07.12.2012 Aufrufe

Der Fürther - frther-heimatbote-22b.de

Der Fürther - frther-heimatbote-22b.de

Der Fürther - frther-heimatbote-22b.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einkaufen in Fürth<br />

Mörlenbach. Einst für <strong>de</strong>n<br />

Kurfürsten im Hei<strong>de</strong>lberger<br />

Schloss erbaut, hat die Barockorgel<br />

in <strong>de</strong>r Pfarrkirche<br />

St. Bartholomäus von Mörlenbach<br />

eine wechselvolle<br />

Geschichte erlebt. Am besten<br />

erzählen kann diese Hans<br />

F. Wagner. <strong>Der</strong> 1932 im Mörlenbacher<br />

Ortskern Geborene<br />

fühlt sich mit <strong>de</strong>m Instrument<br />

verwachsen, seit<br />

er als Messdiener die Bälge<br />

<strong>de</strong>r Orgel getreten hat – damals,<br />

während <strong>de</strong>r Stromausfälle<br />

zu Zeiten <strong>de</strong>r amerikanischen<br />

Besatzung. In <strong>de</strong>r<br />

Nachkriegszeit, so Wagner<br />

seien die vom Holzwurm zerfressenen<br />

Pfeifen mit Zeitung<br />

verleimt wor<strong>de</strong>n. Infolge trockener<br />

Heizungsluft war das<br />

Ausgabe 5/2012<br />

„So eine berühmte Orgel,<br />

die geben wir nicht mehr her!“<br />

Kirchenbesucher bekommen sie eher selten zu Gesicht, dabei ist sie<br />

eine echte Berühmtheit: Die Orgel in <strong>de</strong>r St. Bartholomäuskirche in<br />

Mörlenbach stammt vom Hei<strong>de</strong>lberger Schloss. Foto: Hans F. Wagner.<br />

Instrument bald kaum noch<br />

bespielbar. Eine Restaurie-<br />

rung und Erweiterung in <strong>de</strong>n<br />

1970er Jahren scha<strong>de</strong>te <strong>de</strong>r<br />

<strong>Der</strong> <strong>Fürther</strong> HEIMATBOTE<br />

Nebenraum Gemütlicher Kachelofen<br />

2. Juni 2012 – <strong>Fürther</strong> Nacht<br />

wir sind dabei<br />

Biergarten geöffnet<br />

Öffnungzeiten: Montag bis Samstag ab 17.00 Uhr • Sonntag 11.00 bis 14.30 und ab 17.00 Uhr<br />

Donnerstag Ruhetag<br />

Gasthaus „Zur Krone“ • Hauptstr. 21 • 64658 Fürth • Tel. Nr. 06253/3450<br />

Orgel mehr, als zu helfen und<br />

so verschwand etwa ihr historischer<br />

Spieltisch.<br />

Nach <strong>de</strong>m Jahrtausendwechsel<br />

war das Instrument<br />

erneut in sehr schlechtem<br />

Zustand, bis zur Generalüberholung<br />

im Jahr 2010, die<br />

rund 50 tausend Euro kostete.<br />

Ein Großteil <strong>de</strong>s Betrags,<br />

wur<strong>de</strong> laut Pfarrer Bernhard<br />

Hock, durch Spen<strong>de</strong>n fi nanziert.<br />

Daneben gab es auch<br />

drei Benefi zkonzerte für die<br />

Orgel. Jetzt ist <strong>de</strong>r Pfarrer<br />

mit <strong>de</strong>m sauberen und volleren<br />

Klang <strong>de</strong>s Instruments<br />

sehr zufrie<strong>de</strong>n. Er freut sich,<br />

dass alle Pfeifen wie<strong>de</strong>r anspringen,<br />

weniger Luft aus<br />

brüchigen Bälgen zischt und<br />

Fortsetzung auf Seite 4 ▶<br />

3 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!