06.12.2012 Aufrufe

und Anlernberufe - Arbeitsmarktservice Österreich

und Anlernberufe - Arbeitsmarktservice Österreich

und Anlernberufe - Arbeitsmarktservice Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G Arbeiten im Bereich von Bau <strong>und</strong> Straßenbau<br />

G4<br />

Maurerhelfer/-in<br />

Überblick über den Beruf: Der/die Maurerhelfer/in<br />

bereitet Material für das Betonieren vor, bohrt Löcher für<br />

verschiedene Leitungen in die Wände <strong>und</strong> hilft beim Ausbetonieren<br />

der Mauern. Beim Abtragen von Gebäuden oder<br />

bei Renovierungstätigkeiten wird mit dem Presslufthammer<br />

gearbeitet. Für diese Art von Arbeit ist es unbedingt<br />

notwendig, dass man über eine gute körperliche Konstitution<br />

verfügt, da deren regelmäßige Ausübung viel Kraft<br />

<strong>und</strong> Ausdauer erfordert. Man arbeitet meist zu mehreren<br />

auf einer Baustelle.<br />

Berufsspezialisierungen <strong>und</strong> -untergruppen: Baugewerbehelfer/-in,<br />

Hilfsarbeiter/-in am Bau, Verputzarbeiter/-in,<br />

Betonmischer/-in, Fassadenbauhelfer/-in, Hilfs -<br />

maurer/-in<br />

Tätigkeiten, die oft <strong>und</strong> regelmäßig durchgeführt<br />

werden<br />

kernbohren: Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern<br />

bohren für die verschiedenen Leitungen wie z.B.<br />

Wasser, Gas, Öl, Heizung, Strom, Lüftungen<br />

schalen: Schaltafeln vor dem Betonieren aufstellen,<br />

dann den Beton mittels Kübel oder Pumpenwagen einlassen<br />

ausschalen: Schaltafeln entfernen <strong>und</strong> putzen<br />

spitzen: bei Renovierungstätigkeiten oder Abbruch. Diese<br />

Arbeit wird mit dem Presslufthammer durchgeführt.<br />

Tätigkeiten, die zusätzlich oder selten durchgeführt<br />

werden<br />

einen Kanal graben<br />

Spitzdreck wegräumen<br />

Maschinen <strong>und</strong> Werkzeuge putzen<br />

Besonders Beachtenswertes<br />

Es gibt keine besonders heiklen Tätigkeiten, oder Tätigkeiten,<br />

bei denen man besonders Acht geben muss.<br />

Besondere Belastungen <strong>und</strong> Tätigkeiten, die mit<br />

besonderen Schwierigkeiten verb<strong>und</strong>en sind<br />

Das Kernbohren <strong>und</strong> die Arbeit mit dem Presslufthammer<br />

ist körperlich sehr belastend.<br />

Man ist den Witterungseinflüssen wie Regen, Kälte,<br />

Hitze ausgesetzt. Außerdem ist vor allem das Spitzen <strong>und</strong><br />

Kernbohren mit Staub, Schmutz <strong>und</strong> Nässe verb<strong>und</strong>en.<br />

Erforderliche Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten<br />

Man muss einfache Schilder <strong>und</strong> Hinweise lesen sowie<br />

einfache Tabellen <strong>und</strong> Schaubilder verstehen können.<br />

Man muss kurze Notizen schreiben <strong>und</strong> einfache Formulare<br />

ausfüllen können.<br />

39<br />

Man soll Multiplikation, Division, Addition <strong>und</strong> Subtraktion<br />

innerhalb eines Zahlenraumes von über 100 beherrschen.<br />

Für eine zufrieden stellende Arbeitsleistung ist viel<br />

handwerkliches Geschick notwendig.<br />

Gefahren<br />

Teilweise arbeitet man in größerer Höhe.<br />

Bei unsachgemäßer Handhabung der Werkzeuge besteht<br />

Verletzungsgefahr.<br />

Verwendete Werkzeuge, Arbeitsmaterialien,<br />

technische Geräte<br />

Kompressor<br />

Bohrwerk<br />

Schlagbohrmaschine<br />

verschiedene Sägen<br />

G5<br />

Fassadenbauhelfer/-in<br />

Überblick über den Beruf: Die Arbeit umfasst folgende<br />

Tätigkeiten: beim Auf- <strong>und</strong> Abbau des Gerüsts helfen, an der<br />

Fassade den Untergr<strong>und</strong> für das Aufbringen des neuen Verputzes<br />

vorbereiten, einen Vollwärmeschutz anbringen, Isolierstoffplatten<br />

zuschneiden, Kleber abrühren <strong>und</strong> Platten<br />

an die Wand kleben. Anschließend hilft man beim Anbringen<br />

<strong>und</strong> Verspachteln des Gewebes auf die Platten. Wird der<br />

Putz angebracht, mischt man den Putz ab <strong>und</strong> transportiert<br />

ihn aufs Gerüst. Teilweise hilft man auch beim Auftragen<br />

<strong>und</strong> Verreiben des Edelputzes. Nach Beendigung der Arbeiten<br />

hilft man, das Gerüst abzubauen <strong>und</strong> alle Geräte <strong>und</strong><br />

Maschinen zurück zum Lagerplatz zu bringen. Man arbeitet<br />

zum Großteil im Freien <strong>und</strong> ist daher der Witterung ausgesetzt.<br />

Bei zu kalten Temperaturen, oder zu starkem Regen<br />

kann teilweise nicht gearbeitet werden. Es muss rasch, aber<br />

auch exakt gearbeitet werden. Man arbeitet meist im Team<br />

etwa zu dritt oder viert, muss aber seine Aufgaben selbständig<br />

erledigen, mitunter auch mehrere aufeinander folgende<br />

Arbeitsschritte ausführen. Man braucht viel handwerkliches<br />

Geschick <strong>und</strong> muss flexibel auf unterschiedliche Situationen<br />

reagieren können.<br />

Berufsspezialisierungen <strong>und</strong> -untergruppen: Anstrichentferner/-in<br />

Tätigkeiten, die oft <strong>und</strong> regelmäßig durchgeführt<br />

werden<br />

Gerüst aufstellen <strong>und</strong> abbauen<br />

verspachteln <strong>und</strong> Kunststoffgitter einbetten<br />

Edelputz auftragen<br />

streichen, mischen, Kleber abrühren<br />

benachbarte Teile abkleben <strong>und</strong> abdecken<br />

die Baustelle reinhalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!