06.12.2012 Aufrufe

und Anlernberufe - Arbeitsmarktservice Österreich

und Anlernberufe - Arbeitsmarktservice Österreich

und Anlernberufe - Arbeitsmarktservice Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C Arbeiten im Gastgewerbe <strong>und</strong> in Großküchen<br />

Erforderliche Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten<br />

Man muss einfache Anleitungen lesen können.<br />

Man muss kurze Notizen (Bestellungen) schreiben können.<br />

Rechnen ist nicht erforderlich.<br />

Gefahren<br />

Keine<br />

Verwendete Werkzeuge, Arbeitsmaterialien,<br />

technische Geräte<br />

Kaffeemaschine<br />

Glasspülmaschine<br />

Serviertablett<br />

kleiner Besen für den Aschenbecher<br />

C3<br />

Buffetkraft<br />

Überblick über den Beruf: Die Buffetkraft arbeitet im<br />

Buffet eines Restaurants, einer Kantine oder einer Buschenschank.<br />

Die Bestellungen der Gäste werden vom<br />

Servicepersonal aufgenommen <strong>und</strong> an die Buffetkräfte<br />

weitergeleitet. Im Regelfall bereitet dann die Buffetkraft<br />

die gewünschten Speisen vor. Fallweise zählt auch<br />

die Ausgabe von Getränken zum Aufgabengebiet. Bei<br />

der Vorbereitung der Speisen müssen die Lebensmittel<br />

geputzt <strong>und</strong> gewaschen werden (Salat, Gemüse),<br />

Brot, Käse, Wurst, Fleisch muss aufgeschnitten werden.<br />

Weiters müssen die Speisen garniert <strong>und</strong> für die<br />

Kollegen/-innen vom Service bereitgestellt werden.<br />

Man arbeitet meist im Team. Je nach Arbeitsteilung<br />

ist entweder ein einzelner Arbeitsschritt vorgesehen<br />

(beispielsweise mit der Schneidemaschine verschiedene<br />

Lebensmittel aufschneiden) oder man erledigt einen<br />

kompletten Arbeitsdurchgang, z.B. das Anrichten <strong>und</strong><br />

Garnieren einer Salatplatte. Der Arbeitsplatz befindet<br />

sich in der Regel in Innenräumen mit meist künstlicher<br />

Beleuchtung. Zum Aufgabengebiet zählen weiters<br />

Tätigkeiten wie das Reinigen von Geschirr oder<br />

das Wegräumen von Leergut. Gelegentlich muss auch<br />

beim Aufräumen des Lokals geholfen werden. Dabei<br />

werden Bänke, Türen, Tische, Böden, die Theke <strong>und</strong><br />

die Toiletteanlagen gereinigt. Bei Bedarf hilft man<br />

auch bei der Schank aus. Dabei müssen warme Getränke<br />

wie Tee oder Kaffee zubereitet werden bzw. auch<br />

kalte Getränke ausgeschenkt werden. Bei der Arbeit an<br />

der Schank hat man oft Kontakt mit K<strong>und</strong>en/-innen.<br />

Freude am Umgang mit Menschen ist dabei sicher von<br />

Vorteil.<br />

Berufsspezialisierungen <strong>und</strong> -untergruppen: Schankkraft,<br />

SpeisenausgeberIn, Kantinenkraft, Thekenkraft<br />

Tätigkeiten, die oft <strong>und</strong> regelmäßig durchgeführt<br />

werden<br />

17<br />

Arbeiten am Buffet: Lebensmitteln aufschneiden, Speisen<br />

vorbereiten, garnieren, Vorräte holen<br />

Reinigungsarbeiten: Lokal reinigen, Gläser <strong>und</strong> Geschirr<br />

abwaschen<br />

Tätigkeiten, die zusätzlich oder selten durchgeführt<br />

werden<br />

beim Einkauf mithelfen<br />

Toiletteanlagen reinigen<br />

bei der Schank aushelfen<br />

Besonders Beachtenswertes<br />

Das Abschmecken der Speisen muss gelingen.<br />

Reinlichkeit wird vorausgesetzt.<br />

Besondere Belastungen <strong>und</strong> Tätigkeiten, die mit<br />

besonderen Schwierigkeiten verb<strong>und</strong>en sind<br />

Oft muss man lange Zeit stehend am selben Ort verbringen.<br />

Durch oftmaliges Betreten des Kühlraums besteht die<br />

Gefahr, sich zu erkälten.<br />

Zu den Stoßzeiten entsteht oft Zeitdruck.<br />

Erforderliche Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten<br />

Lesen <strong>und</strong> Merkfähigkeit sind für das Vorbereiten der<br />

Bestellungen notwendig.<br />

Ein gewisses Maß an Kontaktfähigkeit ist von Vorteil.<br />

Bei Kontakt mit K<strong>und</strong>en/-innen ist persönliche Hygiene<br />

<strong>und</strong> ein gepflegtes Äußeres wichtig.<br />

Gefahren<br />

Im Umgang mit Schneidemaschinen besteht die Gefahr,<br />

sich zu verletzen.<br />

Verwendete Werkzeuge, Arbeitsmaterialien,<br />

technische Geräte<br />

elektrische Werkzeuge (Geschirrspüler, Brotschneidemaschine,<br />

Aufschnittmaschine, elektrisches Messer, Mikrowellenherd,<br />

Küchenmaschinen, Eierkocher, Messerschleifer)<br />

Handwerkzeuge (Messer, Schneidebrett, Dosenöffner<br />

usw.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!