16.09.2015 Aufrufe

Arbeitsschutzkatalog.pdf

Arbeitsschutzbekleidung, Warnschutzbekleidung, Flammschutzbekleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzausrüstung für Industrie und Handwerk auf über 800 Seiten.

Arbeitsschutzbekleidung, Warnschutzbekleidung, Flammschutzbekleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzausrüstung für Industrie und Handwerk auf über 800 Seiten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EN 61340-4-3:2018 EN ISO 20347:2012<br />

Dieser Teil der EN 61340 beschreibt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des elektrischen<br />

Widerstandes von Schuhwerk, um das elektrostatische Potential, das auf Personen wirken kann,<br />

zu kontrollieren. Diese Norm eignet sich sowohl zur Anwendung durch den Hersteller als auch<br />

durch den Endverbraucher.<br />

Elektrostatisch leitfähiges Schuhwerk<br />

Diese Schuhe werden nach der Methode wie in dieser Norm beschrieben mit einem elektrischen<br />

Widerstand von< 1 Ω x 10⁵ getestet.<br />

Elektrostatisch ableitendes Schuhwerk<br />

Diese Schuhe werden nach der Methode wie in dieser Norm beschrieben mit einem elektrischen<br />

Widerstand von > 1 Ω x 10⁵ und < 1 Ω x 10⁸ getestet.<br />

Boden/Schuh System verwendet für primäre Erdung - ESD Norm EN61340<br />

Berufs- und Sicherheitsschuh Normen EN ISO 20344 bis EN ISO 20347<br />

Die Höhe der erzeugten Ladung wird von der atmosphärischen Luftfeuchtigkeit beeinflusst<br />

LEITFÄHIG C ENERGIEAUFNEHMEND ISOLIEREND<br />

ESD (Metall-Platte)<br />

EN61340-4-3 < 108 Ohm<br />

Empfohlener<br />

Widerstandsbereich<br />

EN61340-5-1<br />

Diese Internationale Norm legt grundlegende und zusätzliche (optionale) Anforderungen<br />

für Berufsschuhe fest, die keinen mechanischen Risiken (Aufprall oder Kompression)<br />

ausgesetzt sind.<br />

Kategorie<br />

OB<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Zusätzliche Anforderungen<br />

Entspricht den grundlegenden Anforderungen der Norm EN ISO 20347:2012 2012<br />

Geschlossener Fersenbereich, Antistatische Eigenschaften, Energieaufnahme im Fersenbereich.<br />

Wie O1 plus: Eindringen und Absorption von Wasser.<br />

Wie O2 plus: Eindringungswiderstand, Profillaufsohle.<br />

Geschlossener Fersenbereich, Antistatische Eigenschaften, Energieaufnahme im Fersenbereich.<br />

Wie O4 plus: Eindringungswiderstand, Profillaufsohle.<br />

EN ISO 13287:2019<br />

Diese europäische Norm legt ein Prüfverfahren für die Rutschfestigkeit von<br />

herkömmlich besohlten Sicherheits-, Schutz- und Arbeitsschuhen fest. Sie ist nicht<br />

auf Schuhe anwendbar die für einen speziellen Zweck hergestellt wurden, die Spikes,<br />

Metallbolzen oder ähnliches enthalten.<br />

10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 10 8 10 9 10 10 10 11 10 12<br />

< 35 MOhm 3,5 x 107<br />

Ohm<br />

ESD in Bezug ESD/<br />

Person Boden/<br />

Schuh-Sytem<br />

Der zu prüfende Schuh wird auf eine Oberfläche gestellt, einem festgelegten, normalen Druck ausgesetzt<br />

und horizontal zu der Oberfläche bewegt. Die Reibungskraft wird gemessen und der dynamische<br />

Reibungskoeffizient wird berechnet.<br />

FW STANDARDS<br />

LEITFÄHIG ANTISTATISCH ISOLIEREND<br />

Wenn die Außensohle den Keramikfliesen Test(SRA) wie auch den Stahlboden Test (SRB) erfüllt lautet die<br />

Kennzeichnung SRC<br />

Kennzeichnung<br />

Prüfoberfläche<br />

Reibungswert (EN13287)<br />

vorwärts rutschende<br />

Ferse<br />

vorwärts rutschender<br />

Fuß<br />

SRA Keramikfliese mit SLS* ≥ 0.28 ≥ 0.32<br />

EN 13832-2:2006<br />

Schuhe zum Schutz vor Chemikalien<br />

Schuhe mit Chemikalienschutz - Teil 2: Anforderungen an chemikalienbeständige Schuhe unter<br />

Laborbedingungen.<br />

SRB Stahlboden mit Glycerin ≥ 0.13 ≥ 0.18<br />

SRC<br />

Keramikfliese mit SLS* &<br />

Stahlboden mit Glycerin<br />

* Wasser mit 5% Natriumlaurylsulfat(SLS)-Lösung<br />

≥ 0.28<br />

≥ 0.13<br />

≥ 0.32<br />

≥ 0.18<br />

Beständigkeits- Langzeittest: Proben werden 23 Stunden lang mit der Chemikalie in Kontakt<br />

gebracht.<br />

Dieses Schuhwerk widersteht der Schädigung durch die angegebenen Chemikalien<br />

(mindestens 2 aus der nachstehenden Liste).<br />

B – Aceton<br />

D – Dichlormethan<br />

F –Toluol<br />

G – Diethylamin<br />

H – Tetrahydrofuran<br />

I – Ethylacetat<br />

J – n-Heptan<br />

K – 30% Natronlauge<br />

L – 95% Schwefelsäure<br />

M – 65% Salpetersäure<br />

N – 99% Essigsäure<br />

O – 25% Ammoniak<br />

P – 30% Hydrogen Peroxide<br />

Q – Isoprophanol<br />

R – 13% Natriumhypochlorid<br />

- Zehenkappenfestigkeit (200J oder 100J)<br />

ASTM F2413-18<br />

Standardspezifikation für Leistungsanforderungen für Schutz- (Sicherheits-)<br />

Zehenkappenschuhe.<br />

Diese Spezifikation enthält die Leistungsanforderungen für Schuhe für Arbeitnehmer die die Füße vor den<br />

folgenden Gefahren schützen:<br />

I Stoßfestigkeit(I) für den Zehenbereich eines Schuhes.<br />

C Kompressisonswiderstand(C)des Zehenbereiches bei Schuhen.<br />

Mt Stoßschutz des Mittelfußes(Mt)reduziert die Gefahr einer Verletzung des Mittelfußes.<br />

Cd Leitende Eigenschaften (Cd), die die Gefahren verringern, die durch statische Aufladung verursacht<br />

werden und die Möglichkeit der Entzündung von Explosivstoffen und gefährlichen Chemikalien reduzieren.<br />

EH Elektrischer Gefahren Schutz(EH), schützt den Anwender bei Gefährdung im Freileitungsbau.<br />

SD Antistatische Eigenschaften(SD)vermindern Gefahren von elektrostatischer Aufladung.<br />

PR Durchtrittschutz (PR) Vorschriften Sicherheitsschuhe<br />

587

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!