18.09.2012 Aufrufe

Immobilienmarktübersicht - PlanetHome

Immobilienmarktübersicht - PlanetHome

Immobilienmarktübersicht - PlanetHome

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Immobilienmarktübersicht</strong><br />

November 2006<br />

WOHNEN<br />

STADT UND LANDKREIS BAMBERG


2<br />

WOHNIMMOBILIENMARKT STADT BAMBERG<br />

Main<br />

WOHNLAGEN<br />

A 70<br />

B 26<br />

Regnitz<br />

Gaustadt<br />

Hafengebiet<br />

Wildensorg<br />

Berggebiet<br />

Babenberger<br />

Viertel<br />

Bahngebiet<br />

Innenstadt<br />

DIE MIETEN UND PREISE AUF EINEN BLICK<br />

B 22<br />

B 4<br />

Inselgebiet<br />

Bug<br />

Kramersfeld<br />

Flugplatz<br />

Bamberg-<br />

Ost<br />

Gereuth<br />

Gartenstadt<br />

Main-Donau-<br />

Kanal<br />

Regnitz<br />

B 22<br />

A 73<br />

Städte /Orte mit<br />

Preisangaben<br />

sonstige Städte /Orte<br />

Grünfläche<br />

Autobahn<br />

Hauptverkehrsstraße<br />

Eisenbahnlinie<br />

Landkreisgrenze<br />

Gewässer<br />

Lage<br />

Mietpreise (Neuvermietung)<br />

sehr gut gut mittel einfach<br />

1<br />

h/m2 Wfl. zzgl. NK 6,50 – 8 5,50 – 6,50 5 – 6 4 – 5<br />

Trend<br />

Kaufpreise Eigentumswohnungen (Erstverkauf) 2<br />

h/m 2 Wfl. 2 500 – 2 700 2 300 – 2 600 1 900 – 2 300 1 700 – 2 000<br />

Trend<br />

Kaufpreise Eigentumswohnungen (Wiederverkauf) 3<br />

bezugsfrei – h/m 2 Wfl. 2 000 – 2 300 1 800 – 2 000 1 400 – 1 800 900 – 1 400<br />

Trend<br />

sehr gute Lage<br />

gute Lage<br />

mittlere Lage<br />

einfache Lage<br />

Gewerbe/Industrie<br />

Umlandgemeinde<br />

Sonderfläche<br />

siedlungsfreies Gebiet<br />

Grünfläche<br />

Autobahn<br />

Hauptverkehrsstraße<br />

Eisenbahnlinie<br />

Gewässer<br />

Kaufpreise Eigenheime (Neubau bis 10 Jahre)<br />

Einfamilienhäuser 4 (in Tsd. h) 340 – 500 300 – 380 250 – 320 230 – 270<br />

Doppelhaushälften 5 (in Tsd. h) 300 – 360 240 – 300 220 – 240 170 – 220<br />

Reihenhäuser 6 (in Tsd. h) 280 – 320 220 – 320 190 – 220 160 – 190<br />

Bauland 7 (in h/m 2 ) 300 – 450 200 – 300 150 – 200 100 – 150<br />

Stand: Oktober 2006<br />

Die Preise in der Tabelle und die Lageeinteilung in der Karte geben lediglich einen groben Überblick. Innerhalb eines Stadtviertels können die Lagequalität und<br />

damit die Preise und Mieten erheblich differieren. Preisbeeinflussend sind auch die Lage innerhalb eines Gebäudes und die Ausrichtung. Es wird von einer der<br />

Lage und dem Objekttyp entsprechenden Grundstücksgröße und Ausstattung ausgegangen.<br />

1 2 Neubau bis 10 Jahre und sanierter Altbau mit ca. 70 m Wohnfläche<br />

2 2 Neubau mit ca. 70 m Wohnfläche<br />

3 2 Gebäudealter 10 bis 20 Jahre; mit ca. 70 m Wohnfläche<br />

4 2 mit ca. 140 m Wohnfläche<br />

5 2 mit ca. 125 m Wohnfläche<br />

6 2 mit ca. 115 m Wohnfläche<br />

7 durchschnittliche Baulandpreise für voll erschlossene, baureife Wohnbaugrundstücke bei einer GFZ von 0,4 bis 0,7<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔ ➔<br />

➔<br />

© HVB Expertise GmbH<br />

➔<br />

➔<br />

© HVB Expertise GmbH


DIE MARKTÜBERSICHT –<br />

STADT BAMBERG<br />

RAHMENBEDINGUNGEN<br />

– Bamberg liegt rd. 60 km nördlich von Nürnberg<br />

und etwa 70 km östlich von Würzburg.<br />

Verkehrsmäßig erschlossen ist die Stadt für<br />

den Individualverkehr durch die Bundesautobahnen<br />

A 70 (Bayreuth–Schweinfurt) und die<br />

A73 (Nürnberg–Bamberg). Als öffentliches<br />

Verkehrsmittel steht der ICE zur Verfügung.<br />

– Das wirtschaftliche Zentrum Oberfrankens<br />

weist die höchste Arbeitsplatzdichte in der<br />

Region auf, was sich u. a. in der im Vergleich<br />

zu Bayreuth, Coburg und Hof niedrigeren Arbeitslosenquote<br />

widerspiegelt. Besonders stark<br />

vertreten sind das verarbeitende Gewerbe und<br />

der Dienstleistungssektor.<br />

– Die Einwohnerzahl bewegt sich seit Jahren auf<br />

einem Niveau von rd. 70 000 Personen.<br />

KENNZEICHEN DES WOHNUNGSMARKTES<br />

– Die Neubautätigkeit in der Stadt Bamberg ist<br />

gegenüber den Vorjahren stark zurückgegangen<br />

und erreichte mit nur noch 113 neuen<br />

Wohnungen in 2005 den absoluten Tiefpunkt<br />

innerhalb des letzten Jahrzehnts. Der Großteil<br />

entfiel dabei auf die beiden Entwicklungsgebiete<br />

»Mayersche Gärtnerei« und »Südlich des<br />

Babenberger Viertels«, wo vorwiegend Reihenhäuser<br />

und Eigentumswohnungen entstehen.<br />

– Die teuersten Wohnlagen in Bamberg sind das<br />

Haingebiet südlich der Richard-Wagner-Straße<br />

und Teile des Berggebietes, dort insbesondere<br />

der Paradiesweg. An diesen Standorten werden<br />

Grundstückspreise von bis zu 450 h/m 2 erzielt.<br />

MARKT FÜR EIGENHEIME<br />

– Besonders starke Einbußen hatte in den vergangenen<br />

Jahren der Eigenheimsektor zu verzeichnen.<br />

Das Bauvolumen entsprach im Jahr<br />

2005 mit knapp 30 neuen Häusern nur noch<br />

35 % des langjährigen Mittels (80 Eigenheime).<br />

– Derzeit entsteht im südwestlichen Stadtgebiet<br />

an der »Graf-Arnold-Straße« ein neues Baugebiet,<br />

wo auf einer Gesamtfläche von rd. 4,2<br />

Hektar gut 60 Eigenheime realisiert werden<br />

können. Die Hälfte der Parzellen wird von<br />

Seiten der Stadt im Rahmen des 3. Bamberger<br />

Baulandmodells an junge Familien vergeben.<br />

Der Quadratmeterpreis liegt je nach wirtschaftlichen<br />

und sozialen Verhältnissen der<br />

Haushalte bei 200 bzw. 250 h.<br />

– Die Nachfrage nach Grundstücken und Eigenheimen<br />

ist angesichts der konjunkturellen Lage<br />

nach wie vor eher verhalten.<br />

MARKT FÜR EIGENTUMSWOHNUNGEN<br />

– Der Bau von neuen Eigentumswohnungen<br />

beschränkt sich derzeit auf wenige kleinere<br />

Baumaßnahmen. Gleichzeitig besteht ein vielfältiges<br />

Angebot an Gebrauchtimmobilien.<br />

– Da die Kaufbereitschaft insgesamt als<br />

zurückhaltend einzustufen ist, kann es in<br />

den mittleren und einfachen Wohnlagen zu<br />

Preisanpassungen kommen.<br />

MARKT FÜR MIETWOHNUNGEN<br />

– Der anhaltend soliden Nachfrage nach Mietwohnungen<br />

steht ein ausreichendes Angebot<br />

gegenüber, der Markt kann als weitgehend<br />

ausgeglichen bezeichnet werden. Lediglich in<br />

den attraktiven Lagen zeichnet sich ein Nachfrageüberhang<br />

ab.<br />

– Die Wohnungsmieten liegen konstant bei 4<br />

bis 8 h/m 2 .<br />

PERSPEKTIVEN<br />

– Für die nächsten zehn Jahre ist von einer<br />

weiterhin stabilen Einwohnerzahl in Bamberg<br />

auszugehen.<br />

– Die Baugenehmigungszahlen lassen kurzfristig<br />

nicht auf eine Belebung der Bauaktivitäten<br />

schließen.<br />

– Beeinträchtigungen des örtlichen Wohnungsmarktes<br />

könnten durch die Schließung der<br />

US-Kaserne entstehen, die ab ca. 2010 zu erwarten<br />

ist. Hier würden ca. 1000 Wohnungen<br />

unterschiedlichster Qualität und Ausstattung<br />

auf den Markt kommen.<br />

Bamberg 2006 Trend<br />

Einwohnerstand (06/2006) 69 756 ➔<br />

Arbeitslosenquote (10/2006)<br />

(Stadt; alle zivilen Erwerbspersonen)<br />

9,1 % ➔<br />

Kaufkraftkennziffer<br />

(Bundesdurchschnitt = 100)<br />

105,4 ➔<br />

Fertig gestellte Wohnungen in<br />

neuen Wohngebäuden (2005)<br />

113 ➔<br />

Quellen: Statistisches Landesamt, GfK Nürnberg, Bundesagentur für Arbeit<br />

3


4<br />

WOHNIMMOBILIENMARKT LANDKREIS BAMBERG<br />

ÜBERSICHTSKARTE<br />

B 26<br />

A 70<br />

Main<br />

B 279<br />

Baunach<br />

Bischberg<br />

Stegaurach<br />

BAMBERG<br />

B 22<br />

B 4<br />

Hallstadt<br />

B 173<br />

Main-Donau-<br />

Kanal<br />

Regnitz DIE MIETEN UND PREISE AUF EINEN BLICK<br />

B 22<br />

B 505<br />

Memmelsdorf<br />

Hirschaid<br />

Scheßlitz<br />

Strullendorf<br />

A 73<br />

B 22<br />

A 70<br />

Städte /Orte mit<br />

Preisangaben<br />

Städte<br />

sonstige<br />

/Orte<br />

Städte<br />

mit<br />

/Orte<br />

Preisangaben<br />

Grünfläche<br />

sonstige<br />

Autobahn<br />

Städte /Orte<br />

Grünfläche<br />

Hauptverkehrsstraße<br />

Autobahn<br />

Eisenbahnlinie<br />

Hauptverkehrsstraße<br />

Landkreisgrenze<br />

Eisenbahnlinie<br />

Gewässer<br />

Landkreisgrenze<br />

5km<br />

Gewässer<br />

Ort<br />

Kaufpreise Eigenheime (Neubau bis 10 Jahre)<br />

Baunach Bischberg Hallstadt Hirschaid<br />

Einfamilienhäuser 1 (in Tsd. h) 230 – 280 240 – 310 295 – 330 240 – 320<br />

Doppelhaushälften 2 (in Tsd. h) 180 – 210 180 – 240 220 – 250 180 – 240<br />

Reihenhäuser 3 (in Tsd. h) 150 – 180 150 – 190 175 – 200 150 – 190<br />

Bauland 4 (in h/m 2 ) 50 – 90 70 – 200 190 – 200 70 – 180<br />

Ort Memmelsdorf Scheßlitz Stegaurach Strullendorf<br />

Kaufpreise Eigenheime (Neubau bis 10 Jahre)<br />

© HVB Expertise GmbH<br />

Einfamilienhäuser 1 (in Tsd. h) 250 – 350 240 – 300 250 – 320 240 – 310<br />

Doppelhaushälften 2 (in Tsd. h) 190 – 260 180 – 230 190 – 240 190 – 240<br />

Reihenhäuser 3 (in Tsd. h) 160 – 210 150 – 190 160 – 200 150 – 190<br />

Bauland 4 (in h/m 2 ) 90 – 240 60 – 140 100 – 190 80 – 165<br />

© HVB Expertise GmbH<br />

Stand: Oktober 2006<br />

Die Preise in der Tabelle geben lediglich einen groben Überblick. Innerhalb eines Ortes können die Lagequalität und damit die Preise und Mieten erheblich differieren.<br />

Preisbeeinflussend sind auch die Lage innerhalb eines Gebäudes und die Ausrichtung. Es wird von einer der Lage und dem Objekttyp entsprechenden Grundstücksgröße<br />

und Ausstattung ausgegangen.<br />

1 2 mit ca. 140 m Wohnfläche<br />

2 2 mit ca. 125 m Wohnfläche<br />

3 2 mit ca. 115 m Wohnfläche<br />

4 durchschnittliche Baulandpreise für voll erschlossene, baureife Wohnbaugrundstücke bei einer GFZ von 0,4 bis 0,7


DIE MARKTÜBERSICHT –<br />

LANDKREIS BAMBERG<br />

RAHMENBEDINGUNGEN<br />

– Der Landkreis Bamberg, der die gleichnamige<br />

kreisfreie Stadt umschließt, ist wirtschaftlich<br />

eng mit dieser verbunden.<br />

– Die Region, die über die Autobahnen A70 und<br />

A73 an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen<br />

ist, stellt dabei das führende Wirtschaftszentrum<br />

Oberfrankens dar. Der Landkreis<br />

weist ein breites Spektrum an kleineren<br />

und mittleren Unternehmen auf, die für ein solides<br />

Wirtschaftsgefüge sorgen. So liegt die Arbeitslosigkeit<br />

mit 5,6 % deutlich unter dem<br />

Durchschnitt Oberfrankens (7,7 %). Der Landkreis<br />

zählt zu den dünn besiedelten Regionen in<br />

Deutschland. Die nahezu 145 000 Einwohner<br />

verteilen sich auf insgesamt 36 Gemeinden. Mit<br />

mehr als 11 500 Personen ist Hirschaid die einwohnerstärkste<br />

Kommune. Die Bevölkerungsentwicklung<br />

verlief in den letzten zehn Jahren<br />

mit einem Plus von rd. 6 % anhaltend positiv.<br />

KENNZEICHEN DES WOHNUNGSMARKTES<br />

– Wie in der Stadt Bamberg war auch im Landkreis<br />

im vergangenen Jahrzehnt ein deutlicher<br />

Rückgang der Neubautätigkeit zu beobachten.<br />

Mit insgesamt 469 neu gebauten Wohneinheiten<br />

(WE) im Jahr 2005 wurden nur noch knapp<br />

60% des langjährigen Mittels realisiert (1995-<br />

2005: rd. 800 WE pro Jahr).<br />

– Während Mitte der 90er-Jahre noch nahezu<br />

50% der Wohnungen in Mehrfamilienhäusern<br />

entstanden, entfallen heute vier von fünf neuen<br />

WE auf das Einfamilienhaussegment.<br />

– Der Geschosswohnungsbau konzentriert sich<br />

auf das engere Einzugsgebiet von Bamberg.<br />

Der Quadratmeterpreis für eine neue Eigentumswohnung<br />

bewegt sich hier in einer<br />

Spanne von 1600 bis 2100 h.<br />

– In den ländlichen Gegenden werden vorrangig<br />

Eigenheime gebaut.<br />

– Die Nachfrage nach Bauland ist insgesamt verhalten,<br />

was in zahlreichen Gemeinden zu einer<br />

spürbaren Zurückhaltung bei der Neuausweisung<br />

von Baugebieten führt.<br />

– Die Grundstückspreise in den hier betrachteten<br />

Gemeinden liegen bei 50 bis 240 h/m 2 , wobei<br />

die niedrigsten in Baunach und die höchsten<br />

in Memmelsdorf erzielt werden.<br />

PERSPEKTIVEN<br />

– Der Landkreis Bamberg wird auch in den<br />

kommenden zehn Jahren zu den wachsenden<br />

Regionen zählen. Eine Belebung der Nachfrage<br />

wird allerdings maßgeblich von der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung in Deutschland und der<br />

Region bestimmt werden.<br />

– Durch den hohen Anteil an Eigennutzern ist<br />

für den örtlichen Wohnungsmarkt von einem<br />

soliden Preisniveau auszugehen.<br />

Landkreis Bamberg 2006 Trend<br />

Einwohnerstand (06/2006)<br />

Landkreis Bamberg 144 863<br />

Baunach, Stadt 3 964<br />

Bischberg 5 953<br />

Hallstadt, Stadt 8 540<br />

Hirschaid, Markt 11 534<br />

Memmelsdorf 8 948<br />

Scheßlitz, Stadt 7 182<br />

Stegaurach 6 841<br />

Strullendorf 7 777<br />

Arbeitslosenquote (10/2006)<br />

(Kreis; alle zivilen Erwerbspersonen)<br />

5,6 %<br />

Kaufkraftkennziffer<br />

(Bundesdurchschnitt = 100)<br />

93,8<br />

Fertig gestellte Wohnungen<br />

in neuen Wohngebäuden (2005)<br />

469<br />

Quellen: Statistisches Landesamt, GfK Nürnberg, Bundesagentur für Arbeit<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

5


6<br />

ANALYSE DER EINZELNEN<br />

WOHNSTANDORTE<br />

Baunach<br />

– Baunach liegt rd. 13 km nördlich von Bamberg<br />

und ist über die Bundesstraßen B 279 und<br />

B 173 an das Oberzentrum angebunden. Die<br />

rd. 3960 Einwohner zählende Stadt verzeichnete<br />

in den letzten zehn Jahren ein leicht überdurchschnittliches<br />

Wachstum (+7,2 %), wobei<br />

sich der Aufwärtstrend in jüngster Vergangenheit<br />

deutlich abgeflacht hat.<br />

– In den nächsten Jahren ist mit der Erschließung<br />

mehrerer Neubaugebiete zu rechnen,<br />

nachdem kürzlich fünf neue Bebauungspläne<br />

genehmigt wurden. In Baunach selbst werden<br />

mit den Gebieten »Langmeh II« und »Hemmerleinsleite<br />

IV« rd. 90 Parzellen entstehen. Darüber<br />

hinaus werden jeweils ca. 15 Grundstücke<br />

in »Reckenneusig-Mitte«, »Sommerleite III« im<br />

Ortsteil Dorgendorf und »Geracher Weg II« in<br />

Priegendorf erschlossen.<br />

– Die Bodenpreise werden bei ca. 55 h/m 2 in<br />

den Ortsteilen und ca. 85 h/m 2 in Baunach<br />

selbst liegen.<br />

Bischberg<br />

– Die Gemeinde, die unmittelbar an das westliche<br />

Stadtgebiet von Bamberg grenzt, ist über die<br />

Bundesstraße B 26 an die Autobahn A 70 (Anschlussstelle<br />

Bamberg-Hafen) angebunden. Die<br />

Entfernung zur Bamberger Innenstadt beträgt<br />

knapp 4 km.<br />

– Die Einwohnerzahl Bischbergs hält sich seit<br />

Jahren auf einem stabilen Niveau von rd. 5900.<br />

– Die Nachfrage nach Bauplätzen ist als verhalten<br />

einzustufen. Dem steht ein ausreichendes Angebot<br />

an Flächen im »Schwedenäcker« im<br />

Ortsteil Tütschengereuth sowie in Baulücken,<br />

die sich über das gesamte Gemeindegebiet<br />

verteilen, gegenüber. Die Ausweisung eines<br />

neuen Baugebietes ist deshalb mittelfristig<br />

nicht geplant.<br />

– Die Grundstückspreise bewegen sich in<br />

Bischberg zwischen 70 und 200 h/m 2 .<br />

Hallstadt<br />

– Hallstadt an der nördlichen Stadtgrenze Bambergs<br />

ist mit mehr als 8500 Einwohnern die<br />

drittgrößte Gemeinde im Landkreis. In den<br />

letzten zehn Jahren war eine Stagnation der<br />

Bevölkerungszahl zu beobachten. Auf Grund<br />

mangelnder Expansionsmöglichkeiten wird<br />

sich dieser Trend auch in den nächsten Jahren<br />

fortsetzen.<br />

– Bauwillige können in den kommenden Jahren<br />

in den Gebieten »Vesperbild« und »Hallstadt-<br />

West II und III« Grundstücke erwerben, wobei<br />

Letzteres als Mischgebiet ausgewiesen ist. Die<br />

Flächen befinden sich überwiegend in Privatbesitz.<br />

– Der Bodenrichtwert für baureifes Wohnbauland<br />

bewegt sich in Hallstadt in einer engen Spanne<br />

von 190 bis 200 h/m 2 , was dem Preisniveau<br />

mittlerer Lagen der Stadt Bamberg entspricht.<br />

Damit zählt die Gemeinde zu den teuersten<br />

Wohnstandorten im Landkreis, was u.a. auf<br />

die Lage im engeren Verdichtungsraum von<br />

Bamberg und die Anbindung an das Stadtbusnetz<br />

zurückzuführen ist.<br />

Hirschaid<br />

– Die im südlichen Landkreisgebiet unmittelbar<br />

an der Autobahn A 73 liegende Gemeinde Hirschaid<br />

ist mit ihren knapp 11 500 Einwohnern<br />

die größte und zugleich eine der wachstumsstärksten<br />

Kommunen im Landkreis. Der überdurchschnittliche<br />

Bevölkerungszuwachs ist vor<br />

allem durch die sehr gute Erreichbarkeit aus<br />

dem Verdichtungsraum Nürnberg/Erlangen<br />

bedingt. Nach Hirschaid gelangt man per Pkw<br />

über die A 73 oder mit dem Regionalexpress.<br />

– Um dem anhaltenden Siedlungsdruck gerecht<br />

zu werden, ist die Kommune bestrebt, stets<br />

ausreichend Flächen zur Verfügung zu stellen.<br />

Derzeit wird das Gebiet »Juliushof« im gleichnamigen<br />

Gemeindeteil bebaut, wo noch rd. 30<br />

von insgesamt 88 Parzellen zu haben sind. Der<br />

Quadratmeter Bauland kostet dort zwischen<br />

113 h für Einheimische mit Kindern und 163 h<br />

für Auswärtige ohne Kinder.


– Darüber hinaus sind vier weitere Baugebiete<br />

in Planung, die sukzessive nach Bedarf erschlossen<br />

werden sollen. Mit dem »Oberen<br />

Semmelberg«, dem »Faschingsgraben«, »Hofäcker<br />

II« und dem »Alten Sportplatz« werden<br />

insgesamt ca. 130 neue Grundstücke zum<br />

Verkauf stehen.<br />

– Das Flächenangebot wird ergänzt durch zahlreiche<br />

Baulücken und Restbestände in älteren<br />

Baugebieten. Damit kann der mittelfristige<br />

Bedarf in Hirschaid gedeckt werden.<br />

Memmelsdorf<br />

– Das rd. 6 km östlich von Bamberg liegende<br />

Memmelsdorf ist mit seinen knapp 9000 Einwohnern<br />

nach Hirschaid die zweitgrößte Gemeinde<br />

im Landkreis. Der Bevölkerungszuwachs<br />

entsprach mit +6 % gegenüber 1995 der<br />

durchschnittlichen Entwicklung im Landkreis,<br />

wobei in den letzten Jahren eine deutliche Abflachung<br />

zu beobachten war. Diese geringere<br />

Wachstumsdynamik dürfte sich auch in den<br />

kommenden Jahren fortsetzen, die Nachfrage<br />

nach Bauplätzen ist entsprechend moderat.<br />

– Dagegen besteht ein umfangreiches Bauflächenpotenzial.<br />

Einer aktuellen Erhebung zufolge gibt<br />

es im Gemeindegebiet rd. 250 Bauplätze, von<br />

denen etwa jeweils 20 in den beiden Gebieten<br />

»Point« und »Frohnfeld« im Ortsteil Merkendorf<br />

und weitere ca. 40 in »Klingen« in Drosendorf<br />

liegen. Die Grundstücke kosten 95 bis 100 h/m 2<br />

in Merkendorf bzw. 150 h/m 2 in Drosendorf.<br />

– Memmelsdorf ist eine der wenigen Gemeinden<br />

im Landkreis, die in das Stadtbusnetz von<br />

Bamberg eingebunden sind. Die dadurch bessere<br />

Verkehrsverbindung bedingt das höchste<br />

Bodenpreisniveau in der Region, das in der<br />

Spitze bei rd. 240 h/m 2 liegt.<br />

Scheßlitz<br />

– Die Stadt Scheßlitz liegt rd. 15 km nordöstlich<br />

von Bamberg unmittelbar an der Autobahn<br />

A 70 am Eingang zur Fränkischen Schweiz.<br />

– Mit ihren insgesamt 30 Ortsteilen ist Scheßlitz<br />

die flächengrößte Gemeinde des Landkreises<br />

Bamberg. Dort leben nahezu 7200 Personen,<br />

wobei das Wachstum in den letzten zehn<br />

Jahren unterdurchschnittlich verlief (+3 %).<br />

Auf Grund der mäßigen Nachfrage nach Bauplätzen<br />

ist für die nächsten Jahre von einer<br />

Stagnation auszugehen.<br />

– Für den Wohnungsneubau steht eine Vielzahl<br />

an Baugebieten zu Verfügung. »Wiesengiech-<br />

Süd« und »Würgau-West«, jeweils rd. 4 ha<br />

groß, zählen dabei zu den neueren Entwicklungsmaßnahmen.<br />

Je nach Ortsteil bewegen<br />

sich die Grundstückspreise im Gemeindegebiet<br />

zwischen 60 und 80 h/m 2 , in Scheßlitz selbst<br />

bei bis zu 140 h/m 2 .<br />

Stegaurach<br />

– Bedingt durch ihre Lage im unmittelbaren<br />

Stadt- und Umlandbereich südwestlich von<br />

Bamberg und ihre Anbindung an das Stadtbusnetz<br />

gehört Stegaurach zu den wachstumsstärksten<br />

Gemeinden im Landkreis. Heute<br />

leben dort gut 6800 Personen und somit rd.<br />

14 % mehr als noch 1995. Dieser überdurchschnittliche<br />

Bevölkerungszuwachs ist insbesondere<br />

auf das Preisgefälle zwischen Stadt und<br />

Umland zurückzuführen. So bewegen sich die<br />

Bodenrichtwerte für Wohnbauland zwischen<br />

100 und 190 h/m 2 , was dem Preisniveau einfacher<br />

bis mittlerer Wohnlagen in Bamberg<br />

entspricht.<br />

– Um die Siedlungsentwicklung voranzutreiben,<br />

werden kontinuierlich Baugebiete ausgewiesen.<br />

So ist über die Stadt verteilt ein umfangreiches<br />

Angebot an Bauplätzen vorhanden, die sich zu<br />

einem Großteil in privater Hand befinden. Darüber<br />

hinaus gibt es eine Vielzahl an Baulücken<br />

im unbeplanten Innenbereich.<br />

Strullendorf<br />

– Das aus dem Kernort und sieben Ortsteilen<br />

bestehende Strullendorf schließt unmittelbar<br />

an die südöstliche Stadtgrenze von Bamberg<br />

an. Die Einwohnerzahl bewegt sich seit Jahren<br />

auf einem stabilen Niveau von nahezu 7800.<br />

– »Hasenleite II« im Ortsteil Leesten ist das<br />

aktuelle Baugebiet mit einer Gesamtfläche von<br />

ca. 25 000 m 2 für 22 Eigenheime. Der erste<br />

Bauabschnitt mit acht Parzellen ist bereits<br />

erschlossen, der Grundstückspreis liegt dort<br />

bei rd. 90 h/m 2 .<br />

– Darüber hinaus gibt es etwa 300 Baulücken in<br />

Privatbesitz, wovon jedoch nur ein kleiner Teil<br />

zu erwerben ist.<br />

– Zur Deckung des langfristigen Bedarfs plant<br />

die Gemeinde die Entwicklung des Areals<br />

»Hinterm Bach« im Kernort Strullendorf. Die<br />

Bebauung der rd. 150 000 m 2 großen Fläche<br />

ist jedoch nicht vor 2010 zu erwarten.<br />

Hildegard Höhlich/Franz Kreller<br />

7


DIE HVB EXPERTISE GMBH<br />

ist die Immobilienberatungsgesellschaft der<br />

HypoVereinsbank,<br />

ist mit rund 120 Experten und über internationale<br />

Netzwerke an sieben regionalen Standorten<br />

in Deutschland vertreten,<br />

bewertet und analysiert pro Jahr ca. 25 000<br />

Einzelimmobilien und rd. 200 000 Objekte im<br />

Rahmen von Portfolios,<br />

greift mit MoriX © (Markt- und Objektrating) und<br />

ExpertiX © (Datenbanken, Marktprognosemodell)<br />

auf neuartige immobilienwirtschaftliche Expertensysteme<br />

zurück,<br />

ist spezialisiert auf ein umfassendes Serviceangebot<br />

rund um Immobilien für nationale<br />

und internationale Kunden:<br />

– Bewertungen (Markt-, Beleihungs- und Bilanzwerte<br />

für Einzelobjekte, Portfolios inkl. Marktund<br />

Objektratings),<br />

– Marktforschung (Analysen, Prognosen, Ratings<br />

für Makro-, Mikromärkte und Standorte),<br />

– Wirtschaftlichkeitsanalyse (Aufwands- und<br />

Ertragskalkulation von Projekten; Strategien<br />

zur Privatisierung, Sanierung etc.),<br />

– Bau-/Projektbegleitung (Wirtschaftlichkeitsmanagement<br />

von Planung und Bau; Baukostenkontrolle<br />

der Mittelverwendung).<br />

SO ERREICHEN SIE UNS<br />

HVB Expertise GmbH<br />

Ernst Wild<br />

Königstraße 1-3<br />

90402 Nürnberg<br />

Telefon 0911 2025-990<br />

Telefax 0911 2025-455<br />

E-Mail ernst.wild@hvbexpertise.de<br />

Hildegard Höhlich<br />

Arabellastraße 14<br />

81925 München<br />

Telefon 089 378-23816<br />

Telefax 089 378-22702<br />

E-Mail hildegard.hoehlich@hvbexpertise.de<br />

Internet www.hvbexpertise.de<br />

E-Mail info@hvbexpertise.de<br />

DER HVB IMMOBILIEN-<br />

FINANZIERUNGSSPEZIALIST:<br />

IHR PARTNER BEI DER FINANZIE-<br />

RUNG IHRER WUNSCHIMMOBILIE<br />

Michael Bayerkuhnlein<br />

HypoVereinsbank Bamberg<br />

Lange Straße 48<br />

96047 Bamberg<br />

Telefon 0951 8602-148<br />

Telefax 0951 8602-133<br />

E-Mail michael.bayerkuhnlein@hvb.de<br />

ANGABENVORBEHALT<br />

Die in dieser Publikation enthaltenen Daten<br />

und Informationen beruhen auf öffentlich<br />

zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig<br />

halten. Eine Garantie für die Richtigkeit oder<br />

Vollständigkeit der Angaben können wir nicht<br />

übernehmen. Alle Meinungsäußerungen geben<br />

die aktuelle Einschätzung der HVB Expertise<br />

GmbH wieder und stellen nicht notwendigerweise<br />

die Meinung der HypoVereinsbank dar.<br />

Für den Inhalt dieser Meinungsäußerungen und<br />

Prognosen kann keine Gewähr übernommen<br />

werden. Insbesondere kann keine Haftung für<br />

zukünftige wirtschaftliche und technische Entwicklungen<br />

übernommen werden. Die in dieser<br />

Publikation enthaltenen Daten und Informationen<br />

können sich in der Zukunft ohne vorherige<br />

Ankündigung ändern.<br />

Stand: 11/2006<br />

50046007 Alle Angaben beruhen auf der bei Drucklegung geltenden Gesetzes- und Rechtslage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!