23.12.2013 Aufrufe

Personalbedarf in den primären und sekundären Bereichen der ...

Personalbedarf in den primären und sekundären Bereichen der ...

Personalbedarf in den primären und sekundären Bereichen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Department of Maritime Studies<br />

Diplomarbeit<br />

im Studiengang<br />

Nautik / Verkehrsbetrieb<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Studienrichtung<br />

Nautik / Seeverkehr<br />

Thema:<br />

<strong>Personalbedarf</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>primären</strong> <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären <strong>Bereichen</strong><br />

<strong>der</strong> Seeschifffahrt<br />

Betreuer<br />

Prof. Dr. Thomas Böcker<br />

Prof. Dr. Wolfgang Förster<br />

Vorgelegt von:<br />

Anette Niemeyer<br />

Matrikel - Nr.: 101 558<br />

Hellbrookstieg 2<br />

22305 Hamburg<br />

Tel.: 040 – 23 848 260<br />

Email: anette.niemeyer@email.de<br />

Abgabe: 30. Juni 2006


Inhaltsverzeichnis<br />

Glossar .......................................................................................................III<br />

Abkürzungsverzeichnis ............................................................................VI<br />

1 E<strong>in</strong>leitung.............................................................................................. 1<br />

1.1 Problemstellung ................................................................................................ 1<br />

1.2 Zielsetzung........................................................................................................ 2<br />

1.3 Vorgehensweise ................................................................................................ 4<br />

1.4 Begriffsabgrenzung........................................................................................... 7<br />

2 Berufliche Perspektiven ...................................................................... 9<br />

2.1 Bezugsrahmen................................................................................................. 10<br />

2.2 Primärer Arbeitsmarkt .................................................................................... 14<br />

2.2.1 Tätigkeitsfel<strong>der</strong> des Nautischen Offiziers an Bord................................. 17<br />

2.2.2 Tätigkeitsfel<strong>der</strong> des Technischen Offiziers an Bord............................... 20<br />

2.2.3 Ausbildung zum Schiffsoffizier.............................................................. 22<br />

2.2.4 Aufstiegschancen .................................................................................... 29<br />

2.3 Sek<strong>und</strong>ärer Arbeitsmarkt ................................................................................ 33<br />

2.3.1 Tätigkeitsfel<strong>der</strong> des Nautischen Offiziers an Land................................. 35<br />

2.3.2 Tätigkeitsfel<strong>der</strong> des Technischen Offiziers an Land .............................. 40<br />

2.3.3 Erwartungen bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung............................................................. 43<br />

2.3.4 Betriebliche Weiter- <strong>und</strong> Fortbildung..................................................... 75<br />

3 <strong>Personalbedarf</strong> ................................................................................... 82<br />

3.1 Primärer Bereich ............................................................................................. 86<br />

3.1.1 Wachstum <strong>der</strong> Welthandelsflotte............................................................ 87<br />

3.1.2 Beschäftigte auf See................................................................................ 94<br />

3.1.3 Verluste durch Abwan<strong>der</strong>ung ................................................................. 96<br />

3.1.4 Prognosen für <strong>den</strong> <strong>Personalbedarf</strong> See ................................................. 100<br />

3.2 Sek<strong>und</strong>ärer Bereich....................................................................................... 103<br />

3.2.1 Wirtschaftsstandorte ............................................................................. 105<br />

3.2.2 Wachstum <strong>der</strong> Unternehmen ................................................................ 108<br />

3.2.3 Beschäftigte an Land ............................................................................ 112


Inhaltsverzeichnis<br />

II<br />

3.2.4 Gew<strong>in</strong>n durch Zuwan<strong>der</strong>ung ................................................................ 114<br />

3.2.5 Prognosen für <strong>den</strong> <strong>Personalbedarf</strong> Land............................................... 115<br />

3.3 Altersbed<strong>in</strong>gter Austritt ................................................................................ 119<br />

3.3.1 Altersstruktur ........................................................................................ 123<br />

3.3.2 Abschlussjahre 1999 – 2005................................................................. 129<br />

3.3.3 Prognostizierte Abschlüsse bis 2010 .................................................... 130<br />

4 Nachwuchsför<strong>der</strong>ung....................................................................... 133<br />

4.1 Notwendigkeit des seemännischen Personals............................................... 136<br />

4.2 Erhalt <strong>der</strong> Ausbildungsstätten....................................................................... 141<br />

4.3 Nachwuchswerbung...................................................................................... 146<br />

5 Schluss............................................................................................... 149<br />

5.1 Kritische Würdigung..................................................................................... 150<br />

5.2 Zusammenfassung ........................................................................................ 154<br />

5.3 Fazit .............................................................................................................. 159<br />

Bildverzeichnis ........................................................................................ 161<br />

Diagrammverzeichnis............................................................................. 162<br />

Tabellenverzeichnis ................................................................................ 164<br />

Quellenverzeichnis.................................................................................. 166<br />

Anhang..................................................................................................... 174


Glossar<br />

Bachelor „Gemäß Beschluss des Akademischen Senats vom 16.03.2006<br />

wer<strong>den</strong> an <strong>der</strong> Hochschule Wismar die Studienbewerber am<br />

Fachbereich Seefahrt für das W<strong>in</strong>tersemester 2006/2007 <strong>in</strong> die<br />

Bachelor-Studiengänge Nautik/Verkehrsbetrieb <strong>und</strong><br />

Schiffsbetriebs-/Anlagen- <strong>und</strong> Versorgungstechnik<br />

immatrikuliert. Ziel des Studiums ist <strong>der</strong> erste<br />

berufsqualifizierende Abschluss mit dem Akademischen Grad<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)“ [HOC-06].<br />

Befähigungszeugnis „E<strong>in</strong> Befähigungszeugnis ist e<strong>in</strong> gültiges Dokument mit<br />

beliebiger Bezeichnung, das von o<strong>der</strong> mit Genehmigung <strong>der</strong><br />

zuständigen Behörde e<strong>in</strong>es Mitgliedstaats ausgestellt ist <strong>und</strong><br />

dessen Inhaber ermächtigt, die dar<strong>in</strong> genannten o<strong>der</strong> nach <strong>den</strong><br />

nationalen Vorschriften zulässigen Aufgaben wahrzunehmen“<br />

[RIC-94].<br />

Berufsbildungsstelle<br />

Seeschifffahrt<br />

Dangerous Goods<br />

Safety Adviser<br />

Document of<br />

Compliance<br />

HTV-See<br />

„Die Aufgaben <strong>der</strong> Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V.<br />

(BBS) s<strong>in</strong>d vergleichbar mit <strong>den</strong> Aufgaben <strong>der</strong> Industrie- <strong>und</strong><br />

Handelskammern o<strong>der</strong> Handwerkskammern als zuständige<br />

Stellen nach dem Berufsbildungsgesetz. Jedoch, an<strong>der</strong>s als die<br />

Kammern, s<strong>in</strong>d wir als zuständige Stelle für die Berufsbildung<br />

für die Seeschifffahrt nicht nur für e<strong>in</strong>en bestimmten Bezirk<br />

zuständig son<strong>der</strong>n für <strong>den</strong> gesamten Bereich <strong>der</strong> deutschen<br />

Küste <strong>und</strong> damit auch für das ganze B<strong>und</strong>esgebiet“ [BER-06].<br />

Dangerous Goods Safety Adviser ist die englische<br />

Bezeichnung für Gefahrgutbeauftragter. „Die<br />

Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) schreibt die<br />

Bestellung <strong>und</strong> berufliche Befähigung von<br />

Gefahrgutbeauftragten für die Beför<strong>der</strong>ung gefährlicher Güter<br />

vor“ ([GES-06]).<br />

„Das Document of Compliance (DOC, DoC) ist e<strong>in</strong>e<br />

Zertifizierung für <strong>den</strong> Landbetrieb (z. B. Ree<strong>der</strong>) nach dem<br />

ISM-Code“ [GES-06].<br />

Der Heuertarifvertrag für die deutsche Seeschifffahrt (HTV-<br />

See) ist e<strong>in</strong>e vertragliche Vere<strong>in</strong>barung zwischen dem<br />

Verband Deutscher Ree<strong>der</strong> e.V. (VDR) <strong>in</strong> Hamburg <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> ver.di, Vere<strong>in</strong>te Dienstleistungsgewerkschaft –<br />

B<strong>und</strong>esvorstand – <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, die vor allem die Vergütungen<br />

<strong>und</strong> Sachleistungen <strong>der</strong> Seeleute regelt. In gegenseitigem<br />

E<strong>in</strong>verständnis ist dieser Vertrag nur für die Mitglie<strong>der</strong> des<br />

VDR <strong>und</strong> für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gewerkschaft ver.di gültig.<br />

Die aktuellsten Än<strong>der</strong>ungen treten mit Wirkung vom 01.<br />

August 2005 <strong>in</strong> Kraft (vgl. [VER-06g]).


Glossar<br />

IV<br />

International Maritime<br />

Organization<br />

International Safety<br />

Management Code<br />

International Ship and<br />

Port Facility Security<br />

Code<br />

Die International Maritime Organization (IMO) ist e<strong>in</strong>e von<br />

<strong>der</strong> UN gegründete Internationale Organisation für<br />

Seeschifffahrtfragen (vgl. [GES-06]).<br />

Der International Safety Management Code (ISM Code) ist<br />

e<strong>in</strong> „<strong>in</strong>ternationaler Code für Maßnahmen e<strong>in</strong>es sicheren<br />

Schiffsbetriebs <strong>und</strong> zur Verhütung <strong>der</strong> Meeresverschmutzung.<br />

Der ISM-Code wurde von <strong>der</strong> IMO entwickelt <strong>und</strong> ist Teil <strong>der</strong><br />

SOLAS. Mit ihm wer<strong>den</strong> M<strong>in</strong>deststandards für <strong>den</strong><br />

Landbetrieb (Ree<strong>der</strong>) <strong>und</strong> <strong>den</strong> Seebetrieb (Schiffstypen)<br />

gefor<strong>der</strong>t. Hierfür wird nach ISM-Code e<strong>in</strong> SMS verlangt. Für<br />

die erfolgreiche Prüfung des Landbetriebs wird das DoC<br />

ausgestellt. Die erfolgreiche Überprüfung des Seebetriebs<br />

wird mit dem SMC bestätigt. Die Zertifizierung <strong>der</strong> Seeschiffe<br />

wird von <strong>der</strong> IACS <strong>in</strong> <strong>der</strong> White List publiziert“ [GES-06].<br />

International Ship and Port Facility Security Code (ISPS<br />

Code) ist e<strong>in</strong> von <strong>der</strong> IMO beschlossenes Regelwerk<br />

(Ergänzung zu SOLAS) zur Gefahrenabwehr, nach <strong>der</strong> für<br />

Schiffe, Ree<strong>der</strong>eien <strong>und</strong> Hafenanlagen Risiko- <strong>und</strong><br />

Anfälligkeitsanalysen sowie Sicherheitspläne zu erstellen s<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> Sicherheitsbeauftragte zu benennen <strong>und</strong> zu schulen s<strong>in</strong>d<br />

(vgl. [GES-06]).<br />

Lübeck-Absprache Die Lübeck-Absprachen wur<strong>den</strong> von Altb<strong>und</strong>eskanzler<br />

Schrö<strong>der</strong> am 26. Mai 2003 verkündet <strong>und</strong> beziehen sich im<br />

Kontext dieser Diplomarbeit vor allem auf die Zusicherung<br />

e<strong>in</strong>er unangetasteten Tonnagesteuer <strong>und</strong> die weitere<br />

För<strong>der</strong>ung des seemännischen Nachwuchses (vgl. [PWC-04]).<br />

Numerus Clausus Der Akademische Senat hat für <strong>den</strong> Studiengang „Nautik /<br />

Verkehrsbetrieb“ die Beantragung des Numerus Clausus (NC)<br />

beim M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern beschlossen.<br />

Ausschlussfrist ist <strong>der</strong> 15.07.2006. Bei Zulassung zum NC-<br />

Studiengang ist die E<strong>in</strong>schreibung für Ende August 2006<br />

vorgesehen. Die E<strong>in</strong>schreibung hat persönlich o<strong>der</strong> durch e<strong>in</strong>e<br />

bevollmächtigte Person zu erfolgen (vgl. [HOC-06]).<br />

Safety Management<br />

Certificate<br />

Safety of Life at Sea<br />

Convention<br />

Safety-Management-<br />

System<br />

Safety Management Certificate (SMC) ist e<strong>in</strong>e Zertifizierung<br />

für <strong>den</strong> Seebetrieb (Schiffstypen) nach dem ISM-Code (vgl.<br />

[GES-06]).<br />

Die Safety Of Life At Sea Convention (SOLAS) ist<br />

e<strong>in</strong> von <strong>der</strong> IMO entwickelter <strong>in</strong>ternationaler<br />

Schiffssicherheitsvertrag zum Schutze des menschlichen<br />

Lebens auf See (vgl. [GES-06]).<br />

Das Safety Management System (SMS) ist e<strong>in</strong> nach dem ISM<br />

Code verlangtes Sicherheitsmanagement-System für <strong>den</strong><br />

Land- <strong>und</strong> Seebetrieb (vgl. [GES-06]).


Glossar<br />

V<br />

See-<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Seediensttauglichkeit<br />

Seeschiff<br />

„Die See-Berufsgenossenschaft ist <strong>der</strong> Zusammenschluss aller<br />

Unternehmen <strong>der</strong> deutschen Seefahrt zur Durchführung <strong>der</strong><br />

gesetzlichen deutschen Unfallversicherung. Sie führt darüber<br />

h<strong>in</strong>aus weitgehend die deutschen staatlichen<br />

Schiffssicherheitsvorschriften <strong>und</strong> die Normen zum Schutze<br />

<strong>der</strong> Meeresumwelt, soweit Gefahren von <strong>der</strong> Seeschifffahrt<br />

ausgehen, durch. Alle Arbeitnehmer <strong>in</strong> Unternehmen <strong>der</strong><br />

deutschen Seefahrt s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> See-Berufsgenossenschaft<br />

unfallversichert“ [SEE-06].<br />

„Seediensttauglichkeit I: Jedes Besatzungsmitglied auf e<strong>in</strong>em<br />

Seeschiff, aber auch je<strong>der</strong> Neue<strong>in</strong>steiger, je<strong>der</strong> Auszubil<strong>den</strong>de<br />

<strong>und</strong> je<strong>der</strong> Praktikant benötigt e<strong>in</strong> Zeugnis über die<br />

Seediensttauglichkeit. Diese unterscheidet zwischen<br />

Decksdienst <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>endienst“ [VER-06h].<br />

E<strong>in</strong> Seeschiff ist „e<strong>in</strong> Schiff, das nicht ausschließlich auf<br />

B<strong>in</strong>nengewässern o<strong>der</strong> <strong>in</strong> beziehungsweise <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Nähe von geschützten Gewässern o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Hafenordnung<br />

unterliegen<strong>den</strong> Gebieten verkehrt“ [RIC-94].<br />

Ship Security Plan Der Ship Security Plan (SSP) enthält Pläne zur<br />

Gefahrenabwehr für e<strong>in</strong> Schiff nach dem ISPS-Code (vgl.<br />

[GES-06]).<br />

Verband Deutscher<br />

Ree<strong>der</strong><br />

White List<br />

Germanischer Lloyd<br />

Compensated Gross<br />

Tons<br />

„Der VDR (Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>, Anm. d. Verf.)<br />

vertritt die geme<strong>in</strong>samen wirtschafts- <strong>und</strong> sozialpolitischen<br />

Interessen <strong>der</strong> deutschen Ree<strong>der</strong>eien auf <strong>der</strong> Ebene des<br />

B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, darüber h<strong>in</strong>aus gegenüber<br />

europäischen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen Instanzen, teilweise direkt,<br />

teilweise über <strong>in</strong>ternationale Verbände, <strong>der</strong>en Mitglied er ist“<br />

[VER-06g].<br />

In <strong>der</strong> White List veröffentlicht die IACS die nach dem ISM-<br />

Code geprüften <strong>und</strong> zertifizierten Schiffe. Diese s<strong>in</strong>d unter <strong>der</strong><br />

Internetadresse http://www.iacs.org.uk e<strong>in</strong>zusehen (vgl.<br />

[GES-06]).<br />

Deutsche Schiffs-Klassifikations-Gesellschaft<br />

Compensated Gross Tons bezeichnet die mit dem<br />

schiffbaulichen Arbeitsaufwand gewichtete Größe e<strong>in</strong>es<br />

Schiffes


Abkürzungsverzeichnis<br />

2/E Zweiter Technischer Ingenieur (englisch: second eng<strong>in</strong>eer)<br />

2/O Zweiter Nautischer Offizier (englisch: second officer)<br />

3/E Dritter Technischer Ingenieur (englisch: third eng<strong>in</strong>eer)<br />

3/O Dritter Nautischer Offizier (englisch: third officer)<br />

4/E Vierter Technischer Ingenieur (englisch: fourth eng<strong>in</strong>eer)<br />

Abt.<br />

Abteilung<br />

Anm.<br />

Anmerkung<br />

Anz. A.<br />

Anzahl <strong>der</strong> Angaben<br />

beantw.<br />

beantwortet<br />

BRT<br />

Bruttoregistertonne<br />

BRZ<br />

Bruttoraumzahl<br />

Bulk.<br />

Schüttgutschiff (englisch: bulker)<br />

C/E<br />

Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage (englisch: chief eng<strong>in</strong>eer)<br />

C/O<br />

Erster Nautischer Offizier (englisch: chief officer)<br />

CGT<br />

Compensated Gross Tons (Glossar)<br />

Cont.<br />

Conta<strong>in</strong>erschiff<br />

Cpt.<br />

Kapitän (englisch: capta<strong>in</strong>)<br />

d. Verf. des Verfassers<br />

DOC<br />

Document of Compliance<br />

dt.<br />

deutsch<br />

EGBGB<br />

E<strong>in</strong>führungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch<br />

EO<br />

Erster Offizier<br />

erfor<strong>der</strong>l. erfor<strong>der</strong>lich<br />

E-Tech.<br />

Elektrotechnik<br />

FB<br />

Fragebogen<br />

Frz.<br />

Französisch<br />

FS<br />

Fachschule<br />

GL<br />

Germanischer Lloyd<br />

GT<br />

Gross Tons<br />

Heavy<br />

Schwergutschiff (englisch: heavy cargo ship)


Abkürzungsverzeichnis<br />

VII<br />

HS<br />

Hochschule<br />

IACS<br />

International Association of Classification Societies<br />

ISM<br />

International Safety Management (siehe Glossar)<br />

ISO<br />

International Organization for Standardization (siehe Glossar)<br />

ISPS Code International Ship and Port Facility Security Code (siehe Glossar)<br />

KPT<br />

Kapitän<br />

LDM<br />

Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage<br />

nicht zutreff. nicht zutreffend<br />

NOA<br />

Nautischer Offiziersassistent<br />

NWO<br />

Nautischer Wachoffizier<br />

o. A. ohne Autor<br />

o. N. ohne Nennung<br />

o. V. ohne Verlag<br />

OA<br />

Offiziersassistent<br />

SBOA<br />

Schiffsbetriebsoffiziersassistent<br />

SBT<br />

Schiffsbetriebstechnik<br />

SBTA<br />

Schiffsbetriebstechnischer Assistent<br />

SM<br />

Schiffsmechaniker<br />

SMC<br />

Safety Management Certificate<br />

SOLAS<br />

Safety of Life at Sea Convention (siehe Glossar)<br />

STCW<br />

International Convention on Standards of Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Certification<br />

and Watchkeep<strong>in</strong>g for Seafarers<br />

Stückg.<br />

Stückgutschiff<br />

Tank.<br />

Tanker<br />

TOA<br />

Technischer Offiziersassistent<br />

TWO<br />

Technischer Wachoffizier<br />

UKW<br />

Ultrakurzwelle<br />

VDKS<br />

Verband Deutscher Kapitäne <strong>und</strong> Schiffsoffiziere<br />

VDMA<br />

Verband Deutscher Masch<strong>in</strong>en- <strong>und</strong> Anlagenbau e.V.<br />

VGR<br />

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung<br />

vorteilh.<br />

vorteilhaft<br />

ZTO<br />

Zweiter Technischer Offizier


1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Die vorliegende Arbeit behandelt <strong>den</strong> <strong>Personalbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>primären</strong> <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären<br />

<strong>Bereichen</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt. Die Problematik des seemännischen Nachwuchses wurde<br />

<strong>in</strong> dem Arbeitskreis Nachwuchs des Ständigen Fachausschusses des Deutschen<br />

Nautischen Vere<strong>in</strong>s von 1868 e.V. bearbeitet <strong>und</strong> zur weiteren Ausarbeitung <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>er Diplomarbeit an die Hochschule Wismar, Fachbereich Seefahrt Warnemünde,<br />

weitergeleitet. Der Deutsche Nautische Vere<strong>in</strong> trägt weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> unterstützen<strong>der</strong> Weise<br />

zum Gel<strong>in</strong>gen dieser Arbeit bei.<br />

1.1 Problemstellung<br />

„Die Schifffahrt boomt. Gleichzeitig jedoch stellt die EU-Kommission fest, dass<br />

weltweit an Bord etwa 30.000 Stellen nicht mit Schiffsoffizieren besetzt wer<strong>den</strong><br />

können, weil das Personal fehlt. Ohne qualifizierte Schiffsoffiziere ist <strong>der</strong> Betrieb<br />

technologisch hoch entwickelter Schiffe auf Dauer nicht möglich“ [RUN-05].<br />

Die Dr<strong>in</strong>glichkeit <strong>und</strong> Aktualität <strong>der</strong> Personalnachfrage <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Bereichen</strong> <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt lässt sich anhand dieses Beitrages <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachzeitschrift Schiff & Hafen<br />

vom März 2005 unschwer ableiten. Darüber h<strong>in</strong>aus unterstreichen die Stellenangebote<br />

des Arbeitsamtes, <strong>der</strong> Heuerstelle <strong>und</strong> <strong>der</strong> Internetpräsenz verschie<strong>den</strong>ster Ree<strong>der</strong>eien<br />

die Vermutung e<strong>in</strong>es hohen Mangels an Nautischen <strong>und</strong> Technischen Schiffsoffizieren.<br />

Geht man zudem <strong>der</strong> Annahme nach, dass auch <strong>in</strong> dem Bereich <strong>der</strong> Schifffahrt das<br />

Personal überwiegend durch die geburtenstarken Jahrgänge <strong>der</strong> Nachkriegszeit vertreten<br />

ist, so entsteht hierdurch zwangsläufig <strong>der</strong> Rückschluss auf e<strong>in</strong>e zusätzliche<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung, die es <strong>in</strong> <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Jahren zu meistern gilt. Betrachtet man nun<br />

die Anzahl <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> vergangenen Dekade neu erworbenen Patente <strong>und</strong> die aktuellen<br />

Zahlen <strong>der</strong> Abwan<strong>der</strong>ung von Schiffsoffizieren nach e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong> angenommenen<br />

Verweildauer von knapp fünf Jahren von <strong>der</strong> Tätigkeit auf See <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sek<strong>und</strong>ärmarkt<br />

<strong>der</strong> Seeschifffahrt, entsteht schnell <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>er nur schwer zu füllen<strong>den</strong> Lücke.


E<strong>in</strong>leitung 2<br />

Das Resümee des <strong>in</strong>ländischen Schifffahrtsjahres 2005 des Verbandes Deutscher<br />

Ree<strong>der</strong>:<br />

„Die deutsche Handelsflotte ist heute die drittgrößte weltweit <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Conta<strong>in</strong>erschifffahrt mit Abstand führend. Die volkswirtschaftliche <strong>und</strong> fiskalische<br />

Gesamtbilanz <strong>der</strong> Expansion <strong>der</strong> Schifffahrt <strong>und</strong> des gesamten maritimen Clusters<br />

am deutschen Standort ist positiv“ [VER-05].<br />

Die Prognosen für 2006, „dass Welthandel <strong>und</strong> Transportvolumen <strong>in</strong> <strong>der</strong> diesjährigen<br />

Größenordnung weiter steigen wer<strong>den</strong>“, gepaart mit dem Auftragsbestand des<br />

Weltschiffbaus - nach Lloyd’s Register steht Deutschland an zweiter Stelle, <strong>und</strong> bei<br />

Conta<strong>in</strong>erschiffen stehen deutsche Besteller mit 37 Prozent mit Abstand an erster Stelle<br />

– belegen ebenfalls die obenbenannten positiven Ten<strong>den</strong>zen (vgl. [VER-05]). Hier sei<br />

jedoch noch e<strong>in</strong>mal auf das oben angeführte Zitat des Deutschen Nautischen Vere<strong>in</strong>s<br />

vom März 2005 h<strong>in</strong>gewiesen, welches die Entwicklung von 2005 <strong>und</strong> die Prognosen für<br />

2006 nicht berücksichtigen konnte <strong>und</strong> somit von e<strong>in</strong>em weitaus höheren Bedarf<br />

auszugehen ist.<br />

In diesem Kontext sei noch e<strong>in</strong>mal auf die e<strong>in</strong>leitende Veröffentlichung <strong>und</strong> <strong>den</strong> dar<strong>in</strong><br />

enthaltenen Wunsch nach qualifizierten Schiffoffizieren h<strong>in</strong>gewiesen. Auch die<br />

Än<strong>der</strong>ung des Abschlusses vom Diplom zum Bachelor / Master soll vorerst nur erwähnt<br />

wer<strong>den</strong>. Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> wirken Maßnahmen zur Stellenkürzung im Bereich<br />

<strong>der</strong> seemännischen Nachwuchsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Schließung von Ausbildungsstätten relativ<br />

kontraproduktiv <strong>und</strong> bedürfen e<strong>in</strong>er genaueren Betrachtung.<br />

1.2 Zielsetzung<br />

Betrachtet man die stetig wachsende Welthandelsflotte <strong>und</strong> <strong>den</strong> hierdurch ebenfalls<br />

ansteigen<strong>den</strong> Bedarf an qualifizierten Schiffsoffizieren ergibt sich e<strong>in</strong>e Teilung des<br />

erwarteten Leserkreises. Zum e<strong>in</strong>en beabsichtigt diese Arbeit, <strong>in</strong>teressierten<br />

Berufsanfängern die Skepsis gegenüber <strong>der</strong> Ausschließlichkeit des seemännischen<br />

Berufes zu nehmen. Die Vielfältigkeit <strong>der</strong> möglichen Tätigkeiten <strong>in</strong> <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

<strong>Bereichen</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt sowie die Garantie e<strong>in</strong>er Anstellung nach Beendigung <strong>der</strong><br />

Ausbildung wer<strong>den</strong> die Gr<strong>und</strong>lage dieser Darstellung bil<strong>den</strong>. Zum an<strong>der</strong>en soll <strong>den</strong><br />

Entscheidungsträgern <strong>in</strong> Politik <strong>und</strong> Wirtschaft die Notwendigkeit des seemännischen


E<strong>in</strong>leitung 3<br />

Personals dargelegt wer<strong>den</strong>. Die Bedeutung e<strong>in</strong>er angemessenen Nachwuchsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> die daraus resultierende For<strong>der</strong>ung nach dem Erhalt <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>en<br />

Ausbildungsstätten zur Sicherung des bestehen<strong>den</strong> Niveaus können e<strong>in</strong>e<br />

Entscheidungshilfe für zukünftige Maßnahmen se<strong>in</strong>.<br />

Nachstehende Ausführung strebt sowohl e<strong>in</strong>en term<strong>in</strong>ologischen als auch e<strong>in</strong>en<br />

analytischen Nutzen an. In term<strong>in</strong>ologischer H<strong>in</strong>sicht soll vor allem <strong>den</strong> oben genannten<br />

Berufse<strong>in</strong>steigern die möglicherweise vagen Vorstellungen über <strong>den</strong> Beruf des<br />

Schiffsoffiziers mittels e<strong>in</strong>er Darlegung se<strong>in</strong>er Tätigkeit auf See sowie beruflicher<br />

Ausübungen an Land erweitern. Im analytischen S<strong>in</strong>n wird zum e<strong>in</strong>en <strong>der</strong><br />

<strong>Personalbedarf</strong> bei<strong>der</strong> Bereiche ermittelt <strong>und</strong> anhand e<strong>in</strong>es Soll-Ist-Vergleichs<br />

verdeutlicht, zum an<strong>der</strong>en die Ausbildungssituation mittels Angaben über bereits<br />

getätigte <strong>und</strong> zukünftig anzunehmende Abschlüsse beschrieben.<br />

Bestandteil dieser Arbeit ist somit die Erläuterung <strong>der</strong> Tätigkeiten <strong>der</strong> Nautischen <strong>und</strong><br />

Technischen Schiffsoffiziere an Bord (primärer Arbeitsmarkt) <strong>und</strong> <strong>der</strong> beruflichen<br />

Möglichkeiten eben dieser an Land (sek<strong>und</strong>ärer Arbeitsmarkt), die Darstellung des<br />

Ausbildungsweges zur Ausübung dieser Berufe e<strong>in</strong>schließlich se<strong>in</strong>er Än<strong>der</strong>ungen mit<br />

Wirkung zum W<strong>in</strong>tersemester 2006 <strong>und</strong> die Verdeutlichung <strong>der</strong> Perspektiven <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Bereichen</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt. Der erwartete <strong>Personalbedarf</strong> <strong>in</strong> dem <strong>primären</strong> <strong>und</strong><br />

sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt wird ermittelt. Dabei soll zwischen <strong>den</strong> Neue<strong>in</strong>stellungen<br />

durch das beschriebene Wachstum <strong>der</strong> Welthandelsflotte sowie <strong>der</strong> damit<br />

e<strong>in</strong>hergehen<strong>den</strong> Expansion <strong>der</strong> Unternehmen <strong>und</strong> <strong>den</strong> Neue<strong>in</strong>stellungen durch<br />

altersbed<strong>in</strong>gten Austritt <strong>der</strong> noch berufstätigen Schiffsoffizieren unterschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Dieser Bedarfsanalyse wird e<strong>in</strong>e Darstellung des Durchschnittsalters <strong>der</strong> bereits tätigen<br />

Schiffsoffiziere, die Entwicklung <strong>der</strong> Abschlussjahre <strong>in</strong> diesem Berufszweig sowie die<br />

Abwan<strong>der</strong>ung von dem <strong>primären</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären Bereich <strong>in</strong> Zahlen zu Gr<strong>und</strong>e<br />

gelegt. Die Notwendigkeit des seemännischen Personals <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für <strong>den</strong><br />

Wirtschaftsstandort Deutschland <strong>und</strong> die damit e<strong>in</strong>hergehende Werbung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

des Nachwuchses wer<strong>den</strong> abschließend e<strong>in</strong>er kritischen Betrachtung unterzogen.<br />

Diese Ausarbeitung richtet sich ausschließlich auf die beruflichen Möglichkeiten<br />

des Schiffsoffiziers sowie auf die diesbezügliche <strong>Personalbedarf</strong>spflege<br />

<strong>und</strong> Nachwuchssicherung. Es wer<strong>den</strong> nur die nach <strong>der</strong> Schiffsoffizier-


E<strong>in</strong>leitung 4<br />

Ausbildungsverordnung notwendigen Ausbildungsberufe <strong>und</strong> Praktika zur Erlangung<br />

des Befähigungszeugnisses (siehe Glossar) Bestandteil dieser Darlegung se<strong>in</strong>.<br />

Die ausführliche Darstellung <strong>der</strong> beruflichen Möglichkeiten wie auch <strong>der</strong><br />

<strong>Personalbedarf</strong> <strong>und</strong> die Nachwuchssicherung im Bereich <strong>der</strong> B<strong>in</strong>nenschifffahrt wird auf<br />

Gr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Spezialisierung im H<strong>in</strong>blick auf Ausbildung <strong>und</strong> notwendige Patente nicht<br />

Bestandteil dieser Arbeit se<strong>in</strong>.<br />

1.3 Vorgehensweise<br />

Zur besseren Lesbarkeit wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Darstellung auf jegliche<br />

geschlechterspezifische Unterscheidung verzichtet, auch wenn dieses nicht <strong>der</strong><br />

Auffassung aller gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen Kreise entspricht. Es wer<strong>den</strong> daher<br />

ausschließlich Beschreibungen wie „<strong>der</strong> Stu<strong>den</strong>t“ bzw. „<strong>der</strong> Offizier“ verwendet.<br />

Ausnahme bil<strong>den</strong> hier lediglich direkte Vergleiche, bei <strong>den</strong>en die Hervorhebung des<br />

Geschlechts als notwendig erachtet wird.<br />

Die vorliegende Arbeit ist <strong>in</strong> drei Hauptkapitel unterteilt, welche die Überschriften<br />

Berufliche Perspektiven, <strong>Personalbedarf</strong> <strong>und</strong> Nachwuchsför<strong>der</strong>ung tragen.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> die Inhalte <strong>der</strong> Kapitel <strong>und</strong> die logische Abfolge ihrer<br />

untergeordneten Abschnitte erläutert.<br />

Zum allgeme<strong>in</strong>en Verständnis wird zunächst <strong>in</strong> die Beruflichen Perspektiven des<br />

Nautischen <strong>und</strong> Technischen Schiffsoffiziers im See- <strong>und</strong> im Landbereich e<strong>in</strong>geführt.<br />

Dieses Kapitel soll vor allem dem <strong>in</strong>teressierten Berufse<strong>in</strong>steiger e<strong>in</strong>e Vorstellung über<br />

die verschie<strong>den</strong>en Tätigkeitsfel<strong>der</strong> <strong>in</strong> diesem Beruf vermitteln. E<strong>in</strong> theoretischer<br />

Bezugsrahmen wird unter Abschnitt 2.1 erstellt. Hier wird auf die Bedeutung von<br />

Personalführung, Motivationstheorien <strong>und</strong> Vergütungssystemen e<strong>in</strong>gegangen. Unter<br />

Abschnitt 2.2, dem <strong>primären</strong> Arbeitsmarkt, wird das Berufsbild des Seemanns unter<br />

Berücksichtigung psychischer, physischer <strong>und</strong> mentaler Gesichtspunkte dargestellt. Die<br />

Abschnitte 2.2.1 <strong>und</strong> 2.2.2 beziehen sich auf die re<strong>in</strong>en Tätigkeitsfel<strong>der</strong> des Nautischen<br />

<strong>und</strong> Technischen Schiffsoffiziers an Bord. In diesem Zusammenhang wird e<strong>in</strong>e<br />

mögliche Form <strong>der</strong> Zuständigkeitsbereiche zusätzlich anfallen<strong>der</strong> Aufgaben <strong>in</strong>nerhalb<br />

des Schiffsbetriebes beschrieben. Im Anschluss an diesen Abschnitt, unter 2.2.3, wer<strong>den</strong><br />

die verschie<strong>den</strong>en Wege <strong>der</strong> Ausbildung zum Schiffsoffizier (Nautik <strong>und</strong>


E<strong>in</strong>leitung 5<br />

Schiffsbetriebstechnik) erklärt. Diese Thematik ist bewusst <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong><br />

Tätigkeiten nachgestellt. Wie vorab beschrieben richtet sich dieses Kapitel vor allem an<br />

<strong>den</strong> <strong>in</strong>teressierten Berufse<strong>in</strong>steiger <strong>und</strong> um dessen Begeisterung für diese Aufgabe zu<br />

wecken, ersche<strong>in</strong>t diese Reihenfolge s<strong>in</strong>nvoll. Nach <strong>der</strong> Darlegung des Werdegangs<br />

zum ausgebildeten Nautiker <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechniker wird <strong>der</strong> Leser <strong>in</strong> Abschnitt<br />

2.2.4 über die Aufstiegschancen an Bord <strong>in</strong>formiert. Abschnitt 2.3 beleuchtet <strong>den</strong><br />

sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt <strong>und</strong> basiert weitgehend auf <strong>den</strong> Ergebnissen e<strong>in</strong>er vorab<br />

geführten Umfrage. Hierzu wurde e<strong>in</strong> Fragebogen an r<strong>und</strong> 1000 Unternehmen versandt.<br />

Es wer<strong>den</strong> hier die verschie<strong>den</strong>en Branchen für Schiffsoffiziere im Landbereich<br />

vorgestellt. Dieser Abschnitt nimmt wie<strong>der</strong>um Bezug auf die psychischen, physischen<br />

<strong>und</strong> mentalen Gesichtspunkte dieser Tätigkeiten. Unter Abschnitt 2.3.1 <strong>und</strong> 2.3.2 erfolgt<br />

e<strong>in</strong>e Spezifizierung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Möglichkeiten für Nautische <strong>und</strong> Technische<br />

Schiffsoffiziere. Während Abschnitt 2.3.3 im Detail die Erwartungen an Schiffsoffiziere<br />

bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong> <strong>den</strong> vielfältigen Branchen an Land erläutert, bezieht sich<br />

Abschnitt 2.3.4 auf die betriebliche Fortbildung zur Kompensation e<strong>in</strong>es eventuellen<br />

Mangels an Nautikern <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnikern.<br />

Im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Arbeit wird die Thematik <strong>der</strong> <strong>Personalbedarf</strong>splanung <strong>und</strong><br />

Personalentwicklung erläutert. Unter Abschnitt 3.1 wer<strong>den</strong> für <strong>den</strong> <strong>primären</strong> Bereich<br />

<strong>der</strong> Seeschifffahrt die allgeme<strong>in</strong>en Merkmale <strong>der</strong> wirtschaftlichen Situation<br />

hervorgehoben. In <strong>den</strong> nachstehen<strong>den</strong> Unterabschnitten erfolgt dann e<strong>in</strong>e Spezifizierung<br />

im H<strong>in</strong>blick auf Wachstum <strong>der</strong> Welthandelsflotte (Abschnitt 3.1.1), Anzahl <strong>der</strong><br />

Beschäftigten auf See (Abschnitt 3.1.2) <strong>und</strong> Verluste durch Abwan<strong>der</strong>ung (Abschnitt<br />

3.1.3). Anschließend erfolgt e<strong>in</strong>e Prognose für <strong>den</strong> zukünftigen <strong>Personalbedarf</strong> See<br />

(Abschnitt 3.1.4). In ähnlicher Weise wird <strong>in</strong> Abschnitt 3.2 <strong>der</strong> Vergleich zu <strong>den</strong><br />

aktuellen Merkmalen <strong>der</strong> wirtschaftlichen Situation im sek<strong>und</strong>ären Bereich hergestellt.<br />

Hierzu wer<strong>den</strong> wie<strong>der</strong>um die Ergebnisse <strong>der</strong> Umfrage h<strong>in</strong>zugezogen (siehe Anhang).<br />

Nachdem zusätzlich die Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> Wirtschaftsstandorte unter 3.2.1 erörtert wird,<br />

gestalten sich die nachstehen<strong>den</strong> Unterabschnitte <strong>in</strong> ähnlicher Form. Abschnitt 3.2.2<br />

erläutert das Wachstum <strong>der</strong> Unternehmen, Abschnitt 3.2.3 geht auf die Zahl <strong>der</strong><br />

Beschäftigten an Land e<strong>in</strong> <strong>und</strong> Abschnitt 3.2.4 erörtert die Zahlen <strong>der</strong> Abwan<strong>der</strong>ung<br />

von Beschäftigten vom <strong>primären</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt. Schließlich wird auch<br />

hier e<strong>in</strong>e Prognose des <strong>Personalbedarf</strong>s bis 2010 erstellt. Als Exkurs darf <strong>der</strong> Abschnitt


E<strong>in</strong>leitung 6<br />

3.3 verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Der altersbed<strong>in</strong>gte Austritt im <strong>primären</strong> <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären Bereich<br />

wird hier genauer beleuchtet. Unter Abschnitt 3.3.1 wird die Altersstruktur <strong>der</strong> auf See<br />

<strong>und</strong> an Land beschäftigten Nautischen <strong>und</strong> Technischen Schiffsoffiziere ermittelt. Im<br />

folgen<strong>den</strong> Abschnitt 3.3.2 wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> Anlehnung an die 1990 von Dirk Homann<br />

verfasste Diplomarbeit (vgl. [HOM-90]) die Abschlussjahre im Bereich Nautik <strong>und</strong><br />

Schiffsbetriebstechnik von 1999 bis 2005 dargelegt. Die <strong>Personalbedarf</strong>sfrage<br />

abrun<strong>den</strong>d wer<strong>den</strong> im Abschnitt 3.3.3 die Abschlüsse bis 2010 mittels Zahlen <strong>der</strong><br />

Ausbildungssituation prognostiziert.<br />

Nach <strong>der</strong> Beleuchtung des <strong>Personalbedarf</strong>s <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>primären</strong> <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären <strong>Bereichen</strong><br />

<strong>der</strong> Seeschifffahrt ist e<strong>in</strong> Kapitel <strong>der</strong> Nachwuchsför<strong>der</strong>ung gewidmet. Hier wird im<br />

Allgeme<strong>in</strong>en auf die Personalauswahl <strong>und</strong> im Speziellen auf die Rekrutierung von<br />

Führungsnachwuchs e<strong>in</strong>gegangen. In Anlehnung an die unter Abschnitt 3 ermittelten<br />

Zahlen wird <strong>in</strong> Abschnitt 4.1 die Notwendigkeit des seemännischen Personals genauer<br />

erörtert. Sie bildet Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Argumentation <strong>in</strong> Abschnitt 4.2 , <strong>in</strong> dem auf <strong>den</strong><br />

Erhalt <strong>der</strong> Ausbildungsstätten e<strong>in</strong>gegangen wird. Als Schlussfolgerung kann Abschnitt<br />

4.3 verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, <strong>der</strong> die Dr<strong>in</strong>glichkeit e<strong>in</strong>er effektiven Nachwuchswerbung <strong>und</strong><br />

-för<strong>der</strong>ung anhand e<strong>in</strong>es Soll-Ist-Vergleichs ermittelt.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wird zunächst e<strong>in</strong>e kritische Würdigung <strong>der</strong> Umfrage im H<strong>in</strong>blick auf Art<br />

<strong>und</strong> Weise, Umfang <strong>und</strong> Erfolg vorgenommen (Abschnitt 5.1). Abschnitt 5.2 bildet die<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> erzielten E<strong>in</strong>zelergebnisse dieser Arbeit. Abschließend erfolgt<br />

unter Abschnitt 5.3 e<strong>in</strong> Fazit mit Blick auf die momentane Bedeutung von<br />

Nachwuchssicherung <strong>und</strong> Personalpflege im Bereich <strong>der</strong> Seeschifffahrt.


E<strong>in</strong>leitung 7<br />

1.4 Begriffsabgrenzung<br />

Zum e<strong>in</strong>facheren Verständnis des folgen<strong>den</strong> Textes <strong>und</strong> um <strong>den</strong> Lesefluss <strong>der</strong>er nicht zu<br />

m<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die mit dieser Thematik vertraut s<strong>in</strong>d, wer<strong>den</strong> an dieser Stelle nur die<br />

hervorgehobenen Begriffe <strong>der</strong> Arbeit erklärt. Der Arbeit vorangestellt ist zudem e<strong>in</strong><br />

Glossar mit e<strong>in</strong>igen untergeordneten Begriffen, die im Laufe <strong>der</strong> Arbeit verwendet<br />

wer<strong>den</strong>. Dieses Glossar richtet sich vor allem an <strong>den</strong> Leserkreis <strong>der</strong> <strong>in</strong>teressierten<br />

Berufse<strong>in</strong>steiger <strong>und</strong> soll dem allgeme<strong>in</strong>en Verständnis dienen.<br />

<strong>Personalbedarf</strong> ist im Rahmen diese Diplomarbeit als e<strong>in</strong> Soll-Ist-Vergleich von<br />

Quantität <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Schiffsoffiziere <strong>in</strong> Ausübung ihrer Tätigkeit auf See <strong>und</strong> an<br />

Land zu verstehen. Im betriebswirtschaftlichen Kontext unterliegt die Planung des<br />

<strong>Personalbedarf</strong>s dem Bereich <strong>der</strong> Unternehmensplanung. Sie soll vorausschauend alle<br />

Maßnahmen berücksichtigen, die notwendig ersche<strong>in</strong>en, um dem Unternehmen zur<br />

Erreichung se<strong>in</strong>er Ziele mittels <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Mitarbeiter zu verhelfen.<br />

„Schiffsoffiziere s<strong>in</strong>d“ im S<strong>in</strong>ne des vom Deutschen Nautischen Vere<strong>in</strong>s def<strong>in</strong>ierten<br />

Auftrags „Personen, die e<strong>in</strong>e Fachhochschule o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Fachschule zur Erlangung des<br />

Befähigungszeugnisses zum Kapitän o<strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage absolviert haben,<br />

ungeachtet dessen ob sie das Befähigungszeugnis durch die erfor<strong>der</strong>liche Fahrtzeit<br />

bereits erworben haben o<strong>der</strong> noch nicht“ [STE-05]. Schiffsoffiziere leiten <strong>in</strong> ihrer<br />

entsprechen<strong>den</strong> Position über e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum e<strong>in</strong>en eigenständigen Betrieb,<br />

<strong>der</strong> sich überwiegend außerhalb des eigenen Landes bef<strong>in</strong>det. Diese Position des<br />

Schiffsoffiziers ist zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> die verschie<strong>den</strong>en Fachrichtungen Nautik <strong>und</strong> Technik<br />

unterteilt <strong>und</strong> zum An<strong>der</strong>en <strong>in</strong> unterschiedliche Rangfolgen geglie<strong>der</strong>t.<br />

Der primäre Arbeitsmarkt umfasst im Kontext dieser Diplomarbeit ausschließlich <strong>den</strong><br />

Arbeitsmarkt an Bord von Seeschiffen, <strong>in</strong> dem Schiffsoffiziere über die Dauer e<strong>in</strong>er<br />

bestimmten Vertragslaufzeit o<strong>der</strong> <strong>in</strong> permanenter Anstellung beschäftigt s<strong>in</strong>d. Von e<strong>in</strong>er<br />

Spezialisierung des Beschäftigungsverhältnisses im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Kapitänsree<strong>der</strong>ei wird<br />

aufgr<strong>und</strong> des Umfangs dieser Ausführung abgesehen.<br />

„Sek<strong>und</strong>ärer Arbeitsmarkt ist <strong>der</strong> Arbeitsmarkt außerhalb <strong>der</strong> permanenten Position<br />

an Bord von Schiffen, <strong>in</strong> dem Schiffsoffiziere e<strong>in</strong>e Anstellung f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Hierzu gehören<br />

ortsfeste Betriebsstätten von Schifffahrtsunternehmen selber, Unternehmen <strong>der</strong>


E<strong>in</strong>leitung 8<br />

maritimen Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung, <strong>der</strong> Schiffbau- <strong>und</strong> Schiffbauzuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

ebenso wie schifffahrtsfremde Unternehmen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en Schiffsoffiziere Anstellung<br />

f<strong>in</strong><strong>den</strong> wegen ihrer fachlichen o<strong>der</strong> persönlichen Kompetenz“ [STE-05].<br />

Seeschifffahrt ist <strong>der</strong> Verkehr mit Schiffen über Meere <strong>und</strong> Ozeane <strong>und</strong> dient dem<br />

Zweck <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ung von Gütern <strong>und</strong> Personen. Man unterscheidet zwischen<br />

L<strong>in</strong>ienschifffahrt <strong>und</strong> Trampschifffahrt. In <strong>der</strong> Lienenschifffahrt unterstehen die<br />

Handelsschiffe e<strong>in</strong>em festgelegten Fahrplan zur E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>er bestimmten Abfolge<br />

<strong>der</strong> anzulaufen<strong>den</strong> Häfen. Diese Form eignet sich beson<strong>der</strong>s für die Passagierschifffahrt<br />

<strong>und</strong> zum Transport von <strong>in</strong> E<strong>in</strong>heiten verpackten Gütern, wie es vor allem die<br />

Conta<strong>in</strong>erschifffahrt darstellt. Die Trampschifffahrt richtet sich nach <strong>den</strong><br />

Ladungsanfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> unterliegt ke<strong>in</strong>em festen Fahrplan. Sie ist vor allem im<br />

Bereich <strong>der</strong> Tankschifffahrt <strong>und</strong> Spezialschifffahrt weit verbreitet.


2 Berufliche Perspektiven<br />

Die vielschichtigen Möglichkeiten bei <strong>der</strong> Ausübung des Berufes Nautiker <strong>und</strong><br />

Schiffsbetriebstechniker s<strong>in</strong>d auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> umfangreichen Ausbildung, ergänzt durch<br />

unikale Erfahrungen an Bord von Seeschiffen, im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Berufszweigen<br />

als e<strong>in</strong>malig zu betrachten. Schiffsoffiziere s<strong>in</strong>d nicht nur <strong>in</strong> ihrer Tätigkeit an Bord von<br />

Schiffen gesucht, vielmehr besteht auch an Land e<strong>in</strong>e hohe Nachfrage nach dem im<br />

Bordbetrieb erlangten speziellen Fachwissen. E<strong>in</strong> großes Interesse gilt auch <strong>der</strong> für<br />

e<strong>in</strong>en reibungslosen Ablauf notwendigen Führungskompetenz eben dieser Offiziere.<br />

Bevor auf die eigentlichen Tätigkeitsfel<strong>der</strong> von Nautikern <strong>und</strong> Technikern im <strong>primären</strong><br />

<strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt e<strong>in</strong>gegangen wird, wer<strong>den</strong> zunächst die für beide<br />

Bereiche gültigen Anfor<strong>der</strong>ungen an die Persönlichkeit dargelegt. Der <strong>in</strong>teressierte<br />

Berufse<strong>in</strong>steiger sollte sich von diesem Teil <strong>der</strong> Arbeit auf ke<strong>in</strong>en Fall e<strong>in</strong>schüchtern<br />

lassen. Es handelt sich hierbei um Persönlichkeitsstrukturen, die ke<strong>in</strong>esfalls<br />

vorausgesetzt wer<strong>den</strong> können, son<strong>der</strong>n vielmehr im Umgang mit an<strong>der</strong>en erlernt<br />

wer<strong>den</strong>. Sicherlich ist das Vorhan<strong>den</strong>se<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gewissen sozialen Kompetenz gerade an<br />

Bord sehr hilfreich. Es ist aber zu berücksichtigen, dass die Führung von Personen im<br />

S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Managertätigkeit <strong>den</strong> oberen Rängen an Bord vorbehalten ist. Im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Ausbildung <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tätigkeit als Junior-Offizier sollten sich genügend<br />

Möglichkeiten ergeben durch die Beobachtung von <strong>und</strong> die Erfahrung mit Vorgesetzten<br />

<strong>und</strong> Mannschaftsmitglie<strong>der</strong>n die für diesen Beruf notwendige Persönlichkeit zu<br />

entwickeln.<br />

„[...] E<strong>in</strong>e qualifizierte Seefahrtsausbildung, wie sie heute <strong>in</strong> Deutschland geboten<br />

wird, hat Zukunft, sowohl für Positionen an Bord als auch im Sek<strong>und</strong>ärbereich<br />

an Land. Wenn Ree<strong>der</strong>eien an Land wachsen, wachsen die Landpositionen<br />

zahlenmäßig mit, ob als Inspektor, bei e<strong>in</strong>er Klassifikationsgesellschaft, als<br />

Lotse usw.“ [HUT-06].


Berufliche Perspektiven 10<br />

2.1 Bezugsrahmen<br />

Dem Lernstoff <strong>der</strong> Vorlesung Personalführung II im Hauptstudium Nautik <strong>und</strong><br />

Schiffsbetriebstechnik ist die Theorie zu entnehmen, dass 30% <strong>der</strong> an Bord gefor<strong>der</strong>ten<br />

Kompetenzen fachlicher <strong>und</strong> 70% sozialer Natur s<strong>in</strong>d (vgl. [FÖR-03]). Die Ausbildung<br />

zum Schiffsoffizier an <strong>der</strong> Fachschule <strong>und</strong> Fachhochschule (Abschnitt 2.2.3) umfasst<br />

schwerpunktmäßig die Erlangung <strong>der</strong> fachlichen Fähigkeiten. Die im täglichen<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> an Bord gefor<strong>der</strong>ten 70% sozialer Kompetenz wer<strong>den</strong> im Rahmen <strong>der</strong><br />

Personalführungsvorlesung zwar theoretisch beleuchtet, jedoch lässt sich e<strong>in</strong>e wirkliche<br />

Erlangung dieser Fähigkeit - nicht nur im seemännischen Bereich - nur durch praktische<br />

Erfahrungen sicherstellen. Dieser Abschnitt soll die Notwendigkeit <strong>der</strong><br />

Persönlichkeitsbildung beleuchten <strong>und</strong> ihren Entwicklungsprozess von <strong>den</strong> Anfängen<br />

über eigenverantwortliches Handeln bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er „guten“ Führungskraft darstellen.<br />

„I have served with Scott, Shackleton, and Mawson, and have met Nansen,<br />

Am<strong>und</strong>sen, Peary, Cook, and other explorers, and <strong>in</strong> my consi<strong>der</strong>ed op<strong>in</strong>ion, for all<br />

the best po<strong>in</strong>ts of lea<strong>der</strong>ship, coolness <strong>in</strong> the face of danger, resource <strong>und</strong>er<br />

difficulties, quickness <strong>in</strong> decision, never-fail<strong>in</strong>g optimism, and the faculty of<br />

<strong>in</strong>still<strong>in</strong>g the same <strong>in</strong>to others, remarkable genius for organization, consi<strong>der</strong>ation<br />

for those <strong>und</strong>er him, and obliteration of self, the palm must be given to Shackleton,<br />

a hero and a gentleman <strong>in</strong> very truth” [MOR-02].<br />

Diese Aussagen des ersten Offiziers Frank Wild über <strong>den</strong> Entdecker <strong>und</strong> Abenteurer,<br />

über se<strong>in</strong>en Vorgesetzten, Sir Ernest Shackleton (1874-1922), waren mit Sicherheit<br />

nicht nur für Shackleton zu damaliger Zeit e<strong>in</strong> wahres Loblied, son<strong>der</strong>n wären auch<br />

heute noch jedem Vorgesetzten schmeichelnde Worte. Der von Shackleton praktizierte<br />

Führungsstil kann auch heute noch als Orientierung dienen: <strong>in</strong> Gefahrensituationen<br />

Ruhe bewahren, Auswege aus schwierigen Situationen zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>, schnelle<br />

Entscheidungsgabe, grenzenloser Optimismus <strong>und</strong> die Gabe, dieses an<strong>der</strong>en nahe zu<br />

br<strong>in</strong>gen, gepaart mit außeror<strong>den</strong>tlichem Organisationstalent, <strong>der</strong> Achtung gegenüber<br />

untergeordneten Mannschaftsmitglie<strong>der</strong>n / Mitarbeitern gegenüber <strong>und</strong> dem<br />

Zurückstellen <strong>der</strong> eigenen Person s<strong>in</strong>d ohne Frage wünschenswerte Eigenschaften.<br />

Diese Fähigkeiten lassen sich nicht durch das bloße Beobachten <strong>und</strong> durch gewonnene<br />

Erfahrungen erwerben. Sie bedürfen f<strong>und</strong>ierten Wissens. Der Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong> dieses


Berufliche Perspektiven 11<br />

Wissens wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule gelegt, später an <strong>der</strong> Fach- o<strong>der</strong> Fachhochschule vertieft <strong>und</strong><br />

im Falle des Schiffsoffiziers erst im Praktikum <strong>und</strong> anschließend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufspraxis an<br />

Bord ergänzt. Soziale Kompetenz wird durch das tägliche Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> entwickelt. Nicht<br />

selten geschieht dies durch die Aneignung vorgelebter Verhaltensweisen. „Allgeme<strong>in</strong><br />

gilt: Je öfter e<strong>in</strong> bestimmtes Verhalten wahrgenommen wird, desto leichter wird es <strong>in</strong><br />

das eigene Verhaltensrepertoire übernommen“ [CRI-96]. Neben <strong>den</strong> Freun<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

Bekannten nehmen vor allem Eltern <strong>und</strong> Erzieher als Vorbild e<strong>in</strong>e stark<br />

E<strong>in</strong>flussnehmende Rolle e<strong>in</strong>, später s<strong>in</strong>d diese Vorbil<strong>der</strong> dann Lehrer, Ausbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> vor<br />

allem die Vorgesetzten.<br />

Verfolgt man die Annahme, e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressierter Berufse<strong>in</strong>steiger sei um die zwanzig Jahre<br />

alt, so ist davon auszugehen, dass dessen Persönlichkeitsbildung sich noch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Entwicklung bef<strong>in</strong>det. Persönliche Entwicklung bedeutet nicht nur <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang, „dass sich <strong>der</strong> Jugendliche im seelischen <strong>und</strong> gefühlsmäßigen Bereich<br />

zu e<strong>in</strong>er ausgeglichenen Persönlichkeit entwickelt“ [CRI-96].


Berufliche Perspektiven 12<br />

Mittels nachstehen<strong>der</strong> Darstellung von Ekkehard <strong>und</strong> Marcel Crisand ist deutlich zu<br />

erkennen, wie sich positive Rückmeldungen des Ausbil<strong>der</strong>s / Vorgesetzten auf die<br />

Persönlichkeit des Jugendlichen auswirken.<br />

Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e positive<br />

Persönlichkeitsentwicklung des Jugendlichen<br />

Selbstachtung <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong> positives Bild<br />

von sich selbst<br />

Offense<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen mit dem<br />

eigenen Erleben<br />

Wahrnehmungslernen<br />

(Lernen am Modell)<br />

Diese drei Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e<br />

positive Persönlichkeitsentwicklung<br />

wer<strong>den</strong> durch die...<br />

...vier Verhaltensweisen des Ausbil<strong>der</strong>s<br />

geför<strong>der</strong>t, die er im täglichen Umgang<br />

dem Jugendlichen gegenüber zeigt<br />

Achtung,<br />

Wärme <strong>und</strong><br />

Rücksichtnahme<br />

E<strong>in</strong>fühlendes<br />

Verstehen, ohne<br />

<strong>den</strong> Jugendlichen<br />

zu bewerten<br />

Echtheit <strong>der</strong><br />

Gefühle<br />

För<strong>der</strong>ndes nicht<br />

dirigierendes<br />

Verhalten<br />

- Zuneigung<br />

- Entgegenkommen<br />

- Zärtlichkeit<br />

- Anerkennung<br />

- Fre<strong>und</strong>lichkeit<br />

- Rücksichtnahme<br />

- Zeit lassen<br />

- Freiraum lassen<br />

- Zuhören<br />

- Verständnis<br />

- H<strong>in</strong>e<strong>in</strong>versetzen<br />

- Dem an<strong>der</strong>en<br />

nahe se<strong>in</strong><br />

- Natürlichkeit<br />

- Aufrichtigkeit<br />

- Selbstvertrauen<br />

- Se<strong>in</strong> "Ich"<br />

zeigen<br />

- Lob aussprechen<br />

- Anregungen<br />

geben<br />

- Dem Jugendlichen<br />

helfen<br />

- Ideen verwirklichen<br />

lassen<br />

Bild 1 Voraussetzung für e<strong>in</strong>e positive Persönlichkeitsentwicklung des Jugendlichen [CRI-96]<br />

Mit Sicherheit f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong> dieser Abbildung auch Begriffe, die <strong>der</strong> Seefahrt <strong>und</strong> ihren<br />

„harten Männern“ eher untypisch ersche<strong>in</strong>en. Es soll hier ke<strong>in</strong>esfalls e<strong>in</strong>e<br />

Verweichlichung angestrebt wer<strong>den</strong>, doch betrachtet man das Schiff als e<strong>in</strong> <strong>in</strong> sich<br />

eigenständiges Unternehmen <strong>und</strong> löst se<strong>in</strong>e Gedanken von <strong>der</strong> rauen, traditionellen<br />

Seefahrt, so spricht doch nichts gegen e<strong>in</strong>e Anwendung <strong>der</strong> auch an Land gültigen


Berufliche Perspektiven 13<br />

Theorien. Ziel e<strong>in</strong>er je<strong>den</strong> Ausbildung an Bord sollte neben <strong>den</strong> fachlichen Fertigkeiten<br />

auch die Erziehung <strong>der</strong> jungen Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong> zu selbstbewussten Menschen se<strong>in</strong>, die<br />

<strong>in</strong> ihrer späteren Funktion als Offizier die Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme<br />

zeigen.<br />

In welchem Maß Verantwortungsübernahme an Bord stattf<strong>in</strong>det, soll mit Hilfe<br />

folgen<strong>der</strong> Abbildung nach Stefan Koch erklärt wer<strong>den</strong>.<br />

Verantwortung<br />

Handlungsfolgenverantwortung<br />

Aufgabenverantwortung<br />

(Verantwortungsübernahme)<br />

Pflichterfüllung<br />

Eigenverantwortung<br />

Bild 2 Begriffliche Unterscheidung verschie<strong>den</strong>er Kompetenzen <strong>der</strong> Verantwortung [KOC-01]<br />

Verantwortung ist hier <strong>in</strong> zwei Bereiche differenziert: die Handlungsfolgen- <strong>und</strong> die<br />

Aufgabenverantwortung. Erstere wird als das klassische Konzept von Verantwortung<br />

verstan<strong>den</strong>. Es handelt sich dabei um e<strong>in</strong>getretene Ereignisse, die negative Folgen<br />

vorangegangener Entscheidungen <strong>und</strong> Taten mit sich br<strong>in</strong>gen. Gerade <strong>in</strong> diesen<br />

Situationen lässt sich e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s klarer Rückschluss auf e<strong>in</strong>e zuvor positiv erfolgte<br />

Persönlichkeitsentwicklung ziehen, namentlich im aufrichtigen Umgang mit<br />

Fehlentscheidungen. Um <strong>den</strong> reibungslosen Ablauf an Bord dauerhaft gewährleisten<br />

<strong>und</strong> Fehlentscheidungen zukünftig vermei<strong>den</strong> zu können, ist beson<strong>der</strong>s hier e<strong>in</strong> hohes<br />

Maß an Ehrlichkeit, Genauigkeit <strong>und</strong> Transparenz von Bedeutung. Die Aufgabenverantwortung<br />

be<strong>in</strong>haltet die zu erledigen<strong>den</strong> Aufgaben. Hier wird die re<strong>in</strong>e<br />

Pflichterfüllung von <strong>der</strong> Eigenverantwortung unterschie<strong>den</strong>. An Bord ist im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong><br />

ersteren die gewissenhafte Erfüllung klar def<strong>in</strong>ierter Pflichten zu verstehen (Abschnitt<br />

2.2.1, 2.2.2). Die Eigenverantwortung kommt dann zum Tragen, wenn klare Regeln <strong>und</strong><br />

Pflichten fehlen <strong>und</strong> selbstbestimmtes Handeln gefor<strong>der</strong>t ist. Im Schiffsbetrieb s<strong>in</strong>d<br />

diese Situationen mit steigen<strong>der</strong> Position häufiger zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. E<strong>in</strong>erseits be<strong>in</strong>haltet dieses<br />

im Positiven natürlich die Befriedigung <strong>der</strong> höheren, persönlichen Bedürfnisse, <strong>der</strong>


Berufliche Perspektiven 14<br />

Selbstverwirklichung, an<strong>der</strong>erseits br<strong>in</strong>gt dies auch Nachteile mit sich. Die betreffende<br />

Person ist <strong>in</strong> eben diesen Momenten e<strong>in</strong>er oftmals hohen Stresssituation ausgesetzt, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong> klares Erkennen <strong>und</strong> Bewerten, e<strong>in</strong>e zügige Entscheidungsf<strong>in</strong>dung <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>deutiges Handeln erfor<strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d. Für e<strong>in</strong>e gute Führungskraft s<strong>in</strong>d entsprechende<br />

Fähigkeiten Voraussetzung: Handlungskompetenz auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage erlernten Wissens<br />

<strong>und</strong> erarbeiteten Könnens, überdurchschnittliche Erfahrungen gepaart mit e<strong>in</strong>gangs<br />

beschriebener Sozialkompetenz. Letztere be<strong>in</strong>haltet zudem noch Kommunikations- <strong>und</strong><br />

Durchsetzungsfähigkeit, Zielbewusstse<strong>in</strong>, Glaubwürdigkeit, Führungswille, die<br />

Fähigkeit des aktiven Zuhörens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Konfliktlösung, Diszipl<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> angenehmes<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild <strong>und</strong> <strong>den</strong> Blick für das Wesentliche.<br />

Diese ausgeglichene Persönlichkeit bildet wie<strong>der</strong>um Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Verhaltensstruktur<br />

e<strong>in</strong>es Erwachsenen. Wünschenswert wären demnach ausschließlich Vorbil<strong>der</strong>, die<br />

zum<strong>in</strong>dest annähernd dem guten Vorbild e<strong>in</strong>es Ernest Shackleton folgen wür<strong>den</strong>. Doch<br />

auch gegensätzliches Verhalten kann, wenn es nicht ausnahmslos erlebt wird, positiv<br />

prägen. Allerd<strong>in</strong>gs bedarf dieses e<strong>in</strong>es hohen Maßes an Selbstvertrauen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gr<strong>und</strong>zügen entwickelten Persönlichkeitsstruktur.<br />

2.2 Primärer Arbeitsmarkt<br />

Im Rahmen dieser Darstellung bezieht sich <strong>der</strong> primäre Arbeitsmarkt, wie schon<br />

e<strong>in</strong>gangs beschrieben, ausschließlich auf die Tätigkeitsfel<strong>der</strong> von Nautischen <strong>und</strong><br />

Technischen Schiffsoffizieren an Bord von Seeschiffen. Das Berufsbild des Seemanns<br />

<strong>in</strong> diesen Positionen wird e<strong>in</strong>leitend im H<strong>in</strong>blick auf psychische, physische <strong>und</strong> mentale<br />

Gesichtspunkte erläutert. In diesem Kapitel wird des Weiteren e<strong>in</strong> Überblick <strong>der</strong><br />

verschie<strong>den</strong>en Ausbildungswege an <strong>der</strong> Fach- <strong>und</strong> Fachhochschule zur Erlangung des<br />

Befähigungszeugnisses dargestellt. Abschließend wird auf die unterschiedlichen<br />

Laufbahnen, die Verweildauer <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Dienststellung <strong>und</strong> <strong>den</strong> damit<br />

verbun<strong>den</strong>en Aufstiegschancen e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Betrachtet man die Schifffahrtsentwicklung des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts, so ist gerade <strong>in</strong><br />

dieser Zeit e<strong>in</strong>e epochale Wende festzustellen. Befuhren vor h<strong>und</strong>ert Jahren noch viele<br />

im Verhältnis zu heute relativ kle<strong>in</strong>e, hölzerne Segelschiffe die Weltmeere, so wird<br />

heute die gleiche Masse an Gütern von e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen riesigen, stählernen Schiff


Berufliche Perspektiven 15<br />

transportiert. Waren damals die Schiffe vornehmlich <strong>den</strong> Gefahren <strong>der</strong> Natur ausgesetzt,<br />

so darf mit Sicherheit behauptet wer<strong>den</strong>, dass e<strong>in</strong> heutiger Conta<strong>in</strong>erriese mit e<strong>in</strong>er<br />

Länge von 350 Metern weitaus weniger Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Bewältigung e<strong>in</strong>es<br />

Sturms zu erwarten habe. Doch nicht nur die Größe erhält <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

e<strong>in</strong>e tragende Rolle. Vor allem die technischen Errungenschaften <strong>der</strong> letzten Jahrzehnte<br />

liefern e<strong>in</strong>e Basis, die im Wesentlichen zur Schiffssicherheit beiträgt. War man damals<br />

ausschließlich auf Kompass, Sextant, Chronometer, Nautische Tafeln, Seekarten <strong>und</strong><br />

die Himmelskörper angewiesen, so kann man sich heute glücklich schätzen während <strong>der</strong><br />

Ausbildung an Bord Offiziere zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>, die <strong>der</strong> Handhabung <strong>der</strong> althergebrachten<br />

Navigation noch mächtig s<strong>in</strong>d; fraglich für die E<strong>in</strong>en, Nostalgie für die An<strong>der</strong>en. Die<br />

Brücke e<strong>in</strong>es mo<strong>der</strong>nen Conta<strong>in</strong>erschiffes ist gekennzeichnet durch e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

Bedienungselementen, diversen Bildschirmen, digitalen Anzeigen <strong>und</strong> durch e<strong>in</strong>e<br />

vielfältige Kommunikationstechnik. Der Masch<strong>in</strong>enkontrollraum zeigt e<strong>in</strong>e ähnliche<br />

Vielfalt hoch automatisierter Überwachungs-, Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungstechnik. Mit<br />

Sicherheit handelt es sich auch bei diesen Errungenschaften erst e<strong>in</strong>mal um<br />

Erleichterungen im Seemannsalltag. Dieses bedeutet allerd<strong>in</strong>gs nicht, dass e<strong>in</strong><br />

Knopfdruck <strong>den</strong> ganzen Schiffsalltag regelt. Vielmehr be<strong>in</strong>halten diese technischen<br />

Erweiterungen auch e<strong>in</strong>e Verschiebung <strong>der</strong> an Bord notwendigen Kompetenzen. Der<br />

physische Anspruch, <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> eigenen Körperkräfte, wurde erleichtert. Dennoch<br />

bestimmt körperliche Arbeit, vor allem im Bereich <strong>der</strong> Schiffsbetriebstechniker, nach<br />

wie vor e<strong>in</strong>en großen Teil des Arbeitsalltags. E<strong>in</strong>zug nahm zudem jedoch e<strong>in</strong> weitaus<br />

höheres Spektrum an erfor<strong>der</strong>lichem Wissen zur Handhabung <strong>und</strong> zum wirklichen<br />

Verständnis eben dieser Technik. Darüber h<strong>in</strong>aus ist bei Ausfall e<strong>in</strong>es dieser <strong>den</strong> Alltag<br />

erleichtern<strong>den</strong> Geräte wirkliches Können <strong>und</strong> Erfahrung im Umgang mit Masch<strong>in</strong>e <strong>und</strong><br />

Technik gefor<strong>der</strong>t. Es ist hier also e<strong>in</strong>e deutliche Verschiebung erkennbar. Der damalige<br />

Kampf des Seemanns mit <strong>den</strong> Naturgewalten wurde vielmehr zu e<strong>in</strong>er Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

zwischen Mensch <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>e. Die Schnelllebigkeit <strong>der</strong> heutigen Schifffahrt - e<strong>in</strong><br />

mo<strong>der</strong>nes Conta<strong>in</strong>erschiff bewegt sich mit e<strong>in</strong>er vergleichbaren Geschw<strong>in</strong>digkeit, wie<br />

es <strong>der</strong> normale Stadtverkehr von e<strong>in</strong>em Auto verlangt - br<strong>in</strong>gt zudem e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>s<br />

hohen Anspruch an die Zügigkeit des erfor<strong>der</strong>ten Handelns mit sich. Betrachtet man <strong>in</strong><br />

diesem Zusammenhang nicht nur <strong>den</strong> Betrieb auf See, son<strong>der</strong>n vor allem die<br />

Verweildauer von Schiffen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Hafen, die selten mehr als zwölf Stun<strong>den</strong> beträgt,


Berufliche Perspektiven 16<br />

so lässt sich mit e<strong>in</strong> wenig Kenntnis <strong>der</strong> dort anfallen<strong>den</strong> Arbeiten (Abschnitt 2.2.1,<br />

2.2.2) schnell ausrechnen, welchem Druck die gesamte Mannschaft, vor allem aber <strong>der</strong><br />

höhere Dienstgrad, ausgesetzt ist. Gerade dort konkurrieren die Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

zu erfüllen<strong>den</strong> Pflichten mit dem Anspruch an die eigenen Bedürfnisse. Diese eigenen<br />

Bedürfnisse gehen von <strong>den</strong> gr<strong>und</strong>legen<strong>den</strong> physiologischen Bedürfnissen wie Ruhe <strong>und</strong><br />

Schlaf bis h<strong>in</strong> zu <strong>den</strong> höher gestellten sozialen Bedürfnissen. Betrachtet man die<br />

Bedürfnispyramide nach Abraham H. Maslow, so lässt sich für <strong>den</strong> Schiffsbetrieb diese<br />

nur mit e<strong>in</strong>igen E<strong>in</strong>schränkungen übernehmen.<br />

Wachstumsbedürfnisse<br />

Defizitbedürfnisse<br />

Selbstverwirklichungsbedürfnisse<br />

Wertschätzungsbedürfnisse<br />

Soziale Bedürfnisse<br />

Sicherheitsbedürfnisse<br />

Physiologische Gr<strong>und</strong>bedürfnisse<br />

Bild 3 Bedürfnis-Pyramide nach Abraham H. Maslow [MAS-02]<br />

Während allgeme<strong>in</strong> angenommen wird, dass e<strong>in</strong>e Erfüllung <strong>der</strong> untersten Bedürfnisse<br />

erst notwendig sei, um das Bedürfnis <strong>der</strong> oberen Stufe zu erwecken, so entsteht für <strong>den</strong><br />

Seemann e<strong>in</strong>e Vermischung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Ebenen. Während se<strong>in</strong>er Zeit auf See<br />

mag diese Form funktionieren, im Hafen ist allerd<strong>in</strong>gs davon auszugehen, dass trotz<br />

e<strong>in</strong>es hohen Schlafdefizits die Freizeit zur Stillung weiterer Bedürfnisse genutzt wird.<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> Dauer e<strong>in</strong>es Vertrages br<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Verlust <strong>der</strong> familiären, sozialen<br />

Kontakte über längere Zeit gewisse psychische Defizite mit sich. Je<strong>der</strong> auf See ist gut<br />

gestellt, wenn er an Bord e<strong>in</strong> Klima antrifft, dass zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> psychosozialer H<strong>in</strong>sicht<br />

diese Lücke <strong>in</strong> Ansätzen zu füllen vermag.


Berufliche Perspektiven 17<br />

Es könnte nun bei dem <strong>in</strong>teressierten Berufse<strong>in</strong>steiger die Frage aufkommen, ob er<br />

diesen Anfor<strong>der</strong>ungen des seemännischen Alltags gewachsen sei. Geistige, dann auch<br />

noch technische <strong>und</strong> möglichst zügige Höchstleistung, körperliche Arbeit, gepaart mit<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>schränkung sozialer Kontakte kann auch als e<strong>in</strong>e positive Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Die Vielfältigkeit <strong>der</strong> anfallen<strong>den</strong> Pflichten (Abschnitt 2.2.1, 2.2.2)<br />

<strong>und</strong> die Möglichkeit zu eigenverantwortlichem Handeln bereits als Junior-Offizier<br />

bieten gerade e<strong>in</strong>em Berufse<strong>in</strong>steiger erstaunliche Möglichkeiten.<br />

„F<strong>in</strong>ally seafarers, who perhaps via a rotat<strong>in</strong>g system have tried work<strong>in</strong>g on shore,<br />

tend to appreciate the qualities of seafar<strong>in</strong>g. As one <strong>in</strong>terviewee remarked: ‘ Those<br />

who have had a look beh<strong>in</strong>d the curta<strong>in</strong> are astonished to learn how attractive<br />

seafar<strong>in</strong>g is <strong>in</strong> comparison’. What is appreciated is the <strong>in</strong>fluence over one’s own<br />

work and the long vacations with real time off” [VER-05a].<br />

Die E<strong>in</strong>samkeit auf See mag viele abschrecken, doch e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoll genutztes<br />

„Alle<strong>in</strong>se<strong>in</strong>“ an Bord, zusammen mit <strong>der</strong> kulturellen Vielfalt <strong>der</strong> <strong>in</strong> diesem begrenzten<br />

Raum leben<strong>den</strong> Gleichges<strong>in</strong>nten, gew<strong>in</strong>nt gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schnelllebigkeit <strong>der</strong> heutigen<br />

Zeit an Gewicht. Raum <strong>und</strong> Zeit erhalten auf See e<strong>in</strong>e gänzlich neue Bedeutung. Es gibt<br />

wohl kaum e<strong>in</strong>en vergleichbaren Beruf, <strong>der</strong> nicht nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausübung auf See, son<strong>der</strong>n<br />

auch durch die späteren Perspektiven e<strong>in</strong>er Tätigkeit an Land reicher an zu<br />

gew<strong>in</strong>nen<strong>den</strong> Erfahrungen ist.<br />

2.2.1 Tätigkeitsfel<strong>der</strong> des Nautischen Offiziers an Bord<br />

Die Aufgabenbereiche im nautischen Dienst s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Navigation, das<br />

Manövrieren des Schiffes, <strong>der</strong> Brückenwachdienst während <strong>der</strong> Seewache <strong>und</strong> die<br />

Überwachung <strong>und</strong> Durchführung des hierzu erfor<strong>der</strong>lichen Funkverkehrs.<br />

Sicherheitsdienst, Brandabwehr <strong>und</strong> Rettung, Ladungsumschlag <strong>und</strong> -beför<strong>der</strong>ung,<br />

Beladungsplanung, Pflege <strong>und</strong> Instandhaltung des Schiffes, Personalführung,<br />

-e<strong>in</strong>teilung <strong>und</strong> -fürsorge, Ges<strong>und</strong>heitsdienst, Ausbildungsplanung <strong>und</strong> -überwachung<br />

an Bord, sowie adm<strong>in</strong>istrative Aufgaben zur reibungslosen Hafenabfertigung <strong>und</strong> die<br />

ordnungsgemäße Führung <strong>der</strong> Schiffspapiere fallen <strong>in</strong> die unterschiedlichen<br />

Zuständigkeitsbereiche <strong>der</strong> entsprechen<strong>den</strong> Nautischen Offiziere <strong>und</strong> des Kapitäns.<br />

Betrachtet man die Hierarchie <strong>der</strong> an Bord tätigen Nautischen Offiziere, so geht diese


Berufliche Perspektiven 18<br />

vom Dritten Offizier (3/O), dem untersten Rang, über <strong>den</strong> Zweiten (2/O) bis h<strong>in</strong> zum<br />

Ersten Offizier (C/O), <strong>der</strong> auch als chief-officer o<strong>der</strong> chief-mate bezeichnet wird.<br />

Der Dritte Offizier ist auf See <strong>und</strong> im Hafen als Nautischer Wachoffizier tätig. Zudem<br />

ist <strong>der</strong> Dritte Offizier üblicherweise auf Schiffen, die drei Nautische Offiziere fahren, <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Eigenschaft als Sicherheits-Offizier für die ständige E<strong>in</strong>satzbereitschaft<br />

sämtlicher Feuerlösch- <strong>und</strong> Rettungse<strong>in</strong>richtungen an Bord verantwortlich. Er hilft bei<br />

<strong>der</strong> Durchführung von Sicherheitsmanövern <strong>und</strong> übernimmt diverse adm<strong>in</strong>istrative<br />

Aufgaben. Letzteren Pflichten zuzuordnen s<strong>in</strong>d vor allem die Vorbereitung <strong>der</strong><br />

entsprechen<strong>den</strong> Hafenanmeldeformulare <strong>und</strong> die Pflege <strong>der</strong> Musterrolle sowie <strong>der</strong><br />

Personaldokumente an Bord.<br />

Der Zweite Offizier nimmt auf See <strong>und</strong> im Hafen die Aufgaben e<strong>in</strong>es Nautischen<br />

Wachoffiziers wahr <strong>und</strong> ist außerdem verantwortlich für die Wartung <strong>und</strong> Pflege <strong>der</strong><br />

Navigationse<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Seekarten <strong>und</strong> aller nautischen Publikationen.<br />

Den Vorgaben des Kapitäns folgend plant <strong>der</strong> Zweite Offizier die Durchführung <strong>der</strong><br />

Reisen des Schiffes unter Beachtung aller relevanten nationalen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

Bestimmungen.<br />

Der Erste Offizier ist schwerpunktmäßig für die Seetüchtigkeit, die ordnungsgemäße<br />

<strong>und</strong> sichere Beladung des Schiffes, die Instandhaltung <strong>und</strong> Wartung im Deckbereich<br />

<strong>und</strong> die Organisation <strong>und</strong> Überwachung des Verpflegungs- <strong>und</strong> Bedienungsbereiches<br />

verantwortlich. Als Vorgesetzter aller weiteren nautischen Offiziere sowie <strong>der</strong> an Deck<br />

o<strong>der</strong> im Verpflegungs- <strong>und</strong> Bedienungsbereich beschäftigten Mannschaft organisiert<br />

<strong>und</strong> überwacht <strong>der</strong> Erste Offizier <strong>den</strong> täglichen Betrieb <strong>der</strong> entsprechen<strong>den</strong> Bereiche.<br />

Auch <strong>der</strong> Erste Offizier nimmt auf See Aufgaben des Nautischen Wachoffiziers wahr,<br />

während ihm im Hafenbetrieb die ordnungsgemäße Planung <strong>und</strong> Durchführung <strong>der</strong><br />

Ladungskontrolle unterliegt. Der Erste Offizier ist unmittelbar dem Kapitän unterstellt.<br />

Kapitäne s<strong>in</strong>d verantwortlich für <strong>den</strong> Gesamtschiffsbetrieb <strong>und</strong> fungieren als Vertreter<br />

<strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>ei an Bord. Sie s<strong>in</strong>d Spezialisten auf <strong>den</strong> Gebieten <strong>der</strong> Navigation <strong>und</strong><br />

Seemannschaft <strong>und</strong> verfügen über exzellente Kenntnis aller für sie relevanten<br />

nationalen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen Sicherheits- <strong>und</strong> Umweltschutzbestimmungen.<br />

Der Kapitän verfügt über die zur sicheren <strong>und</strong> effizienten Führung <strong>der</strong> Schiffe <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Mannschaft unabd<strong>in</strong>gbaren Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen, <strong>den</strong> Willen <strong>und</strong> die Fähigkeit


Berufliche Perspektiven 19<br />

als Repräsentant <strong>den</strong> hohen Ansprüchen aller an <strong>der</strong> Seeschifffahrt beteiligten Parteien<br />

zu genügen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Interessen <strong>in</strong> angemessener Weise zu schützen <strong>und</strong> zu för<strong>der</strong>n.<br />

Die Nautischen Offiziere s<strong>in</strong>d direkt dem Kapitän unterstellt. Auf kle<strong>in</strong>eren Schiffen<br />

wird die Position des Dritten Offiziers ersatzlos gestrichen, <strong>und</strong> die verbleiben<strong>den</strong><br />

Offiziere teilen sich die gesamten anfallen<strong>den</strong> Arbeiten. Auf Schiffen dieser Größe<br />

übernimmt <strong>der</strong> Kapitän selbst e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> Wache auf <strong>der</strong> Brücke.<br />

E<strong>in</strong>zelne Ree<strong>der</strong>eien ziehen e<strong>in</strong>en weiteren Nautischen Offizier h<strong>in</strong>zu. Der Vierte<br />

Nautische Offizier (4/O) entlastet dann zum Teil <strong>den</strong> Ersten Offizier <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Pflicht<br />

zum Brückenwachdienst. Zum an<strong>der</strong>en ist <strong>der</strong> Vierte Offizier <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Funktion als<br />

Ship-Security-Officer für die ordnungsgemäße Befolgung des seit Juni 2004<br />

e<strong>in</strong>geführten International Ship and Port Facility Security Codes, kurz ISPS Code (siehe<br />

Glossar) genannt, e<strong>in</strong>gesetzt. Diese vor allem durch adm<strong>in</strong>istrative Aufgaben bestimmte<br />

Tätigkeit wird allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel durch die bereits vorhan<strong>den</strong>en Offiziere<br />

durchgeführt.<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Beson<strong>der</strong>heit im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>tretende Unregelmäßigkeit <strong>der</strong><br />

Arbeitsrhythmen entsteht für die Nautischen Offiziere während des Hafenbetriebs, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Revierfahrt <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ansteuerung sowie beim Verlassen <strong>der</strong> jeweiligen Häfen.<br />

Das Be- <strong>und</strong> Entla<strong>den</strong> größerer Schiffe wird vor Ort, d.h. an Deck, durch <strong>den</strong> jeweils<br />

sechs Stun<strong>den</strong> wachhaben<strong>den</strong> Zweiten o<strong>der</strong> Dritten Nautischen Offizier kontrolliert.<br />

Der Erste Nautische Offizier ist dieser Pflicht entbun<strong>den</strong>, um während des gesamten<br />

Hafenaufenthaltes <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> eventuellen Beson<strong>der</strong>heiten bei <strong>der</strong> Stauung <strong>und</strong><br />

Sicherung <strong>der</strong> Ladung zur Verfügung stehen zu können. Er unterstützt zudem <strong>den</strong><br />

Kapitän als Repräsentanten <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>ei, vor allem <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Abwicklung<br />

adm<strong>in</strong>istrativer Tätigkeiten.<br />

Die Revierfahrt e<strong>in</strong>es Schiffes erfolgt überwiegend mittels Unterstützung des Kapitäns,<br />

<strong>der</strong> dabei häufig das Kommando übernimmt. Der wachhabende Nautische Offizier<br />

erfüllt unterdes die steigen<strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Navigation, welche auch die<br />

reibungslose Abwicklung des Funkverkehrs be<strong>in</strong>haltet.<br />

Zum Festmachen <strong>und</strong> Ablegen des Schiffes nehmen <strong>der</strong> Dritte <strong>und</strong> Zweite Offizier ihre<br />

jeweilige Stellung an <strong>der</strong> Manöverstation e<strong>in</strong>. Der Erste Offizier unterstützt <strong>in</strong><br />

navigatorischer H<strong>in</strong>sicht zusammen mit dem Lotsen <strong>den</strong> Kapitän auf <strong>der</strong> Brücke.


Berufliche Perspektiven 20<br />

E<strong>in</strong>e weitere Beson<strong>der</strong>heit, die im Rahmen dieser Arbeit nur erwähnt sei, stellt <strong>der</strong><br />

Fährbetrieb <strong>in</strong> küstennahen Gewässern dar. Neben dem relativ kurzen E<strong>in</strong>satz an Bord,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel lediglich e<strong>in</strong> bis zwei Wochen, ist hier die Position des Zweiten Nautischen<br />

Offiziers bei Fähren mit zwei Brücken doppelt besetzt, wobei die Position des Dritten<br />

Offiziers entfällt. Die Zweiten Nautischen Offiziere arbeiten <strong>in</strong> wechselndem<br />

12-Stun<strong>den</strong>-Rhythmus. Der Erste Offizier unterstützt beim E<strong>in</strong>laufen <strong>und</strong> Auslaufen auf<br />

<strong>der</strong> zweiten Brücke nach Anweisung des Kapitäns dessen Tätigkeit auf <strong>der</strong> Hauptbrücke<br />

<strong>in</strong> allen Belangen <strong>der</strong> Schiffsführung.<br />

2.2.2 Tätigkeitsfel<strong>der</strong> des Technischen Offiziers an Bord<br />

Vorrangige Aufgabe aller Technischen Wachoffiziere (Ingenieure) an Bord von<br />

Seeschiffen ist die Wahrnehmung von Planungs-, Führungs- <strong>und</strong><br />

Überwachungsaufgaben im technischen Dienst. Hierzu gehört <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die<br />

Durchführung <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enwache. Oberste Zielsetzung ist dabei <strong>der</strong> Schutz des<br />

menschlichen Lebens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sachwerte auf See sowie <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Meeresumwelt.<br />

In dem Masch<strong>in</strong>enwachdienst als Technischer Schiffsoffizier beg<strong>in</strong>nen Technische<br />

Wachoffiziere ihren Dienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Funktion als sogenannter Dritter (3/E),<br />

auf größeren Schiffen als Vierter Technischer Offizier (4/E). Weitere Technische<br />

Schiffsoffiziere s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage, dieser ist <strong>der</strong> Erste Technische<br />

Offizier, auch Chief (C/E) genannt, sowie <strong>der</strong> Zweite Technische Schiffsoffizier (2/E)<br />

als dessen Stellvertreter.<br />

Die Dritten <strong>und</strong> Vierten Technischen Offiziere s<strong>in</strong>d im Rahmen <strong>der</strong> durch <strong>den</strong><br />

Leiten<strong>den</strong> o<strong>der</strong> Zweiten Technischen Offizier gemachten Vorgaben verantwortlich für<br />

die ordnungsgemäße Durchführung <strong>und</strong> Überwachung <strong>der</strong> Instandhaltungs- <strong>und</strong><br />

Reparaturarbeiten. Gängigerweise übernimmt <strong>der</strong> Vierte Ingenieur vorrangig die<br />

Betreuung <strong>der</strong> Separatoren sowie die Überwachung <strong>der</strong> umweltverträglichen<br />

Bunkervorgänge. Der Dritte Ingenieur ist üblicherweise für die Hilfsmasch<strong>in</strong>en<br />

zuständig. Des Weiteren s<strong>in</strong>d allen Technischen Offizieren Aufgaben auf <strong>den</strong> Gebieten<br />

<strong>der</strong> Sicherheit, des Umweltschutzes sowie <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Adm<strong>in</strong>istration übertragen.<br />

Der Zweite Technische Offizier berichtet an <strong>den</strong> Leiten<strong>den</strong> Technischen Offizier <strong>und</strong><br />

besitzt Verantwortlichkeiten auf <strong>den</strong> Gebieten <strong>der</strong> vorbeugen<strong>den</strong> Wartung. Ebenso ist er<br />

verantwortlich für eventuelle Reparaturen <strong>der</strong> gesamten Masch<strong>in</strong>enanlage des Schiffes.


Berufliche Perspektiven 21<br />

Der Zweite Technische Offizier als Vorgesetzter aller weiteren Technischen Offiziere<br />

sowie <strong>der</strong> Besatzungsmitglie<strong>der</strong> im Masch<strong>in</strong>endienst bestimmt <strong>und</strong> überwacht die<br />

Ausführung aller im Masch<strong>in</strong>enbereich anstehen<strong>den</strong> Arbeiten. Im spezielleren S<strong>in</strong>n ist<br />

er verantwortlich für die reibungslose Funktion <strong>der</strong> Hauptmasch<strong>in</strong>e. Bei Wartungs- <strong>und</strong><br />

Instandhaltungsarbeiten im Bereich Deck steht er dem Ersten Offizier beratend zur<br />

Seite.<br />

Der Leitende Technische Offizier ist verantwortlich für <strong>den</strong> vorschriftsgemäßen,<br />

sicheren <strong>und</strong> effizienten Betrieb <strong>der</strong> Hauptmasch<strong>in</strong>enanlage <strong>und</strong> sämtlicher<br />

Hilfsaggregate an Bord. Er ist Vorgesetzter <strong>der</strong> Technischen Offiziere sowie <strong>der</strong><br />

Besatzungsmitglie<strong>der</strong> des Masch<strong>in</strong>ebereiches. Im Rahmen se<strong>in</strong>er Verantwortlichkeiten<br />

berichtet <strong>der</strong> Leitende Technische Offizier nicht nur an <strong>den</strong> Kapitän an Bord, son<strong>der</strong>n<br />

auch an die technische Inspektion an Land. Voraussetzung für die Übernahme <strong>der</strong><br />

Position des Leiten<strong>den</strong> Technischen Offiziers ist nicht nur e<strong>in</strong> hohes Maß an<br />

technischem Wissen <strong>und</strong> Erfahrung, son<strong>der</strong>n auch die Fähigkeit zur effizienten<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Berichterstattung sowie detaillierte Kenntnis e<strong>in</strong>schlägiger<br />

Sicherheits- <strong>und</strong> Umweltschutzvorschriften.<br />

Gemäß <strong>der</strong> Schiffsbesetzungsverordnung variiert auch im Bereich <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>satz von Technischen Offizieren im H<strong>in</strong>blick auf <strong>der</strong>en vorgeschriebene Anzahl.<br />

Während kle<strong>in</strong>e Seeschiffe zum Teil nur e<strong>in</strong>en Technischen Ingenieur erfor<strong>der</strong>n, ist<br />

vorangestellte Beschreibung ausschließlich für größere Schiffe bezeichnend. Der Vierte<br />

Ingenieur ist e<strong>in</strong>e gängige Erweiterung <strong>der</strong> gesetzlich vorgeschriebenen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong> dient im Allgeme<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Entlastung e<strong>in</strong>es anspruchsvoller wer<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Masch<strong>in</strong>enbetriebs. Die e<strong>in</strong>gangs beschriebenen technischen Errungenschaften<br />

(Abschnitt 2.2) br<strong>in</strong>gen vor allem im Bereich <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e wesentliche Erleichterungen<br />

mit sich, die sich beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enwache zeigen. Durch ebendiese Technik<br />

ist es möglich, die Masch<strong>in</strong>e im Seebetrieb wachfrei zu fahren. Dies be<strong>in</strong>haltet, dass alle<br />

Technischen Offiziere <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em relativ geregelten Tagesrhythmus ihren Pflichten<br />

nachkommen können <strong>und</strong> die Masch<strong>in</strong>e während <strong>der</strong> Nacht unbesetzt bleiben kann. E<strong>in</strong><br />

komplexes Alarmsystem warnt <strong>den</strong> wachhaben<strong>den</strong> Technischen Ingenieur im Falle von<br />

Anomalitäten <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Masch<strong>in</strong>enanlage nicht nur <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Kammer, son<strong>der</strong>n<br />

auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> üblichen Aufenthaltsorten wie Schiffsbüro, Konferenzraum, Messe, Sport<strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong>schaftsräumen. In <strong>der</strong> Regel wird diese Wachpflicht dem Vierten, Dritten


Berufliche Perspektiven 22<br />

<strong>und</strong> Zweiten Ingenieur im Wechsel von jeweils e<strong>in</strong>er Nacht, geltend ab Arbeitsende bis<br />

Arbeitsanfang <strong>in</strong> <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e, übertragen. Zur Sicherstellung des or<strong>den</strong>tlichen<br />

Schiffsbetriebes erfolgt e<strong>in</strong>e zeitlich parallele Warnung an die je<strong>der</strong>zeit besetzte Brücke<br />

sowie e<strong>in</strong>e zeitlich verschobene Weiterleitung des Alarms an <strong>den</strong> ranghöchsten<br />

Ingenieur, <strong>den</strong> Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage. Erfolgt b<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>es festgelegten<br />

Zeitraumes ke<strong>in</strong>erlei Quittierung des Alarms, wird <strong>der</strong> Generalalarm ausgelöst. Diese<br />

Erleichterung des Seebetriebes ist <strong>in</strong>zwischen auf Schiffen aller Größe zu f<strong>in</strong><strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

wird lediglich durch e<strong>in</strong>e zeitlich festgelegte Sicherheitsr<strong>und</strong>e des wachhaben<strong>den</strong><br />

Ingenieurs unterstützt.<br />

E<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heit stellt die Revierfahrt, die Ansteuerung <strong>und</strong> das Verlassen e<strong>in</strong>es<br />

Hafens dar. Während dieses sogenannten Manöverbetriebes des Schiffes ist die<br />

Masch<strong>in</strong>e, sofern dies außerhalb <strong>der</strong> regulären Arbeitszeit liegt, durch <strong>den</strong> Leiten<strong>den</strong><br />

Ingenieur, <strong>den</strong> wachhaben<strong>den</strong> Technischen Offizier <strong>und</strong> <strong>den</strong> wachhaben<strong>den</strong> technischen<br />

Mannschaftsdienstgrad besetzt.<br />

Während des Hafenaufenthaltes wer<strong>den</strong> zudem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e notwendige<br />

Reparaturarbeiten <strong>und</strong> Instandhaltungsmaßnahmen vorgenommen, die während des<br />

laufen<strong>den</strong> Masch<strong>in</strong>enbetriebs nicht durchgeführt wer<strong>den</strong> können. Hierfür ist oftmals <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>satz des gesamten Masch<strong>in</strong>enpersonals <strong>und</strong> zum Teil auch das H<strong>in</strong>zuziehen externer<br />

Experten <strong>und</strong> Dienstleistungen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

2.2.3 Ausbildung zum Schiffsoffizier<br />

Die Vielfältigkeit des seemännischen Berufes spiegelt sich auch wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

verschie<strong>den</strong>sten Möglichkeiten zur Erlangung <strong>der</strong> hierfür notwendigen Patente.<br />

Während viele Berufe für Nicht-Abiturienten unzugänglich bleiben, öffnet sich die<br />

Seeschifffahrt dem <strong>in</strong>teressierten Berufse<strong>in</strong>steiger mit <strong>den</strong> besten Aussichten e<strong>in</strong>es<br />

weiteren Aufstiegs zum Kapitän <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage bereits mit<br />

Erhalt des Hauptschulabschlusses. In diesem Zusammenhang sollte als e<strong>in</strong>e weitere<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzung die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er Seediensttauglichkeit (siehe Glossar)<br />

erwähnt wer<strong>den</strong>. Welchen Anfor<strong>der</strong>ungen diese gerecht wer<strong>den</strong> muss, entspricht dem<br />

angestrebten E<strong>in</strong>satzbereich an Bord.


Berufliche Perspektiven 23<br />

Der wohl bekannteste Beruf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schifffahrt ist <strong>der</strong> des Kapitäns.<br />

„Der Kapitän [...] männlich o<strong>der</strong> weiblich - trägt als Leiter des gesamten<br />

Schiffsbetriebs die Verantwortung dafür, dass dieser sicher, wirtschaftlich,<br />

umweltschonend <strong>und</strong> <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit nationalen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

Vorschriften <strong>und</strong> Gesetzen funktioniert“ [VER-06a].<br />

Anhand folgen<strong>der</strong> Abbildung des Verbands Deutscher Ree<strong>der</strong> (VDR) lassen sich schon<br />

die verschie<strong>den</strong>en Möglichkeiten nur <strong>in</strong> diesem Bereich verdeutlichen.<br />

Kapitän<br />

m<strong>in</strong>d. 1 Jahr Seefahrtzeit als<br />

Erster Nautischer Wachoffizier<br />

Erster Nautischer Offizier<br />

m<strong>in</strong>d. 1 Jahr Seefahrtzeit als<br />

Wachoffizier<br />

m<strong>in</strong>d. 3 Jahre<br />

Seefahrtzeit<br />

als Wachoffizier<br />

Nautischer Wachoffizier<br />

nach dem Studium<br />

Befähigungszeugnis Nautischer Wachoffizier<br />

4 Semester Fachschule Nautik<br />

6 Semester Fachhochschulstudium<br />

Nautik mit Abschluss Diplom / Bachelor<br />

mit Abitur o<strong>der</strong> Fachhochschulreife<br />

nachzuweisende Praxiszeiten<br />

Realschulabschluss:<br />

Praktikum<br />

"Schiffsbetriebstechnischer<br />

Assistent" <strong>der</strong><br />

Seefahrtschule<br />

Cuxhaven<br />

Berufsausbildung<br />

zum<br />

Schiffsmechaniker<br />

Abitur o<strong>der</strong><br />

FH-Reife:<br />

12 Monate prakt.<br />

Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Seefahrtzeit<br />

als Nautischer<br />

Offiziersassistent<br />

Abitur o<strong>der</strong><br />

FH-Reife:<br />

2 x 6 Monate<br />

Praxis im<br />

achtsemestrigen<br />

Fachhochschulstudiengang<br />

Bild 4 Der Weg zum Kapitän [VER-06a]<br />

Zum Kapitän kann man von <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>ei bei entsprechen<strong>der</strong> Eignung ernannt wer<strong>den</strong>.<br />

Hierzu gehören hervorragende Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen im Bereich <strong>der</strong> Schiffs- <strong>und</strong><br />

Personalführung, die erfor<strong>der</strong>lichen Qualifikationen <strong>und</strong> Befähigungszeugnisse <strong>und</strong><br />

auch die bereits e<strong>in</strong>gangs beschriebene Persönlichkeit (Abschnitt 2.1). Die Wahl des


Berufliche Perspektiven 24<br />

E<strong>in</strong>stiegs <strong>in</strong> die Seeschifffahrt ist vor allem abhängig von <strong>der</strong> zuvor erfolgten<br />

schulischen Ausbildung, sollte aber auch unter Berücksichtigung <strong>der</strong> eigenen Interessen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Lernmotivation erfolgen. Die Berufsausbildung zum<br />

Schiffsmechaniker wird im Näheren später beleuchtet. In jedem Fall ist es jedoch<br />

s<strong>in</strong>nvoll, sich vor Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Studiums im Bereich <strong>der</strong> Seeschifffahrt zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Vorpraktikum e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick über das Leben <strong>und</strong> die Arbeit an Bord zu<br />

verschaffen. In welchem Maß die Praxiszeit vor <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> während des Studiums zu<br />

erfolgen hat, ist <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> H<strong>in</strong>weisen <strong>der</strong> Seefahrt-, Fach- <strong>und</strong><br />

Fachhochschulen zu entnehmen (siehe Anhang, Ausbildungsstätten Seefahrt). Bei <strong>der</strong><br />

Wahl des eigentlichen Ausbildungsweges ist zu berücksichtigen, dass <strong>der</strong> eventuelle<br />

spätere E<strong>in</strong>satz an Land mehr von <strong>der</strong> Art des Abschlusses abhängt als <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz an<br />

Bord (Abschnitt 2.3.3.1). Bei letzterem wird <strong>in</strong> nur wenigen Ree<strong>der</strong>eien noch zwischen<br />

e<strong>in</strong>em Fachschulabschluss <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Fachhochschulabschluss mit Diplom, ab dem<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2006 mit dem Abschluss Bachelor (siehe Glossar), unterschie<strong>den</strong>:<br />

„It has been decided that the academic degrees from the Fachhochschule will be<br />

changed from Diploma to Bachelor, and that the Master’s level education will be<br />

created at the Fachhochschule for deck officers. Eng<strong>in</strong>e officers can already obta<strong>in</strong><br />

a higher degree which is open to them e.g. civil eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g“ [VER-05a].<br />

“Mit <strong>der</strong> Umstellung von <strong>der</strong> Dipl.-Ing.- zur Bachelor-Ausbildung bekommen<br />

Nautiker, wie alle an<strong>der</strong>en Berufszweige, die Möglichkeit, e<strong>in</strong>e zwei- o<strong>der</strong><br />

dreisemestrige Masterausbildung anzuschließen. Ob dieses direkt im Anschluss<br />

erfolgen kann o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e zwischenzeitliche Berufsausübung erfor<strong>der</strong>lich ist, wird<br />

noch erarbeitet. Mit e<strong>in</strong>er solchen Masterausbildung besteht dann die Möglichkeit,<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> höheren nautischen Dienst bei B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesbehör<strong>den</strong> aufzusteigen<br />

o<strong>der</strong> aber e<strong>in</strong>e Promotion durchzuführen“ [HUT-06].<br />

In <strong>der</strong> Tätigkeit an Land, vor allem aber im Bereich <strong>der</strong> Behör<strong>den</strong>, ist <strong>der</strong> jetzige<br />

Abschluss mit Diplom, nicht nur im H<strong>in</strong>blick auf vorhan<strong>den</strong>e Stellenausschreibungen<br />

son<strong>der</strong>n auch unter Berücksichtigung des zu erwarten<strong>den</strong> Gehalts, e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiger<br />

Vorteil. Der weitere Werdegang an Bord nach Erhalt des Befähigungszeugnisses zum<br />

Nautischen Wachoffizier liegt im Ermessen <strong>der</strong> betreffen<strong>den</strong> Ree<strong>der</strong>ei sowie <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

hierfür h<strong>in</strong>zugezogenen Beurteilungen <strong>der</strong> Vorgesetzten (Kapitän <strong>und</strong> Erster Offizier)<br />

an Bord. Der momentane Bedarf an Nautikern <strong>in</strong> allen Positionen (Abschnitt 3.1.4) <strong>und</strong>


Berufliche Perspektiven 25<br />

die herausragende Ausbildung <strong>in</strong> Deutschland s<strong>in</strong>d, entsprechende Eignung natürlich<br />

vorausgesetzt, e<strong>in</strong>er zügigen Beför<strong>der</strong>ung, wie <strong>in</strong> vorangegangener Abbildung<br />

beschrieben, zudem als för<strong>der</strong>lich e<strong>in</strong>zuschätzen.<br />

Bevor e<strong>in</strong> weiterer anstrebenswerter Beruf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt, <strong>der</strong> des Leiters <strong>der</strong><br />

Masch<strong>in</strong>enanlage, im Näheren erläutert wird, soll zunächst auf die Ausbildung zum<br />

Schiffsmechaniker e<strong>in</strong>gegangen wer<strong>den</strong>. Gerade im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e eventuell<br />

angestrebte Karriere als Technischer Offizier, aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tätigkeit als Nautischer<br />

Offizier, bietet diese Ausbildung umfassende Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse im Gesamtbetrieb<br />

des Schiffes. Die erfor<strong>der</strong>lichen Voraussetzungen <strong>und</strong> Eigenschaften lassen sich<br />

nachstehen<strong>der</strong> Abbildung des Verbands Deutscher Ree<strong>der</strong> entnehmen.<br />

2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr<br />

1.<br />

Ausbildungsjahr<br />

Schiffsmechaniker<br />

Berufsschule (3. Schulzeitblock)<br />

Abschlussprüfung am Ende des 3. Blocks<br />

Ausbildungsstätte Schiff<br />

Ausbildung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satz im Gesamtschiffsbetrieb<br />

(Masch<strong>in</strong>en-, Decks- <strong>und</strong> Brückendienst<br />

Berufsschule (2. Schulzeitblock)<br />

Zwischenprüfung am Ende des 2. Blocks<br />

Überbetriebliche Ausbildungsstätte<br />

Gr<strong>und</strong>bildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Metallverarbeitung (7 bzw. 10 Wochen)<br />

Gr<strong>und</strong>bildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Brandabwehr <strong>und</strong> Rettung (2 Wochen)<br />

Ausbildungsstätte Schiff<br />

Ausbildung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satz im Gesamtschiffsbetrieb<br />

(Masch<strong>in</strong>en-, Decks- <strong>und</strong> Brückendienst<br />

Berufsschule (1. Schulzeitblock)<br />

10<br />

Wochen<br />

68<br />

Wochen<br />

10<br />

Wochen<br />

9 / 13<br />

Wochen<br />

49<br />

Wochen<br />

10<br />

Wochen<br />

Voraussetzungen <strong>und</strong> Eigenschaften<br />

- m<strong>in</strong>destens<br />

Hauptschulabschluss<br />

- Seediensttauglichkeit für <strong>den</strong><br />

Decks- <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>endienst<br />

- Alter von m<strong>in</strong>destens 16 Jahren<br />

- Bei M<strong>in</strong><strong>der</strong>jährigen:<br />

E<strong>in</strong>verständniserklärung <strong>der</strong><br />

Eltern für die Berufsausbildung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschiffahrt<br />

- Handwerkliches Geschick <strong>und</strong><br />

Interesse<br />

- Gute bzw. zufrie<strong>den</strong>stellende<br />

Noten <strong>in</strong> Mathematik <strong>und</strong> Physik<br />

- Die Bereitwilligkeit <strong>und</strong> Fähigkeit<br />

zur Arbeit im Team<br />

- Die Fähigkeit <strong>und</strong> Bereitschaft,<br />

sich <strong>in</strong> Englisch zu verständigen<br />

Bild 5 Der Weg zum Schiffsmechaniker [VER-069b]<br />

Die Ausbildung zum Schiffsmechaniker ist Gegenstand dieser Betrachtung, da sie <strong>den</strong><br />

Schulabgängern mit Hauptschulabschluss <strong>den</strong> E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e mögliche Karriere <strong>in</strong> <strong>der</strong>


Berufliche Perspektiven 26<br />

Seeschifffahrt bietet. Sie ermöglicht aber auch <strong>den</strong> eher geisteswissenschaftlich<br />

geprägten Realschülern <strong>und</strong> Abiturienten e<strong>in</strong>e solide Gr<strong>und</strong>lage für die an Bord<br />

notwendigen Fertigkeiten. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre <strong>und</strong> kann bei guten<br />

Leistungen o<strong>der</strong> dem Abitur / Fachhochschulreife um e<strong>in</strong> halbes Jahr verkürzt wer<strong>den</strong>.<br />

Der Auszubil<strong>den</strong>de ist während <strong>der</strong> gesamten Ausbildungszeit bei e<strong>in</strong>er Ree<strong>der</strong>ei<br />

beschäftigt <strong>und</strong> erhält von dieser e<strong>in</strong>e Vergütung. Vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Ausbildung zum<br />

Schiffsmechaniker sollten Informationen <strong>und</strong> H<strong>in</strong>weise <strong>der</strong> Berufsbildungsstelle<br />

Seeschifffahrt h<strong>in</strong>zugezogen wer<strong>den</strong> (siehe Glossar).<br />

E<strong>in</strong> weniger bekannter, aber nicht m<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>teressanter Beruf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt ist<br />

<strong>der</strong> des Technischen Offiziers. „E<strong>in</strong> Leiter o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage ist<br />

verantwortlich für <strong>den</strong> reibungslosen Ablauf des Masch<strong>in</strong>enbetriebs, dessen<br />

Organisation, Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Funktion im Rahmen <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Regeln <strong>und</strong><br />

Gesetze“ [VER-06c]. Wie auch <strong>der</strong> Kapitän, so wird <strong>der</strong> Technische Offizier ebenfalls<br />

nach Ermessen <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>ei unter bereits beschriebenen Kriterien zum ranghöchsten<br />

Ingenieur, zum Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage, ernannt. Der Beruf des Schiffsmechanikers<br />

ist, wie schon erwähnt, gerade im H<strong>in</strong>blick auf die Tätigkeit des Technischen Offiziers,<br />

e<strong>in</strong>e mögliche Gr<strong>und</strong>voraussetzung für das Fachschul- <strong>und</strong> Fachhochschulstudium<br />

Schiffsbetriebstechnik. An<strong>der</strong>e Formen <strong>der</strong> nachzuweisen<strong>den</strong> Praxiszeit zur Erlangung<br />

des Befähigungszeugnisses Technischer Wachoffizier s<strong>in</strong>d nachstehen<strong>der</strong> Abbildung zu<br />

entnehmen.


Berufliche Perspektiven 27<br />

Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage (Chief)<br />

m<strong>in</strong>d. 2 Jahre Seefahrtzeit als<br />

Zweiter Technischer Offizier o<strong>der</strong> Wachoffizier<br />

Zweiter Technischer Offizier<br />

m<strong>in</strong>d. 1 Jahr Seefahrtzeit als<br />

Technischer Wachoffizier<br />

Technischer Wachoffizier<br />

nach dem Studium<br />

Befähigungszeugnis Technischer Wachoffizier<br />

4 Semester Fachschule<br />

Schiffsbetriebstechnik<br />

6 Semester Fachhochschulstudium<br />

Schiffsbetriebstechnik<br />

mit Abschluss Diplom / Bachelor<br />

mit Abitur o<strong>der</strong> Fachhochschulreife<br />

nachzuweisende Praxiszeiten<br />

Realschulabschluss:<br />

Praktikum<br />

"Schiffsbetriebstechnischer<br />

Assistent"<br />

<strong>der</strong><br />

Seefahrtschule<br />

Cuxhaven<br />

Facharbeiter<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Metallo<strong>der</strong><br />

Elektroberuf<br />

<strong>und</strong> 12 bzw. 18<br />

Monate<br />

Fahrtzeit im<br />

Masch<strong>in</strong>endienst<br />

Berufsausbildung<br />

zum Schiffsmechaniker<br />

<strong>und</strong><br />

6 Monate<br />

Seefahrtzeit im<br />

Masch<strong>in</strong>endienst<br />

Abitur o<strong>der</strong><br />

FH-Reife:<br />

26 Wochen<br />

technisches<br />

Vorpraktikum,<br />

2x6 Monate<br />

Praxis im achtsemestrigen<br />

Fachhochschulstudiengang<br />

Abitur o<strong>der</strong><br />

FH-Reife:<br />

18 Monate<br />

praktische<br />

Ausbildung<br />

<strong>und</strong><br />

Seefahrtzeit<br />

als<br />

Technischer<br />

Offiziersassistent<br />

Bild 6 Der Weg zum Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage [VER-06c]<br />

Auch hier s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> praktischen Ausbildung, wie im Studium Nautik, die<br />

<strong>in</strong>dividuellen Voraussetzungen des Berufse<strong>in</strong>steigers zu berücksichtigen. Die<br />

Alternativen e<strong>in</strong>es Studiums an <strong>der</strong> Fach- o<strong>der</strong> Fachhochschule sollten unter <strong>den</strong> bereits<br />

für Nautik genannten <strong>und</strong> auch im Bereich Schiffsbetriebstechnik zutreffen<strong>den</strong> Kriterien<br />

entschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Der Arbeitsmarkt See unterscheidet auch hier abnehmend<br />

zwischen <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> möglichen Abschlüssen. Im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e eventuelle Karriere<br />

im sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt ist <strong>der</strong> Abschluss des Diplom Ingenieurs gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schiffsbetriebstechnik jedoch von großer Bedeutung.


Berufliche Perspektiven 28<br />

Die abschließende Darstellung zeigt <strong>den</strong> Erwerb des sogenannten „Doppelpatents“. Am<br />

Ende dieses nur an <strong>der</strong> Fachhochschule möglichen Studiums <strong>und</strong> nach vierjähriger<br />

Seefahrtzeit im Gesamtschiffsbetrieb steht die unter bereits erwähnten Kriterien<br />

mögliche Ernennung zum Kapitän <strong>und</strong> Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage. Es handelt sich<br />

hierbei um e<strong>in</strong>en Zusammenschluss sowohl <strong>der</strong> nautischen als auch <strong>der</strong> technischen<br />

Ausbildung <strong>und</strong> wird mit <strong>der</strong> Berufspersönlichkeit Schiffsbetriebsoffizier bezeichnet.<br />

Ziel dieser Form des Studiums ist e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s hohes Verständnis für je<strong>den</strong> Bereich<br />

des Schiffsbetriebs, e<strong>in</strong> breiteres Fachwissen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e erhöhte Flexibilität im H<strong>in</strong>blick<br />

auf die E<strong>in</strong>satzfähigkeit <strong>der</strong> Schiffsoffiziere an Bord.<br />

Kapitän <strong>und</strong> Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage<br />

m<strong>in</strong>d. 1 Jahr Seefahrtzeit im Gesamtschiffsbetrieb<br />

Erster Nautischer Offizier <strong>und</strong> Zweiter Technischer Offizier<br />

m<strong>in</strong>d. 1 Jahr Seefahrtzeit im Gesamtschiffsbetrieb<br />

Wachoffizier im Gesamtschiffsbetrieb<br />

Schiffsbetriebsoffizier<br />

nach dem Studium<br />

Befähigungszeugnis Nautischer <strong>und</strong> Technischer Wachoffizier<br />

8 Semester Fachhochschulstudium (Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

mit Abschluss Diplom / Bachelor<br />

mit Abitur o<strong>der</strong> Fachhochschulreife<br />

nachzuweisende Praxiszeiten<br />

Berufsausbildung<br />

zum Schiffsmechaniker<br />

<strong>und</strong> Fahrtzeit von 6 Monaten im<br />

Masch<strong>in</strong>endienst<br />

Praktische Ausbildung <strong>und</strong><br />

Seefahrtzeit als Offiziersassistent im<br />

Gesamtschiffsbetrieb<br />

von 24 Monaten<br />

Bild 7 Der Weg zum Schiffsbetriebsoffizier [VER-06d]<br />

Bed<strong>in</strong>gt durch <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> <strong>Bereichen</strong> des Schiffsbetriebs ist die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Praxiszeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung als Offiziersassistent bedeutend länger als für die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Studiengänge. Der E<strong>in</strong>stieg über die Berufsausbildung zum Schiffsmechaniker bleibt<br />

hiervon jedoch unberührt. Der Erwerb dieses Befähigungszeugnisses ist nur im Rahmen


Berufliche Perspektiven 29<br />

e<strong>in</strong>es Fachhochschulstudiums möglich, wobei sich die Dauer <strong>der</strong> Studienzeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel um weitere zwei Semester verlängert. Es muss an dieser Stelle darauf<br />

h<strong>in</strong>gewiesen wer<strong>den</strong>, dass es sich bei dieser Ausbildung um e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

viel diskutierte Form <strong>der</strong> Fusion zweier <strong>in</strong> sich schon anspruchsvoller Berufe handelt.<br />

Die ger<strong>in</strong>ge Nachfrage von Berufs<strong>in</strong>teressierten <strong>und</strong> die damit e<strong>in</strong>hergehende<br />

Schließung <strong>der</strong> hierfür eigens konzipierten Ausbildungsstätte <strong>in</strong> Hamburg führt dazu,<br />

dass diese Ausbildung lediglich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Art Zusatzstudium an wenigen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schifffahrt ausbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Hochschulen angeboten wird. Bei bestehendem Interesse für<br />

<strong>den</strong> Erwerb bei<strong>der</strong> Befähigungszeugnisse sollten <strong>in</strong> jedem Fall umfangreiche<br />

Informationen über die Möglichkeiten an <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Hochschulen e<strong>in</strong>geholt<br />

wer<strong>den</strong>. Abschließend sei noch e<strong>in</strong>mal darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass <strong>der</strong> Erwerb des<br />

nautischen o<strong>der</strong> technischen Befähigungszeugnisses mit Abschluss des Studiums an <strong>der</strong><br />

Fachschule <strong>und</strong> Fachhochschule bereits berufliche Perspektiven ermöglicht, die im<br />

H<strong>in</strong>blick auf zu wählende E<strong>in</strong>satzbereiche <strong>und</strong> persönliche Entwicklungsmöglichkeiten<br />

an Bord <strong>und</strong> an Land durch ihre Vielfältigkeit gekennzeichnet s<strong>in</strong>d.<br />

2.2.4 Aufstiegschancen<br />

Betrachtet man die Internetpräsenzen <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>eien - e<strong>in</strong>en weiten Zugang hierzu<br />

ermöglicht die Seite des Verbands Deutscher Ree<strong>der</strong> - o<strong>der</strong> auch die Anzeigen diverser<br />

Zeitungen <strong>und</strong> die Stellenausschreibungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> für die Seeschifffahrt relevanten<br />

Jobbörsen, so wird schnell deutlich, dass e<strong>in</strong> hoher Bedarf an Nautischen <strong>und</strong><br />

Technischen Offizieren aller Dienststellungen besteht. „Zurzeit suchen deutsche<br />

Ree<strong>der</strong>eien für die Offizierslaufbahnen pro Jahr etwa 400 Bewerber, aus <strong>den</strong>en später<br />

e<strong>in</strong>mal Kapitäne wer<strong>den</strong> können. Durchschnittlich waren es <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen Jahren<br />

nur zirka 300 Neue<strong>in</strong>steiger“ [MON-06a].<br />

Auch wer<strong>den</strong> unter <strong>der</strong> Rubrik Perspektiven außeror<strong>den</strong>tlich gute Aufstiegschancen<br />

beschrieben (vgl. [ERS-06a]). Die allgeme<strong>in</strong>e Situation des momentanen<br />

Arbeitsmarktes <strong>und</strong> auch die <strong>in</strong>dividuelle Eignung, verbun<strong>den</strong> mit persönlicher<br />

Bereitschaft zu effektivem E<strong>in</strong>satz, bestimmen somit <strong>den</strong> möglichen Werdegang an<br />

Bord. In <strong>der</strong> Regel ist davon auszugehen, dass vor allem deutsche Offiziere sehr gute<br />

Aufstiegschancen haben. Die <strong>in</strong> Abschnitt 2.2.3 beschriebenen Laufbahnen vom<br />

Wachoffizier zum Kapitän o<strong>der</strong> / <strong>und</strong> Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage, gute Leistungen des


Berufliche Perspektiven 30<br />

Schiffsoffiziers vorrausgesetzt (siehe Anhang, Performance Report), s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits<br />

abhängig von <strong>der</strong> gesetzlich vorgeschriebenen Verweildauer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Dienststellung, an<strong>der</strong>erseits aber auch von <strong>der</strong> Unternehmensphilosophie <strong>der</strong><br />

entsprechen<strong>den</strong> Ree<strong>der</strong>ei. Hier ist beson<strong>der</strong>s die jeweilige E<strong>in</strong>satzzeit an Bord <strong>und</strong> die<br />

Anzahl <strong>der</strong> dort fahren<strong>den</strong> Offiziere von Bedeutung. Das Befähigungszeugnis<br />

Nautischer- sowie Technischer Wachoffizier ermöglicht je nach Schiffsgröße <strong>den</strong><br />

E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> allen Positionen des jeweiligen Bereiches, ausgenommen s<strong>in</strong>d hier <strong>der</strong> Dienst<br />

als Erster Nautischer Offizier <strong>und</strong> Kapitän o<strong>der</strong> Zweiter Technischer Offizier <strong>und</strong> Leiter<br />

<strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage. Um für die Position <strong>der</strong> führen<strong>den</strong> Nautiker o<strong>der</strong> Techniker die<br />

notwendige Fahrtzeit, Erfahrung <strong>und</strong> Kenntnis zu erlangen, ist es s<strong>in</strong>nvoll, e<strong>in</strong>e<br />

Laufbahn an Bord auch mit dem untersten Rang zu beg<strong>in</strong>nen. Dies wird üblicherweise<br />

bereits so von <strong>den</strong> Ree<strong>der</strong>eien praktiziert. E<strong>in</strong>e mögliche Ausnahme bildet hier lediglich<br />

<strong>der</strong> Wechsel zu e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Ree<strong>der</strong>ei nach bestimmter bereits vorangegangener<br />

Fahrtzeit. Der dr<strong>in</strong>gende Bedarf an Nautikern <strong>und</strong> Technikern auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> höheren<br />

Positionen veranlasst zahlreiche Ree<strong>der</strong>eien dazu, <strong>den</strong> Nachwuchs durch relativ lange<br />

E<strong>in</strong>satzzeiten an Bord <strong>und</strong> durch die damit e<strong>in</strong>hergehen<strong>den</strong> schnellen Aufstiegschancen<br />

für sich zu gew<strong>in</strong>nen. Die im Folgen<strong>den</strong> dargestellten Rechnungen s<strong>in</strong>d gleichbedeutend<br />

für <strong>den</strong> Schiffsbetriebstechniker zur Erlangung <strong>der</strong> Befähigung zum Zweiten<br />

Technischen Offizier zu betrachten <strong>und</strong> setzten die im Gesetz verankerte e<strong>in</strong>jährige,<br />

notwendige Fahrtzeit voraus. Bei zwei E<strong>in</strong>sätzen zu je e<strong>in</strong>em halben Jahr als Dritter <strong>und</strong><br />

Zweiter Nautischer Offizier wäre, zuzüglich e<strong>in</strong>er vergleichsweise kurzen Urlaubszeit,<br />

nach etwa 15 Monaten die Befähigung zum Fahren als Erster Nautischer Offizier bereits<br />

erreicht. Vergleicht man diese Philosophie mit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Tankerree<strong>der</strong>ei, <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz ist<br />

hier auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Gefahrengüter auf maximal zwei Monate begrenzt, so<br />

erhält dieser Offizier nach E<strong>in</strong>haltung jeweils e<strong>in</strong>er vierwöchigen Urlaubsphase erst<br />

nach 17 Monaten diese Befähigung. E<strong>in</strong>ige Fährdienste schreiben e<strong>in</strong>e zweiwöchige<br />

E<strong>in</strong>satzzeit <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Woche Urlaub vor. Hier ist die Befähigung frühestens nach etwa<br />

19 Monaten zu erwarten. Der bei e<strong>in</strong>er namhaften Ree<strong>der</strong>ei praktizierte E<strong>in</strong>satz im<br />

Verhältnis 1:1, folglich drei Monate Fahrtzeit <strong>und</strong> drei Monate Urlaub, ist mit<br />

Sicherheit <strong>der</strong> ansprechendste, aber auch <strong>der</strong> längste. Nach 21 Monaten kann hier<br />

erstmals das Patent zum Ersten Nautischen Offizier umgeschrieben wer<strong>den</strong>. Die<br />

gängigste Handhabung ist das Fahren von vier Monaten bei e<strong>in</strong>er anschließen<strong>den</strong>


Berufliche Perspektiven 31<br />

zweimonatigen Urlaubszeit, welche zum Erhalt <strong>der</strong> höheren Befähigung nach 16<br />

Monaten führt. Üblicherweise wer<strong>den</strong>, je nach beruflicher Eignung, bei letzterer<br />

Rechnung e<strong>in</strong> bis zwei Reisen pro Dienststellung veranschlagt. In bei<strong>den</strong> <strong>Bereichen</strong> des<br />

Schiffsbetriebs lässt sich das ausgefahrene Patent auch durch e<strong>in</strong>e dreijährige re<strong>in</strong>e<br />

Fahrtzeit als Wachoffizier erwirken. Es ist jedoch unwahrsche<strong>in</strong>lich, dass e<strong>in</strong>e Ree<strong>der</strong>ei<br />

e<strong>in</strong>en Nautischen Offizier zum Kapitän ernennt, <strong>der</strong> die Arbeit des Ersten Offiziers<br />

nicht zum<strong>in</strong>dest während e<strong>in</strong>er Reise <strong>in</strong> eigener Tätigkeit erfahren hat. Mit <strong>der</strong> Position<br />

des Ersten Nautischen Offiziers lässt sich die notwendige Fahrtzeit um e<strong>in</strong> Jahr<br />

verkürzen (siehe Bild 4). Auch die Position des Leiten<strong>den</strong> Ingenieurs setzt die<br />

Kenntnisse, Fertigkeiten <strong>und</strong> Erfahrungen des Zweiten Technischen Offiziers voraus.<br />

Somit ist e<strong>in</strong>e Beför<strong>der</strong>ung, die das Überspr<strong>in</strong>gen dieser wichtigen Dienststellung<br />

be<strong>in</strong>haltet, als unwahrsche<strong>in</strong>lich <strong>und</strong> auch als wenig s<strong>in</strong>nvoll zu betrachten. Unabhängig<br />

von oben angeführter Rechnung sollte man sich noch e<strong>in</strong>mal <strong>der</strong> Verantwortung<br />

(Abschnitt 2.1) e<strong>in</strong>er Führungskraft bewusst wer<strong>den</strong> <strong>und</strong> die Vor- <strong>und</strong> Nachteile e<strong>in</strong>er<br />

eventuell vorschnellen Karriere genauestens abwägen. Die im Heuertarifvertrag für die<br />

deutsche Seeschifffahrt, kurz HTV-See (siehe Glossar), festgelegten Vergütungen für<br />

Kapitäne <strong>und</strong> Schiffsoffiziere mögen sicherlich für e<strong>in</strong>en zügigen Aufstieg sprechen,<br />

jedoch sollte nicht nur e<strong>in</strong> Vergleich <strong>der</strong> Vergütung des seemännischen<br />

Berufse<strong>in</strong>steigers mit dem Gehalt an<strong>der</strong>er Studienabsolventen, son<strong>der</strong>n auch die Höhe<br />

<strong>der</strong> Bezahlung an sich Argument genug se<strong>in</strong>, die notwendige Zeit <strong>und</strong> die damit<br />

e<strong>in</strong>hergehen<strong>den</strong> Erfahrungen zuzulassen. Es ist nicht von <strong>der</strong> Hand zu weisen, dass die<br />

f<strong>in</strong>anzielle Erwartung im H<strong>in</strong>blick auf die Motivation mit Sicherheit mitbestimmend für<br />

Richtung <strong>und</strong> Intensität des Handelns ist, jedoch sollte diese gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahl e<strong>in</strong>es<br />

Berufs im <strong>primären</strong> Arbeitsmarkt <strong>der</strong> Seeschifffahrt niemals ausschlaggebendes<br />

Entscheidungskriterium se<strong>in</strong>. Abschließend sei hier noch e<strong>in</strong>mal betont, dass <strong>der</strong><br />

<strong>Personalbedarf</strong> an Nautikern <strong>und</strong> Technikern sehr hoch (Abschnitt 3.1.4), e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>in</strong> diesen Beruf <strong>in</strong> arbeitsmarktpolitischer H<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> jedem Fall empfehlenswert ist.<br />

Darüberh<strong>in</strong>aus kann die Möglichkeit des Aufstiegs <strong>in</strong> die Managementebenen<br />

(Kapitän / Erster Nautischer Offizier <strong>und</strong> Leiten<strong>der</strong> Ingenieur / Zweiter Technischer<br />

Offizier) - immer die persönlichen Fähigkeiten vorausgesetzt - im Unterschied zu<br />

an<strong>der</strong>en Berufen als überdurchschnittlich gut bezeichnet wer<strong>den</strong>.


Berufliche Perspektiven 32<br />

In se<strong>in</strong>er Pressemitteilung vom 29. Mai 2006 richtet B<strong>und</strong>eswirtschaftsm<strong>in</strong>ister Michael<br />

Glos die herzliche Bitte an die Jugendlichen:<br />

„Nutzt die große Vielfalt <strong>der</strong> angebotenen Berufe! Es muss nicht immer e<strong>in</strong>er <strong>der</strong><br />

zehn am meisten gefragten Berufe se<strong>in</strong>, auf die sich fast e<strong>in</strong> Drittel aller jungen<br />

Leute konzentriert. Zeigt Flexibilität <strong>und</strong> Mobilitätsbereitschaft! Dann verbessert<br />

Ihr Eure Chancen am Ausbildungsmarkt!" [BMW-06].<br />

Ohne dieser Arbeit e<strong>in</strong>en emanzipatorischen Charakter verleihen zu wollen, sei <strong>der</strong><br />

weibliche Berufse<strong>in</strong>steiger, nicht nur im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e eventuell angestrebte<br />

Karriere als Kapitän o<strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tätigkeit als<br />

Praktikant, Auszubil<strong>den</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Offizier, auf gewisse Grenzen h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Ree<strong>der</strong>eien, die <strong>in</strong> ihrer Firmenphilosophie das Fahren von weiblichem Personal<br />

- natürlich nur <strong>in</strong>offiziell - ablehnen, gibt es nur noch vere<strong>in</strong>zelt. Weibliche Offiziere<br />

s<strong>in</strong>d mittlerweile häufig anzutreffen, weibliche Kapitäne o<strong>der</strong> Leitende Ingenieure<br />

h<strong>in</strong>gegen immer noch selten.<br />

Sofern dies nicht selbst seitens <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>ei angesprochen wird, sollte man sich bereits<br />

während des Bewerbungsgespräches über eventuell mögliche Aufstiegschancen im<br />

Bordbetrieb bis h<strong>in</strong> zur Spitze o<strong>der</strong> bei Interesse an e<strong>in</strong>er späteren Tätigkeit an Land<br />

über <strong>in</strong>nerbetriebliche E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten <strong>in</strong>formieren. Es mag schwer fallen, <strong>in</strong><br />

unseren Breiten e<strong>in</strong>en negativen Bescheid zu respektieren, <strong>und</strong> man muss ihn auch<br />

ke<strong>in</strong>esfalls akzeptieren. Führt man sich diesbezüglich e<strong>in</strong>mal die südlicher gelegenen<br />

Fahrtgebiete <strong>der</strong> Schiffe vor Augen, so mag schnell <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>er<br />

unüberw<strong>in</strong>dlichen Hürde entstehen. Erfahrungen zeigen hier jedoch deutlich, dass man<br />

<strong>in</strong> dieser „Pionierarbeit“ auch Vorteile sehen kann. Der Überraschungseffekt e<strong>in</strong>er<br />

Annordnung mit weiblicher (fester!) Stimme kann e<strong>in</strong>er zügigen Durchführung äußerst<br />

dienlich se<strong>in</strong>. Auch im H<strong>in</strong>blick auf bord<strong>in</strong>terne Verhaltensmuster ist, nach Aussagen<br />

zahlreicher Kapitäne, e<strong>in</strong>e deutliche Verbesserung bezüglich des Umgangstons, <strong>der</strong><br />

Manieren, des Ordnungss<strong>in</strong>ns <strong>und</strong> des äußeren Ersche<strong>in</strong>ungsbildes <strong>der</strong> gesamten<br />

Mannschaft schon alle<strong>in</strong> durch die Präsenz e<strong>in</strong>er Frau zu beobachten.<br />

Abschließend ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang festzustellen, dass die Stellenbeschreibungen<br />

diverser Ree<strong>der</strong>eien, mittels <strong>der</strong> <strong>in</strong> dieser Arbeit vermie<strong>den</strong>en<br />

Spezifizierung des weiblichen Geschlechts, Nautische (r) / Technische (r) Offizier / -<strong>in</strong>,


Berufliche Perspektiven 33<br />

Kapitän / -<strong>in</strong>, Leiter / -<strong>in</strong> <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage, e<strong>in</strong>e Anpassung an das bestehende<br />

Angebot <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e deutliche Bereitschaft zum E<strong>in</strong>satz weiblicher Führungskräfte zeigen.<br />

Die genauen Zahlen <strong>der</strong> im Moment an Bord beschäftigten Frauen s<strong>in</strong>d dem Anhang,<br />

Weibliches Bordpersonal auf deutschen Schiffen, zu entnehmen.<br />

2.3 Sek<strong>und</strong>ärer Arbeitsmarkt<br />

Im Rahmen dieser Diplomarbeit beziehen sich die Darstellungen zum Sek<strong>und</strong>ären<br />

Arbeitsmarkt auf die Tätigkeitsfel<strong>der</strong> des Nautischen <strong>und</strong> Technischen Schiffsoffiziers<br />

überwiegend auf die Beschäftigung an Land. Ausnahmen bil<strong>den</strong> hier lediglich die<br />

Berufe, die e<strong>in</strong>en kurzfristigen E<strong>in</strong>satz auf Seeschiffen erfor<strong>der</strong>n. Hierzu ist vor allem<br />

die Arbeit <strong>der</strong> Lotsen zu rechnen. In diesem Kapitel wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en<br />

E<strong>in</strong>satzgebiete von Schiffsoffizieren h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> entsprechen<strong>den</strong> Geschäftszweige,<br />

die hiermit e<strong>in</strong>hergehen<strong>den</strong> Erwartungen bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung <strong>und</strong> die möglichen<br />

betrieblichen Fortbildungen zur Kompensation e<strong>in</strong>es eventuellen Mangels an Nautikern<br />

<strong>und</strong> Technikern auf Basis <strong>der</strong> vorangegangen Umfrage detailliert erläutert. E<strong>in</strong>leitend<br />

erfolgt e<strong>in</strong>e Gegenüberstellung zum <strong>primären</strong> Arbeitsmarkt im H<strong>in</strong>blick auf psychische,<br />

physische <strong>und</strong> mentale Gesichtspunkte e<strong>in</strong>er Tätigkeit an Land.<br />

Die durch e<strong>in</strong>e relativ regelmäßige Arbeitszeit gekennzeichnete Ausübung nahezu aller<br />

Berufe an Land steht <strong>in</strong> physischer H<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em klaren Vorteil zu <strong>den</strong> Belastungen<br />

<strong>der</strong> Seeleute an Bord von Seeschiffen. Während letztere durch ständige<br />

Unterbrechungen e<strong>in</strong>es geplanten Rhythmus oftmals unter hohen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachsprache<br />

Fatigue genannten, Müdigkeitsersche<strong>in</strong>ungen lei<strong>den</strong>, ist es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Beschäftigung an<br />

Land durch geregelte Tag- <strong>und</strong> Nachtphasen leichter, diese Belastung zu umgehen.<br />

Ausnahme bildet auch <strong>in</strong> diesem Bezug <strong>der</strong> Beruf des Lotsen:<br />

„Die Arbeitsbelastung <strong>der</strong> deutschen Seelotsen ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Jahren vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des wachsen<strong>den</strong> Güterumschlags <strong>in</strong> <strong>den</strong> Seehäfen ständig größer<br />

gewor<strong>den</strong>. Alle<strong>in</strong> auf <strong>der</strong> Unterelbe ist die Durchschnittsgröße <strong>der</strong> zu lotsen<strong>den</strong><br />

Schiffe von 1992 bis 2002 um 11.371 BRZ auf 15.262 BRZ gewachsen.<br />

Gleichzeitig hat sich die Zahl <strong>der</strong> Seelotsen von 947 auf 750 verr<strong>in</strong>gert“<br />

[BUN-06a].


Berufliche Perspektiven 34<br />

Gerade deswegen gew<strong>in</strong>nt <strong>der</strong> Beruf des Lotsen für <strong>den</strong> Nautiker an beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung. So wur<strong>den</strong> e<strong>in</strong>erseits die E<strong>in</strong>stiegsvoraussetzungen erheblich gem<strong>in</strong><strong>der</strong>t,<br />

an<strong>der</strong>erseits besteht auf Gr<strong>und</strong> des dort herrschen<strong>den</strong> Nachwuchsmangels e<strong>in</strong>e erhöhte<br />

Nachfrage nach nautischem Personal. Charakteristisch ist für diese Berufswahl, mehr<br />

als für alle an<strong>der</strong>en nautischen Tätigkeiten, die nahe Verwandtschaft zu <strong>der</strong><br />

ursprünglich gewählten Ausbildung. Darüber h<strong>in</strong>aus besteht nicht nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tätigkeit<br />

des Lotsen, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> allen an<strong>der</strong>en <strong>Bereichen</strong> des sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarktes,<br />

e<strong>in</strong>e erhöhte Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit zur Befriedigung <strong>der</strong> persönlichen Bedürfnisse <strong>in</strong><br />

psychischer <strong>und</strong> mentaler H<strong>in</strong>sicht. Bei e<strong>in</strong>er Anstellung an Land wäre, abgesehen von<br />

eventuell e<strong>in</strong>treten<strong>den</strong>, beruflichen Auslandsaufenthalten, <strong>der</strong> Kontakt zu Familie <strong>und</strong><br />

Fre<strong>und</strong>eskreis e<strong>in</strong>facher zu pflegen. E<strong>in</strong> weiterer Aspekt e<strong>in</strong>er dauerhaften Anstellung<br />

an Land ist die Arbeit <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er festen Kollegenstruktur. Dieses kann, wie auch<br />

<strong>der</strong> ständige Wechsel an Bord, als Vorteil o<strong>der</strong> auch als Nachteil angesehen wer<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

ist vor allem von dem betreffen<strong>den</strong> Arbeitsklima abhängig. In mentaler H<strong>in</strong>sicht ist an<br />

dieser Stelle noch die Verfügbarkeit des kulturellen Angebots zu nennen. Selbst wenn<br />

momentan ke<strong>in</strong> aktuelles Bedürfnis nach Kultur besteht, so wäre doch die Möglichkeit<br />

zur Nutzung im Bedarfsfall gegeben. Unabhängig von <strong>den</strong> jeweiligen Bedürfnissen sei<br />

hier noch e<strong>in</strong>mal darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die Tätigkeiten sowohl im <strong>primären</strong> als auch<br />

im sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt <strong>den</strong> Schiffsoffizieren Erfahrungen <strong>und</strong> Perspektiven<br />

ermöglichen, die <strong>in</strong> diesem Ausmaß <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Berufsfel<strong>der</strong>n nur selten zu f<strong>in</strong><strong>den</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

In <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Tätigkeitsbereiche von Nautischen <strong>und</strong> Technischen<br />

Offizieren wer<strong>den</strong> die möglichen Wirkungsfel<strong>der</strong> im Genaueren erläutert. Diese<br />

Darstellung basiert auf <strong>den</strong> Erhebungen des Fragebogens <strong>und</strong> wird mittels aktueller<br />

Stellenausschreibungen ergänzt. Bezeichnend für e<strong>in</strong>en eventuellen Werdegang an Land<br />

ist <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> <strong>Bereichen</strong>, dass <strong>der</strong> Bedarf an Offizieren unter genauen<br />

Berufsbeschreibungen nur e<strong>in</strong>geschränkt publiziert wird. Unternehmen, die e<strong>in</strong>en<br />

Bedarf signalisierten, entschei<strong>den</strong> sehr <strong>in</strong>dividuell <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auswahl ihres Personals. Es<br />

wer<strong>den</strong> somit nicht explizit Stellenangebote zu dieser Berufsausbildung ausgeschrieben,<br />

jedoch wer<strong>den</strong> Nautiker <strong>und</strong> Techniker auf Gr<strong>und</strong> ihrer Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen im<br />

<strong>primären</strong> Schifffahrtsbereich, bei entsprechen<strong>der</strong> Eignung, gern für e<strong>in</strong>e Tätigkeit an<br />

Land e<strong>in</strong>gestellt.


Berufliche Perspektiven 35<br />

2.3.1 Tätigkeitsfel<strong>der</strong> des Nautischen Offiziers an Land<br />

In Anlehnung an die an Bord erworbenen Fähigkeiten <strong>und</strong> die zu erfüllen<strong>den</strong><br />

Erwartungen bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung im Sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt (siehe Abschnitt 2.3.3)<br />

können Nautische Offiziere <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Tätigkeiten im Landbereich e<strong>in</strong>gesetzt<br />

wer<strong>den</strong>. Nachstehend s<strong>in</strong>d diese Bereiche <strong>in</strong> acht unterschiedliche Branchen geglie<strong>der</strong>t:<br />

das Lotswesen, die Ree<strong>der</strong>eien, die Logistikunternehmen, die Dienstleistungsunternehmen,<br />

die Schiffssicherheit, die Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie, <strong>der</strong> Öffentliche<br />

Dienst <strong>und</strong> die schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen. Im Folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> die möglichen<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong> im Sek<strong>und</strong>ärbereich auf Basis <strong>der</strong> durch die Frage 2.1 (siehe Anhang,<br />

Fragebogen) ermittelten Angaben erläutert <strong>und</strong> mit <strong>den</strong> aktuellen Stellenbeschreibungen<br />

bestehen<strong>der</strong> Berufsbil<strong>der</strong> ergänzt. Bestandteil dieser Darlegung ist nicht die<br />

zahlenmäßige Auflistung <strong>der</strong> erwähnten Tätigkeiten. Diese s<strong>in</strong>d <strong>den</strong> tabellarischen<br />

Fragebogenergebnissen im Anhang zu entnehmen.<br />

Das Lotswesen ist auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Leistungen des Lotsen <strong>der</strong> Seeschifffahrt<br />

am nächsten.<br />

„Sie leisten ihren Dienst im Auftrag des B<strong>und</strong>es. In <strong>den</strong> Bremischen Häfen <strong>und</strong> im<br />

Hamburger Hafen s<strong>in</strong>d etwa 100 Hafenlotsen tätig, die unter <strong>der</strong> Aufsicht <strong>der</strong><br />

Küstenlän<strong>der</strong> arbeiten. Auch sie s<strong>in</strong>d wie Seelotsen <strong>in</strong> Brü<strong>der</strong>schaften organisiert.<br />

Den größten Zusammenschluss bil<strong>den</strong> die Hamburger Hafenlotsen mit mehr als 60<br />

Mitglie<strong>der</strong>n“ [BUN-06a].<br />

Der Lotse übernimmt die nautische Schiffsführung während <strong>der</strong> Revierfahrt:<br />

„Die Revierfahrt - das Manövrieren auf <strong>den</strong> Seeschifffahrtstraßen <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Häfen<br />

- stellt beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen an die nautische Schiffsführung. Handelsschiffe<br />

mit immer größeren Abmessungen s<strong>in</strong>d bei oftmals dichtem Verkehrsaufkommen<br />

<strong>in</strong> engen Fahrwassern sicher zu navigieren. Der Lotse ist <strong>der</strong> kompetente Partner<br />

des Kapitäns bei <strong>der</strong> Bewältigung dieser verantwortungsvollen Aufgabe, die<br />

langjährige Erfahrung sowie spezifische Kenntnisse des jeweiligen Schiffes <strong>und</strong><br />

des Reviers erfor<strong>der</strong>t. Die Lotsen müssen sich <strong>in</strong>nerhalb kürzester Zeit auf Fahr<strong>und</strong><br />

Manövriereigenschaften e<strong>in</strong>es frem<strong>den</strong> Schiffes e<strong>in</strong>stellen sowie Wetterlage,<br />

Strömung <strong>und</strong> Gezeiten berücksichtigen, bevor sie Anweisungen zur Fahrt <strong>und</strong><br />

zum Kurs des Schiffes erteilen“ [BUN-06b].


Berufliche Perspektiven 36<br />

Das Lotswesen ist auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage des Seelotsgesetzes <strong>in</strong> sieben Lotsreviere<br />

unterteilt: Em<strong>den</strong>, Weser II / Jade, Weser I, Elbe, NOK I, NOK II / Kiel / Lübeck /<br />

Flensburg <strong>und</strong> Wismar / Rostock / Strals<strong>und</strong> (vgl. [BUN-06]).<br />

„Huge busy ports, long approaches and the North – East Sea or Kiel Canal require<br />

a very high number of pilots. The Kiel Canal alone currently employs some 270<br />

pilots for the 40,000 annual passages, and the approaches to Hamburg via the river<br />

Elbe some 254, not <strong>in</strong>clud<strong>in</strong>g harbour pilots. In all, German pilots amount to as<br />

many as 830, and there could be more if vacant positions were filled”<br />

[VER-05a].<br />

Für nähere Informationen <strong>und</strong> bei Interesse an e<strong>in</strong>er Tätigkeit <strong>in</strong> diesem Beruf ist die<br />

B<strong>und</strong>eslotsenkammer zu kontaktieren.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>eien lassen sich sehr verschie<strong>den</strong>e Auswirkungsmöglichkeiten<br />

feststellen. Der Nautische Offizier wird hier sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> nautischen als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

technischen Abteilung e<strong>in</strong>gesetzt. Auf Gr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>en Erfahrungen als<br />

Führungskraft kommt ihm vor allem im Bereich <strong>der</strong> Personalabteilungen e<strong>in</strong>e hohe<br />

Bedeutung zu.<br />

„In se<strong>in</strong>er Verantwortung liegt das Human - Resource - Management für die<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Besatzungen an Bord <strong>der</strong> Schiffe, <strong>der</strong> Kontakt zu Crew<strong>in</strong>g -<br />

Agenturen sowie die Entwicklung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>führung von Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Personalför<strong>der</strong>ungsprogrammen“ [ERS-06b].<br />

Im Tätigkeitsbereich <strong>der</strong> Personalleitung entscheidet <strong>der</strong> Nautische Offizier maßgeblich<br />

über die E<strong>in</strong>stellung des neuen Seepersonals <strong>und</strong> dessen eventuelle weitere<br />

Beschäftigung. Nach <strong>den</strong> Ereignissen im September 2001 entstan<strong>den</strong>, wie schon vorab<br />

erwähnt, vor allem im Bereich <strong>der</strong> Schifffahrt erhebliche Sicherheitsvorkehrungen. Um<br />

die ordnungsgemäße Durchführung dieser Bestimmungen an Land <strong>und</strong> auf See zu<br />

gewährleisten, wird <strong>in</strong> <strong>den</strong> Ree<strong>der</strong>eien sogenanntes ISPS Personal (siehe Glossar)<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. E<strong>in</strong>e wichtige Funktion ist die des Company Security Officers. Dieser<br />

entwickelt <strong>den</strong> Ship Security Plan (siehe Glossar) <strong>und</strong> prüft dessen vorschriftsmäßige<br />

Handhabung an Bord. Im Zuge <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> DIN EN ISO 9000 ff.,<br />

umgangssprachlich ISO 9000 genannt, entstand auch im Bereich des Qualitäts- <strong>und</strong><br />

Umweltmanagements e<strong>in</strong> zunehmen<strong>der</strong> <strong>Personalbedarf</strong>. Nach diesen Normen können<br />

sich Unternehmen durch e<strong>in</strong>en Dritten zertifizieren lassen. Die sogenannte Designated


Berufliche Perspektiven 37<br />

Person ist für die entsprechende E<strong>in</strong>haltung dieses Sicherheitsstandards verantwortlich.<br />

ISO 9000 Auditoren s<strong>in</strong>d für die Planung, Entwicklung <strong>und</strong> Durchführung <strong>in</strong>terner<br />

Audits zuständig. Im Zusammenhang des eigentlichen Bordbetriebs wer<strong>den</strong> Nautische<br />

Offiziere als Gefahrgutbeauftragte, im näheren S<strong>in</strong>n als Dangerous Goods Safety<br />

Adviser, kurz DGSA genannt (siehe Glossar), zur E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Handhabung gefährlicher Güter <strong>und</strong> als Supercargo <strong>in</strong> logistischer<br />

H<strong>in</strong>sicht zur Überwachung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierung des Be- <strong>und</strong> Entla<strong>den</strong>s des Schiffes<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Bei größeren Beanstandungen des Landungsablaufs ist <strong>der</strong><br />

Gefahrgutbeauftragte dann auch für eventuell e<strong>in</strong>zureichende For<strong>der</strong>ungen (Claims)<br />

zuständig. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> stark wachsen<strong>den</strong> deutschen Flotte wird auch im Bereich des<br />

Schiffbaus von <strong>den</strong> Ree<strong>der</strong>eien direkt Personal e<strong>in</strong>gesetzt. Diese Personen vertreten<br />

dann meist vor Ort <strong>in</strong> Funktion <strong>der</strong> Bauaufsicht die nautischen Belange <strong>und</strong> Interessen<br />

<strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>ei. Weniger langfristig im Ausland tätig ist <strong>der</strong> Inspektor, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

verschie<strong>den</strong>sten Häfen <strong>der</strong> Welt oftmals nur stichprobenartig o<strong>der</strong> auch auf Abruf <strong>den</strong><br />

allgeme<strong>in</strong>en Zustand des Schiffes <strong>und</strong> die nautischen E<strong>in</strong>richtungen prüft <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls beanstandet.<br />

Der Bereich Logistik umfasst im Rahmen dieser Darstellung vor allem jene<br />

Unternehmen, die <strong>in</strong> direktem Bezug zur Schifffahrt stehen. Zu diesen gehören die<br />

Term<strong>in</strong>als, Stauereien <strong>und</strong> Umschlagsunternehmen, Speditionen <strong>und</strong> weitere<br />

Geschäftszweige <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> Befrachtung von Seeschiffen. Diese Unternehmen<br />

profitieren gern von <strong>den</strong> fachlichen Kenntnissen <strong>der</strong> Nautischen Offiziere, gerade im<br />

H<strong>in</strong>blick auf <strong>der</strong>en Erfahrungen im Ladungsbetrieb des Schiffes. So wer<strong>den</strong> diese<br />

vornehmlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Überwachung <strong>und</strong> Planung des Umschlags spezieller Güter, wie<br />

Autos, Stück- <strong>und</strong> Schwergut, e<strong>in</strong>gesetzt. In <strong>der</strong> Funktion des Schiffsplaners <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Inspektion (Pier<strong>in</strong>spektion) tragen diese maßgeblich zur Ladungssicherung <strong>und</strong> somit<br />

zur allgeme<strong>in</strong>en Schiffssicherheit bei. In <strong>der</strong> unmittelbaren Tätigkeit an Land f<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

Nautische Offiziere auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betriebsleitung <strong>der</strong> Unternehmen o<strong>der</strong> als Shiftlea<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>er Stauerei Anstellung.<br />

Bei <strong>den</strong> Dienstleistungsunternehmen im Bereich <strong>der</strong> Seeschifffahrt s<strong>in</strong>d die<br />

Berufsbeschreibungen Schiffsf<strong>in</strong>anzierer, Ausrüster, Makler <strong>und</strong> Agenten zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Oftmals wird hier e<strong>in</strong>e spezifische Berufsausbildung <strong>in</strong> kaufmännischer H<strong>in</strong>sicht<br />

erwartet. Der Nautische Offizier ist <strong>in</strong> diesem Bereich, auch hier wie<strong>der</strong> auf Gr<strong>und</strong>


Berufliche Perspektiven 38<br />

se<strong>in</strong>er speziellen Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen, überwiegend <strong>in</strong> beraten<strong>der</strong> Funktion o<strong>der</strong><br />

als Sachbearbeiter tätig. Beauftragt e<strong>in</strong>e Ree<strong>der</strong>ei externe Auditoren o<strong>der</strong> Inspektoren<br />

zur Qualitätssicherung, so fällt dies oft <strong>in</strong> <strong>den</strong> Tätigkeitsbereich e<strong>in</strong>es ehemaligen<br />

Schiffsoffiziers. Die Branche <strong>der</strong> Ausrüster bedient sich bei steigen<strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Informationstechnologie gern <strong>der</strong> Erfahrungen <strong>der</strong> wirklichen Nutzer dieser<br />

mo<strong>der</strong>nen Telekommunikation. Auch <strong>in</strong> logistischer H<strong>in</strong>sicht wird hier von <strong>den</strong><br />

Kenntnissen <strong>der</strong> Nautiker profitiert. Der Cargo Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>t ist <strong>in</strong> diesem Fall für <strong>den</strong><br />

reibungslosen Ablauf des La<strong>den</strong>s, Löschens <strong>und</strong> Stauens <strong>der</strong> Ladung zuständig. E<strong>in</strong>en<br />

weiteren Bereich bildet auch <strong>in</strong> dieser Branche die Organisation des Seepersonals.<br />

Zahlreiche Ree<strong>der</strong>eien führen die Besetzung ihrer Schiffe über sogenannte Crew<strong>in</strong>g-<br />

Agencies, die wie<strong>der</strong>um die Auswahl geeigneten Personals an ehemalige<br />

Führungskräfte des Bordbetriebs übergeben.<br />

Die Schiffssicherheit als e<strong>in</strong> Wirkungsbereich des sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarktes umfasst<br />

die Tätigkeiten <strong>der</strong> Klassifikationsgesellschaften, <strong>der</strong> See-Berufsgenossenschaft (siehe<br />

Glossar) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Versicherungen. Nautische Offiziere wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> dieser Branche als<br />

Sachverständige im Scha<strong>den</strong>management zur Scha<strong>den</strong>feststellung <strong>und</strong> -verhütung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Im engeren S<strong>in</strong>n bedeutet dies bezüglich <strong>der</strong> Transport- <strong>und</strong><br />

Schiffsversicherung die Besichtigung von Produkthaftpflichtreklamationen <strong>und</strong><br />

Kaskoschä<strong>den</strong>, e<strong>in</strong>e Beurteilung des Scha<strong>den</strong>ausmaßes o<strong>der</strong> auch das Erstellen e<strong>in</strong>es<br />

Gutachtens. Des Weiteren wer<strong>den</strong> Nautiker <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unfallverhütung als Sachverständige<br />

für ordnungsgemäße Verpackung <strong>und</strong> kompliziertere Industrieprojektverladung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Auch fallen <strong>in</strong> diesen Bereich operative Anfor<strong>der</strong>ungen, wie die<br />

Sicherstellung <strong>der</strong> SOLAS Management Systeme <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> ISM Auditoren. E<strong>in</strong>en<br />

weiten Teil <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>der</strong> Klassifikationsgesellschaften umfasst die Abnahme von<br />

Neubauten <strong>und</strong> die Erteilung <strong>der</strong> notwendigen Zertifikate. Für die hierzu erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Probefahrten von Schiffen wer<strong>den</strong> Kapitäne <strong>und</strong> Offiziere zur Schiffsführung direkt von<br />

<strong>der</strong> Klassifikationsgesellschaft e<strong>in</strong>gesetzt. Der Beruf <strong>der</strong> Kompassregulierer nimmt e<strong>in</strong>e<br />

weitere mögliche Tätigkeit <strong>in</strong> diesem Bereich e<strong>in</strong>. Diese müssen jedoch vom<br />

B<strong>und</strong>esamt für Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie (siehe Glossar) über e<strong>in</strong>e<br />

entsprechende Zulassung verfügen. Die Search- and Rescue Aufgaben (SAR) <strong>in</strong> <strong>der</strong> im<br />

Anhang angeführten Beantwortung dieser Frage ist <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft zur<br />

Rettung Schiffbrüchiger zuzuschreiben, die im herkömmlichen S<strong>in</strong>n (Betreiben von


Berufliche Perspektiven 39<br />

Schiffen) eher als Ree<strong>der</strong>ei fungiert, <strong>der</strong>en eigentliche Funktion jedoch ausschließlich<br />

<strong>der</strong> Rettung <strong>und</strong> somit im weitesten S<strong>in</strong>n auch <strong>der</strong> Schiffssicherheit zuzuordnen ist. E<strong>in</strong>e<br />

weitere Son<strong>der</strong>stellung nimmt die Tätigkeit <strong>der</strong> Havariekommissare e<strong>in</strong>. Hier wird <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Tätigkeit als Sachverständiger häufig e<strong>in</strong> zusätzlicher Abschluss des Jurastudiums<br />

erwartet.<br />

Die Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie f<strong>in</strong>det für Nautische Offiziere Verwendung im<br />

Bereich <strong>der</strong> Geschäftsführung, <strong>der</strong> Verwaltung, des Vertriebs <strong>und</strong> des Verkaufs sowie <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Tätigkeit als Aquisiteur <strong>und</strong> Berater im Außendienst. In technischer H<strong>in</strong>sicht<br />

wer<strong>den</strong> Nautiker als Werftkapitäne, zur Vorbereitung <strong>der</strong> Schiffsübergabe, zum Plotten<br />

von Seekarten, zum E<strong>in</strong>stellen <strong>und</strong> Prüfen <strong>der</strong> Radargeräte <strong>und</strong> für Probefahrten<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Der Öffentliche Dienst umfasst im Rahmen dieser Ausführung die<br />

schifffahrtsbezogenen E<strong>in</strong>richtungen, Verwaltungen, Behör<strong>den</strong> <strong>und</strong> M<strong>in</strong>isterien. Im<br />

engeren S<strong>in</strong>n s<strong>in</strong>d hierzu die Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektionen, Hafenämter, die<br />

Wasserschutzpolizei, <strong>der</strong> Zoll <strong>und</strong> das B<strong>und</strong>esamt für Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie<br />

zu zählen. Der Nautische Offizier f<strong>in</strong>det hier e<strong>in</strong>e mögliche Anstellung im Bereich <strong>der</strong><br />

Hafenverwaltung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sachbearbeitung nautischer Belange, <strong>in</strong> <strong>der</strong> maritimen<br />

Verkehrssicherung <strong>und</strong> -lenkung, <strong>in</strong> Forschung <strong>und</strong> Routenplanung <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Erstellung von nautischen Veröffentlichungen. In beraten<strong>der</strong> <strong>und</strong> prüfen<strong>der</strong> Funktion<br />

ist <strong>der</strong> Nautiker verantwortlich für die E<strong>in</strong>haltung von Vorsichtsmaßnahmen im<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Brandschutz. In <strong>der</strong> Funktion des Untersuchungsführers o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Untersuchungskraft übernimmt er die Inspektion von Gefahrgut. Im adm<strong>in</strong>istrativen<br />

Bereich besteht Bedarf an Nautikern zur Personalplanung <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong><br />

Fortbildung. Zudem besteht e<strong>in</strong>e große Nachfrage nach Schleusenmeistern <strong>und</strong><br />

Betriebsmeistern <strong>der</strong> Sperrwerke. Im Bereich <strong>der</strong> Schifffahrtspolizeibehörde wer<strong>den</strong><br />

Nautiker für <strong>den</strong> Wachdienst <strong>und</strong> die Schiffsführung gesucht. Die Beson<strong>der</strong>heiten des<br />

Öffentlichen Dienstes im H<strong>in</strong>blick auf <strong>den</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Abschluss <strong>und</strong> <strong>den</strong> damit<br />

e<strong>in</strong>hergehen<strong>den</strong> möglichen Werdegang im gehobenen Dienst wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> Abschnitt<br />

2.3.3.1 im Detail erläutert.<br />

Die schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen haben für Nautische Offiziere ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige<br />

Verwendung gezeigt. Telefonischen Rückmeldungen <strong>und</strong> persönlichen Gesprächen


Berufliche Perspektiven 40<br />

zufolge s<strong>in</strong>d vere<strong>in</strong>zelt jedoch Nautiker auch <strong>in</strong> <strong>der</strong>artigen Unternehmen zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>,<br />

jedoch sei <strong>der</strong>en dortige Beschäftigung eher zufällig entstan<strong>den</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e erneute<br />

Besetzung zukünftig frei wer<strong>den</strong><strong>der</strong> Arbeitsplätze mit Nautikern nicht geplant.<br />

2.3.2 Tätigkeitsfel<strong>der</strong> des Technischen Offiziers an Land<br />

Vergleicht man die genannten Tätigkeitsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nautiker mit <strong>den</strong>en <strong>der</strong> Technischen<br />

Offiziere, so lässt sich für diese e<strong>in</strong> deutlich breiteres Wirkungsspektrum im Bereich <strong>der</strong><br />

Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen<br />

feststellen. Der Schiffsbetriebstechniker darf auf Gr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>es Studiums <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Erfahrungen an Bord mit Großmotoren als Experte auf diesem Gebiet bezeichnet<br />

wer<strong>den</strong>. In <strong>den</strong> Logistikunternehmen sche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> Bedarf h<strong>in</strong>gegen an Nautikern höher<br />

zu se<strong>in</strong>. Dies ist auf <strong>der</strong>en Erfahrungen im Ladungsbetrieb des Schiffes zurückzuführen.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> nun die Ergebnisse des Fragebogens im H<strong>in</strong>blick auf <strong>den</strong><br />

Technischen Offizier dargelegt. Auch <strong>in</strong> dieser Darstellung wird wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> acht<br />

Geschäftszweige unterteilt: das Lotswesen, die Ree<strong>der</strong>eien, die Logistikunternehmen,<br />

die Dienstleistungsunternehmen, die Schiffssicherheit, die Schiffbau- <strong>und</strong><br />

Zuliefer<strong>in</strong>dustrie, <strong>den</strong> Öffentliche Dienst <strong>und</strong> die schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen. Zur<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> besseren Lesbarkeit wird auch <strong>in</strong> diesem Abschnitt von e<strong>in</strong>er Darstellung<br />

<strong>der</strong> genauen Zahlen abgesehen. Diese s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> tabellarischen Darstellung im Anhang<br />

(Fragebogenergebnisse) zu entnehmen.<br />

Ree<strong>der</strong>eien f<strong>in</strong><strong>den</strong> ebenfalls <strong>in</strong> <strong>den</strong> nautischen <strong>und</strong> technischen Abteilungen für<br />

Technische Offiziere Verwendung. Den technischen Belangen kommt <strong>in</strong> diesem Fall<br />

die weitaus höhere Bedeutung zu. Vor allem <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Bereichen</strong> <strong>der</strong> Bauaufsicht <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Inspektion wird e<strong>in</strong> großer Nutzen aus <strong>den</strong> Erfahrungen <strong>der</strong> jeweiligen Seefahrtzeit<br />

gezogen. In <strong>der</strong> Verantwortung des Technischen Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>ten liegt nach Angaben<br />

e<strong>in</strong>er Stellenbeschreibung <strong>der</strong> E.R. Schiffahrt<br />

„die regelmäßige Inspektion <strong>der</strong> von Ihnen betreuten Schiffe. Die Erstellung <strong>und</strong><br />

Überwachung <strong>der</strong> Budgets für die Schiffsbetriebskosten. Die Planung,<br />

Ausschreibung, Überwachung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation von Reparaturen sowie die<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Trockendockzeiten. Die Sicherstellung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong><br />

vorgeschriebenen Regularien. Die enge Zusammenarbeit mit unserem E<strong>in</strong>kauf. Die


Berufliche Perspektiven 41<br />

ständige Bereitschaft, unsere Prozesse an Land <strong>und</strong> auf See zu optimieren“<br />

[MON-06b].<br />

Vergleicht man diese Ausschreibung mit <strong>den</strong> Ergebnissen des Fragebogens, so ist dem<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Interessen e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Ree<strong>der</strong>ei an Technischen<br />

Offizieren noch <strong>der</strong> Aspekt <strong>der</strong> Personalabteilung h<strong>in</strong>zuzufügen. Hier wird auch im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die Qualitätssicherung e<strong>in</strong> Bedarf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Funktion als Manager, Designated<br />

Person <strong>und</strong> Auditor bek<strong>und</strong>et. Die bereits erwähnte E<strong>in</strong>führung des ISPS Codes for<strong>der</strong>t<br />

auch <strong>in</strong> diesem Gebiet geschultes <strong>und</strong> erfahrenes Personal, <strong>und</strong> somit ist auch für <strong>den</strong><br />

Techniker e<strong>in</strong>e Anstellung als Company Security Officer <strong>den</strong>kbar. E<strong>in</strong> eher seltener<br />

Aspekt ist die Ladungsplanung. Hier ist davon auszugehen, dass <strong>der</strong> Nautische Offizier<br />

im Vergleich zum Technischen über deutlich höhere Erfahrungen verfügt. E<strong>in</strong>e<br />

mögliche Deutung dieser Angabe <strong>in</strong> dem beantworteten Fragebogen ist auf e<strong>in</strong>en<br />

eventuellen Umschlag von Schwergut zurückzuführen, bei dem die Fertigkeiten des<br />

Schiffsbetriebstechnikers h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Metallverarbeitung von Nutzen se<strong>in</strong> können.<br />

E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Aspekt, auf <strong>den</strong> bereits im Abschnitt 2.2.3 genauer e<strong>in</strong>gegangen<br />

wor<strong>den</strong> ist, ist die Ausbildung von seemännischem Nachwuchs. Den Angaben e<strong>in</strong>er<br />

Ree<strong>der</strong>ei zufolge fällt dies <strong>in</strong> <strong>den</strong> Aufgabenbereich des Technischen Offiziers.<br />

In <strong>der</strong> Branche <strong>der</strong> Logistikunternehmen besteht e<strong>in</strong> Interesse an Technischen<br />

Offizieren im Bereich <strong>der</strong> Ladungssicherung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Inspektion. Bei <strong>der</strong> Sicherung <strong>der</strong><br />

Ladung ist ebenfalls von e<strong>in</strong>em Bedarf an oben angeführten technischen Fertigkeiten<br />

<strong>der</strong> Schiffsbetriebstechniker im H<strong>in</strong>blick auf komplizierte Güter auszugehen.<br />

Die Dienstleistungsunternehmen f<strong>in</strong><strong>den</strong> im Bereich <strong>der</strong> Inspektion <strong>und</strong> <strong>der</strong> Logistik<br />

Verwendung für Schiffsbetriebstechniker. Deren Technisches Wissen ist auch von<br />

Nutzen im H<strong>in</strong>blick auf die Informationstechnologie, im Speziellen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Telekommunikation. In adm<strong>in</strong>istrativer H<strong>in</strong>sicht wer<strong>den</strong> Technische Offiziere auch <strong>in</strong><br />

diesem Bereich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Qualitätssicherung e<strong>in</strong>gesetzt. Das schon im vorangegangen<br />

Abschnitt beschriebene H<strong>in</strong>zuziehen von Crew<strong>in</strong>g - Agencies durch Ree<strong>der</strong>eien zur<br />

Besetzung von Schiffen erzeugt auch <strong>in</strong> diesem Bereich e<strong>in</strong>en Bedarf. Zur Auswahl<br />

e<strong>in</strong>es qualifizierten Seepersonals wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Angaben im Fragebogen zufolge auch die<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> die damit e<strong>in</strong>hergehende Beurteilungsfähigkeit <strong>der</strong> Technischen<br />

Offiziere herangezogen.


Berufliche Perspektiven 42<br />

Die Schiffssicherheit, vertreten durch die Klassifikationsgesellschaften, die See-<br />

Berufsgenossenschaft <strong>und</strong> die Versicherungen, bietet auch dem Technischen Offizier<br />

e<strong>in</strong> breites Wirkungsfeld. In adm<strong>in</strong>istrativer H<strong>in</strong>sicht s<strong>in</strong>d auch hier vergleichbare<br />

Tätigkeiten zum Nautiker erkennbar. Im S<strong>in</strong>ne des Scha<strong>den</strong>verhütungsmanagements<br />

unterliegen dem Techniker operative Anfor<strong>der</strong>ungen nach SOLAS sowie die E<strong>in</strong>haltung<br />

<strong>und</strong> Kontrolle <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Sicherheits-Managementsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Funktion des<br />

externen Auditors. Bei Beanspruchung von Transportversicherungen <strong>und</strong> zur Klärung<br />

von Produkthaftpflichtreklamationen fungiert <strong>der</strong> Techniker im Auftrag <strong>der</strong> betroffenen<br />

Unternehmen als Sachverständiger bei Besichtigung <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Erstellung von<br />

Gutachten. Se<strong>in</strong> technisches Wissen <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Erfahrungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> logistischen Fragen<br />

<strong>der</strong> Industrieprojektverladung von großem Nutzen. Se<strong>in</strong>er ursprünglichen Ausbildung<br />

am meisten verwandt ist die Inspektion <strong>und</strong> Prüfung von Schiffen, Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong><br />

Masch<strong>in</strong>enschä<strong>den</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> bordeigenen Elektrik. Hierzu kommen Wartungsaufgaben,<br />

Abnahmen <strong>und</strong> die Inbetriebnahme von Schiffen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Masch<strong>in</strong>en. An dieser Stelle<br />

ebenfalls erwähnt sei <strong>der</strong> Bedarf <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft zur Rettung<br />

Schiffbrüchiger an Technischen Offizieren.<br />

Die Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie zeigt im Vergleich zu <strong>den</strong> möglichen<br />

Tätigkeitsbereichen für Nautiker e<strong>in</strong> wesentlich breiteres Spektrum für <strong>den</strong> Technischen<br />

Offizier. Als Spezialist für Großmotoren <strong>und</strong> mittels se<strong>in</strong>er Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichen<br />

Arbeit mit diesen Masch<strong>in</strong>en an Bord von Seeschiffen f<strong>in</strong>det diese Branche e<strong>in</strong>e hohe<br />

Verwendung von Technikern dieses Berufsstandes <strong>in</strong> diversen Ingenieurdiszipl<strong>in</strong>en.<br />

Bedarf besteht im Bereich <strong>der</strong> Forschung, Projektierung, Entwicklung <strong>und</strong> Konstruktion<br />

von Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Elektrik, sowie auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> unmittelbaren Bauaufsicht <strong>und</strong><br />

Inbetriebnahme von Seeschiffen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Motorenanlagen. Auch bei Probefahrten <strong>und</strong><br />

Abnahmen f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von ehemals fahren<strong>den</strong> Schiffsbetriebstechnikern<br />

Verwendung. Für adm<strong>in</strong>istrative Aufgaben bedienen sich die Werften <strong>und</strong><br />

Zuliefer<strong>in</strong>dustrien gern des Wissens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erfahrung <strong>der</strong> Technischen Offiziere vor<br />

allem bei <strong>der</strong> technischen Beratung im Produktmanagement <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Revision, im<br />

Vertrieb <strong>und</strong> im Kun<strong>den</strong>dienst bei <strong>der</strong> Beratung von Umbauten <strong>der</strong> Schiffsmasch<strong>in</strong>en.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Tätigkeit stellt <strong>der</strong> Außendienst mit se<strong>in</strong>er Serviceleistung an<br />

Schiffsmotoren <strong>und</strong> <strong>der</strong> Montage von Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>enteilen dar.


Berufliche Perspektiven 43<br />

Der Öffentliche Dienst <strong>in</strong> Behör<strong>den</strong> <strong>und</strong> M<strong>in</strong>isterien, mit <strong>den</strong> beschriebenen<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Verwaltung, bietet auch dem Schiffsbetriebstechniker die<br />

Möglichkeit alternativen Wirkens im Führungsbereich. Die Leitung von Sperrwerken<br />

<strong>und</strong> die Tätigkeit als Untersuchungsführer <strong>in</strong> gehobenem Dienst (Untersuchungskraft <strong>in</strong><br />

mittlerem Dienst) bei Öl- <strong>und</strong> Chemikalienbekämpfung bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong>en Teil hiervon. Des<br />

Weiteren f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> Technische Offizier als Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage<br />

E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten auf <strong>den</strong> Kontrollbooten <strong>der</strong> Behör<strong>den</strong>. Se<strong>in</strong> technisches Wissen<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit mit Motorenanlagen bereiten ihm weitere<br />

Perspektiven <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschung <strong>und</strong> Instandsetzung, im Betrieb <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unterhaltung<br />

von Gasschützanlagen sowie bei <strong>der</strong> Kontrolle technischer Anlagen dieselelektrischen<br />

Antriebs. Vorwegnehmend sei an dieser Stelle <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s hohe Bedarf an<br />

seemännischem Nachwuchs im Öffentlichen Dienst erwähnt. Im Zuge dessen wer<strong>den</strong><br />

qualifizierte Schiffsbetriebstechniker e<strong>in</strong>gestellt, die <strong>der</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Ausbildung <strong>und</strong><br />

Fortbildung <strong>in</strong> diesem Bereich nachkommen.<br />

Die e<strong>in</strong>zig verwendbare Beantwortung des Fragebogens e<strong>in</strong>es schifffahrtsfrem<strong>den</strong><br />

Unternehmens (Kraftwerk) bezeugt Perspektiven <strong>in</strong> allen Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n des<br />

Kraftwerksbereichs. In Abschnitt 5.1, <strong>der</strong> kritischen Würdigung dieser Arbeit, wird im<br />

Detail auf die Repräsentanz dieser Umfrage e<strong>in</strong>gegangen, <strong>und</strong> so sei an dieser Stelle nur<br />

vermerkt, dass <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>ge Bekanntheitsgrad des Berufs Schiffsbetriebstechniker<br />

offensichtlich ohne Prüfung zu negativer Rückmeldung führte. Persönliche Gespräche<br />

mit ehemaligen Schiffsbetriebstechnikern zeigen, entsprechende Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Erfahrungen <strong>der</strong> Technischen Offiziere vorausgesetzt, e<strong>in</strong>e wesentlich höhere<br />

Verwendung von Technikern <strong>der</strong> Seeschifffahrt im schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Bereich. Im<br />

Folgen<strong>den</strong> wird speziell auf die Voraussetzungen <strong>und</strong> Erwartungen e<strong>in</strong>gegangen.<br />

2.3.3 Erwartungen bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung<br />

In diesem Abschnitt wer<strong>den</strong> die unterschiedlichen Erwartungen von Unternehmen bei<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung von Nautischen <strong>und</strong> Technischen Schiffsoffizieren aufgezeigt. Diese<br />

Darstellung basiert weitestgehend auf <strong>den</strong> Antworten <strong>der</strong> Fragen 3.1 bis 3.6 (siehe<br />

Anhang, Fragebogen) <strong>der</strong> vorangegangenen Umfrage <strong>und</strong> wird mittels e<strong>in</strong>es Vergleichs<br />

mit <strong>den</strong> aktuellen Stellenbeschreibungen <strong>der</strong> bereits behandelten Geschäftszweige des<br />

sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarktes zu e<strong>in</strong>em vollständigen Gesamtbild geformt.


Berufliche Perspektiven 44<br />

Die Beantwortungen des Fragebogens geben Aufschluss über Erwartungen <strong>der</strong><br />

Unternehmen im H<strong>in</strong>blick auf Abschluss (Abschnitt 2.3.3.1), ausgefahrenes nautisches<br />

<strong>und</strong> / o<strong>der</strong> technisches Befähigungszeugnis (Abschnitt 2.3.3.2) <strong>und</strong> erfor<strong>der</strong>liche<br />

Seefahrtserfahrung nach Abschluss <strong>der</strong> Fachhochschul- o<strong>der</strong> Fachschulausbildung<br />

(Abschnitt 2.3.3.3). Letztere wird unter Abschnitt 2.3.3.4 bis 2.3.3.6 bezüglich <strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen Schiffstypen, <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> gefahrenen Jahre <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Dienststellung im Detail beleuchtet. Im Anschluss hieran erfolgt e<strong>in</strong>e genaue Darlegung<br />

<strong>der</strong> Erwartungshaltung gegenüber zusätzlichen Kenntnissen <strong>und</strong> Qualifikationen<br />

(Abschnitt 2.3.3.7). Abschließend wird die Bereitschaft zu mehrjährigen<br />

Auslandse<strong>in</strong>sätzen (Abschnitt 2.3.3.8) <strong>und</strong> die maximale Altersgrenze bei möglicher<br />

E<strong>in</strong>stellung (Abschnitt 2.3.3.9) erläutert. Eventuell abweichende Angaben <strong>der</strong><br />

Unternehmen <strong>in</strong> <strong>den</strong> veröffentlichten Stellenausschreibungen wer<strong>den</strong> gegebenenfalls<br />

zur Ergänzung dieser Darstellung h<strong>in</strong>zugezogen. Die betriebliche Weiterbildung wird<br />

zunächst unter Abschnitt 2.3.4 <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gr<strong>und</strong>lagen erläutert. Dar<strong>in</strong> wird auch auf die<br />

E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Unternehmen zu e<strong>in</strong>er eventuellen Kompensation des Personalmangels<br />

e<strong>in</strong>gegangen. Zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> besseren Lesbarkeit <strong>und</strong> zur Veranschaulichung <strong>der</strong><br />

Angaben wer<strong>den</strong> die Ergebnisse <strong>der</strong> Umfrage <strong>in</strong> nachstehen<strong>den</strong> Abschnitten <strong>in</strong><br />

vere<strong>in</strong>fachter tabellarischer Form <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> als Diagramm dargestellt. Die genauen<br />

Details umfangreicherer Ergebnisse s<strong>in</strong>d dem Anhang zu entnehmen (siehe Anhang,<br />

Fragebogenergebnisse). Die <strong>in</strong> <strong>den</strong> Tabellen <strong>und</strong> Diagrammen verwendeten<br />

Abkürzungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dem <strong>der</strong> Arbeit vorangestellten Abkürzungsverzeichnis zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> Tabellen <strong>und</strong> Diagramme basieren ausschließlich auf <strong>den</strong> Ergebnissen<br />

<strong>der</strong> Umfrage. Ohne hiermit e<strong>in</strong>e Wertung vorweg zu nehmen sei darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass von <strong>den</strong> 1084 angeschriebenen Unternehmen 331 geantwortet haben. 753<br />

Fragebögen blieben unbeantwortet. Die Genauigkeit dieser Darlegung im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er<br />

repräsentativen Umfrage (M<strong>in</strong>imum s<strong>in</strong>d 1000 Angaben) ist auszuschließen.<br />

Nachstehende Ausführung soll e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck über die Erwartungen <strong>der</strong> Unternehmen<br />

vermitteln. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Tabellen ausgewiesenen Werte ist zu beachten, dass<br />

sich <strong>der</strong> erste Teil <strong>der</strong> Tabelle jeweils auf die qualitativen Ergebnisse <strong>der</strong> Umfrage<br />

bezieht. Der zweite Teil <strong>der</strong> Tabellen soll e<strong>in</strong>er eigenen E<strong>in</strong>schätzung bezüglich <strong>der</strong><br />

Repräsentanz dienlich se<strong>in</strong>. Gerade dieser Teil gibt Aufschluss über die Quantität <strong>der</strong><br />

Antworten aus <strong>den</strong> Fragebögen <strong>und</strong> vergleicht die Anzahl <strong>der</strong>er, die ohne Angaben


Berufliche Perspektiven 45<br />

e<strong>in</strong>gegangen s<strong>in</strong>d, mit <strong>den</strong>en, die Angaben zu <strong>der</strong> entsprechen<strong>den</strong> Frage enthalten.<br />

Unstimmigkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Differenz dieser Werte s<strong>in</strong>d auf Doppelnennungen <strong>der</strong><br />

Unternehmen zu bestimmten Fragen zurückzuführen. E<strong>in</strong>e kritische Würdigung wird<br />

abschließend <strong>in</strong> Abschnitt 5.1 vorgenommen.<br />

2.3.3.1 Abschluss<br />

Die Frage 3.1 des Fragebogens soll e<strong>in</strong>e Übersicht über die von <strong>den</strong> Unternehmen<br />

gestellten Erwartungen im H<strong>in</strong>blick auf <strong>den</strong> notwendigen Abschluss ermöglichen. Die<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt zur Erlangung des Befähigungszeugnisses möglichen Abschlüsse<br />

unterschei<strong>den</strong> sich sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Fachrichtung, namentlich Nautik o<strong>der</strong><br />

Schiffsbetriebstechnik, als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Art des Abschlusses. Hier wird zwischen dem<br />

Fachhochschulstudium mit Diplom <strong>und</strong> dem Abschluss an <strong>der</strong> Fachschule ohne Diplom<br />

unterschie<strong>den</strong>. Bei Aufnahme e<strong>in</strong>es Studiums an <strong>der</strong> Fachhochschule ab dem<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2006/07 gilt die bereits erwähnte neue Studienordnung, die<br />

ausschließlich das Studium mit dem Abschluss Bachelor / Master ermöglicht (siehe<br />

2.2.3). Da diese Fachhochschulabsolventen frühestens ab dem Jahr 2009 auf dem<br />

Arbeitsmarkt zu erwarten s<strong>in</strong>d, ist diese Art des Abschlusses nicht Gegenstand <strong>der</strong><br />

Umfrage. Es ist nachstehen<strong>der</strong> Tabelle zu entnehmen, dass nach Angaben <strong>der</strong> befragten<br />

Unternehmen dem Abschluss an <strong>der</strong> Fachhochschule mit Diplom e<strong>in</strong>e höhere<br />

Gewichtung zukommt als dem Abschluss ohne Diplom an <strong>der</strong> Fachschule.<br />

HS mit Diplom FS ohne Diplom FB beantw. FB o.N. Anz. A.<br />

Lotswesen 1 1 1 - 1<br />

Ree<strong>der</strong>eien 33 27 65 5 60<br />

Logistikunternehmen 4 2 40 34 6<br />

Dienstleistungsunternehmen 4 2 33 27 6<br />

Schiffssicherheit 22 6 32 5 27<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie 11 7 79 61 18<br />

Öffentlicher Dienst 19 13 34 8 26<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen 1 - 47 46 1<br />

Summe 95 58 331 186 145<br />

Tabelle 1 Erwarteter Abschluss (Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

Das Lotswesen unterscheidet nicht zwischen <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Abschlüssen. Beide<br />

Ausbildungen befähigen nach erfolgter Fahrtzeit (siehe 2.3.3.5) <strong>in</strong> <strong>der</strong> entsprechen<strong>den</strong><br />

Dienststellung (siehe 2.3.3.6) zu e<strong>in</strong>em weiteren Werdegang im Beruf des Lotsen. Die<br />

Repräsentanz <strong>der</strong> Angaben bezüglich des Lotswesens (auch im H<strong>in</strong>blick auf spätere


Berufliche Perspektiven 46<br />

Daten) ist auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Beantwortung des Fragebogens durch die<br />

B<strong>und</strong>eslotsenkammer als aussagekräftig <strong>und</strong> alle Lotsenreviere umfassend zu<br />

betrachten.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Beantwortung dieser Frage durch die Logistik- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsunternehmen, ist hier e<strong>in</strong>e Ten<strong>den</strong>z trotz e<strong>in</strong>deutiger Mehrheit nur<br />

schwer zu beurteilen. Da im Studium an <strong>der</strong> Fachhochschule neben <strong>der</strong> Nautik auch die<br />

Seeverkehrswirtschaft gelehrt wird, kann e<strong>in</strong> späterer Nutzen dieses Lehrstoffes als<br />

vorteilig betrachtet wer<strong>den</strong>.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Schiffssicherheit ist h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>e klare Bevorzugung <strong>der</strong><br />

Fachhochschulabsolventen festzustellen. Ausschlaggebend für diesen hohen Wert<br />

(annähernd 80%) s<strong>in</strong>d vor allem die Antworten <strong>der</strong> Klassifikationsgesellschaften <strong>und</strong><br />

die <strong>der</strong> Havariekommissare, die durch diesen Abschluss beson<strong>der</strong>s herausragende<br />

Qualifikationen erwarten.<br />

Die Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie zeigt mit über 60% e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gfügig höheres<br />

Interesse an <strong>den</strong> Diplom<strong>in</strong>genieuren. Hier ist entschei<strong>den</strong>d, ob e<strong>in</strong>e Tätigkeit im Bereich<br />

<strong>der</strong> Konstruktion o<strong>der</strong> im Bereich <strong>der</strong> Schiffsführung (Werftkapitän, Besatzung für<br />

Probefahrten) angestrebt ist. Bei letzterer ist e<strong>in</strong> Diplom <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die bereits e<strong>in</strong>gangs erwähnte Beson<strong>der</strong>heit des Öffentlichen Dienstes soll hier kurz<br />

erläutert wer<strong>den</strong>. Bewerber für e<strong>in</strong>e Position im gehobenen Dienst benötigen unbed<strong>in</strong>gt<br />

e<strong>in</strong>en Abschluss mit Diplom. Für e<strong>in</strong>e Stelle im mittleren Dienst ist e<strong>in</strong> Diplom nicht<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Den Antworten <strong>der</strong> Behör<strong>den</strong> ist zu entnehmen, dass die Tätigkeitsfel<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> möglichen Positionen <strong>in</strong> deutlicher Abhängigkeit zu dem erfolgten Abschluss<br />

stehen. So ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es Diplom<strong>in</strong>genieurs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Führungsebene <strong>der</strong> Wasser<strong>und</strong><br />

Schifffahrtsdirektionen zu erwarten, während ehemals fahrende Nautiker ohne<br />

Diplom im Bereich <strong>der</strong> Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsämter e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>den</strong>. Doch auch<br />

e<strong>in</strong>e Anstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er leiten<strong>den</strong> Funktion ist ohne Vorhan<strong>den</strong>se<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es Diploms<br />

gelegentlich möglich. E<strong>in</strong>e genaue Auflistung <strong>der</strong> unterschiedlichen E<strong>in</strong>satzbereiche im<br />

gehobenen <strong>und</strong> mittleren Dienst ist auf Gr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Komplexität dem Anhang zu<br />

entnehmen (siehe Anhang, Beson<strong>der</strong>heiten im Öffentlichen Dienst).


Berufliche Perspektiven 47<br />

E<strong>in</strong>e Stellungnahme zu <strong>den</strong> schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen sollte nicht Gegenstand<br />

dieser Betrachtung se<strong>in</strong>, da davon auszugehen ist, dass e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zig erfolgte Antwort<br />

ke<strong>in</strong>e Schlussfolgerung zulässt.<br />

Abschließendes Diagramm verdeutlicht noch e<strong>in</strong>mal <strong>den</strong> prozentualen Anteil <strong>der</strong> von<br />

<strong>den</strong> Unternehmen erwarteten Abschlüsse, <strong>der</strong> zusammenfassend e<strong>in</strong>en leichten Vorteil<br />

des Abschlusses mit Diplom erkennen lässt.<br />

Lotswesen<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

Logistikunternehmen<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Schiffssicherheit<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen<br />

Summe<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

HS mit Diplom<br />

FS ohne Diplom<br />

Diagramm 1 Erwarteter Abschluss (Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

2.3.3.2 Ausgefahrenes Befähigungszeugnis<br />

Der Erhalt <strong>der</strong> Erlaubnis zum Fahren e<strong>in</strong>es Schiffes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Position des Kapitäns o<strong>der</strong><br />

als Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage ist gleichzusetzen mit dem Begriff des ausgefahrenen<br />

Befähigungszeugnisses. Der dienstliche Werdegang <strong>und</strong> die hierzu benötigte Fahrtzeit<br />

sowie entsprechende Erfahrungen <strong>und</strong> persönliche Eignung wur<strong>den</strong> bereits <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Abschnitten 2.2.3 <strong>und</strong> 2.2.4 erläutert. Betrachtet man nachstehende Tabellen, so ist auch<br />

hier von unterschiedlichen Erwartungen <strong>der</strong> Unternehmen des sek<strong>und</strong>ären<br />

Arbeitsmarktes auszugehen. Die bereits im Fragebogen vorgenommene Differenzierung<br />

zwischen Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik wird auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong><br />

Ergebnisse beibehalten. Bevor die Frage nach <strong>der</strong> Notwendigkeit e<strong>in</strong>es ausgefahrenen<br />

Patents im H<strong>in</strong>blick auf die Schiffsbetriebstechnik erläutert wird, soll zunächst auf die<br />

Erwartungen an die Nautiker e<strong>in</strong>gegangen wer<strong>den</strong>.


Berufliche Perspektiven 48<br />

Die nachstehende Tabelle bezieht sich somit vorerst auf das ausgefahrene<br />

Befähigungszeugnis im Bereich Nautik.<br />

ja ne<strong>in</strong> FB beantw. FB o.N. Anz. A.<br />

Lotswesen 1 - 1 - 1<br />

Ree<strong>der</strong>eien 34 9 65 22 43<br />

Logistikunternehmen 4 2 40 34 6<br />

Dienstleistungsunternehmen 2 2 33 29 4<br />

Schiffssicherheit 14 3 32 15 17<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie 3 8 79 68 11<br />

Öffentlicher Dienst 17 5 34 22 12<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen - 2 47 45 2<br />

Summe 75 31 331 235 96<br />

Tabelle 2 Erwartetes Befähigungszeugnis (Nautik)<br />

Die E<strong>in</strong>deutigkeit <strong>der</strong> für das gesamte Lotswesen gültigen Antwort ist auf die klaren<br />

Bestimmungen des Lotswesens zurückzuführen: nach e<strong>in</strong>er Fahrtzeit von m<strong>in</strong>destens<br />

zwei Jahren als Kapitän ist <strong>der</strong> Nautiker erstmals <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, e<strong>in</strong>e weiterführende<br />

Ausbildung im Beruf des Lotsen anzugehen. Das ausgefahrene Patent ist hier also<br />

Voraussetzung.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>eien hängt die Notwendigkeit e<strong>in</strong>es ausgefahrenen<br />

Befähigungszeugnisses von <strong>der</strong> im Unternehmen angestrebten Position ab. Da <strong>der</strong><br />

Nautische Offizier hier überwiegend <strong>in</strong> dem Bereich des Managements e<strong>in</strong>gesetzt wird,<br />

s<strong>in</strong>d hier außeror<strong>den</strong>tliche Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Führungsebenen des Schiffbetriebs<br />

e<strong>in</strong>deutig von Vorteil. Dem im Anschluss dieser Darstellung folgen<strong>den</strong> Diagramm ist zu<br />

entnehmen, dass die Ree<strong>der</strong>eien zu etwa 80% ausgefahrene Patente erwarten.<br />

Nur sehr wenige Unternehmen <strong>der</strong> Logistik- <strong>und</strong> Dienstleistungsbranche haben auch zu<br />

dieser Frage Stellung genommen. Geht man jedoch von <strong>den</strong> gängigen Tätigkeiten <strong>in</strong><br />

diesen <strong>Bereichen</strong> aus, so kann man mit ziemlicher Sicherheit behaupten, dass e<strong>in</strong><br />

ausgefahrenes Befähigungszeugnis die entsprechen<strong>den</strong> Kenntnisse <strong>und</strong> Qualifikationen<br />

zwar mitliefert jedoch nicht zw<strong>in</strong>gend Vorraussetzung se<strong>in</strong> kann.<br />

Die Branche <strong>der</strong> Schiffssicherheit h<strong>in</strong>gegen erwartet mit über 80% e<strong>in</strong> ausgefahrenes<br />

Patent. Betrachtet man die Aufgaben <strong>der</strong> Klassifikationen im Speziellen <strong>und</strong> die <strong>der</strong><br />

Gutachter im Allgeme<strong>in</strong>en, so wird deutlich, warum e<strong>in</strong>e entsprechende Qualifikation<br />

notwendig ersche<strong>in</strong>t. E<strong>in</strong>em persönlichen Telefonat mit e<strong>in</strong>em Mitarbeiter e<strong>in</strong>er<br />

namhaften Klassifikationsgesellschaft nach zu urteilen, ist hier jedoch <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie


Berufliche Perspektiven 49<br />

nicht das ausgefahrene Patent entschei<strong>den</strong>d, son<strong>der</strong>n vielmehr die langjährigen<br />

Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Führungsebene des Schiffsbetriebs.<br />

Mit knapp 30% liegt die Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie im untersten Bereich <strong>der</strong><br />

Unternehmen, die e<strong>in</strong> ausgefahrenes Befähigungszeugnis erwarten. In diesem<br />

Zusammenhang sei noch e<strong>in</strong>mal die Notwendigkeit von Nautikern im Allgeme<strong>in</strong>en für<br />

diese Branche erwähnt. Ohne an dieser Stelle e<strong>in</strong>e Wertung vorzunehmen: <strong>der</strong> Nautiker<br />

br<strong>in</strong>gt zwar Erfahrungen mit nautischer Ausrüstung mit, jedoch wird <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von<br />

externen Spezialisten <strong>in</strong> diesem Bereich durch die Unternehmen bevorzugt.<br />

Im Öffentlichen Dienst besteht, vergleicht man die Angaben zu <strong>der</strong> erwarteten Fahrtzeit<br />

(siehe 2.3.3.5) mit <strong>den</strong> Ergebnissen dieser Frage, durchaus e<strong>in</strong>e Möglichkeit zur<br />

Beschäftigung auch ohne ausgefahrenes Befähigungszeugnis. Persönlichen Gesprächen<br />

mit führen<strong>den</strong> Mitarbeitern <strong>der</strong> Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektionen zu Folge ist jedoch<br />

<strong>der</strong> Bedarf an Kapitänen <strong>in</strong> diesem Bereich am Höchsten. Das deckt sich auch mit dem<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Befragung (fast 80%).<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen bedienen sich vorrangig <strong>der</strong> Führungskompetenz <strong>der</strong><br />

Nautischen Offiziere. Auch wenn hier wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Rücklauf ebendieser Branche<br />

zu verzeichnen ist, lässt sich doch behaupten, dass e<strong>in</strong> ausgefahrenes Patent an Land,<br />

vor allem <strong>in</strong> diesen Unternehmen nicht zw<strong>in</strong>gend vorausgesetzt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Nachstehendes Diagramm fasst noch e<strong>in</strong>mal die bereits angeführten Ergebnisse im<br />

Bereich <strong>der</strong> Nautik zusammen.<br />

Lotswesen<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

Logistikunternehmen<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Schiffssicherheit<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen<br />

Summe<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Diagramm 2 Erwartetes Befähigungszeugnis (Nautik)<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong>


Berufliche Perspektiven 50<br />

Zusammenfassend verdeutlicht die Befragung, dass e<strong>in</strong> ausgefahrenes<br />

Befähigungszeugnis e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellung durchweg begünstigt. Gesetzlich vorgeschrieben<br />

ist dieses Zeugnis allerd<strong>in</strong>gs nur im Bereich des Lotswesens.<br />

Vergleicht man nun die Ergebnisse für <strong>den</strong> Bereich Nautik mit <strong>den</strong>en <strong>der</strong><br />

Schiffsbetriebstechnik, so s<strong>in</strong>d Ähnlichkeiten feststellbar. Diese zeigen sich allem<br />

voran, wie nachfolgen<strong>der</strong> Tabelle zu entnehmen ist, <strong>in</strong> <strong>den</strong> Unternehmen <strong>der</strong><br />

Ree<strong>der</strong>eien, <strong>der</strong> Dienstleistungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schiffssicherheit.<br />

ja ne<strong>in</strong> FB beantw. FB o.N. Anz. A.<br />

Lotswesen - 1 1 - 1<br />

Ree<strong>der</strong>eien 37 9 65 19 46<br />

Logistikunternehmen 1 4 40 35 5<br />

Dienstleistungsunternehmen 3 1 33 30 4<br />

Schiffssicherheit 13 2 32 17 15<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie 8 7 79 64 15<br />

Öffentlicher Dienst 11 5 34 18 16<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen 1 1 47 45 2<br />

Summe 74 30 331 228 104<br />

Tabelle 3 Erwartetes Befähigungszeugnis (Schiffsbetriebstechnik)<br />

Die abschlägige Antwort <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eslotsenkammer ist dah<strong>in</strong>gehend zu <strong>in</strong>terpretieren,<br />

dass <strong>der</strong> Bedarf an Technischen Offizieren <strong>in</strong> diesem Bereich generell nicht vorhan<strong>den</strong><br />

ist. Das ausgefahrene technische Patent befähigt zum Fahren <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Position des Leiten<strong>den</strong> Ingenieurs. Das Lotsgesetz schreibt jedoch nur e<strong>in</strong>e<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Tätigkeiten des Kapitäns auf <strong>der</strong> Brücke vor, somit ist die<br />

Notwendigkeit e<strong>in</strong>es „technischen Lotsen“ nicht gegeben.<br />

Den Ergebnissen <strong>der</strong> Umfrage <strong>und</strong> <strong>den</strong> Informationen aus Verbän<strong>den</strong> <strong>und</strong> Ree<strong>der</strong>eien<br />

nach zu urteilen bedienen sich die Ree<strong>der</strong>eien auch im Bereich <strong>der</strong><br />

Schiffbetriebstechnik gern des erfahreneren Personals. Hier ist allerd<strong>in</strong>gs, wie schon für<br />

die Nautik beschrieben, die angestrebte Funktion im sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt<br />

entschei<strong>den</strong>d für die Notwendigkeit e<strong>in</strong>es ausgefahrenen Befähigungszeugnisses.<br />

Betrachtet man die Tätigkeit e<strong>in</strong>es Technischen Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>tens, Leitung des<br />

gesamten technischen Bereichs an Land <strong>und</strong> Kontrolle <strong>der</strong> ordnungsgemäßen Führung<br />

<strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlagen an Bord <strong>der</strong> Schiffe e<strong>in</strong>er Ree<strong>der</strong>ei, so s<strong>in</strong>d ausreichende<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> überdurchschnittliche Kenntnisse <strong>in</strong> jedem Fall geboten.


Berufliche Perspektiven 51<br />

Für die Logistikunternehmen s<strong>in</strong>d vor allem die Erfahrungen <strong>der</strong> Offiziere im Bereich<br />

des Ladungsumschlags, <strong>der</strong> Ladungssicherung <strong>und</strong> <strong>der</strong> vorschriftengemäßen Stauung<br />

<strong>der</strong> Ladung entschei<strong>den</strong>d. Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Tätigkeiten des Technischen Offiziers im<br />

Bereich <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e <strong>und</strong> <strong>den</strong> ger<strong>in</strong>gen Berührungspunkten mit <strong>den</strong> Tätigkeiten im<br />

Deckbereich ist hier das Vorhan<strong>den</strong>se<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es technischen Befähigungszeugnis als<br />

irrelevant anzusehen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bedarf an Technikern im Allgeme<strong>in</strong>en <strong>in</strong> diesem Bereich<br />

nur ger<strong>in</strong>gfügig vorhan<strong>den</strong>.<br />

Mit knapp 90% s<strong>in</strong>d die Schiffssicherheitsunternehmen, wie nachstehendem Diagramm<br />

zu entnehmen ist, führend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erwartung an e<strong>in</strong> ausgefahrenes technisches<br />

Befähigungszeugnis <strong>und</strong> liegen mit ihrem Wert weit über dem Gesamtdurchschnitt.<br />

Lotswesen<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

Logistikunternehmen<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Schiffssicherheit<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen<br />

Summe<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

Diagramm 3 Erwartetes Befähigungszeugnis (Schiffsbetriebstechnik)<br />

Betrachtet man wie<strong>der</strong>um die Tätigkeitsbereiche <strong>der</strong> Techniker vor allem <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Klassifikationsgesellschaften <strong>und</strong> als Gutachter, so erfor<strong>der</strong>n diese f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen <strong>in</strong> allen Belangen <strong>der</strong> technischen Anlagen an Bord von Seeschiffen.<br />

Dieses Wissen kann nach e<strong>in</strong>er entsprechen<strong>den</strong> Seefahrtszeit <strong>und</strong> somit durch das<br />

Ausfahren des Patents vorausgesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

In <strong>der</strong> Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie ist <strong>der</strong> Stellenwert e<strong>in</strong>es ausgefahrenen<br />

technischen Befähigungszeugnisses nach <strong>den</strong> Umfrageergebnissen sehr ambivalent.


Berufliche Perspektiven 52<br />

Persönlichen Gesprächen mit zahlreichen Personalabteilungen von Werften <strong>und</strong> Firmen<br />

im Bereich des Masch<strong>in</strong>enbaus nach zu urteilen, hängt die Bereitschaft zur E<strong>in</strong>stellung<br />

e<strong>in</strong>es ehemals fahren<strong>den</strong> Technikers vor allem von <strong>den</strong> spezifischen Fachkenntnissen<br />

<strong>und</strong> weniger vom Vorhan<strong>den</strong>se<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es Patents ab.<br />

Der Öffentliche Dienst gibt e<strong>in</strong>e Bevorzugung <strong>der</strong> Personen mit ausgefahrenem<br />

Befähigungszeugnis an, jedoch hängt die E<strong>in</strong>stellung mit o<strong>der</strong> ohne Patent, wie auch<br />

schon für die Nautik beschrieben, von <strong>der</strong> zu besetzen<strong>den</strong> Stelle ab. Führende<br />

Positionen erfor<strong>der</strong>n auch hier beson<strong>der</strong>s hohe Erfahrungen <strong>und</strong> Kenntnisse, die nur<br />

durch entsprechende leitende Tätigkeiten an Bord erreicht wer<strong>den</strong> können. Die bereits<br />

erwähnten <strong>und</strong> im Anhang angeführten Beson<strong>der</strong>heiten des Öffentlichen Dienstes geben<br />

genauer Auskunft über die Notwendigkeit e<strong>in</strong>es ausgefahrenen Befähigungszeugnisses<br />

für die entsprechen<strong>den</strong> Bereiche.<br />

Der ger<strong>in</strong>ge Rücklauf aus <strong>den</strong> schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen lässt auch hier nur<br />

Mutmaßungen über Notwendigkeit o<strong>der</strong> Vorteil e<strong>in</strong>es ausgefahrenen Patents zu.<br />

Sicherlich ist das Vorhan<strong>den</strong>se<strong>in</strong> vorteilhaft, nicht aber Voraussetzung für e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>stellung. Auch <strong>in</strong> diesem Bereich dürften eher die gewonnenen speziellen<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen an <strong>den</strong> technischen Anlagen des gesamten Schiffsbetriebs<br />

sowie die Führungskompetenz e<strong>in</strong>es Technischen Ingenieurs ausschlaggebend se<strong>in</strong>. Die<br />

bereits mehrfach angesprochenen Erfahrungen sollen jedoch im Detail h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Dauer an Bord <strong>in</strong> nachstehendem Abschnitt erörtert wer<strong>den</strong>.<br />

2.3.3.3 Seefahrtserfahrungen nach Abschluss <strong>der</strong> Ausbildung<br />

Die gegebenenfalls erfor<strong>der</strong>liche Seefahrtserfahrung nach Abschluss <strong>der</strong> Ausbildung an<br />

Bord von Seeschiffen be<strong>in</strong>haltet das Fahren auf Schiffen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Position des<br />

Wachoffiziers <strong>und</strong> bei entsprechend längerer Fahrtzeit auch das Fahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stellung<br />

als Erster Offizier <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Kapitän. Nicht enthalten <strong>in</strong> dieser Fahrtzeit ist die im<br />

Studium vorgeschriebene Praxiszeit (siehe Abschnitt 2.2.3).<br />

Ähnelt dieser Abschnitt doch sehr dem vorangegangenen, so ist hier im Wesentlichen<br />

die Tatsache <strong>der</strong> entsprechen<strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen zu unterschei<strong>den</strong>. Die <strong>in</strong> diesem<br />

Abschnitt beschriebene Fahrtzeit ist unabhängig vom Vorhan<strong>den</strong>se<strong>in</strong> bzw. von <strong>der</strong><br />

Notwendigkeit e<strong>in</strong>es ausgefahrenen Patents zu sehen. Es geht hier ausschließlich um die<br />

gefor<strong>der</strong>ten Erfahrungen an Bord von Seeschiffen.


Berufliche Perspektiven 53<br />

Die positive Beantwortung <strong>der</strong> Frage 3.3 <strong>der</strong> Umfrage (siehe im Anhang), führt zu e<strong>in</strong>er<br />

detaillierteren Beschreibung ebendieser Fahrtzeit h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> erwarteten<br />

Schiffstypen, <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Fahrtzeit <strong>in</strong> Jahren <strong>und</strong> <strong>der</strong> gewünschten Dienststellungen<br />

an Bord. Bei letzterem wird dann auch wie<strong>der</strong> zwischen Nautik <strong>und</strong><br />

Schiffsbetriebstechnik unterschie<strong>den</strong>. Doch hierzu Genaueres <strong>in</strong> <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Abschnitten (siehe 2.3.3.4 - 2.3.3.6). Zunächst seien mit Hilfe nachfolgen<strong>der</strong> Tabelle<br />

die Erwartungen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> re<strong>in</strong>en Fahrtzeit an Bord dargelegt.<br />

ja ne<strong>in</strong> FB beantw. FB o.N. Anz. A.<br />

Lotswesen 1 - 1 - 1<br />

Ree<strong>der</strong>eien 37 11 65 17 48<br />

Logistikunternehmen 5 1 40 34 6<br />

Dienstleistungsunternehmen 2 3 33 28 5<br />

Schiffssicherheit 14 6 32 12 20<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie 6 9 79 64 15<br />

Öffentlicher Dienst 16 6 34 12 22<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen - 1 47 46 1<br />

Summe 81 37 331 213 118<br />

Tabelle 4 Erwartete Seefahrtserfahrung nach Ausbildungsabschluss<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

Die bereits zuvor beschriebenen Anfor<strong>der</strong>ungen des Lotswesen br<strong>in</strong>gen die<br />

Notwendigkeit e<strong>in</strong>er entsprechen<strong>den</strong> Fahrtzeit mit sich. So ist dem an dieser Stelle<br />

nichts h<strong>in</strong>zuzufügen.<br />

Ree<strong>der</strong>eien bevorzugen mit knapp 80% jene Bewerber mit Fahrtzeit gegenüber <strong>den</strong>en,<br />

die ke<strong>in</strong>e Fahrtzeit haben. Hier spielen vor allem die auf See erworbenen Erfahrungen<br />

e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle, die für die reibungslosen <strong>in</strong>nerbetrieblichen Abläufe im H<strong>in</strong>blick<br />

auf Koord<strong>in</strong>ierung von Besatzung, Schiff <strong>und</strong> Ladung zum Tragen kommen.<br />

Logistikunternehmen, die sich mit dem Umschlag <strong>und</strong> Vertrieb <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt<br />

beschäftigen, schätzen das Verständnis <strong>der</strong> Nautiker für Planung <strong>und</strong> Durchführung des<br />

Ladungsgeschehens. Diese Unternehmen nutzen im E<strong>in</strong>satz von Nautischen Offizieren<br />

<strong>der</strong>en spezielle Erfahrungen an <strong>den</strong> Schnittstellen zwischen Schiff <strong>und</strong> Land <strong>und</strong><br />

profitieren demnach von vorhan<strong>den</strong>er Fahrtzeit.<br />

Demgegenüber besteht diese Notwendigkeit, <strong>den</strong> Ergebnissen dieser Umfrage zu Folge,<br />

für <strong>den</strong> Dienstleistungssektor nur <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gfügigem Maß.


Berufliche Perspektiven 54<br />

Mit 40% liegen diese Angaben deutlich unter dem ermittelten Durchschnitt, wie<br />

angeführtem Diagramm zu entnehmen ist.<br />

Lotswesen<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

Logistikunternehmen<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Schiffssicherheit<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen<br />

Summe<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

Diagramm 4 Erwartete Seefahrtserfahrung nach Ausbildungsabschluss<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

Die Schiffssicherheit liegt mit r<strong>und</strong> 70% für e<strong>in</strong>e erwartete Fahrtzeit leicht über dem<br />

Durchschnitt. Diese Werte spiegeln auch die Angaben bezüglich <strong>der</strong> Notwendigkeit<br />

e<strong>in</strong>es ausgefahrenen Befähigungszeugnisses wie<strong>der</strong>. Die bereits dargestellte<br />

Dr<strong>in</strong>glichkeit von f<strong>und</strong>iertem Wissen <strong>und</strong> außeror<strong>den</strong>tlichen Erfahrungen <strong>in</strong> diesem<br />

Sektor sollten mittels dieser Fahrtzeit erzielt wer<strong>den</strong>.<br />

Die hier vergleichsweise hohe Anzahl <strong>der</strong> Antworten auf diese Frage im Bereich <strong>der</strong><br />

Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie zeigt bezüglich <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Fahrtzeit e<strong>in</strong>en sehr<br />

ger<strong>in</strong>gen Anspruch. Dieses stimmt mit <strong>den</strong> Aussagen <strong>der</strong> Personalleiter<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es<br />

bedeuten<strong>den</strong> Großmotorenherstellers übere<strong>in</strong>. In e<strong>in</strong>em persönlichen Gespräch stellte<br />

sich heraus, dass <strong>in</strong> ihrem Unternehmen hän<strong>der</strong><strong>in</strong>gend nach Technischen Offizieren<br />

gesucht werde. Auf Gr<strong>und</strong> des dort herrschen<strong>den</strong> Personalmangels sei man über jede<br />

Bewerbung erfreut. Fahrtzeit wäre nach ihren Angaben sehr erfreulich, müsse aber nicht<br />

zw<strong>in</strong>gend über die während des Studiums erfahrene Praxiszeit h<strong>in</strong>ausgehen. Man sollte<br />

diese praktische Erfahrung dann zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er von dem Unternehmen selbst<br />

hergestellten <strong>und</strong> betreuten Masch<strong>in</strong>e gesammelt haben.


Berufliche Perspektiven 55<br />

Die Angaben des Öffentlichen Dienstes zeigen mit knapp 30% e<strong>in</strong>en Bedarf an<br />

Nautikern <strong>und</strong> Technikern auch ohne vorangegangene Fahrtzeit. Bei <strong>den</strong> übrigen gut<br />

70% ist die Anstellung abhängig von dem vorherigen Werdegang an Bord.<br />

Das e<strong>in</strong>zig antwortende schifffahrtsfremde Unternehmen sieht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fahrtzeit ke<strong>in</strong>e<br />

Notwendigkeit. Auf Gr<strong>und</strong> des ger<strong>in</strong>gen Rücklaufes sei diese Angabe an dieser Stelle<br />

unkommentiert dah<strong>in</strong> gestellt. E<strong>in</strong>e genaue Stellungnahme hierzu erfolgt <strong>in</strong> Abschnitt<br />

5.1, <strong>in</strong> <strong>der</strong> kritischen Würdigung dieser Umfrage.<br />

2.3.3.4 Erfahrung auf beson<strong>der</strong>en Schiffstypen<br />

Die <strong>in</strong> diesem Abschnitt behandelte Thematik ist e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> bereits unter 2.3.3.3<br />

angekündigten, detaillierten Aufschlüsselung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Seefahrtszeit.<br />

Unternehmen, die e<strong>in</strong>e gewisse Fahrtzeit erwarten, hatten <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fragebögen <strong>der</strong><br />

Umfrage die Möglichkeit, bevorzugte Schiffstypen anzugeben. Nachstehendes, <strong>in</strong><br />

diesem Abschnitt <strong>der</strong> Tabelle vorangestelltes Diagramm, soll zu diesen Angaben e<strong>in</strong>en<br />

Überblick verschaffen. Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erklärung hierzu verwendeten Werte s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Tabelle<br />

am Ende dieser Ausführung zu entnehmen.<br />

Lotswesen<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

Logistikunternehmen<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Schiffssicherheit<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen<br />

Summe<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Cont. Tank. Bulk. St ückg. Heavy egal alle<br />

Diagramm 5 Erwartete Erfahrungen auf beson<strong>der</strong>en Schiffstypen<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

Vergegenwärtigt man sich <strong>den</strong> Beruf des Lotsen <strong>und</strong> die damit e<strong>in</strong>hergehende<br />

Verantwortung <strong>in</strong> dieser Tätigkeit, so s<strong>in</strong>d die Angaben <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eslotsenkammer<br />

unmissverständlich. Der Lotse betritt e<strong>in</strong> Schiff <strong>und</strong> muss b<strong>in</strong>nen kürzester Zeit anhand


Berufliche Perspektiven 56<br />

<strong>der</strong> ihm zur Verfügung stehen<strong>den</strong> Angaben über Länge, Tiefgang <strong>und</strong> Antrieb, enthalten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> sogenannten Lotsenkarte, die speziellen Manövriereigenschaften des Schiffes<br />

genauestens e<strong>in</strong>schätzen können. Erfahrungen aus vorangegangener Seefahrtszeit auf<br />

möglichst allen Schiffstypen können dieser Fertigkeit nur dienlich se<strong>in</strong>.<br />

Die Angaben <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>eien bezüglich <strong>der</strong> Schiffstypen richten sich stark nach <strong>der</strong><br />

Spezialisierung <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>ei. Möchte man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eventuellen Tätigkeit an Land für<br />

e<strong>in</strong>e Ree<strong>der</strong>ei im Bereich <strong>der</strong> Tankschifffahrt arbeiten, so ist die alle<strong>in</strong>ige Erfahrung auf<br />

Conta<strong>in</strong>erschiffen eher h<strong>in</strong><strong>der</strong>lich. Der hohe Anteil <strong>der</strong> Conta<strong>in</strong>erschiffe <strong>in</strong> dieser<br />

Beantwortung <strong>der</strong> Frage ist vor allem auf <strong>den</strong> hohen Anteil des Conta<strong>in</strong>ermarktes im<br />

Bereich <strong>der</strong> Schifffahrt im Allgeme<strong>in</strong>en <strong>und</strong> <strong>in</strong> Deutschland im Speziellen<br />

zurückzuführen. Doch gerade diese Spezialisierung des deutschen Schifffahrtsmarktes<br />

br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s hohe Nachfrage für alle an<strong>der</strong>en Bereiche mit sich. An dieser<br />

Stelle ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Transport <strong>und</strong> Umschlag von Stückgut <strong>und</strong> Schwergut zu<br />

nennen. Die Fertigkeit des ordnungsgemäßen Stauens von Conta<strong>in</strong>ern ist leicht<br />

erworben. Die Fähigkeit h<strong>in</strong>gegen, Schwergut <strong>in</strong>dividuellen Ausmaßes <strong>und</strong> Gewichtes<br />

vorschriftsmäßig <strong>und</strong> somit sicher zu stauen <strong>und</strong> zu laschen, bedarf e<strong>in</strong>iger Praxis.<br />

Unternehmen im Bereich <strong>der</strong> Logistik schätzen genau diese außeror<strong>den</strong>tlichen<br />

Erfahrungen <strong>der</strong> Nautischen Offiziere, <strong>und</strong> so s<strong>in</strong>d trotz des ger<strong>in</strong>gen Rücklaufs dieser<br />

Branche die wenigen Angaben zwar eher symbolisch jedoch nicht als irrelevant zu<br />

bezeichnen. Hier sei <strong>der</strong> <strong>in</strong>teressierte Berufse<strong>in</strong>steiger noch e<strong>in</strong>mal darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spezialschifffahrt nur schwer zu erlangen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> dass bei<br />

bestehen<strong>der</strong> Gelegenheit, schon während e<strong>in</strong>es Praktikums, die Chance zum Fahren <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em dieser Bereiche unbed<strong>in</strong>gt angestrebt <strong>und</strong> wahrgenommen wer<strong>den</strong> sollte. E<strong>in</strong><br />

späterer E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> diese Schifffahrt ohne vorangegangene Erfahrungen während <strong>der</strong><br />

Ausbildungsphase ist kaum möglich.<br />

Die zahlenmäßig ger<strong>in</strong>g ausfallen<strong>den</strong> Angaben <strong>der</strong> Dienstleistungsunternehmen s<strong>in</strong>d an<br />

dieser Stelle aus <strong>der</strong> Wertung herausgenommen <strong>und</strong> sollen nicht Gegenstand weiterer<br />

Interpretationen se<strong>in</strong>. Wie nachstehen<strong>der</strong> Tabelle zu entnehmen ist, wur<strong>den</strong> auch im<br />

Bereich <strong>der</strong> schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen ke<strong>in</strong>e Angaben gemacht. Dieses Ergebnis<br />

war bereits im vorangegangen Abschnitt, durch <strong>den</strong> negativen Bescheid bezüglich <strong>der</strong><br />

Fahrtzeit angekündigt.


Berufliche Perspektiven 57<br />

Cont. Tank. Bulk. Stückg. Heavy egal alle FB beantw. FB o.N. Anz. A.<br />

Lotswesen - - - - - - 1 1 - 1<br />

Ree<strong>der</strong>eien 20 6 3 2 10 6 1 65 21 44<br />

Logistikunternehmen 2 - - 3 2 - - 40 33 7<br />

Dienstleistungsunternehmen 1 1 - - - 1 - 33 31 3<br />

Schiffssicherheit 3 3 3 4 3 4 4 32 13 19<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie 1 - - - 3 2 79 73 6<br />

Öffentlicher Dienst - - - - 1 12 1 34 20 14<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen - - - - - - - 47 47 -<br />

Summe 27 10 6 9 16 26 9 331 238 94<br />

Tabelle 5 Erwartete Erfahrungen auf beson<strong>der</strong>en Schiffstypen<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

Das verhältnismäßig ausgewogene Interesse <strong>der</strong> Schiffssicherheit an allen Schiffstypen<br />

lässt sich wie<strong>der</strong>um leicht durch die Tätigkeiten <strong>der</strong> Klassifikationsgesellschaften <strong>und</strong><br />

Havariekommissare, erklären. E<strong>in</strong> umfangreiches Wissen über e<strong>in</strong> weites Spektrum an<br />

Schiffen ermöglicht e<strong>in</strong>e gewissenhafte Beurteilung <strong>und</strong> zügiges Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ausübung dieser Berufe.<br />

Die relativ neutralen Angaben <strong>der</strong> Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie s<strong>in</strong>d auf <strong>den</strong><br />

vorrangigen E<strong>in</strong>satz von Technischen Offizieren zurückzuführen. In diesem Bereich<br />

wer<strong>den</strong> vor allem die Erfahrungen im Umgang mit <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage geschätzt. Die<br />

Unterschiede dar<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d jedoch weniger am Schiffstyp als vielmehr an <strong>der</strong> Schiffsgröße<br />

festzumachen.<br />

Der Öffentliche Dienst bek<strong>und</strong>et ebenfalls e<strong>in</strong>e gewisse Neutralität gegenüber <strong>den</strong><br />

erwarteten Schiffstypen. Betrachtet man die Tätigkeitsbereiche dieser Branche, so lässt<br />

sich unschwer erkennen, dass diese für <strong>den</strong> genannten Bereich auch relativ unwichtig<br />

s<strong>in</strong>d. Vorrangig ist hier eher e<strong>in</strong>e solide Gr<strong>und</strong>kenntnis über die üblichen Fertigkeiten<br />

des Schiffsbetriebes sowie genaue Kenntnisse <strong>der</strong> diesem zu Gr<strong>und</strong>e liegen<strong>den</strong> Gesetze.<br />

2.3.3.5 Fahrzeit <strong>in</strong> Jahren<br />

Die Fahrtzeit <strong>in</strong> Jahren bezieht sich im Kontext dieser Darstellung ausschließlich auf die<br />

Zeit nach Beendigung <strong>der</strong> Ausbildung <strong>und</strong> somit auf die eigentliche Fahrtzeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Position des Offiziers. Auch <strong>in</strong> diesem Abschnitt ist das Diagramm <strong>der</strong> Tabelle<br />

vorangestellt. Betrachtet man nun dieses Diagramm, ist e<strong>in</strong>e Erwartungshaltung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er langen Fahrtzeit unschwer zu erkennen.


Berufliche Perspektiven 58<br />

Lotswesen<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

Logistikunternehmen<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Schiffssicherheit<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen<br />

Summe<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

1 2 3 4 5 > 5 Jahr(e)<br />

Diagramm 6 Erwartete Fahrtzeit <strong>in</strong> Jahren (Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

In <strong>der</strong> Summe ist die Erwartung e<strong>in</strong>er fünfjährigen o<strong>der</strong> längeren Fahrtzeit mit über<br />

50% vertreten. E<strong>in</strong>en großen Anteil hieran zeigen das Lotswesen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong><br />

Schiffssicherheit. Die an dieser Stelle von <strong>den</strong> Unternehmen vorgenommenen Angaben<br />

spiegeln die Beiträge des Abschnittes 2.3.3.2 h<strong>in</strong>sichtlich des ausgefahrenen<br />

Befähigungszeugnisses wie<strong>der</strong>. Für beide Bereiche ist von e<strong>in</strong>er Notwendigkeit e<strong>in</strong>er<br />

langen Fahrtzeit auszugehen.<br />

Auch die Ree<strong>der</strong>eien liegen mit annähernd 60% knapp über dem Durchschnitt <strong>der</strong><br />

mittels dieser Umfrage erfolgten Angaben. Ree<strong>der</strong>eien haben nach dieser Befragung<br />

e<strong>in</strong>en sehr hohen Anspruch an die Dauer <strong>der</strong> Beschäftigung an Bord. Es wird demnach<br />

davon ausgegangen, dass durch jede längere Tätigkeit an Bord das gewonnene Wissen<br />

im Gesamtbetrieb des Schiffes erhöht wird <strong>und</strong> alle Erfahrungen für <strong>den</strong> Landbetrieb<br />

von großer Bedeutung <strong>in</strong>d. Ungeachtet dessen besteht <strong>in</strong> diesem Bereich die<br />

Möglichkeit zur Beschäftigung auch bei kurzen Fahrtzeiten.<br />

Vergleichsweise ähnliche Werte wer<strong>den</strong> durch <strong>den</strong> Öffentlichen Dienst angegeben.<br />

Betrachtet man die Zahlen <strong>der</strong> nachstehen<strong>den</strong> Tabelle, so ist hier e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gfügige<br />

Mehrheit für e<strong>in</strong>e Fahrtzeit von fünf Jahren zu erkennen. Wie schon <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

vorangegangenen Abschnitten erläutert, hängt diese Erwartungshaltung stark von <strong>der</strong>


Berufliche Perspektiven 59<br />

angestrebten Tätigkeit an Land ab. Dies ist beson<strong>der</strong>s durch <strong>den</strong> hohen Anteil e<strong>in</strong>er<br />

erwarteten zweijährigen Fahrtzeit zu erkennen.<br />

Fahrtzeit <strong>in</strong> Jahren 1 2 3 4 5 > 5 FB beantw. FB o.N. Anz. A.<br />

Lotswesen - - - - - 1 1 - 1<br />

Ree<strong>der</strong>eien 3 6 7 1 11 12 65 25 40<br />

Logistikunternehmen - 1 1 1 1 1 40 35 5<br />

Dienstleistungsunternehmen - - - 2 1 1 33 29 4<br />

Schiffssicherheit - 2 1 1 2 5 32 21 11<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie - 2 1 1 1 - 79 74 5<br />

Öffentlicher Dienst 2 5 1 1 10 - 34 15 19<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen - - - - - - 47 47 -<br />

Summe 5 16 11 7 26 20 331 246 85<br />

Tabelle 6 Erwartete Fahrtzeit <strong>in</strong> Jahren (Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

Die lei<strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gfügig ausgefallenen Angaben <strong>der</strong> Logistikunternehmen bezeugen e<strong>in</strong>e<br />

relative Neutralität h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> erwarteten Fahrtzeit. So sche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> Anspruch hier<br />

bei e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>imum von zwei Jahren zu beg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> sich bis zu e<strong>in</strong>er Erwartung von<br />

mehr als fünf Jahren zu erstrecken. Betrachtet man hier wie<strong>der</strong>um die vorab<br />

beschriebenen unterschiedlichen Anfor<strong>der</strong>ungen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Komplexität des<br />

Ladungsumschlags <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen <strong>Bereichen</strong> des logistischen Arbeitsmarktes, so mögen<br />

diese e<strong>in</strong>e Erklärung hierfür se<strong>in</strong>.<br />

Die ger<strong>in</strong>ge Teilnahme <strong>der</strong> Dienstleistungsbranche an dieser Umfrage führt auch<br />

bezüglich dieser Erwartung nur zu wenigen Zahlenangaben, wie vorangestellter Tabelle<br />

unschwer zu entnehmen ist. Will man diesen Angaben Glauben schenken, so ist hier<br />

von e<strong>in</strong>er relativ hohen Erwartung auszugehen. Mit e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>imum von vier Jahren<br />

wird für diesen Bereich e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stiegsmöglichkeit angegeben. Fraglich ist jedoch, ob<br />

die Angaben von lediglich vier Unternehmen repräsentativ s<strong>in</strong>d.<br />

Betrachtet man erneut das e<strong>in</strong>gangs angeführte <strong>und</strong> die Fahrtzeit zusammenfassende<br />

Diagramm, so ist für <strong>den</strong> Bereich des Schiffbaus <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie von e<strong>in</strong>er<br />

breit gefächerten Erwartungshaltung auszugehen. Mit zwei Nennungen <strong>und</strong> somit e<strong>in</strong>em<br />

Wert von 40% kommt <strong>den</strong> zwei Jahren e<strong>in</strong>e relativ große Bedeutung zu. Lei<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d<br />

auch für diesen Bereich nur wenige Daten vorhan<strong>den</strong>, so dass die Angaben eher als<br />

vage e<strong>in</strong>zustufen s<strong>in</strong>d.<br />

Der Öffentliche Dienst for<strong>der</strong>t mit über 50% sehr deutlich e<strong>in</strong>e fünfjährige Fahrtzeit.<br />

Wie schon <strong>in</strong> <strong>den</strong> vorangegangenen Abschnitten erläutert, besteht jedoch auch bei


Berufliche Perspektiven 60<br />

ger<strong>in</strong>gerer Fahrtzeit die Möglichkeit zur E<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong> diesem Arbeitsmarkt. Dieses<br />

spiegeln vor allem die zahlreichen Angaben e<strong>in</strong>er Erwartung von m<strong>in</strong>destens zwei<br />

Jahren wie<strong>der</strong>.<br />

Das e<strong>in</strong>zige schifffahrtsfremde Unternehmen, das <strong>den</strong> Fragebogen e<strong>in</strong>gereicht hat, gab<br />

ke<strong>in</strong>e Erwartungen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Seefahrtserfahrungen an. Somit bleibt auch dieser<br />

Bereich unkommentiert.<br />

Zusammenfassend kann festgestellt wer<strong>den</strong>, dass e<strong>in</strong>e längere Fahrtzeit mit Erfahrungs<strong>und</strong><br />

Wissenszuwachs gleichgesetzt wird. Sie erhöht folgerichtig die Chance zur<br />

E<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong> führen<strong>den</strong> Positionen. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>jährige Fahrtzeit sollte nicht unbed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong><br />

Betracht gezogen wer<strong>den</strong>. Hier s<strong>in</strong>d <strong>den</strong> Angaben <strong>der</strong> Umfrage zu Folge die<br />

Erwartungen <strong>in</strong> allen <strong>Bereichen</strong> deutlich höher. Betrachtet man noch e<strong>in</strong>mal <strong>den</strong><br />

beruflichen Werdegang an Bord (siehe Abschnitt 2.2.3) so ist davon auszugehen, dass<br />

e<strong>in</strong>e Verweildauer im Beruf des Seemanns von m<strong>in</strong>destens drei Jahren re<strong>in</strong>er<br />

Seefahrtzeit als ausreichend für e<strong>in</strong> weites Spektrum an E<strong>in</strong>satzbereichen im sek<strong>und</strong>ären<br />

Arbeitsmarkt angesehen wird.<br />

2.3.3.6 Dienststellung<br />

Die Frage nach <strong>der</strong> Dienststellung ist <strong>in</strong>sofern von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, als dass sie<br />

recht verlässlich Aufschluss über die erworbenen Fähigkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausübung des<br />

Berufes an Bord liefert. In <strong>den</strong> Abschnitten 2.2.1 <strong>und</strong> 2.2.2 wur<strong>den</strong> bereits die<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nautischen <strong>und</strong> Technischen Offiziere dargestellt. Geht man von<br />

<strong>der</strong> dort beschriebenen Strukturierung des Bordbetriebes aus, so kann man aus <strong>den</strong> zu<br />

dieser Fragestellung erhaltenen Angaben <strong>der</strong> Unternehmen Rückschlüsse auf die<br />

Erwartungen an die Offiziere bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung ziehen. In diesem Abschnitt wird zum<br />

e<strong>in</strong>facheren Verständnis <strong>und</strong> auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Komplexität bei<strong>der</strong> Bereiche wie<strong>der</strong>um e<strong>in</strong>e<br />

Differenzierung von Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik vorgenommen, wobei zunächst<br />

die Dienststellungen <strong>der</strong> Nautikern betrachtet wer<strong>den</strong> sollen.<br />

Nachstehende Tabelle erläutert zunächst die Ergebnisse <strong>der</strong> Umfrage <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die<br />

erwartete Dienststellung des Nautikers bei e<strong>in</strong>er möglichen E<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Betrieb<br />

des sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarktes.


Berufliche Perspektiven 61<br />

3/O 2/O C/O CPT. FB beantw. FB o.N. Anz. A.<br />

Lotswesen - - - 1 1 - 1<br />

Ree<strong>der</strong>eien 3 6 10 13 65 33 32<br />

Logistikunternehmen 1 - 3 2 40 34 6<br />

Dienstleistungsunternehmen - 1 1 1 33 30 3<br />

Schiffssicherheit - 1 4 5 32 22 10<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie - - 2 1 79 76 3<br />

Öffentlicher Dienst 7 1 4 9 34 13 21<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen - - - - 47 47 -<br />

Summe 11 9 24 32 331 255 76<br />

Tabelle 7 Erwartete Erfahrungen <strong>in</strong> bestimmter Dienststellung (Nautik)<br />

Die Antwort <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eslotsenkammer für das Lotswesen folgt aus <strong>den</strong> Voraussetzungen<br />

für die Ausübung des Berufs Lotse.<br />

Zum besseren Verständnis aller weiteren Angaben seien an dieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal<br />

die Zuständigkeitsbereiche <strong>der</strong> Nautischen Offiziere dargestellt. In <strong>der</strong> Regel ist <strong>der</strong><br />

Dritte Offizier für die Wartung <strong>und</strong> Kontrolle <strong>der</strong> Sicherheitsausstattung des Schiffes<br />

zuständig. In <strong>den</strong> Verantwortungsbereich des Zweiten Offiziers fallen die<br />

Aktualisierung <strong>der</strong> nautischen Publikationen <strong>und</strong> die ordnungsgemäße Führung des<br />

bordeigenen Krankenhauses. Der Erste Offizier h<strong>in</strong>gegen ist verantwortlich für die<br />

sachgemäße Instandhaltung des Deckbereiches. Er unterweist die Mannschaft, <strong>in</strong>dem er<br />

täglich mit dem Bootsmann die anfallen<strong>den</strong> Arbeiten plant <strong>und</strong> bespricht. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus ist er <strong>in</strong> <strong>der</strong> Funktion des Ladungsoffiziers verantwortlich für <strong>den</strong><br />

vorschriftengerechten Transport <strong>und</strong> Umschlag <strong>der</strong> Ladung, während <strong>der</strong> Kapitän <strong>den</strong><br />

Gesamtschiffsbetrieb leitet <strong>und</strong> die volle Verantwortung für e<strong>in</strong>en reibungslosen Ablauf<br />

trägt.<br />

Die Ree<strong>der</strong>eien zeigen e<strong>in</strong> größeres Interesse an höher gestellten Positionen an Bord. So<br />

erwarten 26 von 32 antworten<strong>den</strong> Unternehmen die Erfahrungen <strong>und</strong> Fertigkeiten e<strong>in</strong>er<br />

führen<strong>den</strong> Tätigkeit. Nur neun Angaben verdeutlichen auch Interesse an <strong>den</strong> Positionen<br />

<strong>der</strong> Wachoffiziere, wobei dem untersten Rang <strong>der</strong> nautischen Laufbahn mit nur drei<br />

Nennungen <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gste Anteil zukommt. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> vorangestellten<br />

Zuständigkeitsbereiche des Ersten Nautischen Offiziers <strong>und</strong> des Kapitäns kann man im<br />

Allgeme<strong>in</strong>en bei bei<strong>den</strong> von herausragen<strong>den</strong> Kenntnissen über <strong>den</strong><br />

Gesamtschiffsbetrieb ausgehen. Im Speziellen s<strong>in</strong>d hier die Fähigkeiten <strong>der</strong>


Berufliche Perspektiven 62<br />

Organisation von Arbeitsabläufen <strong>und</strong> die Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betreuung <strong>der</strong> Ladung<br />

von großer Bedeutung für <strong>den</strong> Landbereich.<br />

Gerade letztgenannte Erfahrungen wollen sich Logistikunternehmen zu Nutze machen.<br />

Dies zeigt sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> zahlenmäßig recht ger<strong>in</strong>gen, dafür aber doch sehr e<strong>in</strong>deutigen<br />

Angaben ebendieser Branche. Von sechs Antworten nennen drei als gefor<strong>der</strong>te Position<br />

die des Ersten Offiziers <strong>und</strong> zwei die des Kapitäns.<br />

Die Antworten <strong>der</strong> Dienstleistungsunternehmen fallen auch hier wie<strong>der</strong> sehr wenig<br />

aussagekräftig aus. Von 33 beantworteten Fragebögen nehmen nur drei Stellung zu<br />

dieser Frage. Zu gleichen Teilen wer<strong>den</strong> hier die Positionen des Zweiten <strong>und</strong> Ersten<br />

Offiziers <strong>und</strong> des Kapitäns genannt.<br />

Unter dem Aspekt des umfangreichen Wirkungsfeldes <strong>der</strong> Unternehmen <strong>der</strong><br />

Schiffssicherheit s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>deutigen Erwartungen e<strong>in</strong>er höheren Dienststellung nicht<br />

verw<strong>und</strong>erlich. Die bereits beschriebenen Anfor<strong>der</strong>ungen haben auch für diesen<br />

Gesichtspunkt Gültigkeit. In dem Werdegang an Bord vor allem <strong>in</strong> <strong>den</strong> Tätigkeiten <strong>der</strong><br />

obersten Ränge als bestehende Voraussetzung zu betrachten. Ihnen zu entsprechen, setzt<br />

e<strong>in</strong>e Tätigkeit wenigstens e<strong>in</strong>er angemessenen Zeit <strong>in</strong> höherer Position voraus.<br />

Die Angaben <strong>der</strong> Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie konzentrieren sich h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Erwartungen an e<strong>in</strong>e bestimmte Dienststellung ebenfalls auf die Führungsebenen des<br />

Schiffsbetriebes. Da die Nautiker, wie bereits beschrieben, <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigentlichen<br />

Konstruktion eher seltener vertreten s<strong>in</strong>d, gilt das diese Branche betreffende Interesse<br />

vor allem <strong>der</strong> Fähigkeiten zur Führung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Bauphasen<br />

Der Öffentliche Dienst zeigt nicht nur für die obersten Ränge die Möglichkeit zur<br />

E<strong>in</strong>stellung. Gute E<strong>in</strong>stellungsmöglichkeiten bestehen auch für <strong>den</strong> Dritten Offizier.<br />

Ohne an dieser Stelle weitere Ergebnisse <strong>der</strong> Umfrage vorwegnehmen zu wollen, sei<br />

hier bereits angemerkt, dass <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s hoch angesiedelte Bedarf an Nautikern im<br />

Öffentlichen Dienst die Absicht e<strong>in</strong>er rechtzeitigen Nachwuchssicherung vermuten<br />

lässt. Der hohe Bedarf erklärt sich hier auch aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n<br />

dieses Bereiches, die e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellung auch nach kurzer Fahrtzeit ermöglichen <strong>und</strong><br />

somit e<strong>in</strong>en bis zur Spitze führen<strong>den</strong> Werdegang an Bord nicht erfor<strong>der</strong>n.<br />

Die schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen bleiben aus bereits genanntem Gr<strong>und</strong> aus dieser<br />

Wertung unbeachtet.


Berufliche Perspektiven 63<br />

Nachstehendes Diagramm beleuchtet noch e<strong>in</strong>mal die prozentuale Verteilung <strong>der</strong><br />

Angaben <strong>und</strong> lässt deutlich e<strong>in</strong>e Bevorzugung <strong>der</strong> oberen Positionen, namentlich <strong>der</strong><br />

des Ersten Offiziers <strong>und</strong> <strong>der</strong> des Kapitäns, erkennen.<br />

Lotswesen<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

Logistikunternehmen<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Schiffssicherheit<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen<br />

Summe<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

3/O 2/O C/O CPT.<br />

Diagramm 7 Erwartete Erfahrungen <strong>in</strong> bestimmter Dienststellung (Nautik)<br />

Zur För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es direkten Vergleichs von Nautik <strong>und</strong> Technik bezüglich <strong>der</strong><br />

Dienststellung ist für <strong>den</strong> Bereich <strong>der</strong> Schiffsbetriebstechnik das Diagramm <strong>der</strong> Tabelle<br />

vorangestellt. Betrachtet man vor allem die Summen <strong>der</strong> Angaben, so ist e<strong>in</strong>e<br />

verhältnismäßig höhere Gewichtung <strong>der</strong> Stellung des Leiters <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage,<br />

höher als bei Kapitänen, feststellbar.<br />

Lotswesen<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

Logistikunternehmen<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Schiffssicherheit<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen<br />

Summe<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

4/E 3/E 2/E C/E<br />

Diagramm 8 Erwartete Erfahrungen <strong>in</strong> bestimmter Dienststellung (Schiffsbetriebstechnik)


Berufliche Perspektiven 64<br />

Diese bedeutende Vorrangstellung ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>den</strong> Angaben <strong>der</strong> Unternehmen aus<br />

dem Bereich <strong>der</strong> Schiffssicherheit zuzuschreiben. Hier kommt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schiffsbetriebstechnik <strong>den</strong> untersten Rängen ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> nur ger<strong>in</strong>ge Bedeutung zu, wie<br />

nachfolgende Tabelle verdeutlicht. Die hier<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gefügten Werte <strong>in</strong> Klammern s<strong>in</strong>d <strong>der</strong><br />

Tabelle für <strong>den</strong> Bereich Nautik entnommen <strong>und</strong> ermöglichen so <strong>den</strong> direkten Vergleich<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> etwa gleichbedeuten<strong>den</strong> Positionen des Schiffsbetriebs.<br />

4/E 3/E 2/E C/E FB beantw. FB o.N. Anz. A.<br />

Lotswesen - - - - (1) 1 1 -<br />

Ree<strong>der</strong>eien 2 (3) 2 (6) 8 (10) 17 (13) 65 36 29<br />

Logistikunternehmen - (1) - - (3) - (2) 40 40 -<br />

Dienstleistungsunternehmen 1 (1) 1 (1) 1 (1) 33 30 3<br />

Schiffssicherheit - - (1) 1 (4) 4 (5) 32 27 5<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie 1 1 - (2) 1 (1) 79 76 3<br />

Öffentlicher Dienst 3 (7) 1 (1) 2 (4) 3 (9) 34 25 9<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen - - - - 47 47 -<br />

Summe 6 5 12 26 331 282 49<br />

Tabelle 8 Erwartete Erfahrungen <strong>in</strong> bestimmter Dienststellung (Schiffsbetriebstechnik)<br />

Aus bereits genannten Grün<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d für <strong>den</strong> Bereich Schiffsbetriebstechnik das<br />

Lotswesen, die logistischen <strong>und</strong> die schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen ohne Angaben<br />

vertreten.<br />

Die Ree<strong>der</strong>eien zeigen e<strong>in</strong> deutlich höheres Interesse an <strong>den</strong> erfahreneren Technischen<br />

Offizieren. Beson<strong>der</strong>s ist hier <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von Technikern im sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Funktion des Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>tens zu betonen. Zahlenmäßig wesentlich ger<strong>in</strong>ger<br />

fallen die Positionen des Dritten <strong>und</strong> Vierten Technischen Ingenieurs aus. Es besteht<br />

also auch hier, wie auch für die Nautiker, e<strong>in</strong>e Möglichkeit zur Beschäftigung nach<br />

relativ kurzem Werdegang an Bord.<br />

Für die Dienstleistungsunternehmen gelten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schiffsbetriebstechnik die gleichen<br />

Aussagen wie auch für <strong>den</strong> nautischen Bereich. Sie s<strong>in</strong>d bei <strong>den</strong> Nennungen nur<br />

ger<strong>in</strong>gfügig vertreten <strong>und</strong> weisen gleichwertige Ten<strong>den</strong>zen auf. Die Positionen des<br />

Dritten, Zweiten <strong>und</strong> Ersten Ingenieurs s<strong>in</strong>d jeweils e<strong>in</strong>mal angegeben.<br />

Unter dem Aspekt <strong>der</strong> außeror<strong>den</strong>tlichen Verantwortung <strong>und</strong> <strong>der</strong> erwarteten fachlichen<br />

Kompetenz im Bereich <strong>der</strong> Schiffssicherheit s<strong>in</strong>d die Ergebnisse <strong>der</strong> Umfrage<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s hohen Erwartungshaltung an Technische Offiziere


Berufliche Perspektiven 65<br />

unmissverständlich zu deuten. In 80% <strong>der</strong> Fälle wird die Tätigkeit des Leiten<strong>den</strong><br />

Ingenieurs als Voraussetzung zur E<strong>in</strong>stellung angegeben. Nur dem bereits als Zweiter<br />

Technischer Offizier gefahrenen Ingenieur wird nach dieser Befragung hier e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Landbereich ermöglicht.<br />

Die Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie, zahlenmäßig nur ger<strong>in</strong>g vertreten, erwartet<br />

ebenfalls e<strong>in</strong>e vorangegangene Tätigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Position des Zweiten o<strong>der</strong> Ersten<br />

Ingenieurs. Ob diese Angaben als repräsentativ angesehen wer<strong>den</strong> können, kann<br />

bezweifelt bleiben wer<strong>den</strong>; sicher ist <strong>den</strong>noch, dass Erfahrungen <strong>in</strong> diesen <strong>Bereichen</strong><br />

<strong>der</strong> professionellen Ausführung e<strong>in</strong>er entsprechen<strong>den</strong> Tätigkeit an Land zugute<br />

kommen.<br />

Der Öffentliche Dienst zeigt ebenfalls e<strong>in</strong> deutlich höheres Interesse an <strong>den</strong> oberen<br />

Positionen des technischen Schiffsbetriebs, ermöglicht jedoch auch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>stieg für<br />

weniger erfahrene Ingenieure. Die Gründe hierfür wur<strong>den</strong> bereits für <strong>den</strong> Bereich<br />

Nautik beschrieben <strong>und</strong> haben auch für <strong>den</strong> technischen Arbeitsmarkt Gültigkeit.<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass e<strong>in</strong>e längere Tätigkeit an Bord <strong>und</strong> <strong>der</strong> hiermit<br />

verbun<strong>den</strong>e <strong>und</strong> als wahrsche<strong>in</strong>lich anzusehende Aufstieg im Gesamtbetrieb des<br />

Schiffes sowohl für <strong>den</strong> nautischen als auch für <strong>den</strong> technischen Bereich e<strong>in</strong>er<br />

eventuellen E<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen des Sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarktes dienlich<br />

ist.<br />

2.3.3.7 Zusätzliche Kenntnisse <strong>und</strong> Qualifikationen<br />

Zusätzliche Kenntnisse <strong>und</strong> Qualifikationen s<strong>in</strong>d im S<strong>in</strong>ne des vom Deutschen<br />

Nautischen Vere<strong>in</strong> def<strong>in</strong>ierten Auftrags:<br />

„durch Fortbildung erreichte Kenntnisse allgeme<strong>in</strong>er Art ebenso wie<br />

Qualifikationen, die auf <strong>den</strong> Studienabschluss aufbauen. Nicht dazu gehören<br />

eigenständige Berufsausbildungen <strong>und</strong> komplette Zweitstudiengänge ohne Bezug<br />

auf das Berufsbild des Schiffsoffiziers“ [STE-05].<br />

Welche Erwartungshaltung die Unternehmen diesbezüglich an die Nautischen <strong>und</strong><br />

Technischen Schiffsoffiziere haben, wurde durch tabellarische Form <strong>der</strong> Frage 3.4 <strong>der</strong><br />

Umfrage ermittelt (siehe Anhang, Fragebogen). Von e<strong>in</strong>er Unterteilung <strong>in</strong> die<br />

verschie<strong>den</strong>en Branchen wird bei <strong>der</strong> Darstellung dieser Umfrageergebnisse auf Gr<strong>und</strong>


Berufliche Perspektiven 66<br />

des Umfangs an dieser Stelle abgesehen. Die detaillierten Resultate s<strong>in</strong>d dem Anhang<br />

angefügt (siehe Fragebogenergebnisse). Die unterschiedlichen Geschäftszweige<br />

zusammenfassend lässt sich e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Ten<strong>den</strong>z feststellen: <strong>der</strong> englischen Sprache<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> EDV – Anwendung sollte nahezu je<strong>der</strong> mächtig se<strong>in</strong>. Betrachtet man die<br />

heutige Schulbildung <strong>und</strong> die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Ausbildung zum Schiffsoffizier, so ist<br />

davon auszugehen, dass diese Erwartungen zum<strong>in</strong>dest bei <strong>den</strong> jüngeren Bewerbern<br />

erfüllt wer<strong>den</strong> können.<br />

Englisch<br />

Spanisch<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen<br />

EDV-Anwendungen<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur<br />

Ship Management Diploma<br />

ISO 9000 Auditor<br />

ISM Auditor<br />

sonstige<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

erfor<strong>der</strong>lich vorteilhaft nicht zutreffend<br />

Diagramm 9 Erwartete zusätzliche Kenntnisse <strong>und</strong> Qualifikationen<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> älteren Bewerber ist anzumerken, dass die Schulbildung <strong>und</strong> die<br />

damaligen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Seefahrtschulen vergleichsweise ger<strong>in</strong>ge Ansprüche an<br />

die englische Sprache <strong>und</strong> die Computerkenntnisse stellten. Betrachtet man jedoch die<br />

langjährige Erfahrung dieser Schiffsoffiziere mit oftmals multikultureller Besatzung, die<br />

damit e<strong>in</strong>hergehende Notwendigkeit <strong>der</strong> Kommunikation <strong>in</strong> englischer Sprache <strong>und</strong> die<br />

technische Entwicklung des gesamten Schiffsbetriebes, so ist davon auszugehen, dass<br />

auch diese Bewerber über diesbezügliche Kenntnisse <strong>und</strong> Qualifikationen verfügen.<br />

Von relativ großem Vorteil sche<strong>in</strong>t die Kenntnis e<strong>in</strong>er weiteren Fremdsprache zu se<strong>in</strong>.<br />

Dies darf als allgeme<strong>in</strong>gültig dah<strong>in</strong>gestellt bleiben <strong>und</strong> bedarf im Detail e<strong>in</strong>er genaueren<br />

Betrachtung des Wirkungsfeldes <strong>der</strong> entsprechen<strong>den</strong> Unternehmen.


Berufliche Perspektiven 67<br />

Wie nachstehen<strong>der</strong> Tabelle zu entnehmen ist, besteht auch für Bewerber ohne weitere<br />

Fremdsprachenkenntnisse e<strong>in</strong>e Chance, e<strong>in</strong>gestellt zu wer<strong>den</strong>.<br />

Kenntnis / Qualifikation erfor<strong>der</strong>lich vorteilhaft nicht zutreffend FB o.N. Anz. A.<br />

Englisch 108 7 4 13 119<br />

Spanisch 2 38 43 45 87<br />

an<strong>der</strong>e 3 31 23 75 57<br />

EDV-Anwendungen 97 16 4 15 117<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur 4 48 45 35 97<br />

Ship Management Diploma 5 42 38 47 85<br />

ISO 9000 Auditor 7 44 40 41 91<br />

ISM Auditor 8 58 31 35 97<br />

sonstige 7 15 1 109 23<br />

Tabelle 9 Erwartete zusätzliche Kenntnisse <strong>und</strong> Qualifikationen (Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

Verhältnismäßig wenige Unternehmen sehen e<strong>in</strong>e wirkliche Notwendigkeit <strong>in</strong> allen<br />

weiteren Kenntnissen <strong>und</strong> Qualifikationen. Mehrheitlich als vorteilhaft wird das<br />

Vorhan<strong>den</strong>se<strong>in</strong> des Diploma <strong>in</strong> Ship Management, <strong>der</strong> Zertifizierung zum<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur, ISO 9000 Auditor <strong>und</strong> ISM Auditor angesehen.<br />

Die entsprechende Qualifikation richtet sich, was dieser Tabelle nicht zu entnehmen ist,<br />

deutlich nach <strong>den</strong> Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> entsprechen<strong>den</strong> Branchen (siehe Anhang,<br />

Fragebogenergebnisse).<br />

Abschließend sei auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Anzahl <strong>der</strong> unter sonstige zusammengefassten<br />

Angaben hier nur erwähnt, dass dieses weitestgehend weitere Fremdsprachen,<br />

juristische Kenntnisse <strong>und</strong> Spezialisierungen im H<strong>in</strong>blick auf Motoren <strong>und</strong><br />

Elektrotechnik be<strong>in</strong>halten. Diese s<strong>in</strong>d ebenfalls dem Anhang zu entnehmen<br />

„Seafarers are specifically valued for their abilities as good and pragmatic lea<strong>der</strong>s.<br />

They are also praised as self-susta<strong>in</strong>ed managers who are good at mak<strong>in</strong>g decisions<br />

and creative at solv<strong>in</strong>g problems. Seafarers are good at handl<strong>in</strong>g uncerta<strong>in</strong><br />

situations as they develop, and are known to be responsible employees who are<br />

committed to gett<strong>in</strong>g the job done. Seafarers are praised for their holistic<br />

appreciation and <strong>und</strong>erstand<strong>in</strong>g of the complete system or process. They are said to<br />

be more aware of the fact that <strong>in</strong>stallation, ma<strong>in</strong>tenance or repair is not made with<br />

regard to all elements <strong>in</strong>volved and the wear and tear of everyday operation, this<br />

will cause bur<strong>den</strong>some and expensive repercussions. These are qualities and values<br />

which seafarers adopt at a very early stage of their seafar<strong>in</strong>g lives, mak<strong>in</strong>g them<br />

present even <strong>in</strong> young junior officers” [VER-05a].


Berufliche Perspektiven 68<br />

2.3.3.8 Bereitschaft zu Auslandse<strong>in</strong>sätzen<br />

Die Bereitschaft zu Auslandse<strong>in</strong>sätzen, die unter Frage 3.6 <strong>der</strong> Umfrage ermittelt<br />

wurde, bezieht sich nicht auf kurzfristige E<strong>in</strong>sätze. Diese Frage soll vielmehr Auskunft<br />

e<strong>in</strong>holen, welche Unternehmen e<strong>in</strong>en langfristigen Aufenthalt im Ausland von e<strong>in</strong>em<br />

Jahr o<strong>der</strong> länger erwarten. Betrachtet man die Summe <strong>der</strong> Ergebnisse, die<br />

nachstehendes Diagramm verdeutlicht, so lässt sich hier e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Ten<strong>den</strong>z<br />

dah<strong>in</strong>gehend feststellen, dass e<strong>in</strong>e Notwendigkeit dessen kaum besteht.<br />

Lotswesen<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

Logistikunternehmen<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Schiffssicherheit<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen<br />

Summe<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

ja ne<strong>in</strong> entfällt<br />

Diagramm 10 Erwartete Bereitschaft zu mehrjährigen Auslandse<strong>in</strong>sätzen<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

Mehr als 73% <strong>der</strong> befragten Unternehmen geben an, dass e<strong>in</strong> mehrjähriger<br />

Auslandse<strong>in</strong>satz nicht erwartet wird. Für r<strong>und</strong> 3% <strong>der</strong> Unternehmen entfällt dieser<br />

Punkt; es ist davon auszugehen, dass die entsprechen<strong>den</strong> Unternehmen nur <strong>in</strong>nerhalb<br />

Deutschlands tätig s<strong>in</strong>d. Hierzu ist vor allem das Lotswesen zu zählen. E<strong>in</strong>e<br />

Notwendigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bereitschaft zu mehrjährigen Auslandse<strong>in</strong>sätzen sehen lediglich<br />

28 <strong>der</strong> antworten<strong>den</strong> Unternehmen, dies s<strong>in</strong>d ca. 23,5%.<br />

E<strong>in</strong> großer Anteil hieran fällt dem Bereich <strong>der</strong> Schiffssicherheit <strong>und</strong> dem <strong>der</strong><br />

Ree<strong>der</strong>eien zu, wie auch nachstehen<strong>der</strong> Tabelle zu entnehmen ist. betrachtet man gerade<br />

im H<strong>in</strong>blick auf die Klassifikationsgesellschaften <strong>der</strong>en zahlreiche Zweigstellen <strong>und</strong>


Berufliche Perspektiven 69<br />

Nie<strong>der</strong>lassungen im Ausland (siehe Anhang, Tätigkeitsfel<strong>der</strong>) so ist die<br />

Erwartungshaltung dieser E<strong>in</strong>richtungen leicht verständlich.<br />

ja ne<strong>in</strong> entfällt FB beantw. FB o.N. Anz. A.<br />

Lotswesen 0 1 0 1 0 1<br />

Ree<strong>der</strong>eien 15 30 3 65 1 48<br />

Logistikunternehmen 0 7 0 40 1 7<br />

Dienstleistungsunternehmen 1 5 0 33 2 6<br />

Schiffssicherheit 9 11 0 32 4 20<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie 2 13 0 79 4 15<br />

Öffentlicher Dienst 1 18 1 34 0 20<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen 0 2 0 47 1 2<br />

Summe 28 87 4 331 13 119<br />

Tabelle 10 Erwartete Bereitschaft zu mehrjährigen Auslandse<strong>in</strong>sätzen<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

Viele Ree<strong>der</strong>eien sehen ke<strong>in</strong>e Notwendigkeit <strong>in</strong> langfristigen Auslandsaufenthalten, da<br />

diese überwiegend <strong>in</strong>nerhalb Deutschlands tätig s<strong>in</strong>d. Zu h<strong>in</strong>terfragen ist die relativ<br />

hohe Erwartungshaltung von 15 <strong>der</strong> befragten Unternehmen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Auslandse<strong>in</strong>sätze. E<strong>in</strong>e mögliche Erklärung hierfür wäre die Vermutung, dass sich die<br />

Angaben dieser Ree<strong>der</strong>eien bei <strong>der</strong> Beantwortung des Fragebogens, auf <strong>den</strong> <strong>primären</strong><br />

Arbeitsmarkt beziehen. Näheres hierzu wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> kritischen Würdigung dieser<br />

Umfrage detailliert dargestellt.<br />

Logistik- <strong>und</strong> schifffahrtsfremde Unternehmen zeigen ke<strong>in</strong>en Bedarf an langen<br />

Auslandse<strong>in</strong>sätzen, wobei letztere mit zwei Antworten nur vage beurteilt wer<strong>den</strong><br />

können. Logistikunternehmen s<strong>in</strong>d überwiegend <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Landes tätig, <strong>in</strong> diesem<br />

Fall Deutschland. Zweigstellen, die ebenfalls dem Anhang zu entnehmen s<strong>in</strong>d, wer<strong>den</strong><br />

im Ausland überwiegend von dort ansässigen Arbeitnehmern betrieben. Langfristige<br />

Auslandse<strong>in</strong>sätze s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Bereich somit nicht zu erwarten.<br />

Fünf von sechs Angaben <strong>der</strong> Dienstleistungsbranche verne<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e Erwartung von<br />

mehrjährigen Auslandse<strong>in</strong>sätzen. Berücksichtigt man jedoch die Tätigkeitsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Versicherungen <strong>und</strong> Gutachter <strong>in</strong> diesem Bereich, so ist die Stimme für <strong>den</strong><br />

Auslandse<strong>in</strong>satz diesen zuzuschreiben.


Berufliche Perspektiven 70<br />

Die Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie erwartet mit nur zwei zu dreizehn Angaben e<strong>in</strong>en<br />

mehrjährigen E<strong>in</strong>satz im Ausland. Für <strong>den</strong> überwiegen<strong>den</strong> Teil <strong>der</strong> dort Beschäftigten<br />

wird die Arbeitszeit <strong>in</strong>nerhalb Deutschlands zu entrichten se<strong>in</strong>.<br />

Der Öffentliche Dienst zeigt mit großer Mehrheit ke<strong>in</strong>e Notwendigkeit <strong>in</strong> langfristigen<br />

Auslandse<strong>in</strong>sätzen. Jene Stimme des Zweiges dieser Branche, die angibt, dass diese<br />

Fragestellung sich nicht ergibt, ist ausschließlich <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Landesgrenzen<br />

Deutschlands tätig. Auslandse<strong>in</strong>sätze von mehrjähriger Dauer kann <strong>der</strong> Arbeitnehmer<br />

im Öffentlichen Dienst nur im Beeich <strong>der</strong> Auslandsvertretungen erwarten.<br />

Die schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen geben mit zwei Stimmen ke<strong>in</strong>e Erwartung<br />

bezüglich e<strong>in</strong>es langfristigen Auslandsaufenthaltes an. Hier ist jedoch auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

ger<strong>in</strong>gen Teilnahme dieser Branche an <strong>der</strong> Umfrage e<strong>in</strong>e Beurteilung kaum möglich.<br />

2.3.3.9 Altersgrenze bei E<strong>in</strong>stellung<br />

Die maximale Altersgrenze bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung fällt mittels <strong>der</strong> <strong>in</strong> dieser Umfrage<br />

erzielten Ergebnisse sehr hoch aus. 44 <strong>der</strong> 114 befragten Unternehmen geben sogar<br />

ke<strong>in</strong>e bestimmte Altersgrenze an. Betrachtet man <strong>den</strong> Fragebogen im Anhang, so ist<br />

daraus zu erkennen, dass die Unternehmen die Möglichkeit hatten, das betreffende Alter<br />

frei zu wählen. In nachstehen<strong>der</strong> Tabelle <strong>und</strong> <strong>in</strong> dem entsprechen<strong>den</strong> Diagramm wur<strong>den</strong><br />

die Angaben <strong>in</strong> Abstän<strong>den</strong> von fünf Jahren zusammengefasst. Unternehmen, die zum<br />

Beispiel e<strong>in</strong> Alter von 42 Jahren angaben, wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> die nächstlegende Abstufung mit<br />

e<strong>in</strong>bezogen; <strong>in</strong> diesem Fall 40 Jahre.<br />

Altersgrenze <strong>in</strong> Jahren 30 35 40 45 50 55 ke<strong>in</strong>e FB beantw. FB o.N. Anz.A.<br />

Lotswesen - - - 1 - - - 1 0 1<br />

Ree<strong>der</strong>eien - - 2 5 5 12 17 65 8 41<br />

Logistikunternehmen - 1 - 2 1 1 2 40 1 7<br />

Dienstleistungsunternehmen 1 1 - - - 5 33 1 7<br />

Schiffssicherheit - 1 6 1 3 3 8 32 2 22<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie - - 2 4 3 1 5 79 4 15<br />

Öffentlicher Dienst 3 1 - 3 4 3 5 34 1 19<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen - - - - - - 2 47 1 2<br />

Summe 4 3 11 16 16 20 44 331 18 114<br />

Tabelle 11 Erwartete Altersgrenze bei E<strong>in</strong>stellung (Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)


Berufliche Perspektiven 71<br />

Die Angaben zum Lotswesen wur<strong>den</strong> wie schon <strong>in</strong> <strong>den</strong> vorangegangenen Abschnitten<br />

von <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eslotsenkammer gemacht. Die maximale Altersgrenze bei E<strong>in</strong>stellung ist<br />

für <strong>den</strong> Beruf des Lotsen 45 Jahre. Mit dieser Grenze wird e<strong>in</strong>e Zumutbarkeit <strong>der</strong><br />

erhöhten Belastung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausübung <strong>der</strong> Tätigkeit des Lotsen angenommen. Von dem<br />

Lotsen wird neben <strong>den</strong> bereits beschriebenen Erfahrungen <strong>und</strong> Kenntnissen auch e<strong>in</strong>e<br />

herausragende körperliche Leistungsfähigkeit vorausgesetzt.<br />

„Je<strong>der</strong> Lotse soll <strong>der</strong> zuständigen Lotsbehörde nachweisen, dass se<strong>in</strong>e körperliche<br />

Leistungsfähigkeit, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im H<strong>in</strong>blick auf se<strong>in</strong> Seh- <strong>und</strong> Hörvermögen<br />

sowie auf se<strong>in</strong>en allgeme<strong>in</strong>en Ges<strong>und</strong>heitszustand, die für die Erteilung von<br />

Befähigungszeugnissen an Kapitäne <strong>und</strong> Nautische Wachoffiziere vorgeschriebenen<br />

Normen erfüllt; als Maßstab gilt hierbei das Internationale<br />

Übere<strong>in</strong>kommen von 1978 über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von<br />

Befähigungszeugnissen <strong>und</strong> <strong>den</strong> Wachdienst von Seeleuten <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er jeweils<br />

gelten<strong>den</strong> Fassung o<strong>der</strong> sonstige nach Auffassung <strong>der</strong> zuständigen Lotsbehörde<br />

angemessenen Normen. Nach e<strong>in</strong>er ernsthaften Verletzung o<strong>der</strong> Krankheit e<strong>in</strong>es<br />

Lotsen soll vor <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufnahme des Dienstes e<strong>in</strong>e Überprüfung se<strong>in</strong>er<br />

körperlichen Leistungsfähigkeit erfolgen“ [BUN-06c].<br />

Bei e<strong>in</strong>em zu späten E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> diesen Beruf kann davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass die<br />

körperlichen Belastungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausübung dieser Tätigkeit zu hoch wären.<br />

Die Angaben <strong>der</strong> schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen, auch wenn hier e<strong>in</strong>e Wertung auf<br />

Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Teilnahme dieser Unternehmen nur schwer möglich ist, spiegeln die<br />

Erwartungen bezüglich <strong>der</strong> Voraussetzungen zum E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> diese Branche wi<strong>der</strong>.<br />

Gerade <strong>in</strong> diesem Bereich profitieren die Arbeitgeber stark von <strong>den</strong> langjährigen<br />

Erfahrungen <strong>der</strong> ehemaligen Seeleute.<br />

Betrachtet man nachstehendes Diagramm auch im H<strong>in</strong>blick auf alle weiteren<br />

Geschäftszweige, so ist hier klar festzustellen, dass relativ junge Berufsumsteiger vom<br />

<strong>primären</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt nur vere<strong>in</strong>zelt erwartet wer<strong>den</strong>.


Berufliche Perspektiven 72<br />

Lotswesen<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

Logistikunternehmen<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Schiffssicherheit<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen<br />

Summe<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

30 35 40 45 50 55 ke<strong>in</strong>e<br />

Diagramm 11 Erwartete Altersgrenze bei E<strong>in</strong>stellung (Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

Die unterste Altersgrenze beispielsweise im Ree<strong>der</strong>eisektor ist hier mit 40 Jahren<br />

angegeben <strong>und</strong> nimmt nur e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Teil e<strong>in</strong>. Knapp 60% <strong>der</strong> von <strong>den</strong> Ree<strong>der</strong>eien<br />

getätigten Angaben lassen e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> das Unternehmen mit 50 Jahren <strong>und</strong> älter zu.<br />

Ähnlich verhält es sich mit <strong>den</strong> Angaben <strong>der</strong> Logistikunternehmen <strong>und</strong> <strong>den</strong>en des<br />

Öffentlichen Dienstes. E<strong>in</strong> nur ger<strong>in</strong>ger Anteil fällt auf die Bewerber unter 45 Jahren zu.<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf <strong>den</strong> Öffentlichen Dienst ist hier anzumerken, dass <strong>der</strong> weitere<br />

Werdegang im S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Beamtenlaufbahn stark von dem E<strong>in</strong>trittsalter abhängt. E<strong>in</strong>e<br />

Verbeamtung ist hier nur bis zu e<strong>in</strong>em Alter von 39 Jahren möglich.<br />

Betrachtet man erneut die vorangestellte Tabelle, so ist <strong>den</strong> Angaben <strong>der</strong><br />

Dienstleistungsunternehmen e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Mehrheit zugunsten e<strong>in</strong>er unbestimmten<br />

Altersgrenze zu entnehmen. Hier s<strong>in</strong>d wie<strong>der</strong>um vor allem die Tätigkeitsbereiche <strong>der</strong><br />

Gutachter zu nennen, welche e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s hohes Maß an Erfahrung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e hohe<br />

Qualifikation <strong>und</strong> erfor<strong>der</strong>n. Diese können selbstre<strong>den</strong>d erst mit e<strong>in</strong>em bestimmten<br />

Alter <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit e<strong>in</strong>hergehen<strong>den</strong> Berufserfahrung erreicht wer<strong>den</strong>.<br />

Das E<strong>in</strong>stiegsalter <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bereich <strong>der</strong> Schiffssicherheit liegt mit über 90% bei 40 Jahren<br />

<strong>und</strong> älter. Wie schon mehrmals erwähnt bedarf dieser Bereich außergewöhnlicher<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen. Diese s<strong>in</strong>d nur nach entsprechend langer Berufspraxis zu<br />

erwarten.


Berufliche Perspektiven 73<br />

Dieser Umfrage nicht zu entnehmen ist e<strong>in</strong>e Differenzierung <strong>der</strong> erwarteten<br />

Altersgrenze h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> beruflichen Spezialisierung von Schiffsoffizieren. Es wird<br />

lediglich e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trittsalter ermittelt, welches sich sowohl auf <strong>den</strong> möglichen E<strong>in</strong>satz von<br />

Nautikern als auch auf <strong>den</strong> von Schiffsbetriebstechnikern beziehen kann. E<strong>in</strong>e<br />

Unterscheidung ist nur möglich durch <strong>den</strong> Vergleich dieser Angaben mit <strong>den</strong>en zu <strong>den</strong><br />

Tätigkeitsbereichen für Nautische <strong>und</strong> Technische Offiziere im sek<strong>und</strong>ären<br />

Arbeitsmarkt (siehe 2.3.1 <strong>und</strong> 2.3.2).<br />

Betrachtet man nachstehende Darstellung, die Entwicklung <strong>der</strong> Professionalität von<br />

Schiffsoffizieren <strong>und</strong> <strong>der</strong> Übergang <strong>in</strong> die Sek<strong>und</strong>ärwirtschaft von H.-O. Wille, so wird<br />

eben diese Differenzierung zwischen Nautikern <strong>und</strong> Technikern deutlich. Wille geht<br />

hier von e<strong>in</strong>em erheblichen Unterschied <strong>der</strong> notwendigen Seefahrtzeit <strong>in</strong> <strong>den</strong> bei<strong>den</strong><br />

Teilbereichen <strong>der</strong> Seeschifffahrt aus.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Professionalität von Schiffsoffizieren<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Übergang <strong>in</strong> die Sek<strong>und</strong>ärwirtschaft<br />

Professionalität<br />

Wechsel <strong>in</strong> Sek<strong>und</strong>ärwirtschaft<br />

Kapitän<br />

Wechsel <strong>in</strong> Sek<strong>und</strong>ärwirtschaft<br />

Schiffs<strong>in</strong>g.<br />

Sek<strong>und</strong>ärwirtschaft<br />

Seefahrt<br />

Investition <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>ärwirtschaft<br />

für die Weiterqualifizierung<br />

des<br />

Schiffs<strong>in</strong>genieurs<br />

Investition <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>ärwirtschaft<br />

für die Weiterqualifizierung<br />

des Kapitäns<br />

Hamburg 24.05.05<br />

H.-O. Wille<br />

Schiffs<strong>in</strong>genieur<br />

Kapitän (FH-Diplom)<br />

Zeit für Professionalitätsentwicklung<br />

Bild 8 Entwicklung <strong>der</strong> Professionalität von Schiffsoffizieren<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Übergang <strong>in</strong> die Sek<strong>und</strong>ärwirtschaft [WIL-05]


Berufliche Perspektiven 74<br />

Für <strong>den</strong> Beruf des Nautikers - gegenüber dem des Schiffsbetriebstechnikers - geht Wille<br />

von e<strong>in</strong>er doppelt so langen Seefahrtzeit zur Entwicklung <strong>der</strong> erwarteten<br />

Professionalität aus. Vor e<strong>in</strong>em Wechsel des Nautikers <strong>in</strong> die Sek<strong>und</strong>ärwirtschaft bedarf<br />

es also e<strong>in</strong>es länger andauern<strong>den</strong> Werdegangs an Bord. Die Nutzung <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seefahrt<br />

gewonnenen Erfahrung <strong>und</strong> die damit e<strong>in</strong>hergehende Qualifizierung zum Kapitän erhält<br />

hier e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s ausgeprägte Bedeutung. Wie angeführtem Zitat von Wille zu<br />

entnehmen ist, kommt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dem Titel „Kapitän“ e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Wirksamkeit zu.<br />

„Für Nautiker bietet sich nur e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>geschränkte Palette an<br />

Wirtschaftsunternehmen. Die meisten davon s<strong>in</strong>d küstennah. Vielfach for<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong>en Aufgaben zw<strong>in</strong>gend das Befähigungszeugnis zum Kapitän, an<strong>der</strong>e Bewerber<br />

kommen für diese Arbeitsplätze nicht <strong>in</strong> Betracht. Wesentlich ist dabei, ob <strong>der</strong><br />

Studienabschluss auf e<strong>in</strong>er FH mit Diplom o<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>er FS erfolgte. Das<br />

berufliche Prestige des Kapitäns ist hoch, das ihm vielfach Kontakte eröffnet“<br />

[WIL-05].<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist <strong>der</strong> Darstellung zu entnehmen, dass es h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> notwendigen<br />

Investitionen <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>ärwirtschaft für die Weiterqualifizierung des Kapitäns im<br />

Vergleich zu <strong>den</strong>en des Schiffsbetriebstechnikers nur e<strong>in</strong>es halb so großen Aufwandes<br />

bedarf. E<strong>in</strong>e Erklärung für festgestellte Differenzen <strong>der</strong> Notwendigkeiten von<br />

Seefahrtszeit <strong>und</strong> weiterer Investitionen im H<strong>in</strong>blick auf <strong>den</strong> Beruf des<br />

Schiffsbetriebstechnikers gibt folgendes Zitat von Wille:<br />

„Dem Schiffs<strong>in</strong>genieur bietet sich e<strong>in</strong>e recht große Palette <strong>der</strong> Beschäftigung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sek<strong>und</strong>ärwirtschaft, auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Industrie. Er muss sich dabei<br />

aber <strong>der</strong> Konkurrenz von Ingenieuren mit nicht-schifffahrtsbezogener Ausbildung<br />

stellen. Dies for<strong>der</strong>t se<strong>in</strong>e Qualifizierung an die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Industrie, um<br />

für diese wertschöpfend wirken zu können. Se<strong>in</strong> Befähigungszeugnis kann zwar<br />

gelegentlich vorteilhaft se<strong>in</strong>, ist jedoch nirgends zw<strong>in</strong>gend gefor<strong>der</strong>t. Im Gegensatz<br />

zum Kapitän ist beim Ltd. Ing. das Befähigungszeugnis dem Diplomabschluss an<br />

<strong>der</strong> FH als Ingenieur nachrangig <strong>und</strong> sogar ohne Bedeutung bei Wechsel <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

nicht-schifffahrtsbezogenes Industrieunternehmen. Das Prestige des Schiffs<strong>in</strong>genieurs<br />

ist eher unausgeprägt, häufig sogar negativ, das er bei E<strong>in</strong>stellungskontakten<br />

überw<strong>in</strong><strong>den</strong> muss“ [WIL-05].


Berufliche Perspektiven 75<br />

Abschließend kann festgehalten wer<strong>den</strong>, dass die zu erwartende Altersgrenze bei<br />

E<strong>in</strong>stellung im sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt im Allgeme<strong>in</strong>en sehr hoch ausfällt. Sie steht<br />

e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong> Abhängigkeit zu <strong>der</strong> beruflichen Spezialisierung des Schiffsoffiziers <strong>und</strong> ist<br />

an<strong>der</strong>erseits direkt <strong>in</strong> Beziehung zu <strong>der</strong> angestrebten Tätigkeit an Land <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit<br />

e<strong>in</strong>hergehen<strong>den</strong> berufliche Entwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> entsprechen<strong>den</strong> Branche zu setzen. Die<br />

häufig bezeugte Scheu vor e<strong>in</strong>em Wechsel im höheren Alter sei <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang als unbegründet wi<strong>der</strong>legt.<br />

2.3.4 Betriebliche Weiter- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

Im Kontext dieser Diplomarbeit wer<strong>den</strong> zunächst die Unterschiede zwischen<br />

betrieblicher Weiter- <strong>und</strong> Fortbildung im H<strong>in</strong>blick auf <strong>den</strong> <strong>primären</strong> <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären<br />

Arbeitsmarkt <strong>der</strong> Seeschifffahrt dargestellt. Danach wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>ige Bildungsangebote für<br />

die Seeschifffahrt beleuchtet <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Notwendigkeit für e<strong>in</strong>en sicheren Schiffsbetrieb<br />

erläutert. Es folgt abschließend die Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Umfrage<br />

h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er von <strong>den</strong> Unternehmen eigens konzipierten Fortbildung zum Ausgleich<br />

e<strong>in</strong>es eventuellen Mangels an Nautischen <strong>und</strong> Technischen Schiffsoffizieren.<br />

Der Deutsche Bildungsrat def<strong>in</strong>iert Weiterbildung als:<br />

„Fortsetzung o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufnahme organisierten Lernens nach Abschluss e<strong>in</strong>er<br />

unterschiedlich ausgedehnten ersten Ausbildungsphase. […] Das Ende <strong>der</strong> ersten<br />

Bildungsphase <strong>und</strong> damit <strong>der</strong> Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er möglichen Weiterbildung ist <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel durch <strong>den</strong> E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die volle Erwerbstätigkeit gekennzeichnet. […] Das<br />

kurzfristige Anlernen o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>arbeiten am Arbeitsplatz gehört nicht <strong>in</strong> <strong>den</strong> Rahmen<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung“ [HEN-03].<br />

Betriebliche Weiterbildung wird nach W. Wittwer wie folgt def<strong>in</strong>iert:<br />

„Unter betrieblicher Weiterbildung wer<strong>den</strong> demnach die außerhalb des<br />

Arbeitsvollzugs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> Betriebe organisierten Bildungsmaßnahmen<br />

verstan<strong>den</strong>, die nicht Teil <strong>der</strong> beruflichen Erstausbildung s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die<br />

sich an <strong>den</strong> Bed<strong>in</strong>gungsfaktoren des privatwirtschaftlichen Produktionsprozesses<br />

orientieren“ [WIT-82].<br />

Letztere Def<strong>in</strong>ition geht noch mehr <strong>in</strong>s Detail <strong>und</strong> lässt gerade im H<strong>in</strong>blick auf die<br />

Seeschifffahrt e<strong>in</strong>e ständige Notwendigkeit von Weiterbildung erkennen. Die


Berufliche Perspektiven 76<br />

Bed<strong>in</strong>gungsfaktoren des privatwirtschaftlichen Produktionsprozesses s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schifffahrt vor allem durch die <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Jahren vermehrt <strong>in</strong> Kraft getretenen<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> erhöhten Umwelt-, <strong>und</strong> Sicherheitsvorschriften zu verstehen. In<br />

welchem Maß betriebliche Weiterbildung <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>primären</strong> <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären<br />

Arbeitsmärkten <strong>der</strong> Seeschifffahrt erfor<strong>der</strong>lich ist, wird jedoch später noch behandelt.<br />

Zunächst sei auf <strong>den</strong> motivationalen Aspekt <strong>der</strong> Weiterbildung h<strong>in</strong>gewiesen. E<strong>in</strong> von<br />

<strong>der</strong> Europäischen Geme<strong>in</strong>schaft durchgeführtes Programm, das sogenannte FORCE -<br />

Programm, ermittelte durch zusammengeführte Län<strong>der</strong>berichte nachstehende<br />

Funktionen, die Weiterbildung ausmachen:<br />

• „Anpassungsfunktion: Mit Hilfe <strong>der</strong> betrieblichen Weiterbildung sollen die<br />

Mitarbeiter an verän<strong>der</strong>te Qualifikationen angepasst wer<strong>den</strong>. Auslöser hierfür<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> letzter Zeit vor allem neu e<strong>in</strong>geführte Technologien.<br />

• Innovationsfunktion: Durch e<strong>in</strong>e enge Verb<strong>in</strong>dung zwischen<br />

Organisationsentwicklung <strong>und</strong> Personalentwicklung können (z.B. durch<br />

Qualitätszirkel) neue Anstöße für die betriebliche Weiterentwicklung gegeben<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

• Aufstiegsfunktion: Gezielte För<strong>der</strong>ung von sogenannten „High Potentials“ zum<br />

Zwecke des beruflichen Aufstiegs.<br />

• Nachholfunktion: Wenig o<strong>der</strong> nicht qualifizierte Mitarbeiter erhalten die<br />

Möglichkeit, e<strong>in</strong>e berufliche Erstausbildung im Erwachsenenalter nachzuholen,<br />

um ihre Anschlussfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt sicherzustellen.<br />

• Kurative Funktion: Im H<strong>in</strong>blick auf <strong>den</strong> Arbeitsmarkt soll Weiterbildung durch<br />

<strong>den</strong> gezielten Ausgleich von Mängeln heilend wirken.<br />

• Präventive Funktion: Durch gezielte <strong>und</strong> vorbeugende Vermittlung von<br />

notwendigen Qualifikationen soll Arbeitslosigkeit verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t wer<strong>den</strong>“ [SAI-02].<br />

Gerade dem ersten Punkt <strong>der</strong> vorangestellten Darstellung von M. Sailer kommt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s hohe Bedeutung zu. Im H<strong>in</strong>blick auf die bereits<br />

beschriebene technologische Entwicklung ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e möglichst zügige Anpassung<br />

an neue Anfor<strong>der</strong>ungen für <strong>den</strong> Schiffsoffizier beson<strong>der</strong>s s<strong>in</strong>nvoll. Die<br />

Innovationsfunktion mag für <strong>den</strong> <strong>primären</strong> Bereich weniger als für <strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären<br />

Bereich zutreffen, ist man an Bord doch eher durch die Unternehmensphilosophie des<br />

zuständigen Landbetriebes gelenkt. Auch die Aufstiegsfunktion ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> unmittelbaren<br />

Seefahrt eher seltener zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>, da hier von e<strong>in</strong>em überwiegend gleich hohen<br />

Ausbildungsstand auszugehen ist. Die Nachholfunktion dürfte <strong>in</strong> dieser Form nicht<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Weiterbildung se<strong>in</strong>. Sie be<strong>in</strong>haltet das Ziel, e<strong>in</strong>e versäumte


Berufliche Perspektiven 77<br />

Erstausbildung nachzuholen <strong>und</strong> darf somit, auch nach <strong>den</strong> Def<strong>in</strong>itionen des Deutschen<br />

Bildungsrates <strong>und</strong> Wittwer, eher als Fortbildung verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Die kurative<br />

Funktion <strong>der</strong> Weiterbildung ist vornehmlich bei e<strong>in</strong>em Wechsel vom <strong>primären</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt o<strong>der</strong> umgekehrt zu vermuten. E<strong>in</strong>e jahrelange Tätigkeit <strong>in</strong><br />

ausschließlich e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Bereiche erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong> hohes Maß an Weiterbildung, um das<br />

Wissen dem aktuellen Stand anzupassen. Die präventive Funktion trifft <strong>in</strong> dieser Form<br />

nicht für die Seeschifffahrt zu, da <strong>der</strong> Erhalt des Patentes e<strong>in</strong>hergeht mit <strong>der</strong><br />

Aktualisierung <strong>der</strong> notwendigen Zertifikate.<br />

Betrachtet man betriebliche Weiterbildung im H<strong>in</strong>blick auf die Trägerschaft <strong>und</strong> auch<br />

unter dem Aspekt <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Aufwendungen, so bietet sich hier nachstehende<br />

Darstellung an, <strong>der</strong>en Unterteilung gleichermaßen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt zu f<strong>in</strong><strong>den</strong> ist:<br />

• „Innerbetriebliche Weiterbildung: Unter <strong>in</strong>nerbetrieblicher Weiterbildung wird<br />

die Weiterbildungsform verstan<strong>den</strong>, die sich unmittelbar betriebs<strong>in</strong>tern <strong>und</strong><br />

ausschließlich für Firmenangehörige eignet. Innerbetriebliche Weiterbildung<br />

kann jedoch, bezogen auf <strong>den</strong> Standort des Betriebes, außerhalb dieses Betriebes<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zum Unternehmen zählen<strong>den</strong> an<strong>der</strong>en Betrieb durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

• Überbetriebliche Weiterbildung: Unter überbetrieblicher Weiterbildung wird die<br />

Weiterbildungsform verstan<strong>den</strong>, die außerhalb des Betriebes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zu dem<br />

Unternehmen gehören<strong>den</strong> Institut für Weiterbildung (betriebseigene<br />

Weiterbildungs<strong>in</strong>stitution) o<strong>der</strong> aber <strong>in</strong> Kooperation mit an<strong>der</strong>en Betrieben auf<br />

betrieblicher Ebene o<strong>der</strong> <strong>in</strong> betrieblichen Weiterbildungs<strong>in</strong>stitutionen durchgeführt<br />

wird.<br />

• Außerbetriebliche Weiterbildung: Unter außerbetrieblicher Weiterbildung wird<br />

die Weiterbildungsform verstan<strong>den</strong>, die außerhalb des Betriebes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er nicht<br />

zum Betrieb gehören<strong>den</strong> o<strong>der</strong> direkt gefor<strong>der</strong>tem Weiterbildungs<strong>in</strong>stitut<br />

durchgeführt wird. Hier seien als Beispiel genannt: Veranstaltungen von<br />

eigenständigen außerbetrieblichen Weiterbildungs<strong>in</strong>stituten, z.B. Bildungswerke<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft, o<strong>der</strong> Veranstaltungen, die von e<strong>in</strong>em freien kommunalen Träger<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung, zum Beispiel Volkshochschulen, <strong>in</strong> Kooperation mit dem<br />

entsprechen<strong>den</strong> Betrieb durchgeführt wer<strong>den</strong>“ [WIN-79].<br />

Die <strong>in</strong>nerbetriebliche Weiterbildung eignet sich auch auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen<br />

Kosten<strong>in</strong>tensität vor allem für betriebs<strong>in</strong>terne Än<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>den</strong><br />

Arbeitnehmer. Diese Form ist nicht nur <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Bereichen</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt vermehrt<br />

anzutreffen son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> allen Unternehmen weit verbreitet. Etwas aufwändiger gestaltet<br />

sich die überbetriebliche Weiterbildung <strong>und</strong> ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt <strong>und</strong> ihren<br />

landbezogenen Unternehmen selten zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Diese ist nicht nur mit mehr Kosten<br />

verbun<strong>den</strong>, son<strong>der</strong>n erfor<strong>der</strong>t auch e<strong>in</strong>e eigens hierfür e<strong>in</strong>gerichtete Institution. Diese


Berufliche Perspektiven 78<br />

Form <strong>der</strong> Weiterbildung eignet sich beson<strong>der</strong>s für Großkonzerne, die über e<strong>in</strong> weites<br />

Netz an zusätzlichen Betriebsstätten verfügen. Die außerbetriebliche Weiterbildung ist<br />

auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt gestellten Anfor<strong>der</strong>ungen an zusätzliche <strong>und</strong><br />

regelmäßig zu wie<strong>der</strong>holende Zertifikate recht verbreitet. Im Folgen<strong>den</strong> soll auf diese<br />

Form <strong>der</strong> Weiterbildung geson<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>gegangen wer<strong>den</strong>.<br />

Kontaktsem<strong>in</strong>are <strong>und</strong> Weiterbildungsveranstaltungen wer<strong>den</strong> unter an<strong>der</strong>em an <strong>den</strong><br />

nautischen <strong>und</strong> technischen Ausbildungsstätten angeboten. Diese können zum Teil auf<br />

Anfrage zum Teil aber auch an festgelegten Term<strong>in</strong>en wahrgenommen wer<strong>den</strong> (siehe<br />

Anhang, Weiterbildungsangebot <strong>der</strong> Ausbildungsstätten Seefahrt). Die Notwendigkeit<br />

hierfür sei durch nachstehendes Zitat von W. Huth erläutert:<br />

„Deutlich verbessert wer<strong>den</strong> muss die Weiterbildung für fahrende Schiffsoffiziere<br />

<strong>und</strong> Kapitäne. Hier s<strong>in</strong>d nicht nur ‘Pflichtweiterbildungen’ wie Tankersem<strong>in</strong>are<br />

o<strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>are für Ro-Ro-Fahrgastschiffe geme<strong>in</strong>t, son<strong>der</strong>n auch ECDIS<br />

Schulungen <strong>und</strong> ähnliches. [...] E<strong>in</strong> gewisser Druck von außen auf die Ree<strong>der</strong>eien<br />

zur Schulung, sei es durch Charterer, durch Versicherer usw. ist sicher hilfreich“<br />

[HUT-06].<br />

Vergleichbare Weiterbildungsangebote bietet <strong>der</strong> Germanische Lloyd (GL) an<br />

(siehe Anhang, Weiterbildungsangebot <strong>der</strong> GL Academy). In welchem Ausmaß dort<br />

weiterbildet wird, ist nachstehen<strong>der</strong> Bekanntmachung <strong>der</strong> Internetpräsenz des GL zu<br />

entnehmen:<br />

„Im vergangenen Jahr (2004, Anm. d. Verf.) hat die GL Academy mehr als 110<br />

Sem<strong>in</strong>are mit über 1800 Teilnehmern <strong>in</strong> Deutschland sowie im Ausland u.a.<br />

Zypern, Griechenland, Dänemark, Dubai, Marokko, Polen, S<strong>in</strong>gapur, Kanada,<br />

Chile <strong>und</strong> Ch<strong>in</strong>a durchgeführt. Insbeson<strong>der</strong>e waren GL-Angaben zu Folge<br />

Sem<strong>in</strong>are zum International Ship and Port Facility Security Code (ISPS) <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsveranstaltungen für Industrie- <strong>und</strong> Dienstleistungsunternehmen zum<br />

Thema Qualitätsmanagement stark nachgefragt“ [GLA-05].<br />

Im Gegensatz zu diesen soeben dargestellten Formen <strong>der</strong> Weiterbildung erhält gerade <strong>in</strong><br />

jüngster Zeit die betriebliche Fortbildung e<strong>in</strong>e bedeutende Position <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt.<br />

Diese Entwicklung ist, ohne weitere Ergebnisse dieser Arbeit vorweg nehmen zu<br />

wollen, auf <strong>den</strong> erhöhten Mangel an nautischem <strong>und</strong> technischem Personal


Berufliche Perspektiven 79<br />

zurückzuführen. Mittels Fortbildungen von Arbeitnehmern, die <strong>den</strong> ersten Bildungsweg<br />

nicht im Bereich Nautik <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Schiffsbetriebstechnik abgeschlossen haben, soll<br />

eben dieser Mangel kompensiert wer<strong>den</strong>.<br />

„Regardless of the obvious attractiveness of this career path the lack<strong>in</strong>g supply is<br />

strongly felt, and these <strong>in</strong>dustries are already f<strong>in</strong>d<strong>in</strong>g substitutes for positions which<br />

have traditionally been filled by former officers. MAN B&W is situated <strong>in</strong><br />

Augsburg <strong>in</strong> the south of Germany; they are seek<strong>in</strong>g to recruit eng<strong>in</strong>e officers for<br />

their mar<strong>in</strong>e service department as well as for <strong>in</strong>stallation, implementation and<br />

service of large shore based power plants. But it is very difficult to recruit locally,<br />

and when they try advertis<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the northern states, this too is with limited success<br />

as candidates are unwill<strong>in</strong>g to relocate. To reach the gap they try to tra<strong>in</strong> local<br />

eng<strong>in</strong>eers from other vocations, or to transfer experienced eng<strong>in</strong>eers from other<br />

departments” [VER-05a].<br />

Auch <strong>in</strong> Anbetracht <strong>der</strong> Nachwuchsprobleme im Bereich des Lotswesens wurde bereits<br />

über e<strong>in</strong>e alternative Ausbildung nachgedacht. Angeführtes Zitat aus dem vom Verband<br />

Deutscher Ree<strong>der</strong> veröffentlichten Country Report Germany spiegelt die Be<strong>den</strong>ken<br />

dieser Überlegung deutlich wi<strong>der</strong>: „As a result, the idea of tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g and educat<strong>in</strong>g pilots<br />

from scratch, with no prior maritime experiences is be<strong>in</strong>g consi<strong>der</strong>ed with the prospect<br />

of officers loos<strong>in</strong>g this traditional and attractive career path” [VER-05a].<br />

Zur Ermittlung <strong>der</strong> Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>der</strong> entsprechen<strong>den</strong> Kosten <strong>der</strong> Fortbildung im<br />

<strong>primären</strong> <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt <strong>der</strong> Seeschifffahrt wurde <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Umfrage geführt. Die Ergebnisse dieser Befragung stehen zur Zeit <strong>der</strong><br />

Abgabe dieser Diplomarbeit bedauerlicherweise noch aus.<br />

Inwiefern betriebliche Fortbildung zur Kompensation e<strong>in</strong>es eventuellen Mangels an<br />

Nautischen <strong>und</strong> Technischen Schiffsoffizieren tatsächlich <strong>in</strong> <strong>den</strong> Unternehmen<br />

stattf<strong>in</strong>det, ist <strong>der</strong> nachstehen<strong>den</strong> Tabelle <strong>und</strong> dem Diagramm zu entnehmen. Diese<br />

Ergebnisse s<strong>in</strong>d wie<strong>der</strong>um mittels <strong>der</strong> dieser Diplomarbeit vorangegangenen Umfrage<br />

erzielt wor<strong>den</strong> <strong>und</strong> wer<strong>den</strong> im Folgen<strong>den</strong> erläutert. Um e<strong>in</strong>en visuellen Überblick über<br />

die Angaben <strong>der</strong> Unternehmen zu erhalten, wird, an dieser Stelle das Diagramm <strong>der</strong><br />

Tabelle vorgezogen.<br />

Wie diesem Diagramm zu entnehmen ist, gibt die große Mehrheit von über 75% <strong>der</strong><br />

Unternehmen an, ke<strong>in</strong>e eigens konzipierte Fortbildung durchzuführen. R<strong>und</strong> 10% <strong>der</strong>


Berufliche Perspektiven 80<br />

befragten Unternehmen planen bereits die <strong>in</strong>nerbetriebliche Fortbildung zur<br />

Kompensation <strong>und</strong> gut 25% haben diese bereits e<strong>in</strong>geführt.<br />

Lotswesen<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

Logistikunternehmen<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Schiffssicherheit<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen<br />

Summe<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

ja ne<strong>in</strong> geplant<br />

Diagramm 12 Innerbetriebliche Ausbildung zur Kompensation e<strong>in</strong>es Personalmangels<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

Den Angaben des Lotswesens ist zu entnehmen, dass vorangestellter Vorschlag, zu<br />

Lasten <strong>der</strong> Nautischen Offiziere e<strong>in</strong>e Alternative zu entwickeln, abgelehnt wurde. Es<br />

gibt ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nerbetriebliche Fortbildung <strong>und</strong> es ist zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Abgabe dieser<br />

Diplomarbeit auch ke<strong>in</strong>e seitens <strong>der</strong> Lotsen geplant.<br />

Auch im H<strong>in</strong>blick auf diese Frage zeigten die schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen erneut<br />

nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Beteiligung. Zwei <strong>der</strong> 47 beantworteten Fragebögen geben Aufschluss<br />

darüber, dass offensichtlich ke<strong>in</strong>e Fortbildung zur Kompensation e<strong>in</strong>es Personalmangels<br />

an Offizieren stattf<strong>in</strong>det. Betrachtet man die Tätigkeitsbereiche dieser Unternehmen, so<br />

ist auch bei e<strong>in</strong>er zahlenmäßig höheren Beantwortung dieser Frage von e<strong>in</strong>em<br />

abschlägigen Resultat auszugehen.<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die Ree<strong>der</strong>eien ist festzustellen, dass bereits gut 25% <strong>der</strong> antworten<strong>den</strong><br />

Unternehmen e<strong>in</strong>e Kompensation des Personalmangels mittels Fortbildung betreiben.<br />

Wie nachstehen<strong>der</strong> Tabelle zu entnehmen ist, s<strong>in</strong>d die Nennung im Bereich <strong>der</strong><br />

Logistik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Dienstleistungen ebenfalls nur ger<strong>in</strong>gfügig zu verzeichnen. Die


Berufliche Perspektiven 81<br />

Logistikunternehmen geben mit zwei von sieben Nennungen e<strong>in</strong>e diesbezügliche<br />

Fortbildung an. Von sechs Angaben <strong>der</strong> Dienstleistungsunternehmen fällt jeweils e<strong>in</strong>e<br />

<strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> tatsächlichen Praktizierung zu.<br />

ja ne<strong>in</strong> geplant FB beantw. FB o.N. Anz. A.<br />

Lotswesen - 1 - 1 - 1<br />

Ree<strong>der</strong>eien 9 38 2 65 16 49<br />

Logistikunternehmen 2 5 - 40 33 7<br />

Dienstleistungsunternehmen 1 4 1 33 27 6<br />

Schiffssicherheit 8 11 1 32 12 20<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie 3 11 1 79 64 15<br />

Öffentlicher Dienst 6 11 7 34 10 24<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen - 2 - 47 45 2<br />

Summe 29 83 12 331 207 124<br />

Tabelle 12 Innerbetriebliche Ausbildung zur Kompensation e<strong>in</strong>es Personalmangels<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)<br />

Trotz <strong>der</strong> hohen Beantwortung des Fragebogens fallen die Angaben <strong>der</strong> Schiffbau- <strong>und</strong><br />

Zuliefer<strong>in</strong>dustrie im H<strong>in</strong>blick auf die Fortbildung verhältnismäßig ger<strong>in</strong>g aus. Nur drei<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 17 Nennungen fallen zugunsten e<strong>in</strong>er Fortbildung aus <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Nennung<br />

verweist auf e<strong>in</strong>e entsprechende Planung.<br />

Die Bereiche <strong>der</strong> Schiffssicherheit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Öffentliche Dienst bezeugen e<strong>in</strong>e hohes Maß<br />

an <strong>der</strong> Notwendigkeit zur Kompensation des Mangels an Nautikern <strong>und</strong><br />

Schiffsbetriebstechnikern. 40% <strong>der</strong> Unternehmen <strong>der</strong> Schiffssicherheit geben an, bereits<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nerbetriebliche Fortbildung zu betreiben. Bei e<strong>in</strong>em Unternehmen ist diese <strong>in</strong><br />

Planung. Mit sechs Nennungen für e<strong>in</strong>e Fortbildung <strong>und</strong> sieben Angaben zur Planung<br />

gibt <strong>der</strong> öffentliche Dienst die mehrheitliche Dr<strong>in</strong>glichkeit zum Ausgleich e<strong>in</strong>es<br />

Personalmangels an.<br />

Zusammenfassend kann anhand <strong>der</strong> bereits praktizierten o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Planung gestellten<br />

Kompensation vermutet wer<strong>den</strong>, dass e<strong>in</strong> Mangel an Nautischen <strong>und</strong> Technischen<br />

Schiffsoffizieren vorhan<strong>den</strong> ist. In welchem Umfang dieser Personalmangel tatsächlich<br />

besteht <strong>und</strong> welche Ausmaße diesbezüglich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt zu erwarten s<strong>in</strong>d, soll<br />

<strong>in</strong> nachstehendem Kapitel erörtert wer<strong>den</strong>.


3 <strong>Personalbedarf</strong><br />

Gemäß <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gangs beschriebenen Def<strong>in</strong>ition des <strong>Personalbedarf</strong>s im Rahmen <strong>der</strong><br />

vorliegen<strong>den</strong> Diplomarbeit soll <strong>in</strong> diesem Kapitel <strong>der</strong> gegenwärtige <strong>und</strong> künftige Bedarf<br />

an seemännischem Personal erörtert wer<strong>den</strong>. Unter Abschnitt 3.1 wird die Entwicklung<br />

des <strong>primären</strong> Arbeitsmarktes <strong>der</strong> Seeschifffahrt im H<strong>in</strong>blick auf das Wachstum <strong>der</strong><br />

Handelsflotten, <strong>der</strong> momentan Beschäftigten auf See <strong>und</strong> <strong>der</strong> voraussichtlichen Verluste<br />

durch Abwan<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt ermittelt <strong>und</strong> abschließend e<strong>in</strong>e<br />

Prognose für eben diesen Bereich erstellt. Der Sek<strong>und</strong>ärmarkt <strong>der</strong> Seeschifffahrt wird<br />

unter Abschnitt 3.2 behandelt <strong>und</strong> enthält im Genaueren die durch <strong>den</strong> <strong>primären</strong><br />

Arbeitsmarkt bed<strong>in</strong>gte Entwicklung h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Wirtschaftsstandorte, dem<br />

Wachstum <strong>der</strong> schifffahrtsbezogenen Unternehmen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beschäftigten an Land.<br />

Auch für diesen Bereich wird abschließend e<strong>in</strong>e Prognose für <strong>den</strong> <strong>Personalbedarf</strong> Land<br />

ermittelt. E<strong>in</strong>e große Bedeutung fällt <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auch dem<br />

altersbed<strong>in</strong>gten Austritt zu. Dieser wird unter Abschnitt 3.3 erläutert. Mittels e<strong>in</strong>er<br />

Darstellung <strong>der</strong> Altersstruktur <strong>der</strong> Schiffsoffiziere, <strong>der</strong> Abschlussjahre von 1999 bis<br />

2005 <strong>und</strong> <strong>der</strong> prognostizierten Abschlüsse bis zum Jahr 2010 soll hier e<strong>in</strong>e<br />

voraussichtlich zusätzliche Problematik <strong>der</strong> <strong>Personalbedarf</strong>sdeckung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt erarbeitet wer<strong>den</strong>.<br />

Die wirtschaftliche Bedeutung e<strong>in</strong>er befriedigen<strong>den</strong> Personalpolitik im Bereich <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt hebt das nachstehende Zitat des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Verkehr, Bau<br />

<strong>und</strong> Stadtentwicklung hervor:<br />

"Deutschland lebt von se<strong>in</strong>em erfolgreichen Außenhandel. Mehr als 90 Prozent des<br />

<strong>in</strong>terkont<strong>in</strong>entalen Warenaustauschs wer<strong>den</strong> über <strong>den</strong> Seeweg transportiert. Das<br />

heißt: Ohne die starke maritime Wirtschaft wären wir nicht gerade zum dritten Mal<br />

h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> Exportweltmeister gewor<strong>den</strong>. Dazu gehört auch unsere<br />

leistungsfähige Handelsflotte <strong>und</strong> die hoch qualifizierten Beschäftigten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schifffahrtsbranche", sagte Roth [BMV-06b].<br />

Die <strong>in</strong> dem Zitat gefor<strong>der</strong>te leistungsfähige Handelsflotte <strong>und</strong> die Anzahl <strong>der</strong> hoch<br />

qualifizierten Beschäftigten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schifffahrtsbranche sollen im Laufe dieses Kapitels


<strong>Personalbedarf</strong> 83<br />

näher beleuchtet wer<strong>den</strong>. Zunächst sei an dieser Stelle jedoch die Thematik <strong>der</strong><br />

Arbeitslosigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt behandelt.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Schifffahrt nehmen nur selten Arbeitssuchende das Angebot <strong>der</strong><br />

Zentralen Heuerstelle wahr. Der <strong>in</strong> <strong>der</strong> Presse oft publizierte Mangel an Nautischen <strong>und</strong><br />

Technischen Offizieren im Primärbereich hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> vergangenen Zeit zu e<strong>in</strong>er hohen<br />

Konkurrenz zwischen <strong>den</strong> Ree<strong>der</strong>eien geführt. Der Arbeitssuchende kann hier im<br />

Pr<strong>in</strong>zip frei wählen, bei welcher Ree<strong>der</strong>ei er gern fahren möchte. E<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Eignung vorausgesetzt, sollte es hier nicht schwer fallen, e<strong>in</strong>e bestimmte Position an<br />

Bord <strong>der</strong> Seeschiffe zu erhalten. Die geführten Statistiken liefern lei<strong>der</strong> nur e<strong>in</strong><br />

ungenaues Bild. Beson<strong>der</strong>s die Schiffsoffiziere, die auf ausgeflaggten Schiffen fahren<br />

<strong>und</strong> sich nach Ende <strong>der</strong> Seefahrtszeit häufig arbeitslos mel<strong>den</strong>, obschon sie nach kurzer<br />

Urlaubszeit wie<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> gleichen Ree<strong>der</strong>ei e<strong>in</strong>steigen, verfälschen die Statistik.<br />

Diejenigen, die wirklich als langzeitarbeitslos gemeldet gelten, s<strong>in</strong>d als schwer<br />

vermittelbare Schiffsoffiziere zu bezeichnen. Diese Gruppe wird zum E<strong>in</strong>en unterteilt <strong>in</strong><br />

Seeleute, die lange <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Tätigkeit an Land waren <strong>und</strong> somit dem technologischen<br />

Fortschritt nur schwer nachkommen können;. zum An<strong>der</strong>en s<strong>in</strong>d dies Offiziere, die e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Altersgrenze überschritten haben o<strong>der</strong> schon bei diversen Ree<strong>der</strong>eien als<br />

„schwarze Schafe“ registriert s<strong>in</strong>d. Bei letzteren ist davon auszugehen, dass diese häufig<br />

durch unprofessionelles Verhalten <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> durch übermäßigen Alkoholkonsum das<br />

Vertrauen <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong> verloren haben. Durch das eng verknüpfte Netz <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>eien<br />

fällt es diesen schwer, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schifffahrt wie<strong>der</strong> Fuß zu fassen. Betrachtet man<br />

nachstehende Tabellen <strong>der</strong> Zentralen Heuerstelle Hamburg, so wird schnell deutlich,<br />

dass die Zahlen <strong>der</strong> Arbeitlosen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt <strong>den</strong>noch sehr niedrig s<strong>in</strong>d.<br />

Die erste Tabelle gibt Aufschluss über die Entwicklung von Angebot <strong>und</strong> Nachfrage im<br />

Verlaufe des vorangegangenen Jahres. Sie vergleicht die Anzahl <strong>der</strong> Stellensuchen<strong>den</strong><br />

mit <strong>den</strong>en <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>en Stellenangebote <strong>und</strong> gibt des Weiteren Auskunft über die<br />

tatsächlich erfolgten Vermittlungen. E<strong>in</strong>e detailliertere Darstellung ist dem Anhang<br />

(Statistik <strong>der</strong> Fachvermittlung für Seeleute) zu entnehmen.


<strong>Personalbedarf</strong> 84<br />

Monat 2005 Vermittlungen<br />

Bewerberangebote- Stellenangebote-<br />

Zugang<br />

Zugang<br />

Januar 166 78 68<br />

Februar 151 63 38<br />

März 169 72 49<br />

April 144 71 56<br />

Mai 128 77 70<br />

Juni 106 104 79<br />

Juli 133 71 72<br />

August 132 78 58<br />

September 131 50 34<br />

Oktober 140 44 34<br />

November 138 61 64<br />

Dezember 104 56 40<br />

Summe 1642 825 662<br />

Tabelle 13 Jahresstatistik <strong>der</strong> Zentralen Heuerstelle Hamburg [STA-06]<br />

Der Arbeitsmarkt für Nautische <strong>und</strong> Technische Schiffsoffiziere ist gegenwärtig sehr<br />

entspannt. Die freie Wahl des Arbeitsplatzes br<strong>in</strong>gt somit ke<strong>in</strong>e Notwendigkeit <strong>der</strong><br />

Stellensuche über öffentliche E<strong>in</strong>richtungen mit sich. Nachstehende Tabelle zeigt <strong>den</strong><br />

aktuellen Stand <strong>der</strong> registrierten arbeitsuchen<strong>den</strong> Seeleute <strong>und</strong> <strong>der</strong> registrierten<br />

Stellenangebote. Die h<strong>in</strong>zugefügte Differenz gibt auf e<strong>in</strong>en Blick Aufschluss über die<br />

Bereiche, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en theoretisch ke<strong>in</strong> Mangel existieren dürfte. Diese Angaben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tabelle mittels negativer Zahlen gekennzeichnet. Die vergleichsweise hohe Anzahl <strong>der</strong><br />

arbeitsuchen<strong>den</strong> Deckleute ist auf die Entwicklung <strong>der</strong> vergangenen Jahre vor allem <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> großen Fahrt zurück zu führen. Die Beschäftigung fremdländischen Personals für<br />

die unteren Ränge des Bordbetriebes gestaltet sich für die Ree<strong>der</strong> wesentlich<br />

kostengünstiger, <strong>und</strong> von e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> deutschen Seeleute als Matrosen wird<br />

häufig – bei e<strong>in</strong>igen Ree<strong>der</strong>eien sogar generell – abgesehen.<br />

Die aktuelle Version <strong>der</strong> Schiffsbesetzungsverordnung sieht nur <strong>in</strong> <strong>den</strong> wenigen höher<br />

gestellten Positionen des Bordbetriebes <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz von deutschem o<strong>der</strong> EU-Personal<br />

vor. In welcher Form Schiffe deutscher Flagge besetzt wer<strong>den</strong> müssen, wird im Detail<br />

unter Abschnitt 3.1.4 beleuchtet. Wie nachstehen<strong>der</strong> Tabelle zu entnehmen ist, bil<strong>den</strong><br />

gerade im Mannschaftsbereich die Stellensuchen<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e große Anzahl. Dieses ist<br />

wie<strong>der</strong>um unter Berücksichtigung des Kostenaufwandes auf <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz<br />

fremdländischen Bordpersonals zurück zu führen.


<strong>Personalbedarf</strong> 85<br />

registrierte<br />

arbeitssuchende Stellenangebote Differenz<br />

Seeleute<br />

KPT 41 20 21<br />

EO 48 12 36<br />

NWO 71 18 53<br />

Summe 160 50 110<br />

davon Berufsrückkehrer 20 0 20<br />

LDM 12 19 -7<br />

ZTO 7 11 -4<br />

TWO 31 4 27<br />

Summe 50 34 16<br />

überwiegend Emigranten <strong>und</strong> Rückkehrer 19 0 19<br />

KPT AK 20 5 15<br />

Steuerleute AK 7 2 5<br />

Nautiker AN 6 1 5<br />

Masch<strong>in</strong>isten Cma - 8.000 kW 6 5 1<br />

Masch<strong>in</strong>isten Cma - 5.000 kW 5 0 5<br />

Metaller 28 0 28<br />

Praktikanten für Fortbildung zum SM 6 0 6<br />

BG-Patent<strong>in</strong>haber 1 0 1<br />

Schiffselektrotechniker 10 5 5<br />

Schiffselektriker - Bewerber (Assi) 18 0 18<br />

SM 26 5 21<br />

SM-Praktikanten 6 0 6<br />

Decksleute 160 4 156<br />

Masch<strong>in</strong>enleute 4 0 4<br />

Schiffsköche 18 1 17<br />

Stewards 5 3 2<br />

Summe 536 115 421<br />

Tabelle 14 Bewerberstand <strong>und</strong> Stellenangebote [SCH-06a], [SCH-06b]<br />

Diese Tabelle zeigt auch e<strong>in</strong>en deutlichen Mangel an Ausbildungsplätzen. Insgesamt 12<br />

Schiffsmechaniker-Praktikanten bzw. Praktikanten zur Fortbildung zum Schiffsmechaniker<br />

s<strong>in</strong>d mit Datum vom 13.06.06 arbeitsuchend gemeldet. Bei dem allgeme<strong>in</strong><br />

bekannten Mangel an Führungskräften <strong>und</strong> <strong>der</strong> Annahme, dass e<strong>in</strong> großer Teil dieser<br />

Schiffsmechaniker später <strong>den</strong> Weg zum Kapitän <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage<br />

e<strong>in</strong>schlagen wird, sollten als logische Konsequenz zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> diesem Bereich ke<strong>in</strong>e<br />

Stellensuchen<strong>den</strong> zu verzeichnen se<strong>in</strong>. Die Thematik <strong>der</strong> adäquaten Nachwuchsför<strong>der</strong>ung<br />

wird <strong>in</strong> Kapitel 4 genauer abgehandelt wer<strong>den</strong>.


<strong>Personalbedarf</strong> 86<br />

3.1 Primärer Bereich<br />

Wie angeführter Pressemitteilung des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Verkehr, Bau <strong>und</strong><br />

Stadtentwicklung vom 10.03.06 zu entnehmen ist, wird von e<strong>in</strong>em positiven Trend <strong>in</strong><br />

allen Belangen <strong>der</strong> Seeschifffahrt ausgegangen. Positiv sei die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungssituation, die des Schifffahrtsstandortes Deutschland<br />

<strong>und</strong> die <strong>der</strong> deutschen Handelsflotte.<br />

„[...] im Rahmen des Bündnisses für Ausbildung <strong>und</strong> Beschäftigung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

deutschen Seeschifffahrt (Maritimes Bündnis) hat sich <strong>der</strong> Schifffahrtsstandort<br />

Deutschland positiv entwickelt. Alle wesentlichen Kennziffern seien positiv. Das<br />

gelte sowohl für <strong>den</strong> Beschäftigungstrend im Seeverkehrssektor wie auch für die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> deutschen Handelsflotte. ‚Unsere Politik zahlt sich aus. Damit hat<br />

sich das Maritime Bündnis als tragfähige Basis zur Stärkung unseres<br />

Schifffahrtsstandortes <strong>und</strong> zur Sicherung des maritimen Know Hows erwiesen’,<br />

sagte Roth“ [BMV-06b].<br />

Weiterh<strong>in</strong> wird von e<strong>in</strong>er Sicherung des maritimen Know Hows ausgegangen. Inwiefern<br />

<strong>in</strong> diesem Zusammenhang wirklich von e<strong>in</strong>er bereits zufrie<strong>den</strong>stellen<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

gesicherten Situation ausgegangen wer<strong>den</strong> kann, wird im Folgen<strong>den</strong> untersucht wer<strong>den</strong>.


<strong>Personalbedarf</strong> 87<br />

3.1.1 Wachstum <strong>der</strong> Welthandelsflotte<br />

Als positiv zu bewerten ist <strong>der</strong> Anstieg <strong>der</strong> Welthandelsflotte <strong>und</strong> dar<strong>in</strong> <strong>in</strong>begriffen auch<br />

das Wachstum <strong>der</strong> deutschen Handelsflotte. Welchen Stellenwert die deutsche Flotte<br />

(deutsche Flagge <strong>und</strong> fremde Flagge) im Vergleich zur Welthandelsflotte e<strong>in</strong>nimmt soll<br />

im Nachstehen<strong>den</strong> näher beleuchtet wer<strong>den</strong>. An dieser Stelle sei kurz die Position<br />

Europas im H<strong>in</strong>blick auf die Welthandelsflotte erwähnt. Untersuchungen des Instituts<br />

für Seeverkehr <strong>und</strong> Logistik (ISL), Bremen, zufolge „wer<strong>den</strong> von Ree<strong>der</strong>eien aus <strong>den</strong><br />

EU-Mitgliedstaaten 38 Prozent <strong>und</strong> vom Europäischen Wirtschaftsraum aus 43 Prozent<br />

<strong>der</strong> Welthandelsflotte (<strong>in</strong> tdw) kontrolliert“ [TEX-06].<br />

Betrachtet man folgende Tabelle, die <strong>den</strong> Daten <strong>der</strong> deutschen Seeschifffahrt - Ausgabe<br />

2006 des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong> entnommen ist, so lässt sich hier unschwer e<strong>in</strong><br />

relativ kont<strong>in</strong>uierlicher Anstieg feststellen. Sowohl die Weltflotte <strong>in</strong> BRZ als auch <strong>der</strong><br />

Weltseehandel <strong>in</strong> Tonnen haben sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen 25 Jahren mehr als verdoppelt.<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten fünf Jahren ist e<strong>in</strong> enormer Anstieg zu verzeichnen.<br />

Jahr<br />

Weltflotte Mill.<br />

Weltseehandel<br />

Mill. Mrd.<br />

31.12. BRZ tdw Tonnen Tonnenmeilen<br />

1980 419,9 690,9 3.606 16.654<br />

1985 416,3 673,7 3.293 13.086<br />

1990 426,0 666,8 3.977 17.121<br />

1995 490,7 717,5 4.687 20.188<br />

2000 558,1 792,4 5.595 23.693<br />

2001 574,6 812,9 5.653 23.891<br />

2002 585,6 821,6 5.820 24.253<br />

2003 605,2 846,6 6.133 25.854<br />

2004 633,3 889,3 6.493 27.574<br />

2005 675,1 950,5 6.784 28.868<br />

Quelle: Lloyd´s Register of Shipp<strong>in</strong>g; World Fleet Statistics 1980 bis 2005<br />

Fearnleys, Rexiew 1980 bis 2005<br />

Tabelle 15 Weltflotte <strong>und</strong> Seehandel [VER-06i]<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> im H<strong>in</strong>blick auf die später folgende Beschäftigungssituation<br />

deutschen Bordpersonals wird im Folgen<strong>den</strong> auf <strong>den</strong> Anteil <strong>der</strong> deutschen<br />

Handelsflotte <strong>in</strong> <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en <strong>Bereichen</strong> des <strong>primären</strong> Marktes e<strong>in</strong>gegangen<br />

wer<strong>den</strong>. Zunächst sei mittels folgen<strong>der</strong> Diagramme e<strong>in</strong> Vergleich zwischen <strong>der</strong> Anzahl


<strong>Personalbedarf</strong> 88<br />

<strong>der</strong> Schiffe <strong>und</strong> dem Tonnagebestand <strong>der</strong> Handelsschiffe unter deutscher Flagge erstellt<br />

(erstes Diagramm). Das zweite Diagramm gibt e<strong>in</strong>en groben Überblick über die<br />

Beschäftigungssituation.<br />

Schiffe <strong>und</strong> Tonnage<br />

Bordpersonal<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

18000<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

Schiffe<br />

BRT / BRZ (T sd.)<br />

Deutsche<br />

Auslän<strong>der</strong><br />

Diagramm 13 Entwicklung des Schiffs- <strong>und</strong> Tonnagebestandes <strong>der</strong> Handelsschiffe unter deutscher<br />

Flagge sowie des Bordpersonals [TIT-05a]<br />

Deutlich erkennbar ist <strong>der</strong> starke Anstieg des Tonnagebestandes. Dieser wurde <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

vergangenen 15 Jahren verdoppelt. Die Anzahl <strong>der</strong> Schiffe unter deutscher Flagge ist<br />

zwar im Vergleich zu dem Stand von vor 15 Jahren stark gesunken; diese Entwicklung<br />

ist auf die bereits beschriebene Größe <strong>der</strong> heutigen Seeschiffe zurückzuführen. Ab 2004<br />

zeigt sich aber e<strong>in</strong> deutlicher Aufwärtstrend. Die Vergrößerung <strong>der</strong> deutschflaggigen<br />

Flotte ist auf die Absprachen des Maritimen Bündnisses <strong>und</strong> die damit e<strong>in</strong>hergehende<br />

Zusage <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong> zur Rückflaggung <strong>der</strong> zuvor unter frem<strong>der</strong> Flagge fahren<strong>den</strong> Schiffe<br />

deutscher Schifffahrtsgesellschaften zurück zu führen.<br />

Angesichts dieser Zahlen mag die Entwicklung des bei <strong>der</strong> See-Berufsgenossenschaft<br />

versicherten Bordpersonals auf <strong>den</strong> ersten Blick unverständlich ersche<strong>in</strong>en.<br />

Berücksichtigt man jedoch noch e<strong>in</strong>mal die heutige Größe <strong>der</strong> Seeschiffe <strong>und</strong> <strong>den</strong> damit<br />

nicht e<strong>in</strong>hergehen<strong>den</strong> proportionalen Anstieg des Bordpersonals, ist diese Ten<strong>den</strong>z<br />

erklärbar. Erstaunlich sche<strong>in</strong>t jedoch <strong>der</strong> starke Verlust an deutschem Personal. Die<br />

Anzahl <strong>der</strong> beschäftigten deutschen Seeleute hat sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen 15 Jahren um<br />

mehr als die Hälfte verr<strong>in</strong>gert. Deutlich zu erkennen ist <strong>der</strong> mit dem Jahr 2003<br />

beg<strong>in</strong>nende Anstieg des beschäftigten ausländischen Personals. Es sei an dieser Stelle


<strong>Personalbedarf</strong> 89<br />

nur die Vermutung e<strong>in</strong>es eventuellen Ausgleichs des Mangels an deutschen Nautischen<br />

<strong>und</strong> Technischen Schiffsoffizieren aufgestellt. Nachstehen<strong>der</strong> Abschnitt 3.1.2 wird diese<br />

Thematik genauer behandeln.<br />

Angeführte Tabelle enthält zum detaillierteren Verständnis die genauen Zahlen <strong>der</strong><br />

zuvor dargelegten Diagramme. Deutlich wird hier vor allem, dass trotz e<strong>in</strong>er guten<br />

Verdopplung des Tonnagebestandes die Zahlen des Bordpersonals fast um die Hälfte<br />

reduziert wur<strong>den</strong>. Wie bereits erwähnt spielt hierfür die Größe <strong>der</strong> heutigen Seeschiffe<br />

e<strong>in</strong>e entschei<strong>den</strong>de Rolle.<br />

Zeitpunkt<br />

Schiffe & Tonnage*<br />

Bordpersonal**<br />

Jahresende Schiffe BRT / BRZ (Tsd.) Deutsche Auslän<strong>der</strong> Summe<br />

1991 1054 5622 16661 4807 21468<br />

1992 946 5100 14446 4301 18747<br />

1993 872 4918 12189 4277 16466<br />

1994 825 5373 10877 4458 15335<br />

1995 774 5282 10248 4358 14606<br />

1996 750 5757 9370 4803 14173<br />

1997 772 6612 9111 5032 14143<br />

1998 842 8099 8916 5567 14483<br />

1999 717 6536 7594 3983 11577<br />

2000 692 6605 7650 4168 11818<br />

2001 605 6190 7704 4512 12216<br />

2002 549 6093 7399 3754 11153<br />

2003 482 5778 7350 3183 10533<br />

2004 508 7577 7284 3515 10799<br />

2005 603 11475 7664 5297 12961<br />

Quellen: * BMV / BMVBW Abt. Seeverkehr (Handelsschiffe unter dt. Flagge über 100 BRT / BRZ)<br />

** See-Berufsgenossenschaft (SeeBG-versichertes Bordpersonal, ohne Fischerei)<br />

Tabelle 16 Entwicklung des Schiffs- <strong>und</strong> Tonnagebestandes <strong>der</strong> Handelsschiffe unter deutscher<br />

Flagge sowie des Bordpersonals [TIT-05a]<br />

Betrachtet man die nachfolgend angeführte Tabelle, so wird deutlich, dass Deutschland<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Liste <strong>der</strong> führen<strong>den</strong> Flaggenstaaten nur auf Platz 14 steht. Im H<strong>in</strong>blick auf <strong>den</strong><br />

hierdurch zugeordneten Anteil an dem Welttonnagebestand ersche<strong>in</strong>en 1,7 Prozent recht<br />

ger<strong>in</strong>g. Klare Spitze bil<strong>den</strong> hier die Flaggenstaaten Panama <strong>und</strong> Liberia mit e<strong>in</strong>em<br />

Anteil von 21,0 bzw. 8,8 Prozent. Diese Angaben beziehen sich jedoch ausschließlich<br />

auf die Flaggenstaaten <strong>und</strong> geben nur wenig Auskunft über <strong>den</strong> tatsächlichen Bestand


<strong>Personalbedarf</strong> 90<br />

<strong>der</strong> deutschen Schifffahrtsgesellschaften, vielmehr geben sie Aufschluss über die<br />

Nutzung bekannter Steuervergünstigungen <strong>in</strong> diesen Staaten.<br />

Flagge<br />

Flottengröße<br />

(Mill.)<br />

Anteil an <strong>der</strong><br />

Welthandelstonnage <strong>in</strong> %<br />

BRZ tdw<br />

(BRZ)<br />

1. Panama 141,8 209,7 21,0<br />

2. Liberia 59,6 91,2 8,8<br />

3. S<strong>in</strong>gapur 40,0 48,8 5,9<br />

4. Bahamas 38,4 49,2 5,7<br />

5. Griechenland 30,7 52,3 4,6<br />

6. Hongkong 29,8 50,4 4,4<br />

7. Marshall-Inseln 29,2 47,7 4,3<br />

8. Malta 23,0 36,8 3,4<br />

9. Ch<strong>in</strong>a 22,3 32,1 3,3<br />

10. Zypern 19,0 30,3 2,8<br />

11. Norwegen 17,5 22,2 2,6<br />

12. Japan 12,8 14,6 1,9<br />

13. Italien 11,6 12,1 1,7<br />

14. Deutschland 11,5 13,4 1,7<br />

15. Großbritannien 11,2 11,1 1,7<br />

16. USA 11,1 11,2 1,6<br />

17. Südkorea 9,3 13,9 1,4<br />

18. Isle of Man 8,4 13,4 1,2<br />

19. Rußland 8,3 6,5 1,2<br />

20. Dänemark 8,3 9,5 1,2<br />

21. Indien 8,1 12,8 1,2<br />

22. Bermuda 7,3 8,1 1,1<br />

23. Nie<strong>der</strong>lande 7,2 6,7 1,1<br />

24. Antigua & Berbuda 7,2 9,4 1,1<br />

25. St. V<strong>in</strong>cent 5,9 8,4 0,9<br />

Sonstige 95,6 128,7 14,2<br />

Welt <strong>in</strong>sgesamt 675,1 950,5 100,0<br />

Quelle: Nach Lloyd´s Register, World Fleet Statistics 2005<br />

Stand: 31. Dezember 2005. Schiffe über 100 BRZ;<br />

tdw-Angaben ohne Fischerei- <strong>und</strong> Spezialfahrzeuge<br />

Tabelle 17 Die führen<strong>den</strong> Flaggenstaaten [VER-06i]<br />

Um <strong>den</strong> tatsächlichen Bestand <strong>der</strong> deutschen Schifffahrtsgesellschaften darzustellen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Tabelle die führen<strong>den</strong> Handelsflotten nach <strong>der</strong> Nationalität des<br />

Eigners sortiert. Deutschland steht hier nach Griechenland <strong>und</strong> Japan an dritter Stelle.<br />

Diese s<strong>in</strong>d Deutschland sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anzahl ihrer Schiffe als auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> Kapazitäten<br />

des Transportvolumens überlegen. In <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Schiffe ist Deutschland zwar dem<br />

viert platzierten Ch<strong>in</strong>a unterlegen, weist jedoch deutlich höhere Kapazitäten (BRZ) auf.<br />

Insgesamt nehmen die Schiffe deutscher Eigner e<strong>in</strong>en Anteil von 8,3 Prozent am


<strong>Personalbedarf</strong> 91<br />

Welttransportvolumen e<strong>in</strong>. Vergleicht man zudem die Zahlen aller weiteren Län<strong>der</strong><br />

so kann festgehalten wer<strong>den</strong>, dass Deutschland <strong>in</strong>nerhalb Europas über e<strong>in</strong>e<br />

Vorrangstellung verfügt.<br />

Flottengröße<br />

Land<br />

Schiffe Mill. Mill. %<br />

BRZ tdw BRZ<br />

1. Griechenland 3019 95,6 161,7 14,6<br />

2. Japan 3080 89,3 130,1 13,6<br />

3. Deutschland 2791 54,4 75,1 8,3<br />

4. Ch<strong>in</strong>a 2905 41,5 64,4 6,3<br />

5. USA 1679 36,0 43,1 5,5<br />

6. Norwegen 1683 33,4 42,9 5,1<br />

7. Hongkong 641 24,4 43,0 3,7<br />

8. Großbritannien 944 22,1 30,0 3,3<br />

9. Südkorea 999 19,3 29,5 2,9<br />

10. Taiwan 556 16,1 24,3 2,4<br />

11. Dänemark 762 15,2 19,0 2,3<br />

12. S<strong>in</strong>gapur 764 14,3 22,9 2,2<br />

13. Rußland 2170 13,0 15,2 2,0<br />

14. Italien 716 12,2 11,8 1,8<br />

15. Schweiz 369 9,6 11,4 1,5<br />

16. Indien 411 8,3 13,6 1,3<br />

17. Malaysia 325 7,5 9,4 1,1<br />

18. Türkei 808 6,9 10,4 1,1<br />

19. Belgien 200 6,8 11,2 1,0<br />

20. Saudi Arabien 134 6,3 11,3 1,0<br />

21. Nie<strong>der</strong>lande 718 6,3 6,4 1,0<br />

22. Schwe<strong>den</strong> 342 6,2 6,3 0,9<br />

23. Iran 179 5,7 9,8 0,9<br />

24. Kanada 357 5,3 6,2 0,8<br />

25. Frankreich 302 4,8 4,6 0,7<br />

Sonstige 10790 96,5 126,5 14,7<br />

Welt <strong>in</strong>sgesamt 37644 657,0 940,1 100,0<br />

Quelle: Lloyd´s Register, World Fleet Statistics 2005<br />

Stand: 01 Januar 2006. Schiffe über 1000 BRZ<br />

Tabelle 18 Führende Handelsflotte nach Nationalität des Eigners [VER-06i]<br />

In <strong>der</strong> Conta<strong>in</strong>erschifffahrt, wie nachstehende Tabelle aus <strong>den</strong> Daten <strong>der</strong> deutschen<br />

Seeschifffahrt - Ausgabe 2006 des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong> zeigt, ist Deutschland<br />

<strong>der</strong> Spitze zuzuordnen. Hier ist sogar unter deutscher Flagge e<strong>in</strong> Anteil von 10,3<br />

Prozent an <strong>der</strong> Welthandelstonnage feststellbar. Mit 269 Millionen BRZ liegt<br />

Deutschland hier an dritter Stelle. Vergleicht man das Alter <strong>der</strong> Conta<strong>in</strong>erschiffe so lässt<br />

sich sagen, dass die Schiffe deutscher Flagge die neuesten s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> mit sechs Jahren


<strong>Personalbedarf</strong> 92<br />

weit unter dem Durchschnitt liegen. E<strong>in</strong>e weitere erstaunliche Information ist dieser<br />

Tabelle h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> USA zu entnehmen: das Durchschnittsalter <strong>der</strong> Schiffe <strong>der</strong> USA<br />

beträgt 19 Jahre. Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> ständigen Bemühungen <strong>der</strong> Amerikaner um<br />

mehr Sicherheit für Mensch <strong>und</strong> Natur muss dieses hohe Alter als kontraproduktiv<br />

angesehen wer<strong>den</strong>. Dies ist jedoch nicht Bestandteil vorliegen<strong>der</strong> Abhandlung <strong>und</strong> soll<br />

deshalb nur erwähnt bleiben.<br />

Flottengröße<br />

Anteil an <strong>der</strong> Alter <strong>in</strong><br />

Flagge<br />

(Mill.)<br />

Welthandelstonnage Jahren<br />

BRZ tdw <strong>in</strong> % (BRZ)<br />

1. Panama 636 20,8 21,6 12<br />

2. Liberia 425 13,9 14,4 7<br />

3. Deutschland 269 9,9 10,3 6<br />

4. S<strong>in</strong>gapur 201 5,2 5,4 10<br />

5. Großbritannien 135 4,8 5,0 7<br />

6. Dänemark 84 4,8 5,0 7<br />

7. Antigua / Berbuda 289 4,0 4,2 7<br />

8. Hongkong 122 3,8 3,9 10<br />

9. USA 81 3,1 3,2 19<br />

10. Ch<strong>in</strong>a 152 3,1 3,2 13<br />

11. Zypern 136 2,7 2,8 9<br />

12. Bahamas 74 2,1 2,2 10<br />

Sonstige 927 18,1 18,8 -<br />

Welt <strong>in</strong>sgesamt 3531 96,3 100,0 10<br />

Quelle: Nach Lloyd´s Register,World Fleet Statistics 2005<br />

Stand: 31. Dezember 2005<br />

Tabelle 19 Conta<strong>in</strong>erschiffsflotten [VER-06i]<br />

Zurück zur Conta<strong>in</strong>erschiffsflotte lässt sich e<strong>in</strong>e wirkliche Spitzenposition Deutschlands<br />

<strong>in</strong>nerhalb des <strong>primären</strong> Bereiches <strong>der</strong> Weltseeschifffahrt feststellen. Ordnet man diese<br />

Schiffe nach <strong>der</strong> Nationalität <strong>der</strong> Eigner, so ist nachstehen<strong>der</strong> Tabelle aus <strong>den</strong> Daten <strong>der</strong><br />

deutschen Seeschifffahrt - Ausgabe 2006 des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong> zu<br />

entnehmen, dass Deutschland mit 1157 Schiffen <strong>und</strong> 33,8 Prozent TEU r<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Drittel<br />

sowohl des Gesamtbestandes <strong>der</strong> Weltconta<strong>in</strong>erflotte als auch <strong>der</strong> auf diesen Schiffen<br />

transportierbaren Conta<strong>in</strong>ere<strong>in</strong>heiten e<strong>in</strong>nimmt. Im Vergleich zu Japan, dem<br />

zweitplatzierten Land, verfügt Deutschland über die knapp fünffache Menge<br />

Conta<strong>in</strong>erschiffe. Es darf angenommen wer<strong>den</strong>, dass diese Vorrangstellung<br />

Deutschlands auch behauptet wer<strong>den</strong> kann.


<strong>Personalbedarf</strong> 93<br />

Land<br />

Schiffe Mill. Tdw 1000 TEU % TEU<br />

1. Deutschland 1157 36,4 2747 33,8<br />

2. Japan 235 9,0 663 8,1<br />

3. Dänemark 142 7,8 545 6,7<br />

4. Schweiz 172 7,3 509 6,3<br />

5. Taiwan 187 6,7 500 6,1<br />

6. Ch<strong>in</strong>a 261 6,5 452 5,6<br />

7. Griechenland 161 5,8 398 4,9<br />

8. Großbritannien 73 3,2 249 3,1<br />

9. S<strong>in</strong>gapur 140 3,1 203 2,5<br />

10. USA 81 2,9 212 2,6<br />

Sonstige 890 22,9 1653 20,3<br />

Welt <strong>in</strong>sgesamt 3499 111,6 8131 100,0<br />

Quelle: ISL, Bremen; SSMR 4 / 2006 Stand: 01.<br />

Januar 2006. Handelsschiffe über 1000 BRZ<br />

Tabelle 20 Conta<strong>in</strong>erschiffsflotte nach Nationalität des Eigners [VER-06i]<br />

Dem Artikel Conta<strong>in</strong>erverkehr – Weiteres Wachstum <strong>der</strong> Seetransportkapazitäten<br />

veröffentlicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachzeitschrift Schiff & Hafen vom März 2005 zufolge gehe man<br />

weiterh<strong>in</strong> von e<strong>in</strong>em starken Wachstum <strong>der</strong> Conta<strong>in</strong>erschiffsflotte aus.<br />

„Der Gesamtauftragsbestand an Conta<strong>in</strong>ertonnage belief sich bis zum<br />

Jahreswechsel auf 966 E<strong>in</strong>heiten mit zusammen 3,81 Mio. TEU, wobei sich die<br />

Ablieferungen bis <strong>in</strong> das Jahr 2009 h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> erstrecken. Auf Basis e<strong>in</strong>es für die<br />

nächsten drei Jahre auf 14,5 Prozent geschätzten Wachstums wird die Kapazität<br />

gegen Ende 2007 um 47 Prozent größer als heute se<strong>in</strong> <strong>und</strong> Anfang 2008 10,8 Mio.<br />

TEU erreichen. Diese Schätzung schließt <strong>den</strong> Vorbehalt e<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>ige Werften<br />

noch Aufträge für mittelgroße Conta<strong>in</strong>erschiffe zur Lieferung <strong>in</strong> 2007<br />

here<strong>in</strong>nehmen können, so dass die Zunahme eventuell noch stärker ausfallen<br />

könnte“ [CON-05].<br />

Neueste Angaben des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong> (Stand 6. Juni 2006) berichten von<br />

750 Neubauten mit Ablieferung bis 2009, wovon ca. 650 Schiffe e<strong>in</strong>e Größe von über<br />

8000 BRZ haben wer<strong>den</strong>. Schätzungen zufolge sollen von diesen Neubauten 30 unter<br />

deutscher Flagge fahren (90% über 8000 BRZ). Welche zusätzlichen Auswirkungen<br />

dies auf <strong>den</strong> <strong>Personalbedarf</strong> haben muss, wird unter Abschnitt 3.1.4 erörtert wer<strong>den</strong>.<br />

Zunächst sollen jedoch die Zahlen <strong>der</strong> tatsächlich auf See Beschäftigten Nautiker <strong>und</strong><br />

Techniker dargestellt wer<strong>den</strong>.


<strong>Personalbedarf</strong> 94<br />

3.1.2 Beschäftigte auf See<br />

Zur E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Größenordnung dieser Thematik, ist e<strong>in</strong>e kurze Übersicht zum<br />

Bordpersonal des <strong>primären</strong> Arbeitsmarktes aus dem Artikel Daten zur wirtschaftlichen<br />

Bedeutung <strong>der</strong> deutschen Seeschifffahrt <strong>und</strong> zur Entwicklung <strong>der</strong> Handelsflotte des<br />

Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong> angeführt.<br />

Bordpersonal<br />

deutsche Flagge<br />

fremde Flagge dt. Ree<strong>der</strong>eien<br />

Anzahl<br />

Anzahl davon deutsche<br />

davon Auslän<strong>der</strong><br />

Beschäftigte<br />

Beschäftigte Führungskräfte<br />

13.045 38% 35.000 2.000-2.300<br />

Tabelle 21 Bordpersonal des <strong>primären</strong> Arbeitsmarktes [TIT-05]<br />

Diese Zahlen beziehen sich lediglich auf die Beschäftigten deutscher<br />

Schifffahrtsgesellschaften (Stand 2005). Nicht dar<strong>in</strong> enthalten s<strong>in</strong>d deutsche <strong>und</strong><br />

ausländische Seeleute, die auf Schiffen fremdländischer Unternehmen beschäftigt s<strong>in</strong>d.<br />

Um die Anzahl <strong>der</strong> Kapitäne <strong>und</strong> Nautischen sowie Technischen Offiziere festzustellen,<br />

die an Bord von deutschen Schiffen beschäftigt s<strong>in</strong>d, ist es s<strong>in</strong>nvoll, Angaben <strong>der</strong> See-<br />

Berufsgenossenschaft h<strong>in</strong>zuzuziehen. Diese führt <strong>in</strong> ihrer Jahresstatistik diejenigen<br />

Seeleute, die durch diese Institution <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form versichert s<strong>in</strong>d. Gesetzlich<br />

vorgeschrieben ist die Pflichtversicherung über die See-Berufsgenossenschaft, wenn es<br />

zu e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>satz auf deutschen Schiffen kommt.<br />

Diese jährliche Veröffentlichung gibt Auskunft über alle Berufsgruppen <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt. Angeführte Tabelle <strong>und</strong> das Diagramm s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Ausschnitt <strong>der</strong><br />

Jahresstatistik mit Stand vom 30.06.2005. Im Nachstehen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>erseits die<br />

bereits fahren<strong>den</strong> Kapitäne sowie die Nautischen <strong>und</strong> Technischen Offiziere erfasst,<br />

an<strong>der</strong>erseits gibt die Tabelle Auskunft über fahrende Schiffsmechaniker, Auszubil<strong>den</strong>de<br />

zum Schiffsmechaniker <strong>und</strong> Nautische- <strong>und</strong> Technische Offiziersassistenten <strong>und</strong> -<br />

bewerber. Diese s<strong>in</strong>d hier mit angeführt, da davon auszugehen ist, dass e<strong>in</strong> großer Teil<br />

von ihnen e<strong>in</strong>en weiteren Werdegang als Offizier anstreben wird.


<strong>Personalbedarf</strong> 95<br />

auf deutschen Schiffen auf ausländischen Schiffen überhaupt<br />

Berufsgruppen Deutsche Auslän<strong>der</strong> Summe Deutsche Auslän<strong>der</strong> Summe Deutsche Auslän<strong>der</strong> Summe<br />

Kapitäne <strong>und</strong><br />

Schiffsführer<br />

1114 16 1130 391 3 394 1505 19 1524<br />

Nautische<br />

Offiziere<br />

1042 493 1535 139 6 145 1181 499 1680<br />

Technische<br />

Offiziere<br />

1213 301 1514 411 8 419 1624 309 1933<br />

NOA <strong>und</strong><br />

-bewerber<br />

21 5 26 12 0 12 33 5 38<br />

TOA <strong>und</strong><br />

-bewerber<br />

30 5 35 6 0 6 36 5 41<br />

SM 458 52 510 29 2 31 487 54 541<br />

Auszubil<strong>den</strong>de<br />

zum SM<br />

363 13 376 18 1 19 381 14 395<br />

Tabelle 22 Bordpersonal auf Schiffen deutscher <strong>und</strong> ausländischer Flagge [SEE-05]<br />

Die Angaben zu dem auf ausländischen Schiffen beschäftigten Bordpersonal s<strong>in</strong>d nicht<br />

repräsentativ, da diese Seeleute gesetzlich nicht verpflichtet s<strong>in</strong>d, sich bei <strong>der</strong> See-<br />

Berufsgenossenschaft zu versichern. Nach Angaben des B<strong>und</strong>esamtes für Seeschifffahrt<br />

<strong>und</strong> Hydrographie (BSH) geht man bei <strong>den</strong> Nautischen <strong>und</strong> Technischen Offizieren von<br />

e<strong>in</strong>er Dunkelziffer <strong>in</strong> Höhe von 200 bis 300 zusätzlichen deutschen Seeleuten aus. E<strong>in</strong>e<br />

genaue Zahl aller deutschen Seeleute ist somit nicht ermittelbar. Hierzu müssten alle<br />

fremdländischen Flaggenstaaten Auskunft über die bei ihnen versicherten Seeleute<br />

abgeben. Bezieht man die Vermutung des BSH mit <strong>in</strong> die Statistik e<strong>in</strong>, so kann von r<strong>und</strong><br />

4550 Kapitänen, Nautischen <strong>und</strong> Technischen Schiffsoffizieren ausgegangen wer<strong>den</strong>.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Ausbildung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schiffsmechaniker s<strong>in</strong>d weniger als 950 Seeleute<br />

angegeben. Die Zahlen dieses potenziellen Nachwuchses <strong>und</strong> dessen Notwendigkeit<br />

sollen jedoch erst <strong>in</strong> Abschnitt 4.1 genauer beleuchtet wer<strong>den</strong>.<br />

Dem folgen<strong>den</strong> Diagramm ist deutlich <strong>der</strong> hohe Auslän<strong>der</strong>anteil im Bereich <strong>der</strong><br />

Nautischen <strong>und</strong> Technischen Offiziere zu entnehmen. Es ist hier von e<strong>in</strong>er<br />

Kompensation des Mangels an deutschen Schiffsoffizieren im <strong>primären</strong> Bereich<br />

auszugehen.


<strong>Personalbedarf</strong> 96<br />

Kapitäne <strong>und</strong> Schiffsführer<br />

Nautische Offiziere<br />

Technische Offiziere<br />

Nautische Offiziersassistenten <strong>und</strong> -bewerber<br />

T echnische Offiziersassistenten <strong>und</strong> -bewerber<br />

Schiffsmechaniker<br />

Auszubil<strong>den</strong>de zum Schiffsmechaniker<br />

0<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

500<br />

600<br />

700<br />

800<br />

900<br />

1000<br />

1100<br />

1200<br />

1300<br />

Deutsche Auslän<strong>der</strong><br />

Diagramm 14 Bordpersonal auf Schiffen deutscher Flagge [SEE-05]<br />

3.1.3 Verluste durch Abwan<strong>der</strong>ung<br />

In diesem Abschnitt sollen die Verluste des <strong>primären</strong> Arbeitsmarktes durch<br />

Abwan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nautischen <strong>und</strong> Technischen Offiziere zum sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt<br />

dargelegt wer<strong>den</strong>. Es wird hierbei e<strong>in</strong>erseits auf die Verweildauer, an<strong>der</strong>erseits auf die<br />

Gründe e<strong>in</strong>es Wechsels e<strong>in</strong>gegangen.<br />

In <strong>der</strong> Empirischen Untersuchung über <strong>den</strong> beruflichen Werdegang von Nautikern nach<br />

Erhalt des Befähigungszeugnisses zum Kapitän auf Großer Fahrt von J. Graf <strong>und</strong> J.<br />

Will wird e<strong>in</strong>e sehr kurze Verweildauer <strong>der</strong> Nautiker ermittelt. Die im Jahr 2002<br />

geführte Untersuchung geht, wie nachstehendem Zitat zu entnehmen ist, von<br />

durchschnittlich 4,7 Jahren Fahrtzeit <strong>der</strong> um 1990 <strong>in</strong> die Seefahrt e<strong>in</strong>gestiegenen<br />

Nautiker aus. Darüber h<strong>in</strong>aus gibt die Studie im Vergleich mit früheren<br />

Abschlussjahrgängen Aufschluss über e<strong>in</strong>e fast kont<strong>in</strong>uierlich kürzer wer<strong>den</strong>de<br />

Fahrtzeit. Während um 1970 die Absolventen mit dem Patent „Kapitän auf Großer<br />

Fahrt“ im Schnitt noch 14 Jahre zur See fuhren, waren es um 1980 nur noch acht Jahre.<br />

„So belegt e<strong>in</strong>e Befragung aus dem Jahre 2002 von 207 Absolventen (von 713<br />

Absolventen <strong>in</strong>sgesamt <strong>der</strong> Jahre 1965-95) <strong>der</strong> Seefahrtschule <strong>und</strong> FH am Standort<br />

Leer mit dem Patent Kapitän auf Großer Fahrt die Verkürzung <strong>der</strong> Fahrenszeit<br />

e<strong>in</strong>drucksvoll. Fuhren die Abschlussjahrgänge 1965-75 immerh<strong>in</strong> durchschnittlich<br />

14 Jahre zur See <strong>und</strong> die Jahrgänge 1976-1985 noch 8 Jahre, so s<strong>in</strong>d es bei <strong>den</strong><br />

Jahrgängen 1986-95 im Durchschnitt bereits nur noch 4,7 Jahre. Von <strong>den</strong> 207


<strong>Personalbedarf</strong> 97<br />

Befragten (durchschnittliche Fahrenszeit 9,8 Jahre) fahren nur noch 12%<br />

hauptberuflich bei <strong>der</strong> Handelsmar<strong>in</strong>e (Primärbereich), 73% s<strong>in</strong>d im<br />

Sek<strong>und</strong>ärbereich an Land o<strong>der</strong> auf Schiffen (z.B. als Lotsen, Kapitäne <strong>und</strong><br />

Nautiker auf Bä<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Behör<strong>den</strong>schiffen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nach Schichtende an<br />

Land zurückkehren) tätig <strong>und</strong> 15% s<strong>in</strong>d Rentner, Invali<strong>den</strong> <strong>und</strong> Privatiers. Es liegt<br />

auf <strong>der</strong> Hand, dass durch e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige Entwicklung die Zahl <strong>der</strong> am Arbeitsmarkt<br />

Verfügbaren s<strong>in</strong>kt <strong>und</strong> damit <strong>der</strong> Bedarf an deutschen Schiffsoffizieren -<br />

gleichbleibende Nachfrage <strong>der</strong> Beschäftiger vorausgesetzt – steigt“ [BAC-03].<br />

Führt man sich erneut <strong>den</strong> beruflichen Werdegang an Bord von Seeschiffen <strong>und</strong> die<br />

damit e<strong>in</strong>hergehende zeitliche Aufwendung vor Augen, so ist davon auszugehen, dass<br />

e<strong>in</strong> großer Teil <strong>der</strong> Nautiker bereits vor Erhalt des Befähigungszeugnisses Kapitän <strong>den</strong><br />

<strong>primären</strong> Arbeitsmarkt verlassen haben wird.<br />

Hierzu soll angeführte Tabelle des B<strong>und</strong>esamtes für Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie<br />

näher Auskunft geben. Absolventen <strong>der</strong> Fach- <strong>und</strong> Fachhochschulen erhalten<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich e<strong>in</strong> Befähigungszeugnis zum Nautischen o<strong>der</strong> Technischen Wachoffizier.<br />

Diese Nautischen Wachoffiziere (NWO) <strong>und</strong> Technischen Wachoffiziere (TWO) s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Jahren unter <strong>der</strong> Rubrik neu aufgelistet. In dieser Rubrik neu<br />

wer<strong>den</strong> darüber h<strong>in</strong>aus für alle weiteren Dienstgrade <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> <strong>Bereichen</strong> die erstmals<br />

nach Beför<strong>der</strong>ung ausgestellten Befähigungszeugnisse dargelegt. Die Zeugnisarten<br />

Kapitän, Erster Offizier <strong>und</strong> Nautischer Wachoffizier wer<strong>den</strong> je nach Ausbildungsgang<br />

mit entsprechen<strong>den</strong> E<strong>in</strong>schränkungen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Schiffsgröße <strong>und</strong> des<br />

Fahrtgebietes, die Zeugnisarten im technischen Dienst mit entsprechen<strong>den</strong><br />

E<strong>in</strong>schränkungen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Antriebsleistung ausgestellt.<br />

Die Entwicklungen <strong>der</strong> letzten drei Jahre lassen e<strong>in</strong>e positive Ten<strong>den</strong>z h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Verweildauer erkennen. Betrachtet man die Anzahl <strong>der</strong> neu ausgestellten<br />

Befähigungszeugnisse bis e<strong>in</strong>schließlich 2002, waren dort nur wenige Kapitäne zu<br />

verzeichnen. Von 2002 bis 2003 kann diesen Angaben zufolge von e<strong>in</strong>er<br />

Verfünffachung ausgegangen wer<strong>den</strong>, die im Jahr 2004 zwar e<strong>in</strong>en leicht rückläufigen<br />

Trend erkennen lässt, <strong>in</strong> 2005 aber immerh<strong>in</strong> noch e<strong>in</strong>e Vervierfachung zu 2002<br />

darstellt.


<strong>Personalbedarf</strong> 98<br />

Nautischer Dienst (ohne Fischerei)<br />

Technischer Dienst<br />

KPT EO NWO LDM ZTO TWO<br />

Summe<br />

Jahr neu verl. neu verl. neu verl. neu verl. neu verl. neu verl.<br />

Summe Total<br />

1999 0 2658 4 54 101 21 2838 0 1392 65 29 19 33 1538 5914<br />

2000 16 1518 29 70 107 47 1787 7 1027 68 50 3 19 1174 2961<br />

2001 17 1632 21 74 119 53 1916 4 1226 57 127 14 19 1447 3363<br />

2002 50 969 53 82 180 24 1358 51 511 42 66 52 22 744 2102<br />

2003 268 147 177 125 155 110 982 174 109 50 43 83 62 521 1503<br />

2004 164 1252 115 1 178 6 1716 98 708 74 7 77 1 965 2681<br />

2005 200 889 133 6 153 6 1387 90 580 76 7 66 0 819 2206<br />

Summe 715 9065 532 412 993 267 11984 424 5553 432 329 314 156 7208 20730<br />

Tabelle 23 Ausgestellte Befähigungszeugnisse mit STCW – Gültigkeitsvermerk [BSH-00], [BSH-01],<br />

[BSH-04], [BSH-05], [BSH-06]<br />

Die bei <strong>der</strong> vorab angeführten Studie nicht berücksichtigte Verweildauer <strong>der</strong><br />

Schiffsbetriebstechniker kann aufgr<strong>und</strong> dieser Tabelle als sehr besorgniserregend<br />

bezeichnet wer<strong>den</strong>. Es gab <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jahren 2002 <strong>und</strong> 2003 zwar e<strong>in</strong>en erfreulichen<br />

Anstieg <strong>der</strong> neu ausgestellten Befähigungszeugnisse für Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage;<br />

dieser g<strong>in</strong>g jedoch <strong>in</strong> 2004 <strong>und</strong> 2005 wie<strong>der</strong> stark zurück.<br />

G<strong>in</strong>g man vor 10 Jahren noch von e<strong>in</strong>er Verweildauer von sieben bis acht Jahren im<br />

Bereich <strong>der</strong> Schiffsbetriebstechnik aus, so muss heute e<strong>in</strong>e wesentlich kürzere<br />

Seefahrtzeit angenommen wer<strong>den</strong>, wie angeführtes Zitat aus dem Country Report<br />

Germany des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong> belegt.<br />

„One estimate <strong>in</strong>dicates that the average span of seafar<strong>in</strong>g activity for a deck<br />

officer is only five years. If Germany follows the normal pattern, eng<strong>in</strong>eers will<br />

probably leave even earlier. This is noted as a decl<strong>in</strong>e compared to estimated<br />

averages aro<strong>und</strong> 7 – 8 years, some 10 years ago” [VER-05a].<br />

Es wird davon ausgegangen, dass sich Schiffsbetriebstechniker bei dem Wechsel vom<br />

<strong>primären</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären Bereich bessere E<strong>in</strong>stellungsmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

Karriereperspektiven gegenübergestellt sehen. Doch dass auch für Nautiker diverse<br />

berufliche Möglichkeiten existieren müssen, die <strong>der</strong> Tätigkeit an Bord vorgezogen


<strong>Personalbedarf</strong> 99<br />

wer<strong>den</strong>, belegen nicht alle<strong>in</strong> die Zahlen des B<strong>und</strong>esamtes für Seeschifffahrt <strong>und</strong><br />

Hydrographie. W. Huth geht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Artikel Schiffsoffiziere <strong>der</strong> Zukunft,<br />

veröffentlicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachzeitschrift Schiff & Hafen, von e<strong>in</strong>em Verlust an Attraktivität<br />

des <strong>primären</strong> Arbeitsmarktes aus <strong>und</strong> sieht hier<strong>in</strong> weitere Gründe <strong>der</strong> Abwan<strong>der</strong>ung.<br />

„Gegenwärtig sche<strong>in</strong>t die durchschnittliche Verweilzeit junger Schiffsoffiziere mit<br />

ca. vier Jahren unter <strong>der</strong> Ausbildungszeit e<strong>in</strong>es Schiffsoffiziers mit Abitur über die<br />

verkürzte SM-Ausbildung von <strong>in</strong>sgesamt 5,5 Jahren zu liegen. Das ist e<strong>in</strong><br />

unges<strong>und</strong>es Verhältnis. Aber auch hier spielen neben <strong>den</strong> <strong>der</strong>zeit reichlich<br />

vorhan<strong>den</strong>en Landjobs für Nautiker die erlebten Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

e<strong>in</strong>e entschei<strong>den</strong>de Rolle“ [HUT-06].<br />

Die schon e<strong>in</strong>gangs beschriebenen physischen, psychischen <strong>und</strong> mentalen Belastungen<br />

<strong>der</strong> Seeleute s<strong>in</strong>d auch folgendem Ausschnitt des bereits angeführten Country Reports<br />

Germany zu entnehmen. Hier wird noch e<strong>in</strong>e weitere Belastung deutlich. In Familien, <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong>en beide Elternteile e<strong>in</strong>e berufliche Karriere anstreben, ist bei <strong>der</strong> heutigen<br />

sozialpolitischen Situation <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung e<strong>in</strong>e Tätigkeit im <strong>primären</strong><br />

Arbeitsmarkt kaum möglich.<br />

„The major <strong>in</strong>centive to leave the sea are requirements from the mo<strong>der</strong>n family,<br />

where it is expected that both parties pursue a professional career, mak<strong>in</strong>g the<br />

efforts of both necessary <strong>in</strong> relation to demands made by the family. It is even<br />

reported, that seafarers who have not yet formed a family will go ashore <strong>in</strong> or<strong>der</strong> to<br />

f<strong>in</strong>d a spouse to do so. Other reasons mentioned focus on difficult social conditions<br />

of life on board, caused by small crews, cultural differences between nationalities,<br />

stress and high workloads, which results <strong>in</strong> lonel<strong>in</strong>ess and the need of social life. In<br />

addition, the lack of a corporate culture, creat<strong>in</strong>g a bond between the officers and<br />

the shipp<strong>in</strong>g company and a feel<strong>in</strong>g of belong<strong>in</strong>g is reported to sometimes be a<br />

problem which dim<strong>in</strong>ishes job satisfaction” [VER-05a].<br />

Bei diesem bekannten Wissen über die Wechselgründe <strong>und</strong> <strong>den</strong> stark rückläufigen<br />

Zahlen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Verweildauer im <strong>primären</strong> Arbeitsmarkt, ist gerade vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er stark wachsen<strong>den</strong> Handelsflotte von e<strong>in</strong>em vorprogrammierten<br />

Engpass auszugehen. Welche Auswirkungen dies für die Welthandelsflotte <strong>und</strong> für die<br />

deutsche Flotte im Speziellen haben kann, wird im nachstehen<strong>den</strong> Abschnitt genauer<br />

erläutert.


<strong>Personalbedarf</strong> 100<br />

3.1.4 Prognosen für <strong>den</strong> <strong>Personalbedarf</strong> See<br />

„[...] Die Prognosen für 2006 gehen davon aus, dass Welthandel <strong>und</strong><br />

Transportvolumen <strong>in</strong> <strong>der</strong> diesjährigen Größenordnung weiter steigen wer<strong>den</strong>. Das<br />

unverän<strong>der</strong>t hohe Auftragsvolumen <strong>und</strong> die Zunahme <strong>der</strong> Neubauablieferungen<br />

lässt jedoch e<strong>in</strong>e Abschwächung <strong>der</strong> Charterraten auf e<strong>in</strong> im Vergleich zu <strong>den</strong><br />

Vorjahren noch immer hohes Niveau erwarten“ [TEX-06].<br />

Im Textbericht über Vermittlungstätigkeit <strong>und</strong> Kräftebedarf 2005 <strong>der</strong> Zentralen<br />

Heuerstelle Hamburg wird von e<strong>in</strong>em weiteren Anstieg des Welthandels ausgegangen.<br />

In arbeitsmarktpolitischer H<strong>in</strong>sicht darf hier, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

weiterh<strong>in</strong> wachsen<strong>den</strong> Zahl <strong>der</strong> Neubauten, auch von e<strong>in</strong>em Zuwachs an neuen<br />

Arbeitsplätzen ausgegangen wer<strong>den</strong>. Das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Bau <strong>und</strong><br />

Stadtentwicklung verzeichnete bereits <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen drei Jahren e<strong>in</strong>en Zugew<strong>in</strong>n:<br />

„Seit die Bündnispartner im Jahr 2003 vere<strong>in</strong>bart hatten, geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>en neuen<br />

Kurs zu steuern, habe es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schifffahrtsbranche bis Ende 2005 alle<strong>in</strong> bei <strong>den</strong><br />

Landbeschäftigten <strong>und</strong> bei <strong>den</strong> Bordarbeitsplätzen für deutsche Seeleute auf<br />

Schiffen unter deutscher Flagge e<strong>in</strong>en Aufwuchs um r<strong>und</strong> 3000 Arbeitsplätze<br />

(13 Prozent) auf r<strong>und</strong> 26.800 Arbeitsplätze gegeben“ [BMV-06b].<br />

Sicherlich s<strong>in</strong>d dies gerade bei <strong>der</strong> hohen Arbeitslosigkeit <strong>in</strong> Deutschland erfreuliche<br />

Zahlen. Fraglich ist jedoch, ob diesem schnellen Wachstum auch das notwendige<br />

Potenzial an Arbeitskräften gerade für <strong>den</strong> <strong>primären</strong> Arbeitsmarkt nachkommen kann.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Untersuchung des <strong>Personalbedarf</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt ist die<br />

sogenannte BIMCO - Studie <strong>der</strong> University of Warwick. Die letzte Veröffentlichung ist<br />

das BIMCO / ISF Manpower 2005 update – the worldwide demand for and supply of<br />

seafarers <strong>und</strong> enthält nachstehende Zahlen <strong>und</strong> Prognosen des weltweiten Bedarfs an<br />

Seeleuten.<br />

2005 2015<br />

Amount <strong>in</strong> % Amount <strong>in</strong> %<br />

Officers -10.000 -2,1 -27.000 -5,9<br />

Rat<strong>in</strong>gs 135.000 18,8 167.000 21,6<br />

Tabelle 24 Supply-Demand Balances [BIM-05]


<strong>Personalbedarf</strong> 101<br />

Wie <strong>der</strong> Tabelle zu entnehmen ist, wird für 2005 von e<strong>in</strong>em Mangel <strong>in</strong> Höhe von 10.000<br />

Schiffsoffizieren ausgegangen. Für das Jahr 2015 wird diese Lücke auf bereits 27.000<br />

Offiziere prognostiziert. Welcher Anteil hiervon auf die deutschflaggigen Schiffe fällt<br />

soll im Folgen<strong>den</strong> erarbeitet wer<strong>den</strong>. Der Berechnung des <strong>Personalbedarf</strong>s wird die im<br />

Jahr 2002 verfasste Studie des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong> Theoretische<br />

Nachwuchsbedarfsrechnung für deutsches Bordpersonal auf Schiffen unter deutscher<br />

Flagge zugr<strong>und</strong>egelegt. Die Kalkulationen <strong>in</strong> dieser Studie basieren e<strong>in</strong>erseits auf <strong>den</strong><br />

Vorlagen <strong>der</strong> Schiffsbesetzungsverordnung an<strong>der</strong>erseits auf <strong>der</strong> Annahme, dass wegen<br />

Urlaub, Wochenendarbeit <strong>und</strong> Krankheit 1,8 Besatzungen pro Schiff veranschlagt<br />

wer<strong>den</strong> müssen. Die Schiffsbesetzungsverordnung sieht vor, dass auf Schiffen deutscher<br />

Flagge jeweils e<strong>in</strong> Kapitän <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Schiffsoffizier deutsch bzw. EU-Bürger se<strong>in</strong><br />

müssen. Bei Schiffen von mehr als 8.000 BRZ muss e<strong>in</strong> zusätzlicher deutscher / EU -<br />

Schiffsoffizier gefahren wer<strong>den</strong>.<br />

„Da sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> EU-Staaten die Nachwuchssituation <strong>und</strong> die zur Verfügung<br />

stehende qualifizierte Patent<strong>in</strong>haber- / Facharbeitermanpower ähnlich wie <strong>in</strong><br />

Deutschland darstellt, wird die Möglichkeit, EU-Seeleute <strong>in</strong> <strong>den</strong> zugelassenen<br />

Bordfunktionen e<strong>in</strong>zusetzen, nicht berücksichtigt“ [VER-02].<br />

Die deutsche Handelsflotte besteht zum 31.12.2005 aus 603 Schiffen (siehe 3.1.1).<br />

Hiervon haben 314 Schiffe e<strong>in</strong>e Größe von unter 8.000 BRZ. Die übrigen 289 Schiffe<br />

haben 8.000 BRZ <strong>und</strong> mehr. Ausgehend von dieser Zahl wer<strong>den</strong> für diese Schiffe 1.085<br />

Kapitäne <strong>und</strong> 1.606 Schiffsoffiziere benötigt. Die 750 Neubauablieferungen <strong>der</strong> Jahre<br />

2006 bis 2009 ergeben weiteren Bedarf. Schätzungen des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong><br />

zu Folge sollen von diesen Schiffen 30 unter deutscher Flagge fahren, wobei ca. 90<br />

Prozent davon e<strong>in</strong>e Größe von 8.000 BRZ <strong>und</strong> mehr haben wer<strong>den</strong>. Hieraus ergibt sich<br />

e<strong>in</strong> zusätzlicher <strong>Personalbedarf</strong> <strong>in</strong> Höhe von 54 Kapitänen <strong>und</strong> 103 Schiffsoffizieren.<br />

Es kann somit von e<strong>in</strong>em tatsächlichen Bedarf an 1.139 Kapitänen <strong>und</strong> 1.708<br />

Schiffsoffizieren ausgegangen wer<strong>den</strong>.<br />

Vergleicht man diese Zahlen mit dem tatsächlichen Bestand des verfügbaren Personals,<br />

so ergibt sich hieraus folgendes Verhältnis: das bei <strong>der</strong> See-Berufsgenossenschaft<br />

versicherte Bordpersonal auf deutschen Schiffen beläuft sich auf 1.114 Kapitäne <strong>und</strong><br />

2.255 Schiffsoffiziere. Vorausgesetzt die Annahme, dass die deutschen Seeleute auf<br />

ausländischen Schiffen auch weiterh<strong>in</strong> ausgeflaggt fahren wer<strong>den</strong>, ergibt sich bis zum


<strong>Personalbedarf</strong> 102<br />

heutigen Zeitpunkt gemäß Schiffsbesetzungsverordnung e<strong>in</strong> Überschuss von 29<br />

Kapitänen <strong>und</strong> 649 Schiffsoffizieren. Ungeachtet des erwarteten Nachwuchses <strong>und</strong> des<br />

altersbed<strong>in</strong>gten Austritts ergibt sich nach Indienststellung <strong>der</strong> Neubauten e<strong>in</strong> Soll von<br />

25 Kapitänen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Überschuss von 547 Schiffsoffizieren. Berücksichtigt man<br />

allerd<strong>in</strong>gs die zukünftige Personalentwicklung h<strong>in</strong>sichtlich des altersbed<strong>in</strong>gten Austritts,<br />

<strong>der</strong> Verweildauer von Schiffsoffizieren <strong>und</strong> des verfügbaren Nachwuchses vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> geplanten Neubauten, so führt dies zu e<strong>in</strong>er wenig zufrie<strong>den</strong>stellen<strong>den</strong><br />

Bilanz. Dieses Ergebnis wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenfassung dieser Diplomarbeit <strong>in</strong> Abschnitt<br />

5.2 ermittelt.


<strong>Personalbedarf</strong> 103<br />

3.2 Sek<strong>und</strong>ärer Bereich<br />

Der bereits angeführte positive Trend <strong>in</strong> <strong>den</strong> Belangen <strong>der</strong> Seeschifffahrt bezieht sich<br />

auch auf <strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt <strong>und</strong> somit auf die Schifffahrtsstandorte<br />

Deutschlands. Betrachtet man <strong>in</strong> nachstehen<strong>der</strong> Tabelle die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Transportleistungen <strong>der</strong> deutschen Seeschifffahrt nach E<strong>in</strong>nahmen, so belegt diese seit<br />

1999 mehr als e<strong>in</strong>e Verdopplung des Umsatzes.<br />

L<strong>in</strong>ienfahrt Tramp- <strong>und</strong> Tankfahrt Passagierschifffahrt<br />

Insgesamt<br />

Jahr Mill. € % Mill. € % Mill. € % Mill. €<br />

1960 710 55 530 41 56 4 1296<br />

1965 881 48 858 48 64 4 1803<br />

1970 1144 44 1327 52 93 4 2564<br />

1975 1822 52 1606 46 67 2 3495<br />

1980 2009 47 2145 51 77 2 4231<br />

1985 2427 51 2224 47 81 2 4732<br />

1986 1877 54 1556 44 73 2 3506<br />

1987 1638 53 1379 44 93 3 3113<br />

1988 1837 53 1496 44 103 3 3436<br />

1989 2140 53 1765 44 106 3 4011<br />

1990 2183 55 1683 42 132 3 3998<br />

1991 2258 55 1759 42 129 3 4146<br />

1992 2372 57 1641 40 139 3 4152<br />

1993 2521 55 1848 40 245 5 4614<br />

1994 2772 55 1994 40 270 5 5036<br />

1995 2684 51 2199 42 356 7 5239<br />

1996 2873 51 2436 43 352 6 5661<br />

1997 3220 51 2825 44 310 5 6355<br />

1998 3182 51 3042 48 50* 1* 6274<br />

1999 3678 55 2975 44 52* 1* 6705<br />

2000 4956 54 4051 44 204* 2* 9211<br />

2001 5319 52 4747 46 237* 2* 10303<br />

2002 4914 51 4469 47 223* 2* 9606<br />

2003 4660 47 5161 51 181* 2* 10002<br />

2004 4970 40 7313 58 235* 2* 12518<br />

2005 5959 41 8440 57 286* 2* 14685<br />

* Umsätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> Passagierfahrt wer<strong>den</strong> ab 1998 nur zum Teil ermittelt<br />

Quelle: Deutsche B<strong>und</strong>esbank<br />

Tabelle 25 Transportleistungen <strong>der</strong> deutschen Seeschifffahrt nach E<strong>in</strong>nahmen [VER-06i]<br />

Der Pressemitteilung Die wirtschaftliche Lage <strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland im<br />

April 2006 des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie nach zu urteilen,<br />

bef<strong>in</strong>det sich die deutsche Wirtschaft auch für das Jahr 2006 weiterh<strong>in</strong> im Aufw<strong>in</strong>d:


<strong>Personalbedarf</strong> 104<br />

„[...] Die positive konjunkturelle Gr<strong>und</strong>ten<strong>den</strong>z setzt sich zu Jahresbeg<strong>in</strong>n 2006<br />

fort. Hierzu tragen die anhaltend günstigen außenwirtschaftlichen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen maßgeblich bei. Die Weltwirtschaft expandiert nachhaltig<br />

<strong>und</strong> mit hohem Tempo. [...] Insgesamt spricht deshalb e<strong>in</strong>iges dafür, dass die<br />

deutsche Wirtschaft seit Jahresbeg<strong>in</strong>n 2006 nicht nur weiter wächst, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

kommen<strong>den</strong> Monaten vielleicht sogar noch etwas an Dynamik zulegen könnte“<br />

[BMW-06a].<br />

Das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung betont <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Pressemitteilung - Maritime Wirtschaft Deutschlands aus <strong>der</strong> "Ecke <strong>der</strong><br />

Beschei<strong>den</strong>heit" heraus vom 27.05.2006 ebenfalls Deutschlands Führungsrolle <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Exportwirtschaft. Nachstehendes Zitat beleuchtet im Detail, welche Bedeutung dem<br />

maritimen Sektor hier zukommt.<br />

„Die maritime Wirtschaft hat daran e<strong>in</strong>en großen Anteil. [...] ‚Der Anteil<br />

Deutschlands am Weltumsatz <strong>der</strong> maritimen Wirtschaft beträgt sechs Prozent’, so<br />

Hennerkes. ‚Die größten Umsatzanteile liegen bei <strong>der</strong> See- <strong>und</strong> B<strong>in</strong>nenschifffahrt<br />

sowie <strong>den</strong> Häfen <strong>und</strong> <strong>der</strong> hafenbezogenen Logistik mit jeweils r<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Viertel.<br />

Sie s<strong>in</strong>d damit das Rückgrat <strong>der</strong> maritimen Wirtschaft.’ Die maritime Wirtschaft<br />

sei aus <strong>der</strong> Ecke <strong>der</strong> Beschei<strong>den</strong>heit heraus – wie es auf <strong>der</strong> 4. Maritimen<br />

Konferenz im Januar 2004 <strong>in</strong> Bremen gefor<strong>der</strong>t wurde. ‚Mit <strong>der</strong> 5. Maritimen<br />

Konferenz im Dezember 2006 hier <strong>in</strong> Hamburg wer<strong>den</strong> wir weitere Fortschritte<br />

dokumentieren können’, so <strong>der</strong> Staatssekretär. Mit dem Koalitionsvertrag vom<br />

November 2005 wurde die herausragende Bedeutung des maritimen Standorts für<br />

die deutsche Volkswirtschaft <strong>in</strong> bisher nicht gekannter E<strong>in</strong>deutigkeit<br />

herausgestellt“ [BMV-06a].<br />

In <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Abschnitten soll die genauere Bedeutung dieser Entwicklung für die<br />

Wirtschaftsstandorte Deutschlands, das Wachstum <strong>der</strong> Unternehmen <strong>und</strong> die Zahl <strong>der</strong><br />

Beschäftigten an Land ermittelt wer<strong>den</strong>. Abschließend wird auch hier e<strong>in</strong>e Prognose für<br />

<strong>den</strong> <strong>Personalbedarf</strong> im sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt <strong>der</strong> Seeschifffahrt erstellt. Dieser<br />

Prognose soll die vermutete Zahl <strong>der</strong> voraussichtlich wechseln<strong>den</strong> Schiffsoffiziere aus<br />

dem <strong>primären</strong> Arbeitsmarkt mit zugr<strong>und</strong>e gelegt wer<strong>den</strong>.


<strong>Personalbedarf</strong> 105<br />

3.2.1 Wirtschaftsstandorte<br />

„Der maritime Standort Deutschland ist von herausragen<strong>der</strong> Bedeutung für unsere<br />

Volkswirtschaft. Deshalb wollen wir geme<strong>in</strong>sam mit <strong>den</strong> Küstenlän<strong>der</strong>n, <strong>der</strong><br />

Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>den</strong> Gewerkschaften unseren erfolgreichen Kurs fortführen <strong>und</strong><br />

damit auch <strong>den</strong> maritimen Standort Nordwest weiter stärken“ [BMV-06a].<br />

Angaben des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung zufolge<br />

haben die Tonnagesteuer <strong>und</strong> Lohnsteuere<strong>in</strong>behalte auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Rückflaggung<br />

zahlreicher Schiffe deutscher Unternehmen erheblich zur Stärkung des<br />

Schifffahrtsstandortes Deutschland beigetragen.<br />

„[...] Im vergangenen Jahr hätten sie r<strong>und</strong> 167 Millionen Euro betragen - als direkte<br />

Auswirkung aus dem Maritimen Bündnis. Das habe e<strong>in</strong> vom Verkehrsm<strong>in</strong>isterium<br />

zur Überprüfung <strong>der</strong> schifffahrtspolitischen Prozesse <strong>in</strong> Auftrag gegebenes<br />

Gutachten gezeigt“ [BMV-06b].<br />

Welche Gewichtung hieran <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Schifffahrtsstandorten zukommt <strong>und</strong><br />

wie sich die Verteilung <strong>in</strong>nerhalb Deutschlands verhält, ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übersicht<br />

nachstehendem Zitat aus dem Country Report Germany des Verbandes Deutscher<br />

Ree<strong>der</strong> zu entnehmen. „The maritime sector <strong>in</strong> the unified Germany is centred <strong>in</strong> the<br />

west, aro<strong>und</strong> and to the west of Hamburg. However, the area aro<strong>und</strong> the town of Leer <strong>in</strong><br />

the far west represents the second largest shipp<strong>in</strong>g cluster” [VER-05a].<br />

Im Mai 2006 gibt das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung e<strong>in</strong>e<br />

genauere Entwicklung zu <strong>den</strong> herausragen<strong>den</strong> Schifffahrtsstandorten an.<br />

„So haben Hamburg <strong>und</strong> Bremen im Conta<strong>in</strong>erumschlag bereits <strong>in</strong> 2004 unsere für<br />

2015 erwarteten Werte übertroffen. Das jährliche Wachstum des<br />

Conta<strong>in</strong>erumschlags beispielsweise <strong>in</strong> Hamburg wird bis zum Jahr 2015 r<strong>und</strong> 9 %<br />

betragen <strong>und</strong> laut Institut für Seeverkehrswirtschaft <strong>und</strong> Logistik dann zu e<strong>in</strong>em<br />

Umschlag von heute 8 Millionen TEU auf über 18 Millionen TEU führen“<br />

[BMV-06a].<br />

Anhand dieses Seegüterumschlags soll mit folgen<strong>der</strong> Tabelle e<strong>in</strong>erseits die Bedeutung<br />

<strong>der</strong> deutschen Seehäfen, an<strong>der</strong>erseits aber auch die Entwicklung <strong>der</strong> letzten Jahre<br />

verdeutlicht wer<strong>den</strong>. Hamburg steht hier an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> deutschen Seehäfen. In<br />

Hamburg wer<strong>den</strong> mehr als doppelt so viele Seegüter umgeschlagen wie <strong>in</strong> <strong>den</strong>


<strong>Personalbedarf</strong> 106<br />

Bremischen Häfen <strong>und</strong> Wilhelmshaven zusammen. In allen weiteren Häfen wer<strong>den</strong> fast<br />

genauso viele Güter umgeschlagen wie <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bremischen Häfen <strong>und</strong> Wilhelmshaven<br />

zusammen. In <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Seehäfen ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jahren 2003 bis 2005 e<strong>in</strong> Wachstum<br />

des Seegüterumschlags von knapp 12 Prozent zu erkennen.<br />

2003 2004 2005<br />

Hamburg 93.562 99.529 108.253<br />

Bremische Häfen 42.492 45.370 46.655<br />

Wilhelmshaven 39.427 44.956 45.977<br />

Lübeck 17.786 19.168 18.848<br />

Rostock 16.712 16.367 17.147<br />

Brunsbüttel 7.180 6.896 6.598<br />

Brake 5.178 5.002 5.309<br />

Bützfleth 4.182 4.697 4.984<br />

Nor<strong>den</strong>ham 2.944 3.535 3.780<br />

Wismar 2.664 2.804 3.750<br />

Puttgar<strong>den</strong> 3.375 3.574 3.735<br />

Em<strong>den</strong> 3.313 3.498 3.597<br />

Kiel 3.050 2.986 3.099<br />

Sassnitz 2.938 2.858 2.623<br />

Cuxhaven 1.196 1.594 1.833<br />

Duisburg 1.555 1.687 1.673<br />

Strals<strong>und</strong> 893 963 877<br />

Flensburg 565 523 555<br />

Wolgast 596 568 439<br />

übrige Häfen 5.226 5.294 5.133<br />

Häfen <strong>in</strong>sgesamt 254.834 271.869 284.865<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

(Eigengewichte <strong>der</strong> übergesetzten Conta<strong>in</strong>er,<br />

Trailer usw. s<strong>in</strong>d nicht enthalten)<br />

Tabelle 26 Seegüterumschlag <strong>in</strong> bedeuten<strong>den</strong> deutschen Seehäfen (<strong>in</strong> 1000t) [VER-06i]<br />

Zur weiteren Stärkung bereits vorhan<strong>den</strong>er <strong>und</strong> zukünftiger maritimer Standorte sollen<br />

nach Aussage des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung im Mai<br />

2006 gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Infrastruktur Verbesserungen folgen. Zusätzliche Investitionen <strong>in</strong><br />

Höhe von 4,3 Milliar<strong>den</strong> Euro sollen dies ermöglichen.<br />

„Beson<strong>der</strong>es Augenmerk liege dabei auf <strong>der</strong> Anb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Seehäfen bzw. <strong>der</strong>en<br />

Vernetzung mit dem H<strong>in</strong>terland. ‚Unser Ziel ist es, die notwendigen seewärtigen<br />

<strong>und</strong> landseitigen Anb<strong>in</strong>dungen <strong>der</strong> deutschen Seehäfen gezielt <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>iert<br />

auszubauen. Das gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die Anb<strong>in</strong>dung des zukünftigen<br />

JadeWeserPorts <strong>und</strong> auch die Fahrr<strong>in</strong>nenanpassungen von Weser <strong>und</strong> Elbe. Beide<br />

Fahrr<strong>in</strong>nenanpassungen s<strong>in</strong>d auch mit dem JadeWeserPort hoch wirtschaftlich’, so<br />

Hennerkes“ [BMW-06].


<strong>Personalbedarf</strong> 107<br />

Betrachtet man nun auch die Ergebnisse <strong>der</strong> Umfrage h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> regionalen<br />

Verteilung <strong>der</strong> Unternehmen im maritimen Standort Deutschland, so wer<strong>den</strong> ähnliche<br />

Ten<strong>den</strong>zen deutlich. Zunächst s<strong>in</strong>d hierzu jedoch e<strong>in</strong> paar Anmerkungen notwendig.<br />

Dieser grafischen Darstellung (Bild 9) s<strong>in</strong>d nur allgeme<strong>in</strong>e Aussagen zur Summe aller<br />

Branchen zu entnehmen. Von e<strong>in</strong>er entsprechen<strong>den</strong> Unterteilung aller Zentralen <strong>und</strong><br />

weiteren Betriebe bezüglich ihres Geschäftszweiges ist im Rahmen dieser Diplomarbeit<br />

abgesehen wor<strong>den</strong>. Es lassen sich jedoch Rückschlüsse anhand <strong>der</strong> regionalen<br />

Verteilung <strong>der</strong> angeschriebenen <strong>und</strong> antworten<strong>den</strong> Unternehmen ziehen. Diese s<strong>in</strong>d dem<br />

Anhang zu entnehmen (siehe Fragebogenergebnisse, Rücklauf). Zur För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er<br />

besseren Übersicht s<strong>in</strong>d sowohl diese Unternehmen als auch die <strong>in</strong> <strong>den</strong> Rückläufen<br />

angegebenen weiteren Standorte <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n zugeordnet. E<strong>in</strong>e<br />

genaue Auflistung <strong>der</strong> zahlenmäßigen Verteilung ist im Anhang zu f<strong>in</strong><strong>den</strong> (siehe<br />

Fragebogenergebnisse, Orte weiterer Betriebsstätten). Inwiefern vor allem diese<br />

Ergebnisse von <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> angeschriebenen Unternehmen abhängig s<strong>in</strong>d wird im<br />

Schlusskapitel e<strong>in</strong>er kritischen Würdigung unterzogen.<br />

In nachfolgen<strong>der</strong> Grafik wird auch auf Basis <strong>der</strong> Umfrage die Vorrangstellung <strong>der</strong><br />

maritimen Wirtschaftsstandorte im Nordwesten Deutschlands deutlich.<br />

Legende<br />

33<br />

Zentralsitz<br />

Betriebsstätte<br />

Bild 9 Sitz <strong>der</strong> Unternehmenszentrale <strong>und</strong> Orte weiterer Betriebsstätten


<strong>Personalbedarf</strong> 108<br />

Nach dem Rücklauf dieser Umfrage ist davon auszugehen, dass hier vor allem<br />

Ree<strong>der</strong>eien angesiedelt s<strong>in</strong>d. Doch auch für die Bereiche Schiffssicherheit,<br />

Schiffbau<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong> Logistik s<strong>in</strong>d dort viele Unternehmen auszumachen.<br />

In Bayern <strong>und</strong> Ba<strong>den</strong>-Württemberg ist vorrangig die Zuliefer<strong>in</strong>dustrie angesiedelt.<br />

In Mecklenburg-Vorpommern s<strong>in</strong>d vor allem die Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie,<br />

Ree<strong>der</strong>eien <strong>und</strong> Logistikunternehmen vertreten. H<strong>in</strong>sichtlich aller weiteren östlichen<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> ist anzumerken, dass bereits bei <strong>der</strong> Recherche anzuschreiben<strong>der</strong><br />

Unternehmen <strong>der</strong>en ger<strong>in</strong>ge Vertretung im Osten erkennbar war. Hamburg <strong>und</strong> Bremen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb des gesamten maritimen Standortes Deutschland durch e<strong>in</strong>e<br />

überwiegende Anzahl aller Branchen vertreten.<br />

Die Betrachtung <strong>der</strong> Betriebsstätten im Ausland ergibt, dass vier Angaben e<strong>in</strong>en<br />

Zentralsitz <strong>und</strong> 642 weitere Betriebe im Ausland haben. Insgesamt 607 dieser weiteren<br />

Betriebe s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Schiffssicherheit zuzuordnen. Mit 19 Nennungen folgt hier <strong>der</strong><br />

Bereich <strong>der</strong> Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie. Darüber h<strong>in</strong>aus geben auch<br />

15 Ree<strong>der</strong>eien an, weitere Nie<strong>der</strong>lassungen im Ausland zu haben. E<strong>in</strong>e Nennung fällt<br />

dem Logistikbereich zu. Zur län<strong>der</strong>spezifischen Verteilung ist anzumerken, dass zu<br />

diesen 642 Betrieben nur 57 Angaben zu e<strong>in</strong>em genauen Land vorliegen. Hier fällt mit<br />

jeweils drei bis fünf Nennungen folgen<strong>den</strong> Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> größte Anteil zu:<br />

Großbritannien, Belgien, Nie<strong>der</strong>lande, Norwegen, Polen, Russland, Spanien <strong>und</strong><br />

Slowakei. Weitere Län<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d dem Anhang zu entnehmen (siehe<br />

Fragebogenergebnisse, Orte weiterer Betriebsstätten). Zu 585 weiteren Betriebsstätten<br />

wird die Angabe weltweit gemacht. E<strong>in</strong> wesentlicher Teil kommt dabei mit 581<br />

Unternehmen dem Bereich <strong>der</strong> Schiffssicherheit zu. Aus <strong>den</strong> Fragebögen war hier e<strong>in</strong><br />

deutlicher Anteil <strong>der</strong> Klassifikationsgesellschaften erkennbar.<br />

3.2.2 Wachstum <strong>der</strong> Unternehmen<br />

Der konjunkturelle Aufstieg <strong>der</strong> maritimen Wirtschaft br<strong>in</strong>gt nicht nur e<strong>in</strong>en Zuwachs<br />

<strong>der</strong> Handelsflotte mit sich, son<strong>der</strong>n zeigt auch bei <strong>den</strong> schifffahrtsbezogenen<br />

Unternehmen e<strong>in</strong>en deutlichen Aufschwung. In <strong>den</strong> Schifffahrtsgesellschaften ist <strong>der</strong><br />

Zuwachs vielmehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> wachsen<strong>den</strong> Größe zu verzeichnen als <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Anzahl.<br />

Betrachtet man die Stellenanzeigen diverser Ree<strong>der</strong>eien, so wird schnell deutlich, dass<br />

für <strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt vor allem im Personalbereich großer Bedarf an


<strong>Personalbedarf</strong> 109<br />

Arbeitnehmern besteht. Schon alle<strong>in</strong> die Zunahme <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Handelsschiffe<br />

deutscher Ree<strong>der</strong>eien im Verlauf <strong>der</strong> letzten Jahre kann <strong>den</strong> Zuwachs erklären.<br />

Jahr Summe Deutsche Flagge Fremde Flagge Fremde Flagge<br />

Stand<br />

(deutsches Register) (fremdes Register)<br />

01. Januar Anzahl BRT / BRZ* Anzahl BRT / BRZ* Anzahl BRT / BRZ* Anzahl BRT / BRZ*<br />

1991 1518 8989 1064 5435 271 1010 183 2544<br />

1992 1532 9114 1054 5622 291 994 187 2498<br />

1993 1539 9271 946 5070 392 1404 201 2797<br />

1994 1539 9669 872 4918 463 1889 204 2862<br />

1995 1542 19797 825 5373 515 2539 202 2885<br />

1996 1542 11376 774 5282 556 2951 212 3143<br />

1997 1579 12976 749 5754 575 3182 255 4040<br />

1998 1645 15252 769 6646 612 4211 264 4395<br />

1999 1783 18045 844 8098 638 5052 301 4895<br />

2000 1850 19924 717 6536 735 6759 398 6629<br />

2001 2010 23039 692 6605 881 8805 437 7629<br />

2002 2110 26584 605 6190 1075 12332 430 8062<br />

2003 2230 29726 549 6093 1203 14833 478 8800<br />

2004 2397 33975 482 5778 1469 19526 446 8671<br />

2005 2575 40879 508 7577 1592 23496 475 9806<br />

2006 2729 49946 603 11475 1751 29661 375 8810<br />

* <strong>in</strong> Tausend<br />

Tabelle 27 Handelsschiffe deutscher Schifffahrtsgesellschaften [TIT-05b]<br />

Seit 1991 hat sich die Anzahl <strong>der</strong> Schiffe fast verdoppelt, die zur Verfügung stehende<br />

Bruttoraumzahl beträgt das Fünffache. Dieses Wachstum des <strong>primären</strong> Arbeitsmarktes<br />

br<strong>in</strong>gt nicht nur <strong>in</strong> <strong>den</strong> Ree<strong>der</strong>eien e<strong>in</strong>e Notwendigkeit zur Expansion mit sich, son<strong>der</strong>n<br />

macht sich <strong>in</strong> sämtlichen <strong>Bereichen</strong> des Sek<strong>und</strong>ärmarktes <strong>der</strong> Seeschifffahrt bemerkbar.<br />

Der Anstieg <strong>der</strong> Handelsschiffe <strong>und</strong> das durchschnittliche Schiffsalter von sechs Jahren<br />

für Schiffe deutscher Ree<strong>der</strong>eien lässt die Vermutung e<strong>in</strong>es weiteren Aufschwungs <strong>der</strong><br />

Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie zu. Zwar wer<strong>den</strong> Schiffe größtenteils im Ausland (vor<br />

allem <strong>in</strong> Asien) produziert, doch auch <strong>in</strong>nerhalb Deutschlands ist e<strong>in</strong> Aufschwung<br />

erkennbar. W. L<strong>und</strong>t, Hauptgeschäftsführer des Verbandes für Schiffbau <strong>und</strong><br />

Meerestechnik e.V., bestätigt dieses <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Artikel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachzeitschrift Schiff &<br />

Hafen vom Januar 2006:<br />

„Die im Handelsschiffsneubau tätigen deutschen Seeschiffswerften profitierten <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> ersten drei Quartalen 2005 von <strong>der</strong> anhaltend starken Nachfrage im


<strong>Personalbedarf</strong> 110<br />

Weltschiffbaumarkt. In- <strong>und</strong> ausländische Auftraggeber bestellten bis Ende<br />

September 2005 133 Schiffe mit 2,4 Mio. GT bzw. 2,1 Mio. CGT im Wert von 5,6<br />

Mrd. Euro. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> weltweit boomende Conta<strong>in</strong>ermarkt trug zu <strong>der</strong><br />

positiven Entwicklung bei. R<strong>und</strong> 69% des Auftragsvolumens (CGT) entfielen auf<br />

Conta<strong>in</strong>erschiffe. Geor<strong>der</strong>t wur<strong>den</strong> aber auch Flüssiggas- <strong>und</strong> Öl-Produktentanker,<br />

Ro-Ro-Frachter, Passagierschiffe, Schlepper <strong>und</strong> Yachten, so dass sich damit <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Neubauaufträgen die Vielfalt <strong>der</strong> deutschen Werften <strong>und</strong> ihrer<br />

Zuliefer<strong>in</strong>dustrie wi<strong>der</strong>spiegeln. Im gleichen Zeitraum wur<strong>den</strong> 54 Schiffe mit r<strong>und</strong><br />

1,1 Mio. BT bzw. 1,0 Mio. CGT abgeliefert” [LUN-06].<br />

Dieser Sparte sehr verwandt <strong>und</strong> somit an diesem Wachstum unmittelbar beteiligt ist die<br />

Schiffbauzuliefer<strong>in</strong>dustrie Deutschlands. Der Vorsitzende <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Schiffbau- <strong>und</strong> Offshore-Zuliefer<strong>in</strong>dustrie im Verband Deutscher Masch<strong>in</strong>en- <strong>und</strong><br />

Anlagenbau e.V., A. Nürnberg bestätigt sogar e<strong>in</strong>e dom<strong>in</strong>ierende Position im<br />

Weltmarkt.<br />

„Die deutschen Schiffbau-Zulieferer, die 2005 e<strong>in</strong>en Umsatz von über 9 Mrd. Euro<br />

erwirtschafteten, konnten mit e<strong>in</strong>er Exportquote von etwa 70 Prozent bei Hightech-<br />

Produkten <strong>und</strong> –Systemen für <strong>den</strong> Schiffbau ihre führende Rolle im Weltmarkt<br />

halten. [...] Der Auftragsbestand <strong>der</strong> deutschen Werften lag bei r<strong>und</strong> 170<br />

Schiffse<strong>in</strong>heiten. Aus dem EU-Ausland kamen für die deutschen Zulieferer 30<br />

Prozent <strong>der</strong> Auslandsaufträge. Die Auftragse<strong>in</strong>gänge <strong>der</strong> Zulieferer überstiegen<br />

2004 <strong>den</strong> Umsatz des gleichen Jahres um 9 Prozent, im Exportgeschäft sogar um<br />

19 Prozent. Dabei ist festzuhalten, dass die ausländischen Märkte sich für die<br />

deutsche Zuliefer<strong>in</strong>dustrie nicht nur im Handelsschiffbau son<strong>der</strong>n auch im<br />

Mar<strong>in</strong>eschiffbau zunehmend öffnen“ [NÜR-06].<br />

Die angeführten Branchen s<strong>in</strong>d vor allem <strong>in</strong> wirtschafts-politischer H<strong>in</strong>sicht von großer<br />

Bedeutung. Trotzdem sollten an dieser Stelle die weiteren Bereiche des sek<strong>und</strong>ären<br />

Arbeitsmarktes nicht unberücksichtigt bleiben.<br />

Das Lotswesen kann zwar nicht über e<strong>in</strong> tatsächliches Wachstum <strong>der</strong> Unternehmen<br />

berichten, jedoch steigt <strong>der</strong> Lotsene<strong>in</strong>satz proportional mit <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Schiffe. Das<br />

erhöhte Verkehrsaufkommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schifffahrt br<strong>in</strong>gt automatisch auch e<strong>in</strong>en erhöhten<br />

Bedarf an Lotsen mit sich.


<strong>Personalbedarf</strong> 111<br />

Wie <strong>den</strong> Aussagen des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung<br />

schon aus dem vorangegangenen Abschnitt zu entnehmen ist, haben Hamburg <strong>und</strong><br />

Bremen die für 2015 prognostizierten Werte bereits <strong>in</strong> 2004 erreicht. Die Anteile <strong>der</strong><br />

Logistikunternehmen s<strong>in</strong>d hier gerade h<strong>in</strong>sichtlich des Conta<strong>in</strong>erumschlags unschwer zu<br />

erkennen. Es ist also <strong>in</strong> diesem Unternehmensbereich e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s hohes Wachstum<br />

anzunehmen.<br />

Betrachtet man die Tätigkeiten <strong>der</strong> Dienstleistungsbranche, so ist bei erhöhtem<br />

Schiffsaufkommen mit e<strong>in</strong>em verbun<strong>den</strong>en Wachstum dieser Unternehmen zu rechnen.<br />

Die Abfertigung <strong>der</strong> Schiffe durch <strong>den</strong> Makler <strong>und</strong> die Beschaffung <strong>der</strong> notwendigen<br />

Ausrüstung nehmen zahlenmäßig zu. Weniger offensichtlich ist <strong>der</strong> Anstieg <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Versicherungen <strong>und</strong> Schiffsf<strong>in</strong>anzierer, <strong>der</strong> aber auch mit dem Zuwachs <strong>der</strong><br />

Handelsflotte e<strong>in</strong>hergeht.<br />

Abschließend ist noch <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Schiffssicherheit zu nennen. Das Wachstum <strong>der</strong><br />

Handelsflotte durch Neubauten o<strong>der</strong> auch durch weitere Schiffsanschaffungen bedeutet<br />

zunächst e<strong>in</strong>en Mehraufwand bei Abnahmen <strong>und</strong> Indienststellungen. H<strong>in</strong>zu kommt die<br />

gesetzlich vorgeschriebene <strong>und</strong> sich <strong>in</strong> bestimmten Zeitabstän<strong>den</strong> wie<strong>der</strong>holende<br />

Prüfung sowie Zertifizierung <strong>der</strong> gesamten Flotte. Auch die Zunahme an fahrendem<br />

Personal hat e<strong>in</strong>en höheren <strong>Personalbedarf</strong> an Land zur Folge. Hier ist e<strong>in</strong>erseits die<br />

berufliche Weiterbildung <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits die für Seeleute nach festgelegter Zeitspanne<br />

vorgeschriebene Erneuerung bestimmter Zertifikate zu nennen.<br />

Es lässt sich also festhalten, dass <strong>der</strong> zahlenmäßige Anstieg <strong>der</strong> Schiffe e<strong>in</strong> zusätzliches<br />

Wachstum <strong>der</strong> Unternehmen des sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarktes mit sich br<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> zwar<br />

ungeachtet <strong>der</strong> Tatsache, ob diese unter eigener o<strong>der</strong> frem<strong>der</strong> Flagge fahren. In welchem<br />

Ausmaß dies erfolgt ist im Rahmen dieser Diplomarbeit nicht ermittelbar, <strong>und</strong> so sei<br />

hier nur die wachsende Ten<strong>den</strong>z hervorgehoben.


<strong>Personalbedarf</strong> 112<br />

3.2.3 Beschäftigte an Land<br />

Die soeben beschriebene Expansion <strong>der</strong> Unternehmen br<strong>in</strong>gt auch e<strong>in</strong> Wachstum <strong>der</strong><br />

Beschäftigtenzahlen im Sek<strong>und</strong>ärmarkt <strong>der</strong> Seeschifffahrt mit sich. Der Verband<br />

Deutscher Ree<strong>der</strong> geht <strong>in</strong> dem Artikel Daten zur wirtschaftlichen Bedeutung <strong>der</strong><br />

deutschen Seeschifffahrt <strong>und</strong> zur Entwicklung <strong>der</strong> Handelsflotte für das Jahr 2005 von<br />

e<strong>in</strong>em Bestand <strong>in</strong> Höhe von <strong>in</strong>sgesamt 112.200 Beschäftigten aus.<br />

Schifffahrtsunternehmen<br />

Deutsche<br />

Werften<br />

Landpersonal<br />

Deutsche<br />

Schiffbauzuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Summe <strong>der</strong><br />

Beschäftigten<br />

18.900 23.300 70.000 112.200<br />

Tabelle 28 Landpersonal des sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarktes [TIT-05]<br />

Laut angeführter Tabelle wird dieses Landpersonal <strong>in</strong> drei Hauptgruppen unterteilt. Der<br />

größte Teil des im sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt <strong>der</strong> Seeschifffahrt beschäftigten Personals<br />

fällt dem Bereich <strong>der</strong> Schiffbauzuliefer<strong>in</strong>dustrie zu (70.000). In <strong>den</strong> deutschen Werften<br />

wer<strong>den</strong> r<strong>und</strong> 23.300 Personen beschäftigt. Alle an<strong>der</strong>en Schifffahrtsunternehmen stellen<br />

weitere 18.900 Arbeitsplätze. Diese Zahlen des sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarktes s<strong>in</strong>d<br />

ausschließlich auf das direkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt beschäftigte Landpersonals zu<br />

beziehen.<br />

Für die deutschen Seehäfen bestätigt K. Heitmann, Hauptgeschäftsführer des<br />

Zentralverbandes Deutscher Seehafenbetriebe <strong>in</strong> Hamburg, ebenfalls e<strong>in</strong>en Zuwachs an<br />

Beschäftigungen. Für die Jahre 2003 bis 2005 geht Heitmann von <strong>in</strong>sgesamt 684 neu<br />

geschaffenen Arbeitsplätzen aus. Dem Artikel Schifffahrt & Häfen – Deutsche Seehäfen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachzeitschrift Schiff & Hafen vom Januar 2006 ist zu entnehmen, dass im<br />

Bereich <strong>der</strong> Logistik etwa 300.000 Arbeitsplätze direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt hafenabhängig<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

„Die deutschen Seehäfen haben auch 2005 wie<strong>der</strong> kräftig zugelegt. Nachdem <strong>der</strong><br />

Gesamtumschlag 2003 um 3,9 Prozent <strong>und</strong> 2004 um 6,6 Prozent stieg, hat sich das<br />

Aufkommen 2005 voraussichtlich weiter um 5 Prozent auf 283 Mio. t erhöht.<br />

Dabei wur<strong>den</strong> r<strong>und</strong> 400 neue Arbeitsplätze im gewerblichen Bereich geschaffen,


<strong>Personalbedarf</strong> 113<br />

alle<strong>in</strong> 284 im Conta<strong>in</strong>erumschlag. Die deutschen Seehäfen s<strong>in</strong>d damit e<strong>in</strong><br />

bedeuten<strong>der</strong> Bestandteil <strong>der</strong> Logistikwirtschaft unseres Landes. Mit e<strong>in</strong>em<br />

Gesamtumsatz von 150 Mrd. Euro im Jahr ist die Logistik e<strong>in</strong> Motor für Wachstum<br />

<strong>und</strong> Innovation. R<strong>und</strong> drei Mio. Arbeitsplätze entfallen <strong>in</strong> Deutschland auf <strong>den</strong><br />

Logistikbereich <strong>und</strong> davon ist je<strong>der</strong> 10. Arbeitsplatz direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt<br />

hafenabhängig“ [HEI-06].<br />

Dieses bestätigt auch R. H<strong>in</strong>richs <strong>in</strong> dem Artikel Häfen als Jobmasch<strong>in</strong>e, veröffentlicht<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachzeitschrift Hansa vom Februar 2006: „Volkswirtschaftlich gesehen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> deutschen Küstenregionen r<strong>und</strong> 300.000 Arbeitsplätze direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt von <strong>den</strong><br />

Seehafenfunktionen abhängig“ [HIN-06].<br />

Der Hafen Hamburg mit se<strong>in</strong>em Seegüterumschlag von mehr als 108 Millionen Tonnen<br />

im Jahr 2005 beschäftigt nach Angaben des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong> fast die Hälfte<br />

des an die Seehafenbetriebe gebun<strong>den</strong>en Personals.<br />

„The status of Germany as a major <strong>in</strong>dustrial and trad<strong>in</strong>g nation gives a unique<br />

maritime profile and labour market, not least <strong>in</strong> relation to the ports and waterways<br />

facilitat<strong>in</strong>g this trade. As an example the Port of Hamburg alone generates some<br />

140,000 jobs, and Germany needs close to 1,000 pilots” [VER-05a].<br />

Die bereits beschriebene Ausweitung <strong>der</strong> Lotse<strong>in</strong>sätze kann durch angeführtes Zitat aus<br />

dem Country Report Germany nun mit Zahlen belegt wer<strong>den</strong>. Es wer<strong>den</strong> fast 1.000<br />

Lotsen benötigt um das Schiffsaufkommen <strong>in</strong>nerhalb Deutschlands zu bewältigen.<br />

Es sei an dieser Stelle zunächst nur erwähnt, dass nach Angaben <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>eslotsenkammer momentan 820 Lotsen zur Verfügung stehen (siehe Anhang,<br />

Fragebogenergebnisse).<br />

Für die Unternehmen <strong>der</strong> Schiffssicherheit lässt sich schon an Hand des Fragebogenrücklaufs<br />

e<strong>in</strong> hohes Maß an Beschäftigten feststellen. Für diesen Bereich geben 18<br />

Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenfassung e<strong>in</strong>e Anzahl von 12.047 Beschäftigten an<br />

(siehe Anhang, Fragebogenergebnisse).<br />

E<strong>in</strong>e vollständige Ermittlung <strong>der</strong> an Land Beschäftigten ist nur auf Basis des<br />

Fragebogens wegen des ger<strong>in</strong>gen Rücklaufs nicht möglich. Es wer<strong>den</strong> deshalb an dieser<br />

Stelle die Informationen aus <strong>der</strong> Fachpresse vorgezogen. Die Gesamtergebnisse <strong>der</strong><br />

Umfrage s<strong>in</strong>d dem Anhang zu entnehmen (siehe Anhang, Fragebogenergebnisse).


<strong>Personalbedarf</strong> 114<br />

3.2.4 Gew<strong>in</strong>n durch Zuwan<strong>der</strong>ung<br />

Der <strong>in</strong> diesem Abschnitt beschriebene Gew<strong>in</strong>n durch Zuwan<strong>der</strong>ung geht e<strong>in</strong>her mit dem<br />

unter Abschnitt 3.1.3 erläuterten Verlust des <strong>primären</strong> Arbeitsmarktes durch<br />

Abwan<strong>der</strong>ung von Schiffsoffizieren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Tätigkeit an Land. Nautiker wechseln nach<br />

durchschnittlich 4,7 Jahren Verweildauer <strong>in</strong> <strong>der</strong> unmittelbaren Seeschifffahrt <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

sek<strong>und</strong>ären Bereich. Bei <strong>den</strong> Schiffsbetriebstechnikern geht man von e<strong>in</strong>er deutlich<br />

ger<strong>in</strong>geren Zeitspanne aus. Betrachtet man vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> angeführtes Zitat,<br />

das dem Country Report Germany des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong> entnommen ist, so<br />

ist mit Stand vom Oktober 2004 Folgendes festzuhalten: r<strong>und</strong> 8.250 Nautiker <strong>und</strong><br />

Schiffsbetriebstechniker s<strong>in</strong>d nach diesen Angaben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Tätigkeit an Land<br />

beschäftigt. Dem Zitat ebenfalls zu entnehmen ist die zahlenmäßige Verteilung dieser<br />

Offiziere <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Branchen.<br />

„Additional roughly estimated employment, primarily of officers: some 850 pilots;<br />

some 100 VTS officers; some 300 with the Water Police; some 500 with maritime<br />

fairways <strong>in</strong> the waterway adm<strong>in</strong>istration, <strong>in</strong>clud<strong>in</strong>g lockmasters; some 1,000 <strong>in</strong> the<br />

private survey<strong>in</strong>g and monitor<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustry with classification, <strong>in</strong>surance and<br />

<strong>in</strong>spection / vett<strong>in</strong>g provi<strong>der</strong>s; some 1,500 at operational, adm<strong>in</strong>istrational and<br />

managerial functions <strong>in</strong> shipp<strong>in</strong>g and ship management companies; some 2,000<br />

with ports; some 1,000 with shipyards and 1,000 with suppliers” [Ver-05a].<br />

Betrachtet man die Zahlen des bei <strong>der</strong> See-Berufsgenossenschaft versicherten deutschen<br />

Bordpersonals (4.310 Kapitäne <strong>und</strong> Schiffsoffiziere), so wird deutlich, dass für deutsche<br />

Unternehmen fast das Doppelte an verfügbarem Seepersonal <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Tätigkeit an Land<br />

beschäftigt ist. Für die Betriebe des Sek<strong>und</strong>ärmarktes darf hier schon alle<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

quantitativer H<strong>in</strong>sicht von e<strong>in</strong>em echten Zugew<strong>in</strong>n gesprochen wer<strong>den</strong>. Richtet man<br />

jedoch se<strong>in</strong> Augenmerk auf die Altersstruktur <strong>der</strong> Schiffsoffiziere auf See, die geplanten<br />

Neubauten <strong>und</strong> die momentane Nachwuchssituation, so bedeutet gerade dieser<br />

Zugew<strong>in</strong>n für <strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären Bereich e<strong>in</strong>en bitteren Verlust für <strong>den</strong> <strong>primären</strong>. Es sei<br />

hier zunächst nur noch e<strong>in</strong>mal auf die offensichtliche Attraktivität e<strong>in</strong>es beruflichen<br />

Werdegangs an Land verwiesen, die alle<strong>in</strong> durch die Beschäftigtenzahlen bei<strong>der</strong><br />

Bereiche belegt wird. Die Ten<strong>den</strong>zen bezüglich <strong>der</strong> Verweildauer an Bord betrachtend<br />

wird <strong>der</strong> zw<strong>in</strong>gende Bedarf e<strong>in</strong>er Attraktivitätssteigerung des Berufes auf See sehr<br />

deutlich. Ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>wiefern von e<strong>in</strong>er zukünftigen <strong>Personalbedarf</strong>ssicherung bei<strong>der</strong>


<strong>Personalbedarf</strong> 115<br />

Arbeitsmärkte ausgegangen wer<strong>den</strong> kann, soll unter Abschnitt 5.2 <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zusammenfassung dieser Arbeit dargestellt wer<strong>den</strong>.<br />

3.2.5 Prognosen für <strong>den</strong> <strong>Personalbedarf</strong> Land<br />

„In <strong>den</strong> deutschen Seehäfen stehen auch weiterh<strong>in</strong> die Zeichen auf Wachstum. In<br />

<strong>der</strong> gleiten<strong>den</strong> Mittelfristprognose im Auftrag des B<strong>und</strong>esverkehrsm<strong>in</strong>isteriums<br />

wird für <strong>den</strong> Zeitraum 2005 bis 2008 mit e<strong>in</strong>em durchschnittlichen jährlichen<br />

Wachstum des deutschen Seegüterumschlags von 4,4 Prozent gerechnet“ [HEI-06].<br />

Wie bereits unter Abschnitt 3.2.1 erläutert trägt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dieser Güterumschlag<br />

bedeutend zum Wachstum aller an <strong>der</strong> Seeschifffahrt beteiligten Unternehmen bei.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> soll nun <strong>der</strong> zukünftige <strong>Personalbedarf</strong> im Sek<strong>und</strong>ärbereich anhand <strong>der</strong><br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Umfrage dargestellt wer<strong>den</strong>. Es ist diesbezüglich anzumerken, dass<br />

Angaben für das laufende <strong>und</strong> für die kommen<strong>den</strong> vier Jahre gemacht wer<strong>den</strong> konnten.<br />

Um Prognosen aufstellen zu können, setzt dieses bei <strong>den</strong> befragten Unternehmen e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>nerbetriebliche Personalplanung bis 2010 voraus. Die Fragebögen belegen jedoch<br />

deutlich, dass nicht alle Unternehmen so weit <strong>in</strong> die Zukunft planen.<br />

Von 132 ausgefüllten Fragebögen bestätigten <strong>in</strong>sgesamt 101 Unternehmen e<strong>in</strong>en<br />

gr<strong>und</strong>sätzlichen Bedarf. Schon die quantitative Beantwortung dieser Frage lässt auf e<strong>in</strong>e<br />

hohe Nachfrage nach Nautikern <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnikern schließen. Bevor e<strong>in</strong>e<br />

detaillierte Auswertung vorgenommen wer<strong>den</strong> kann, ist zu <strong>den</strong> Antworten noch e<strong>in</strong>e<br />

Anmerkung notwendig: das Ziel <strong>der</strong> Frage 1.5 <strong>der</strong> Umfrage war es, <strong>den</strong> Bedarf an<br />

Nautischen <strong>und</strong> Technischen Schiffsoffizieren zu ermitteln <strong>und</strong> diesen anteilig zum<br />

Gesamtbedarf aller Neue<strong>in</strong>stellungen darzulegen. Die antworten<strong>den</strong> Unternehmen<br />

gaben jedoch zu letzterem nur selten Zahlen an. Aus diesem Gr<strong>und</strong> konnte die<br />

eigentliche Absicht, das Wachstum <strong>der</strong> Unternehmen auch auf Basis dieser Umfrage<br />

darzustellen, nicht umgesetzt wer<strong>den</strong> (siehe Abschnitt 3.2.2). Angeführte Zahlen zum<br />

Gesamtbedarf des zukünftigen Personals s<strong>in</strong>d demnach nur bed<strong>in</strong>gt aussagekräftig.<br />

Es ist davon auszugehen, dass e<strong>in</strong> weitaus größerer Bedarf besteht.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sei auf die eigentliche Fragestellung verwiesen. Es sollten nur Angaben<br />

zum Neue<strong>in</strong>stellungsbedarf gemacht wer<strong>den</strong>, die auf e<strong>in</strong>er Expansion des<br />

Unternehmens basieren. Hiermit ist <strong>der</strong> zusätzliche Bedarf durch <strong>den</strong> altersbed<strong>in</strong>gten<br />

Austritt bereits vorhan<strong>den</strong>en Personals ausgenommen.


<strong>Personalbedarf</strong> 116<br />

E<strong>in</strong> genereller Überblick wird zunächst <strong>in</strong> tabellarischer Form gegeben wer<strong>den</strong>. Die<br />

E<strong>in</strong>zelergebnisse <strong>der</strong> jeweiligen Branchen wer<strong>den</strong> anschließend <strong>in</strong> Textform angeführt<br />

<strong>und</strong> können zudem <strong>den</strong> Tabellen im Anhang entnommen wer<strong>den</strong> (siehe Fragebogenergebnisse,<br />

Neue<strong>in</strong>stellungsbedarf).<br />

Betrachtet man die Summe <strong>der</strong> Angaben so kann festgehalten wer<strong>den</strong>, dass bis<br />

e<strong>in</strong>schließlich 2010 e<strong>in</strong> genereller Bedarf <strong>in</strong> Höhe von mehr als 600 Schiffsoffizieren<br />

besteht. Diese Nachfrage ist ausschließlich auf <strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt bezogen<br />

<strong>und</strong> lässt erkennen, dass schon alle<strong>in</strong> auf Basis dieser Umfrage bereits 440 Nautiker <strong>und</strong><br />

167 Techniker benötigt wer<strong>den</strong>.<br />

Jahr <strong>in</strong>sgesamt naut. Offiziere techn. Offiziere k.A. zu best. Jahr<br />

2006 869 122 56 0<br />

2007 466 93 47 0<br />

2008 345 75 29 0<br />

2009 661 76 19 0<br />

2010 269 74 16 0<br />

Summe 2610 440 167 9<br />

Tabelle 29 Neue<strong>in</strong>stellungsbedarf im sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt<br />

Trotz oben genannter E<strong>in</strong>schränkungen ist e<strong>in</strong> relativ hoher Bedarf an Neue<strong>in</strong>stellungen<br />

erkennbar. Abzüglich <strong>der</strong> offensichtlichen Doppelnennungen ergibt sich hier e<strong>in</strong><br />

zusätzliches Potenzial <strong>in</strong> Höhe von 2.610 Arbeitsplätzen. Die letzte Spalte enthält<br />

Nennungen, die ohne e<strong>in</strong> bestimmtes Jahr angegeben wur<strong>den</strong>, wobei fünf dem Bereich<br />

<strong>der</strong> Nautik <strong>und</strong> vier dem <strong>der</strong> Schiffsbetriebstechnik zugeordnet s<strong>in</strong>d. Im Folgen<strong>den</strong> soll<br />

nun die tatsächliche Verteilung auf die e<strong>in</strong>zelnen Branchen vorgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

Nach Angaben <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eslotsenkammer wer<strong>den</strong> für die Jahre 2006 bis 2010 jeweils 30<br />

E<strong>in</strong>stellungen pro Jahr veranschlagt. Dies impliziert e<strong>in</strong>en Bedarf an 150 neu<br />

ausgebildeten Lotsen <strong>in</strong> <strong>den</strong> nächsten fünf Jahren.<br />

Die Ree<strong>der</strong>eien geben e<strong>in</strong>e generelle Ausweitung <strong>der</strong> Beschäftigungen um weitere 258<br />

Personen an. Es wer<strong>den</strong> <strong>der</strong> Umfrage zufolge 78 Nautische <strong>und</strong> 86 Technische Offiziere<br />

benötigt. Vier Angaben zu <strong>den</strong> Technikern enthalten ke<strong>in</strong>en Verweis auf e<strong>in</strong> bestimmtes<br />

Jahr. Ten<strong>den</strong>ziell lässt sich mittels aller weiteren Angaben e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s hoher Bedarf<br />

für die Jahre 2006 <strong>und</strong> 2007 feststellen. 47 Nautiker <strong>und</strong> 60 Schiffsbetriebstechniker<br />

sollen bis dah<strong>in</strong> zusätzlich e<strong>in</strong>gestellt wer<strong>den</strong>.


<strong>Personalbedarf</strong> 117<br />

Die Logistikunternehmen zeigen mit nur e<strong>in</strong>er Nennung eigentlich ke<strong>in</strong>en echten Bedarf<br />

an <strong>den</strong> Technischen Offizieren, jedoch sollen 30 Nautiker bis Ende 2010 e<strong>in</strong>e<br />

Anstellung f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Dabei wird für das Jahr 2009 <strong>der</strong> Spitzenbedarf ermittelt. Aus <strong>den</strong><br />

verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen Antworten <strong>der</strong> Logistikunternehmen (nur acht Nennungen)<br />

ergibt sich <strong>der</strong> wesentliche Teil des generellen Bedarfs <strong>in</strong> Höhe von 1.215<br />

Neue<strong>in</strong>stellungen durch die Inbetriebnahme des JadeWeserPorts.<br />

Die Unternehmen <strong>der</strong> Dienstleistungsbranche zeigen auf Basis dieser Umfrage e<strong>in</strong>en<br />

nur ger<strong>in</strong>gen Bedarf: fünf Nautiker <strong>und</strong> drei Techniker sollen demnach bis 2010<br />

zusätzlich e<strong>in</strong>gestellt wer<strong>den</strong>. Jedoch ist auch hier <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>ge Rücklauf zu<br />

berücksichtigen; von acht antworten<strong>den</strong> Unternehmen haben nur fünf diese Frage<br />

beantwortet.<br />

Die Unternehmen <strong>der</strong> Schiffssicherheit geben e<strong>in</strong>en generellen Bedarf <strong>in</strong> Höhe von 124<br />

Personen an. 17 Nautische <strong>und</strong> fünf Technische Offiziere sollen <strong>der</strong> Umfrage zu Folge<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> nächsten fünf Jahren e<strong>in</strong>gestellt wer<strong>den</strong>, wobei die meisten E<strong>in</strong>stellungen schon<br />

im laufen<strong>den</strong> Jahr erfolgen sollen.<br />

Die Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie meldet im Allgeme<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>en sehr hohen<br />

Neue<strong>in</strong>stellungsbedarf. Von 17 auf diese Frage antworten<strong>den</strong> Unternehmen wird<br />

<strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e Expansion um über 1.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen angegeben. Der<br />

Anteil <strong>der</strong> Nautiker ist hier mit drei Nennungen sehr ger<strong>in</strong>g. Deutlich höher ist <strong>der</strong><br />

Bedarf an Schiffsbetriebstechnikern. Hier wer<strong>den</strong> bis e<strong>in</strong>schließlich 2010 <strong>in</strong>sgesamt 46<br />

Neue<strong>in</strong>stellungen veranschlagt, wobei etwa drei Viertel dieser E<strong>in</strong>stellungen bereits bis<br />

2008 erfolgt se<strong>in</strong> sollten.<br />

Wirklich gute Chancen stellen sich laut dieser Umfrage vor allem für Nautiker im<br />

Öffentlichen Dienst dar. Insgesamt 157 Stellen für Nautische <strong>und</strong> zudem 29 für<br />

Technische Offiziere sollen bis 2010 <strong>in</strong> 17 verschie<strong>den</strong>en E<strong>in</strong>richtungen zusätzlich<br />

besetzt wer<strong>den</strong>. Für das laufende Jahr ergeben sich hieraus bereits 55 Neue<strong>in</strong>stellungen<br />

im Bereich Nautik. Deutlich entspannter <strong>den</strong>noch zahlenmäßig nicht unwesentlich ist<br />

<strong>der</strong> Bedarf im Bereich Technik. Hier wer<strong>den</strong> mit 29 E<strong>in</strong>stellungen für die kommen<strong>den</strong><br />

fünf Jahre eben so viele veranschlagt wie <strong>in</strong> Etwa für die Nautischen Offiziere pro Jahr.<br />

Von drei auf diese Frage antworten<strong>den</strong> schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen bezeugt e<strong>in</strong>es<br />

e<strong>in</strong>en Bedarf für das laufende Jahr an e<strong>in</strong>em Technischen Offizier. Wie bereits


<strong>Personalbedarf</strong> 118<br />

mehrmals angeführt, wer<strong>den</strong> hier aktiv ke<strong>in</strong>e ehemaligen Nautiker <strong>und</strong> Techniker<br />

gesucht son<strong>der</strong>n vielmehr bei entsprechen<strong>der</strong> Eignung eher zufällig e<strong>in</strong>gestellt. Somit ist<br />

es nicht verw<strong>und</strong>erlich, dass hier ke<strong>in</strong> wirklicher Bedarf besteht.<br />

Zusammenfassend ist auf Gr<strong>und</strong>lage dieser Umfrage bereits festzustellen, dass für die<br />

nächsten fünf Jahre sowohl für Nautiker als auch für Techniker sehr gute Chancen zur<br />

E<strong>in</strong>stellung im sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt bestehen. Wie sich diese Perspektiven durch<br />

<strong>den</strong> altersbed<strong>in</strong>gten Austritt zudem verbessern könnten, soll <strong>in</strong> <strong>den</strong> nachstehen<strong>den</strong><br />

Abschnitten genauer ermittelt wer<strong>den</strong>.


<strong>Personalbedarf</strong> 119<br />

3.3 Altersbed<strong>in</strong>gter Austritt<br />

„Da auch aus dem Schiffsoffiziersnachwuchs gerade soviel Potenzial nachwächst<br />

wie zur Deckung des durch altersbed<strong>in</strong>gtes Ausschei<strong>den</strong> entstehen<strong>den</strong><br />

Ersatzbedarfes nötig ist, wird – gleichbleibende Arbeits- <strong>und</strong> Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

für die Schiffsoffiziere vorausgesetzt – e<strong>in</strong> Defizit an deutschen Schiffsoffizieren<br />

entstehen“ [BAC-03].<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> dieses Zitats aus <strong>der</strong> Kurzuntersuchung des Arbeitsmarktes für<br />

deutsche Seeleute vom Institut für Entwicklungsplanung <strong>und</strong> Strukturforschung an <strong>der</strong><br />

Universität Hannover ist dieser Abschnitt thematisch <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlich aufgebaut. Die<br />

Studie stammt aus dem Jahr 2003, <strong>und</strong> es soll nun ermittelt werde, ob e<strong>in</strong> zu damaligem<br />

Zeitpunkt prognostizierter Mangel an Offizieren tatsächlich e<strong>in</strong>getreten <strong>und</strong> für die<br />

nächsten Jahre noch anzunehmen ist. Zunächst soll <strong>der</strong> voraussichtliche Altersaustritt<br />

dargestellt wer<strong>den</strong>. Die Altersstruktur des momentan beschäftigten Bordpersonals wird<br />

erläutert <strong>und</strong> die Entwicklung des tatsächlichen Schiffsoffiziernachwuchses dargelegt.<br />

Abschließend wird e<strong>in</strong>e Prognose <strong>der</strong> noch zu erwarten<strong>den</strong> Abschlüsse bis zum Jahr<br />

2010 erstellt.<br />

Zur Berechnung des altersbed<strong>in</strong>gten Austritts wird zunächst die Altersstruktur des bei<br />

<strong>der</strong> See-Berufsgenossenschaft versicherten deutschen Bordpersonals aus <strong>der</strong><br />

Jahresstatistik 2005 verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

unter 18 18-20 21-25 26-30 31-35 36-40 41-45 46-50 51-55 56-60 61-65 über 65 davon<br />

Summe<br />

Berufsgruppen Jahren Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre weiblich<br />

Kapitäne <strong>und</strong><br />

Schiffsführer<br />

0 0 3 21 67 111 190 213 332 325 211 32 1505 5<br />

Nautische<br />

Offiziere<br />

0 0 61 219 195 143 121 127 156 97 59 3 1181 34<br />

Technische<br />

Offiziere<br />

0 0 6 55 133 114 187 224 361 340 191 13 1624 9<br />

NOA <strong>und</strong><br />

-bewerber<br />

0 7 13 6 3 2 0 1 0 0 1 0 33 2<br />

TOA <strong>und</strong><br />

-bewerber<br />

0 0 9 6 2 5 7 3 2 1 1 0 36 0<br />

SM 0 21 65 35 40 62 65 75 79 36 9 0 487 6<br />

Auszubil<strong>den</strong>de<br />

zum SM<br />

29 29 193 127 29 2 1 0 0 0 0 0 381 11<br />

Tabelle 30 Altersstruktur des deutschen Bordpersonals (Stand 30. Juni 2005) [SEE-05]


<strong>Personalbedarf</strong> 120<br />

Auf dieser Basis wird nun <strong>der</strong> zu erwartende Austritt bis 2010 errechnet wer<strong>den</strong>.<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Tatsache, dass Seeleute bei vollendetem 55. bis 57. Lebensjahr <strong>in</strong><br />

die Seemannsrente gehen könnten <strong>und</strong> dass zwischen 60 <strong>und</strong> 65 Jahren das<br />

Altersruhegeld beantragt wer<strong>den</strong> kann, ergibt sich folgende Rechnung: theoretisch<br />

könnten alle Beschäftigten, die <strong>in</strong> 2005 das 51. Lebensjahr erreicht haben, bis Ende<br />

2010 aus dem Beruf austreten.<br />

Für die ranghöchste Dienststellung bedeutet dies e<strong>in</strong> Ausschei<strong>den</strong> von 900 <strong>der</strong>zeit<br />

fahren<strong>den</strong> Kapitänen. Im Vergleich mit <strong>den</strong> an<strong>der</strong>en führen<strong>den</strong> Positionen des<br />

Bordbetriebes ist dies mit knapp 60 Prozent <strong>der</strong> größte Verlust. Mehr als 55 Prozent <strong>der</strong><br />

momentan beschäftigten Technischen Offiziere wer<strong>den</strong> ebenfalls bis zum Ende 2010<br />

voraussichtlich aus dem Beruf ausgeschie<strong>den</strong> se<strong>in</strong>. Bei <strong>den</strong> Nautischen Offiziere ist bis<br />

dah<strong>in</strong> e<strong>in</strong> verhältnismäßig ger<strong>in</strong>ger Ausstieg (nur knapp 27 Prozent) auf Gr<strong>und</strong> des<br />

Alters zu erwarten. Dennoch ergibt sich hier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Summe e<strong>in</strong> Verlust von 1.220<br />

Schiffsoffizieren.<br />

Dienststellung<br />

Personalbestand<br />

(30. Juni 2005)<br />

zu erwarten<strong>der</strong><br />

Austritt bis 2010<br />

verbleibendes<br />

Personal<br />

altersbed<strong>in</strong>gter<br />

Austritt <strong>in</strong> Prozent<br />

Kapitän 1505 900 605 59,8%<br />

Nautischer Offizier 1181 315 866 26,7%<br />

Technischer Offizier 1624 905 719 55,7%<br />

Summe Offiziere 2805 1220 1585 43,5%<br />

Schiffsmechaniker 487 124 363 25,5%<br />

Summe 4797 2244 2553 46,8%<br />

Tabelle 31 Altersbed<strong>in</strong>gter Austritt <strong>und</strong> verbleibendes Personal [SEE-05]<br />

Auf Schiffen über 1.600 BRZ <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>enantriebsleistung von mehr als<br />

750 kW ist laut Schiffsbesetzungsverordnung das Fahren e<strong>in</strong>es Schiffsmechanikers<br />

gesetzlich vorgeschrieben. Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist auch diese Dienststellung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tabelle mit angegeben. Hier ist e<strong>in</strong> altersbed<strong>in</strong>gter Austritt <strong>in</strong> Höhe von 124 Seeleuten<br />

zu erwarten.<br />

Betrachtet man die Summe <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Dienststellungen, so kann von e<strong>in</strong>em<br />

Gesamtaustritt <strong>in</strong> Höhe von 2.244 Personen ausgegangen wer<strong>den</strong>. Dies s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong>


<strong>Personalbedarf</strong> 121<br />

Summe 46,8 Prozent <strong>der</strong> momentan bei <strong>der</strong> See-Berufsgenossenschaft versicherten<br />

Schiffsoffiziere <strong>und</strong> Schiffsmechaniker.<br />

Vergleicht man diese Zahlen mit <strong>den</strong>en des B<strong>und</strong>esamtes für Seeschifffahrt <strong>und</strong><br />

Hydrographie (BSH), so ergibt sich e<strong>in</strong> noch dramatischeres Bild. Das BSH führt e<strong>in</strong>e<br />

vergleichbare Statistik, jedoch wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> dieser alle Seeleute erfasst, die e<strong>in</strong> als gültig<br />

registriertes Befähigungszeugnis mit STCW - Gültigkeitsvermerk haben. Es kommen<br />

also zu <strong>den</strong> oben angeführten Zahlen diejenigen h<strong>in</strong>zu, die ausgeflaggt <strong>und</strong> auf Schiffen<br />

frem<strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>eien fahren. Folgende Tabelle soll hier e<strong>in</strong>en genaueren Überblick<br />

verschaffen.<br />

Nautischer Dienst<br />

Technischer Dienst<br />

Alter KPT EO NWO Summe LDM ZTO TWO Summe Total<br />

bis 50 1793 456 616 2865 1027 298 233 1558 4420<br />

51 - 55 770 23 11 804 552 38 9 599 1403<br />

56 - 60 866 19 10 895 727 30 4 761 1656<br />

61 - 65 999 17 2 1018 564 17 1 582 1600<br />

über 65 656 16 2 674 210 10 0 220 894<br />

Summe 5084 531 641 6256 3080 393 247 3720 9976<br />

Tabelle 32 Altersstruktur aller Inhaber von als gültig registrierten Befähigungszeugnissen mit<br />

STCW – Gültigkeitsvermerk (Jahresstatistik 2005) [BSH-06]<br />

Zur Errechnung des altersbed<strong>in</strong>gten Austritts aller registrierten Patent<strong>in</strong>haber wird<br />

wie<strong>der</strong>um davon ausgegangen, dass alle, die im Jahr 2005 das 51. Lebensjahr erreicht<br />

haben, bis zum Jahr 2010 ausgetreten se<strong>in</strong> könnten. Nach diesen Angaben wären dies<br />

bis zum Ende 2010 <strong>in</strong>sgesamt 3.391 Nautiker <strong>und</strong> 2.162 Techniker. 55,7 Prozent <strong>der</strong><br />

Schiffsoffiziere mit gültig registriertem Befähigungszeugnis wer<strong>den</strong> aus dem<br />

Berufsleben ausschei<strong>den</strong>. Dies s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Summe 5.553 Seeleute <strong>der</strong> führen<strong>den</strong><br />

Positionen an Bord. Abzüglich des bei <strong>der</strong> See-Berufsgenossenschaft versicherten<br />

Personals ergibt sich e<strong>in</strong> zusätzlicher Verlust von 3.309 Schiffsoffizieren mit gültigem<br />

Befähigungszeugnis.<br />

Inwiefern dies Auswirkungen auf <strong>den</strong> <strong>Personalbedarf</strong> des <strong>primären</strong> Arbeitsmarktes<br />

haben wird, <strong>und</strong> ob diese Lücke durch <strong>den</strong> heranwachsen<strong>den</strong> Nachwuchs gefüllt wer<strong>den</strong><br />

kann, soll erst im Schlusskapitel dargestellt wer<strong>den</strong>.


<strong>Personalbedarf</strong> 122<br />

Um die Situation des sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarktes zu ermitteln, sollte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frage 1.4 <strong>der</strong><br />

Umfrage Angaben zu <strong>der</strong> Anzahl <strong>und</strong> dem Alter <strong>der</strong> Beschäftigten an Land erfolgen, die<br />

nicht bei <strong>der</strong> See-Berufsgenossenschaft versichert s<strong>in</strong>d. Hiermit war beabsichtigt,<br />

Doppelnennungen zu vermei<strong>den</strong> <strong>und</strong> die Altersstruktur <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Unternehmen<br />

darzulegen. Lei<strong>der</strong> ist durch <strong>den</strong> niedrigen Rücklauf <strong>und</strong> die dar<strong>in</strong> nur ger<strong>in</strong>gfügig<br />

vertretene Beantwortung dieser Frage zu e<strong>in</strong>igen Unternehmen nur wenig Aussage zu<br />

machen. In <strong>der</strong> Summe stellen sich die Ergebnisse wie folgt dar. Die an Land<br />

beschäftigten Arbeitnehmer s<strong>in</strong>d nach dieser Umfrage im Durchschnitt 45,7 Jahre alt.<br />

Die Spitze bil<strong>den</strong> mit 49,2 Jahren die Nautischen Offiziere. Die Technischen Offiziere<br />

liegen mit 46,6 Jahren etwas über dem Durchschnitt. Dieses mit dem <strong>primären</strong><br />

Arbeitsmarkt relativ niedrige Durchschnittsalter <strong>der</strong> Nautiker <strong>und</strong> Techniker ist auf<br />

<strong>der</strong>en frühe Abwan<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sek<strong>und</strong>ärmarkt zurückzuführen.<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

45,7<br />

49,2<br />

46,6 45,0<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Nautische Offiziere<br />

Technische Offiziere<br />

30<br />

sonstige Berufe<br />

20<br />

Diagramm 15 Durchschnittsalter im Sek<strong>und</strong>ärmarkt <strong>der</strong> Seeschifffahrt<br />

Betrachtet man allerd<strong>in</strong>gs die Angaben <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Branchen, so ergeben sich hier<br />

sehr unterschiedliche Resultate. Die genauen Ergebnisse des Fragebogens s<strong>in</strong>d auf<br />

Gr<strong>und</strong> ihres Umfangs dem Anhang (Altersstruktur <strong>und</strong> Durchschnittsalter) zu<br />

entnehmen <strong>und</strong> so wird im Folgen<strong>den</strong> nur auf die herausragen<strong>den</strong> Geschäftszweige<br />

e<strong>in</strong>gegangen wer<strong>den</strong>.<br />

Die Ree<strong>der</strong>eien verfügen nach dieser Umfrage über sehr junges Personal. Mit e<strong>in</strong>em<br />

errechneten Mittel von 37,4 Jahren aller Beschäftigten liegen diese hier deutlich unter<br />

dem allgeme<strong>in</strong>en Durchschnitt. Hier s<strong>in</strong>d zum<strong>in</strong>dest für <strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt<br />

zunächst ke<strong>in</strong>e gravieren<strong>den</strong> Engpässe zu vermuten.<br />

Beson<strong>der</strong>s dramatisch zeichnet sich die Entwicklung <strong>in</strong>nerhalb des Lotswesens ab.<br />

R<strong>und</strong> 500 von momentan 820 beschäftigten Lotsen wer<strong>den</strong> bis zum Jahr 2015 aus dem<br />

Beruf ausschei<strong>den</strong>; etwa zwei Drittel hiervon bereits bis 2010.


<strong>Personalbedarf</strong> 123<br />

Ähnlich ist die Situation im Öffentlichen Dienst. Von <strong>der</strong>zeit 542 dort beschäftigten<br />

Nautischen <strong>und</strong> Technischen Offizieren wer<strong>den</strong> bis 2015 voraussichtlich 350 <strong>in</strong> Rente<br />

gehen.<br />

Für <strong>den</strong> Bereich <strong>der</strong> Schiffssicherheit war mittels persönlicher Gespräche feststellbar,<br />

dass mehr als 50 Prozent <strong>der</strong> Beschäftigten des Germanischen Lloyds bereits das Alter<br />

von 60 Jahren erreicht o<strong>der</strong> sogar schon überschritten haben.<br />

Wegen des ger<strong>in</strong>gen Rücklaufs <strong>der</strong> Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie, <strong>der</strong> Logistik-,<br />

Dienstleistungs-, <strong>und</strong> schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen wird von e<strong>in</strong>er Deutung des<br />

dort vorherrschen<strong>den</strong> Durchschnittsalters abgesehen.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> sei zunächst auf die Altersstrukturen des <strong>primären</strong><br />

Arbeitsmarktes im Genaueren e<strong>in</strong>gegangen. E<strong>in</strong>e Darlegung <strong>der</strong> verwendbaren Angaben<br />

<strong>der</strong> Umfrage für <strong>den</strong> Sek<strong>und</strong>ärmarkt ist dem angeschlossen.<br />

3.3.1 Altersstruktur<br />

Bei dem soeben beschriebenen hohen Verlust an Schiffsoffizieren sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> Blick auf<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> Altersstruktur s<strong>in</strong>nvoll. Zu diesem Zweck wur<strong>den</strong> die Statistiken<br />

<strong>der</strong> letzten Jahre h<strong>in</strong>zugezogen. Die grafischen Darstellungen basieren wie<strong>der</strong>um auf<br />

<strong>den</strong> Angaben über das bei <strong>der</strong> See-Berufsgenossenschaft versicherte Bordpersonal <strong>und</strong><br />

wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> Fünf-Jahresschritten dargestellt. Die genauen Daten zur Altersstruktur des<br />

deutschen Bordpersonals im Jahr 1990, 1995 <strong>und</strong> 2000 s<strong>in</strong>d dem Anhang zu entnehmen<br />

(siehe Tabellen <strong>und</strong> Diagramme). Für das Jahr 2005 wurde diese Tabelle im<br />

vorangegangenen Abschnitt bereits dargestellt.<br />

Nachstehende Diagramme zeigen die Altersstrukturen <strong>der</strong> vergangenen 15 Jahre. Bei<br />

näherer Betrachtung kann festgestellt wer<strong>den</strong>, dass sich über die Jahre h<strong>in</strong>weg jeweils<br />

e<strong>in</strong> ähnliches Bild abzeichnete. Ten<strong>den</strong>ziell s<strong>in</strong>kt das vorhan<strong>den</strong>e Potenzial an<br />

Führungskräften. Ausnahme bildet hier lediglich das Jahr 2000 <strong>in</strong> dem, abgesehen von<br />

<strong>den</strong> Nautischen Offizieren, e<strong>in</strong> leichter Zuwachs erkennbar ist. Die jüngeren Jahrgänge<br />

(unter 40), hier überwiegend Nautiker, s<strong>in</strong>d verhältnismäßig wenig vertreten.<br />

Bei genauerem Vergleich <strong>der</strong> jeweiligen Jahre lässt sich das deutlich frühzeitigere<br />

Ausschei<strong>den</strong> aus dem Beruf auf See <strong>in</strong> allen <strong>Bereichen</strong> erkennen. Die Schwankungen


<strong>Personalbedarf</strong> 124<br />

bei <strong>der</strong> Altersstruktur <strong>der</strong> Nautischen Offiziere s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits auf <strong>der</strong>en kurze<br />

Verweildauer, an<strong>der</strong>erseits aber auch auf die Beför<strong>der</strong>ung zum Kapitän zurückzuführen.<br />

600<br />

Kapitäne <strong>und</strong> Schiffsführer<br />

1600<br />

Summe <strong>der</strong> Führungskräfte<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

unter 18<br />

18-20<br />

21-25<br />

26-30<br />

31-35<br />

36-40<br />

41-45<br />

46-50<br />

51-55<br />

56-60<br />

61-65<br />

über 65<br />

2005 2000 1995 1990<br />

500<br />

Nautische Offiziere<br />

600<br />

Technische Offiziere<br />

400<br />

500<br />

300<br />

200<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

100<br />

0<br />

0<br />

unter 18<br />

18-20<br />

21-25<br />

26-30<br />

31-35<br />

36-40<br />

41-45<br />

46-50<br />

51-55<br />

56-60<br />

61-65<br />

über 65<br />

unter 18<br />

18-20<br />

21-25<br />

26-30<br />

31-35<br />

36-40<br />

41-45<br />

46-50<br />

51-55<br />

56-60<br />

61-65<br />

über 65<br />

unter 18<br />

18-20<br />

21-25<br />

26-30<br />

31-35<br />

36-40<br />

41-45<br />

46-50<br />

51-55<br />

56-60<br />

61-65<br />

über 65<br />

Diagramm 16 Entwicklung <strong>der</strong> Altersstruktur deutscher Seeleute von 1990 bis 2005 [SEE-90], [SEE-<br />

95], [SEE-00], [SEE-05]<br />

Ob <strong>der</strong> bisherige Aufwand des Maritimen Bündnisses diesen altersbed<strong>in</strong>gten Verlust zu<br />

kompensieren vermag soll nun im E<strong>in</strong>zelnen erläutert wer<strong>den</strong>. Hierzu sche<strong>in</strong>t es<br />

s<strong>in</strong>nvoll, die momentane Altersstruktur des vorhan<strong>den</strong>en Bordpersonals mit <strong>den</strong><br />

tatsächlichen Nachwuchszahlen zu vergleichen. Zunächst s<strong>in</strong>d auf <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Seite<br />

die Altersstrukturen grafisch dargestellt. Sie s<strong>in</strong>d nach <strong>den</strong> Berufsgruppen sortiert <strong>und</strong><br />

ihrem momentanen Bestand sowie dem möglichen Nachwuchs entsprechend<br />

angeordnet. Wichtig bei <strong>der</strong> Betrachtung dieser Diagramme ist vor allem e<strong>in</strong> Blick auf<br />

die Anzahl <strong>der</strong> jeweiligen Berufsgruppen (senkrechte Achse).


<strong>Personalbedarf</strong> 125<br />

Kapitäne <strong>und</strong> Schiffsführer<br />

Diagramm 17 Altersstruktur des bei <strong>der</strong><br />

See-Berufsgenossenschaft<br />

erfassten deutschen<br />

Bordpersonals<br />

[SEE-05]<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Auszubil<strong>den</strong>de zum Schiffsmechaniker<br />

Schiffsmechaniker<br />

250<br />

250<br />

200<br />

200<br />

150<br />

150<br />

100<br />

100<br />

50<br />

50<br />

0<br />

0<br />

unter 18<br />

18-20<br />

21-25<br />

26-30<br />

31-35<br />

36-40<br />

41-45<br />

46-50<br />

51-55<br />

56-60<br />

61-65<br />

über 65<br />

unter 18<br />

18-20<br />

21-25<br />

26-30<br />

31-35<br />

36-40<br />

41-45<br />

46-50<br />

51-55<br />

56-60<br />

61-65<br />

über 65<br />

unter 18<br />

18-20<br />

21-25<br />

26-30<br />

31-35<br />

36-40<br />

41-45<br />

46-50<br />

51-55<br />

56-60<br />

61-65<br />

über 65<br />

Naut. Offiziersassistenten <strong>und</strong> -bewerber<br />

Nautische Offiziere<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

unter 18<br />

18-20<br />

21-25<br />

26-30<br />

31-35<br />

36-40<br />

41-45<br />

46-50<br />

51-55<br />

56-60<br />

61-65<br />

über 65<br />

Technische Offiziere<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

unter 18<br />

18-20<br />

21-25<br />

26-30<br />

31-35<br />

36-40<br />

41-45<br />

46-50<br />

51-55<br />

56-60<br />

61-65<br />

über 65<br />

unter 18<br />

18-20<br />

21-25<br />

26-30<br />

31-35<br />

36-40<br />

41-45<br />

46-50<br />

51-55<br />

56-60<br />

61-65<br />

über 65<br />

Techn. Offiziersassistenten <strong>und</strong> -bewerber<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

unter 18<br />

18-20<br />

21-25<br />

26-30<br />

31-35<br />

36-40<br />

41-45<br />

46-50<br />

51-55<br />

56-60<br />

61-65<br />

über 65


<strong>Personalbedarf</strong> 126<br />

Nach <strong>den</strong> Zahlen des bei <strong>der</strong> See- Berufsgenossenschaft versicherten Bordpersonals<br />

stehen <strong>den</strong> 1.215 möglichen Austritten im gesamten nautischen Bereich 1.471 bereits<br />

fahrende Nautiker <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Nachwuchskont<strong>in</strong>gent <strong>in</strong> Höhe von r<strong>und</strong> 30<br />

Offiziersassistenten <strong>und</strong> -bewerbern zum jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung. Bei <strong>den</strong><br />

Schiffsbetriebstechnikern ergibt sich e<strong>in</strong> wahrsche<strong>in</strong>licher Austritt von mehr als 900<br />

momentan Beschäftigten. Dem gegenüber stehen knapp 720 bereits fahrende Techniker<br />

<strong>und</strong> nur 30 Offiziersassistenten <strong>und</strong> -bewerber, die unter Berücksichtigung des Alters<br />

als Ersatz <strong>in</strong> Frage kommen könnten. Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er wachsen<strong>den</strong><br />

Handelsflotte, <strong>der</strong> Rückflaggung <strong>und</strong> <strong>der</strong> kurzen Verweildauer lässt sich für beide<br />

Bereiche erahnen, dass <strong>der</strong> Nachwuchs nicht ausreichen wird. E<strong>in</strong>zig die Situation im<br />

Bereich <strong>der</strong> Schiffsmechaniker kann zu diesem Zeitpunkt als vielversprechend<br />

angesehen wer<strong>den</strong>. Hier steht <strong>den</strong> 124 Austritten e<strong>in</strong> verbleibendes Kont<strong>in</strong>gent <strong>in</strong> Höhe<br />

von 363 <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Nachwuchs von 381 Schiffsmechanikern gegenüber.<br />

Betrachtet man nun die Altersstruktur aller Seeleute mit gültig registriertem<br />

Befähigungszeugnis, so ergibt sich e<strong>in</strong> wesentlich deutlicheres Bild. Von 3.391 aus dem<br />

Beruf austreten<strong>den</strong> Kapitänen <strong>und</strong> Nautischen Offizieren s<strong>in</strong>d die Hälfte bereits deutlich<br />

über 60 Jahre alt. Bei <strong>den</strong> Schiffsbetriebstechnikern s<strong>in</strong>d dies bereits zwei Drittel. Es ist<br />

somit davon auszugehen, dass von 5.553 austreten<strong>den</strong> Offizieren r<strong>und</strong> 3.800 <strong>den</strong><br />

Arbeitsmarkt schon weit vor dem Jahr 2010 verlassen könnten. Hierdurch kann bereits<br />

für die kommen<strong>den</strong> zwei Jahre e<strong>in</strong> enormer Engpass entstehen.<br />

Nautischer <strong>und</strong> Technischer Dienst<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

bis 50 51 - 55 56 - 60 61 - 65 über 65<br />

Nautik<br />

Technik<br />

Diagramm 18 Altersstruktur aller Inhaber von als gültig registrierten Befähigungszeugnissen mit<br />

STCW – Gültigkeitsvermerk (Jahresstatistik 2005) [BSH-06]


<strong>Personalbedarf</strong> 127<br />

Die entsprechende Situation im sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt soll an Hand <strong>der</strong> Umfrage im<br />

Nachstehen<strong>den</strong> dargelegt wer<strong>den</strong>. Wie schon erwähnt ist zu e<strong>in</strong>igen Geschäftszweigen<br />

nur wenig Auskunft zu geben. Betrachtet man die Situation <strong>der</strong> Gesamtbeschäftigten an<br />

Land, so ergibt sich für diesen Bereich <strong>der</strong> Seeschifffahrt e<strong>in</strong> deutlich ausgewogeneres<br />

Bild. Zwar s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Sektor auch die älteren Jahrgänge zahlenmäßig viel vertreten,<br />

jedoch steht dem e<strong>in</strong> nur ger<strong>in</strong>gfügig m<strong>in</strong><strong>der</strong>es Nachwuchspotential gegenüber. Wie<br />

angeführtem Diagramm bereits zu entnehmen ist, zeigen jedoch die Altersstrukturen <strong>der</strong><br />

Nautiker <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechniker auch <strong>in</strong> diesem Arbeitsmarkt besorgniserregende<br />

Ten<strong>den</strong>zen auf.<br />

2700<br />

2400<br />

2100<br />

1800<br />

1500<br />

1200<br />

900<br />

600<br />

300<br />

0<br />

bis 25 26 - 35 36 - 45 46 - 55 56 - 65 über 65<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Nautische Offiziere<br />

Technische Offiziere<br />

Diagramm 19 Altersstruktur im Sek<strong>und</strong>ärmarkt <strong>der</strong> Seeschifffahrt<br />

Betrachtet man die im Anhang e<strong>in</strong>gefügten Diagramme (siehe Fragebogenergebnisse,<br />

Altersstruktur <strong>und</strong> Durchschnittsalter), so ergibt sich für die e<strong>in</strong>zelnen Geschäftszweige<br />

das im Folgen<strong>den</strong> beschriebene Bild.<br />

Das Lotswesen ist zwar durch die 36 bis 45- jährigen Lotsen noch gut vertreten, jedoch<br />

ist dem voraussichtlichen Austritt von fast zwei Drittel aller Lotsen bis 2010 e<strong>in</strong> nur<br />

sehr ger<strong>in</strong>ger Nachwuchs entgegenzusetzen.<br />

Die Ree<strong>der</strong>eien verfügen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Summe über sehr junge Arbeitnehmer. Im H<strong>in</strong>blick auf<br />

die beschäftigten Nautiker <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechniker zeigt sich, dass dem<br />

voraussichtlichen altersbed<strong>in</strong>gten Austritt auch e<strong>in</strong> entsprechendes Kont<strong>in</strong>gent an<br />

Nachwuchskräften nachkommt.


<strong>Personalbedarf</strong> 128<br />

Sowohl die Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie als auch die Logistik-, Dienstleistungs- <strong>und</strong><br />

schifffahrtsfrem<strong>den</strong> Unternehmen sollen auf Gr<strong>und</strong> des mangeln<strong>den</strong> Rücklaufs <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

damit e<strong>in</strong>hergehen<strong>den</strong> ger<strong>in</strong>gen Aussagekraft zur Altersstruktur <strong>der</strong> Nautischen <strong>und</strong><br />

Technischen Schiffsoffiziere nicht Bestandteil dieser Darlegung se<strong>in</strong>. Zur Wahrung <strong>der</strong><br />

Vollständigkeit s<strong>in</strong>d aber auch diese Ergebnisse <strong>den</strong> Diagrammen im Anhang zu<br />

entnehmen.<br />

Den Umfrageergebnissen zu Folge ergibt sich für <strong>den</strong> Öffentlichen Dienst e<strong>in</strong> ähnliches<br />

Bild wie für das Lotswesen. R<strong>und</strong> zwei Drittel <strong>der</strong> beschäftigten Nautischen <strong>und</strong><br />

Technischen Offiziere wer<strong>den</strong> bis 2010 <strong>den</strong> Arbeitsmarkt verlassen haben.<br />

Demgegenüber steht jedoch nur e<strong>in</strong> sehr ger<strong>in</strong>ges Nachwuchskont<strong>in</strong>gent an Nautikern<br />

<strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnikern.<br />

Es kann hier zusammenfassend festgestellt wer<strong>den</strong>, dass <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> <strong>Bereichen</strong> <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt von e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>s hohen Altersstruktur h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> beschäftigten<br />

Nautischen <strong>und</strong> Technischen Offizieren ausgegangen wer<strong>den</strong> muss. Vor allem die<br />

notwendigen Nachwuchsoffiziere im Alter zwischen 26 <strong>und</strong> 35 Jahren, die zum<br />

Ausgleich e<strong>in</strong>es altersbed<strong>in</strong>gten Austritts zunächst dr<strong>in</strong>gend erfor<strong>der</strong>lich wären, s<strong>in</strong>d<br />

nicht vorhan<strong>den</strong>.<br />

Es ist anzunehmen, dass <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen Jahren nicht genügend Nachwuchs<br />

ausgebildet wurde. E<strong>in</strong>e genauere Betrachtung <strong>der</strong> Zahlen <strong>und</strong> Ten<strong>den</strong>zen <strong>der</strong> letzten 15<br />

Abschlussjahre soll im nachstehen<strong>den</strong> Abschnitt detailliert Auskunft über diese Lücke<br />

geben.


<strong>Personalbedarf</strong> 129<br />

3.3.2 Abschlussjahre 1999 – 2005<br />

Zur Darstellung <strong>der</strong> genauen Absolventenzahlen sollten ursprünglich direkte Angaben<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seefahrt ausbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Institutionen herangezogen wer<strong>den</strong>. Lei<strong>der</strong> zeigten sich<br />

hier nur ungenügend Ausbildungsstätten kooperativ, so dass auf dieser Gr<strong>und</strong>lage nicht<br />

argumentiert wer<strong>den</strong> kann. E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit, die folglich auch für diese<br />

Diplomarbeit verwendet wird, ist die Darstellung <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen Jahren<br />

ausgestellten Befähigungszeugnisse. Diese Zahlen spiegeln jedoch nicht <strong>den</strong> genauen<br />

Bestand <strong>der</strong> Absolventen wi<strong>der</strong>,da <strong>der</strong> Erhalt des Diploms bzw. Abschlusszeugnisses an<br />

<strong>der</strong> Fachschule nicht automatisch auch <strong>den</strong> Erhalt des Befähigungszeugnisses mit sich<br />

br<strong>in</strong>gt. Gerade die Absolventen <strong>der</strong> Fachhochschulen haben bereits mit <strong>der</strong> Verleihung<br />

des akademischen Grades „Diplom-Ingenieur (Fachhochschule)“ zahlreiche<br />

Perspektiven e<strong>in</strong>es beruflichen Werdegangs im sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt. Mann könnte<br />

daher annehmen, dass zu <strong>den</strong> unten angeführten ausgestellten Befähigungszeugnissen<br />

weitere Absolventen h<strong>in</strong>zuzurechnen s<strong>in</strong>d. Nach Angabe des B<strong>und</strong>esamtes für<br />

Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie ist dies jedoch e<strong>in</strong> sehr ger<strong>in</strong>ger <strong>und</strong> hier zu<br />

vernachlässigen<strong>der</strong> Anteil. Die Zahlen des folgen<strong>den</strong> Diagramms <strong>der</strong> ausgestellten<br />

Befähigungszeugnisse wer<strong>den</strong> demnach mit <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Abschlüsse gleichgesetzt.<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

NWO<br />

TWO<br />

Diagramm 20 Ausgestellte Befähigungszeugnisse für Nautische <strong>und</strong> Technische Wachoffiziere mit<br />

STCW – Gültigkeitsvermerk [BSH-00], [BSH-01], [BSH-04], [BSH-05], [BSH-06]


<strong>Personalbedarf</strong> 130<br />

Zwei Merkmale treten beson<strong>der</strong>s deutlich hervor. E<strong>in</strong>erseits ist seit 1999 e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>sgesamt<br />

positive Ten<strong>den</strong>z feststellbar, an<strong>der</strong>erseits aber auch e<strong>in</strong> wesentlich ger<strong>in</strong>gerer Anteil<br />

von Nachwuchs <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Schiffsbetriebstechnik.<br />

Für <strong>den</strong> Bereich Nautik ist e<strong>in</strong> Höchststand <strong>der</strong> Absolventenzahlen im Jahr 2002 zu<br />

erkennen. Verglichen mit <strong>den</strong> ausgestellten Befähigungszeugnissen des Jahres 1999 ist<br />

dies e<strong>in</strong>e Steigerung von r<strong>und</strong> 80 Prozent. Nach leichtem Abfall konnte dieser<br />

Höchststand (180 Absolventen) auch im Jahr 2004 fast wie<strong>der</strong> erreicht wer<strong>den</strong>. Auch<br />

für die weniger starken Abschlussjahrgänge 2003 <strong>und</strong> 2005 mit jeweils r<strong>und</strong> 155<br />

Absolventen lässt sich immerh<strong>in</strong> noch e<strong>in</strong> Anstieg von mehr als 50 Prozent gegenüber<br />

dem Jahr 1999 feststellen.<br />

Der Bereich <strong>der</strong> Schiffsbetriebstechnik zeigt zwar auch positive Ten<strong>den</strong>zen, jedoch<br />

fallen die Zahlen <strong>der</strong> tatsächlich ausgestellten Befähigungszeugnisse deutlich ger<strong>in</strong>ger<br />

aus. Der Höchstwert mit 83 Abschlüssen liegt mehr als 50 Prozent unter dem Maximum<br />

des Nautischen Bereichs. Deutlich erkennbar s<strong>in</strong>d auch die wie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>ken<strong>den</strong> Zahlen <strong>der</strong><br />

ausgestellten Befähigungszeugnisse <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen zwei Jahren. Das absolute<br />

M<strong>in</strong>imum ist für das Jahr 2000 mit nur drei Abschlüssen auszumachen. Doch nicht nur<br />

die Zahlen dieses Jahrgangs son<strong>der</strong>n auch die aller an<strong>der</strong>en im Bereich <strong>der</strong><br />

Schiffsbetriebstechnik sollten zu großer Sorge Anlass geben. Führt man sich noch<br />

e<strong>in</strong>mal die Annahme vor Augen, dass die Schiffsbetriebstechniker oftmals weniger als<br />

4,7 Jahre <strong>in</strong> dem Beruf auf See verweilen, so kann gerade für diesen Bereich e<strong>in</strong><br />

dramatischer Engpass vermutet wer<strong>den</strong>.<br />

3.3.3 Prognostizierte Abschlüsse bis 2010<br />

Die Auswirkungen <strong>der</strong> Maßnahmen durch das Maritime Bündnis h<strong>in</strong>sichtlich des noch<br />

zu erwarten<strong>den</strong> Nachwuchses können anhand <strong>der</strong> soeben dargelegten Zahlen noch nicht<br />

bewertet wer<strong>den</strong>. Hierzu ist es notwendig, die momentan e<strong>in</strong>geschriebene Anzahl <strong>der</strong><br />

Stu<strong>den</strong>ten zu betrachten. In Anlehnung an die von D. Homann verfasste Diplomarbeit<br />

E<strong>in</strong>e Untersuchung über <strong>den</strong> Bestand <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satzbereich von nautischen<br />

Patent<strong>in</strong>habern (AG / AM) mit Bedarfsanalyse im Jahr 1990 ist hier e<strong>in</strong>e Darstellung


<strong>Personalbedarf</strong> 131<br />

<strong>der</strong> daran anschließen<strong>den</strong> Studienanfänger vorgenommen wor<strong>den</strong>. Die Zahlen <strong>der</strong> Jahre<br />

1990 <strong>und</strong> 1991 ließen sich im Rahmen vorliegen<strong>der</strong> Arbeit nicht ermitteln. Folglich<br />

beg<strong>in</strong>nt diese Ausführung erst mit dem Studiensemester 1992/93.<br />

Studienanfänger W<strong>in</strong>tersemester<br />

92/93 93/94 94/95 95/96 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05<br />

FH Nautik<br />

Bremen 7 16 18 31 6 19 25 23 14 5 8 20 42<br />

Hamburg 32 0 16 17 16 20 11 9 7 0 0 0 0<br />

Flensburg 3 4 4 5 10 9 7 5 8 11 15 12 3<br />

Elsfleth 37 42 51 33 27 43 52 34 40 39 50 76 50<br />

Leer 15 18 20 32 33 60 73 28 35 46 51 42 56<br />

Warnemünde 35 41 21 12 53 27 46 61 50 43 46 68 69<br />

Summe 129 121 130 130 145 178 214 160 154 144 170 218 220<br />

FS Nautik<br />

Bremen 3 9 12 4 5 5 0 0 0 0 0 0 0<br />

Flensburg 6 5 11 13 19 18 28 21 31 24 17 15 13<br />

Cuxhaven 9 3 0 6 6 3 8 9 19 32 30 20 43<br />

Grünendeich 14 23 3 8 5 8 10 10 4 0 0 0 0<br />

Leer 18 12 0 10 16 0 13 22 15 11 16 17 23<br />

Warnemünde 11 10 8 4 18 17 20 21 22 25 17 22 27<br />

Summe 61 62 34 45 69 51 79 83 91 92 80 74 106<br />

Summe Nautik 190 183 164 175 214 229 293 243 245 236 250 292 326<br />

FH SBT<br />

Bremerhaven 5 6 11 19 13 7 3 5 5 11 16 16 15<br />

Flensburg 29 37 27 30 30 21 19 22 17 22 12 16 12<br />

Warnemünde 55 27 22 29 40 34 23 24 21 15 23 27 36<br />

Summe 89 70 60 78 83 62 45 51 43 48 51 59 63<br />

FS SBT<br />

Bremerhaven 10 5 7 4 0 1 0 4 0 0 0 0 0<br />

Cuxhaven 17 17 7 7 0 12 8 17 20 24 20 13 17<br />

Flensburg 16 22 25 15 16 20 25 20 25 25 20 20 16<br />

Warnemünde 0 0 0 9 8 12 14 15 22 18 16 23 21<br />

Summe 43 44 39 35 24 45 47 56 67 67 56 56 54<br />

Summe SBT 132 114 99 113 107 107 92 107 110 115 107 115 117<br />

Summe<br />

aller Stu<strong>den</strong>ten<br />

322 297 263 288 321 336 385 350 355 351 357 407 443<br />

Tabelle 33 Studienanfänger Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik <strong>der</strong> Jahre 1992 bis 2005 [MIN-05]<br />

Es ist davon auszugehen, dass die Stu<strong>den</strong>ten <strong>der</strong> Jahre 1992/93 bis e<strong>in</strong>schließlich<br />

2001/02 (bzw. 2003/04 an <strong>der</strong> Fachschule) ihren Abschluss bereits erhalten haben <strong>und</strong><br />

so nicht mehr dem zu erwarten<strong>den</strong> Nachwuchs zuzuordnen s<strong>in</strong>d. Diese Stu<strong>den</strong>ten<br />

sollten, sofern sie ihr Befähigungszeugnis beantragt <strong>und</strong> verlängert haben, <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

vorangegangenen Darstellungen des bereits fahren<strong>den</strong> Bordpersonals (bis auf wenige<br />

Ausnahmen) aufgeführt wor<strong>den</strong> se<strong>in</strong>.


<strong>Personalbedarf</strong> 132<br />

Wichtig zur Ermittlung des tatsächlichen Nachwuchses ist demzufolge die Anzahl <strong>der</strong><br />

Studienanfänger, die mit dem Jahr 2002/03 ihr Studium an <strong>der</strong> Fachhochschule o<strong>der</strong> mit<br />

dem Jahr 2004/05 die Ausbildung an <strong>der</strong> Fachschule begonnen haben. Ausgehend von<br />

<strong>der</strong> Annahme, dass e<strong>in</strong> Studium an <strong>der</strong> Fachhochschule m<strong>in</strong>destens vier Jahre <strong>und</strong> die<br />

Ausbildung an <strong>der</strong> Fachschule zwei Jahre beträgt, s<strong>in</strong>d diese Absolventen <strong>in</strong> 2006,<br />

spätestens jedoch <strong>in</strong> 2010, auf dem Arbeitsmarkt zu erwarten. Summiert man diese<br />

Zahlen, so ergibt sich bis zum Jahr 2010 das folgende Nachwuchskont<strong>in</strong>gent. Ohne<br />

Beachtung <strong>der</strong> Abbrecher s<strong>in</strong>d durch die gegenwärtig e<strong>in</strong>geschriebenen Stu<strong>den</strong>ten 941<br />

Schiffsoffiziere zu erwarten (714 Nautiker <strong>und</strong> 227 Techniker).<br />

Berücksichtigt man hierzu die noch möglichen Abbrecher <strong>und</strong> geht man davon aus, dass<br />

zwischen 10 Prozent (allgeme<strong>in</strong> angenommen) <strong>und</strong> 20 Prozent (Erfahrungswerte e<strong>in</strong>er<br />

Seefahrtschule) <strong>der</strong> Studienanfänger das Studium abbrechen, so s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt<br />

800 Schiffsoffiziere zu erwarten (607 Nautiker <strong>und</strong> 193 Techniker).<br />

Vorausgesetzt die Annahme, dass weitere Stu<strong>den</strong>ten folgen, können bis 2010<br />

zusätzliche Abschlüsse erwartet wer<strong>den</strong>. Bei konstanten Zahlen <strong>der</strong> Studienanfänger<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Abbrecherquote <strong>in</strong> Höhe von 15 Prozent können für das Jahr 2010 zusätzlich<br />

1.026 Schiffsoffiziere prognostiziert wer<strong>den</strong> (735 Nautiker <strong>und</strong> 291 Techniker)<br />

Hierzu kommt e<strong>in</strong>e noch nicht bestimmte Anzahl von Schiffsmechanikern, die jedoch<br />

erst <strong>in</strong> Abschnitt 4.1 berechnet wird.<br />

In <strong>der</strong> Zusammenfassung dieser Diplomarbeit sollen diese Zahlen unter<br />

Berücksichtigung des altersbed<strong>in</strong>gten Austritts, des momentanen Schiffbestandes, <strong>der</strong><br />

Neubauauflagen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verweildauer im <strong>primären</strong> Bereich <strong>der</strong> Seeschifffahrt weitere<br />

Beachtung f<strong>in</strong><strong>den</strong>.


4 Nachwuchsför<strong>der</strong>ung<br />

Betrachtet man die Zahlen <strong>der</strong> Studienanfänger <strong>und</strong> die <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen zwei Jahren<br />

begonnenen Ausbildungen zum Schiffsmechaniker, so erkennt man, dass maritime<br />

Ausbildung durch die Maßnahmen des Maritimen Bündnisses für Ausbildung <strong>und</strong><br />

Beschäftigung e<strong>in</strong>en sehr deutlichen Aufschwung erlebte:<br />

„Alle Ausbildungsgänge im nautischen Bereich (Schiffmechaniker, OA,<br />

Praxissemester <strong>und</strong> SBTA) wer<strong>den</strong> verstärkt nachgefragt. Die Zahl <strong>der</strong><br />

Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong> hat <strong>in</strong> 2004 <strong>und</strong> noch mehr <strong>in</strong> 2005 erfreulich zugenommen“<br />

[HUT-06].<br />

Das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung bestätigt darüber<br />

h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>en Ausbildungsanstieg <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt um mehr als 100 Prozent.<br />

„Die Ausbildungszahlen haben sich [...] <strong>in</strong>nerhalb dieser zwei Jahre auf mehr als<br />

800 verdoppelt“ [BMV-06b].<br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Bestandteil an <strong>der</strong> Nachwuchsför<strong>der</strong>ung ist im Zuge des Maritimen<br />

Bündnisses <strong>den</strong> geän<strong>der</strong>ten Vorschriften h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Schiffsbesetzungsverordnung<br />

zuzuordnen. Wenn demnach zwei deutsche Auszubil<strong>den</strong>de auf e<strong>in</strong>em Schiff gefahren<br />

wer<strong>den</strong>, besteht für die Ree<strong>der</strong>eien die Möglichkeit, fehlende EU-Schiffsoffiziere durch<br />

solche aus Drittstaaten zu ersetzen. Bezüglich des Kostenaufwandes e<strong>in</strong>er<br />

Ausbildungsstelle an Bord ist hier ebenfalls nach W. Huth anzumerken, dass es<br />

Emissionshäusern gelungen sei, diese zusätzlichen Ausgaben auf diverse betreute<br />

Schiffe zu verteilen. E<strong>in</strong>e weitere <strong>und</strong> spürbar wirksame Maßnahme zur<br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>ung ist die Subventionierung <strong>der</strong> Ausbildung zum Schiffsmechaniker<br />

<strong>und</strong> Nautischen <strong>und</strong> Technischen Offiziersassistenten. 35.000 Euro wer<strong>den</strong> seitens <strong>der</strong><br />

Regierung <strong>und</strong> des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong> pro Ausbildungsplatz zur Verfügung<br />

gestellt (vgl. [HUT-06]).<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, dass weltweit r<strong>und</strong> 30.000 Schiffsoffiziere fehlen, ersche<strong>in</strong>t auch<br />

e<strong>in</strong>e Betrachtung <strong>der</strong> Nachwuchsför<strong>der</strong>ung im Ausland s<strong>in</strong>nvoll. Die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Bestrebungen <strong>der</strong> jeweiligen Seefahrtsnationen darzulegen würde <strong>den</strong> Rahmen dieser<br />

Diplomarbeit überschreiten <strong>und</strong> somit sei an dieser Stelle nur die geplante Maßnahme


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 134<br />

e<strong>in</strong>es län<strong>der</strong>übergreifen<strong>den</strong> Unternehmens angeführt. Der North of England P&I-Club<br />

beabsichtigt, zukünftige Aufnahmen neuer Mitglie<strong>der</strong> (Schifffahrtsgesellschaften) nur<br />

unter <strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gung nachweislicher Aufwendungen <strong>in</strong> Ausbildung <strong>und</strong><br />

Unfallverhütung vorzunehmen.<br />

„Dabei handelt <strong>der</strong> Club <strong>in</strong> handfestem eigenen Interesse: So wie <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Industriezweigen setzt sich nämlich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schifffahrt allmählich die<br />

Erkenntnis durch, dass die Zufrie<strong>den</strong>heit am Arbeitsplatz erheblich E<strong>in</strong>fluss auf die<br />

Unfallhäufigkeit <strong>und</strong> die Produktivität hat. [...] Nach Erkenntnissen des Clubs<br />

verursachen Unternehmen, die sich für die Sicherheit <strong>und</strong> Zufrie<strong>den</strong>heit ihrer<br />

Besatzungen engagieren, deutlich weniger Versicherungsschä<strong>den</strong>“ [BOR-06].<br />

Der North of England P&I-Club hat gegenwärtig e<strong>in</strong>e Flotte versichert, die mit 55<br />

Millionen BRZ e<strong>in</strong> Zwölftel am Gesamtumfang <strong>der</strong> Welttonnage e<strong>in</strong>nimmt. Dieses<br />

entspricht <strong>in</strong> etwa dem Tonnagebestand <strong>der</strong> Handelsflotte deutscher Eigner. Gerade bei<br />

<strong>der</strong> Größe dieses Unternehmens <strong>und</strong> <strong>den</strong> damit verbun<strong>den</strong>en möglichen Auswirkungen<br />

s<strong>in</strong>d diese Bestrebungen sehr zu begrüßen. Fraglich ist jedoch, <strong>in</strong>wiefern Bemühungen<br />

dieser Art tatsächlich zur Umsetzung kommen können, da diese implizieren wür<strong>den</strong>,<br />

dass bereits bestehende Ree<strong>der</strong>eien das Versicherungsunternehmen wechseln o<strong>der</strong> neue<br />

Ree<strong>der</strong>eien entstehen müssten.<br />

Die soeben angeführten Maßnahmen greifen nur, wenn sich Berufse<strong>in</strong>steiger auch<br />

tatsächlich bei <strong>den</strong> Ree<strong>der</strong>eien bewerben. Hierzu ist e<strong>in</strong>e aktive Öffentlichkeitsarbeit<br />

notwendig. Bei genauerer Beobachtung <strong>der</strong> Medien haben die vergangenen Jahre<br />

gezeigt, dass diese Kontaktpflege bereits erfolgte.<br />

Die ansteigen<strong>den</strong> Zahlen <strong>der</strong> Ausbildungs- <strong>und</strong> Studienanfänger <strong>der</strong> letzten zwei Jahre<br />

spiegeln e<strong>in</strong>e entsprechende Wirkung wi<strong>der</strong>. Nachstehende Diagramme zeigen darüber<br />

h<strong>in</strong>aus <strong>den</strong> generellen Trend <strong>der</strong> vergangenen 15 Jahre <strong>und</strong> lassen zudem schon für das<br />

laufende Jahr e<strong>in</strong> weiter anhaltendes Wachstum erkennen. E<strong>in</strong>zig die<br />

Ausbildungszahlen im Bereich <strong>der</strong> Schiffsbetriebstechnik s<strong>in</strong>d trotz enormen<br />

Aufschwungs immer noch besorgniserregend.


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 135<br />

Nautischer Offiziersassistent<br />

Technischer Offiziersasistent<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

Schiffsmechaniker<br />

Schiffsbetriebstechnischer Assistent<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1991<br />

1992<br />

1991<br />

1992<br />

Fachhochschul - Praktikant<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

Metall- / Elektrofacharbeiter<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2001<br />

2002<br />

2004<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2005<br />

2006<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Schiffsbetriebsoffiziersassistent<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

Mar<strong>in</strong>e - Praktikanten<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

Diagramm 21 Berufsanfänger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt von 1991 bis 2006 [VER-99], [VER-03], [VER-06f]


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 136<br />

Werner Huth vom Verband Deutscher Kapitäne <strong>und</strong> Schiffsoffiziere bestätigt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Artikel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachzeitschrift Schiff & Hafen ebenfalls die bereits beschriebene<br />

Dr<strong>in</strong>glichkeit e<strong>in</strong>er Attraktivitätssteigerung gerade für <strong>den</strong> technischen Beruf.<br />

„Offensichtlich ist das Interesse junger Menschen an e<strong>in</strong>er Ingenieurausbildung im<br />

Masch<strong>in</strong>enbereich deutlich ger<strong>in</strong>ger als im nautischen Bereich. Hier hilft<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich nur e<strong>in</strong>e Attraktivitätssteigerung dieses Berufszweiges, exzellente<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lebensbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e adäquate Bezahlung, die <strong>in</strong> etwa mit<br />

Landpositionen konkurrieren kann“ [HUT-06].<br />

Genau diese Thematik bedarf auch vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> kurzen Verweildauer <strong>in</strong><br />

bei<strong>den</strong> <strong>Bereichen</strong> des Bordbetriebes weiterer Beachtung. Nachwuchsför<strong>der</strong>ung darf<br />

nicht nur das Anwerben von Berufse<strong>in</strong>steigern <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Ausbildung bedeuten, son<strong>der</strong>n<br />

muss auch die bereits beschriebene Nachwuchspflege be<strong>in</strong>halten.<br />

4.1 Notwendigkeit des seemännischen Personals<br />

„Mit Blick auf das dynamische Wachstum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Branche <strong>und</strong> dem damit<br />

verbun<strong>den</strong>en Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften werde die Stärkung von Aus<strong>und</strong><br />

Fortbildung sowie Beschäftigung e<strong>in</strong>e noch größere Rolle als bisher spielen.<br />

Dabei seien sowohl die Küstenlän<strong>der</strong> als auch die Ree<strong>der</strong>eien <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße<br />

gefragt“ [BMV-06b].<br />

Der vom B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung prognostizierte<br />

Bedarf an Ausbildung <strong>und</strong> Beschäftigung soll h<strong>in</strong>sichtlich se<strong>in</strong>es Umfangs <strong>in</strong> diesem<br />

Abschnitt genauer untersucht wer<strong>den</strong>.<br />

Zur Ermittlung tatsächlicher Zahlen wird wie<strong>der</strong>um e<strong>in</strong>e Berechnung aus <strong>der</strong> bereits<br />

angeführten Studie Theoretische Nachwuchsbedarfsrechnung für deutsches<br />

Bordpersonal auf Schiffen unter deutscher Flagge des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong><br />

verwendet. Diese Kalkulation basiert wie<strong>der</strong>um auf <strong>den</strong> bereits beschriebenen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Schiffsbesetzungsverordnung. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Verweildauer ist<br />

anzumerken, dass bei Schiffsoffizieren von 4,7 <strong>und</strong> bei Schiffsmechanikern von acht<br />

Jahren ausgegangen wird. Letztere Zahl ist ebenfalls <strong>der</strong> obigen Studie entnommen.


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 137<br />

1) Jährlicher Bedarf an Junior Schiffsoffizieren (Nautik <strong>und</strong> SBT)<br />

2) Jährlicher Bedarf an SM (Mannschaftsbereich)<br />

Schiffszahl x Patent<strong>in</strong>haber x Urlaub / Krankheit<br />

Verweildauer <strong>in</strong> Jahren nach Studium<br />

Schiffszahl x SM x Urlaub / Krankheit<br />

Verweildauer <strong>in</strong> Jahren nach Lehrabschluss<br />

Bild 10 <strong>Personalbedarf</strong>srechnung [VER-02]<br />

Nach dieser <strong>Personalbedarf</strong>srechnung ergibt sich bei dem momentanen Schiffsbestand<br />

(Stand 31.12.2005) <strong>in</strong> Höhe von 603 Schiffen (314 unter <strong>und</strong> 289 über 8000 BRZ) e<strong>in</strong><br />

jährlicher Bedarf an 573 Junior-Offizieren <strong>und</strong> 136 Schiffsmechanikern. Für Urlaub <strong>und</strong><br />

Krankheit wird <strong>in</strong> dieser <strong>und</strong> <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Rechnung <strong>der</strong> Faktor 1,8 veranschlagt.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> geplanten Neubauten bis zum Jahr 2009, wovon geschätzte<br />

30 unter deutsche Flagge gehen könnten (drei unter <strong>und</strong> 27 über 8000 BRZ), müssten<br />

nach Indienststellung dieser Schiffe pro Jahr bereits 606 Junior-Offiziere <strong>und</strong> 142<br />

Schiffsmechaniker nachwachsen.<br />

Diese Rechnung gibt Auskunft über <strong>den</strong> Beschäftigungsbedarf zur Besetzung <strong>der</strong><br />

momentan <strong>und</strong> zukünftig fahren<strong>den</strong> Schiffe deutscher Flagge. Um jedoch <strong>den</strong> hierfür<br />

notwendigen Ausbildungsbedarf zu ermitteln, ist e<strong>in</strong>e weitere Rechnung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

1) Jährlicher Bedarf an Azubis / Tra<strong>in</strong>ees für <strong>den</strong> Bedarf an Patent<strong>in</strong>habern (Nautik <strong>und</strong> SBT)<br />

Schiffszahl x Patent<strong>in</strong>haber x Urlaub / Krankheit x Lehr- x Studienabbrecher<br />

Verweildauer <strong>in</strong> Jahren nach Studium<br />

2) Jährlicher Bedarf an SM-Anwärtern für <strong>den</strong> Bedarf an SM (Mannschaftsbereich)<br />

Schiffszahl x SM x Urlaub / Krankheit x Lehrabbrecher<br />

Verweildauer <strong>in</strong> Jahren nach Lehrabschluss<br />

Bild 11 Ausbildungsbedarfsrechnung [VER-02]<br />

Diese Ausbildungsbedarfsrechnung be<strong>in</strong>haltet neben <strong>den</strong> bereits bekannten Faktoren<br />

ebenfalls die zuvor ermittelte Anzahl <strong>der</strong> Studienabbrecher (15 Prozent) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gemäß<br />

Erhebung <strong>der</strong> Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt (Jahresbericht 2001) angenommene<br />

Ausbildungsauflösungsquote <strong>in</strong> Höhe von ebenfalls 15 Prozent bei Junior-Offizieren.<br />

Für Schiffsmechaniker-Auszubil<strong>den</strong>de liegt diese Quote bis zum Erhalt des


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 138<br />

Facharbeiterbriefes bei 20 Prozent. Auf diesen Gr<strong>und</strong>lagen lässt sich <strong>der</strong> im Folgen<strong>den</strong><br />

beschriebene Ausbildungsbedarf feststellen.<br />

Um <strong>den</strong> momentanen jährlichen Neubedarf an 573 Junior-Offizieren zu realisieren,<br />

müssten pro Jahr 757 Auszubil<strong>den</strong>de / Tra<strong>in</strong>ees (Schiffsmechaniker, Offiziersassistenten,<br />

Fachhochschul-Praktikanten <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnische Assistenten) <strong>in</strong><br />

die berufspraktische Ausbildung aufgenommen wer<strong>den</strong>. Für <strong>den</strong> Bedarf an<br />

Schiffsmechanikern wären jährlich 163 Schiffsmechanikeranwärter notwendig.<br />

Nach Indienststellung <strong>der</strong> oben angeführten Neubauten unter deutscher Flagge wären<br />

jährlich 801 Auszubil<strong>den</strong>de / Tra<strong>in</strong>ees <strong>und</strong> 171 Schiffsmechanikeranwärter erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Betrachtet man nun die tatsächlichen Zahlen <strong>der</strong> Berufsanfänger <strong>der</strong> vergangenen<br />

15 Jahre (1991 bis 2005), so s<strong>in</strong>d hierzu e<strong>in</strong>ige Anmerkungen zu machen.<br />

Berufsanfänger<br />

pro Jahr<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006**<br />

SM 145 143 146 116 135 145 139 163 145 139 140 181 166 234 329 169<br />

NOA 4 1 1 3 (3)* - (6)* 2 5 (2)* 11 4 7 5 8 13 23 70 28<br />

TOA 4 0 0 2 (3)* 1 (4)* 0 0 5 0 2 2 7 6 14 27 30<br />

SBOA 0 0 0 0 0 14 13 0 0 0 0 5 8 0 0 0<br />

Fortbildung<br />

zum SM<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 68 67 8<br />

Mar<strong>in</strong>e-<br />

Praktikanten<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 28 22 46<br />

Metall- / Elektrofacharbeiter<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 40 210<br />

SBTA 0 0 0 0 0 0 24 53 35 27 27 27 28 28 26 69<br />

FH-Praktikant 0 0 0 0 0 35 72 124 161 116 112 121 127 142 313 386<br />

Summe 153 144 147 127 146 196 255 356 345 291 286 349 369 537 894 946<br />

* Angaben <strong>in</strong> Klammern s<strong>in</strong>d OA auf ausgeflaggten Seeschiffen ** Stand: 08. Mai 2006<br />

Tabelle 34 Berufsanfänger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt von 1991 bis 2006 [VER-99], [VER-03], [VER-06f]<br />

Geht man von <strong>der</strong> Annahme des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong> aus, dass r<strong>und</strong> 80 Prozent<br />

<strong>der</strong> Schiffsmechaniker e<strong>in</strong>en weiteren Werdegang als Offizier anstreben, so ist bei <strong>den</strong><br />

verbleiben<strong>den</strong> Schiffsmechanikern e<strong>in</strong> Mangel festzustellen. Unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong><br />

Berufsanfänger, die e<strong>in</strong>e Fortbildung zum Schiffsmechaniker begonnen haben, bleiben


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 139<br />

<strong>in</strong> dem stärksten Jahr 2005 nur 79 Schiffsmechaniker übrig. Bei voraussichtlichem<br />

Ausbildungsabschluss bis spätestens 2008 stehen dem 171 notwendige Berufsanwärter<br />

gegenüber.<br />

Dieser Verlust an Schiffsmechanikern <strong>in</strong> Höhe von 80 Prozent bedeutet jedoch auch<br />

e<strong>in</strong>en deutlichen Gew<strong>in</strong>n für <strong>den</strong> zukünftigen Bestand an Nautischen <strong>und</strong> Technischen<br />

Schiffsoffizieren. Im Folgen<strong>den</strong> soll hierzu e<strong>in</strong>e Prognose erstellt wer<strong>den</strong>.<br />

Vorausgesetzt die Annahmen, dass 28 Prozent dieser Berufsanfänger die Schule mit<br />

dem Abitur abgeschlossen haben (vgl. [VDR.02]), hierdurch e<strong>in</strong>e verkürzte Ausbildung<br />

zum Schiffsmechaniker erhalten (zwei Jahre), e<strong>in</strong> Studium an <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

beg<strong>in</strong>nen wer<strong>den</strong> <strong>und</strong> das dar<strong>in</strong> enthaltene Praktikum nicht zu absolvieren haben, so<br />

s<strong>in</strong>d hierdurch abzüglich <strong>der</strong> möglichen Abbrecher (15 Prozent) bis zum Jahr 2010<br />

weitere 173 Schiffsoffiziere auf dem Arbeitsmarkt zu erwarten. Nimmt man für die<br />

verbleiben<strong>den</strong> 52 Prozent <strong>der</strong> Schiffsmechaniker e<strong>in</strong>e zweijährige Ausbildung an <strong>der</strong><br />

Fachschule an, so ergibt sich hier (abzüglich <strong>der</strong> Abbrecher) bis zum Jahr 2010 e<strong>in</strong><br />

weiteres Nachwuchskont<strong>in</strong>gent <strong>in</strong> Höhe von 449 Offizieren.<br />

Insgesamt s<strong>in</strong>d somit bis zum Jahr 2010 weitere 622 Schiffsoffiziere zu erwarten.<br />

Ausgehend von <strong>den</strong> Entwicklungen <strong>der</strong> vergangenen Jahre, dass knapp e<strong>in</strong> Drittel (28<br />

Prozent) dieses Kont<strong>in</strong>gents dem technischen Beruf zukommt, ergibt sich folgende<br />

Präzision: durch die Schiffsmechanikeranwärter <strong>der</strong> Jahre 2002 bis 2005 können bis<br />

zum Jahr 2010 weitere 400 Nautiker <strong>und</strong> 222 Schiffsbetriebstechniker erwartet wer<strong>den</strong>.<br />

Inwiefern dieser prognostizierte zusätzliche Gew<strong>in</strong>n zur Deckung des Bedarfs an<br />

Schiffsoffizieren beitragen kann, soll <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenfassung dieser Arbeit erörtert<br />

wer<strong>den</strong>. Zunächst wird dieser Bedarf jedoch genauer untersucht wer<strong>den</strong> müssen.<br />

Die Theoretische Nachwuchsbedarfsrechnung für deutsches Bordpersonal auf Schiffen<br />

unter deutscher Flagge des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong> ermittelte für das Jahr 2002<br />

283 notwendige Auszubil<strong>den</strong>de / Tra<strong>in</strong>ees, um e<strong>in</strong>en jährlichen Bedarf an 224 Junior-<br />

Offizieren decken zu können. Diese Rechnung basiert auf <strong>der</strong> Annahme, dass Offiziere<br />

im Schnitt 10 Jahre <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tätigkeit an Bord verweilen. Die Empirische Untersuchung<br />

über <strong>den</strong> beruflichen Werdegang von Nautikern nach Erhalt des Befähigungszeugnisses<br />

zum Kapitän auf Großer Fahrt g<strong>in</strong>g bereits für die Abschlussjahre 1986-95 von e<strong>in</strong>er<br />

Verweildauer von 4,7 Jahren aus. Da die Studien zeitgleich erstellt wur<strong>den</strong>, soll nun


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 140<br />

e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung bei<strong>der</strong> Untersuchungen erfolgen. Bei <strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studie angenommenen<br />

Studienabbrechern <strong>in</strong> Höhe von 10 Prozent <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Verweildauer von 4,7 Jahren<br />

ergibt sich dann bereits <strong>in</strong> 2002 e<strong>in</strong> Bedarf an 600 notwendigen Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong> /<br />

Tra<strong>in</strong>ees, um e<strong>in</strong>en jährlichen Bedarf an 475 Junior-Offizieren decken zu können.<br />

Diese Berechnung basiert auf 716 Schiffen unter deutscher Flagge. Betrachtet man die<br />

Entwicklung des Schiffs- <strong>und</strong> Tonnagebestandes <strong>der</strong> Handelsschiffe unter deutscher<br />

Flagge (Tabelle 16), so ist seit 1991 von e<strong>in</strong>em durchschnittlichen Bestand <strong>in</strong> Höhe von<br />

733 Schiffen auszugehen. Sogar abzüglich des verhältnismäßig hohen Bestandes im<br />

Jahr 1991 ergibt sich e<strong>in</strong> Durchschnitt von 710 Schiffen. Nimmt man demzufolge die<br />

Rechnungen mit 716 Schiffen als Basis, so ergibt sich seit 1991 e<strong>in</strong> Bedarf<br />

von <strong>in</strong>sgesamt 9000 notwendigen Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong> / Tra<strong>in</strong>ees; dem stehen nur 3906<br />

tatsächliche Berufsanfänger gegenüber.<br />

Zusammenfassend ist somit festzuhalten, dass nur für die Schiffe unter deutscher Flagge<br />

(ohne Berücksichtigung des altersbed<strong>in</strong>gten Austritts <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen 15 Jahren) e<strong>in</strong><br />

Mangel <strong>in</strong> Höhe von r<strong>und</strong> 5000 Nachwuchsoffizieren entstan<strong>den</strong> ist.


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 141<br />

4.2 Erhalt <strong>der</strong> Ausbildungsstätten<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ersche<strong>in</strong>t die Schließung von Seefahrtsschulen nicht nur<br />

kontraproduktiv son<strong>der</strong>n nahezu paradox. Werner Huth benennt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Artikel<br />

Schiffsoffiziere <strong>der</strong> Zukunft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeitschrift Schiff & Hafen vom Februar 2006 Gründe<br />

hierfür <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e weitere Reduzierung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Schulen.<br />

„Die schlechten Bewerberzahlen <strong>in</strong> <strong>den</strong> 90er Jahren bis h<strong>in</strong> zu 2003 hatten dazu<br />

geführt, dass Ausbildungskapazitäten <strong>in</strong> Deutschland abgebaut wur<strong>den</strong>, entwe<strong>der</strong><br />

durch Schließen von Schulen (Grünendeich <strong>und</strong> jetzt Hamburg) o<strong>der</strong> durch<br />

Verlagerung von Stellen für Lehrpersonal <strong>in</strong>nerhalb von Hochschulen, weg von <strong>der</strong><br />

Seefahrt, h<strong>in</strong> zu an<strong>der</strong>en Studiengängen“ [HUT-06].<br />

Die Entwicklungen <strong>der</strong> letzten Jahre haben gezeigt, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e seit 2004 die<br />

Zahlen <strong>der</strong> Berufse<strong>in</strong>steiger enorm angestiegen s<strong>in</strong>d (siehe Abschnitt 4.1). Durch diese<br />

Steigerung wird <strong>in</strong> dem Country Report Germany des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong> nun<br />

sogar von e<strong>in</strong>er Überlastung <strong>der</strong> noch verbliebenen Ausbildungsstätten ausgegangen.<br />

„There is a concern regard<strong>in</strong>g the current capacity of the educational system. Some<br />

schools are already operat<strong>in</strong>g at more than 100% load. Those are the<br />

Fachhochschulen for Nautical Studies. The Fachschulen and the Fachhochschulen<br />

for Mar<strong>in</strong>e Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g could susta<strong>in</strong> more stu<strong>den</strong>ts” [VER-05a].<br />

Angeführte Tabelle verdeutlicht das Verhältnis von verfügbaren Studienplätzen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Zahl <strong>der</strong> tatsächlichen Studienanfänger. Diese Erhebung wurde vom M<strong>in</strong>isterium für<br />

Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern im Mai 2006 erstellt.<br />

Es ist anzunehmen, dass für das W<strong>in</strong>tersemester 2005/06 noch nicht alle Bewerbungen<br />

vollständig e<strong>in</strong>gegangen <strong>und</strong> somit weitere Studienanfänger zu erwarten s<strong>in</strong>d.<br />

Die Fach- <strong>und</strong> Fachhochschulen für Schiffsbetriebstechnik hätten zur Zeit noch die<br />

Möglichkeit, etwa 60 Prozent mehr Berufse<strong>in</strong>steiger aufzunehmen. Ohne Überlastung<br />

<strong>der</strong> Kapazitäten stehen noch 61 freie Plätze zur Verfügung. Bereits drei von vier <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nautik ausbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Fachhochschulen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e weitere Fachschule zeigen e<strong>in</strong>e<br />

deutliche Überlastung <strong>der</strong> Kapazitäten.


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 142<br />

Studienplätze<br />

Studienanfänger<br />

05/06 03/04 04/05 05/06<br />

Fachhochschule Nautik<br />

Bremen 67 20 63 96<br />

Flensburg* 15 12 3 2<br />

Elsfleth 51 74 94 88<br />

Leer 59 38 73 49<br />

Warnemünde 54 68 69 87<br />

Summe 246 212 302 322<br />

Fachschule Nautik<br />

Flensburg 40 15 13 29<br />

Cuxhaven 30 20 43 43<br />

Leer 25 17 23 23<br />

Warnemünde 31 22 28 28<br />

Summe 126 74 107 123<br />

Fachhochschule SBT<br />

Bremerhaven 20 16 15 14<br />

Flensburg 40 16 12 11<br />

Warnemünde 26 27 36 22<br />

Summe 86 59 63 47<br />

Fachschule SBT<br />

Bremerhaven 0 0 0 0<br />

Cuxhaven** 30 13 17 25<br />

Flensburg (Angaben geschätzt) 25 20 16 11<br />

Warnemünde 26 23 21 23<br />

Summe 81 56 54 59<br />

* FS-Durchsteiger / Schiffsbetriebs<strong>in</strong>genieure ** zusätzlich <strong>in</strong> Cuxhaven: 30 SBTA (04/05)<br />

49 SBTA (05/06)<br />

Tabelle 35 Studienplatzangebot <strong>und</strong> Studienanfänger [MIN-06]<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Notwendigkeit des seemännischen Personals ist die<br />

Überlastung <strong>der</strong> Schulen <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit e<strong>in</strong>hergehende Ausschluss von <strong>in</strong>teressierten<br />

Berufse<strong>in</strong>steigern nicht vertretbar.<br />

„Hier muss e<strong>in</strong> schnelles Gegensteuern erfolgen, was an Hochschulen, die heute<br />

weitgehend <strong>in</strong> die Autonomie entlassen wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, naturgemäß bei knapper<br />

Kassenlage nicht ganz so e<strong>in</strong>fach ist. Wegweisend für an<strong>der</strong>e Modelle ist hier das<br />

Land Nie<strong>der</strong>sachsen (<strong>der</strong>zeit Standort von drei Ausbildungsstätten), wo sich<br />

diverse Ree<strong>der</strong>eien im Emsland <strong>und</strong> im Bremer Raum an fünf Stiftungsprofessuren<br />

plus e<strong>in</strong>er Stelle für Lehraufträge für Leer <strong>und</strong> Elsfleth beteiligen. Dieses<br />

Engagement hilft etwas, löst aber nicht das zahlenmäßige Problem <strong>und</strong> verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

(noch) ke<strong>in</strong>en NC“ [HUT-06].


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 143<br />

Diese Maßnahmen Nie<strong>der</strong>sachsens s<strong>in</strong>d mit Sicherheit vorbildlich. Durch die<br />

strukturelle Verteilung <strong>der</strong> maritimen Wirtschaftsstandorte - die Schwerpunktlage im<br />

Westen Deutschlands wurde bereits beschrieben - könnte e<strong>in</strong>e Umsetzung des Gleichen<br />

<strong>in</strong> strukturschwächeren Län<strong>der</strong>n wie Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong> Schleswig-<br />

Holste<strong>in</strong> jedoch bedeutend e<strong>in</strong>geschränkt wer<strong>den</strong>. Zudem darf Ausbildung nicht nur<br />

Angelegenheit <strong>der</strong> Wirtschaftsunternehmen se<strong>in</strong>. Vielmehr müssen hier politische<br />

Handlungen folgen.<br />

Wie <strong>den</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Sitzung vom 01. Juni 2006 des Arbeitskreises<br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>ung im ständigen Fachausschuss des Deutschen Nautischen Vere<strong>in</strong>s<br />

zu entnehmen ist, wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> Hamburg bereits Maßnahmen zur Entlastung <strong>der</strong><br />

Ausbildungssituation angestrebt.<br />

„Zur Zeit wird <strong>in</strong> Hamburg u. a. durch politische <strong>und</strong> öffentliche Unterstützung viel<br />

für <strong>den</strong> Logistiksektor getan. Angesichts des voraussichtlich anhalten<strong>den</strong> Mangels<br />

beim Nachwuchs für die Seeschifffahrt muss diesem Bereich die gleiche Priorität<br />

e<strong>in</strong>geräumt wer<strong>den</strong> wie dem gesamten Logistikbereich. Zur Zeit wer<strong>den</strong> mit <strong>den</strong><br />

Vertretern Hamburgs (Uldall, Dräger) Möglichkeiten ausgelotet, wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

nautische Ausbildung <strong>in</strong> Hamburg zu etablieren: möglicherweise durch<br />

Kooperationen (u. a. mit Privaten) <strong>und</strong> /o<strong>der</strong> durch E<strong>in</strong>bettung <strong>in</strong> das<br />

Gesamtkonzept <strong>der</strong> Logistik<strong>in</strong>itiative“ [STE-06].<br />

Nach Indienststellung <strong>der</strong> Neubauten unter deutscher Flagge wären jährlich r<strong>und</strong> 800<br />

Auszubil<strong>den</strong>de / Tra<strong>in</strong>ees Voraussetzung, um <strong>den</strong> <strong>Personalbedarf</strong> <strong>der</strong> <strong>primären</strong><br />

Seeschifffahrt zukünftig decken zu können. Demgegenüber stehen zur Zeit 539<br />

verfügbare Studienplätze. Die <strong>in</strong> 2004 vom B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Bau <strong>und</strong><br />

Stadtentwicklung <strong>in</strong> Auftrag gegeben Studie Die wirtschaftlichen <strong>und</strong> strukturellen<br />

Wirkungen <strong>der</strong> Lübeck-Absprachen im Rahmen <strong>der</strong> maritimen Bündnisses unter<br />

Berücksichtigung mittelfristiger Politik-Optionen be<strong>in</strong>haltete auch die Untersuchung, ob<br />

„die Län<strong>der</strong> die bereits angesprochene Ausbildungskapazitäten über das Jahr 2005<br />

h<strong>in</strong>aus bereitstellen <strong>und</strong> ggf. entsprechend <strong>der</strong> Notwendigkeit zusätzliche<br />

Ausbildungskapazitäten aufbauen“ [BMV-04]. Zweifelsohne muss es sich hierbei um<br />

langfristige Politik-Optionen handeln.<br />

Es ist nicht zu vernachlässigen, dass über e<strong>in</strong>e Größenordnung diskutiert wird, die e<strong>in</strong>er<br />

Verdopplung <strong>der</strong> momentanen Gesamtkapazitäten <strong>der</strong> Fachhochschulen <strong>in</strong> Elsfleth <strong>und</strong>


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 144<br />

Warnemünde entspricht. Seit 2004 ist es jedoch nicht gelungen die fehlen<strong>den</strong> 260<br />

Studienplätze auch nur annähernd bedarfsgerecht e<strong>in</strong>zurichten. Dies hat nun zur Folge,<br />

dass <strong>in</strong>teressierte Berufse<strong>in</strong>steiger per Zulassungsbeschränkung von e<strong>in</strong>er Tätigkeit <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Seeschifffahrt ausgeschlossen wer<strong>den</strong>. Der Numerus Clausus wurde bereits für das<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2006/07 e<strong>in</strong>geführt.<br />

Der Arbeitskreis Nachwuchsför<strong>der</strong>ung im ständigen Fachausschuss des Deutschen<br />

Nautischen Vere<strong>in</strong>s stellt hierzu im Juni 2006 fest,<br />

„dass im nautischen wie im technischen Bereich erhebliche Investitionen <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> als verantwortliche Träger <strong>der</strong> Ausbildungsstätten erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d (siehe<br />

unsere Analyse). Ganz beson<strong>der</strong>s müssen die Schulen kurzfristig mit e<strong>in</strong>er<br />

ausreichen<strong>den</strong> Zahl von qualifizierten Lehrkräften ausgestattet wer<strong>den</strong>. Hierzu<br />

können vorübergehend Lehrbeauftragte / wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

angeworben wer<strong>den</strong>. Langfristig s<strong>in</strong>d die vakanten Stellen allerd<strong>in</strong>gs mit fest<br />

angestellten <strong>und</strong> besser besoldeten Professoren zu besetzen. Fachlehrer <strong>und</strong><br />

wissenschaftliche Mitarbeiter sollten entsprechend ihrer fachlichen Befähigung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>den</strong>, nicht jedoch zur Vermittlung von schulischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagenwissen sozusagen verschlissen wer<strong>den</strong>“ [STE-06].<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Nachfrage nach qualifizierten Schiffsoffizieren sollten <strong>in</strong><br />

jedem Falle weitere E<strong>in</strong>sparungsmaßnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seefahrtsausbildung unterbleiben.<br />

Angeführte Tabelle gibt Auskunft über die e<strong>in</strong>geschriebenen Nautik- <strong>und</strong><br />

Schiffsbetriebstechnikstu<strong>den</strong>ten. Alle<strong>in</strong> die niedrige Zahl an Stu<strong>den</strong>ten darf nicht<br />

Argument zur Vernachlässigung weiterer Unterstützung durch landes- <strong>und</strong> auch<br />

b<strong>und</strong>espolitische Maßnahmen se<strong>in</strong>.<br />

„Angesichts des weiter bestehen<strong>den</strong> weltweiten Mangels an qualifiziertem Personal für<br />

die Seeschifffahrt (BIMCO), müssen die B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> bereit se<strong>in</strong>, zum Erhalt dieser<br />

Kompetenz zusätzlich zu <strong>in</strong>vestieren“ [STE-06].


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 145<br />

92/93 93/94 94/95 95/96 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05<br />

FH Nautik<br />

Bremen 53 59 60 90 90 122 123 145 148 164 142 162 189<br />

Hamburg 135 116 120 63 75 74 76 55 43 38 20<br />

Flensburg 3 7 6 8 12 10 14 9 5 34 22 23 18<br />

Elsfleth 49 73 112 72 80 106 123 130 141 136 140 160 203<br />

Leer 74 81 62 82 98 126 180 128 142 143 164 153 191<br />

Warnemünde 155 144 103 62 89 63 105 138 155 178 191 204 217<br />

Summe 469 480 463 377 444 501 621 605 634 693 679 702 818<br />

FS Nautik<br />

Bremen 15 15 19 15 19 18 18 5 2 0 0 0 0<br />

Flensburg 6 13 20 17 23 26 42 36 37 29 26 26 28<br />

Cuxhaven 23 16 14 12 15 13 15 17 28 47 57 42 64<br />

Grünendeich 34 44 26 23 24 28 35 35 19 3 0 0 0<br />

Leer 32 29 29 22 20 22 34 39 36 27 24 30 34<br />

Warnemünde 11 10 8 4 17 40 36 41 47 42 39 49<br />

Summe 121 117 118 97 105 124 184 168 163 153 149 137 175<br />

Summe Nautik 590 597 581 474 549 625 805 773 797 846 828 839 993<br />

FH SBT<br />

Bremerhaven 91 90 86 69 59 54 36 37 28 24 39 39 36<br />

Flensburg 235 128 125 116 131 129 96 103 88 85 58 54 49<br />

Warnemünde 214 148 132 131 118 129 97 111 104 81 76 76 90<br />

Summe 540 366 343 316 308 312 229 251 220 190 173 169 175<br />

FS SBT<br />

Bremerhaven 17 13 13 10 1 2 0 4 3 0 0 0 0<br />

Cuxhaven 28 36 35 18 16 22 29 30 35 38 42 34 30<br />

Flensburg 34 36 33 35 28 23 27 36 38 37 37 30 30<br />

Warnemünde 17 9 12 25 17 39 40 32 51 65<br />

Summe 79 85 81 80 54 59 81 87 115 115 111 115 125<br />

Summe SBT 619 451 424 396 362 371 310 338 335 305 284 284 300<br />

Summe<br />

aller Stu<strong>den</strong>ten<br />

1209 1048 1005 870 911 996 1115 1111 1132 1151 1112 1123 1293<br />

Tabelle 36 E<strong>in</strong>geschriebene Stu<strong>den</strong>ten <strong>in</strong> Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik <strong>der</strong> Jahre 1992 bis<br />

2005 [MIN-05]<br />

Die hier dargelegten Zahlen zeigen deutlich die Dr<strong>in</strong>glichkeit e<strong>in</strong>er aktiven<br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> -werbung. Inwiefern letztere <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit erfolgte<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> welchem Maß diese zukünftig zu betreiben ist, wird im Folgen<strong>den</strong> erläutert.


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 146<br />

4.3 Nachwuchswerbung<br />

Gerade unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>er Zulassungsbeschränkung für die<br />

Ausbildungsstätten Seefahrt mag die Thematik e<strong>in</strong>er Nachwuchswerbung voreilig<br />

ersche<strong>in</strong>en. Die momentane Situation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schifffahrt for<strong>der</strong>t jedoch zügiges Handeln<br />

<strong>in</strong> allen Belangen.<br />

„An almost overwhelm<strong>in</strong>g demand of officers relative to a very limited demand is<br />

the result of many years neglect of recruitment and tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g and a rapidly grow<strong>in</strong>g<br />

shipp<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustry. The massive demand is felt from all corners of the <strong>in</strong>dustry, and<br />

even if action has been taken it will take many years before the gap is reached”<br />

[VER-05a].<br />

Es müssen demnach die fehlen<strong>den</strong> Studienplätze schnellstmöglich geschaffen <strong>und</strong><br />

entsprechende Stu<strong>den</strong>ten parallel hierzu rekrutiert wer<strong>den</strong>. Doch nicht nur <strong>in</strong> Anbetracht<br />

<strong>der</strong> Ausbildungsstätten son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung an Bord hat sich im<br />

vergangenen Jahr bereits e<strong>in</strong> untragbarer Zustand ergeben, wie nachstehendem Zitat von<br />

W. Huth aus <strong>der</strong> Fachzeitschrift Schiff & Hafen zu entnehmen ist.<br />

„Bei <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> bestellten Schiffe unter deutschem Management ist mit e<strong>in</strong>er<br />

weiteren Zunahme <strong>der</strong> deutschen Flagge <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>er weiteren Steigerung <strong>der</strong><br />

Nachwuchszahlen zu rechnen, wobei erste ernsthafte Engpässe bei<br />

Praktikantenplätzen im September 2005 sichtbar wur<strong>den</strong>“ [HUT-06].<br />

E<strong>in</strong>e Möglichkeit, diesem entgegen zu wirken, sieht <strong>der</strong> Verband Deutscher Ree<strong>der</strong> laut<br />

Country Report Germany <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bereitstellung von Ausbildungsschiffen.<br />

“There are concerns regard<strong>in</strong>g the availability of on board tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g positions. Many<br />

mo<strong>der</strong>n ships simply do not have the cab<strong>in</strong>s available for cadets. […] Regard<strong>in</strong>g on<br />

board tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g positions, hope is directed to the idea of tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ships which is just<br />

emerg<strong>in</strong>g from a few companies” [VER-05a].<br />

Ausbildungsschiffe s<strong>in</strong>d normale seegehende Schiffe, die zusätzlich mit Kammern <strong>und</strong><br />

weiteren E<strong>in</strong>richtungen speziell für Praktikanten <strong>und</strong> Auszubil<strong>den</strong>de ausgestattet s<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> die zudem e<strong>in</strong>en speziellen Ausbildungsoffizier fahren. Diese Form <strong>der</strong><br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>ung wird von <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>ei Hamburg Süd bereits seit Jahren<br />

erfolgreich praktiziert.


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 147<br />

S<strong>in</strong>d diese Gr<strong>und</strong>voraussetzungen für die Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt geschaffen,<br />

sollte die Nachwuchswerbung mit Nachdruck angetrieben wer<strong>den</strong>. In welcher Form<br />

diese Werbung bereits praktiziert wird <strong>und</strong> welche weiteren Maßnahmen zukünftig<br />

Erfolg versprechend se<strong>in</strong> könnten soll nun beleuchtet wer<strong>den</strong>.<br />

Dietrich Dabels vom Verband Deutscher Ree<strong>der</strong> stellt laut Sitzungsprotokoll des<br />

Arbeitskreises Nachwuchsför<strong>der</strong>ung im ständigen Fachausschuss des Deutschen<br />

Nautischen Vere<strong>in</strong>s fest,<br />

„[...] dass angesichts <strong>der</strong> aktuellen positiven Bewerbersituation die Öffentlichkeit<br />

durch die laufen<strong>den</strong> Werbemaßnahmen zum<strong>in</strong>dest für <strong>den</strong> nautischen Bereich<br />

ausreichend erreicht wird“ <strong>und</strong><br />

„[...], dass neben <strong>der</strong> quantitativen Entwicklung die Aufmerksamkeit auch auf die<br />

qualitative gerichtet wer<strong>den</strong> muss. Es kommt auf e<strong>in</strong>e nachhaltig wirkende<br />

Personalentwicklung an“ [STE-06].<br />

Wie bereits <strong>den</strong> vorab dargelegten Untersuchungen <strong>der</strong> BIMCO Studie zu entnehmen<br />

war, ist dieser Personalmangel nicht nur für Deutschland son<strong>der</strong>n vielmehr<br />

län<strong>der</strong>übergreifend zutreffend. E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anwerbung von<br />

Nautischen <strong>und</strong> Technischen Offizieren sieht <strong>der</strong> Arbeitskreis des Deutschen<br />

Nautischen Vere<strong>in</strong>s zudem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffnung des Studiums.<br />

„Die deutschen Ausbildungsstätten sollten ihre Kurse noch stärker <strong>in</strong> Englisch<br />

anbieten, um so auch auf dem europäischen Markt zu akquirieren. Der qualifizierte<br />

Nachwuchs für diesen Wirtschaftszweig fehlt EU – weit.“ [STE-06].<br />

Den Angaben <strong>der</strong> Zentralen Heuerstelle Hamburg (ZHH) nach zu urteilen habe<br />

Werbung für die Berufe <strong>der</strong> Seeschifffahrt <strong>in</strong> 2005 mittels diverser Medien bereits<br />

stattgefun<strong>den</strong>.<br />

„Der Arbeits- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Berufsberater <strong>der</strong> ZHH haben, teilweise alle<strong>in</strong>, teilweise<br />

zusammen mit dem VDR, auf Wunsch von Arbeitsagenturen <strong>in</strong> <strong>den</strong> neuen<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n auf diversen Veranstaltungen Informationen über die Seeschifffahrt<br />

gegeben, die großen Anklang bei <strong>den</strong> Besuchern aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> lokalen <strong>und</strong><br />

überregionalen Presse fan<strong>den</strong>“ [TEX-06].<br />

In dieser Sitzung des Arbeitskreises Nachwuchsför<strong>der</strong>ung wurde darüber h<strong>in</strong>aus<br />

die Dr<strong>in</strong>glichkeit hervorgehoben, Handlungsmaßnahmen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die


Nachwuchsför<strong>der</strong>ung 148<br />

Schiffsbetriebstechnik zu entwickeln. Wie angeführtem Auszug zu entnehmen ist, gehe<br />

es hier vor allem um das Renommee <strong>der</strong> technischen Bereiche.<br />

„Es sollte e<strong>in</strong>e Imagekampagne <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit für die technischen Berufe<br />

<strong>in</strong>itiiert wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong> möglicher Informationsmangel über die technischen<br />

Werdegänge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt muss aktiv angegangen wer<strong>den</strong>“ [STE-06].<br />

Auch <strong>der</strong> Artikel Bordberufe müssen attraktiver wer<strong>den</strong> <strong>der</strong> Fachzeitschrift Schiff &<br />

Hafen vom Februar 2006 unterstreicht die These e<strong>in</strong>es mangeln<strong>den</strong> Ansehens des<br />

Berufes Seemann.<br />

„Die Ree<strong>der</strong>eien müssten deutlich attraktivere Bed<strong>in</strong>gungen für die Seeleute<br />

schaffen, damit sie künftig noch ausreichend gut motivierte Bordmitarbeiter f<strong>in</strong><strong>den</strong>,<br />

urteilt e<strong>in</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> Risk-Management-Abteilung des Versicherers. Den<br />

Gr<strong>und</strong> für das generell ger<strong>in</strong>ge Interesse von Schulabgängern am Seemannsberuf<br />

sieht er im schlechten Image <strong>der</strong> Branche“ [BOR-06].<br />

Dem ist entgegenzusetzen, dass dieses schlechte Image <strong>der</strong> Seeschifffahrt nur dann<br />

gebildet wer<strong>den</strong> kann, wenn auch wirkliche Informationen vorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Und genau<br />

hier stellt sich die eigentliche Problematik. Der Arbeitskreis Nachwuchsför<strong>der</strong>ung setzt<br />

Werbung hier an <strong>der</strong> richtigen Stelle an. Eigene Erfahrungen vor <strong>und</strong> während <strong>der</strong><br />

Ausbildung zum Schiffsoffizier zeigen, dass <strong>der</strong> Beruf Seemann im Allgeme<strong>in</strong>en auf<br />

Unwissenheit stößt. Persönlichen Gesprächen mit Lehrkräften an Realschulen <strong>und</strong><br />

Gymnasien nach zu urteilen, f<strong>in</strong>det Werbung für bestimmte Berufsfel<strong>der</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

statt, nicht aber für die Seeschifffahrt.<br />

Nach <strong>der</strong> 14. Shell Jugendstudie lässt sich e<strong>in</strong> Wandel bei <strong>der</strong> Werteorientierung <strong>der</strong><br />

Jugendlichen zwischen 12 <strong>und</strong> 25 Jahren feststellen. Angesagt ist <strong>in</strong> 2002 mit Platz e<strong>in</strong>s<br />

<strong>und</strong> 88 Prozent <strong>der</strong> Aussagen e<strong>in</strong> tolles Aussehen. Auf <strong>den</strong> Plätzen zwei <strong>und</strong> drei folgt<br />

dem direkt die Karriere (82 Prozent) <strong>und</strong> die Technik (81 Prozent). Zur Wichtigkeit <strong>der</strong><br />

Lebensgestaltung gaben 79 Prozent <strong>der</strong> Befragten die Sicherheit als wichtig an<br />

(vgl. [HUR-02]). Beson<strong>der</strong>s vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong> steigen<strong>den</strong><br />

Arbeitslosigkeit muss <strong>der</strong> Boom <strong>der</strong> Seeschifffahrt an vielen Stellen kommuniziert<br />

wer<strong>den</strong>, um so die Entscheidung für <strong>den</strong> E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Branche attraktiv zu machen. Es<br />

kann davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass e<strong>in</strong> gr<strong>und</strong>sätzliches Interesse an e<strong>in</strong>em<br />

beruflichen Werdegang <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt vorhan<strong>den</strong> wäre, wüssten die Jugendlichen<br />

nur von dieser Möglichkeit.


5 Schluss<br />

Dieses abschließende Kapitel be<strong>in</strong>haltet zunächst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kritischen Würdigung die<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Umfrage h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> methodischen Vorgehensweise, <strong>der</strong><br />

Repräsentanz durch <strong>den</strong> erfolgten Rücklauf <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aussagefähigkeit durch die<br />

erzielten Ergebnisse. Zudem wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> diesem Abschnitt die verwendeten Quellen auf<br />

ihre Aktualität <strong>und</strong> Glaubwürdigkeit geprüft.<br />

In <strong>der</strong> Zusammenfassung dieser Diplomarbeit wer<strong>den</strong> zunächst die beruflichen<br />

Perspektiven von Schiffsoffizieren <strong>in</strong> Abhängigkeit von Ausbildung <strong>und</strong> Erfahrung für<br />

<strong>den</strong> <strong>primären</strong> <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt <strong>der</strong> Seeschifffahrt dargestellt.<br />

Zur Gesamtdarstellung des <strong>Personalbedarf</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt wer<strong>den</strong> die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Ergebnisse aller diese Situation bee<strong>in</strong>flussen<strong>den</strong> Faktoren zusammengestellt. Es wer<strong>den</strong><br />

dabei e<strong>in</strong>erseits die Entwicklungen <strong>der</strong> letzten Jahre, <strong>der</strong> gegenwärtige Bestand <strong>und</strong> die<br />

Prognosen bis zum Jahr 2010 dargelegt, an<strong>der</strong>erseits wer<strong>den</strong> die Unterschiede zwischen<br />

primärem <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ärem Arbeitsmarkt sowie zwischen Nautik <strong>und</strong><br />

Schiffsbetriebstechnik zusammenfassend beleuchtet.<br />

Diesen Abschnitt been<strong>den</strong>d wer<strong>den</strong> bestehende politische <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Maßnahmen zur Nachwuchsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> -werbung sowie <strong>der</strong>en Auswirkungen auf die<br />

Seeschifffahrt hervorgehoben.<br />

In dem abschließen<strong>den</strong> Fazit wer<strong>den</strong> Schlussfolgerungen aus <strong>den</strong> die Ergebnissen <strong>der</strong><br />

vorliegen<strong>den</strong> Untersuchung gezogen, die an geeigneter Stelle Vorschläge für konkrete<br />

Maßnahmen enthalten.


Schluss 150<br />

5.1 Kritische Würdigung<br />

Die <strong>in</strong> dieser Ausarbeitung zusätzlich verwendeten Quellen verfolgen e<strong>in</strong>erseits das<br />

Ziel, e<strong>in</strong> Gesamtbild <strong>der</strong> Seeschifffahrt darzulegen, an<strong>der</strong>erseits sollte dieses wie<strong>der</strong>um<br />

<strong>in</strong> Bezug zu <strong>den</strong> Ergebnissen <strong>der</strong> Umfrage gesetzt wer<strong>den</strong>. Um e<strong>in</strong>e hohe<br />

Verlässlichkeit von Angaben zu erreichen, wur<strong>den</strong> nur Zitate <strong>und</strong> Statistiken aus <strong>der</strong><br />

Fachpresse sowie von Behör<strong>den</strong> <strong>und</strong> renommierten Unternehmen <strong>der</strong> Seeschifffahrt<br />

berücksichtigt. Deshalb wurde auch davon abgesehen, Ergebnisse <strong>und</strong> Prognosen<br />

an<strong>der</strong>er privater Wirtschaftsunternehmen h<strong>in</strong>zuzuziehen. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Aktualität<br />

dieser Angaben ist anzumerken, dass diese ausnahmslos dem bis zum Abgabeterm<strong>in</strong><br />

vorliegen<strong>der</strong> Diplomarbeit möglichen neuesten Stand entsprechen. Die Ausgabe 2006<br />

<strong>der</strong> Daten zur deutschen Seeschifffahrt des Verbandes Deutscher Ree<strong>der</strong> wur<strong>den</strong> zur<br />

Auswertung bereits vor ihrer eigentlichen Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.<br />

Als e<strong>in</strong>e gr<strong>und</strong>legende Vorarbeit wurde im Rahmen <strong>der</strong> vorliegen<strong>den</strong> Diplomarbeit <strong>der</strong><br />

dem Anhang beigefügte Fragebogen an diverse Unternehmen versandt. Ziel dieser<br />

Umfrage war es, die Beschäftigungssituation von Schiffsoffizieren im sek<strong>und</strong>ären<br />

Arbeitsmarkt <strong>der</strong> Seeschifffahrt zu ermitteln. Hierzu war neben <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> zu<br />

befragen<strong>den</strong> Unternehmen auch die Konzipierung des Fragebogens notwendig. Bevor<br />

auf die <strong>in</strong>haltlichen Aspekte <strong>der</strong> Umfrage e<strong>in</strong>gegangen wird, soll zuerst <strong>der</strong> formale <strong>und</strong><br />

organisatorische Teil dargestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Der Fragebogen wurde postalisch <strong>und</strong> per Email an <strong>in</strong>sgesamt 1084 Unternehmen<br />

verschickt <strong>und</strong> erzielte e<strong>in</strong>en Rücklauf <strong>in</strong> Höhe von 30,5 Prozent, <strong>der</strong> zunächst als recht<br />

positiv beurteilt wer<strong>den</strong> kann. Angeführte Tabelle soll dem besseren Verständnis <strong>der</strong><br />

nun folgen<strong>den</strong> Darlegung dienlich se<strong>in</strong>.<br />

Branche<br />

angeschrieben beantw. Bedarf ke<strong>in</strong> Bedarf unbeantw. FB ausgefüllt<br />

Lotswesen 1 1 1 0 0 1<br />

Ree<strong>der</strong>eien 241 65 46 19 176 49<br />

Logistikunternehmen 160 40 7 33 120 8<br />

Dienstleistungsunternehmen 100 33 4 29 67 8<br />

Schiffssicherheit 128 32 20 12 96 24<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie 231 79 16 63 152 19<br />

Öffentlicher Dienst 64 34 21 13 30 20<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen 159 47 2 45 112 3<br />

Summe 1084 331 117 214 753 132<br />

Tabelle 37 Rücklauf nach Tätigkeit / Branche / Geschäftszweig


Schluss 151<br />

Betrachtet man die angeschriebenen Branchen, so ist hier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verteilung e<strong>in</strong><br />

Ungleichgewicht zu erkennen. Ziel war es, mit <strong>der</strong> gewählten Größenordnung <strong>in</strong> etwa<br />

<strong>den</strong> tatsächlichen Arbeitsmarkt zu beleuchten. Hierzu s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Anmerkungen<br />

notwendig. Das Lotswesen <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt vertretene Öffentliche Dienst<br />

wur<strong>den</strong> vollständig erfasst. Die Anzahl <strong>der</strong> angeschriebenen schifffahrtsfrem<strong>den</strong><br />

Unternehmen spiegelt mit Sicherheit nicht <strong>den</strong> tatsächlichen Bestand wi<strong>der</strong>. Inhaltlich<br />

ist dies damit zu begrün<strong>den</strong>, dass im Rahmen dieser Diplomarbeit e<strong>in</strong>erseits nur<br />

stichprobenartig versucht wer<strong>den</strong> sollte, E<strong>in</strong>stellungen dieser Unternehmen zur<br />

Beschäftigung von Schiffsoffizieren zu ermitteln, an<strong>der</strong>erseits aber auch mögliche<br />

E<strong>in</strong>satzbereiche darzulegen. Die re<strong>in</strong>e Anzahl <strong>der</strong> Rückläufe gibt noch ke<strong>in</strong>e Auskunft<br />

über <strong>den</strong> eigentlichen Bedarf wie<strong>der</strong>. Unternehmen, für die ke<strong>in</strong> Bedarf angegeben<br />

wird, haben oftmals ke<strong>in</strong>en Fragebogen ausgefüllt. An<strong>der</strong>e schickten nur teilsausgefüllte<br />

Fragebögen zurück. Um e<strong>in</strong>e Verfälschung des Gesamtergebnisses zu vermei<strong>den</strong>, ist<br />

e<strong>in</strong>e weitere Unterteilung vorgenommen wor<strong>den</strong>. Die tatsächlich ausgefüllten<br />

Fragebögen wer<strong>den</strong> geson<strong>der</strong>t dargestellt. Die Differenzen s<strong>in</strong>d auf telefonisch<br />

antwortende Unternehmen zurückzuführen, die zwar Bedarf bek<strong>und</strong>eten jedoch nicht<br />

die Zeit zum Ausfüllen des Fragebogens fan<strong>den</strong>. E<strong>in</strong> weiteres Ziel war zudem, e<strong>in</strong>e<br />

möglichst b<strong>und</strong>esweite Umfrage durchzuführen. Hier entstan<strong>den</strong> bereits bei <strong>der</strong><br />

Recherche <strong>der</strong> Adressen diverse Schwierigkeiten, die jedoch erklärbar s<strong>in</strong>d. Es war<br />

anzunehmen, dass Unternehmen <strong>der</strong> Seeschifffahrt aus logistischen Grün<strong>den</strong><br />

überwiegend auch <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe ihrer Wirkungsfel<strong>der</strong> angesiedelt s<strong>in</strong>d.<br />

Legende<br />

320<br />

angeschrieben<br />

beantwortet<br />

unbeantwortet<br />

Bild 12 Regionale Übersicht zum Versand<br />

<strong>und</strong> Rücklauf des Fragebogens<br />

Betrachtet man die dem Anhang<br />

angefügte detaillierte Darstellung <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Branchen, so wird dies<br />

deutlich (siehe Fragebogenergebnisse,<br />

Rücklauf). Dieser Stelle im Anhang ist<br />

auch e<strong>in</strong>e alle Branchen umfassende<br />

Übersicht zum Versand <strong>und</strong> Rücklauf<br />

zu entnehmen.


Schluss 152<br />

Zur Konzipierung des Fragebogens ist anzumerken, dass dieser <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Umfang zwei<br />

Seiten nicht überschreiten sollte (siehe Anhang, Fragebogen). Hierdurch sollte e<strong>in</strong>e<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Ablehnung <strong>der</strong> Unternehmen auf Gr<strong>und</strong> des Ausmaßes <strong>und</strong> dem damit<br />

e<strong>in</strong>hergehen<strong>den</strong> Zeitaufwand von vornhere<strong>in</strong> gem<strong>in</strong><strong>der</strong>t wer<strong>den</strong>.<br />

Inhaltlich ist <strong>der</strong> Fragebogen <strong>in</strong> drei Teile unterglie<strong>der</strong>t. Der erste Teil bezieht sich auf<br />

das Unternehmen an sich. Hier sollten e<strong>in</strong>erseits <strong>der</strong> Geschäftszweig, <strong>der</strong> Sitz des<br />

Unternehmens <strong>und</strong> weitere Nie<strong>der</strong>lassungen angegeben wer<strong>den</strong>, an<strong>der</strong>erseits die<br />

Beschäftigungssituation näher erfragt wer<strong>den</strong>. Die Altersstruktur sollte Aufschluss<br />

geben über mögliche altersbed<strong>in</strong>gte Austritte. Hierzu ist anzumerken, dass sich bei <strong>der</strong><br />

Verwendung weiterer Statistiken <strong>der</strong> Seeschifffahrt e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Unterteilung <strong>der</strong><br />

Altersgrenze als s<strong>in</strong>nvoller herausstellte. Die untere Altersgrenze des möglicherweise<br />

ausschei<strong>den</strong><strong>den</strong> Personals liegt bei 51 Jahren. Die im Fragebogen vorgegebene Struktur<br />

ließ hier nur e<strong>in</strong>e Errechnung des Mittels zu. Dennoch ist zu behaupten, dass auch so<br />

deutliche Altersstrukturen <strong>und</strong> zu erwartende Altersaustritte feststellbar waren. Mittels<br />

<strong>der</strong> darauf folgen<strong>den</strong> Frage zum Neue<strong>in</strong>stellungsbedarf sollte unter Ausschluss <strong>der</strong><br />

altersbed<strong>in</strong>gten Austritte <strong>der</strong> Neue<strong>in</strong>stellungsbedarf ermittelt wer<strong>den</strong>. Hiermit war<br />

beabsichtigt, e<strong>in</strong>e Expansion <strong>der</strong> Unternehmen festzustellen. Diese Frage war allem<br />

Ansche<strong>in</strong> nach nicht e<strong>in</strong>deutig genug formuliert gewesen. Die Unternehmen gaben zum<br />

zusätzlichen Bedarf oft die Summe <strong>der</strong> beschäftigten Nautiker <strong>und</strong> Techniker an.<br />

Hierdurch hat sich e<strong>in</strong>e geplante Quelle zum Wachstum <strong>der</strong> Unternehmen als nicht<br />

verwendbar erwiesen. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> zusätzlich benötigten Schiffsoffiziere gaben die<br />

Antworten jedoch Auskunft über bestimmte Anzahl <strong>und</strong> generelle Ten<strong>den</strong>zen.<br />

Die Summe aller Antworten e<strong>in</strong>es Fragbogens ließ Rückschlüsse auf die generelle<br />

Personalplanung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Unernehmen zu. Trotz sehr hoher Altersstruktur <strong>der</strong><br />

bereits beschäftigten Schiffsoffiziere <strong>und</strong> diversen Tätigkeitsbereichen (Teil 2), die<br />

prädest<strong>in</strong>iert für ehemalige Seeleute wären, wurde <strong>den</strong>noch generell ke<strong>in</strong> zusätzlicher<br />

Bedarf bek<strong>und</strong>et. Das lässt vermuten, dass entwe<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e Angaben zur<br />

<strong>Personalbedarf</strong>splanung gemacht wer<strong>den</strong> wollten / durften o<strong>der</strong> dass e<strong>in</strong>e wirksame<br />

Planung gar nicht besteht.<br />

Der dritte Teil ermittelt die Erwartungen bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung. Hier weisen die Antworten<br />

zum ausgefahrenen Befähigungszeugnis <strong>und</strong> die Antworten zur erfor<strong>der</strong>lichen


Schluss 153<br />

Seefahrtszeit e<strong>in</strong>ige Unstimmigkeiten auf. E<strong>in</strong> erwartetes ausgefahrenes<br />

Befähigungszeugnis setzt bereits zwei Jahre Fahrtzeit voraus. Somit passen gleichzeitig<br />

gefor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>jährige Fahrtzeit <strong>und</strong> ausgefahrenes Patent nicht zusammen. Vermutlich ist<br />

hier e<strong>in</strong> weiteres Jahr an Bord mit ausgefahrenem Befähigungszeugnis geme<strong>in</strong>t. Diese<br />

Unstimmigkeiten s<strong>in</strong>d zur Verbesserung <strong>der</strong> Verwendbarkeit <strong>der</strong> Angaben durch <strong>den</strong><br />

Verfasser dah<strong>in</strong>gehend angeglichen wor<strong>den</strong>, dass die längere Fahrtzeit dokumentiert<br />

wurde.<br />

Für e<strong>in</strong>e aussagekräftige Auswertung kann die Rücklaufquote an sich als hoch<br />

e<strong>in</strong>geschätzt wer<strong>den</strong>. Bedauerlicherweise s<strong>in</strong>d hiervon jedoch nur knapp 40 Prozent <strong>der</strong><br />

Fragebögen tatsächlich ausgefüllt wor<strong>den</strong>. Dieses entspricht e<strong>in</strong>er Anzahl von 132<br />

Fragebögen, von <strong>den</strong>en 117 Angaben zum Bedarf an Nautikern <strong>und</strong><br />

Schiffsbetriebstechnikern enthielten. Der überwiegende Anteil <strong>der</strong> beantworteten<br />

Fragebögen lässt auf gründliche Recherchen <strong>in</strong>nerhalb des Unternehmens schließen.<br />

Der überwiegende Anteil <strong>der</strong> beantworteten Fragebögen lässt auf gründliche<br />

Bearbeitung <strong>in</strong>nerhalb des Unternehmens schließen. In <strong>den</strong> meisten, zusätzlich mit<br />

Vertretern des Lotswesens, <strong>der</strong> Schiffssicherheitsunternehmen, des Öffentlichen<br />

Dienstes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie geführten Telefonaten war e<strong>in</strong> sehr<br />

entgegenkommendes Interesse an <strong>der</strong> Darlegung des aktuellen <strong>und</strong> zukünftigen<br />

<strong>Personalbedarf</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt feststellbar.<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Umfrage sowohl <strong>in</strong> quantitativer als auch <strong>in</strong><br />

qualitativer H<strong>in</strong>sicht erfolgreich gewesen ist.


Schluss 154<br />

5.2 Zusammenfassung<br />

In dieser Arbeit wurde zunächst belegt, dass sowohl <strong>der</strong> primäre als auch <strong>der</strong> sek<strong>und</strong>äre<br />

Arbeitsmarkt <strong>der</strong> Seeschifffahrt vielfältige Tätigkeitsbereiche für Nautische <strong>und</strong><br />

Technische Offiziere aufzeigt. Kennzeichnend für <strong>den</strong> <strong>primären</strong> Bereich s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits<br />

die verschie<strong>den</strong>en E<strong>in</strong>satzbereiche <strong>der</strong> Schiffe, an<strong>der</strong>erseits aber auch die<br />

unterschiedlichen Aufgabenbereiche <strong>der</strong> Schiffsoffiziere <strong>in</strong> Abhängigkeit von<br />

Berufsschwerpunkt <strong>und</strong> Dienststellung. Bezeichnend für <strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären Markt ist das<br />

reichhaltige Angebot zum e<strong>in</strong>en durch die unterschiedlichen Aktivitäten <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Geschäftszweige, zum An<strong>der</strong>en durch das <strong>in</strong> diesen jeweiligen Branchen verfügbare<br />

breites Aufgabenspektrum.<br />

Es kann darüber h<strong>in</strong>aus festgehalten wer<strong>den</strong>, dass die Wahl jedes Ausbildungsweges<br />

zum Nautischen <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Technischen Offizier e<strong>in</strong>e Karriere <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt<br />

verspricht. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellungsbed<strong>in</strong>gungen für höhere Positionen<br />

an Land ist <strong>der</strong> Abschluss „Diplom-Ingenieur (Fachhochschule)“ jedoch <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen<br />

dem <strong>der</strong> Fachschule vorzuziehen. Insbeson<strong>der</strong>e im Öffentliche Dienst gelten hier<br />

entsprechende Vorschriften zur mittleren <strong>und</strong> gehobenen Laufbahn. Der primäre<br />

Arbeitsmarkt unterscheidet hier jedoch nicht mehr.<br />

In diversen <strong>Bereichen</strong> besteht die Möglichkeit zur E<strong>in</strong>stellung bereits nach sehr kurzer<br />

o<strong>der</strong> sogar ohne jegliche Fahrtzeit. Es kann festgehalten wer<strong>den</strong>, dass vor allem die auf<br />

See gewonnenen Erfahrungen <strong>in</strong> Führungsebene gerade für höher gestellte Positionen<br />

des Landbereichs von großer Bedeutung s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> ausgefahrenes Befähigungszeugnis<br />

ist nur im Lotswesen gesetzlich vorgeschriebene Bed<strong>in</strong>gung zur E<strong>in</strong>stellung. In <strong>der</strong><br />

Differenzierung zwischen Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik zeigen an <strong>den</strong> Nautischen<br />

Offizieren vor allem das Lotswesen, <strong>der</strong> Öffentliche Dienst sowie die Logistik- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsunternehmen e<strong>in</strong> erhöhtes Interesse. Dieses wird dem Technischen<br />

Offizier vorrangig durch die Schiffssicherheitsunternehmen sowie die Schiffbau- <strong>und</strong><br />

Zuliefer<strong>in</strong>dustrie gezeigt.<br />

Erfahrungen auf beson<strong>der</strong>en Schiffstypen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits ebenfalls abhängig von dem<br />

Berufschwerpunkt, an<strong>der</strong>erseits aber auch von <strong>der</strong> angestrebten Tätigkeit an Land. Für<br />

<strong>den</strong> technischen Bereich bedeutet dieses vorrangig e<strong>in</strong>e Spezialisierung h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong>


Schluss 155<br />

Masch<strong>in</strong>engröße <strong>und</strong> -hersteller. Bei dem Nautiker s<strong>in</strong>d die Erfahrungen im jeweiligen<br />

Ladungstyp festzumachen. Diese spezifischen Kenntnisse s<strong>in</strong>d vor allem <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Unternehmen <strong>der</strong> Logistik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie maßgebend.<br />

Beson<strong>der</strong>e zusätzliche Kenntnisse <strong>und</strong> Qualifikationen wer<strong>den</strong> nur vere<strong>in</strong>zelt erwartet.<br />

Diese beziehen sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel auf Weiterbildungen im Bereich des Qualitäts- <strong>und</strong><br />

Sicherheitsmanagements. Als Gr<strong>und</strong>voraussetzung zur E<strong>in</strong>stellung können jedoch<br />

Englischkenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten <strong>in</strong> <strong>den</strong> EDV-Anwendungen festgehalten wer<strong>den</strong>.<br />

Mehrjährige Auslandse<strong>in</strong>sätze s<strong>in</strong>d nur bed<strong>in</strong>gt Voraussetzung zur E<strong>in</strong>stellung.<br />

Zusätzlichen Anmerkungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fragebögen ist jedoch häufig zu entnehmen, dass<br />

e<strong>in</strong>e Bereitschaft zu kurzfristigen E<strong>in</strong>sätzen im Ausland bestehen sollte.<br />

Die Altersgrenze spielt bei E<strong>in</strong>stellung nur e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle. E<strong>in</strong><br />

fortgeschrittenes Alter, <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Berufszweigen häufig Gr<strong>und</strong> zur Ablehnung, ist bei<br />

Bewerbungen von Schiffsoffizieren an Land nicht selten e<strong>in</strong> wichtiges<br />

E<strong>in</strong>stellungskriterium. Hier wollen die Unternehmen von <strong>den</strong> langjährigen Erfahrungen<br />

auf See profitieren, kurzum: mit wachsen<strong>der</strong> Seefahrtzeit steigen auch die beruflichen<br />

Chancen an Land..<br />

Die welt-wirtschaftliche Situation des Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärmarktes <strong>der</strong> Seeschifffahrt<br />

zusammenfassend ist festzustellen, dass sich beide im Aufschwung bef<strong>in</strong><strong>den</strong>. Dies lässt<br />

sich vor allem an <strong>der</strong> zunehmen<strong>den</strong> Größe <strong>der</strong> Handelsflotte festmachen, die wie<strong>der</strong>um<br />

e<strong>in</strong> Wachstum <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Schifffahrt direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt beteiligten Unternehmen mit<br />

sich br<strong>in</strong>gt. Seit 2001 hat sich die Gesamttonnage um 17,5 Prozent von 574,6 Millionen<br />

BRZ auf 675,1 Millionen BRZ vergrößert.<br />

Die Entwicklungen <strong>der</strong> Weltwirtschaft wirken sich wie folgt auf <strong>den</strong> Schifffahrtsmarkt<br />

Deutschland aus: sowohl <strong>der</strong> primäre als auch <strong>der</strong> sek<strong>und</strong>äre Arbeitsmarkt <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich im Wachstum. Die Handelsflotte deutscher Eigner<br />

verzeichnet seit 2001 e<strong>in</strong> Zuwachs von 879 Schiffen mit e<strong>in</strong>er Tonnage von r<strong>und</strong> 30<br />

Millionen BRZ. Dies entspricht e<strong>in</strong>em Wachstum von 150 Prozent. Das sichert<br />

Deutschland zwei herausragende Spitzenpositionen <strong>in</strong>nerhalb des Weltmarktes. Nach<br />

Nationalität <strong>der</strong> Eigner steht Deutschland mit se<strong>in</strong>em Schiffsbestand weltweit an dritter,<br />

mit <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Conta<strong>in</strong>erschiffe sogar an erster Stelle. Für <strong>den</strong> Sek<strong>und</strong>ärmarkt ist<br />

vor allem <strong>der</strong> erhöhte Seegüterumschlag <strong>in</strong> <strong>den</strong> bedeuten<strong>den</strong> Häfen feststellbar. Dieser


Schluss 156<br />

stieg <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten drei Jahren um 30 Millionen Tonnen, was e<strong>in</strong>en Zuwachs um knapp<br />

zwölf Prozent bedeutet. Hierdurch bed<strong>in</strong>gt konnte e<strong>in</strong> erhöhtes Wachstum aller an <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt beteiligten Branchen festgestellt wer<strong>den</strong>. Dies betrifft vor allem die<br />

Logistikunternehmen sowie die Schiffbau- <strong>und</strong> Zuliefer<strong>in</strong>dustrie. Für <strong>den</strong> Zeitraum<br />

2005 bis 2008 kann für die deutschen Seehäfen e<strong>in</strong> durchschnittlich jährliches<br />

Wachstum des Seegüterumschlags <strong>in</strong> Höhe von 4,4 Prozent gerechnet werde.<br />

In <strong>der</strong> vorliegen<strong>den</strong> Arbeit konnte folgende Beschäftigungssituation <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt Deutschlands festgestellt wer<strong>den</strong>: <strong>der</strong> primäre Bereich beschäftigt zur<br />

Zeit auf Schiffen unter deutscher Flagge <strong>in</strong>sgesamt 13.045 Seeleute, wovon 38 Prozent<br />

Auslän<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d. Insgesamt beläuft sich die Anzahl des Bordpersonals auf Schiffen<br />

frem<strong>der</strong> Flagge (deutsche Ree<strong>der</strong>eien) auf 35.000, wovon 2.000 bis 2.300 deutsche<br />

Führungskräfte s<strong>in</strong>d. Im Sek<strong>und</strong>ärmarkt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt 112.200 direkt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt beschäftigt. Hiervon fällt <strong>den</strong> Schifffahrtsunternehmen e<strong>in</strong> Anteil <strong>in</strong><br />

Höhe von 18.900 Beschäftigten zu. Das Personal <strong>der</strong> Werften beläuft sich auf 23.300<br />

<strong>und</strong> das <strong>der</strong> Schiffbauzuliefer<strong>in</strong>dustrie auf 70.000. Durch die Umfrage wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Summe aller Branchen 22.694 Beschäftigte ermittelt, davon s<strong>in</strong>d 1.443 Nautikern <strong>und</strong><br />

4.324 Schiffsbetriebstechnikern.<br />

Die Umfrage lässt erkennen, dass <strong>in</strong>sgesamt 709 dieser Schiffsoffiziere (641 Nautiker<br />

<strong>und</strong> 68 Schiffsbetriebstechniker) altersbed<strong>in</strong>gt <strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt verlassen<br />

wer<strong>den</strong>. Die Altersstruktur bei<strong>der</strong> Bereiche verdeutlicht zudem e<strong>in</strong> nur ger<strong>in</strong>ges<br />

Nachwuchskont<strong>in</strong>gent. Innerhalb des <strong>primären</strong> Arbeitsmarkt lässt sich für beide<br />

Bereiche e<strong>in</strong> relativ hohes Alter erkennen. Gegenüber <strong>den</strong> Technischen verfügen die<br />

Nautischen Offiziere hier jedoch über jungen Nachwuchs.<br />

Aus <strong>der</strong> vorliegen<strong>den</strong> Arbeit ist ersichtlich, dass <strong>der</strong>zeit weltweit schon r<strong>und</strong> 10.000<br />

Schiffsoffiziere fehlen <strong>und</strong> für das Jahr 2015 bereits e<strong>in</strong>e Lücke <strong>in</strong> Höhe von 27.000<br />

entstan<strong>den</strong> se<strong>in</strong> wird. In <strong>den</strong> vergangenen Jahren ist zudem <strong>der</strong> Bestand an deutschem<br />

Bordpersonal stark zurückgegangen <strong>und</strong> gibt somit Anlass zu großer Sorge. Folgende<br />

Faktoren bestimmen <strong>den</strong> zukünftigen <strong>Personalbedarf</strong> des <strong>primären</strong> Arbeitsmarktes <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt: <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Schiffsbestand <strong>und</strong> die Anzahl <strong>der</strong> geschätzten<br />

Neubauaufträge unter deutscher Flagge sowie <strong>der</strong> gegenwärtig verfügbare Bestand an<br />

Schiffsoffizieren, die dar<strong>in</strong> enthaltene Anzahl <strong>der</strong> zu erwarten<strong>den</strong> altersbed<strong>in</strong>gten


Schluss 157<br />

Austritte, die zusätzlichen Verluste durch Abwan<strong>der</strong>ung sowie die Zahlen des<br />

prognostizierten Nachwuchses.<br />

Bei dem <strong>der</strong>zeitigen Stand des deutschen Bordpersonals <strong>in</strong> Höhe von 4.310<br />

Schiffsoffizieren ergibt sich e<strong>in</strong> altersbed<strong>in</strong>gter Austritt <strong>in</strong> Höhe von 2.120 Offizieren.<br />

Fügt man <strong>den</strong> bleiben<strong>den</strong> 2.190 Offizieren <strong>den</strong> Zuwachs durch die <strong>der</strong>zeit 800<br />

e<strong>in</strong>geschriebenen Stu<strong>den</strong>ten h<strong>in</strong>zu, so können bis zum Jahr 2010 <strong>in</strong>sgesamt 2.990<br />

Offiziere erwartet wer<strong>den</strong>. Vorausgesetzt die Annahme, dass die Anzahl <strong>der</strong><br />

Studienanfänger konstant bleibt, so s<strong>in</strong>d hierdurch zusätzlich 1.026 Schiffsoffiziere zu<br />

erwarten. Nach dieser Prognose wür<strong>den</strong> im Jahr 2010 <strong>in</strong>sgesamt 4.016 Offiziere<br />

erwartet wer<strong>den</strong> können. Bezieht man zudem noch die Schiffsmechaniker mit e<strong>in</strong>, die<br />

nach <strong>der</strong> Ausbildung e<strong>in</strong>en beruflichen Werdegang als Offizier anstreben könnten, so<br />

ergibt sich e<strong>in</strong> weiteres Kont<strong>in</strong>gent <strong>in</strong> Höhe von 622 Offizieren. Im günstigsten Fall ist<br />

demnach für das Jahr 2010 von e<strong>in</strong>em Personalbestand <strong>in</strong> Höhe von 4.638<br />

Schiffsoffizieren (3.213 Nautiker <strong>und</strong> 1.425 Schiffsbetriebstechniker) auszugehen.<br />

Hiermit wird belegt, dass dem altersbed<strong>in</strong>gten Austritt von 2.120 Offizieren bis zum<br />

Jahr 2010 mit nur 800 Nachwuchsoffizieren entgegengewirkt wer<strong>den</strong> kann. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Zuwachs <strong>in</strong> Höhe von 1.648 Offizieren wäre theoretisch möglich, basiert aber auf re<strong>in</strong>er<br />

Spekulation.<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Umfrage konnte festgestellt wer<strong>den</strong>, dass für <strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären<br />

Bereich bis zum Jahr 2010 e<strong>in</strong> zusätzlicher Bedarf <strong>in</strong> Höhe von <strong>in</strong>sgesamt 440<br />

Nautischen <strong>und</strong> 167 Technischen Offizieren entsteht. Dies kann e<strong>in</strong> zusätzlicher Verlust<br />

für <strong>den</strong> Primärbereich <strong>in</strong> Höhe von <strong>in</strong>sgesamt 607 Schiffsoffizieren bedeuten.<br />

Zur Besetzung <strong>der</strong> momentan unter deutscher Flagge fahren<strong>den</strong> Schiffe wurde<br />

folgen<strong>der</strong> <strong>Personalbedarf</strong> ermittelt: jährlich wer<strong>den</strong> 537 Junior-Offiziere benötigt. Nach<br />

Indienststellung aller geplanten Neubauten im Jahr 2009 wären dies bereits 606 Junior-<br />

Offiziere. Um dieses Kont<strong>in</strong>gent an Offizieren zu erhalten, wären <strong>der</strong>zeit jährlich 757<br />

Auszubil<strong>den</strong>de <strong>und</strong> Praktikanten notwendig. Für das Jahr 2009 müssten hierfür bereits<br />

801 veranschlagt wer<strong>den</strong>. In Rahmen vorliegen<strong>der</strong> Arbeit konnte festgestellt wer<strong>den</strong>,<br />

dass im Mittel <strong>der</strong> letzten sieben Jahre 187 Junior-Offiziere das Befähigungszeugnis<br />

erhielten. Ungeachtet <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Schiffsflotte im Zeitraum von 1999 bis 2005 <strong>und</strong>


Schluss 158<br />

<strong>der</strong> damit verbun<strong>den</strong>en Än<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Personalbedarf</strong>srechnung kann hier e<strong>in</strong><br />

jährliches Defizit von 350 Junior-Offizier vermutet wer<strong>den</strong>.<br />

In <strong>der</strong> Nachwuchsför<strong>der</strong>ung ist e<strong>in</strong>e positive Entwicklung feststellbar. Die<br />

Auswirkungen des Maritimen Bündnisses trugen <strong>in</strong> hohem Maß zum Aufschwung <strong>in</strong><br />

Ausbildung <strong>und</strong> Beschäftigung bei. Generell ist vor allem <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten drei Jahren e<strong>in</strong><br />

steigen<strong>der</strong> Trend erkennbar. Die Ausbildungszahlen haben sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit verdoppelt.<br />

Es ist deutlich zu erkennen, dass <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen 15 Jahren e<strong>in</strong> offensichtlicher<br />

Mangel an Ausbildungsför<strong>der</strong>ung vorlag. Eigenen E<strong>in</strong>schätzungen zu Folge wurde e<strong>in</strong>e<br />

ausreichende jährliche Aufstockung des Nachwuchses versäumt. Die hierdurch<br />

entstan<strong>den</strong>e Lücke beläuft sich auf r<strong>und</strong> 5000 fehlende Nachwuchsoffiziere.<br />

Es ist erkennbar, dass das Wachstum zusätzliche Arbeitskräfte erfor<strong>der</strong>t. Parallel hierzu<br />

ist e<strong>in</strong>e Stärkung von Aus- <strong>und</strong> Fortbildung dr<strong>in</strong>gend notwendig. Hiermit e<strong>in</strong>her geht<br />

vor allem auch <strong>der</strong> Erhalt aller Ausbildungsstätten. Kapazitäten wur<strong>den</strong> allerd<strong>in</strong>gs<br />

gegenläufig hierzu abgebaut. Durch die <strong>der</strong>zeit stark gestiegene Bewerbersituation ist<br />

bereits e<strong>in</strong> Mangel an Ausbildungskapazitäten deutlich gewor<strong>den</strong>. Den jährlich<br />

notwendigen 800 Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong> stehen nur 539 Ausbildungsplätze zur Verfügung.<br />

Dies hat mit Wirkung zum W<strong>in</strong>tersemester 2006/07 erstmals e<strong>in</strong>e<br />

Zulassungsbeschränkung zur Folge. Diese zeigt sich bereits an drei von vier<br />

ausbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Fachhochschulen im nautischen Bereich. Die Schiffsbetriebstechnik<br />

verfügt h<strong>in</strong>gegen über 60 Prozent freie Plätze.<br />

Zur Kompensation existieren hier bereits Maßnahmen privater Unternehmen, diese<br />

för<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>erseits die Ausbildung an Land, an<strong>der</strong>erseits unterstützen sie durch spezielle<br />

Ausbildungsschiffe. Auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> Medien wer<strong>den</strong> Berufe <strong>der</strong> Seeschifffahrt vorgestellt,<br />

um das Image dieser Branche zu verbessern <strong>und</strong> um e<strong>in</strong>en Informationsmangel<br />

auszugleichen.


Schluss 159<br />

5.3 Fazit<br />

Die fortschreitende Globalisierung <strong>und</strong> die damit verbun<strong>den</strong>e Zunahme des Welthandels<br />

führt zu ständig größer wer<strong>den</strong><strong>den</strong> Warenströmen, die nur von e<strong>in</strong>er entsprechend<br />

großen <strong>und</strong> leistungsfähigen Seeschifffahrt bewältigt wer<strong>den</strong> können. E<strong>in</strong>e rasch<br />

wachsende Seeschifffahrt mit <strong>den</strong> gleichzeitig wachsen<strong>den</strong> sek<strong>und</strong>ären<br />

Unternehmensbereichen schafft e<strong>in</strong>e beträchtliche Zahl neuer Arbeitsplätze.<br />

Der <strong>in</strong> dieser Arbeit ermittelte <strong>Personalbedarf</strong> des <strong>primären</strong> <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären Bereiches<br />

<strong>der</strong> deutschen Seeschifffahrt kann bis auf Weiteres wenigstens nicht mit qualifizierten<br />

Fachkräften aus dem nationalen Arbeitsmarkt gedeckt wer<strong>den</strong>. Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> angesichts <strong>der</strong> hohen Arbeitslosigkeit e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> im Interesse an e<strong>in</strong>e<br />

leistungsfähige deutsche Handelsflotte an<strong>der</strong>erseits macht e<strong>in</strong>e Reihe nachhaltig<br />

wirken<strong>der</strong> Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Zunächst e<strong>in</strong>mal gilt es, alle Ausbildungsressourcen auszuschöpfen. Schließungen<br />

seemännischer Ausbildungse<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> die gleichzeitige E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es<br />

Numerus Clausus s<strong>in</strong>d hier durch nichts zu rechtfertigende politische<br />

Fehlentscheidungen. Dass <strong>der</strong> größte deutsche Schifffahrtsstandort Hamburg ke<strong>in</strong>e<br />

Hochschule für Nautik mehr hat, zeigt sehr deutlich, dass diese kurzsichtige Politik<br />

schon länger betrieben wird.<br />

Alle vorhan<strong>den</strong>en E<strong>in</strong>richtungen müssen erhalten bleiben <strong>und</strong> ihre Kapazitäten<br />

ausgebaut wer<strong>den</strong>. Geschlossene Schulen – Hamburg, Grünendeich – sollten<br />

baldmöglichst auf dem neuesten Stand <strong>der</strong> Technik <strong>den</strong> Ausbildungsbetrieb wie<strong>der</strong><br />

aufnehmen. Formen personeller <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlicher Zusammenarbeit beson<strong>der</strong>s mit<br />

an<strong>der</strong>en technischen Fach- <strong>und</strong> Hochschulen s<strong>in</strong>d zu entwickeln.<br />

Intensive Öffentlichkeitsarbeit <strong>in</strong> allen Medien, E<strong>in</strong>satz aller Berufs<strong>in</strong>formations- <strong>und</strong><br />

Beratungse<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Werbeveranstaltungen <strong>in</strong> allen allgeme<strong>in</strong>bil<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Schulen, <strong>in</strong> Fachschulen, <strong>in</strong> Hochschulen <strong>und</strong> Universitäten müssen <strong>den</strong> Beruf des<br />

Schiffsoffiziers mit all se<strong>in</strong>en Möglichkeiten bei <strong>den</strong> jungen Menschen bekannter,<br />

<strong>in</strong>teressanter <strong>und</strong> beliebter machen.


Schluss 160<br />

Informations- <strong>und</strong> Werbemaßnahmen greifen nur, wenn die Attraktivität <strong>der</strong><br />

seemännischen Berufe glaubhaft dargestellt wer<strong>den</strong> kann. Diese gilt es zu verbessern.<br />

E<strong>in</strong>e hochwertige, <strong>in</strong>ternational anerkannte <strong>und</strong> auch im eigenen Land als solche<br />

wahrgenommene Ausbildung ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Voraussetzungen. Der <strong>in</strong>ternational<br />

anerkannte Standard deutscher Seefahrtsschulen ist zu halten, auszubauen <strong>und</strong><br />

Entwicklungen anzupassen. Die öffentliche Wahrnehmung <strong>und</strong> vor allem die politische<br />

Beachtung muss ganz entschie<strong>den</strong> verbessert wer<strong>den</strong>.<br />

Die tatsächlichen o<strong>der</strong> vermuteten psychosozialen Bed<strong>in</strong>gungen an Bord deutscher<br />

Schiffe s<strong>in</strong>d vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> breit angelegter Öffentlichkeitsarbeit sehr<br />

verbesserungswürdig. Auch hier kann e<strong>in</strong> möglichst hoher Ausbildungsstand aller<br />

Mannschaftsmitglie<strong>der</strong> für e<strong>in</strong> besseres Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> sorgen. Gestaltung e<strong>in</strong>er<br />

Freizeitkultur, Wahrung e<strong>in</strong>er räumlichen <strong>und</strong> zeitlichen Privatsphäre <strong>und</strong> problemlose<br />

Kommunikationsmöglichkeiten mit Freun<strong>den</strong> <strong>und</strong> Familie s<strong>in</strong>d bei allen Arbeitsplätzen<br />

e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit <strong>und</strong> entsprechen <strong>den</strong> Gr<strong>und</strong>bedürfnissen <strong>der</strong> Menschen.<br />

Auch <strong>und</strong> gerade an Bord von Seeschiffen sollten diese Bereiche e<strong>in</strong>en hohen<br />

Stellenwert haben. Die Attraktivität seemännischer Berufe wird damit ebenso gesteigert<br />

wie mit e<strong>in</strong>em angemessenen Verhältnis von Bord- <strong>und</strong> Landzeiten.<br />

Die soziale <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anzielle Absicherung hat, wie auch die Shell-Studie zeigte, bei<br />

jungen Menschen e<strong>in</strong>en sehr hohen Stellenwert. Diese Absicherung muss für <strong>den</strong><br />

seemännischen Nachwuchs auf hohem Niveau <strong>und</strong> erkennbar verlässlich e<strong>in</strong>gerichtet<br />

se<strong>in</strong>. Dazu gehören auch Beiträge zu Altersversorgung, solide Arbeitsverträge <strong>und</strong><br />

zeitgemäße Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Diese Maßnahmen erhöhen vermutlich nicht nur die Zahl des dr<strong>in</strong>gend notwendigen<br />

Offiziersnachwuchses, sie verlängern mit großer Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit auch die<br />

durchschnittliche Verweildauer <strong>der</strong> Schiffsoffiziere im <strong>primären</strong> Bereich <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt. Beides s<strong>in</strong>d wichtige Effekte, die helfen, <strong>den</strong> ständig steigen<strong>den</strong><br />

<strong>Personalbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen Handelsflotte zu decken.<br />

„Die D<strong>in</strong>ge müssen sich än<strong>der</strong>n, wenn unsere Branche die richtigen Leute mit <strong>der</strong><br />

entsprechen<strong>den</strong> Ausbildung <strong>und</strong> dem erfor<strong>der</strong>lichen Enthusiasmus f<strong>in</strong><strong>den</strong> will“<br />

[BOR-06].


Bildverzeichnis<br />

Bild 1 Voraussetzung für e<strong>in</strong>e positive Persönlichkeitsentwicklung des Jugendlichen<br />

[CRI-96].................................................................................................................. 12<br />

Bild 2 Begriffliche Unterscheidung verschie<strong>den</strong>er Kompetenzen <strong>der</strong> Verantwortung<br />

[KOC-01]................................................................................................................ 13<br />

Bild 3 Bedürfnis-Pyramide nach Abraham H. Maslow [MAS-02] ................................ 16<br />

Bild 4 Der Weg zum Kapitän [VER-06a]....................................................................... 23<br />

Bild 5 Der Weg zum Schiffsmechaniker [VER-069b] ................................................... 25<br />

Bild 6 Der Weg zum Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage [VER-06c]....................................... 27<br />

Bild 7 Der Weg zum Schiffsbetriebsoffizier [VER-06d] ............................................... 28<br />

Bild 8 Entwicklung <strong>der</strong> Professionalität von Schiffsoffizieren<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Übergang <strong>in</strong> die Sek<strong>und</strong>ärwirtschaft [WIL-05]......................................... 73<br />

Bild 9 Sitz <strong>der</strong> Unternehmenszentrale <strong>und</strong> Orte weiterer Betriebsstätten .................... 107<br />

Bild 10 <strong>Personalbedarf</strong>srechnung [VER-02] ................................................................ 137<br />

Bild 11 Ausbildungsbedarfsrechnung [VER-02].......................................................... 137<br />

Bild 12 Regionale Übersicht zum Versand <strong>und</strong> Rücklauf des Fragebogens ................ 151


162<br />

Diagrammverzeichnis<br />

Diagramm 1 Erwarteter Abschluss (Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)....................... 47<br />

Diagramm 2 Erwartetes Befähigungszeugnis (Nautik) .................................................. 49<br />

Diagramm 3 Erwartetes Befähigungszeugnis (Schiffsbetriebstechnik) ......................... 51<br />

Diagramm 4 Erwartete Seefahrtserfahrung nach Ausbildungsabschluss<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik) ....................................................................... 54<br />

Diagramm 5 Erwartete Erfahrungen auf beson<strong>der</strong>en Schiffstypen<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik) ....................................................................... 55<br />

Diagramm 6 Erwartete Fahrtzeit <strong>in</strong> Jahren (Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)........... 58<br />

Diagramm 7 Erwartete Erfahrungen <strong>in</strong> bestimmter Dienststellung (Nautik) ................. 63<br />

Diagramm 8 Erwartete Erfahrungen <strong>in</strong> bestimmter Dienststellung<br />

(Schiffsbetriebstechnik).......................................................................................... 63<br />

Diagramm 9 Erwartete zusätzliche Kenntnisse <strong>und</strong> Qualifikationen<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik) ....................................................................... 66<br />

Diagramm 10 Erwartete Bereitschaft zu mehrjährigen Auslandse<strong>in</strong>sätzen<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik) ....................................................................... 68<br />

Diagramm 11 Erwartete Altersgrenze bei E<strong>in</strong>stellung<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik) ....................................................................... 72<br />

Diagramm 12 Innerbetriebliche Ausbildung zur Kompensation e<strong>in</strong>es Personalmangels<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik) ....................................................................... 80<br />

Diagramm 13 Entwicklung des Schiffs- <strong>und</strong> Tonnagebestandes <strong>der</strong> Handelsschiffe<br />

unter deutscher Flagge sowie des Bordpersonals [TIT-05a] .................................. 88<br />

Diagramm 14 Bordpersonal auf Schiffen deutscher Flagge [SEE-05]........................... 96<br />

Diagramm 15 Durchschnittsalter im Sek<strong>und</strong>ärmarkt <strong>der</strong> Seeschifffahrt...................... 122<br />

Diagramm 16 Entwicklung <strong>der</strong> Altersstruktur deutscher Seeleute von 1990 bis 2005<br />

[SEE-90], [SEE-95], [SEE-00], [SEE-05]............................................................ 124<br />

Diagramm 17 Altersstruktur des bei <strong>der</strong> See-Berufsgenossenschaft<br />

erfassten deutschen Bordpersonals [SEE-05]....................................................... 125<br />

Diagramm 19 Altersstruktur aller Inhaber von als gültig registrierten<br />

Befähigungszeugnissen mit STCW – Gültigkeitsvermerk<br />

(Jahresstatistik 2005) [BSH-06]............................................................................ 126<br />

Diagramm 20 Altersstruktur im Sek<strong>und</strong>ärmarkt <strong>der</strong> Seeschifffahrt............................. 127


Diagrammverzeichnis 163<br />

Diagramm 21 Ausgestellte Befähigungszeugnisse für Nautische <strong>und</strong> Technische<br />

Wachoffiziere mit STCW – Gültigkeitsvermerk<br />

[BSH-00], [BSH-01], [BSH-04], [BSH-05], [BSH-06] ....................................... 129<br />

Diagramm 22 Berufsanfänger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt von 1991 bis 2006<br />

[VER-99], [VER-03], [VER-06f] ......................................................................... 135


164<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1 Erwarteter Abschluss (Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)............................ 45<br />

Tabelle 2 Erwartetes Befähigungszeugnis (Nautik) ....................................................... 48<br />

Tabelle 3 Erwartetes Befähigungszeugnis (Schiffsbetriebstechnik) .............................. 50<br />

Tabelle 4 Erwartete Seefahrtserfahrung nach Ausbildungsabschluss<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik) ....................................................................... 53<br />

Tabelle 5 Erwartete Erfahrungen auf beson<strong>der</strong>en Schiffstypen<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik) ....................................................................... 57<br />

Tabelle 6 Erwartete Fahrtzeit <strong>in</strong> Jahren (Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik)................ 59<br />

Tabelle 7 Erwartete Erfahrungen <strong>in</strong> bestimmter Dienststellung (Nautik) ...................... 61<br />

Tabelle 8 Erwartete Erfahrungen <strong>in</strong> bestimmter Dienststellung<br />

(Schiffsbetriebstechnik).......................................................................................... 64<br />

Tabelle 9 Erwartete zusätzliche Kenntnisse <strong>und</strong> Qualifikationen<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik) ....................................................................... 67<br />

Tabelle 10 Erwartete Bereitschaft zu mehrjährigen Auslandse<strong>in</strong>sätzen<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik) ....................................................................... 69<br />

Tabelle 11 Erwartete Altersgrenze bei E<strong>in</strong>stellung<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik) ....................................................................... 70<br />

Tabelle 12 Innerbetriebliche Ausbildung zur Kompensation e<strong>in</strong>es Personalmangels<br />

(Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik) ....................................................................... 81<br />

Tabelle 13 Jahresstatistik <strong>der</strong> Zentralen Heuerstelle Hamburg [STA-06]...................... 84<br />

Tabelle 14 Bewerberstand <strong>und</strong> Stellenangebote [SCH-06a], [SCH-06b]....................... 85<br />

Tabelle 15 Weltflotte <strong>und</strong> Seehandel [VER-06i]............................................................ 87<br />

Tabelle 16 Entwicklung des Schiffs- <strong>und</strong> Tonnagebestandes <strong>der</strong> Handelsschiffe<br />

unter deutscher Flagge sowie des Bordpersonals [TIT-05a] .................................. 89<br />

Tabelle 17 Die führen<strong>den</strong> Flaggenstaaten [VER-06i] .................................................... 90<br />

Tabelle 18 Führende Handelsflotte nach Nationalität des Eigners [VER-06i]............... 91<br />

Tabelle 19 Conta<strong>in</strong>erschiffsflotten [VER-06i] ............................................................... 92<br />

Tabelle 20 Conta<strong>in</strong>erschiffsflotte nach Nationalität des Eigners [VER-06i] ................. 93<br />

Tabelle 21 Bordpersonal des <strong>primären</strong> Arbeitsmarktes [TIT-05] .................................. 94<br />

Tabelle 22 Bordpersonal auf Schiffen deutscher <strong>und</strong> ausländischer Flagge [SEE-05] .. 95


Tabellenverzeichnis 165<br />

Tabelle 23 Ausgestellte Befähigungszeugnisse mit STCW – Gültigkeitsvermerk<br />

[BSH-00], [BSH-01], [BSH-04], [BSH-05], [BSH-06] ......................................... 98<br />

Tabelle 24 Supply-Demand Balances [BIM-05] .......................................................... 100<br />

Tabelle 25 Transportleistungen <strong>der</strong> deutschen Seeschifffahrt nach E<strong>in</strong>nahmen<br />

[VER-06i] ............................................................................................................. 103<br />

Tabelle 26 Seegüterumschlag <strong>in</strong> bedeuten<strong>den</strong> deutschen Seehäfen (<strong>in</strong> 1000t)<br />

[VER-06i] ............................................................................................................. 106<br />

Tabelle 27 Handelsschiffe deutscher Schifffahrtsgesellschaften [TIT-05b] ................ 109<br />

Tabelle 28 Landpersonal des sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarktes [TIT-05] ............................ 112<br />

Tabelle 29 Neue<strong>in</strong>stellungsbedarf im sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt.................................. 116<br />

Tabelle 30 Altersstruktur des deutschen Bordpersonals (Stand 30. Juni 2005)<br />

[SEE-05] ............................................................................................................... 119<br />

Tabelle 31 Altersbed<strong>in</strong>gter Austritt <strong>und</strong> verbleibendes Personal [SEE-05] ................. 120<br />

Tabelle 32 Altersstruktur aller Inhaber von als gültig registrierten<br />

Befähigungszeugnissen mit STCW – Gültigkeitsvermerk<br />

(Jahresstatistik 2005) [BSH-06]............................................................................ 121<br />

Tabelle 33 Studienanfänger Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik<br />

<strong>der</strong> Jahre 1992 bis 2005 [MIN-05] ....................................................................... 131<br />

Tabelle 34 Berufsanfänger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt von 1991 bis 2006 [VER-99],<br />

[VER-03], [VER-06f] ........................................................................................... 138<br />

Tabelle 35 Studienplatzangebot <strong>und</strong> Studienanfänger [MIN-06]................................. 142<br />

Tabelle 36 E<strong>in</strong>geschriebene Stu<strong>den</strong>ten <strong>in</strong> Nautik <strong>und</strong> Schiffsbetriebstechnik<br />

<strong>der</strong> Jahre 1992 bis 2005 [MIN-05] ....................................................................... 145<br />

Tabelle 37 Rücklauf nach Tätigkeit / Branche / Geschäftszweig................................. 150


166<br />

Quellenverzeichnis<br />

[BAC-03] Back, Hans-Jürgen; Rach, Lothar: Kurzuntersuchung des Arbeitsmarktes<br />

für deutsche Seeleute. Institut für Entwicklungsplanung <strong>und</strong><br />

Strukturforschung GmbH an <strong>der</strong> Universität Hannover (Hrsg.).<br />

o. V.: Hannover, 2003<br />

[BER-06] Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V., o. A. : 50 Jahre im Dienste <strong>der</strong><br />

Berufsbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seeschifffahrt. Ort: Internet 2006-05-28<br />

(http://www.berufsbildung-see.de/)<br />

[BIM-05] BIMCO / ISF, o. A.: BIMCO / ISF Manpower 2005 update – the<br />

worldwide demand for and supply of seafarers, summary. Warwick<br />

Institute for Employment Research, University of Warwick (Hrsg.).<br />

o. V.: Warwick, 2005<br />

[BMV-04] BMVBS, B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung,<br />

o. A.: Die wirtschaftlichen <strong>und</strong> strukturellen Wirkungen <strong>der</strong> Lübeck-<br />

Absprachen im Rahmen <strong>der</strong> maritimen Bündnisses unter Berücksichtigung<br />

mittelfristiger Politik-Optionen. Ort: Internet 2006-05-23<br />

(http://www.bmvbs.de/Anlage/orig<strong>in</strong>al_951982/PwC-Gutachtenzu_LuebeckAbsprache-MaritimesBuendnis.pdf)<br />

[BMV-06] BMVBS, B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung,<br />

o. A.: Pressemitteilung Nr. 145/2006 4. Mai 2006 Hennerkes: Maritimen<br />

Standort stärken. Ort: Internet 2006-05-23 (E-Mail-Abo BMVBS<br />

elist@abo.bmvbs.de)<br />

[BMV-06a] BMVBS, B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung,<br />

Hennerkes, Jörg: Pressemitteilung - Maritime Wirtschaft Deutschlands<br />

aus <strong>der</strong> "Ecke <strong>der</strong> Beschei<strong>den</strong>heit" heraus. Ort: Internet 2006-05-27 (E-<br />

Mail-Abo BMVBS: elist@abo.bmvbs.de)<br />

[BMV-06b] BMVBS, B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung,<br />

Roth Pressemitteilung - Positive Ergebnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schifffahrtspolitik<br />

Gutachten zur Überprüfung <strong>der</strong> schifffahrtspolitischen Prozesse im<br />

Internet - Datum: 10.03.06. Ort: Internet 2006-03-10 (E-Mail-Abo<br />

BMVBS elist@abo.bmvbs.de)<br />

[BMW-06] BMWi, B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie, o. A.:<br />

Tagesnachricht Nr. 11610 vom 31. Mai 2006. Pressemitteilung - Glos<br />

wirbt für mehr Ausbildungsplätze, Datum: 29.5.2006. Ort: Internet 2006-<br />

05-31 (abo@abo-bmwi.de)<br />

[BMW-06a] BMWi, B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie, o. A.:<br />

Pressemitteilung - Die wirtschaftliche Lage <strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland im April 2006, Datum: 18.04.2006. Ort: Internet 2006-04-18<br />

(abo@abo-bmwi.de)


Quellenverzeichnis 167<br />

[BOR-06] o. V.: Bordberufe müssen attraktiver wer<strong>den</strong>. In: Schiff & Hafen.<br />

58 (2006), H. 2, S. 19<br />

[BSH-00] BSH, B<strong>und</strong>esamt für Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie: o. A.: Nachweis<br />

über die im Jahr 1999 ausgestellten Befähigungszeugnisse. Anlage zu LS<br />

20/48.52.04-3/2Va99II. B<strong>und</strong>esamt für Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie<br />

(Hrsg.). o. V.: Hamburg, 2000<br />

[BSH-01] BSH, B<strong>und</strong>esamt für Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie: o. A.: Nachweis<br />

über die im Jahr 2000 ausgestellten Befähigungszeugnisse. Anlage zu LS<br />

20/48.52.04-3/2Va00II. B<strong>und</strong>esamt für Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie<br />

(Hrsg.). o. V.: Hamburg, 2001<br />

[BSH-04] BSH, B<strong>und</strong>esamt für Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie: o. A.: Jahresstatistik<br />

2003 - Befähigungszeugnisse, -nachweise, Seefunkzeugnisse,<br />

Anerkennungsvermerke. B<strong>und</strong>esamt für Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie<br />

(Hrsg.). o. V.: Hamburg, 2004<br />

[BSH-05] BSH, B<strong>und</strong>esamt für Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie: o. A.: Jahresstatistik<br />

2004 - Befähigungszeugnisse, -nachweise, Seefunkzeugnisse,<br />

Anerkennungsvermerke. B<strong>und</strong>esamt für Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie<br />

(Hrsg.). o. V.: Hamburg, 2005<br />

[BSH-06] BSH, B<strong>und</strong>esamt für Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie: o. A.: Jahresstatistik<br />

2005 - Befähigungszeugnisse, -nachweise, Seefunkzeugnisse,<br />

Anerkennungsvermerke. B<strong>und</strong>esamt für Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie<br />

(Hrsg.). o. V.: Hamburg, 2006<br />

[BUN-06a] B<strong>und</strong>eslotsenkammer: o. A.: Unabhängige Seelotsen dienen <strong>der</strong> Sicherheit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schifffahrt <strong>und</strong> dem Schutz <strong>der</strong> Umwelt – Das deutsche Lotswesen<br />

ist Ergebnis e<strong>in</strong>er langen Entwicklung. Ort: Internet 2006-04-19<br />

(http://www.b<strong>und</strong>eslotsenkammer.de/pageID_2561929.html)<br />

[BUN-06b] B<strong>und</strong>eslotsenkammer: o. A.: Der Lotse – Sicherheitsberater an Bord.<br />

Ort: Internet 2006-04-19<br />

(http://www.b<strong>und</strong>eslotsenkammer.de/pageID_2562670.html)<br />

[BUN-06c] B<strong>und</strong>eslotsenkammer: o. A.: A960(XXIII) – Empfehlung zur Ausbildung<br />

von, zur Erteilung von Befähigungszeugnissen an sowie zu betrieblichen<br />

Verfahren für Seelotsen. Ort: Internet 2006-05-22<br />

(http://www.b<strong>und</strong>eslotsenkammer.de/pageID_2573348.html)<br />

[CON-05] o. V.: Conta<strong>in</strong>erverkehr – Ablieferungen bis <strong>in</strong> das Jahr 2009 h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.<br />

In: Schiff & Hafen. 57 (2005) H. 3, S. 22<br />

[CRI-96] Crisand, Ekkehard; Crisand, Marcel: Know-how <strong>der</strong> Persönlichkeitsbildung<br />

– Voraussetzung für erfolgreiches Führen. Band 25, Arbeitshefte<br />

Führungspsychologie, Werner Bienert, Ekkehard Crisand (Hrsg.).<br />

Heidelberg: Sauer, 1996, S. 24, S. 11, S. 56<br />

[DOM-87]<br />

Domsch, Michael; Kunzmann, Eva: Berufschancen von Offizieren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaft – E<strong>in</strong>e empirische Arbeitsmarktstudie. München: Hampp,<br />

1987


Quellenverzeichnis 168<br />

[DRO-95] Drob<strong>in</strong>g, Albrecht: Tätigkeit <strong>und</strong> Haftung von<br />

Klassifikationsgesellschaften <strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland am<br />

Beispiel des Germanischen Lloyd. Diss. Universität Hamburg,<br />

Fachbereich Rechtswissenschaft I <strong>in</strong> Hamburg, 1995, Juristische<br />

Schriftenreihe Band 56<br />

[ERS-06a] E. R. Schiffahrt GmbH Verwaltung: o. A.: People – Key to our Success.<br />

Ort: Internet 2006-04-19<br />

(http://www.er-ship.com/ma<strong>in</strong>/ers/de/personal/190.html)<br />

[ERS-06b] E. R. Schiffahrt GmbH Verwaltung: o. A.: Das Management - Team.<br />

Ort: Internet 2006-04-19<br />

(http://www.er-ship.com/ma<strong>in</strong>/ers/de/unternehmen/201.jsp)<br />

[FÖR-03] Förster, Wolfgang: Personalführung II. FH Wismar, University of<br />

Technology, Bus<strong>in</strong>ess and Design, Fachbereich Seefahrt <strong>in</strong> Warnemünde,<br />

SS 2003, Vorlesungsmitschrift d. Verf.<br />

[GER-06] Germanischer Lloyd, o. A. : Maritime Services – Schedules&Application.<br />

Ort: Internet 2006-06-08<br />

(https://www.gl-group.com/maritime/academy/schedules/3662.htm)<br />

[GES-06] Gesamtverband <strong>der</strong> Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV),<br />

o. A.: Transportversicherung von A bis Z, Abkürzungen <strong>und</strong><br />

Fachausdrücke Version 1.6.4.06. Ort: Internet 2006-05-28<br />

(http://www.tis-gdv.de/tis/taz/taz_a.htm)<br />

[GLA-05] o. V.: GL Academy – Erweitertes Angebot 2005. In: Schiff & Hafen.<br />

57 (2005) H. 3, S. 44<br />

[HAM-89] Hamerle, Alfred; Tutz, Gerhard: Diskrete Modelle zur Analyse von<br />

Verweildauer <strong>und</strong> Lebenszeiten. Band 568, Schriftenreihe Campus<br />

Forschung. Frankfurt am Ma<strong>in</strong>; New York: Campus, 1989<br />

[HEI-06] Heitmann, Klaus: Schifffahrt & Häfen – Deutsche Seehäfen – Zuwachs<br />

an Mengen <strong>und</strong> Beschäftigung. In: Schiff & Hafen. 58 (2006) H. 1, S. 13<br />

[HEN-03] Henscheid, Tobias: Zielgruppengerechte betriebliche Weiterbildung.<br />

Diplomarb. Universität <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eswehr <strong>in</strong> Hamburg, 2003<br />

[HIN-06] H<strong>in</strong>richs, R.: Häfen als Jobmasch<strong>in</strong>en. In: Hansa. 143 (2006)<br />

H. 2, S. 29ff.<br />

[HOC-06] Hochschule Wismar, Fachbereich Seefahrt Warnemünde, o.A.:<br />

Studieren <strong>in</strong> Warnemünde – Kurzübersicht. Ort: Internet 2006-05-25<br />

(http://www.sf.hs-wismar.de/)<br />

[HOM-90] Homann, Dirk P.: E<strong>in</strong>e Untersuchung über <strong>den</strong> Bestand <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>satzbereich von nautischen Patent<strong>in</strong>habern (AG / AM) mit<br />

Bedarfsanalyse. Diplomarb. Fachhochschule Ol<strong>den</strong>burg, Fachbereich<br />

Seefahrt <strong>in</strong> Elsfleth, 1990<br />

[HUR-02]<br />

Hurrelmann, Klaus; Albert, Mathias: Jugend 2002 – 14. Schell<br />

Jugendstudie. Deutsche Shell (Hrsg.). Frankfurt am Ma<strong>in</strong>: Fischer<br />

Taschenbuch, 2002, S.77, S.143


Quellenverzeichnis 169<br />

[HUT-05] Huth, Werner: Schiffsführung – VDKS Nachrichten – Deutsche<br />

Seeschifffahrt – Vierte Nationale Maritime Konferenz. In: Schiff &<br />

Hafen. 57 (2005) H. 3, S. 22<br />

[HUT-06] Huth, Werner: Schiffsoffiziere <strong>der</strong> Zukunft. In: Schiff & Hafen. 58 (2006)<br />

H. 2, S. 57f.<br />

[KOC-01] Koch, Stefan: Eigenverantwortliches Handeln von Führungskräften.<br />

Band 10, Schriftenreihe Organisation & Personal, Oswald Neuberger<br />

(Hrsg.). München: Hampp, 2001, S. 19<br />

[KÖS-94] Kösters, Andreas; Lueckel, Gordon: Die 100 besten Arbeitgeber <strong>in</strong><br />

Deutschland. Frankfurt am Ma<strong>in</strong>; New York: Campus, 1994<br />

[KRA-92] Krahé, Peter: Literarische Seestücke – Darstellung von Meer <strong>und</strong><br />

Seefahrt <strong>in</strong> <strong>der</strong> englischen Literatur des 18. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Band 31, Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Detlev Ellmers,<br />

Wolf-Dieter Hoheisel, Gert Schlechtriem (Hrsg.). Hamburg: Ernst Kabel,<br />

1992<br />

[KÜH-94] Kühne, Karl B.: Seelotsen – Geschichte <strong>der</strong> Lotsenbrü<strong>der</strong>schaft Elbe<br />

1575 – 1994, 400 Jahre im Dienste <strong>der</strong> Seeschiffahrt. Cuxhaven:<br />

CN-Buchverlag, 1994<br />

[LUN-06] L<strong>und</strong>t, Werner: Schiffbau – Deutscher Schiffbaumarkt 2005 – Führende<br />

Stellung <strong>in</strong> Europa behauptet. In: Schiff & Hafen. 58 (2006) H. 1, S. 24<br />

[MAR-02] Marr, Ra<strong>in</strong>er: Ka<strong>der</strong>schmiede B<strong>und</strong>eswehr? Vom Offizier zum Manager –<br />

Karriereperspektiven von Absolventen <strong>der</strong> Universität <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eswehr <strong>in</strong><br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung. 2. Auflage, Neubiberg: edition gfw, 2002<br />

[MAS-02] Maslow, Abraham H.: Motivation <strong>und</strong> Persönlichkeit. 9. Aufl. Re<strong>in</strong>bek<br />

bei Hamburg: Rowohlt, 2002, S. 62ff.<br />

[MIE-05] Miegel, Me<strong>in</strong>hard: Epochenwende – Gew<strong>in</strong>nt <strong>der</strong> Westen die Zukunft?<br />

Berl<strong>in</strong>: Propyläen, 2005<br />

[MIN-05] M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur, Mecklenburg-<br />

Vorpommern, o. A.: StAK-Kapazitäten <strong>und</strong> Anfänger: Studienplatzangebot<br />

<strong>und</strong> Studienanfänger. Kultusm<strong>in</strong>isterium Mecklenburg-<br />

Vorpommern (Hrsg.). Referat 310: Schwer<strong>in</strong>, 2005<br />

[MIN-06] M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur, Mecklenburg-<br />

Vorpommern, o. A.: StAK-Kapazitäten <strong>und</strong> Anfänger: Studienplatzangebot<br />

<strong>und</strong> Studienanfänger. Kultusm<strong>in</strong>isterium Mecklenburg-<br />

Vorpommern (Hrsg.). Referat 310: Schwer<strong>in</strong>, 2006<br />

[MON-06a] Monster Worldwide Deutschland GmbH: Pohl, Elke: Studium <strong>und</strong><br />

Berufsstart... Beruf <strong>der</strong> Woche – Kapitän. Ort: Internet 2006-04-19<br />

(http://www.jobpilot.de/content/journal/studium/beruf/kapitaen.html?<br />

Jobs_Session=f54&Jobs_Session=f54&)


Quellenverzeichnis 170<br />

[MON-06b] Monster Worldwide Deutschland GmbH: o.A.: E.R. Schiffahrt GmbH &<br />

Cie. – Stellenbeschreibung – Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>t / Sen. Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>t (w/m)<br />

Ort: Internet 2006-04-19 (http://www.jobpilot.com/stellenanzeigen/<br />

7d5/1f/1340808.htm?footer=none)<br />

[MOR-02] Morell, Margot; Capparell, Stephanie: Shackleton’s Way – Lea<strong>der</strong>ship<br />

Lessons from the Great Antarctic Explorer. London: Pengu<strong>in</strong> Books,<br />

2002, S. 205<br />

[NIE-06] Nie<strong>der</strong>sächsisches M<strong>in</strong>isterium für Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur, o. A.:<br />

Seefahrtschule Leer kann durch <strong>in</strong>haltliche Neuausrichtung erhalten<br />

wer<strong>den</strong> - „Maritime Kompetenz“ des Instituts für Seefahrt Leer.<br />

Ort: Internet 2006-06-08 (http://www.mwk.nie<strong>der</strong>sachsen.de/master/<br />

C6778093_N1206476_L20_DO_I731.html)<br />

[NÜR-06] Nürnberg, Alexan<strong>der</strong>: Masch<strong>in</strong>ebau – Deutsche Schiffbau-<br />

Zuliefer<strong>in</strong>dustrie – Im Boom <strong>in</strong> die Zukunft <strong>in</strong>vestieren. In: Schiff &<br />

Hafen. 57 (2005), H. 3, S. 65<br />

[PIS-83] Pistor, Hans H.: Ingenieurbedarf <strong>und</strong> Studienmotivation – Dokumentation<br />

e<strong>in</strong>es Kolloquiums des Stiftverbandes für die Deutsche Wissenschaft im<br />

Wissenschaftszentrum Bonn. Band 8, Materialien zur Bildungspolitik,<br />

Pistor, Hans H. (Hrsg.). Essen: Geme<strong>in</strong>nützige Verwaltungsgesellschaft<br />

für Wissenschaftspflege, 1983<br />

[PWC-04] PwC Deutsche Revision,: o. A..: Die wirtschaftlichen <strong>und</strong> strukturellen<br />

Wirkungen <strong>der</strong> Lübeck-Absprachen im Rahmen des Maritimen<br />

Bündnisses unter Berücksichtigung mittelfristiger Politik-Optionen.<br />

Kurzbericht zur Untersuchung. PwC Deutsche Revision,<br />

Aktiengesellschaft <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.). o. V.:<br />

Hamburg, 2004<br />

[RAM-01] Ramm, Michael: Berufswahl, Berufsperspektiven <strong>und</strong><br />

Existenzgründungen – Berufliche Orientierung von Studieren<strong>den</strong>.<br />

Schriftenreihe BMBF publik, B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Bildung <strong>und</strong><br />

Forschung (Hrsg.). Bonn: BMBF, Referat Öffentlichkeitsarbeit, 2001<br />

[RUN-05] o. V.: R<strong>und</strong>schau / Personelles – Nautischer Vere<strong>in</strong> – Schiffsoffiziere<br />

fehlen. In: Schiff & Hafen. 57 (2005) H. 3, S. 6<br />

[SAI-02] Sailer, Maximilian: Pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen betrieblichen Lernens.<br />

Band 28, Managementkonzepte. München <strong>und</strong> Mehr<strong>in</strong>g: Hampp, 2002<br />

[SAN-65] Sanmann, Horst: Seeverkehrsmärkte – Gr<strong>und</strong>legung e<strong>in</strong>er Ökonomie des<br />

Seeverkehrs. Heft 1, Verkehrswissenschaftliche Studien, Jürgensen,<br />

Harals (Hrsg.). Gött<strong>in</strong>gen: Van<strong>den</strong>hoeck / Ruprecht, 1965<br />

[SCH-06] o. V.: Schiffsführung – Kontaktsem<strong>in</strong>are / Weiterbildungsveranstaltungen<br />

<strong>der</strong> nautischen <strong>und</strong> technischen Ausbildungsstätten im Sommersemester<br />

2006. In: Schiff & Hafen. 58 (2006) H. 1, S. 73<br />

[SCH-06a] Schweitzer, Uwe: Stellenbestand 13.06.06. Zentrale Heuerstelle<br />

Hamburg (Hrsg.). Hamburg: o. V., 2006


Quellenverzeichnis 171<br />

[SCH-06b] Schweitzer, Uwe: Bewerberstand 13.06.06. Zentrale Heuerstelle<br />

Hamburg (Hrsg.). Hamburg: o. V., 2006<br />

[SCH-85] Schiller, Manfred: Betriebliche Weiterbildung im Spannungsfeld<br />

unterschiedlicher Interessen. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> [u.a.]: Lang, 1985<br />

[SEE-00] See-Berufsgenossenschaft: o. A.: Jahresbericht 2000. Anlage 9, Gesamt-<br />

Bordpersonal – geglie<strong>der</strong>t nach Berufs- <strong>und</strong> Altersgruppen <strong>in</strong> Deutsche<br />

<strong>und</strong> Auslän<strong>der</strong>. See-Berufsgenossenschaft (Hrsg.). Hamburg: o. V., 2000<br />

[SEE-05] See-Berufsgenossenschaft: o. A.: Jahresbericht 2005. Anlage 9, Gesamt-<br />

Bordpersonal – geglie<strong>der</strong>t nach Berufs- <strong>und</strong> Altersgruppen <strong>in</strong> Deutsche<br />

<strong>und</strong> Auslän<strong>der</strong>. See-Berufsgenossenschaft (Hrsg.). Hamburg: o. V., 2005<br />

[SEE-06] See-Berufsgenossenschaft: o. A.: See-Berufsgenossenschaft – Wer ist die<br />

See-Berufsgenossenschaft? Ort: Internet 2006-05-28 (http://www.seebg.de/seeberufsgenossenschaft/seebg/)<br />

[SEE-90] See-Berufsgenossenschaft: o. A.: Jahresbericht 1990. Anlage 13,<br />

Gesamt-Bordpersonal – geglie<strong>der</strong>t nach Berufs- <strong>und</strong> Altersgruppen <strong>in</strong><br />

Deutsche <strong>und</strong> Auslän<strong>der</strong>. See-Berufsgenossenschaft (Hrsg.). Hamburg:<br />

o. V., 1990<br />

[SEE-95] See-Berufsgenossenschaft: o. A.: Jahresbericht 1995. Anlage 13a,<br />

Gesamt-Bordpersonal – geglie<strong>der</strong>t nach Berufs- <strong>und</strong> Altersgruppen <strong>in</strong><br />

Deutsche <strong>und</strong> Auslän<strong>der</strong>. See-Berufsgenossenschaft (Hrsg.). Hamburg:<br />

o. V., 1995<br />

[SIN-85] S<strong>in</strong>us Institut: Die verunsicherte Generation – Jugend <strong>und</strong> Wertewandel,<br />

Materialband 1 zur S<strong>in</strong>us-Studie. Band 200/2, Schriftenreihe des<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isters für Jugend, Familie <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit (Hrsg.). Stuttgart:<br />

Kohlhammer, 1985<br />

[STA-05] o. V.: Statistik <strong>der</strong> Fachvermittlung für Seeleute – Berichtsmonat<br />

Dezember 2005. Zentrale Heuerstelle Hamburg (Hrsg.). Hamburg: o. V.,<br />

2005<br />

[STA-06] o. V.: Statistik Heuerstelle – Jahresstatistik 2005. Zentrale Heuerstelle<br />

Hamburg (Hrsg.). Hamburg: o. V., 2006<br />

[STE-05] Steuer, Kurt: Thematische <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltliche Beschreibung für die Vergabe<br />

e<strong>in</strong>er Diplomarbeit über <strong>den</strong> <strong>Personalbedarf</strong> im Sek<strong>und</strong>ärbereich <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt. Beschreibung, Arbeitskreis Nachwuchsför<strong>der</strong>ung im<br />

ständigen Fachausschusses des Deutschen Nautischen Vere<strong>in</strong>s (Hrsg.).<br />

Hamburg: o.V., 2005<br />

[STE-06] Steuer, Kurt: Ergebnisse <strong>der</strong> Sitzung vom 01. Juni 2006, 10:00 – 12:45<br />

Uhr <strong>in</strong> <strong>den</strong> Geschäftsräumen des VDR, Hamburg. Arbeitskreis<br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>ung im ständigen Fachausschuss des Deutschen<br />

Nautischen Vere<strong>in</strong>s (Hrsg.). Hamburg: o.V., 2006<br />

[STE-97]<br />

Stewart, Aileen M.: Mitarbeitermotivation durch Empowerment: mehr<br />

Kompetenzen – bessere Arbeitsergebnisse. Nie<strong>der</strong>nhausen/Ts: Falken,<br />

1997


Quellenverzeichnis 172<br />

[TEX-06] o. V.: Textbericht über Vermittlungstätigkeit <strong>und</strong> Kräftebedarf 2005 -<br />

Fachvermittlung für Seeleute. Zentrale Heuerstelle Hamburg (Hrsg.).<br />

Hamburg: o. V., 2006<br />

[TIT-05] Titel, Bernd: Daten zur wirtschaftlichen Bedeutung <strong>der</strong> deutschen<br />

Seeschifffahrt <strong>und</strong> zur Entwicklung <strong>der</strong> Handelsflotte. Verband Deutscher<br />

Ree<strong>der</strong> (Hrsg.). o. V.: Hamburg, 2005<br />

[TIT-05a] Titel, Bernd: Entwicklung des Schiffs- <strong>und</strong> Tonnagebestandes <strong>der</strong><br />

Handelsschiffe unter deutscher Flagge sowie des Bordpersonals.<br />

Verband Deutscher Ree<strong>der</strong> (Hrsg.). o. V.: Hamburg, 2005<br />

[TIT-05b] Titel, Bernd: Handelsschiffe deutscher Schifffahrtsgesellschaften.<br />

Verband Deutscher Ree<strong>der</strong> (Hrsg.). o. V.: Hamburg, 2005<br />

[VER-02] Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>, o. A.: VDR – Studie 2002. Theoretische<br />

Nachwuchsbedarfsrechnung für deutsches Bordpersonal auf Schiffen<br />

unter deutscher Flagge. Verband Deutscher Ree<strong>der</strong> (Hrsg.). o. V.:<br />

Hamburg, 2002. S. 11<br />

[VER-03] Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>: o. A.: Nachwuchsentwicklungsl<strong>in</strong>ien .<br />

Berufsanfänger 1996 - 2002. Verband Deutscher Ree<strong>der</strong> (Hrsg.). o. V.:<br />

Hamburg, 2003<br />

[VER-05] Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>: Seeschifffahrt 2005 – Bericht des Präsidiums<br />

anlässlich <strong>der</strong> or<strong>den</strong>tlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>in</strong> Hamburg am 1.<br />

Dezember 2005. Verband Deutscher Ree<strong>der</strong> (Hrsg.) o. V.: Hamburg,<br />

2005<br />

[VER-05a] Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>: Country Report Germany. Verband<br />

Deutscher Ree<strong>der</strong> (Hrsg.) o. V.: Hamburg, 2005<br />

[VER-05b] Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>: General Introduction regard<strong>in</strong>g European<br />

Community Shipowners’ Association (ECSA) / European Transport<br />

Fe<strong>der</strong>ation (ETF) Project on the Mapp<strong>in</strong>g of Career Paths <strong>in</strong> the<br />

Maritime Industries. Verband Deutscher Ree<strong>der</strong> (Hrsg.) o. V.: Hamburg,<br />

2005<br />

[VER-06a] Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>: o. A.: Wir bieten Meer... Karrieren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt – Der Weg zum Kapitän. Ort: Internet 2006-04-30<br />

(http://www.ree<strong>der</strong>verband.de/downloads/Kapitaen.pdf)<br />

[VER-06b] Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>: o. A.: Wir bieten Meer... Karrieren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt – Der Weg zum Schiffsmechaniker. Ort: Internet 2006-04-<br />

30 (http://www.ree<strong>der</strong>verband.de/downloads/Schiffsmechaniker.pdf)<br />

[VER-06c] Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>: o. A.: Wir bieten Meer... Karrieren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt – Der Weg zum Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage.<br />

Ort: Internet 2006-04-30<br />

(http://www.ree<strong>der</strong>verband.de/downloads/Leiter_Masch<strong>in</strong>e.pdf)<br />

[VER-06d]<br />

Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>: o. A.: Wir bieten Meer... Karrieren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt – Der Weg zum Schiffsbetriebsoffizier.<br />

Ort: Internet 2006-04-30<br />

(http://www.ree<strong>der</strong>verband.de/downloads/Schifffsbetriebsoffizier.pdf)


Quellenverzeichnis 173<br />

[VER-06e] Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>: o. A.: Wir bieten Meer... Karrieren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Seeschifffahrt – Weitere E<strong>in</strong>stiegswege. Ort: Internet 2006-04-30<br />

(http://www.ree<strong>der</strong>verband.de/downloads/Weitere_E<strong>in</strong>stiegswege<br />

%20neu.pdf)<br />

[VER-06f] Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>: o. A.: Ausbildungszahlen 2006 .<br />

Berufsanfänger 2003 – Mai 2006. Verband Deutscher Ree<strong>der</strong> (Hrsg.).<br />

o. V.: Hamburg, 2006<br />

[VER-06g] Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>: o. A.: Willkommen auf <strong>der</strong> Internetseite<br />

des Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>. Ort: Internet 2006-05-28<br />

(http://www.ree<strong>der</strong>verband.de/)<br />

[VER-06h] Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>: o. A.: Wissenswertes – Seediensttauglichkeit.<br />

Ort: Internet 2006-05-28<br />

(http://www.ree<strong>der</strong>verband.de/cd-rom/1_wissenswertes/tauglichkeit.htm)<br />

[VER-06i] Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>: o. A.: Daten <strong>der</strong> deutschen Seeschifffahrt -<br />

Ausgabe 2006. Verband Deutscher Ree<strong>der</strong> (Hrsg.). o. V.: Hamburg, 2006<br />

[VER-99] Verband Deutscher Ree<strong>der</strong>: o. A.: Nachwuchsentwicklungsl<strong>in</strong>ien .<br />

Berufsanfänger 1991 - 1998. Verband Deutscher Ree<strong>der</strong> (Hrsg.). o. V.:<br />

Hamburg, 1999<br />

[WEI-94] Weißhuhn, Gernot; Wahse, Jürgen; König, Andreas: Arbeitskräftebedarf<br />

<strong>in</strong> Deutschland bis 2010 - Arbeitskräftee<strong>in</strong>satz 1978 - 1990 <strong>und</strong><br />

Szenarien bis 2010 für die alten <strong>und</strong> neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>. Band 116,<br />

Schriftenreihe Studien zu Bildung <strong>und</strong> Wissenschaft, B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium<br />

für Bildung <strong>und</strong> Wissenschaft (Hrsg.). Bad Honnef: Bock, 1994<br />

[WIL-05] Wille, H.-O.: Gedanken zur E<strong>in</strong>beziehung des sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkts<br />

<strong>in</strong> die För<strong>der</strong>ung des Nachwuchses von Schiffsoffizieren. o. V.: Hamburg,<br />

2005<br />

[WIN-79] W<strong>in</strong>ter, Helmut; Tholen, He<strong>in</strong>z H.: Erfassung <strong>und</strong> Analyse von<br />

Strukturen <strong>und</strong> Prozessen <strong>der</strong> betrieblichen Erwachsenenbildung - unter<br />

dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Integration betrieblicher Bildungsarbeit:<br />

Endbericht des Forschungsprojekts A 117. Köln: Institut <strong>der</strong> deutschen<br />

Wirtschaft, 1979<br />

[WIT-82]<br />

Wittwer, Wolfgang: Weiterbildung im Betrieb - Darstellung <strong>und</strong> Analyse.<br />

München [u.a.] Urban & Schwarzenberg, 1982


Anhang


Anhang 175<br />

Inhaltsverzeichnis zum Anhang<br />

Fragebogen................................................................................................................ 176<br />

Fragebogenergebnisse............................................................................................... 178<br />

Rücklauf................................................................................................................ 178<br />

Zusätzliche Kenntnisse <strong>und</strong> Qualifikationen ........................................................ 181<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong> ..................................................................................................... 185<br />

Anzahl <strong>der</strong> an Land Beschäftigten........................................................................ 189<br />

Neue<strong>in</strong>stellungsbedarf .......................................................................................... 191<br />

Altersstruktur <strong>und</strong> Durchschnittsalter................................................................... 193<br />

Orte weiterer Betriebsstätten ................................................................................ 195<br />

Beson<strong>der</strong>heiten im Öffentlichen Dienst................................................................ 196<br />

Tabellen <strong>und</strong> Diagramme.......................................................................................... 198<br />

Weiterbildungsangebot <strong>der</strong> GL Academy ............................................................ 198<br />

Weiterbildungsangebot <strong>der</strong> Ausbildungsstätten Seefahrt ..................................... 200<br />

Statistik <strong>der</strong> Fachvermittlung für Seeleute............................................................ 202<br />

Altersstruktur des deutschen Bordpersonals im Jahr 1990, 1995 <strong>und</strong> 2000......... 203<br />

Weibliches Bordpersonal auf deutschen Schiffen ................................................ 204<br />

Performance Report .............................................................................................. 205<br />

Ausbildungsstätten Seefahrt ................................................................................. 206<br />

Fachschulen <strong>und</strong> Fachhochschulen für Schiffsbetriebstechnik ............................ 206<br />

Fachschulen <strong>und</strong> Fachhochschulen für Nautik .....................................................207


Anhang 176<br />

Fragebogen<br />

Fragen an Unternehmen / Dienststellen / Behör<strong>den</strong><br />

zur Beschäftigung von Schiffsoffizieren im sek<strong>und</strong>ären Arbeitsmarkt<br />

_______________________________________________________________<br />

Rücksendeadresse:<br />

Kontakt zum Unternehmen<br />

(s. u. Datenschutzvorbehalt)<br />

Name:<br />

Anette Niemeyer<br />

Hellbrookstieg 2<br />

22305 Hamburg<br />

Rückfragen bitte an A. Niemeyer: 040 - 23 848 260<br />

Adresse:<br />

Telefon:<br />

Internet:<br />

Email:<br />

__________________________________________________________________<br />

1 Das Unternehmen<br />

1.1 Tätigkeit / Branche / Geschäftszweig:<br />

1.2 Sitz <strong>der</strong> Unternehmenszentrale:<br />

1.3 Orte weiterer Betriebsstätten - <strong>in</strong> Deutschland:<br />

- im Ausland:<br />

1.4 Zahl <strong>der</strong> an Land Beschäftigten, die nicht über die See-Krankenkasse versichert s<strong>in</strong>d:<br />

Altersgrenze <strong>in</strong>sgesamt naut. Offiziere techn. Offiziere<br />

bis 25<br />

26 – 35<br />

36 – 45<br />

46 – 55<br />

56 – 65<br />

über 65<br />

1.5 prognostizierte jährliche Neue<strong>in</strong>stellungen durch zusätzlichen Bedarf:<br />

Jahr <strong>in</strong>sgesamt naut. Offiziere techn. Offiziere<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2 Tätigkeitsbereiche für Nautiker / Schiffsbetriebstechniker<br />

2.1 Nautische Schiffsoffiziere / Kapitäne:<br />

2.2 Schiffsbetriebstechniker / -<strong>in</strong>genieure:<br />

Fragebogen


Anhang 177<br />

2.3 Wird e<strong>in</strong>e eigens konzipierte Ausbildung an<strong>der</strong>er Mitarbeiter durchgeführt, um e<strong>in</strong>en evtl.<br />

Mangel an naut. / techn. Schiffsoffizieren zu kompensieren o<strong>der</strong> ist e<strong>in</strong>e solche geplant?<br />

ja _____ ne<strong>in</strong> _____ geplant _____<br />

3 Erwartungen an Nautiker / Schiffsbetriebstechniker bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung<br />

3.1 Abschluss: Hochschule mit Diplom _____ <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Fachschule ohne Diplom _____<br />

3.2 ausgefahrenes naut. / techn. Befähigungszeugnis Nautik: ja _____ ne<strong>in</strong> _____<br />

- Technik: ja _____ ne<strong>in</strong> _____<br />

3.3 erfor<strong>der</strong>liche Seefahrtserfahrung nach Abschluss <strong>der</strong> Hochschul- / Fachschulausbildung<br />

ja<br />

_____<br />

Wenn ja, welcher Schiffstyp? Jahre Fahrtzeit Dienststellung<br />

ne<strong>in</strong><br />

_____<br />

3.4 zusätzliche nutzbare Kenntnisse <strong>und</strong> Qualifikationen:<br />

Kenntnisse, Qualifikationen erfor<strong>der</strong>lich vorteilhaft nicht zutreffend<br />

Englisch<br />

Spanisch<br />

an<strong>der</strong>e<br />

EDV-Anwendungen<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur<br />

Diploma <strong>in</strong> Ship Management<br />

ISO 9000 Auditor<br />

ISM Auditor<br />

3.5 Altersgrenze bei E<strong>in</strong>stellung: _______<br />

3.6 Bereitschaft zu mehrjährigen Auslandse<strong>in</strong>sätzen: ja _____ ne<strong>in</strong> _____<br />

____________________________________________________________________________<br />

Datenschutzvorbehalt<br />

Erlaubnis zur Freigabe des Namens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Angaben obigen Unternehmens:<br />

Ja, ich stimme zu _____ Ne<strong>in</strong>, ich stimme nicht zu _____<br />

Erlaubnis zur Freigabe <strong>der</strong> Angaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenfassung auf <strong>den</strong> Wirtschaftszweig,<br />

o h n e H<strong>in</strong>weise auf obiges Unternehmen:<br />

Ja, ich stimme zu _____ Ne<strong>in</strong>, ich stimme nicht zu _____<br />

Hiermit gewährleiste ich, <strong>den</strong> Unternehmensnamen <strong>und</strong> die Angaben <strong>in</strong> Bezug auf Ihr<br />

Unternehmen unter Beachtung Ihrer Erlaubnis entsprechend vertraulich zu behandeln.<br />

Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung <strong>und</strong> für die Zeit, die Sie sich genommen haben.<br />

Anette Niemeyer


Anhang 178<br />

Fragebogenergebnisse<br />

Rücklauf<br />

Rücklauf nach Tätigkeit / Branche / Geschäftszweig<br />

Branche angeschrieben beantw. Bedarf ke<strong>in</strong> Bedarf unbeantw. FB ausgefüllt<br />

Lotswesen 1 1 1 0 0 1<br />

Ree<strong>der</strong>eien 241 65 46 19 176 49<br />

Logistikunternehmen 160 40 7 33 120 8<br />

Dienstleistungsunternehmen 100 33 4 29 67 8<br />

Schiffssicherheit 128 32 20 12 96 24<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie 231 79 16 63 152 19<br />

Öffentlicher Dienst 64 34 21 13 30 20<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen 159 47 2 45 112 3<br />

Summe 1084 331 117 214 753 132<br />

B<strong>und</strong>esweiter Fragebogenversand & Rückläufer<br />

B<strong>und</strong>esland angeschrieben beantw. Bedarf ke<strong>in</strong> Bedarf unbeantw.<br />

Hamburg 312 87 36 51 225<br />

Bremen 144 51 23 28 93<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 125 40 21 19 85<br />

Mecklenburg-Vorpommern 33 19 7 12 14<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 157 38 23 15 119<br />

Bran<strong>den</strong>burg 11 3 0 3 8<br />

Berl<strong>in</strong> 23 9 0 9 14<br />

Sachsen-Anhalt 13 5 0 5 8<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 92 34 6 28 58<br />

Hessen 26 8 0 8 18<br />

Thür<strong>in</strong>gen 3 1 0 1 2<br />

Sachsen 10 0 0 0 10<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 15 7 0 7 8<br />

Saarland 6 2 0 2 4<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg 49 14 1 13 35<br />

Bayern 65 13 0 13 52<br />

Summe 1084 331 117 214 753


Anhang 179<br />

Lotswesen<br />

B<strong>und</strong>esland angeschrieben beantw. Bedarf ke<strong>in</strong> Bedarf unbeantw.<br />

Hamburg 0<br />

Bremen 1 1 1 0<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 0<br />

Mecklenburg-Vorpommern 0<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 0<br />

Bran<strong>den</strong>burg 0<br />

Berl<strong>in</strong> 0<br />

Sachsen-Anhalt 0<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 0<br />

Hessen 0<br />

Thür<strong>in</strong>gen 0<br />

Sachsen 0<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 0<br />

Saarland 0<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg 0<br />

Bayern 0<br />

Summe 1 1 1 0 0<br />

Logistikunternehmen<br />

B<strong>und</strong>esland angeschrieben beantw. Bedarf ke<strong>in</strong> Bedarf unbeantw.<br />

Hamburg 64 9 1 8 55<br />

Bremen 29 7 2 5 22<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 4 2 2 2<br />

Mecklenburg-Vorpommern 5 2 2 3<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 14 5 4 1 9<br />

Bran<strong>den</strong>burg 1 1 1 0<br />

Berl<strong>in</strong> 1 1 1 0<br />

Sachsen-Anhalt 2 1 1 1<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 14 5 5 9<br />

Hessen 5 2 2 3<br />

Thür<strong>in</strong>gen 0<br />

Sachsen 2 2<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 1 1 1 0<br />

Saarland 2 1 1 1<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg 3 3<br />

Bayern 13 3 3 10<br />

Summe 160 40 7 33 120<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

B<strong>und</strong>esland angeschrieben beantw. Bedarf ke<strong>in</strong> Bedarf unbeantw.<br />

Hamburg 84 20 14 6 64<br />

Bremen 22 12 8 4 10<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 32 10 7 3 22<br />

Mecklenburg-Vorpommern 10 5 3 2 5<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 86 16 14 2 70<br />

Bran<strong>den</strong>burg 0<br />

Berl<strong>in</strong> 0<br />

Sachsen-Anhalt 0<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 6 2 2 4<br />

Hessen 0<br />

Thür<strong>in</strong>gen 0<br />

Sachsen 0<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 0<br />

Saarland 0<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg 0<br />

Bayern 1 1<br />

Summe 241 65 46 19 176<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

B<strong>und</strong>esland angeschrieben beantw. Bedarf ke<strong>in</strong> Bedarf unbeantw.<br />

Hamburg 51 17 1 16 34<br />

Bremen 11 3 1 2 8<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 19 7 7 12<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1 1 1 0<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 4 2 1 1 2<br />

Bran<strong>den</strong>burg 0<br />

Berl<strong>in</strong> 2 2<br />

Sachsen-Anhalt 0<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 4 4<br />

Hessen 2 1 1 1<br />

Thür<strong>in</strong>gen 0<br />

Sachsen 0<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 0<br />

Saarland 0<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg 3 2 1 1 1<br />

Bayern 3 3<br />

Summe 100 33 4 29 67


Anhang 180<br />

Schiffssicherheit<br />

B<strong>und</strong>esland angeschrieben beantw. Bedarf ke<strong>in</strong> Bedarf unbeantw.<br />

Hamburg 39 10 9 1 29<br />

Bremen 45 14 7 7 31<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 7 7<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2 1 1 1<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 5 1 1 4<br />

Bran<strong>den</strong>burg 0<br />

Berl<strong>in</strong> 3 3<br />

Sachsen-Anhalt 0<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 12 4 4 8<br />

Hessen 2 1 1 1<br />

Thür<strong>in</strong>gen 0<br />

Sachsen 1 1<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 2 1 1 1<br />

Saarland 1 1<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg 5 5<br />

Bayern 4 4<br />

Summe 128 32 20 12 96<br />

Öffentlicher Dienst<br />

B<strong>und</strong>esland angeschrieben beantw. Bedarf ke<strong>in</strong> Bedarf unbeantw.<br />

Hamburg 12 7 6 1 5<br />

Bremen 6 2 2 4<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 15 9 8 1 6<br />

Mecklenburg-Vorpommern 4 2 2 2<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 9 4 3 1 5<br />

Bran<strong>den</strong>burg 0<br />

Berl<strong>in</strong> 5 3 3 2<br />

Sachsen-Anhalt 1 1 1 0<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 8 3 3 5<br />

Hessen 2 1 1 1<br />

Thür<strong>in</strong>gen 0<br />

Sachsen 0<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 1 1 1 0<br />

Saarland 0<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg 0<br />

Bayern 1 1 1 0<br />

Summe 64 34 21 13 30<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

B<strong>und</strong>esland angeschrieben beantw. Bedarf ke<strong>in</strong> Bedarf unbeantw.<br />

Hamburg 55 20 5 15 35<br />

Bremen 23 9 1 8 14<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 44 10 5 5 34<br />

Mecklenburg-Vorpommern 9 7 2 5 2<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 24 8 1 7 16<br />

Bran<strong>den</strong>burg 5 1 1 4<br />

Berl<strong>in</strong> 1 1<br />

Sachsen-Anhalt 7 3 3 4<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 27 11 2 9 16<br />

Hessen 3 3<br />

Thür<strong>in</strong>gen 0<br />

Sachsen 2 2<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 7 1 1 6<br />

Saarland 0<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg 12 6 6 6<br />

Bayern 12 3 3 9<br />

Summe 231 79 16 63 152<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen<br />

B<strong>und</strong>esland angeschrieben beantw. Bedarf ke<strong>in</strong> Bedarf unbeantw.<br />

Hamburg 7 4 4 3<br />

Bremen 7 3 1 2 4<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 4 2 1 1 2<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2 1 1 1<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 15 2 2 13<br />

Bran<strong>den</strong>burg 5 1 1 4<br />

Berl<strong>in</strong> 11 5 5 6<br />

Sachsen-Anhalt 3 3<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 21 9 9 12<br />

Hessen 12 3 3 9<br />

Thür<strong>in</strong>gen 3 1 1 2<br />

Sachsen 5 5<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 4 3 3 1<br />

Saarland 3 1 1 2<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg 26 6 6 20<br />

Bayern 31 6 6 25<br />

Summe 159 47 2 45 112


Anhang 181<br />

Zusätzliche Kenntnisse <strong>und</strong> Qualifikationen<br />

Lotswesen FB ausgefüllt = 1<br />

Kenntnis / Qualifikation erfor<strong>der</strong>l. vorteilh. nicht zutreff. FB o.N. Anz. A.<br />

Englisch 1 0 0 0 1<br />

Spanisch 0 0 0 1 0<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen 0 0 0 1 0<br />

EDV-Anwendungen 0 0 0 1 0<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur 0 0 0 1 0<br />

Ship Management Diploma 0 0 0 1 0<br />

ISO 9000 Auditor 0 0 0 1 0<br />

ISM Auditor 0 0 0 1 0<br />

Englisch<br />

Spanisch<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen<br />

EDV-Anwendungen<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur<br />

Ship Management Diploma<br />

ISO 9000 Auditor<br />

ISM Auditor<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Ree<strong>der</strong>eien FB ausgefüllt = 49<br />

Kenntnis / Qualifikation erfor<strong>der</strong>l. vorteilh. nicht zutreff. FB o.N. Anz. A.<br />

Englisch 42 2 3 2 47<br />

Spanisch 0 11 26 12 37<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen 0 13 11 25 24<br />

EDV-Anwendungen 41 7 1 0 49<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur 1 25 14 9 40<br />

Ship Management Diploma 0 21 16 12 37<br />

ISO 9000 Auditor 1 22 16 10 39<br />

ISM Auditor 4 34 8 3 46<br />

Russisch / Polnisch / Frz. 0 6 0 43 6<br />

ISPS 0 1 0 48 1<br />

SM / Reefer-Kenntnis 0 2 0 47 2<br />

Englisch<br />

Spanisch<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen<br />

EDV-Anwendungen<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur<br />

Ship Management Diploma<br />

ISO 9000 Auditor<br />

ISM Auditor<br />

Russisch / Polnisch / Frz.<br />

ISPS<br />

SM / Reefer-Kenntnis<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

erfor<strong>der</strong>l. vorteilh. nicht zutreff.


Anhang 182<br />

Logistikunternehmen FB ausgefüllt =<br />

8<br />

Kenntnis / Qualifikation erfor<strong>der</strong>l. vorteilh. nicht zutreff. FB o.N. Anz. A.<br />

Englisch 6 0 0 2 6<br />

Spanisch 0 3 2 3 5<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen 0 2 2 4 4<br />

EDV-Anwendungen 6 0 0 2 6<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur 0 2 3 3 5<br />

Ship Management Diploma 0 2 2 4 4<br />

ISO 9000 Auditor 0 3 2 3 5<br />

ISM Auditor 0 2 2 4 4<br />

Englisch<br />

Spanisch<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen<br />

EDV-Anwendungen<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur<br />

Ship Management Diploma<br />

ISO 9000 Auditor<br />

ISM Auditor<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Dienstleistungsunternehmen FB ausgefüllt =<br />

8<br />

Kenntnis / Qualifikation erfor<strong>der</strong>l. vorteilh. nicht zutreff. FB o.N. Anz. A.<br />

Englisch 6 0 0 2 6<br />

Spanisch 0 4 0 4 4<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen 0 2 1 5 3<br />

EDV-Anwendungen 6 0 0 2 6<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur 0 1 3 4 4<br />

Ship Management Diploma 0 2 2 4 4<br />

ISO 9000 Auditor 1 2 2 3 5<br />

ISM Auditor 1 1 2 4 4<br />

Englisch<br />

Spanisch<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen<br />

EDV-Anwendungen<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur<br />

Ship Management Diploma<br />

ISO 9000 Auditor<br />

ISM Auditor<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

erfor<strong>der</strong>l. vorteilh. nicht zutreff.


Anhang 183<br />

Schiffssicherheit FB ausgefüllt =<br />

24<br />

Kenntnis / Qualifikation erfor<strong>der</strong>l. vorteilh. nicht zutreff. FB o.N. Anz. A.<br />

Englisch 22 1 0 1 23<br />

Spanisch 2 9 6 6 18<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen 3 6 4 11 13<br />

EDV-Anwendungen 17 3 2 2 22<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur 2 8 11 3 21<br />

Ship Management Diploma 2 6 10 6 18<br />

ISO 9000 Auditor 2 6 9 7 17<br />

ISM Auditor 2 11 7 4 20<br />

(Versicherungs-) Kaufmann 3 1 0 20 4<br />

Masch<strong>in</strong>enbau 1 2 0 21 3<br />

EGBGB / Seerecht 1 1 0 22 2<br />

Englisch<br />

Spanisch<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen<br />

EDV-Anwendungen<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur<br />

Ship Management Diploma<br />

ISO 9000 Auditor<br />

ISM Auditor<br />

(Versicherungs-) Kaufmann<br />

Masch<strong>in</strong>enbau<br />

EGBGB / Seerecht<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie FB ausgefüllt =<br />

19<br />

Kenntnis / Qualifikation erfor<strong>der</strong>l. vorteilh. nicht zutreff. FB o.N. Anz. A.<br />

Englisch 14 0 0 5 14<br />

Spanisch 0 7 1 8 11<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen 0 3 1 15 4<br />

EDV-Anwendungen 11 1 1 6 13<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur 1 5 5 8 11<br />

Ship Management Diploma 1 2 6 10 9<br />

ISO 9000 Auditor 2 2 6 9 10<br />

ISM Auditor 0 2 6 11 8<br />

Motorenkenntnisse 1 0 0 18 1<br />

Anlagenperipherie E-Tech. 1 0 0 18 1<br />

Unterlieferantenkenntnis 0 1 0 18 1<br />

Englisch<br />

Spanisch<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen<br />

EDV-Anwendungen<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur<br />

Ship Management Diploma<br />

ISO 9000 Auditor<br />

ISM Auditor<br />

Motorenkenntnisse<br />

Anlagenperipherie E-Tech.<br />

Unterlieferantenkenntnis<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

erfor<strong>der</strong>l. vorteilh. nicht zutreff.


Anhang 184<br />

Öffentlicher Dienst FB ausgefüllt =<br />

20<br />

Kenntnis / Qualifikation erfor<strong>der</strong>l. vorteilh. nicht zutreff. FB o.N. Anz. A.<br />

Englisch 17 2 1 0 20<br />

Spanisch 0 4 8 8 12<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen 0 5 4 11 9<br />

EDV-Anwendungen 15 4 0 1 19<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur 0 5 9 6 14<br />

Ship Management Diploma 2 9 2 7 13<br />

ISO 9000 Auditor 1 9 5 5 15<br />

ISM Auditor 1 8 6 5 15<br />

Security Officer 0 1 0 19 1<br />

Englisch<br />

Spanisch<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen<br />

EDV-Anwendungen<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur<br />

Ship Management Diploma<br />

ISO 9000 Auditor<br />

ISM Auditor<br />

Security Officer<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen FB ausgefüllt =<br />

3<br />

Kenntnis / Qualifikation erfor<strong>der</strong>l. vorteilh. nicht zutreff. FB o.N. Anz. A.<br />

Englisch 0 2 0 1 2<br />

Spanisch 0 0 0 3 0<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen 0 0 0 3 0<br />

EDV-Anwendungen 1 1 0 1 2<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur 0 2 0 1 2<br />

Ship Management Diploma 0 0 0 3 0<br />

ISO 9000 Auditor 0 0 0 3 0<br />

ISM Auditor 0 0 0 3 0<br />

Englisch<br />

Spanisch<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen<br />

EDV-Anwendungen<br />

Schweißfach<strong>in</strong>genieur<br />

Ship Management Diploma<br />

ISO 9000 Auditor<br />

ISM Auditor<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

erfor<strong>der</strong>l. vorteilh. nicht zutreff.


Anhang .......185<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong><br />

Lotswesen<br />

naut. Offizier<br />

Naut. Führung des Schiffes<br />

während <strong>der</strong> Revierfahrt<br />

Anz.<br />

1<br />

FB o. Nennung 0<br />

FB m. Nennung 1<br />

techn. Offizier Anz.<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

naut. Offizier<br />

Claims<br />

Inspektion<br />

Auditor<br />

Company Security Officer<br />

DGSA<br />

ISM Personal<br />

ISPS Personal<br />

ISO<br />

Designated Person<br />

Personalleitung Seepersonal<br />

Bauaufsicht<br />

Personalabteilung<br />

Supercargo<br />

Qualitätsmanagement<br />

Gefahrgutbeauftragter<br />

naut. & techn. Abteilung<br />

Operation / Logistik<br />

FB o. Nennung<br />

FB m. Nennung<br />

7<br />

42<br />

Anz. techn. Offizier Anz.<br />

1 Inspektion<br />

28<br />

16 Überwachung MA<br />

6<br />

1 E<strong>in</strong>kauf Spares<br />

4<br />

3 Schlepper im Hafene<strong>in</strong>satz 1<br />

1 Bauaufsicht<br />

5<br />

6 Designated Person<br />

1<br />

3 Company Security Officer 1<br />

1 Betreuung<br />

1<br />

3 Kontrolle<br />

1<br />

3 Ausbildung von Nachwuchs 1<br />

3 Auditor<br />

1<br />

2 naut. & techn. Abteilung<br />

6<br />

3 Ladungsplanung<br />

1<br />

5 Personalabteilung<br />

1<br />

2 techn. Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>t<br />

1<br />

9 Qualitätsmanagement<br />

1<br />

4<br />

Summe d.A.= 1 Summe d.A.= 0<br />

Summe d.A.= 66 Summe d.A.= 60


Anhang 186<br />

Logistikunternehmen<br />

naut. Offizier<br />

Überwachung <strong>und</strong> Planung<br />

des Autoumschlags<br />

Überwachung <strong>und</strong> Planung<br />

des Stückgutumschlags<br />

Ladungssicherung<br />

Inspektion<br />

Stauerei<br />

Pier<strong>in</strong>spektion<br />

Shiftlea<strong>der</strong><br />

Schiffsplaner<br />

Betriebsleitung<br />

FB o. Nennung<br />

FB m. Nennung<br />

1<br />

7<br />

Anz. techn. Offizier<br />

Ladungssicherung<br />

Anz.<br />

1<br />

1 Inspektion<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

FB o. Nennung 2<br />

FB m. Nennung 6<br />

naut. Offizier Anz. techn. Offizier Anz.<br />

Inspektor<br />

2 Logistik<br />

1<br />

Auditor<br />

2 Telekommunikation<br />

1<br />

Cargo Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>t<br />

1 Informationstechnologie<br />

1<br />

Logistik<br />

1 Qualitätssicherung<br />

1<br />

Telekommunikation<br />

1 Personal See<br />

1<br />

Informationstechnologie<br />

1 Inspektion<br />

1<br />

Qualitätssicherung<br />

Personal See<br />

Sachbearbeiter<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Summe d.A.= 11 Summe d.A.= 2<br />

Summe d.A.= 11 Summe d.A.= 6


Anhang 187<br />

Schiffssicherheit<br />

FB o. Nennung 1<br />

FB m. Nennung 23<br />

naut. Offizier Anz. techn. Offizier Anz.<br />

Scha<strong>den</strong>sfeststellung<br />

3 Masch<strong>in</strong>enschä<strong>den</strong><br />

2<br />

Beurteilung<br />

4 Besichtigung<br />

6<br />

Kaskoschä<strong>den</strong><br />

3 Gutachtenerstellung<br />

2<br />

Sachverständige Verpackung 3 Scha<strong>den</strong>verhütung<br />

3<br />

Fachfremdes bei Eignung 2 Managementsysteme ISM 1<br />

Besichtigung<br />

7 Produkthaftpflichtreklamation 1<br />

Gutachtenerstellung<br />

3 Industrieprojektverladung 1<br />

Scha<strong>den</strong>verhütung<br />

3 Abnahmen<br />

4<br />

Scha<strong>den</strong>management<br />

3 Operative Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

1<br />

Produkthaftpflichtreklamation 3 Prüfung von Schiffen<br />

3<br />

Industrieprojektverladung 3 Prüfung von Elektrik<br />

3<br />

Sachverständiger<br />

6 Prüfung von Masch<strong>in</strong>en<br />

3<br />

Auditoren<br />

3 Sachverständiger<br />

1<br />

Probefahrt Kapitän / -Offizier 4 Auditoren<br />

3<br />

Kompassregler<br />

2 Inbetriebnahme<br />

1<br />

Managementsysteme ISM 2 Wartungsaufgaben<br />

1<br />

SAR-Aufgaben<br />

2 SAR-Aufgaben<br />

1<br />

Transport-Schiffsversicherung 5 Transportversicherung<br />

3<br />

Havariekommissar<br />

2 Inspektion<br />

2<br />

Operative Anfor<strong>der</strong>ungen 1<br />

Summe d.A.= 64 Summe d.A.= 42<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

FB o. Nennung 2<br />

FB m. Nennung 17<br />

naut. Offizier Anz. techn. Offizier Anz.<br />

Werftkapitän<br />

2 Vertrieb<br />

3<br />

Geschäftsführung<br />

1 techn. Beratung<br />

3<br />

Aquisiteur<br />

1 Aussendienst<br />

2<br />

Probefahrten<br />

1 Kun<strong>den</strong>dienst<br />

2<br />

Vorbereitung Schiffsübergabe 1 Kun<strong>den</strong>beratung Umbau SM 2<br />

Vertrieb<br />

1 Masch<strong>in</strong>e<br />

2<br />

Verkauf<br />

1 Elektrik<br />

2<br />

Berater im Außendienst<br />

1 Service (Monteure/ Aftersales) 4<br />

Seekartenplotter<br />

1 Projektierung<br />

2<br />

Radargeräte<br />

1 Montage<br />

1<br />

Verwaltung<br />

1 Entwicklung<br />

3<br />

Konstruktion<br />

Produktmanagement<br />

div. Ingenieurdiszipl<strong>in</strong>en<br />

Forschung<br />

Bauaufsicht<br />

Revision<br />

Inbetriebnahme<br />

Abnahme<br />

Probefahrten<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

4<br />

3<br />

1<br />

Summe d.A.= 12 Summe d.A.= 43


Anhang 188<br />

Öffentlicher Dienst<br />

FB o. Nennung 0<br />

FB o. Nennung 2<br />

Schiffahrtsfremde Unternehmen<br />

FB m. Nennung 20<br />

FB m. Nennung 1<br />

naut. Offizier Anz. techn. Offizier Anz.<br />

naut. Offizier Anz. techn. Offizier Anz.<br />

Wache / Schiffsführung 10 Öl- & Chemiekalienbekämpfung 2<br />

alle Tätigkeitsfel<strong>der</strong> im<br />

1<br />

Vorsichtsmaßnahmen -> 4 Instandsetzung, Betrieb & 3<br />

Kraftwerksbereich<br />

Umweltschutz/Brandschutz Unterhaltung d. Gasschützanl.<br />

Brandschutz<br />

2 dieselelektr. Antrieb<br />

2<br />

Tra<strong>in</strong>er<br />

2 Leiter <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enanlage 4<br />

Maritime Verkehrssicherung 4 Ausbildung<br />

6<br />

Sachbearbeitung naut. D<strong>in</strong>ge 10 Fortbildung<br />

4<br />

Ausbildung / Fortbildung 9 Forschung<br />

2<br />

Personalplanung<br />

2 Leitung Sperrwerk<br />

1<br />

Forschung / Routenplanung 4 Untersuchungsführer<br />

1<br />

Schleusenmeister<br />

5 Untersuchungskraft<br />

1<br />

Verkehrslenker<br />

9 Führungstätigkeiten<br />

1<br />

Betriebsmeister Sperrwerk 3 Kontrollboot<br />

1<br />

naut. Leiter<br />

5 Kontrolle techn. Anlagen<br />

1<br />

naut. Assistent<br />

Untersuchungsführer /-kraft<br />

Erstellung v. naut. Veröffentl.<br />

Hafenverwaltung<br />

Gefahrgut<strong>in</strong>spektion<br />

Schifffahrtspolizeibehörde<br />

4<br />

2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

3<br />

Summe d.A.= 86 Summe d.A.= 29<br />

Summe d.A.= 0 Summe d.A.= 1


Anhang 189<br />

Anzahl <strong>der</strong> an Land Beschäftigten<br />

Lotswesen<br />

Alter MW-Alter <strong>in</strong>sgesamt Nautiker Techniker sonstige<br />

bis 25 22,50 0 0 0 0<br />

26 - 35 30,50 34 34 0 0<br />

36 - 45 40,50 288 288 0 0<br />

46 - 55 50,50 243 243 0 0<br />

56 - 65 60,50 255 255 0 0<br />

über 65 67,80 0 0 0 0<br />

Summe 820 820 0 0<br />

Durchschnittsalter 49,3 49,3 - -<br />

Angaben o. Alter 0 0 0 0<br />

FB o. Nennung<br />

FB m. Nennung<br />

0<br />

1<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

Alter MW-Alter <strong>in</strong>sgesamt Nautiker Techniker sonstige<br />

bis 25 22,50 79 2 0 77<br />

26 - 35 30,50 302 12 13 277<br />

36 - 45 40,50 195 18 27 150<br />

46 - 55 50,50 124 16 23 85<br />

56 - 65 60,50 34 8 17 9<br />

über 65 67,80 8 4 1 3<br />

Summe<br />

Durchschnittsalter<br />

Angaben o. Alter<br />

FB o. Nennung<br />

FB m. Nennung<br />

742 60 81 601<br />

37,4 45,1 46,3 35,4<br />

46 0 0 46<br />

9<br />

40<br />

Logistikunternehmen<br />

Alter MW-Alter <strong>in</strong>sgesamt Nautiker Techniker sonstige<br />

bis 25 22,50 5 0 0 5<br />

26 - 35 30,50 14 0 0 14<br />

36 - 45 40,50 63 3 0 60<br />

46 - 55 50,50 89 2 2 85<br />

56 - 65 60,50 41 2 1 38<br />

über 65 67,80 0 0 0 0<br />

Summe<br />

Durchschnittsalter<br />

Angaben o. Alter<br />

FB o. Nennung<br />

FB m. Nennung<br />

212 7 3 202<br />

47,5 49,1 53,8 47,3<br />

466 0 0 466<br />

2<br />

6<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Alter MW-Alter <strong>in</strong>sgesamt Nautiker Techniker sonstige<br />

bis 25 22,50 9 0 0 9<br />

26 - 35 30,50 25 0 4 21<br />

36 - 45 40,50 26 4 4 18<br />

46 - 55 50,50 19 5 2 12<br />

56 - 65 60,50 66 5 3 58<br />

über 65 67,80 0 0 0 0<br />

Summe<br />

Durchschnittsalter<br />

Angaben o. Alter<br />

FB o. Nennung<br />

FB m. Nennung<br />

145 14 13 118<br />

48,1 51,2 43,6 48,2<br />

0 0 0 0<br />

1<br />

7


Anhang 190<br />

Schiffssicherheit<br />

Alter MW-Alter <strong>in</strong>sgesamt Nautiker Techniker sonstige<br />

bis 25 22,50 22 0 0 22<br />

26 - 35 30,50 280 1 0 279<br />

36 - 45 40,50 390 4 2 384<br />

46 - 55 50,50 222 5 4 213<br />

56 - 65 60,50 164 5 1 158<br />

über 65 67,80 142 2 0 140<br />

Summe<br />

Durchschnittsalter<br />

Angaben o. Alter<br />

FB o. Nennung<br />

FB m. Nennung<br />

1220 17 7 1196<br />

45,6 51,9 49,1 45,5<br />

10827 25 4135 6667<br />

6<br />

18<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Alter MW-Alter <strong>in</strong>sgesamt Nautiker Techniker sonstige<br />

bis 25 22,50 310 0 0 310<br />

26 - 35 30,50 675 0 6 669<br />

36 - 45 40,50 1265 0 13 1252<br />

46 - 55 50,50 1459 2 3 1454<br />

56 - 65 60,50 1193 2 7 1184<br />

über 65 67,80 76 0 0 76<br />

Summe<br />

Durchschnittsalter<br />

Angaben o. Alter<br />

FB o. Nennung<br />

FB m. Nennung<br />

4978 4 29 4945<br />

46,2 55,5 44,3 46,2<br />

1299 1 4 1294<br />

5<br />

14<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Alter MW-Alter <strong>in</strong>sgesamt Nautiker Techniker sonstige<br />

bis 25 22,50 43 0 0 43<br />

26 - 35 30,50 104 13 1 90<br />

36 - 45 40,50 339 159 19 161<br />

46 - 55 50,50 332 193 21 118<br />

56 - 65 60,50 186 125 11 50<br />

über 65 67,80 5 0 0 5<br />

Summe<br />

Durchschnittsalter<br />

Angaben o. Alter<br />

FB o. Nennung<br />

FB m. Nennung<br />

1009 490 52 467<br />

45,8 49,3 48,6 41,9<br />

480 0 0 480<br />

2<br />

18<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen<br />

Alter MW-Alter <strong>in</strong>sgesamt Nautiker Techniker sonstige<br />

bis 25 22,50 0 0 0 0<br />

26 - 35 30,50 0 0 0 0<br />

36 - 45 40,50 0 0 0 0<br />

46 - 55 50,50 0 0 0 0<br />

56 - 65 60,50 0 0 0 0<br />

über 65 67,80 0 0 0 0<br />

Summe<br />

Durchschnittsalter<br />

Angaben o. Alter<br />

FB o. Nennung<br />

FB m. Nennung<br />

0 0 0 0<br />

- - - -<br />

450 5 0 445<br />

1<br />

2


Anhang 191<br />

Neue<strong>in</strong>stellungsbedarf<br />

Lotswesen<br />

Jahr <strong>in</strong>sges. naut. Offiziere techn. Offiziere k.A. zu best. Jahr<br />

2006 0 30 0 0<br />

2007 0 30 0 0<br />

2008 0 30 0 0<br />

2009 0 30 0 0<br />

2010 0 30 0 0<br />

Summe 0 150 0 0<br />

FB o. N. 0 FB nicht beantwortet = k.B.<br />

0<br />

FB m. N. 1<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

Jahr <strong>in</strong>sges. naut. Offiziere techn. Offiziere k.A. zu best. Jahr<br />

2006 105 22 31 0<br />

2007 66 25 29 0<br />

2008 41 11 12 0<br />

2009 14 5 8 0<br />

2010 32 15 6 0<br />

Summe 258 78 86 4<br />

FB o. N. 13 FB nicht beantwortet = k.B.<br />

19<br />

FB m. N. 36<br />

Logistikunternehmen<br />

Jahr <strong>in</strong>sges. naut. Offiziere techn. Offiziere k.A. zu best. Jahr<br />

2006 492 4 1 0<br />

2007 157 7 0 0<br />

2008 55 7 0 0<br />

2009 455 11 0 0<br />

2010 56 1 0 0<br />

Summe 1215 30 1 0<br />

FB o. N. 0 FB nicht beantwortet = k.B.<br />

33<br />

FB m. N. 8<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Jahr <strong>in</strong>sges. naut. Offiziere techn. Offiziere k.A. zu best. Jahr<br />

2006 0 0 1 0<br />

2007 0 2 0 0<br />

2008 0 0 1 0<br />

2009 0 3 0 0<br />

2010 0 0 1 0<br />

Summe 0 5 3 0<br />

FB o. N. 3 FB nicht beantwortet = k.B.<br />

29<br />

FB m. N. 5


Anhang 192<br />

Schiffssicherheit<br />

Jahr <strong>in</strong>sges. naut. Offiziere techn. Offiziere k.A. zu best. Jahr<br />

2006 38 10 5 0<br />

2007 38 3 0 0<br />

2008 38 2 0 0<br />

2009 5 0 0 0<br />

2010 5 2 0 0<br />

Summe 124 17 5 0<br />

FB o. N. 8 FB nicht beantwortet = k.B.<br />

12<br />

FB m. N. 16<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Jahr <strong>in</strong>sges. naut. Offiziere techn. Offiziere k.A. zu best. Jahr<br />

2006 223 1 11 0<br />

2007 198 0 11 0<br />

2008 204 1 10 0<br />

2009 182 0 5 0<br />

2010 172 1 5 0<br />

Summe 979 3 42 4<br />

FB o. N. 2 FB nicht beantwortet = k.B.<br />

63<br />

FB m. N. 17<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Jahr <strong>in</strong>sges. naut. Offiziere techn. Offiziere k.A. zu best. Jahr<br />

2006 0 55 6 0<br />

2007 0 26 7 0<br />

2008 0 24 6 0<br />

2009 0 27 6 0<br />

2010 0 25 4 0<br />

Summe 0 157 29 1<br />

FB o. N. 3 FB nicht beantwortet = k.B.<br />

13<br />

FB m. N. 17<br />

Schifffahrtsfremde Unternehmen<br />

Jahr <strong>in</strong>sges. naut. Offiziere techn. Offiziere k.A. zu best. Jahr<br />

2006 0 0 1 0<br />

2007 0 0 0 0<br />

2008 0 0 0 0<br />

2009 0 0 0 0<br />

2010 0 0 0 0<br />

Summe 0 0 1 0<br />

FB o. N. 2 FB nicht beantwortet = k.B.<br />

45<br />

FB m. N. 1


Anhang 193<br />

Altersstruktur <strong>und</strong> Durchschnittsalter<br />

300<br />

Altersstrukturen<br />

Lotswesen<br />

70<br />

Durchschnittsalter<br />

Lotswesen<br />

250<br />

60<br />

200<br />

15 0<br />

10 0<br />

50<br />

40<br />

49,3 49,3<br />

50<br />

30<br />

0<br />

bis 25 26 - 35 36 - 45 46 - 55 56 - 65 über 65<br />

<strong>in</strong>sgesamt Nautische Offiziere Technis che Offiziere<br />

20<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Technische Offiziere<br />

Nautische Offiziere<br />

sonstige Berufe<br />

0,0 0,0<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

Ree<strong>der</strong>eien<br />

300<br />

70<br />

250<br />

60<br />

200<br />

15 0<br />

10 0<br />

50<br />

50<br />

40<br />

30<br />

37,4<br />

45,1 46,3<br />

35,4<br />

0<br />

bis 25 26 - 35 36 - 45 46 - 55 56 - 65 über 65<br />

20<br />

Logistikunternehmen<br />

Logistikunternehmen<br />

90<br />

80<br />

70<br />

70<br />

60<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

50<br />

40<br />

47,5 49,1<br />

53,8<br />

47,3<br />

20<br />

10<br />

30<br />

0<br />

bis 25 26 - 35 36 - 45 46 - 55 56 - 65 über 65<br />

20<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

70<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

60<br />

50<br />

48,1<br />

51,2<br />

43,6<br />

48,2<br />

30<br />

20<br />

40<br />

10<br />

30<br />

0<br />

bis 25 26 - 35 36 - 45 46 - 55 56 - 65 über 65<br />

20


Anhang 194<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

15 0<br />

10 0<br />

50<br />

0<br />

Altersstruktur<br />

Schiffssicherheit<br />

bis 25 26 - 35 36 - 45 46 - 55 56 - 65 über 65<br />

<strong>in</strong>s ge s a m t Nautische Offiziere Technische Offiziere<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

45,6<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Durchschnittsalter<br />

Schiffssicherheit<br />

51,9<br />

Technische Offiziere<br />

49,1<br />

45,5<br />

Nautische Offiziere<br />

sonstige Berufe<br />

Schiffbau- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

Schiffabu- & Zuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

70<br />

60<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

50<br />

40<br />

46,2<br />

55,5<br />

44,3<br />

46,2<br />

400<br />

200<br />

30<br />

0<br />

bis 25 26 - 35 36 - 45 46 - 55 56 - 65 über 65<br />

20<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Öffentlicher Dienst<br />

400<br />

350<br />

300<br />

70<br />

60<br />

250<br />

200<br />

15 0<br />

10 0<br />

50<br />

50<br />

40<br />

30<br />

45,8<br />

49,3 48,6<br />

41,9<br />

0<br />

bis 25 26 - 35 36 - 45 46 - 55 56 - 65 über 65<br />

20<br />

Summe aller Branchen<br />

Summe aller Branchen<br />

3000<br />

70<br />

2500<br />

65<br />

60<br />

2000<br />

15 0 0<br />

10 0 0<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

45,7<br />

49,2<br />

46,6<br />

45,0<br />

500<br />

0<br />

bis 25 26 - 35 36 - 45 46 - 55 56 - 65 über 65<br />

30<br />

25<br />

20


Anhang 195<br />

Orte weiterer Betriebsstätten<br />

Betriebsstätten im Ausland nach Branchen & Anzahl sortiert<br />

Land Lotswesen Ree<strong>der</strong>ei Logistik Dienstleistung Schiffssicherheit Schiffbau- & Zuliefer Öffentl. Dienst Fremdes Summe<br />

GB 1 2 2 5<br />

Nigeria 2 2<br />

USA 1 1 2<br />

Monaco 1 1<br />

Polen 4 4<br />

Russland 4 4<br />

Slowakei 3 3<br />

Kasachstan 1 1<br />

Tschechien 1 1 2<br />

Belgien 1 2 1 4<br />

Spanien 1 2 3<br />

UAE 1 1<br />

S<strong>in</strong>gapur 1 1 2<br />

Kroatien 1 1 2<br />

Ch<strong>in</strong>a 2 2<br />

Nie<strong>der</strong>lande 2 2 4<br />

Österreich 1 1<br />

Italien 1 1<br />

Frankreich 1 1 2<br />

Korea 1 1<br />

Dänemark 1 1 2<br />

Rumänien 1 1<br />

F<strong>in</strong>nland 1 1<br />

Zypern 1 1<br />

Brasilien 1 1<br />

Norwegen 1 1 2 4<br />

weltweit 4 581 585<br />

Summe 0 15 1 0 607 19 0 0 642<br />

Sitz <strong>der</strong> Zentralen <strong>und</strong> weiteren Betriebsstätten ( In- & Ausland)<br />

Inland<br />

Ausland<br />

B<strong>und</strong>esland beantw. Zentralsitz Betriebsstätte Zentralsitz Betriebsstätten ke<strong>in</strong>e weiteren Betriebe k. A.<br />

Hamburg 87 33 19 3 305 17 51<br />

Bremen 51 26 21 14 11 28<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 40 19 27 1 12 19<br />

Mecklenburg-Vorpommern 19 9 19 1 4 12<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 38 25 26 5 18 15<br />

Bran<strong>den</strong>burg 3 3 3<br />

Berl<strong>in</strong> 9 2 6 9<br />

Sachsen-Anhalt 5 4 2 5<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 34 8 8 133 1 28<br />

Hessen 8 2 8<br />

Thür<strong>in</strong>gen 1 2 1<br />

Sachsen 0 4 0<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 7 1 7<br />

Saarland 2 2 2<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg 14 12 9 1 13<br />

Bayern 13 2 5 4 1 13<br />

diverse 20 177<br />

Summe 331 136 178 4 642 64 214


Anhang 196<br />

Beson<strong>der</strong>heiten im Öffentlichen Dienst<br />

E<strong>in</strong>satzbereiche <strong>in</strong> <strong>den</strong> Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektionen<br />

Branche<br />

B<strong>und</strong>esverwaltung <strong>der</strong> Wasser- <strong>und</strong><br />

Schifffahrtsdirektionen<br />

Nautik<br />

SBT<br />

Mittlerer Dienst<br />

Nautischer Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>den</strong> Wasser<strong>und</strong><br />

Schifffahrtsämtern<br />

Assistent <strong>in</strong> <strong>den</strong> Verkehrszentralen<br />

Schiffs- <strong>und</strong> Geräteführer auf<br />

schwimmen<strong>den</strong> Fahrzeugen<br />

Steuermann auf schwimmen<strong>den</strong><br />

Fahrzeugen<br />

Leiter <strong>der</strong> Betriebsstelle Ei<strong>der</strong>sperrwerk<br />

Betriebsmeister Ei<strong>der</strong>sperrwerk<br />

Schleusenmeister <strong>der</strong> Seeschleusen<br />

Brunsbüttel <strong>und</strong> Kiel-Holtenau<br />

Verkehrslenker am Nord-Ostsee-Kanal<br />

Wachmasch<strong>in</strong>ist auf schwimmen<strong>den</strong><br />

E<strong>in</strong>heiten<br />

Gehobener Dienst<br />

nautischer Sachbearbeiter <strong>in</strong> <strong>den</strong> Wasser- <strong>und</strong><br />

Schifffahrtsämtern <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wasser- <strong>und</strong><br />

Schifffahrtsdirektion Nord<br />

Leiter von Verkehrszentralen<br />

Nautische Wachgänger (Wachleiter) <strong>in</strong><br />

Verkehrszentralen<br />

Schiffsführer auf <strong>den</strong> Mehrzweckschiffen<br />

Arkona, Scharhörn <strong>und</strong> Neuwerk<br />

Ständige Beisitzer im Seeamt Kiel<br />

Leiter des nautischen Sachbereiches am Nord-<br />

Ostsee-Kanal<br />

Port Facilty Security Officer<br />

Leitende Ingenieure auf <strong>den</strong><br />

Mehrzweckschiffen Arkona, Scharhörn <strong>und</strong><br />

Neuwerk (gD nur im Angestelltenverhältnis)<br />

E<strong>in</strong>satzbereiche <strong>in</strong> <strong>den</strong> Hafenverwaltungen<br />

Branche Nautik Schiffsbetriebstechnik<br />

Oberhafenamt als<br />

Hamburg<br />

Port<br />

Authority<br />

Hafen- <strong>und</strong> Seemannsamt<br />

Rostock<br />

Wasserschutzpolizei<br />

Schleswig-<br />

Holste<strong>in</strong><br />

Schifffahrtspolizeibehörde<br />

Revierzentrale<br />

Schiffsführer<br />

Überwachung des Verkehrs <strong>in</strong> <strong>den</strong> Häfen<br />

E<strong>in</strong>satzbereitschaft auf <strong>und</strong> Betrieb des<br />

Hafenkontrollboot(s)<br />

Kontrolle technischer Anlagen im Bereich<br />

Hafen- <strong>und</strong> Seemannsamt<br />

24-Stun<strong>den</strong>-Dienst bei<br />

„Rostock Port“, UKW Kanal 10<br />

Funkverkehr Schiff – Hafen <strong>und</strong> Hafen -<br />

Hafen<br />

24-Stun<strong>den</strong>-Dienst bei „Rostock Port“,<br />

UKW Kanal 10<br />

Schifffahrtsgenehmigungen für gesamte<br />

Schifffahrt im Bereich Rostock <strong>und</strong> aller<br />

Häfen <strong>in</strong> Rostock<br />

ISPS (Ordnung <strong>und</strong> Sicherheit)<br />

Wasserschutzpolizeilicher E<strong>in</strong>zeldienst <strong>in</strong> <strong>den</strong> Häfen, Wasserstrassen <strong>und</strong> im<br />

Küstenmeer <strong>in</strong> <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>sten Fachrichtungen<br />

Bei Verwendung im gehobenen Polizeivollzugsdienst<br />

s<strong>in</strong>d Führungstätigkeiten vorgesehen


Anhang 197<br />

E<strong>in</strong>satzbereiche im B<strong>und</strong>esamt für Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie (BSH)<br />

Referat<br />

Nautische<br />

Schifffahrt Hydro-<br />

Schifffahrt<br />

Nautische Hydrographie<br />

graphie<br />

Nautik<br />

N2 Nautischer Informationsdienst<br />

Mitarbeiter bei <strong>der</strong> Erstellung von Seekarten <strong>und</strong> Seebüchern o<strong>der</strong> sonstigen, vom BSH<br />

herausgehebenen Veröffentlichungen<br />

N3 Schiffe <strong>und</strong> Geräte<br />

Koord<strong>in</strong>ierung von Forschungs-, Vermessungs- <strong>und</strong> Son<strong>der</strong>aufgaben; E<strong>in</strong>satzpläne für<br />

die Forschungs- Vermessungs- <strong>und</strong> Wracksuchschiffe des BSH; Fahrtplanung für<br />

gecharterte Schiffe<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> diplomatischen Anmeldung <strong>der</strong> Fahrten <strong>in</strong> ausländische Gewässer;<br />

Abwicklung des diplomatisch gefor<strong>der</strong>ten Berichtwesens<br />

Überwachung <strong>der</strong> Schiffse<strong>in</strong>sätze <strong>und</strong> des Bordbetriebes<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Bearbeitung von Charterverträgen für Forschungsschiffe an<strong>der</strong>er<br />

Institute<br />

Bearbeitung <strong>der</strong> während <strong>der</strong> Schiffse<strong>in</strong>sätze anfallen<strong>den</strong> organisatorischen, nautischen<br />

<strong>und</strong> personellen Angelegenheiten<br />

Kurzfristiger E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Schiffspersonals, Fachbeiträge zu E<strong>in</strong>stellungen <strong>und</strong><br />

Umsetzungen von Schiffspersonal, sowie für Fach- <strong>und</strong> Sicherheitslehrgänge<br />

Aufstellung <strong>und</strong> Überwachung von Dienstplänen <strong>und</strong> Anordnungen<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Schiffssicherheit <strong>in</strong> bezug auf Bemannung <strong>und</strong> Ausrüstung <strong>der</strong> Schiffe<br />

nach <strong>den</strong> gelten<strong>den</strong> Vorschriften<br />

Sicherheitsbeauftragte <strong>und</strong> Fachkräfte für Arbeitssicherheit <strong>der</strong> Schiffe<br />

Havarie-Angelegenheiten<br />

S1 Abwehr äußerer Gefahren auf See, Befähigung von Seeleuten, Flaggenrecht,<br />

Rechtsangelegenheiten<br />

S11 Abwehr äußerer Gefahren auf See<br />

S12 Befähigungszeugnisse<br />

S2 Schiffsausrüstung, Schiffsvermessung<br />

S21 Querschnittsaufgaben, allgeme<strong>in</strong>e Abteilungsangelegenheiten, Schiffsakten<br />

S22 E<strong>in</strong>zelprüfung <strong>und</strong> Überwachung<br />

Überwachung <strong>der</strong> Wirksamkeit <strong>und</strong> Betriebssicherheit <strong>der</strong> Navigations- <strong>und</strong><br />

Funkausrüstung<br />

Überwachung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Aufstellung- <strong>und</strong> Anbr<strong>in</strong>gungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

Überwachung <strong>der</strong> ordnungsgemäßen Wahrnehmung <strong>der</strong> Tätigkeit beauftragter Prüfer <strong>und</strong><br />

vom BSH anerkannter Betriebe <strong>und</strong> Personen<br />

Prüfung <strong>der</strong> Aufstellung <strong>und</strong> Anbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Navigations- <strong>und</strong> Funkausrüstung an Bord<br />

Prüfung von Navigationsausrüstungen vor Verwendung an Bord<br />

Kompensierung von Peilfunkanlagen<br />

Beratung <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>eien <strong>und</strong> Werften über <strong>den</strong> E<strong>in</strong>bau <strong>der</strong> Navigations- <strong>und</strong><br />

Funkausrüstung an Bord<br />

Beratung <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>eien über notwendige Maßnahmen <strong>der</strong> Navigations- <strong>und</strong><br />

Funkausrüstung bei E<strong>in</strong>flaggung<br />

u. v. m.<br />

Schiffsbetriebstechnik<br />

N3 Schiffe <strong>und</strong> Geräte<br />

N31 Technik <strong>und</strong> Ausrüstung <strong>der</strong> Schiffe<br />

S1 Abwehr äußerer Gefahren auf See, Befähigung von Seeleuten, Flaggenrecht,<br />

Rechtsangelegenheiten<br />

S12 Befähigungszeugnisse<br />

Ausstellung von Befähigungszeugnissen für <strong>den</strong> masch<strong>in</strong>entechnischen Dienst


Anhang 198<br />

Tabellen <strong>und</strong> Diagramme<br />

Weiterbildungsangebot <strong>der</strong> GL Academy<br />

Sem<strong>in</strong>ar Ort Datum Preis<br />

1. Info Sem<strong>in</strong>ar – ILO Maritime Labour Convention Hamburg 12. Jun 06 0,00 Euro<br />

2. Manag<strong>in</strong>g Newbuild<strong>in</strong>gs Hamburg 22. Jun 06 300,00 Euro<br />

3. Shipp<strong>in</strong>g Basics Hamburg 29. - 30. Jun 06 450,00 Euro<br />

4. Latest Amendments to Maritime Regulations Hamburg 13. Jul 06 50,00 Euro<br />

5. CSO/SSO Bremen 18. - 19. Jul 06 600,00 Euro<br />

6.<br />

Introduction to the System of Maritime Regulations Hamburg 19. Jul 06 300,00 Euro<br />

7. Inspections, Surveys and Certificates Hamburg 20. Jul 06 300,00 Euro<br />

8. ISM Basics Hamburg 26. Jul 06 300,00 Euro<br />

9. ISPS Basics Hamburg 27. Jul 06 220,00 Euro<br />

Internal Auditor ISM / DIN EN ISO 9001:2000 for<br />

10. Shipp<strong>in</strong>g Companies<br />

Hamburg 16. - 17. Aug 06 600,00 Euro<br />

11. STCW Basics Hamburg 30. Aug 06 220,00 Euro<br />

12. Introduction to Crew<strong>in</strong>g Hamburg 31. Aug 06 300,00 Euro<br />

Emergency Preparedness and Crisis Management<br />

13.<br />

Hamburg 04. Sep 06 300,00 Euro<br />

14. Customer Satisfaction Hamburg 05. Sep 06 300,00 Euro<br />

15. Shipp<strong>in</strong>g Basics for Banks Hamburg 12. Sep 06 300,00 Euro<br />

16. Bridge Design Hamburg 12. Sep 06 220,00 Euro<br />

Practical Aspects of Corrosion Protection for<br />

17. Shipp<strong>in</strong>g Companies and Ship Yards<br />

Hamburg 13. Sep 06 300,00 Euro<br />

Bulk Carriers - Technical and Operational Aspects<br />

18.<br />

Hamburg 14. Sep 06 220,00 Euro<br />

Basics about DIN EN ISO 9001 for Shipp<strong>in</strong>g<br />

19. Companies<br />

Hamburg 19. Sep 06 300,00 Euro<br />

20. ISPS Exercise Hamburg 21. Sep 06 300,00 Euro<br />

Basics about DIN EN ISO 9001 for Industry and<br />

21. Service Provi<strong>der</strong>s<br />

Hamburg 26. Sep 06 300,00 Euro<br />

Internal Auditor DIN EN ISO 9001 for Industry and<br />

22. Service Provi<strong>der</strong>s<br />

Hamburg 27. - 28. Sep 06 600,00 Euro<br />

23. Introduction to Risk Assessment Hamburg 05. Oct 06 300,00 Euro<br />

24. Shipp<strong>in</strong>g Basics Hamburg 05. - 06. Oct 06 450,00 Euro<br />

25. ISM for Shipmanagement Personnel Hamburg 10. Oct 06 300,00 Euro<br />

Hull and Equipment - Damage, Repair and<br />

26. Ma<strong>in</strong>tenance<br />

Hamburg 11. Oct 06 300,00 Euro<br />

Company/Ship Security Officer (CSO/SSO)<br />

27. Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Course<br />

Hamburg 16. - 17. Oct 06 600,00 Euro<br />

28. Basics Maritime English Hamburg 18. Oct 06 300,00 Euro<br />

The Change of Flag <strong>in</strong> General and especially the Reflagg<strong>in</strong>g<br />

of Ships to the German Flag<br />

29.<br />

Hamburg 19. Oct 06 220,00 Euro<br />

Maritime Casualty Investigation <strong>in</strong> Shipp<strong>in</strong>g<br />

30. Companies<br />

Hamburg 23. Oct 06 300,00 Euro


Anhang 199<br />

Sem<strong>in</strong>ar Ort Datum Preis<br />

31. Mach<strong>in</strong>ery - Damage, Repair and Ma<strong>in</strong>tenance Hamburg 24. Oct 06 220,00 Euro<br />

32. Fuel Tank Protection Hamburg 25. Oct 06 220,00 Euro<br />

33. US Coast Guard Regulations for Ship Operators Hamburg 26. Oct 06 300,00 Euro<br />

34. Waste Management Hamburg 01. Nov 06 300,00 Euro<br />

35. ISPS Internal Auditor for Shipp<strong>in</strong>g Companies Hamburg 02. Nov 06 300,00 Euro<br />

Passenger Ships - Technical and Operational<br />

36. Aspects<br />

Hamburg 07. Nov 06 300,00 Euro<br />

Application of Risk Assessment <strong>in</strong> Tanker<br />

37. Management Self Assessment (TMSA)<br />

Hamburg 07. - 08. Nov 06 750,00 Euro<br />

Introduction to the System of Maritime Regulations<br />

38.<br />

Hamburg 09. Nov 06 300,00 Euro<br />

39. Inspections, Surveys and Certificates Hamburg 10. Nov 06 300,00 Euro<br />

40. ISPS for Ship Yards Hamburg 14. Nov 06 220,00 Euro<br />

Basics about DIN EN ISO 14001 for Shipp<strong>in</strong>g<br />

41. Companies<br />

Hamburg 14. Nov 06 300,00 Euro<br />

Implementation and Internal Audit<strong>in</strong>g of an<br />

Environmental Management System <strong>in</strong> Shipp<strong>in</strong>g Hamburg 15. - 16. Nov 06 600,00 Euro<br />

42. Companies<br />

High Speed Craft (HSC) - Technical and<br />

43. Operational Aspects<br />

Hamburg 16. Nov 06 300,00 Euro<br />

44. ISM Basics Hamburg 21. Nov 06 300,00 Euro<br />

45. Quality Management Co-ord<strong>in</strong>ator Hamburg 21. Nov 06 300,00 Euro<br />

46. Quality Objectives and Cont<strong>in</strong>ous Improvement Hamburg 22. Nov 06 300,00 Euro<br />

47. ISPS Basics Hamburg 22. Nov 06 220,00 Euro<br />

Conta<strong>in</strong>er Ships - Technical and Operational<br />

48. Aspects<br />

Hamburg 27. Nov 06 300,00 Euro<br />

Inland Navigation - National and International<br />

49. Regulations<br />

Hamburg 28. Nov 06 300,00 Euro<br />

Internal Auditor ISM / DIN EN ISO 9001:2000 for<br />

50. Shipp<strong>in</strong>g Companies<br />

Hamburg 28. - 29. Nov 06 600,00 Euro<br />

51. Shipp<strong>in</strong>g Basics for Banks Hamburg 05. Dec 06 300,00 Euro<br />

52. Port State Control Basics (PSC) Hamburg 05. Dec 06 220,00 Euro<br />

53. Ballast Water Management Hamburg 06. Dec 06 220,00 Euro<br />

54. Manag<strong>in</strong>g Newbuild<strong>in</strong>gs Hamburg 07. Dec 06 300,00 Euro<br />

55. ISM Basics for Yachts Hamburg 11. Dec 06 300,00 Euro<br />

56. Internal Auditor ISM / ISPS for Yachts Hamburg 12. - 13. Dec 06 600,00 Euro<br />

Ship Security Officer (SSO) Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Course for<br />

57. Yachts<br />

Hamburg 14. - 15. Dec 06 600,00 Euro<br />

Quelle [GER-06]


Anhang 200<br />

Weiterbildungsangebot <strong>der</strong> Ausbildungsstätten Seefahrt<br />

1.<br />

E<strong>in</strong>führungslehrgang für <strong>den</strong><br />

Dienst auf Tankschiffen<br />

2. Öltanker Fortbildungslehrgang<br />

3.<br />

Chemikalientanker<br />

Fortbildungslehrgang<br />

4. Gastanker Fortbildungslehrgang<br />

Pflichtsem<strong>in</strong>are für Kapitäne <strong>und</strong> Schiffsoffiziere<br />

Bremen Elsfleth Flensburg Warnemünde Cuxhaven<br />

ständig als<br />

06.2.-10.2.06 20.2.-24.2.06<br />

Fernkurs<br />

04.9-08.9.06<br />

als Fernkurs<br />

06.3.-30.6.06<br />

ab Frühjahr<br />

26.6.-30.6.06<br />

2006<br />

als Fernkurs<br />

ab Frühjahr<br />

2006<br />

als Fernkurs<br />

ab Frühjahr<br />

2006<br />

5. HAZMAT / Beauftragte Person 06.07.2006 15.02.2006<br />

6.<br />

Gefahrgutbeauftragten-<br />

Verordnung GbV<br />

(schließt HAZMAT e<strong>in</strong>)<br />

7. Ro-Ro-Fahrgastschiffe<br />

7.1 Fahrgastschiffe auf Anfrage<br />

8.<br />

9.<br />

Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsfähren,<br />

Krisen- management HSC (IMO-<br />

Lehrgang)<br />

medical care<br />

Mediz<strong>in</strong>ischer<br />

Wie<strong>der</strong>holungslehrgang (große,<br />

mittlere <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>e Fahrt)<br />

06.3.-10.3.06<br />

26.6.-30.6.06<br />

06.3.-10.3.06<br />

26.6.-30.6.06<br />

16.3. / 31.3.<br />

11.5. / 30.5.<br />

08.6. / 06.7.<br />

03.8. / 29.8.<br />

<strong>und</strong> auf<br />

Anfrage<br />

27.2.-28.2.06<br />

<strong>und</strong> auf<br />

Anfrage<br />

20.3.-23.3.06<br />

20.3.-24.3.06<br />

17.7.-21.7.06 auf Anfrage 19.6.-22.6.06<br />

11.9.-14.9.06<br />

auf Anfrage<br />

06.2.-10.2.06<br />

20.3.-23.3.06<br />

19.6.-22.6.06<br />

11.9.-14.9.06<br />

13.3.-17.3.06<br />

24.4.-28.4.06<br />

15.5.-19.5.06<br />

26.6.-30.6.06<br />

10. Mediz<strong>in</strong>ischer<br />

Wie<strong>der</strong>holungslehrgang (Küste)<br />

02.3.-03.3.06<br />

Fortbestand <strong>der</strong> Befähigung<br />

11.<br />

(§ 25-Lehrgang)<br />

Deutsches Recht für<br />

12.<br />

ausländische Schiffsoffiziere<br />

13. Ship Security Officer (SSO)<br />

14.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es Betriebszeugnis für<br />

Funker (GOC)<br />

13.3.-24.3.06<br />

19.6.-30.6.06<br />

04.9.-22.9.06<br />

auf Anfrage<br />

27.3.-28.3.06<br />

08.5.-09.5.06<br />

24.4.-29.4.06<br />

23.1.-03.2.06<br />

13.2.-24.2.06 04.9.-13.9.06<br />

Beschränkt (ROC) 24.4.-29.4.06 23.2.-28.1.06<br />

13.2.-18.2.06<br />

UKW-Betriebszeugnis (UBZ) 24.4.-29.4.06 23.1.-24.1.06<br />

13.2.-14.2.06<br />

auf<br />

Anfrage


Anhang 201<br />

Weitere Sem<strong>in</strong>are für Schiffsoffiziere / Kapitäne / Lotsen<br />

Bremen Elsfleth Flensburg Warnemünde Cuxhaven<br />

29.5.-02.6.06<br />

16. Radarsimulator <strong>in</strong>kl. Arpa<br />

19.6.-23.6.06 auf Anfrage 06.3.-08.3.06<br />

11.9.-13.9.06<br />

17. ECDIS-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g 26.6.-28.6.06 auf Anfrage 13.9.-15.9.06<br />

18. Ladungssicherung auf Anfrage 26.4.06<br />

19. Ladungsrechner auf Anfrage<br />

17.3.06,<br />

09.6.06<br />

20. Massengutschifffahrt auf Anfrage 04.9.-05.9.06<br />

21. VTS Lehrgang<br />

24.4.-28.4.06<br />

19.6.-23.6.06<br />

auf Anfrage<br />

IAT - Intercultural Awareness<br />

22.<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

07.8.-11.8.06 auf Anfrage<br />

23. AIS auf Anfrage<br />

15.3.06,<br />

18.9.06<br />

Pax Passagierschiff<br />

24.<br />

(IMO Lehrgang) (STCW V/3)<br />

04.9.-08.9.06 auf Anfrage<br />

Servicelehrgang (Ro-Ro,<br />

25.<br />

Fahrgastschiff)<br />

auf Anfrage 03.4-05.4.06<br />

Schiffsführungs- <strong>und</strong><br />

26.<br />

Simulationsanlage<br />

auf Anfrage<br />

27. E<strong>in</strong>führung PoD Antriebe auf Anfrage 10.5.06<br />

28. Mittelspannung-<br />

06.2.-08.2.06<br />

Schaltberechtigung<br />

09.2.-11.2.06<br />

29. Masch<strong>in</strong>ensimulationsanlage<br />

30.<br />

Masch<strong>in</strong>ensimulationsanlage mit<br />

Störfallmanagement<br />

31. Transport gefährlicher Güter<br />

Im I. Halbj.<br />

alle Term<strong>in</strong>e<br />

ausgebucht, auf Anfrage<br />

weitere Kurse<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

30.3.06<br />

29.5.06<br />

28.8.06<br />

Quelle [SCH-06]


Anhang 202<br />

Statistik <strong>der</strong> Fachvermittlung für Seeleute<br />

Berufsordnung<br />

Berufsklasse<br />

Beruf<br />

Bewerberangebote Stellen- Arbeitsvermittlungen<br />

Bestand angebote<br />

dar. (Sp. 7 )<br />

Kenn-<br />

dar.(Sp.2) von<br />

von <strong>in</strong><br />

ziffer Zu- <strong>in</strong>s- Aus- Zu- Be- <strong>in</strong>s- Aus- kurzfr.<br />

gang gesamt Frauen län<strong>der</strong>n gang stand gesamt Frauen län<strong>der</strong>n Beschäft<br />

I. Deckspersonal<br />

II. Masch<strong>in</strong>enpersonal<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

SBO /Naut.Techn.Inspektoren 7210 1 1 11 4 13 1<br />

Kapitäne (Fachhochschule) 2 6 23 6 15 5<br />

7211<br />

Naut. Schiffsoffiz.(Fachhochschule) 3 14 57 3 4 10 7<br />

Kapitäne (Fachschule) 4 6 22 7 10 2<br />

7212<br />

Naut. Schiffsoffiz. (Fachschule) 5 4 45 6 30 1<br />

Kapitäne bis BRZ 8.000 6 2 12 1 1 2 1<br />

7213<br />

Alle<strong>in</strong>steuermänner 7 33 4 11<br />

Kapit.& Schiffsoffiz. Gr. H'seefisch. 7214 8 3<br />

Kapit.& Schiffsoffiz. Kl. H'seefisch. 7215 9 2<br />

Kapitäne AN,Seeschiffer-Akü 7216 10 12 1<br />

Lotse 7218 11 10<br />

Naut. Offiziersassistenten 7219 12 1 3 2<br />

Schiffsfunker. Funkoffiziere 7331 13 3<br />

Zahlmeister 7519 14<br />

Schiffsbetriebs<strong>in</strong>genieure (FH) 7221 15 4 49 1 1 20 4<br />

Techn. Offiziersassistenten 7222 16 8 27 5 1<br />

Schiffbetriebstechniker (FS) 7223 17 2 46 2 20 1<br />

Bordelektriker 18 3 13 2 11 1<br />

7224<br />

Elektriker-Assistenten 19 9<br />

Kühl<strong>in</strong>genieur,Gas<strong>in</strong>genieur 7224 20<br />

Alle<strong>in</strong>masch<strong>in</strong>isten 8.000 kW 21 5 76 4 16 3<br />

7225<br />

Küstenmasch<strong>in</strong>isten 22<br />

Bootsleute Pumpenmänner 7231 23 10<br />

Schiffsmechaniker 24 11 42 9 25 8<br />

Matrosen mit Brief 7232 25 3 105 1 1<br />

Motoren-, Masch<strong>in</strong>enwarte 26 12<br />

Decksmänner (Wachbefähigte) 27 12 83 1 2 5 1<br />

7237<br />

Decksmann/Köche 28 12<br />

SM-Praktikanten 7237 29 5 20 5 2<br />

Deckschlosser 2743 30 11<br />

Schiffszimmerer 4512 31 7<br />

Küstenfischer 0222 32<br />

Hochseefischer 0223 33 6<br />

Netzmacher, Takler 3461 34 5<br />

Fischverarbeiter 403 35 47<br />

Kochhelfer, Kochsmaate (ungel,) 4117 36<br />

Schiffsköche 37 2 29 1 2<br />

4118<br />

Kochsmaate (gelernt) 38<br />

Verkäufer 6820 39<br />

Stewards (Schiff) 9124 40 46 2 3 1<br />

Messehelfer 9127 41 15<br />

Büffettkräfte (ke<strong>in</strong>e Verkäufer) 9131 42<br />

Barkeeper 9132 43<br />

Re<strong>in</strong>igungsberufe 93 44<br />

sonstige Berufe 45<br />

Alle Berufe 46 104 881 6 56 216 40<br />

darunter Arbeitsvermittlungen vom Ausland<br />

" Arbeitsvermittlungen n.d. Ausland<br />

Quelle [STA-05]


Anhang 203<br />

Altersstruktur des deutschen Bordpersonals im Jahr 1990, 1995 <strong>und</strong> 2000<br />

Altersstruktur des deutschen Bordpersonals (Stand 30. Juni 1990)<br />

unter 18 18-20 21-25 26-30 31-35 36-40 41-45 46-50 51-55 56-60 61-65 über 65 davon<br />

Summe<br />

Berufsgruppen Jahren Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre weiblich<br />

Kapitäne <strong>und</strong><br />

Schiffsführer<br />

0 0 14 50 61 135 238 543 524 120 22 4 1711 4<br />

Nautische<br />

Offiziere<br />

0 0 59 335 236 224 248 437 310 36 3 2 1890 12<br />

Technische<br />

Offiziere<br />

0 0 6 117 148 194 327 544 389 80 9 0 1814 2<br />

NOA <strong>und</strong><br />

-bewerber<br />

0 0 2 2 1 0 4 0 0 0 0 9 0<br />

TOA <strong>und</strong><br />

-bewerber<br />

0 0 34 15 8 9 10 10 4 0 0 0 90 2<br />

SM 0 34 182 67 41 41 93 125 47 0 0 0 630 6<br />

Auszubil<strong>den</strong>de<br />

zum SM<br />

34 160 139 7 4 1 0 1 0 0 0 0 346 12<br />

Altersstruktur des deutschen Bordpersonals (Stand 30. Juni 1995)<br />

unter 18 18-20 21-25 26-30 31-35 36-40 41-45 46-50 51-55 56-60 61-65 über 65 davon<br />

Summe<br />

Berufsgruppen Jahren Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre weiblich<br />

Kapitäne <strong>und</strong><br />

Schiffsführer<br />

0 0 11 30 95 83 152 260 515 288 41 6 1481 3<br />

Nautische<br />

Offiziere<br />

0 0 33 181 255 167 166 170 267 97 6 0 1342 9<br />

Technische<br />

Offiziere<br />

0 0 7 88 147 161 209 314 430 146 25 0 1527 1<br />

NOA <strong>und</strong><br />

-bewerber<br />

0 0 3 0 1 1 0 0 3 1 0 0 9 1<br />

TOA <strong>und</strong><br />

-bewerber<br />

0 0 6 7 3 2 5 4 2 0 0 0 29 0<br />

SM 0 15 86 62 41 48 41 63 84 9 0 0 449 0<br />

Auszubil<strong>den</strong>de<br />

zum SM<br />

14 106 98 12 1 1 0 0 0 0 0 0 232 8<br />

Altersstruktur des deutschen Bordpersonals (Stand 30. Juni 2000)<br />

unter 18 18-20 21-25 26-30 31-35 36-40 41-45 46-50 51-55 56-60 61-65 über 65 davon<br />

Summe<br />

Berufsgruppen Jahren Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre weiblich<br />

Kapitäne <strong>und</strong><br />

Schiffsführer<br />

0 0 7 23 97 174 166 269 357 383 110 8 1594 4<br />

Nautische<br />

Offiziere<br />

0 0 18 160 180 165 151 185 176 142 27 1 1205 11<br />

Technische<br />

Offiziere<br />

0 0 4 79 111 149 197 326 371 345 48 3 1633 5<br />

NOA <strong>und</strong><br />

-bewerber<br />

0 1 3 1 0 0 0 0 0 1 2 0 8 0<br />

TOA <strong>und</strong><br />

-bewerber<br />

0 0 2 2 1 3 1 2 0 2 0 0 13 0<br />

SM 0 9 39 33 60 56 68 67 56 23 1 0 412 0<br />

Auszubil<strong>den</strong>de<br />

zum SM<br />

26 129 87 9 3 1 0 0 0 0 0 0 255 14


Anhang 204<br />

Weibliches Bordpersonal auf deutschen Schiffen<br />

Bordstellung Deutsche Auslän<strong>der</strong> Summe<br />

Kapitän / Schiffsführer 5 0 5<br />

Nautischer Offizier 34 1 35<br />

Technischer Offizier 9 1 10<br />

Off.-Ass. u. .Bewerber 2 0 2<br />

Facharbeiter Deck 9 1 10<br />

Fachkräfte Deck 5 0 5<br />

Hilfskräfte Deck 10 0 10<br />

Fach <strong>und</strong> Hilfskräfte<br />

Masch<strong>in</strong>e<br />

0 0 0<br />

Schiffsmechaniker 6 0 6<br />

Auszubil<strong>den</strong>de zum SM 11 1 12<br />

Wirtschaftspersonal<br />

Angestellte<br />

17 0 17<br />

Wirtschaftspersonal Arbeiter 157 44 201<br />

Sonst. Angestellte 111 3 114<br />

Sonst. Arbeiter 33 5 38<br />

Fahrende Unternehmer 18 0 18<br />

Ehegatt<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

Unternehmer<br />

10 0 10<br />

Summe 437 56 493<br />

Stand: 30.Juni 2005 [SEE-05]


Anhang 205<br />

Performance Report<br />

1 Professional Appraisal<br />

1.1 Overall Theoretical / Technical Knowledge<br />

1.2 Watch-Keep<strong>in</strong>g<br />

1.3 Cargo Plann<strong>in</strong>g / Handl<strong>in</strong>g<br />

1.4 Ma<strong>in</strong>tenance Plann<strong>in</strong>g / Handl<strong>in</strong>g<br />

1.5 Safety Awareness<br />

1.6 ISM-Awareness / Compliance with Policies / Procedures<br />

1.7 Man Management<br />

1.8 Initiative / Decision Mak<strong>in</strong>g / Flexibility<br />

1.9 Adm<strong>in</strong>istration / Paperwork<br />

1.10 English Language<br />

Overall Professional Ability<br />

2 Personal Appraisal<br />

2.1 Cooperation with Officers / Rat<strong>in</strong>gs on board<br />

2.2 Cooperation with shorebased Officers / Employees<br />

2.3 Personal Appearance / Tid<strong>in</strong>ess<br />

2.4 Physical Fitness<br />

2.5 Sobriety<br />

Overall Atitude & Conduct<br />

not Unacc. < Sat. Sat. > Sat.<br />

applicable 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

not Unacc. < Sat. Sat. > Sat.<br />

applicable 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

3.1<br />

Do you recommend the Seafarer for Re-Employment?<br />

Yes<br />

No<br />

3.2<br />

Is the Seafarer ready for promotion?<br />

Yes<br />

No<br />

3.3<br />

Does the Seafarer show Potential for further Career Development?<br />

Yes<br />

No<br />

3.4<br />

Did the Seafarer receive a Written Warn<strong>in</strong>g dur<strong>in</strong>g this Appraisal Period?<br />

Yes<br />

No<br />

4 Additional and support<strong>in</strong>g Remarks<br />

5 Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Recommendations


Anhang 206<br />

Ausbildungsstätten Seefahrt<br />

Fachschulen <strong>und</strong> Fachhochschulen für Schiffsbetriebstechnik<br />

Hochschule Bremerhaven<br />

Fachschule<br />

Studiengang Schiffsbetriebstechnik Staatliche Seefahrtschule Cuxhaven<br />

An <strong>der</strong> Karlstadt 8 Am Seedeich 36<br />

27568 Bremerhaven 27472 Cuxhaven<br />

Tel.: 04 71 – 48 23 0 Tel.: 0 47 21 – 55 47 74<br />

Fax: 04 71 – 48 23 555 Fax: 0 47 21 – 55 47 76<br />

Email: <strong>in</strong>fo@hs-bremerhaven.de<br />

Internet: www.hs-bremerhaven.de<br />

Email: seefahrtschule-cuxhaven@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Internet: www.seefahrtschule.de<br />

Fachhochschule Flensburg Fachschule für Seefahrt<br />

Fachbereich Seefahrt<br />

Flensburg<br />

Kanzleistraße 91 – 93 Kanzleistraße 91 – 93<br />

24943 Flensburg 24943 Flensburg<br />

Tel.: 04 61 – 805 13 03 Tel.: 04 61 – 805 19 00<br />

Fax: 04 61 – 805 13 00 Fax: 04 61 - 805 19 09<br />

Email: ewald@fh-flensburg.de<br />

Internet: www.fh-flensburg.de<br />

Email: e.kroeger@fs-seefahrt.fh-flensburg.de<br />

Internet: www.fs-seefahrt.fh-flensburg.de<br />

Hochschule Wismar<br />

Fachschule Seefahrt<br />

Fachbereich Seefahrt<br />

Wismar<br />

Richard-Wagner-Straße 31 Richard-Wagner-Straße 31<br />

18119 Warnemünde 18119 Warnemünde<br />

Tel.: 03 81 – 49 85 803 Tel.: 03 81 – 49 85 833<br />

Fax: 03 81 – 49 85 802 Fax: 03 81 – 49 85 802<br />

Email: studorg@sf.hs-wismar.de<br />

Internet: www.sf.hs-wismar.de<br />

Email: a.pfeifer@sf.hs-wismar.de<br />

Internet: www.sf.hs-wismar.de


Anhang 207<br />

Fachschulen <strong>und</strong> Fachhochschulen für Nautik<br />

Hochschule Bremen<br />

Fachschule<br />

Fachbereich Nautik<br />

Staatliche Seefahrtschule Cuxhaven<br />

Wer<strong>der</strong>straße 73 Am Seedeich 36<br />

28199 Bremen 27472 Cuxhaven<br />

Tel.: 04 21 – 59 05 46 01 Tel.: 0 47 21 – 55 47 74<br />

Fax: 04 21 – 59 05 45 99 Fax: 0 47 21 – 55 47 76<br />

Email: sboelmans@verw.hs-bremen.de Email: seefahrtschule-cuxhaven@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Internet: www.hs-bremen.de<br />

Internet: www.seefahrtschule.de<br />

FH OOW<br />

Fachschule<br />

Institut für Seefahrt Leer<br />

Seeverkehr / Nautik Leer<br />

Bergmannstraße 36 Bergmannstraße 36<br />

26789 Leer 26789 Leer<br />

Tel.: 01 80 – 56 78 07 50 10 Tel.: 01 80 – 56 78 07 50 10<br />

Fax: 01 80 – 56 78 07 50 11 Fax: 01 80 – 56 78 07 50 11<br />

Email: frieda.gol<strong>den</strong>ste<strong>in</strong>@seefahrtschule-leer.de<br />

Internet: www.seefahrtschule-leer.de<br />

Email: frieda.gol<strong>den</strong>ste<strong>in</strong>@seefahrtschule-leer.de<br />

Internet: www.seefahrtschule-leer.de<br />

FH OOW<br />

Fachschule für Seefahrt<br />

Fachbereich Seefahrt Elsfleth<br />

Flensburg<br />

Weserstraße 36 Kanzleistraße 91 – 93<br />

26931 Elsfleth 24943 Flensburg<br />

Tel.: 0 44 04 – 92 88 44 10 Tel.: 04 61 – 805 19 00<br />

Fax: 0 44 04 – 92 88 41 41 Fax: 04 61 - 805 19 09<br />

Email: fbs-office@fh.ol<strong>den</strong>burg.de<br />

Internet: www.fh-oow.de/fbs/<br />

Email: e.kroeger@fs-seefahrt.fh-flensburg.de<br />

Internet: www.fs-seefahrt.fh-flensburg.de<br />

Hochschule Wismar<br />

Fachschule Seefahrt<br />

Fachbereich Seefahrt<br />

Wismar<br />

Richard-Wagner-Straße 31 Richard-Wagner-Straße 31<br />

18119 Warnemünde 18119 Warnemünde<br />

Tel.: 03 81 – 49 85 803 Tel.: 03 81 – 49 85 833<br />

Fax: 03 81 – 49 85 802 Fax: 03 81 – 49 85 802<br />

Email: studorg@sf.hs-wismar.de<br />

Email: a.pfeifer@sf.hs-wismar.de<br />

Internet: www.sf.hs-wismar.de<br />

Internet: www.sf.fh-wismar.de


Erklärung<br />

Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig<br />

<strong>und</strong> nur unter Verwendung <strong>der</strong> angegeben Literatur angefertigt habe.<br />

Warnemünde, <strong>den</strong> 21. Juni 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!