

Statutenänderung, das Erstellen<br />

eines Leitbildes, sowie<br />

bei den Pflichtenheften. Die<br />

Anpassungen wurden dann<br />

auch einstimmig angenommen.<br />

Im Ressort Berufsbildung<br />

wird auf das 1. Quartal<br />

2010 ein 9. ÜK-Tag (Überbetrieblicher<br />

Kurs) zum Thema<br />

Verkauf eingeführt. Franz<br />

Häfliger überbrachte die<br />

Grüsse der Berufsschule <strong>und</strong><br />

der Fachlehrer. Nachdenklich<br />

stimmte ihn der Rückgang<br />

der auszubildenden Floristen<br />

<strong>und</strong> Floristinnen <strong>und</strong> dass<br />

keine Lehrverträge betreffend<br />

Attestlehre eingegangen sind.<br />

Er rief die Anwesenden dazu<br />

auf, diese Lehre anzubieten.<br />

Mitte Juli 2008 fand die Prüfung<br />

zum Meister der Floris -<br />

tenfachschule Nicole von Boletzki<br />

statt. Hierzu durfte der<br />

Vorstand Marlis Kurmann<br />

von Blumen Bernet in Nottwil<br />

gratulieren. Ein Highlight<br />

im vergangenen Jahr war<br />

auch die Swissflor in Thun.<br />

Drei Kandidatinnen, Rahel<br />

Käslin, Gabriela Werder <strong>und</strong><br />

Sonja Bächler, vertraten dabei<br />

erfolgreich die Sektion Innerschweiz.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

den Dreien. Im September<br />

2008 hatte die Demo<br />

GVZ-VIF im Floringa zum<br />

Thema «Trauerfloristik» stattgef<strong>und</strong>en,<br />

die grossen Anklang<br />

fand. Zum 40-jährigen<br />

Bestehen des Vereins VIF<br />

überbrachte Lukas Steiger eine<br />

freudige Mitteilung: Der<br />

VIF ist ab sofort auf der Home -<br />

page des Schweizerischen<br />

Floristenverbandes zu finden,<br />

unter www.florist.ch. Im<br />

November findet wiederum<br />

die ZEBI statt. Federführend<br />

ist Marianne Muggli. Sie motivierte<br />

ihre Verbandskollegen<br />

<strong>und</strong> -kolleginnen zur aktiven<br />

Mithilfe. Auch der Direktor<br />

des Gewerbeverbands<br />

des Kantons Luzern, Werner<br />

Bründler, betonte in seinem<br />

Grusswort des Zentralvorstandes,<br />

dass es wichtig sei,<br />

den Beruf Florist an der ZEBI<br />

zu präsentieren. Letztes Mal<br />

sei die Präsentation der Flori-<br />

Aktuelle, attraktive Dekorationen<br />

aus dem Fachgeschäft.<br />

(Foto: z.V.g.)<br />

Sektionen<br />

s ten vermisst worden. Es<br />

brauche innovative, aktive<br />

Personen an vorderster Front,<br />

die zum ständigen Fort schreiten<br />

des Berufsstandes beitragen.<br />

Weitere Grussworte<br />

überbrachten unter anderen<br />

auch der Präsident des<br />

CKW<br />

Der B<strong>und</strong>esrat hat am 12. Dezember<br />

2008 die Stromversorgungsverordnung<br />

StromVV<br />

revidiert. Basierend auf den<br />

Vorschlägen von <strong>Energie</strong>branche<br />

<strong>und</strong> Economiesuisse<br />

haben B<strong>und</strong>esrat <strong>und</strong> Elektrizitätskommission<br />

ElCom<br />

Massnahmen erlassen, die<br />

den Anstieg der Strompreise<br />

2009 dämpfen. Sie führen zu<br />

einer Reduktion der Mehr kosten<br />

für die CKW-K<strong>und</strong>en um<br />

r<strong>und</strong> 33 Mio. Franken. Von<br />

den total 36 Mio. Franken<br />

Mehrkosten betragen alleine<br />

die Förderabgaben für erneuerbare<br />

<strong>Energie</strong>n KEV ei nen<br />

Drittel. Den K<strong>und</strong>en wer den<br />

von den Systemdienst -<br />

leistungen nur noch 0.4 Rp./<br />

kWh in Rechnung gestellt.<br />

Die Differenz zu den tatsächlichen<br />

Kosten müssen die<br />

Kraftwerke mit einer Leistung<br />

von über 50 MW tragen. Dadurch<br />

erhöhen sich deren<br />

Gestehungskosten <strong>und</strong> damit<br />

letztlich auch die <strong>Energie</strong>preise<br />

der Strombezüger. CKW<br />

verzichtet wegen der angespannten<br />

Wirtschaftslage auf<br />

die Weiterverrechnung dieser<br />

Kostensteigerung <strong>und</strong> übernimmt<br />

für ihre K<strong>und</strong>en im<br />

2009 <strong>Energie</strong>kosten von 12<br />

Mio. Franken. Die im August<br />

angekündigte Erhöhung von<br />

18 Prozent reduziert sich damit<br />

um fast die Hälfte. Durchschnittlich<br />

müssen die Tarife<br />

der Haushalt- <strong>und</strong> Gewerbek<strong>und</strong>en<br />

in der Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

noch um 10 Prozent<br />

angepasst werden. Ein Haushalt<br />

in der Zentralschweiz<br />

Schweizerischen Floristenverbandes,<br />

Philipp Müller,<br />

<strong>und</strong> der Gemeindepräsident<br />

von Reiden, Hans Lutenauer.<br />

Nach Apéro <strong>und</strong> gemütlichem<br />

Nachtessen wurde noch lange<br />

«gefachsimpelt». �<br />

Susanne Marbacher<br />

Preiserhöhung wird um 45 Prozent<br />

reduziert<br />

zahlt noch 1080 Franken im<br />

Jahr. Zurzeit berechnet CKW<br />

die Reduktion für alle Tarife<br />

2009 <strong>und</strong> veröffentlicht diese<br />

am 1. April 2009. Die reduzierten<br />

Tarife werden rückwirkend<br />

ab 1. Januar 2009<br />

wirksam. Die letzte Preiserhöhung<br />

musste CKW 1994 vornehmen.<br />

Von 2000 bis 2008<br />

konnte CKW die Strompreise<br />

mehrmals reduzieren. Mit der<br />

jetzt veröffentlichten Anpassung<br />

zahlt der Zentralschweizer<br />

Durchschnittshaushalt<br />

immer noch 272 Franken weniger<br />

als zum Zeitpunkt der<br />

letzten Strompreiserhöhung<br />

1994. Grosse Industriek<strong>und</strong>en<br />

haben individuell ausgehandelte<br />

Verträge, deren<br />

Preise für die <strong>Energie</strong> sich am<br />

Markt orientieren <strong>und</strong> über<br />

eine vereinbarte Zeit fixiert<br />

sind. Diese K<strong>und</strong>en profitieren<br />

jedoch auch von den erwähnten<br />

Massnahmen, weil<br />

sich damit die Tarife für die<br />

Netznutzung um bis zu 30<br />

Prozent reduzieren. Auch<br />

nach den <strong>Ent</strong>scheidungen<br />

des B<strong>und</strong>esrates <strong>und</strong> der El-<br />

Com wird die Zentralschweiz<br />

durch die schweizweit einheitlichen<br />

Tarife im Übertragungsnetz<br />

stärker belastet als<br />

andere Regionen. CKW fordert<br />

daher weiterhin, dass die<br />

von BR Moritz Leuenberger<br />

ins Leben gerufene Arbeitsgruppe<br />

möglichst bald einen<br />

Ausgleich der Regionen herbeiführt.<br />

Das würde die<br />

Strompreise in der Zentralschweiz<br />

nochmals reduzieren.<br />

www.ckw.ch/themen �<br />

März 2009 29 Luzerner Gewerbe Zeitung


Sektionen/Leserbrief<br />

Detaillistenverband Kanton Luzern DVL<br />

Über 200 000 Franken Barrück -<br />

vergütungen <strong>und</strong> 10 000 Franken<br />

Einkaufsgutscheine<br />

H.B. Die traditionelle Weih -<br />

nachtsaktion des Detaillistenverbandes<br />

Kanton Luzern<br />

DVL mit den goldenen Luzerner<br />

Treuebon ® stiess wiederum<br />

auf grosses Echo: Über<br />

40 000 Sammelkarten gingen<br />

bis Mitte Januar 2009 auf der<br />

DVL-Geschäftsstelle ein. Die<br />

Teilnahme löste für die eifrigen<br />

Treuebon-Sammlerinnen<br />

<strong>und</strong> -Sammler Barrückvergütungen<br />

von über 200 000<br />

Franken aus. Für jede gefüllte<br />

Sammelkarte, die in einem<br />

der beteiligten Ladengeschäfte<br />

abgegeben wurde, erhielt<br />

die überbringende Person einen<br />

Fünfliber in die Hand<br />

vergütet. Rascher, transparenter<br />

<strong>und</strong> unbürokratischer<br />

könnte ein K<strong>und</strong>enbindungsmittel<br />

nicht gehandhabt werden.<br />

Gratisverlosung<br />

von Einkaufsgutscheinen<br />

Vor Weihnachten <strong>und</strong> um<br />

das Jahresende ist der Eifer<br />

der Treuebon-Sammler zu<br />

Stadt <strong>und</strong> Land besonders<br />

ausgeprägt, was mit den grösseren<br />

Einkäufen in dieser Zeit<br />

zusammenhängt. Auch die<br />

grössere Zahl der in der<br />

Aktionsperiode beteiligten<br />

DVL-Detaillisten, die sich am<br />

Jahresende ihrer K<strong>und</strong>schaft<br />

für deren Treue dankbar <strong>und</strong><br />

besonders erkenntlich zeigen,<br />

beflügelten die Weihnachtsaktion<br />

durch ihre Teilnahme<br />

zusätzlich. Der DVL als Träger<br />

des Luzerner Treuebon-<br />

Systems unterstützte seinerseits<br />

mit einem 10 000-fränkigen<br />

Wettbewerbsbetrag die<br />

Aktion über die Barvergütungen<br />

hinaus. Dieses Geschenk<br />

wurde verteilt auf drei Hauptpreise<br />

mit Einkaufsgutscheinen<br />

im Wert von Fr. 1000.–,<br />

Fr. 500.– <strong>und</strong> Fr. 200.– sowie<br />

415 Einkaufsgutscheinen im<br />

Wert von je 20 Franken.<br />

Luzerner Gewerbe Zeitung<br />

Die Glückspilze<br />

sind ermittelt<br />

Die Verlosung der Wettbewerbspreise<br />

fand nach Ablauf<br />

der Einsendefrist statt, kurz<br />

danach wurden die Gewinner<br />

schriftlich benachrichtigt.<br />

Die Übergabe der Hauptpreise<br />

an die Gewinnerinnen<br />

<strong>und</strong> den Gewinner erfolgte<br />

anfangs Februar am Sitz des<br />

Detaillistenverbandes. Verena<br />

Fritz-Fröhlich, Luzern, konnte<br />

über den Dächern von Luzern<br />

im Hotel Wilden Mann<br />

aus den Händen von DVL-<br />

Präsident Heinz Bossert den<br />

1. Preis (Einkaufsgutscheine<br />

im Wert von Fr. 1000.–) entgegennehmen.<br />

Der 2. Preis<br />

(Einkaufsgutscheine im Wert<br />

von Fr. 500.–) ging an Katrin<br />

Stirnimann, Ruswil; der<br />

3. Preis (Einkaufsgutscheine<br />

im Wert von Fr. 200.–) an<br />

Uschi Graf, Kriens. Die vollständige<br />

Gewinnliste ist einsichtbar<br />

im Internet unter<br />

www.dvl-luzern.ch.<br />

Solidaritäts-System<br />

für Detaillisten<br />

Der Luzerner Treuebon ® ist<br />

für die Konsumenten eine<br />

Prämie für qualitätsbewusstes<br />

30 März 2009<br />

Einkaufen bei den lokalen<br />

KMU-Familien- <strong>und</strong> -Fachgeschäften.<br />

Diese befinden sich<br />

in der akuten Situation eines<br />

Verdrängungskampfes, ausgelöst<br />

durch die unglaubliche<br />

Ausweitung der Verkaufsflächen<br />

durch neue, international<br />

tätige (Billig)-Grossverteiler,<br />

durch neue Fachmärkte<br />

sowie die Vergrösserung der<br />

bestehenden Einkaufszentren.<br />

Wenn sich auch dieser<br />

Verdrängungswettkampf zwischen<br />

den Marktriesen abspielt,<br />

so bekommen ihn die<br />

gewerblichen Detaillisten<br />

ebenfalls stark zu spüren. In<br />

dieser Situation dient der Luzerner<br />

Treuebon ® als Marken -<br />

zeichen des KMU-Detailhandels.<br />

Er symbolisiert die<br />

Solidarität dieses Gewerbe -<br />

segmentes. Mit den attrak -<br />

tiven Weihnachtsaktionen<br />

<strong>und</strong> weiteren Grossaktionen<br />

sensibilisiert der DVL die<br />

qualitätsbewussten <strong>und</strong> konsumkritischen<br />

Konsumenten<br />

für die Anliegen des KMU-<br />

Detailhandels im Kanton Luzern.<br />

�<br />

Die Hauptpreis-Trägerinnen anlässlich (von links): Uschi Graf, Kriens (Fr. 200.–); Verena Fritz-Fröhlich,<br />

Luzern (Fr.1000.–); Katrin Stirnimann, Ruswil (Fr. 500.–), zusammen mit der Glücksfee Gabi Scheidegger<br />

vom DVL-Sekretariat. (Foto: z.V.g.)<br />

Leserbrief – «NLZ» vom 4. März 2009 «Stadt müsste<br />

Steuern erhöhen»<br />

Arbeitsplatzsicherung dank steuerlicher<br />

<strong>Ent</strong>lastung der Unternehmen<br />

Seit Monaten gibt die «NLZ»<br />

dem abtretenden Luzerner<br />

Stadtrat Franz Müller Gelegen -<br />

heit, über die Steuergesetz -<br />

revision 2011 zu jammern.<br />

Während in den letzten Jahren<br />

die meisten Luzerner Gemeinden<br />

inklusive der Stadt<br />

Luzern die Steuerfüsse senkten,<br />

ist die Bereitschaft offensichtlich<br />

nur wenig vorhanden,<br />

den Kanton als Gesamtes<br />

in der Standortattraktivität<br />

zu stärken. Weshalb die Befürworter<br />

ihre Argumente in<br />

der «NLZ» nur am Rande äussern<br />

können, liegt ausserhalb<br />

einer ausgewogenen Bericht -<br />

erstattung. Zuwenig bedacht<br />

wird, dass gerade in der<br />

gegenwärtigen Wirtschaftslage<br />

die steuerliche <strong>Ent</strong>lastung<br />

der Unternehmen zur Sicherung<br />

der Arbeitsplätze beitragen<br />

wird. Jahrzehntelang hat<br />

sich der Kanton Luzern in der<br />

Steuerpolitik rückwärts entwickelt.<br />

Weshalb sollen nun<br />

die nachgewiesenen Erfolge<br />

der Steuergesetzrevisionen<br />

2001, 05 <strong>und</strong> 08 wegen kurzsichtiger<br />

Gemeindepolitik<br />

zunichte gemacht werden? �<br />

Werner Bründler, Direktor<br />

Direktor des Gewerbeverbands<br />

des Kantons Luzern


LUZERNER GEWERBE-KALENDER<br />

KGL-ZENTRALVORSTAND 2009<br />

Mittwoch, 8. April, 14 Uhr, Rothenburg.<br />

Mittwoch, 10. Juni, 14 Uhr, Luzern.<br />

Mittwoch, 8. Juli, 14 Uhr, Luzern.<br />

Mittwoch, 26. August, 14 Uhr, Vitznau.<br />

Mittwoch, 21. Oktober, 14 Uhr, Wauwil.<br />

Mittwoch, 18. November, 14 Uhr, Luzern.<br />

Mittwoch, 9. Dezember, 14 Uhr, Luzern.<br />

DV KGL 2009<br />

Mittwoch, 6. Mai, 15 Uhr, Ebikon,<br />

Delegiertenversammlung des KGL.<br />

LUZERNER GEWERBEKAMMER<br />

Mittwoch, 8. April, 17 Uhr, Rothenburg.<br />

Mittwoch, 26. August, 17.30 Uhr, Vitznau,<br />

Parkhotel. (16 Uhr Besichtigung Hotel).<br />

Mittwoch, 21. Oktober, 17.30 Uhr, Wauwil,<br />

Wauwiler Champignons AG,<br />

(16 Uhr Betriebsbesichtigung).<br />

PRÄSIDENTENKONFERENZEN<br />

Berufs- <strong>und</strong> Fachverbände Bereich 4<br />

Donnerstag, 26. März, 17 – 19 Uhr, Luzern.<br />

Alle Gewerbevereine, Berufs-/Fachverbände<br />

Donnerstag, 5. November, 10.30 Uhr, Luzern,<br />

Eröffnung Zebi, Mittagessen, Fachtagung zu<br />

aktuellen Bildungsfragen ca. 14 Uhr.<br />

GEWERBEGRUPPE KANTONSRAT<br />

Büro GKR<br />

Montag, 30. März, 11.30 Uhr, AAL Luzern.<br />

Montag, 18. Mai, 11.30 Uhr, AAL Luzern.<br />

Montag, 15. Juni, 11.30 Uhr, AAL Luzern.<br />

Montag, 7. September, 11.30 Uhr, AAL Luzern.<br />

GEWERBEPOLITISCHES FORUM<br />

Freitag, 11. Sept., 10 – 12 Uhr, KGL, Luzern.<br />

EHRENMITGLIEDER-TREFFEN<br />

Mittwoch, 8. Juli, 10 Uhr, Beromünster<br />

GEWERBEVEREINE<br />

Gewerbeverein Escholzmatt<br />

Donnerstag, 23. bis Sonntag, 26. April,<br />

Gewerbeausstellung Escholzmatt, Escholzmatt<br />

Gewerbe- <strong>und</strong> Tourismusverein<br />

Oberer Sempachersee<br />

Donnerstag, 26. März 2009, 18.30 Uhr<br />

Wirtschaft zur Schlacht, Sempach<br />

Gewerbe Menznau, Menzberg, Geiss<br />

Jeden 1. Sa/Monat, ab 11 Uhr Gewerbestamm.<br />

Gwärb Weggis<br />

Mittwoch, 1. April, 19 Uhr, Hotel & Gastro<br />

Formation Weggis, 25. Generalversammlung.<br />

kmu ebikon<br />

Mittwoch, 1. April, 19 Uhr, Hotel-Rest. Löwen.<br />

Mittwoch, 27. Mai, Mittagstreff im «Falken».<br />

Samstag, 27. Juni, kulinarische Wanderung.<br />

Do, 3. September, Mittagstreff im «Löwen».<br />

Was? Wann? Wo?<br />

Donnerstag, 24. September, Betriebs -<br />

besichtigung Emil Frey AG / Ralf Kugler.<br />

Freitag, 13. November, Firmenbesichtigung<br />

mit anschl. Vesperbrot.<br />

RegioHER Wolhusen<br />

Mittwoch, 27. Mai, 16 Uhr,<br />

Delegiertenversammlung<br />

Dienstag, 24. November, 16 Uhr,<br />

Delegiertenversammlung<br />

Wirtschaftsverband Stadt Luzern<br />

Dienstag, 24. März, 18 Uhr, 134. General -<br />

versammlung, Verkehrshaus Luzern.<br />

Montag, 20. April, 19 Uhr, Abendveranstaltung,<br />

das Hotel Flora öffnet seine Türen<br />

Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Juni, Reise<br />

nach Lemberg, Kultur- <strong>und</strong> Studienreise.<br />

BERUFSVERBÄNDE<br />

luzernermaler<br />

Donnerstag, 23. April, (Zeit <strong>und</strong> Ort vakant)<br />

Frühlingsversammlung.<br />

Luzerner Kaminfegermeister-Verband<br />

Freitag, 15. Mai, Generalversammlung.<br />

Detaillistenverband Kanton Luzern (DVL)<br />

106. Generalversammlung, Mittwoch,<br />

17. Juni, 18 Uhr, Schloss Wyher, Ettiswil.<br />

SIA Schweiz. Ingenieur <strong>und</strong> Architekten -<br />

verein Sektion Zentralschweiz<br />

Mittwoch, 11. November,<br />

Generalversammlung.<br />

KMU-SEMINARE ARBEITSRECHT<br />

Tagesseminare in drei Modulen<br />

Jeweils Donnerstag, 8.30 Uhr, Campus Sursee:<br />

1. Modul: 24. September,<br />

Das Arbeitsrecht im Überblick.<br />

2. Modul: 29. Oktober,<br />

Fragen um den Lohn.<br />

3. Modul: 26. November,<br />

Beendigung des Arbeits verhältnisses.<br />

KMU-FRAUEN<br />

Schule für die Geschäftsfrau<br />

Mittwoch, 6. Mai, 15 Uhr, Ebikon, Zertifikatsübergabe<br />

anlässlich der DV des KGL.<br />

Donnerstag, 14. Mai, 18 – 20 Uhr, Campus Sursee,<br />

Informationsabend Kursjahr 2009/2010.<br />

Neues Kursjahr: Ab August 2009, jeweils<br />

Donnerstag, 8.30 Uhr, Campus Sursee.<br />

MESSEN / VERANSTALTUNGEN<br />

europa forum luzern<br />

Montag, 27. April, 17.30 bis 20 Uhr<br />

öffentlicher Abend (Eintritt frei).<br />

Dienstag, 28. April, Tagung «<strong>Konfliktfeld</strong><br />

<strong>Energie</strong>: <strong>Ent</strong><strong>wicklungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Horizonte</strong>»,<br />

KKL Luzern.<br />

Zebi – Zentralschweizer Bildungsmesse<br />

Do, 5. bis Di, 10. November, täglich von<br />

9 – 17 Uhr, Messegelände Allmend Luzern.<br />

März 2009 31 Luzerner Gewerbe Zeitung


����������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!