23.12.2013 Aufrufe

Personalbedarf in den primären und sekundären Bereichen der ...

Personalbedarf in den primären und sekundären Bereichen der ...

Personalbedarf in den primären und sekundären Bereichen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>leitung 4<br />

Ausbildungsverordnung notwendigen Ausbildungsberufe <strong>und</strong> Praktika zur Erlangung<br />

des Befähigungszeugnisses (siehe Glossar) Bestandteil dieser Darlegung se<strong>in</strong>.<br />

Die ausführliche Darstellung <strong>der</strong> beruflichen Möglichkeiten wie auch <strong>der</strong><br />

<strong>Personalbedarf</strong> <strong>und</strong> die Nachwuchssicherung im Bereich <strong>der</strong> B<strong>in</strong>nenschifffahrt wird auf<br />

Gr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Spezialisierung im H<strong>in</strong>blick auf Ausbildung <strong>und</strong> notwendige Patente nicht<br />

Bestandteil dieser Arbeit se<strong>in</strong>.<br />

1.3 Vorgehensweise<br />

Zur besseren Lesbarkeit wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Darstellung auf jegliche<br />

geschlechterspezifische Unterscheidung verzichtet, auch wenn dieses nicht <strong>der</strong><br />

Auffassung aller gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen Kreise entspricht. Es wer<strong>den</strong> daher<br />

ausschließlich Beschreibungen wie „<strong>der</strong> Stu<strong>den</strong>t“ bzw. „<strong>der</strong> Offizier“ verwendet.<br />

Ausnahme bil<strong>den</strong> hier lediglich direkte Vergleiche, bei <strong>den</strong>en die Hervorhebung des<br />

Geschlechts als notwendig erachtet wird.<br />

Die vorliegende Arbeit ist <strong>in</strong> drei Hauptkapitel unterteilt, welche die Überschriften<br />

Berufliche Perspektiven, <strong>Personalbedarf</strong> <strong>und</strong> Nachwuchsför<strong>der</strong>ung tragen.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> die Inhalte <strong>der</strong> Kapitel <strong>und</strong> die logische Abfolge ihrer<br />

untergeordneten Abschnitte erläutert.<br />

Zum allgeme<strong>in</strong>en Verständnis wird zunächst <strong>in</strong> die Beruflichen Perspektiven des<br />

Nautischen <strong>und</strong> Technischen Schiffsoffiziers im See- <strong>und</strong> im Landbereich e<strong>in</strong>geführt.<br />

Dieses Kapitel soll vor allem dem <strong>in</strong>teressierten Berufse<strong>in</strong>steiger e<strong>in</strong>e Vorstellung über<br />

die verschie<strong>den</strong>en Tätigkeitsfel<strong>der</strong> <strong>in</strong> diesem Beruf vermitteln. E<strong>in</strong> theoretischer<br />

Bezugsrahmen wird unter Abschnitt 2.1 erstellt. Hier wird auf die Bedeutung von<br />

Personalführung, Motivationstheorien <strong>und</strong> Vergütungssystemen e<strong>in</strong>gegangen. Unter<br />

Abschnitt 2.2, dem <strong>primären</strong> Arbeitsmarkt, wird das Berufsbild des Seemanns unter<br />

Berücksichtigung psychischer, physischer <strong>und</strong> mentaler Gesichtspunkte dargestellt. Die<br />

Abschnitte 2.2.1 <strong>und</strong> 2.2.2 beziehen sich auf die re<strong>in</strong>en Tätigkeitsfel<strong>der</strong> des Nautischen<br />

<strong>und</strong> Technischen Schiffsoffiziers an Bord. In diesem Zusammenhang wird e<strong>in</strong>e<br />

mögliche Form <strong>der</strong> Zuständigkeitsbereiche zusätzlich anfallen<strong>der</strong> Aufgaben <strong>in</strong>nerhalb<br />

des Schiffsbetriebes beschrieben. Im Anschluss an diesen Abschnitt, unter 2.2.3, wer<strong>den</strong><br />

die verschie<strong>den</strong>en Wege <strong>der</strong> Ausbildung zum Schiffsoffizier (Nautik <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!