06.12.2012 Aufrufe

Styodur C - XPS - Passivhaus - Broschüre Deutsch - Basf

Styodur C - XPS - Passivhaus - Broschüre Deutsch - Basf

Styodur C - XPS - Passivhaus - Broschüre Deutsch - Basf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Null-liter-haus in Ludwigshafen, <strong>Deutsch</strong>land n Drei-liter-haus in Saline di Ostia Antica, Rom, Italien<br />

Fachwerkhaus Babenhausen, <strong>Deutsch</strong>land n „Bâtiment Génération E“ in Fontenay-sous-Bois, Frankreich<br />

Mehrfamilienhaus in Luzern, Schweiz<br />

Moderne Architektur, hoher Komfort und niedriger Energieverbrauch<br />

lassen sich verbinden. Das bewies die Anliker AG aus Luzern<br />

(Schweiz). Sie realisierte in der Wohnanlage Konstanz in Rothenburg/<br />

Luzern mit einigen Häusertypen die ersten Mehrfamilienhäuser der<br />

Schweiz im <strong>Passivhaus</strong>standard und hat damit den von der Stiftung<br />

Solar Agentur ausgelobten ersten Schweizer Gebäudepreis gewonnen.<br />

Mit Dämmstoff aus Neopor ® ist die BASF an diesem Erfolg beteiligt.<br />

Das expandierbare Polystyrol dämmt die Fassaden aller Gebäude in<br />

der Wohnsiedlung. In den Lofthäusern ist auf das 15 Zentimeter dicke<br />

Mauerwerk eine 30 Zentimeter dicke Neoporschicht aufgebracht. Bei<br />

den Villettehäusern reicht aufgrund des kompakteren Gebäudes eine<br />

24 Zentimeter dicke Dämmschicht aus. Zusammen mit anderen Maßnahmen<br />

konnte der Heizenergieverbrauch im Vergleich zu einem konventionell<br />

gebauten Haus um 90 Prozent gesenkt werden.<br />

Fertig-Wohnhaus in London, England<br />

Innerhalb von nur wenigen Wochen wurden zehn Fertig-Wohnhäuser<br />

einer Londoner Vorstadtsiedlung aufgebaut. Die hier verwendete<br />

Kombination aus Stahlrahmen und direkt eingeschäumtem Dämmstoff<br />

erlaubt nur begrenzte Materialdicken. Daher wurde ein Wärmedämmstoff<br />

gesucht, der eine besonders niedrige Wärmeleitfähigkeit<br />

λ (Lambda) hat. Neopor ® hat bei einer Rohdichte von 15 kg/m³ einen<br />

λ-Wert von nur 0,033 W/(m·K) und so eine gegenüber gewöhnlichem<br />

Styropor ® C um 20 Prozent bessere Wärmedämmleistung. Es kann<br />

so die hohen Anforderungen an die begrenzte Bauteildicke bei gleichzeitig<br />

herausragender Wärmedämmung erfüllen. Der U-Wert, der die<br />

thermische Durchlässigkeit eines Bauelements beschreibt, beträgt<br />

beispielsweise für die Außenwandelemente von „Fusion Building Solutions“<br />

nur 0,27 W/(m²·K). Daher ist in der Zulassung für die innovativen<br />

Fertighäuser explizit ein Dämmstoff aus Neopor ® als Material der Wahl<br />

genannt.<br />

Drei-Liter-Haus in Saline di Ostia Antica, Rom, Italien<br />

Das Drei-Liter-Haus entspricht zwar der italienischen Bautradition,<br />

liegt beim jährlichen Heizverbrauch mit seinen drei Litern Öl beziehungsweise<br />

drei Kubikmetern Gas pro Quadratmeter jedoch mindestens<br />

80 Prozent unter dem italienischen Durchschnitt. Dies wurde<br />

durch eine umfassende Isolierung mit Styrodur ® C in der Perimeter-<br />

dämmung und mit Neopor ® für das außenseitige Wärmedämm-<br />

Verbundsystem und die Dach- und Trittschalldämmung erreicht. Der<br />

Micronal ® PCM-Putz reguliert die Innentemperatur, die selbst an den<br />

heißesten Tagen angenehm bleibt, ohne dass ein Kühlsystem eingesetzt<br />

werden muss. Das Ergebnis: eine marktfähige Niedrigenergielösung<br />

für Italien, die an 365 Tagen im Jahr für Komfort sorgt!<br />

„Bâtiment Génération E“ in Fontenay-sous-Bois, Frankreich<br />

Die BASF realisiert in Zusammenarbeit mit ihren Partnern die Sanierung<br />

und Modernisierung einer alten Villa in der Nähe von Paris,<br />

deren jährlicher Primärenergieverbrauch für Heizung und Belüftung<br />

statt 400 kWh nur 50 kWh pro Quadratmeter beträgt und die daher<br />

zu Recht den Namen „Bâtiment Génération E“ trägt. Diese Reduzierung<br />

des Energieverbrauchs ist zum größten Teil Dämmstoffen aus<br />

Neopor ® zu verdanken, das zur Dämmung von Wänden, Dach, Fußböden<br />

und Decken eingesetzt wird, aber auch Styrodur ® C, dem Isoliermaterial<br />

für die Perimeterdämmung, sowie Micronal ® PCM, das in<br />

den verwendeten Gipsbauplatten enthalten ist.<br />

6 Projekte der BASF im Bereich Energieeffizienz<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!