16.09.2015 Aufrufe

Arbeitsschutzkatalog.pdf

Arbeitsschutzbekleidung, Warnschutzbekleidung, Flammschutzbekleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzausrüstung für Industrie und Handwerk auf über 800 Seiten.

Arbeitsschutzbekleidung, Warnschutzbekleidung, Flammschutzbekleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzausrüstung für Industrie und Handwerk auf über 800 Seiten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLAMMHEMMEND - EUROPÄISCHE NORMEN<br />

EN ISO 11612<br />

Die in dieser internationalen Norm<br />

festgelegten Leistungsanforderungen gelten<br />

für Kleidungsstücke, die für eine Vielzahl von<br />

Endverwendungen getragen werden können, bei<br />

denen ein Bedarf an Kleidung besteht, die<br />

begrenzten Flammenausbreitungseigenschaften<br />

und wo der Benutzer Strahlungs-, Konvektionsoder<br />

Kontakthitze oder geschmolzenen<br />

Metallspritzern ausgesetzt sein kann.<br />

Dieser Test verwendet Standardmethoden<br />

und -bedingungen, um die Leistung von<br />

ISO<br />

13506<br />

ISO 13506: 2008<br />

Manikin Test<br />

EN ISO 11612: 2015<br />

Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen<br />

Stoffen / Kleidungsstücken bei Kontakt<br />

mit Hitze oder Flammen vorherzusagen.<br />

Kleidungsstückeigenschaften wie Nähte,<br />

Verschlüsse und Logos müssen ebenso wie<br />

der Stoff geprüft werden. Die Prüfung muss<br />

an vorbehandelten Komponenten gemäß dem<br />

Pflegeetikett des Herstellers durchgeführt werden.<br />

Spezifische Tests sind unten aufgeführt:<br />

Dimensionsänderung<br />

Begrenzte Flammenausbreitung (A1+A2)*<br />

Konvektionswärme (B) - 3 Stufen<br />

Strahlungswärme (C) - 4 Stufen<br />

Geschmolzene Aluminiumspritzer (D) - 3 Stufen<br />

Schmelzeisenspritzer (E) - 3 Stufen<br />

Kontaktwärme (F) - 3 Stufen (Temperatur 250 Grad<br />

Celsius)<br />

Hitzebeständigkeit bei einer Temperatur von 180<br />

Grad Celsius.<br />

Zugfestigkeit (muss mindestens 300N erfüllen)<br />

Reißfestigkeit (muss mindestens 10N erfüllen)<br />

Berstfestigkeit<br />

Stärke der Naht<br />

Das Design der Kleidung erfordert, dass sie vom<br />

Hals über die Handgelenke bis zu den Knöcheln<br />

bedeckt sein muss.<br />

Zu den optionalen Tests gehören die<br />

Wasserdampfbeständigkeit und die Prüfung<br />

an einer Testpuppe zur Vorhersage der<br />

Gesamtverbrennung.<br />

*Dieser Test muss an Stoff und Nähten durchgeführt<br />

werden.<br />

Beste Resultate bei der Verhütung von<br />

Verbrennungen: FR61 & FR62<br />

Schmerz (16%),<br />

1. Grad (0%),<br />

2. Grad (0%),<br />

3. Grad (0%),<br />

Verbrennungsprognose 0%,<br />

Dieses Testverfahren liefert die allgemeinen<br />

Grundsätze für die Bewertung der Leistung der<br />

kompletten Kleidung oder Schutzkleidung bei<br />

Aufflammen oder anderer kurzzeitiger Exposition.<br />

Innerhalb der Norm EN ISO 11612 ist ein<br />

optionaler Test verfügbar, um Vorhersagen über<br />

Verbrennungsverletzungen unter Verwendung<br />

einer instrumentierten, wärmeempfindlichen,<br />

lebensgroßen Prüfpuppe zu erhalten, die der<br />

Prüfmethode ISO13506 entspricht. Der Test<br />

an einer Testpuppe erzeugt eine realistische<br />

Simulation eines Brandherdes und analysiert die<br />

Reaktion der Hitzesensoren der Testpuppe, um die<br />

möglichen Verbrennungsschäden am Gewebe des<br />

Trägers von Arbeitskleidung vorherzusagen.<br />

Die Auswirkungen einer Flammeneinwirkung<br />

sind nicht nur von den grundlegenden<br />

Schutzeigenschaften des Gewebes abhängig,<br />

sondern auch von Faktoren wie der Qualität der<br />

Passform der Kleidung und dem Vorhandensein<br />

von Luftspalten zwischen den verschiedenen<br />

Kleidungsschichten. Auch das Vorhandensein von<br />

Unterwäsche hat einen erheblichen Einfluss auf<br />

den Schutz.<br />

Die Puppe ist mit mindestens 100 Sensoren<br />

ausgestattet, die an Körper, Armen, Beinen und<br />

Kopf angebracht sind.<br />

Die Prüfung wird durchgeführt, indem eine<br />

vollständig bekleidete Prüfpuppe mindestens<br />

vier Sekunden lang einer Flammeneinwirkung<br />

ausgesetzt wird. Der Zweck der Sensoren besteht<br />

darin, die Temperaturschwankungen auf der<br />

Oberfläche der Prüfpuppe während eines Tests<br />

mit bekleideter Prüfpuppe zu messen - dies soll<br />

die Rate nachbilden, mit der die menschliche Haut<br />

Energie absorbiert.<br />

FRONT<br />

BACK<br />

Die von den Sensoren absorbierte Wärmeenergie<br />

wird von der Computersoftware der Prüfpuppe<br />

aufgezeichnet, wobei die Daten normalerweise bis<br />

zu 120 Sekunden nach der Verbrennung erfasst<br />

werden. Anhand der gewonnenen Daten wird<br />

eine Übersicht erstellt, die an der “Körperkarte”<br />

zeigt dass entweder keine Verbrennungen, oder<br />

Verbrennungen ersten, zweiten oder dritten<br />

Grades aufgetreten sind und wo sie stattgefunden<br />

haben.<br />

Es gibt keine “bestanden” oder “nicht bestanden”<br />

Kriterien beim ISO 13506 Standard.<br />

Eine der wichtigsten Aufgaben dieses Tests<br />

ist es, Kleidungsstücke direkt miteinander<br />

unter identischen Bedingungen zu vergleichen.<br />

Vergleiche können zwischen verschiedenen Arten<br />

von Bekleidung Textilien, Design, Konstruktion,<br />

Verarbeitung etc., stattfinden, um das Schutzniveau<br />

zu verbessern und zu sehen, wie sich verschiedene<br />

Typen und Mischungen von Materialien und<br />

Schichten/Unterwäsche in der gleichen Umgebung<br />

verhalten.<br />

EN ISO 11611<br />

EN ISO 11611: 2015<br />

Schutzkleidung für Schweisserarbeiten und verwandte Verfahren<br />

Diese internationale Norm legt minimale<br />

grundlegende Sicherheitsanforderungen und<br />

Prüfverfahren für Schutzkleidung zur Verwendung<br />

beim Schweißen und verwandten Verfahren fest<br />

(ausgenommen Handschutz).<br />

Die internationale Norm legt zwei Klassen mit<br />

spezifischen Leistungsanforderungen fest.<br />

Klasse 1 ist ein Schutz gegen weniger gefährliche<br />

Schweißtechniken und -situationen, die ein<br />

geringeres Maß an Spritzern und Strahlungswärme<br />

verursachen.<br />

Klasse 2 ist der Schutz gegen gefährliche<br />

Schweißtechniken und Situationen, die zu höheren<br />

Spritzern und Strahlungswärme führen.<br />

EN ISO 11611 fordert, dass Schutzanzüge<br />

Ober- und Unterleib, Nacken, Arme und Beine<br />

vollständig bedecken. Es gibt eine Reihe weiterer<br />

Konstruktionsanforderungen, die beachtet werden<br />

müssen, um zu verhindern, dass geschmolzene<br />

Tropfen irgendwo auf dem Kleidungsstück landen.<br />

Die Prüfung muss an vorbehandelten Komponenten<br />

gemäß dem Pflegeetikett des Herstellers<br />

durchgeführt werden.<br />

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung<br />

der erforderlichen Tests:<br />

Zugfestigkeit (muss mindestens 400 N erfüllen)<br />

Reißfestigkeit (muss mindestens 15N für Klasse<br />

1 und 20N für Klasse 2 erfüllen) Berstfestigkeit<br />

Nahtfestigkeit Maßänderung Anforderungen<br />

an Leder Begrenzte Flammenausbreitung<br />

(A1+A2)*Schmelztropfen Wärmeübertragung<br />

(Strahlung)Elektrischer Widerstand *Diese<br />

Prüfung muss an Stoff und Nähten durchgeführt<br />

werden.<br />

EN ISO<br />

14116<br />

Diese Norm legt die Leistungsanforderungen für die<br />

begrenzte Flammenausbreitung von Materialien,<br />

Materialkombinationen und Schutzkleidung fest,<br />

um die Möglichkeit, dass die Kleidung in Brand<br />

gerät und dadurch selbst zur Gefahr wird, zu<br />

reduzieren. Weitere Anforderungen für Kleidung<br />

werden ebenfalls festgelegt.<br />

Schutzkleidung, die dieser Norm entspricht,<br />

soll Arbeitnehmer gegen gelegentlichen und<br />

kurzzeitigen Kontakt mit kleinen zündfähigen<br />

Flammen unter Umständen schützen, bei denen<br />

keine signifikante Flammengefahr besteht und<br />

keine andere Art von Hitze vorhanden ist.<br />

290<br />

EN ISO 14116: 2015<br />

Schutzkleidung gegen begrenzte Flammenausbreitung Materialien und Materialkombinationen<br />

In der EN ISO 14116 gibt es drei verschiedene<br />

Kategorien für die Flammenausbreitung, Index 1,<br />

2 und 3, wie in der folgenden Tabelle aufgeführt:<br />

Hinweis:<br />

Kleidung des Index 1 darf nicht auf der Haut<br />

getragen werden. Sie muss über Index 2 oder 3<br />

Kleidungsstücken getragen werden.<br />

Index 2 oder 3 Kleidungsstücke können direkt auf<br />

der Haut getragen werden.<br />

Die Prüfung muss an vorbehandelten Komponenten<br />

gemäß dem Pflegeetikett des Herstellers<br />

durchgeführt werden.<br />

Die erforderlichen Tests sind wie folgt:<br />

Begrenzte Flammenausbreitung<br />

Zugfestigkeit<br />

Reißfestigkeit<br />

Nahtstärke<br />

Index<br />

1<br />

2<br />

3<br />

ANFORDERUNGEN<br />

keine Brandausbreitung<br />

Keine brennenden Bruchstücke<br />

Kein Nachglühen<br />

Keine Brandausbreitung<br />

Keine brennenden Bruchstücke<br />

Kein Nachglühen<br />

Es darf sich kein Loch bilden<br />

Keine Flammenausbreitung<br />

Keine brennenden Bruchstücke<br />

Kein Nachglühen<br />

Die Nachbrennzeit darf nicht länger<br />

als 2 Sekunden dauern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!