06.12.2012 Aufrufe

Untersuchungsbericht 213/02 Seeunfall

Untersuchungsbericht 213/02 Seeunfall

Untersuchungsbericht 213/02 Seeunfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Az.: <strong>213</strong>/<strong>02</strong><br />

BSU<br />

Bundesstelle für <strong>Seeunfall</strong>untersuchung<br />

Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation<br />

5.2.4 Die Maßnahmen an Bord des TMS EBRO<br />

Auf der Brücke des TMS EBRO wurde ordnungsgemäß navigiert. Wiederum ist<br />

jedoch anzumerken, dass die anfängliche Geschwindigkeit von 13,5 kn über Grund<br />

den bestehenden Sichtverhältnissen unter Berücksichtigung von Regel 19 Buchstabe<br />

b KVR nicht gerecht wurde. Es wurde aber auf dem TMS EBRO die Geschwindigkeit<br />

deutlich reduziert, als anhand eigener Radar-Beobachtungen und durch die<br />

entsprechenden Warnungen der Revierzentrale die Probleme des<br />

entgegenkommenden CMS P&O NEDLLOYD GENOA deutlich wurden. Auch<br />

steuerte man in Erwartung des Entgegenkommers zunächst einen Kurs mit<br />

nördlicher Tendenz. Die vom Lotsen des TMS EBRO in seinem Bericht gemachte<br />

Aussage, er habe an die Radarstation Rhinplatte (Kanal 5) den Vorschlag einer<br />

Passage „Steuerbord an Steuerbord“ gerichtet, konnte allerdings nicht durch das der<br />

BSU vorliegende Tondokument des entsprechenden Funkverkehrs bestätigt werden.<br />

Unabhängig davon, wurde aber auf dem TMS EBRO das hierfür notwendige<br />

Backbordmanöver beim optischen Insichtkommen des CMS P&O NEDLLOYD<br />

GENOA eingeleitet und damit eine schwerere Kollision im letzten Moment<br />

abgewendet.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 42 von 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!