07.12.2012 Aufrufe

INFORMATION zum maschinellen ... - Datenaustausch

INFORMATION zum maschinellen ... - Datenaustausch

INFORMATION zum maschinellen ... - Datenaustausch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>INFORMATION</strong><br />

<strong>zum</strong> <strong>maschinellen</strong> Abrechnungsverfahren mit<br />

den gesetzlichen Pflegekassen<br />

DATENAUSTAUSCH<br />

im Abrechnungsverfahren nach § 105 SGB XI<br />

Stand: Januar 2012<br />

Seite 1 von 36


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Aktuelle Aktuelle Änderungen<br />

Änderungen................................<br />

Änderungen<br />

Änderungen................................<br />

................................................................<br />

................................ ................................<br />

................................................................<br />

................................ ................................<br />

................................. ................................ 3<br />

2. Allgemeines Allgemeines ................................<br />

................................................................<br />

................................<br />

................................<br />

................................................................<br />

................................ ................................<br />

..............................................<br />

................................ .............. 4<br />

3. Beginn Beginn des des <strong>maschinellen</strong> <strong>maschinellen</strong> Abrechnungsverfahrens<br />

Abrechnungsverfahrens................................<br />

Abrechnungsverfahrens<br />

Abrechnungsverfahrens................................<br />

.......................................................<br />

................................ .......................<br />

....................... 5<br />

4. Veränderungen Veränderungen durch durch maschinelle maschinelle Abrechnungsverfahren Abrechnungsverfahren ................................<br />

..........................................<br />

................................<br />

.......... 6<br />

5. Was Was ist ist zu zu tun? tun?................................<br />

tun? ................................<br />

................................................................<br />

................................ ................................<br />

................................................................<br />

................................ ................................<br />

..........................................<br />

................................ .......... 7<br />

6. Die Die Abrechnung Abrechnung Abrechnung im im <strong>maschinellen</strong> <strong>maschinellen</strong> Abrechnungsverfahren<br />

Abrechnungsverfahren................................<br />

Abrechnungsverfahren<br />

Abrechnungsverfahren................................<br />

............................................<br />

................................ ............ 9<br />

7. Kryptographische Kryptographische Verschlüsselung<br />

Verschlüsselung................................<br />

Verschlüsselung<br />

Verschlüsselung................................<br />

................................................................<br />

................................ ................................<br />

...........................................<br />

................................ ........... 11<br />

11<br />

8. Dienstleistungen Dienstleistungen der der ITSG ITSG GmbH GmbH GmbH ................................<br />

................................................................<br />

................................<br />

................................<br />

.............................................<br />

................................ ............. 12<br />

12<br />

9. Organisat Organisatorische Organisat orische Besonderheiten der Kassenarten<br />

Kassenarten................................<br />

Kassenarten<br />

................................<br />

....................................................<br />

................................ .................... 14<br />

14<br />

10. 10. Spezifische Spezifische Regelungen Regelungen mit mit den den Allgemeinen Allgemeinen Ortskrankenkassen<br />

Ortskrankenkassen Ortskrankenkassen ............................. ............................. 15<br />

15<br />

11. 11. Spezifische Spezifische Regelungen Regelungen mit mit den den Betriebskrankenkassen Betriebskrankenkassen................................<br />

...........................................<br />

................................ ........... 21<br />

21<br />

12. 12. Spezifische Spezifische Regelungen Regelungen mit mit den den den Innungskrankenkassen Innungskrankenkassen................................<br />

...........................................<br />

................................<br />

........... 23 23<br />

23<br />

13. 13. Spezifische Spezifische Regelungen Regelungen mit mit mit den den landwirtschaftlichen landwirtschaftlichen Krankenkassen<br />

Krankenkassen........................<br />

Krankenkassen ........................ 25 25<br />

25<br />

14. 14. Spezifische Spezifische Regelungen Regelungen Regelungen mit mit der der Knappschaft Knappschaft ................................<br />

...........................................................<br />

................................ ........................... 27<br />

27<br />

15. 15. Spezifische Spezifische Regelungen Regelungen für für das das neue neue Abrechnungsverfahren Abrechnungsverfahren mit mit den den Ersatzkassen Ersatzkassen<br />

... ... 30<br />

30<br />

Seite 2 von 36


Ä Ä n n d d e e r r u u nn n g g e e n<br />

n<br />

n n a a c c h h v v e e r r f f o o l l g g e e n<br />

n<br />

1. Aktuelle ktuelle Änderungen<br />

Aufgrund von aktuellen Informationen der Krankenkassen<br />

werden Änderungen in dieser Broschüre vorgenommen. An-<br />

hand der nachfolgenden Auflistung können Sie die vorge-<br />

nommen Änderungen <strong>zum</strong> letzten Stand nachvollziehen.<br />

Aktuelle Aktuelle Änderungen:<br />

Änderungen:<br />

03.01.2012 Abschnitt 15, Seite 32: Kontaktdaten TK aktu-<br />

alisiert<br />

20.12.2011 Komplette Überarbeitung<br />

Seite 3 von 36


A A b b r r e e c c h h n n u u n n g g n n u u r r n n o o c c h h m m i i t t m m a ass s s c c h h i -<br />

n n e e l l l l vv v e e r r w w e e r r t t b b a a r ree e n n D D a a t t e enn n t t r rä<br />

g gee e r r n<br />

n<br />

o o d dee e r r m m a a s scc c h h i i n n e e n nll l e e s s b b a a r r e e n n A b -<br />

r r e e c c h h n n u u n n g g s s u n tt t e r l a g e n<br />

E E n n t tss s c c h h e e i i d d u u n n g g s s h h i i l l f f e e b b e e i i I I h h r ree e r r WW W a a h h l<br />

l<br />

d d e e s s z z u u k k ü ü n n f ftt t t i i g g e e n n A A b b r r e ecc c c h h n n u u n n g g s s v v e err<br />

r -<br />

f f a a h h r r e e n n s<br />

s<br />

E E i i n n v v e e r r n n e e h hmm m l l i i c c h h e e F F e e s s t tll l le<br />

g guu u n n g g n n a a c c h<br />

h<br />

§ 1 0 0 5 5 S S G G B B X XII I<br />

2. Allgemeines<br />

Allgemeines<br />

Der Gesetzgeber hat im Rahmen des Pflege-<br />

Versicherungsgesetzes bereits 1996 die Leistungserbringer<br />

verpflichtet, für die Abrechnung "maschinell verwertbare o-<br />

der maschinenlesbare Datenträger" zu verwenden. Die ent-<br />

sprechenden Vorschriften finden sich in dem § 105 des elf-<br />

ten Sozialgesetzbuches (SGB XI). Ziel der Einführung des ma-<br />

schinellen Abrechnungsverfahrens zwischen den gesetzli-<br />

chen Pflegekassen und den Leistungserbringern ist die Nut-<br />

zung zeitgemäßer Kommunikationstechniken und die bun-<br />

desweite Vereinheitlichung des Abrechnungsverfahrens. Mit<br />

dem vorliegenden Informationsblatt wollen Ihnen die Spit-<br />

zenverbände der Pflegekassen helfen, Antworten auf Fragen<br />

<strong>zum</strong> <strong>maschinellen</strong> Abrechnungsverfahren mit den gesetzli-<br />

chen Pflegekassen zu finden. Es soll Ihnen als Entschei-<br />

dungshilfe bei Ihrer Wahl des zukünftigen Abrechnungswe-<br />

ges mit den gesetzlichen Pflegekassen und als Leitfaden<br />

beim Einstieg in das neue Abrechnungsverfahren dienen.<br />

Das Informationsblatt beschreibt zunächst für alle gesetzli-<br />

chen Pflegekassen gültige Neuerungen durch das maschinel-<br />

le Abrechnungsverfahren.<br />

In den Anlagen finden Sie spezielle Regelungen und Adres-<br />

sen für die einzelnen Kassenarten.<br />

Sollte Ihrerseits darüber hinausgehender Klärungsbedarf be-<br />

stehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragspartner oder<br />

an die Anlaufstellen der Kassenarten, die im Anhang aufge-<br />

führt sind.<br />

Form und Inhalt des <strong>maschinellen</strong> Abrechnungsverfahrens<br />

hat der Spitzenverband Bund der gesetzlichen Pflegekassen<br />

in der “Einvernehmlichen Festlegung” mit den Verbänden der<br />

Leistungserbringer nach § 105 SGB XI über Form und Inhalt<br />

der Abrechnungsunterlagen sowie Einzelheiten des Daten-<br />

trägeraustausches beschrieben.<br />

Die Die Einvernehmliche Einvernehmliche Festlegung Festlegung gilt gilt für für folgende folgende Leistung Leistungs-<br />

Leistung s<br />

erbringer:<br />

erbringer:<br />

� Leistungserbringer von ambulanter Pflege<br />

� Leistungserbringer von Tagespflege<br />

� Leistungserbringer von Nachtpflege<br />

� Leistungserbringer von Kurzzeitpflege<br />

� Leistungserbringer von vollstationärer Pflege<br />

� Leistungserbringer von Pflegehilfsmitteln<br />

� Leistungserbringer von Verhinderungspflege<br />

� Leistungserbringer, die einen Zuschuss nach § 43<br />

Abs. 4 SGB XI abrechnen<br />

Beginn des <strong>maschinellen</strong><br />

Seite 4 von 36


E E r r p p r r o o b buu u n n g gss s s p p h h a ass s s e e v v o r B B e e g gii i n n n n d d e ess s<br />

E E c c h h t t v v e e r r f f a a h h r r e e n n s<br />

s<br />

3. Beginn Beginn des des <strong>maschinellen</strong> <strong>maschinellen</strong> Abrec Abrech- Abrec h<br />

nungsve nungsverfahrens<br />

nungsve fahrens<br />

Die Entwicklung und Umsetzung eines <strong>maschinellen</strong> Abrech-<br />

nungsverfahrens mit der Vielzahl von "Leistungserbringern"<br />

ist sowohl für die Leistungserbringer als auch für die Pflege-<br />

kassen mit umfangreichen technischen und organisatori-<br />

schen Aufgaben verbunden.<br />

Um Startschwierigkeiten sowohl auf Ihrer Seite als auch auf<br />

Seiten der Pflegekassen auszuräumen und eine Vergütung<br />

der von Ihnen erbrachten Leistungen in der gewohnt kurzen<br />

Zeit zu ermöglichen, bieten alle Pflegekassen zunächst eine<br />

Testphase an und führen danach eine Erprobungsphase für<br />

das maschinelle Abrechnungsverfahren durch.<br />

Während der Erprobungsphase sind Abrechnungsdaten auf<br />

maschinell verwertbaren Datenträgern (Diskette etc.) oder<br />

via Datenfernübertragung (DFÜ), z. B. mittels E-Mail, an die<br />

Pflegekassen zu übermitteln. Parallel zu den maschinell les-<br />

baren Daten werden die Abrechnungen auf Papier nach dem<br />

bisherigen Abrechnungsverfahren an die zuständigen Pfle-<br />

gekassen überstellt.<br />

Die Pflegekassen teilen Ihnen das Ende der Erprobungsphase<br />

mit, ab wann das maschinelle Abrechnungsverfahren ein-<br />

wandfrei funktioniert (s. Anhang 4 der Anlage 1) und somit<br />

eine fristgerechte Zahlung auf der Grundlage der maschinel-<br />

len Abrechnungsdaten möglich ist. Ab diesem Zeitpunkt<br />

entfällt für Sie die parallele Übermittlung von Papierabrech-<br />

nungen neben maschinell lesbaren Datenträgern.<br />

Seite 5 von 36


N N u u t t z z u u n n g g z z e e i itt t g g e e m m ä ä ß ß e e r r K Koo o m m m m u u n nii i k k a -<br />

t t i i o o n n s s t t e e c c h h n n o o l l o o g g i i e e n n u u n n a a b b d d i i n ng<br />

b aa a r<br />

D D r r e e i i AA A A b b r r e e c c h h n n u u n n g g s s a a r rtt t t e e n<br />

n<br />

4. Veränderungen Veränderungen durch durch masch maschinelle<br />

masch masch nelle<br />

Abrec Abrechnungsverfahren<br />

Abrec nungsverfahren<br />

Durch die Einführung des <strong>maschinellen</strong> Abrechnungsverfah-<br />

rens ergeben sich einige Änderungen bei der Abrechnung<br />

der von Ihnen erbrachten Leistungen mit den Pflegekassen.<br />

Die wichtigste Veränderung besteht in der Nutzung moder-<br />

ner Kommunikationstechnologien für das Abrechnungsver-<br />

fahren.<br />

Abrechnungsmöglichkeiten:<br />

Abrechnungsmöglichkeiten:<br />

Sie haben nach der Änderung des Abrechnungsverfahrens<br />

die Möglichkeit,<br />

� Ihre Abrechnung über eine Abrechnungsgesell-<br />

schaft abwickeln zu lassen oder<br />

� Ihre Abrechnung mittels EDV mit einer ent-<br />

sprechenden Software per maschinellem Abrech-<br />

nungsverfahren zu erstellen.<br />

1. Abrechnung Abrechnung über über eine Abrechnungsgesellschaft<br />

Haben Sie ein Abrechnungsgesellschaft mit der Durchfüh-<br />

rung Ihrer Abrechnung beauftragt, ändert sich für Sie nichts.<br />

2. Selbstabrechnung Selbstabrechnung mit mit eigener eigener EDV EDV – Maschinelles Maschinelles Abb rechnungsverfahren<br />

rechnungsverfahren<br />

Möchten Sie Ihre Abrechnung selbst mittels EDV vornehmen,<br />

haben Sie die Möglichkeit, entweder maschinell verwertbare<br />

Datenträger (Disketten, E-Mail oder CD-Rom) zu verwenden<br />

oder die Abrechnungsdaten durch Datentransfer über das<br />

Telefonnetz zu übermitteln.<br />

Die Übermittlung maschinell lesbarer Datensätze ist jedoch<br />

nur unter der Voraussetzung möglich, dass Sie<br />

� über ein Institutionskennzeichen (IK) verfügen,<br />

� sich <strong>zum</strong> <strong>maschinellen</strong> <strong>Datenaustausch</strong> bei den<br />

Datenannahmestellen<br />

tenannahmestellen der der Pflegekassen Pflegekassen nach An-<br />

hang 7 der Anlage 1 – soweit bei der jeweiligen<br />

Kassenart erforderlich - angemeldet haben und<br />

� eine entsprechende Abrechnungssoftware einset-<br />

zen.<br />

Seite 6 von 36


I I n n s s t t i i t t u u t t i i o o n n s s k k e e n n n n z z e e i i c c h h e e n n a a l l s s V V o o r r -<br />

-<br />

a a u u s s s s e e t t z z u u n n g g f f ü ü r r d d a ass s m maa a s s c c h h i i n nee e l l l l e<br />

e<br />

A A b b r r e e c c h h n n u u n n g g s s v v e e r r f f a a h h r r e e n<br />

n<br />

Ä Ä n n d d e e r r u u n n g gss s s m m e e l l d d u u n n g g e e n n d d i i r r e e k k t t a a n n S SVV<br />

V I<br />

5. Was Was ist ist zu zu tun tun? tun<br />

Unabhängig davon, welchen Abrechnungsweg Sie zukünftig<br />

beschreiten wollen, beachten Sie bitte Folgendes:<br />

Institutionskennzeichen<br />

Institutionskennzeichen<br />

Voraussetzung für eine Teilnahme am <strong>maschinellen</strong> Abrech-<br />

nungsverfahren ist, dass Sie über ein gültiges Institutions-<br />

kennzeichen verfügen. Nur bei Angabe des Institutionskenn-<br />

zeichens in der Abrechnung können Sie als Leistungserbrin-<br />

ger identifiziert werden. Verfügen Sie bisher noch nicht über<br />

ein Institutionskennzeichen, beantragen Sie dieses bitte bei<br />

der<br />

Sam Sammel Sam Sammel<br />

mel- mel & Verteilstelle Verteilstelle IK (SVI)<br />

der der Arbeitsgemeinschaft<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Institutionskennzeichen<br />

Institutionskennzeichen<br />

Alte Alte Heerstr. Heerstr. 111<br />

111<br />

53757 53757 St. St. Augustin. Augustin.<br />

Augustin.<br />

Tel.: Tel.: 0 0 0 22 22 41 41 41 / / 2 2 2 31 31 12 12 75 75<br />

75<br />

Telefax: Telefax: Telefax: 0 0 0 22 22 41 41 / / 2 2 2 31 31 13 13 34 34<br />

34<br />

Wichtig ist, dass Sie für jede Filiale, jede Zweigstelle etc. ein<br />

gesondertes Institutionskennzeichen beantragen, da an-<br />

sonsten die maschinelle Abrechnungsprüfung im maschinel-<br />

len Abrechnungsverfahren nicht möglich ist.<br />

Änderungen des Namens, der Anschrift bzw. der Bankver-<br />

bindung sind unter der Angabe Ihres Institutionskennzei-<br />

chens direkt der Sammel- und Verteilstelle IK mitzuteilen.<br />

Eine zentrale Erstellung der Abrechnung für mehrere Filialen,<br />

Zweigstellen etc. ist auch weiterhin unter<br />

Angabe der einzelnen Institutionskennzeichen<br />

möglich.<br />

Für Für das das maschinelle maschinelle Abrec Abrechnungsverfahren<br />

Abrec nungsverfahren gilt:<br />

gilt:<br />

Anmeldung nmeldung <strong>zum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Datenaustausch</strong><br />

<strong>Datenaustausch</strong><br />

<strong>Datenaustausch</strong><br />

Beabsichtigen Sie, zukünftig an dem <strong>maschinellen</strong> Abrech-<br />

nungsverfahren teilzunehmen, ist eine Anmeldung <strong>zum</strong> neu-<br />

en Abrechnungsverfahren erforderlich. Die Anlaufstellen der<br />

Kassen, bei denen Sie auch die erforderlichen Anmeldeun-<br />

terlagen erhalten, sind ab Seite 13 aufgeführt (organisatori-<br />

sche Besonderheiten der Kassenarten auch Seite 12).<br />

Abrechnungssoftware<br />

Abrechnungssoftware<br />

Für die Erstellung maschineller Abrechnungsdaten ist der<br />

Einsatz einer Abrechnungssoftware erforderlich, die den An-<br />

forderungen der Technischen Anlage nach § 105 SGB XI ent-<br />

spricht. Es muss sichergestellt sein, dass mittels der einge-<br />

setzten Abrechnungssoftware Abrechnungsdateien erstellt<br />

werden, die für die Datenannahmestellen der Pflegekassen<br />

Seite 7 von 36


D D a a t t e e n n a a n n n n a a h h m m e e s s t t e e l l l lee e n n t t e e s s t t e e n n d d i i e<br />

e<br />

A A b b r r e e c c h h n n u u n n g g s s d d a a t t e e n<br />

n<br />

physikalisch lesbar sind und von ihnen verarbeitet werden<br />

können.<br />

Als Serviceleistung bieten die gesetzlichen Pflegekassen den<br />

� Leistungserbringern, die ihre Abrechnungssoftware<br />

selbst entwickelt haben,<br />

� Softwareherstellern, deren Software von Leistungs-<br />

erbringern zur Abrechnung eingesetzt wird und<br />

� Abrechnungsgesellschaften<br />

die Möglichkeit, ihre Dateien vor Beginn des Erprobungsver-<br />

fahrens bzw. bei Versionswechsel zu testen (s. Anhang 2 der<br />

Anlage 1). Dies kann bei jeder Datenannahmestelle nach<br />

vorheriger Abstimmung erfolgen.<br />

Die möglichen Prüfstufen beziehen sich auf die in der Anlage<br />

1 der Einvernehmlichen Festlegung in Abschnitt 6.1 bis 6.3<br />

beschriebenen Prüfstufen.<br />

Alle notwendigen Unterlagen (Einvernehmliche Festlegung,<br />

Technische Anlage einschließlich Anhänge, sonstige Hinwei-<br />

se usw.) sind über die Internet-Seite<br />

abrufbar.<br />

www.gkv-datenaustausch.de<br />

Seite 8 von 36


K K a ass s s s e e n n s s p p e e z z i i f f i i s s c c h h e e A A n n n n a a h h m m e e s t e ll l l e nn<br />

n<br />

6. Die Die Abrechnung Abrechnung im im <strong>maschinellen</strong><br />

<strong>maschinellen</strong><br />

Abrechnungsverfahren<br />

Abrechnungsverfahren<br />

Grundlage sind die Einvernehmliche Festlegung nach § 105<br />

SGB XI sowie die Technische Anlage.<br />

Bestandteile Bestandteile der der Abrechnung<br />

Abrechnung<br />

Abrechnung<br />

Eine Abrechnung im <strong>maschinellen</strong> Abrechnungsverfahren<br />

setzt sich wie bisher zusammen aus:<br />

� den jeweiligen Abrechnungsdaten je Abrechnungs-<br />

fall,<br />

� der Gesamtaufstellung der Abrechnung (Gesamt-<br />

rechnung, ggf. Sammelrechnung),<br />

� soweit vereinbart, den Urbelegen (Leistungsnach-<br />

weis/Kostenvoranschlag, Leistungszusage) oder an-<br />

deren rechnungsbegleitenden Unterlagen,<br />

� dem Begleitzettel für Urbelege,<br />

� einer zusätzlichen Gesamtaufstellung bei Abrech-<br />

nung über einer Abrechnungsgesellschaft.<br />

Die Abrechnung gilt erst dann als vollständig, wenn alle<br />

notwendigen Bestandteile der Pflegekasse oder deren Ab-<br />

rechnungsstelle vorliegen.<br />

Daten Daten- Daten und Belegannahmestellen<br />

Für das maschinelle Abrechnungsverfahren haben die Pfle-<br />

gekassen kassenspezifische Annahmestellen für Abrech-<br />

nungsdaten auf maschinell verwertbaren Datenträgern, mit-<br />

tels Datenfernübertragung, z. B. E-Mail sowie für Urbelege,<br />

benannt.<br />

Die Annahmestellen bei maschineller Abrechnung für ma-<br />

schinenlesbare Abrechnungsformulare bzw. Papierbelege<br />

sind in den sog. Kostenträgerdateien zusammengefasst, die<br />

kostenfrei im Internet unter der Adresse www.gkv-<br />

datenaustausch.de in der aktuellen Fassung abgerufen oder<br />

bei den Pflegekassen erfragt werden können.<br />

Die Annahmestellen für die maschinenlesbaren Abrech-<br />

nungsformulare entnehmen Sie dieser Broschüre oder erfra-<br />

gen Sie bei den Pflegekassen direkt.<br />

Schlüsselverzeichnisse<br />

Schlüsselverzeichnisse<br />

Eine maschinelle Verarbeitung von Abrechnungsdaten macht<br />

die numerische Verschlüsselung der Daten notwendig (s.<br />

Anlage 3 der Technischen Anlage).<br />

Seite 9 von 36


E E i i n n d d e e u u t t i i g g e e P Prr r e e i i s s l l i i s s t t e e n n i i d d e e n n t i f i k a t i o n<br />

Leistungserbringergruppe<br />

Leistungserbringergruppen-Schlüssel<br />

Leistungserbringergruppe Schlüssel<br />

Jede Preisliste wird durch das IK des Leistungserbringers, der<br />

Art der abgegebenen Leistung und einen siebenstelligen<br />

Schlüssel, der sich aus dem so genannten Abrechnungscode<br />

(AC), dem Tarifkennzeichen (TK) sowie einer Sondertarif-<br />

nummer zusammensetzt, eindeutig zugeordnet. Aus dem<br />

Abrechnungscode geht hervor, welcher Leistungserbringer-<br />

gruppe Sie angehören. Das Tarifkennzeichen verschlüsselt<br />

den Tarifbereich, in dem Sie tätig sind, während die Sonder-<br />

tarifnummer Ihre spezielle Preisliste kennzeichnet.<br />

Die Angabe des vollständigen "Leistungserbringergruppen-<br />

Schlüssels" ist bei jeder Abrechnung zwingend erforderlich,<br />

da nur mit Hilfe dieses Schlüssels die für Sie gültige Preislis-<br />

te ermittelt werden kann und somit die Bearbeitung Ihrer<br />

Rechnung möglich ist.<br />

Welchen "Leistungserbringergruppen-Schlüssel" Sie zukünf-<br />

tig in Ihrer Abrechnung mit den Pflegekassen angeben müs-<br />

sen, wird Ihnen bei der Zulassung bzw. dem Abschluss einer<br />

Vergütungsvereinbarung durch Ihre Vertragspartner mitge-<br />

teilt. Bestehende Preislisten werden von den Vertragspart-<br />

nern an die Anforderungen des <strong>maschinellen</strong> Abrechnungs-<br />

verfahrens angepasst.<br />

Schlüssel Schlüssel Schlüssel Leistung<br />

Leistung<br />

Für das maschinelle Abrechnungsverfahren muss innerhalb<br />

einer Preisliste jede einzelne Leistung durch einen so ge-<br />

nannten Schlüssel “Leistung” verschlüsselt werden.<br />

Dieser Schlüssel “Leistung” setzt sich aus den Teilschlüsseln<br />

“Art der abgegebenen Leistung”, der “Vergütungsart”, der<br />

“qualifikationsabhängigen Vergütung” und der “Leistung”<br />

zusammen.<br />

Grundlagen für die Abrechnung sind die Vergütungsverein-<br />

barungen, die die entsprechenden notwendigen vertragli-<br />

chen Regelungen beinhalten. Es können nur Leistungen ab-<br />

gerechnet werden, die vertraglich vereinbart sind.<br />

Über die Verknüpfungsmöglichkeiten der einzelnen Teil-<br />

schlüssel <strong>zum</strong> Schlüssel “Leistung” wird auf die Aufstellung<br />

“Verknüpfungsmöglichkeiten PLAA-ELS: Schlüssel für Einzel-<br />

leistungen” hingewiesen, die auch im Internet auf der Seite<br />

www.gkv-datenaustausch.de, Menü “Leistungserbringer /<br />

Pflege / Hinweise und Beispiele DTA Pflege” veröffentlicht<br />

ist.<br />

Seite 10 von 36


M M a a n n i ipp p u u l l a att t i i o o n n e e n n v v o on n n A A b b r ree e ecc c h h n n u u n n g gss<br />

s -<br />

d d a a t t e e n<br />

n<br />

7. Kryptographische Kryptographische Verschlü Verschlüsselung<br />

Verschlü selung selung<br />

Die Einführung des <strong>maschinellen</strong> Abrechnungsverfahrens ist<br />

oftmals mit der Befürchtung verbunden, dass Versicherten-<br />

daten in die falschen Hände geraten. Da eine persönliche<br />

Übermittlung von Abrechnungsdaten zwischen Leistungs-<br />

erbringern und Pflegekassen in der Regel nicht möglich ist,<br />

wird von den Datenschutzbeauftragten des Bundes und der<br />

Länder zwingend gefordert, maschinelle Abrechnungsdaten<br />

mit personenbezogenen Inhalten zu schützen und somit<br />

Manipulationen auf dem Transportwege auszuschließen.<br />

Der Schutz der elektronischen Daten erfolgt mittels eines<br />

Verschlüsselungsverfahrens. Dabei werden die Daten des<br />

Absenders (Nutzdaten-Datei) nach einem mathematischen<br />

Verfahren unkenntlich gemacht. Durch die Verschlüsselung<br />

wird gewährleistet, dass die Abrechnungsdaten ausschließ-<br />

lich durch die empfangende Pflegekasse bzw. das von einer<br />

Pflegekasse beauftragte Dienstleistungsunternehmen gele-<br />

sen und verwendet werden können.<br />

Da nach der Verschlüsselung auch die Adresse des Empfän-<br />

gers unkenntlich ist, muss diese Nachricht von einem elekt-<br />

ronischen "Briefumschlag" Auftragsdatei, s. Anhang 1 zur<br />

Anlage 1) begleitet werden, die dem Übermittler der Nach-<br />

richt die korrekte Zustellung ermöglicht. Für die Verschlüs-<br />

selung der <strong>maschinellen</strong> Abrechnungsdaten werden ein öf-<br />

fentlicher sowie ein geheimer Schlüssel benötigt. Der gehei-<br />

me Schlüssel ist nur Ihnen als Leistungserbringer bekannt<br />

und darf nicht weitergegeben werden. Im praktischen Ein-<br />

satz nutzen Sie Ihren privaten Schlüssel als elektronische<br />

Unterschrift. Den öffentlichen Schlüssel nutzt die empfan-<br />

gende Stelle der Pflegekasse, um Ihre elektronische Unter-<br />

schrift zu prüfen. Ihren privaten sowie öffentlichen Schlüssel<br />

erstellen Sie selbst mit Hilfe einer Verschlüsselungssoftware,<br />

die Sie bei kommerziellen Software-Anbietern - in der Regel<br />

ist diese Funktion im Leistungsumfang Ihrer Software integ-<br />

riert - erwerben können.<br />

Der öffentliche Schlüssel muss durch ein Trust Center zerti-<br />

fiziert werden. Vor der Zertifizierung kontrolliert das Trust<br />

Center zunächst den öffentlichen Schlüssel jedes neuen<br />

Teilnehmers, um auszuschließen, dass Unberechtigte am<br />

Abrechnungsverfahren zwischen den Pflegekassen und den<br />

Leistungserbringern teilnehmen können. Der öffentliche<br />

Schlüssel wird in ein öffentlich zugängliches Verzeichnis (=<br />

öffentliche Schlüsselliste) eingestellt, um die Kommunikation<br />

zwischen Leistungserbringern und Pflegekassen zu ermögli-<br />

chen.<br />

Seite 11 von 36


8. Dienstleistungen Dienstleistungen Dienstleistungen der der ITSG ITSG GmbH GmbH<br />

GmbH<br />

Die ITSG (Informationstechnische Servicestelle der Gesetzli-<br />

chen Krankenversicherung GmbH) unterstützt im Auftrag al-<br />

ler gesetzlichen Krankenkassen den elektronischen Daten-<br />

austausch. Gesellschafter der ITSG sind alle Spitzenverbände<br />

der gesetzlichen Krankenversicherung.<br />

Die ITSG ist ein Dienstleistungsunternehmen, das nach wirt-<br />

schaftlichen Prinzipien ausgerichtet ist. Die ITSG bietet ihre<br />

Dienstleistungen den Einrichtungen der gesetzlichen Kran-<br />

kenversicherung (Verbände und Krankenkassen), den ge-<br />

setzlichen Pflegekassen sowie externen Verfahrensteilneh-<br />

mern (z. B. Arbeitgebern, Leistungserbringern und deren<br />

Dienstleistungsorganisationen etc.) an.<br />

ITSG ITSG TrustCenter<br />

TrustCenter<br />

Im Auftrag der Spitzenverbände der Krankenkassen betreibt<br />

die ITSG ein Trust Center. Hier können Sie Ihren öffentlichen<br />

Schlüssel zertifizieren lassen. Dazu senden Sie Ihren schrift-<br />

lichen Zertifizierungsantrag an das:<br />

ITSG ITSG Trust Trust Center<br />

Center<br />

Po Postfach Po Postfach<br />

stfach 1230 1230<br />

49702 49702 Meppen<br />

Meppen<br />

Telefon Telefon 01805 01805 01805 / / 0093772<br />

0093772<br />

Telefax Telefax 05931 05931 / 84 84 88 40<br />

Es ist ausreichend, den Antrag und die begleitenden Doku-<br />

mente mittels Telefax an das Trust Center zu senden. Den<br />

elektronischen Schlüssel können Sie mittels E-Mail an die<br />

Adresse<br />

senden.<br />

itsg-crq@atosorigin.com<br />

Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Diskette zu nutzen<br />

und diese an die postalische Adresse (siehe oben) zuzustel-<br />

len.<br />

TrustCenter TrustCenter - Antrag<br />

Informationen zur Beantragung eines Zertifikates beim ITSG<br />

Trust Center können Sie im Internet auf der Seite<br />

www.trustcenter.info<br />

abrufen. Dort werden Ihnen eine Beschreibung des Sicher-<br />

heitsverfahrens, eine Hilfestellung <strong>zum</strong> Ausfüllen des Antra-<br />

ges sowie die allgemeinen Geschäftsbedingungen angebo-<br />

ten.<br />

Seite 12 von 36


Sicherheitssoftware<br />

Sicherheitssoftware<br />

Die Software-Lieferanten von Fachprogrammen für die Leis-<br />

tungsabrechnung bieten heute i. d. R. ein Modul für den e-<br />

lektronischen <strong>Datenaustausch</strong> als integralen Bestandteil an.<br />

Leistungserbringer, die ihre Fachanwendung selbst pro-<br />

grammieren möchten, können auf der Internet-Seite<br />

www.gkv-datenaustausch.de<br />

die technischen Spezifikationen zur kryptographischen Ver-<br />

schlüsselung abrufen.<br />

Seite 13 von 36


9. Organisatorische Organisatorische Besonderheiten<br />

Besonderheiten<br />

Besonderheiten<br />

der der Kassenarten<br />

Kassenarten<br />

Das vorliegende Informationsblatt hat Ihnen einen ersten,<br />

allgemeingültigen Überblick über das maschinelle Abrech-<br />

nungsverfahren mit den Pflegekassen verschafft.<br />

Die unterschiedlichen Organisationsformen der Kassenarten<br />

weisen individuelle Besonderheiten auf, die nachstehend für<br />

jede Kassenart dargestellt werden.<br />

Seite 14 von 36


KK KK aa aa ss ss ss ss ee ee nn nn ss ss pp pp ee ee zz zz ii ii ff ff ii ii ss ss cc cc hh hh e e e e AA AA nn nn nn nn aa aa hh hh mm mm ee ee ss ss tt tt ee ee ll ll ll ll ee ee n nn<br />

n<br />

10. 10. Spezifische pezifische Regelungen mit den den<br />

Allgemeinen Allgemeinen Ortskranke<br />

Ortskrankenkassen<br />

Ortskranke kassen kassen<br />

Zentrale Zentrale Ansprechstelle Ansprechstelle <strong>zum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Datenaustausch</strong><br />

<strong>Datenaustausch</strong><br />

<strong>Datenaustausch</strong><br />

Sollten Sie noch weitergehenden Informationsbedarf haben,<br />

hilft Ihnen Ihr Vertragspartner auf Seiten der Allgemeinen<br />

Ortskrankenkasse oder der<br />

AOK AOK-Bund<br />

AOK Bund Bundesverband<br />

esverband<br />

Rosenthaler Straße 31,<br />

10178 Berlin<br />

Ansprechpartner allgemein: Herr Tobias Bittner<br />

Telefon: 030/34646-0<br />

Fax: 030/34646-2344<br />

E-Mail: datenaustausch@bv.aok.de<br />

gerne weiter.<br />

Daten Daten- Daten und Belegannahmestellen<br />

AOK AOK AOK Nordost<br />

Nordost<br />

gkv informatik - unternehmen synergien<br />

Fachbereich Inputmanagement<br />

Lichtscheider Str. 89, 42285 Wuppertal<br />

Ansprechpartner: Carola Schulz<br />

Telefon: 0202 6958 2576<br />

Telefax: 0202 6958 202576<br />

E-Mail: carola.schulz@gkvi.de<br />

Annahmestelle für Papierunterlagen:<br />

Alle Papierunterlagen, das sind - rechnungsbegleitende<br />

Unterlagen (z. B. Verordnungen) zu den elektronischen<br />

Abrechnungen sind weiterhin an die regional zuständigen<br />

und den Leistungserbringern bekannten Abrechnungsstel-<br />

len der AOK zu senden.<br />

AOK AOK Rheinland/Hamburg<br />

heinland/Hamburg<br />

heinland/Hamburg<br />

gkv informatik - unternehmen synergien<br />

Fachbereich Inputmanagement<br />

Lichtscheider Str. 89, 42285 Wuppertal<br />

Ansprechpartner Rheinland: Daniela Harzheim<br />

Telefon: 0202 6958 1939<br />

Telefax: 0202 6958 201939<br />

E-Mail: daniela.harzheim@gkvi.de<br />

Seite 15 von 36


Ansprechpartner Hamburg: Carola Schulz<br />

Telefon: 0202 6958 2576<br />

Telefax: 0202 6958 202576<br />

E-Mail: carola.schulz@gkvi.de<br />

Annahmestelle für Papierunterlagen:<br />

Alle Papierunterlagen, das sind - rechnungsbegleitende<br />

Unterlagen (z. B. Verordnungen) zu den elektronischen<br />

Abrechnungen sind weiterhin an die regional zuständigen<br />

und den Leistungserbringern bekannten Abrechnungsstel-<br />

len der AOK zu senden.<br />

AOK AOK NORD ORD ORDWEST ORD EST<br />

gkv informatik - unternehmen synergien<br />

Fachbereich Inputmanagement<br />

Lichtscheider Str. 89, 42285 Wuppertal<br />

Ansprechpartner Schleswig-Holstein: Carola Schulz<br />

Telefon: 0202 6958 2576<br />

Telefax: 0202 6958 202576<br />

E-Mail: carola.schulz@gkvi.de<br />

Ansprechpartner Westfalen-Lippe: Daniela Harzheim<br />

Telefon: 0202 6958 1939<br />

Telefax: 0202 6958 201939<br />

E-Mail: daniela.harzheim@gkvi.de<br />

Annahmestelle für Papierunterlagen:<br />

Alle Papierunterlagen, das sind - rechnungsbegleitende<br />

Unterlagen (z. B. Verordnungen) zu den elektronischen<br />

Abrechnungen sind weiterhin an die regional zuständigen<br />

und den Leistungserbringern bekannten Abrechnungsstel-<br />

len der AOK zu senden.<br />

AOK AOK Sachsen Sachsen-Anhalt<br />

Sachsen Anhalt<br />

gkv informatik - unternehmen synergien<br />

Fachbereich Inputmanagement<br />

Lichtscheider Str. 89, 42285 Wuppertal<br />

Ansprechpartner: Carola Schulz<br />

Telefon: 0202 6958 2576<br />

Telefax: 0202 6958 202576<br />

E-Mail: carola.schulz@gkvi.de<br />

Annahmestelle für Papierunterlagen:<br />

Alle Papierunterlagen, das sind - rechnungsbegleitende<br />

Unterlagen (z. B. Verordnungen) zu den elektronischen<br />

Abrechnungen sind weiterhin an die regional zuständigen<br />

und den Leistungserbringern bekannten Abrechnungsstel-<br />

len der AOK zu senden.<br />

Seite 16 von 36


AOK AOK Bremen/Bremerhaven<br />

Bremen/Bremerhaven<br />

AOK RZ Bremen / Niedersachsen<br />

Datenannahme- und Verteilstelle (DAV)<br />

Bürgermeister-Smidt-Str. 95, 28195 Bremen<br />

Ansprechpartner: Herr Jürgen Mätzig<br />

Telefon: 0421 / 1761 - 180<br />

Telefax: 0421 / 1761 - 303<br />

E-Mail: Juergen.Maetzig@hb.aok.de<br />

Annahmestelle für Papierunterlagen:<br />

AOK Bremen/Bremerhaven Pflegekasse<br />

Bürgermeister-Smidt-Str. 95, 28195 Bremen<br />

AOK AOK Niedersachsen<br />

Niedersachsen<br />

AOK RZ Bremen / Niedersachsen<br />

Datenannahme- und Verteilstelle (DAV)<br />

Bürgermeister-Smidt-Str. 95, 28195 Bremen<br />

Ansprechpartner: Herr Jürgen Mätzig<br />

Telefon: 0421 / 1761 - 180<br />

Telefax: 0421 / 1761 - 303<br />

E-Mail: Juergen.Maetzig@hb.aok.de<br />

Annahmestelle für Papierunterlagen:<br />

Zentrale Papierannahmestelle<br />

Service-Zentrum Hildesheim<br />

Postfach 100141, 31101 Hildesheim<br />

AOK AOK Saarland<br />

Saarland<br />

Datenannahmestelle:<br />

DAV der ITSCare – IT-Services für den Gesundheitsmarkt<br />

Datenannahmestelle der AOK Saarland<br />

Fünftenweg 31, 34613 Schwalmstadt<br />

Ansprechpartner: Herr Udo Schluck<br />

Telefon: 06691 / 736-131<br />

Telefax: 06691 / 736-314<br />

E-Mail: Udo.Schluck@itscare.de<br />

Annahmestelle für Papierunterlagen:<br />

Alle Papierunterlagen, das sind rechnungsbegleitende Un-<br />

terlagen (z. B. Verordnungen) zu den elektronischen Ab-<br />

rechnungen sind weiterhin an die den Leistungserbringern<br />

bekannten Abrechnungsstellen der AOK zu senden.<br />

Seite 17 von 36


AOK AOK Baden Baden-Württemberg<br />

Baden Baden Württemberg<br />

DAV der ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt<br />

Datenannahmestelle der AOK Baden-Württemberg<br />

Fünftenweg 31, 34613 Schwalmstadt<br />

Ansprechpartner: Herr Udo Schluck<br />

Telefon: 06691 / 736-131<br />

Telefax: 06691 / 736-314<br />

E-Mail: Udo.Schluck@itscare.de<br />

Annahmestelle für Papierunterlagen:<br />

Alle Papierunterlagen, das sind rechnungsbegleitende Un-<br />

terlagen (z. B. Verordnungen) zu den elektronischen Ab-<br />

rechnungen sind weiterhin an die den Leistungserbringern<br />

bekannten Abrechnungsstellen der AOK zu senden.<br />

AOK AOK Hessen<br />

Hessen<br />

Datenannahmestelle:<br />

DAV der ITSCare – IT-Services für den Gesundheitsmarkt<br />

Datenannahmestelle der AOK Hessen<br />

Fünftenweg 31, 34613 Schwalmstadt<br />

Ansprechpartner: Herr Udo Schluck<br />

Telefon: 06691 / 736-131<br />

Telefax: 06691 / 736-314<br />

E-Mail: Udo.Schluck@itscare.de<br />

Annahmestelle für Papierunterlagen:<br />

Alle Papierunterlagen, das sind rechnungsbegleitende Un-<br />

terlagen (z. B. Verordnungen) zu den elektronischen Ab-<br />

rechnungen sind weiterhin an die den Leistungserbringern<br />

bekannten Abrechnungsstellen der AOK zu senden.<br />

AOK AOK-Rheinland<br />

AOK Rheinland Rheinland-Pfalz<br />

Rheinland Pfalz<br />

DAV der ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt<br />

Datenannahmestelle der AOK Rheinland-Pfalz<br />

Fünftenweg 31, 34613 Schwalmstadt<br />

Ansprechpartner: Herr Udo Schluck<br />

Telefon: 06691 / 736-131<br />

Telefax: 06691 / 736-314<br />

E-Mail: Udo.Schluck@itscare.de<br />

Annahmestelle für Papierunterlagen:<br />

Alle Papierunterlagen, das sind rechnungsbegleitende Un-<br />

terlagen (z. B. Verordnungen) zu den elektronischen Ab-<br />

rechnungen sind weiterhin an die den Leistungserbringern<br />

bekannten Abrechnungsstellen der AOK zu senden.<br />

Seite 18 von 36


BAYERN<br />

BAYERN<br />

Kubus-IT / DAV<br />

Postfach 300365, 98503 Suhl<br />

Ansprechpartner: Herr Dietmar Gentsch<br />

Telefon: 03681/ 450-87635<br />

Fax: 0180 2 471002-421<br />

E-Mail: Dietmar.Gentsch@kubus-it.de<br />

Annahmestelle für Papierunterlagen:<br />

AOK Bayern - Die Gesundheitskasse<br />

Pflegekasse Kulmbach<br />

Pestalozzistr. 8, 95326 Kulmbach<br />

Ansprechpartnerin (DTA-Koordinatorin):<br />

Frau Cornelia Greim<br />

Telefon: 09221 945-202<br />

Fax: 09221 945 4202<br />

E-Mail: cornelia.greim@by.aok.de<br />

Ansprechpartner: Claus Gebhard<br />

Telefon: 09221 945-105<br />

Fax: 09221 945-4105<br />

E-Mail: claus.gebhard@by.aok.de<br />

AOK AOK Plus<br />

Plus<br />

AOK AOK Plus Plus - THÜRINGEN<br />

Kubus-IT / DAV<br />

Postfach 300365, 98503 Suhl<br />

Ansprechpartner: Frau Monika Walther<br />

Telefon: 03681/ 450-87602<br />

Fax: 0180 2 471002-421<br />

E-Mail: Monika.Walther@kubus-it.de<br />

Annahmestelle für Papierunterlagen:<br />

AOK PLUS<br />

Bereich Vertrags-/Qualitätsmanagement<br />

FB Rechnungsprüfung Pflege/HKP<br />

Rosa-Luxemburg-Straße 30<br />

04103 Leipzig<br />

Ansprechpartnerin: Frau Romy Grieske<br />

Telefon: 0341 1211-43332<br />

Fax: 0180 2 471002-557<br />

e-mail: romy.grieske@plus.aok.de<br />

Seite 19 von 36


AOK AOK Plus Plus - SACHSEN<br />

kubus IT DAV<br />

Postfach 300365, 98503 Suhl<br />

Ansprechpartnerin: Frau Monika Walther<br />

Telefon: 03681/ 450-87602<br />

Fax: 0180 2 471002-421<br />

E-Mail: Monika.Walther@kubus-it.de<br />

Annahmestelle für Papierunterlagen:<br />

AOK PLUS<br />

Bereich Vertrags-/Qualitätsmanagement<br />

FB Rechnungsprüfung Pflege/HKP<br />

Rosa-Luxemburg-Straße 30<br />

04103 Leipzig<br />

AOK PLUS<br />

Bereich Vertrags-/Qualitätsmanagement<br />

FB Rechnungsprüfung Pflege/HKP<br />

Dresdner Straße 205<br />

01705 Freital<br />

AOK PLUS<br />

Bereich Vertrags-/Qualitätsmanagement<br />

FB Rechnungsprüfung Pflege/HKP<br />

Berliner Straße 147-149<br />

07545 Gera<br />

Ansprechpartnerin: Frau Petra Werner<br />

Telefon: 0341 1211-43311<br />

Fax: 0180 2 471002-557<br />

e-mail: petra.wener@plus.aok.de<br />

Seite 20 von 36


11. 11. Spezifische Spezifische Regelungen Regelungen mit mit den den<br />

den<br />

Betrieb Betriebskrankenkassen<br />

Betrieb krankenkassen<br />

krankenkassen<br />

Zentrale Zentrale Ansprechstelle Ansprechstelle <strong>zum</strong> <strong>zum</strong> D<strong>Datenaustausch</strong><br />

DD<br />

tenaustausch<br />

Sollten Sie noch weitergehenden Informationsbedarf haben,<br />

hilft Ihnen Ihr Vertragspartner auf seiten der Betriebskran-<br />

kenkasse oder die<br />

BIT BITMARCK<br />

BIT<br />

MARCK Service Service Service GmbH<br />

GmbH<br />

(TechnologiePark)<br />

(TechnologiePark)<br />

Friedrich Friedrich-Ebert<br />

Friedrich Ebert Ebert-Straße<br />

Ebert Straße<br />

51429 51429 Bergisch Bergisch Gladbach<br />

Gladbach<br />

Telefon Telefon: Telefon : 002204<br />

0<br />

2204 2204-44 2204 44 44-491 44 491<br />

Ansprechpartner:<br />

Abteilung DALE/DMP<br />

Herr Andreas Kinas<br />

Telefon: 02204/ 44-491<br />

Telefax: 02204/ 4466-491<br />

E-Mail: andreas.kinas@bitmarck.de<br />

gerne weiter.<br />

Daten- und Belegannahmestelle<br />

Die Annahmestellen der Betriebsskrankenkassen für Abrech-<br />

nungsdaten (Datenträger, DFÜ) sind in der Kostenträgerdatei<br />

aufgeführt. Wir weisen darauf hin, dass bei Änderung der<br />

Datenannahmestellen der Betriebskrankenkassen eine um-<br />

gehende Aktualisierung der Kostenträgerdatei vorgenommen<br />

wird. Es ist daher zu beachten, dass bei der Erstellung der<br />

Abrechnungen die jeweils aktuelle Fassung der Kostenträ-<br />

gerdatei zugrunde gelegt wird.<br />

Diese kann unter<br />

www.gkv-datenaustausch.de<br />

heruntergeladen werden.<br />

Annahmestelle Annahmestelle für für Datentr Datenträger Datentr ger (E (E-Mail, (E Mail, CD CD-Rom, CD<br />

Rom, Rom, Diskette<br />

usw.) usw.) und und Daten Datenfernübertragung<br />

Daten Daten fernübertragung<br />

Sofern nicht anders im Kostenträgerverzeichnis aufgeführt,<br />

sind die Datenträger und Datenlieferungen bevorzugt mittels<br />

DFÜ bzw. E-Mail an den<br />

BIT BITMARCK BIT<br />

MARCK Service Service GmbH<br />

GmbH<br />

Postfach Postfach Postfach 100453 100453<br />

100453<br />

45004 45004 Essen<br />

Essen<br />

Telefon: Telefon: 00201<br />

0 0201<br />

201-102281<br />

201 102281 102281-300<br />

102281 300<br />

zu senden.<br />

Seite 21 von 36


Für die Datenannahme per E-Mail verwenden Sie bitte fol-<br />

gende E-Mail-Adresse:<br />

le@bitmarck-daten.de<br />

Das Institutionskennzeichen (IK) lautet 104027544; es ist im<br />

Auftragssatz im Feld “EMPFÄNGER_PHYSIKALISCH” einzutra-<br />

gen.<br />

Im Feld ”EMPFÄNGER_NUTZER” des Auftragssatzes ist eben-<br />

falls das IK des BKK-Bundesverbandes (104027544) als ent-<br />

schlüsselungsbefugte Datenannahmestelle einzutragen.<br />

Annahmestellen Annahmestellen für für Papierunte<br />

Papierunterlagen<br />

Papierunte lagen<br />

Alle Papierunterlagen, das sind<br />

� rechnungsbegleitende Unterlagen (z. B. Urbelege) zu<br />

den elektronischen Abrechnungen,<br />

� maschinenlesbare Abrechnungen mit dazugehörigen<br />

rechnungsbegleitenden Unterlagen,<br />

� Papierrechnungen während der Erprobungsphase<br />

sind weiterhin direkt an die regional zuständigen und den<br />

Leistungserbringern bekannten Abrechnungsstellen der<br />

Betriebsskrankenkassen zu senden.<br />

Seite 22 von 36


12. 12. Spezifische Spezifische Regelungen Regelungen mit mit den den<br />

den<br />

Innung Innungskrankenkassen<br />

Innung krankenkassen<br />

krankenkassen<br />

Zentrale Zentrale Ansprechstelle Ansprechstelle <strong>zum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Datenaustausch</strong><br />

tenaustausch<br />

Sollten Sie noch weitergehenden Informationsbedarf haben,<br />

hilft Ihnen Ihr Vertragspartner auf seiten der Innungskran-<br />

kenkassen oder die<br />

BIT BITMARCK BIT<br />

MARCK Service Service Service GmbH<br />

GmbH<br />

(TechnologiePark)<br />

(TechnologiePark)<br />

Friedrich Friedrich-Ebert<br />

Friedrich Ebert Ebert-Straße<br />

Ebert Straße<br />

51429 51429 Bergisch Bergisch Gladbach<br />

Gladbach<br />

Telefon: Telefon: 02204 02204-44<br />

02204 44 44-491 44 491<br />

Ansprechpartner:<br />

Abteilung DALE/DMP<br />

Herr Andreas Kinas<br />

Telefon: 02204/ 44-491<br />

Telefax: 02204/ 4466-491<br />

E-Mail: andreas.kinas@bitmarck.de<br />

gerne weiter.<br />

Daten- und Belegannahmestelle<br />

Die Annahmestellen der Innungskrankenkassen für Abrech-<br />

nungsdaten (Datenträger, DFÜ) sind in der Kostenträgerdatei<br />

aufgeführt. Wir weisen darauf hin, dass bei Änderung der<br />

Datenannahmestellen der Innungskrankenkassen eine um-<br />

gehende Aktualisierung der Kostenträgerdatei vorgenommen<br />

wird. Es ist daher zu beachten, dass bei der Erstellung der<br />

Abrechnungen die jeweils aktuelle Fassung der Kostenträ-<br />

gerdatei zugrunde gelegt wird.<br />

Diese kann unter<br />

www.gkv-datenaustausch.de<br />

heruntergeladen werden.<br />

Annahmestelle Annahmestelle für für Datentr Datenträger<br />

Datentr ger ger (E (E-Mail, (E Mail, CD CD-Rom, CD<br />

Rom, Rom, Diskette<br />

usw.) usw.) usw.) und und Datenfernübertragung<br />

Datenfernübertragung<br />

Sofern nicht anders im Kostenträgerverzeichnis aufgeführt,<br />

sind die Datenträger und Datenlieferungen bevorzugt mittels<br />

DFÜ bzw. E-Mail an die<br />

BITMARCK BITMARCK BITMARCK Service Service Service GmbH GmbH<br />

GmbH<br />

Postfach Postfach Postfach 100453<br />

100453<br />

45004 45004 Essen Essen<br />

Essen<br />

Telefon: Telefon: 0201 0201-102281<br />

0201 102281 102281-300<br />

102281 300<br />

Seite 23 von 36


zu senden.<br />

Für die Datenannahme per E-Mail verwenden Sie bitte fol-<br />

gende E-Mail-Adresse:<br />

LE@GKV-Daten.de<br />

Das Institutionskennzeichen (IK) lautet 109900019; es ist im<br />

Auftragssatz im Feld “EMPFÄNGER_PHYSIKALISCH” einzutra-<br />

gen.<br />

Im Feld ”EMPFÄNGER_NUTZER” des Auftragssatzes ist eben-<br />

falls dieses IK (109900019) als entschlüsselungsbefugte Da-<br />

tenannahmestelle einzutragen.<br />

Annahmestellen Annahmestellen für für Papierunte<br />

Papierunterlagen<br />

Papierunte lagen<br />

Alle Papierunterlagen, das sind<br />

� rechnungsbegleitende Unterlagen (z. B. Urbelege) zu<br />

den elektronischen Abrechnungen,<br />

� maschinenlesbare Abrechnungen mit dazugehörigen<br />

rechnungsbegleitenden Unterlagen,<br />

� Papierrechnungen während der Erprobungsphase<br />

sind weiterhin direkt an die regional zuständigen und den<br />

Leistungserbringern bekannten Abrechnungsstellen der In-<br />

nungskrankenkassen zu senden.<br />

Seite 24 von 36


13. 13. Spezi Spezifische Spezi fische Regelungen Regelungen mit mit den den<br />

den<br />

landwirtschaftlichen landwirtschaftlichen Krankenka<br />

Krankenkas-<br />

Krankenka<br />

Krankenkass<br />

s<br />

sen sen<br />

sen<br />

Zentrale Zentrale Ansprechstelle Ansprechstelle <strong>zum</strong> <strong>zum</strong> D<strong>Datenaustausch</strong><br />

DD<br />

tenaustausch<br />

Sollten Sie noch weitergehenden Informationsbedarf haben,<br />

hilft Ihnen Ihr Vertragspartner auf Seiten der landwirtschaft-<br />

lichen Krankenkasse oder der<br />

Bu Bundesverband Bu ndesverband der landwirtschaftlichen Kranke Krankenkassen<br />

Kranke<br />

kassen<br />

Postfach Postfach 41 41 03 03 56, 56, 34114 34114 Kassel<br />

Kassel<br />

Ansprechpartner:<br />

Verträge – Herr Marco Beyer<br />

Telefon: 0561/9359-107<br />

Telefax: 0561/9359-140<br />

E-Mail: marco.beyer@bv.lsv.de<br />

EDV - Herr Udo Gante<br />

Telefon: 0561/9359-253<br />

Telefax: 0561/9359-270<br />

E-Mail: udo.gante@bv.lsv.de<br />

gerne weiter.<br />

Anmeldung Anmeldung <strong>zum</strong> <strong>zum</strong> Verfahren<br />

Verfahren<br />

Maschinelles Maschinelles Abrechnungsverfahren Abrechnungsverfahren mit mit den den landwirtschaft-<br />

landwirtschaf<br />

t<br />

lichen lichen Krankenkassen<br />

Krankenkassen<br />

Durch eine Anmeldung beim Bundesverband der landwirt-<br />

schaftlichen Krankenkasse erhalten Sie die erforderlichen<br />

Unterlagen und Informationen.<br />

Sollten Sie bereits bei einer anderen Krankenkasse angemel-<br />

det sein, so genügt eine formlose Mitteilung hinsichtlich Ih-<br />

rer Anmeldung an den Bundesverband der landwirtschaftli-<br />

chen Krankenkassen.<br />

Abrechnung Abrechnung über über ein ein Rechenzentrum<br />

Rechenzentrum<br />

Es ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich.<br />

Datenannahmestellen<br />

Datenannahmestellen<br />

Die Annahmestellen der landwirtschaftlichen Krankenkassen<br />

für Abrechnungsdaten (Datenträger, DFÜ) sind in der Kos-<br />

tenträgerdatei aufgeführt.<br />

Wir weisen darauf hin, dass bei Änderung der Datenannah-<br />

mestellen eine umgehende Aktualisierung der Kostenträger-<br />

datei vorgenommen wird. Es ist daher zu beachten, dass bei<br />

der Erstellung der Abrechnungen die jeweils aktuelle Fas-<br />

sung der Kostenträgerdatei zugrunde gelegt wird. Diese<br />

kann unter www.gkv-datenaustausch.de heruntergeladen<br />

werden.<br />

Seite 25 von 36


Annahmestelle für Datenträger (E-Mail, CD-Rom, Diskette<br />

usw.) und Datenfernübertragung<br />

Sofern nichts anderes im Kostenträgerverzeichnis aufgeführt<br />

ist, sind die Datenträger und Datenlieferungen (bevorzugt<br />

mittels DFÜ bzw. E-Mail) an die<br />

T-Systems Systems ITS GmbH<br />

Datenträgerannahme<br />

Datenträgerannahme<br />

und und -verteilstelle verteilstelle (DAV)<br />

Postfach Postfach 10 10 003<br />

0 3 57 57, 57 , 70747 70747 Leinfelden<br />

Leinfelden-Echterdingen<br />

Leinfelden Echterdingen<br />

zu senden.<br />

Das Institutionskennzeichen (IK) von T-Systems lautet:<br />

109989162; es ist im Auftragssatz im Feld "EMPFÄNGER_<br />

PHYSIKALISCH" einzutragen. Im Feld "EMPFÄNGER_NUTZER"<br />

des Auftragssatzes ist das IK des DAV-Betriebszentrums als<br />

entschlüsselungsbefugte Datenannahmestelle (102109128)<br />

einzutragen.<br />

Sofern Sie Fragen haben, können Sie diese unter der gebüh-<br />

renfreien Rufnummer<br />

0800/3324785<br />

0800/3324785<br />

an T-Systems richten.<br />

Annahmestellen Annahmestellen für für Papierunte<br />

Papierunterlagen:<br />

Papierunte lagen:<br />

Alle Papierunterlagen, das sind<br />

� rechnungsbegleitende Unterlagen (z. B. Urbelege) zu<br />

den elektronischen Abrechnungen,<br />

� maschinenlesbare Abrechnungen mit dazugehörigen<br />

rechnungsbegleitenden Unterlagen,<br />

� Papierrechnungen während der Erprobungsphase<br />

sind weiterhin direkt an die regional zuständigen landwirt-<br />

schaftlichen Krankenkassen zu senden.<br />

Seite 26 von 36


14. 14. Spezifische Spezifische Regelungen Regelungen mit mit der<br />

der<br />

Knappschaft<br />

Knappschaft<br />

Zentrale Zentrale Ansprechstelle Ansprechstelle <strong>zum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Datenaustausch</strong><br />

tenaustausch<br />

Sollten Sie noch weitergehenden Informationsbedarf haben,<br />

hilft Ihnen die<br />

Knappschaft<br />

Knappschaft<br />

Clearingstelle Clearingstelle im im im Dezernat Dezernat I.6.5<br />

I.6.5<br />

Postfach Postfach 102150<br />

102150<br />

44781 44781 Bochum<br />

Bochum<br />

gebührenfreie Rufnummer:<br />

0800/0200505<br />

oder<br />

Telefax: 0234/304-16091<br />

E-Mail: datenaustausch@kbs.de<br />

gerne weiter.<br />

Die für Sie zuständige Vertragsdienststelle der Knappschaft<br />

können Sie gerne bei der Clearingstelle der Knappschaft er-<br />

fragen.<br />

Anmeldung Anmeldung <strong>zum</strong> <strong>zum</strong> Verfahren<br />

Verfahren<br />

Maschinelles Maschinelles Abrechnungsve<br />

Abrechnungsverfahren<br />

Abrechnungsve fahren mit mit der der Knappschaft Knappschaft als als<br />

als<br />

Leistungserbringer<br />

Leistungserbringer<br />

Durch eine Anmeldung bei der Knappschaft erhalten Sie die<br />

erforderlichen Unterlagen und Informationen.<br />

Abrechnung Abrechnung über über ein ein Reche Rechenzentrum<br />

Reche zentrum bzw. bzw. Dienstleister<br />

Dienstleister<br />

Sofern Sie als Leistungserbringer über ein Rechenzentrum<br />

bzw. Dienstleister abrechnen wollen, ist dazu keine geson-<br />

derte Anmeldung erforderlich. Alle notwendigen Formalitä-<br />

ten übernimmt das Rechenzentrum für Sie.<br />

Abrechnung Abrechnung als als als Rechenzentrum Rechenzentrum bzw. bzw. Dienstleister<br />

Dienstleister<br />

Durch eine Anmeldung bei der Knappschaft erhalten Sie die<br />

erforderlichen Unterlagen und Informationen.<br />

Seite 27 von 36


Daten Daten- Daten und Belegannahmeste<br />

Belegannahmestellen<br />

Belegannahmeste len<br />

Die Annahmestellen der Knappschaft für Abrechnungsdaten<br />

(Datenträger und DFÜ) sind in der Kostenträgerdatei aufge-<br />

listet. Diese kann unter www.gkv-datenaustausch.de herun-<br />

tergeladen werden.<br />

Wir weisen darauf hin, dass bei Änderungen der Datenan-<br />

nahmestellen der Knappschaft eine umgehende Aktualisie-<br />

rung der Kostenträgerdatei vorgenommen wird. Es ist daher<br />

zu beachten, dass bei der Erstellung der Abrechnungen die<br />

jeweils aktuelle Fassung der Kostenträgerdatei zugrunde ge-<br />

legt wird. Diese kann unter www.gkv-datenaustausch.de<br />

heruntergeladen werden.<br />

Annahmestelle Annahmestelle für für Datenträger Datenträger (E (E-Mail, (E Mail, Mail, CD CD-Rom, CD<br />

Rom, Diskette Diskette<br />

usw.) usw.) und und Datenfernübertr<br />

Datenfernübertragung<br />

Datenfernübertr gung<br />

Sofern im Kostenträgerverzeichnis nicht anders aufgeführt,<br />

sind die Datenträger und Datenlieferungen bevorzugt mittels<br />

DFÜ bzw. E-Mail an die<br />

T-Systems Systems Systems Enterprise Serv Services Serv<br />

ces GmbH<br />

GmbH<br />

Datenträgerannahme Datenträgerannahme und und -verteilstelle verteilstelle (DAV) (DAV)<br />

Postfach Postfach Postfach 501160, 70341 Stuttgart<br />

E-Mail Mail für Datenlieferungen:<br />

Datenlieferungen:<br />

dav01@b2b.mailorbit.de<br />

dav01@b2b.mailorbit.de<br />

zu senden.<br />

Das Institutionskennzeichen (IK) von T-Systems lautet:<br />

109989162; es ist im Auftragssatz im Feld<br />

"EMPFÄNGER_PHYSIKALISCH" einzutragen.<br />

Im Feld "EMPFÄNGER_NUTZER" des Auftragssatzes ist das IK<br />

der Knappschaft (109905003) als entschlüsselungsbefugte<br />

Datenannahmestelle einzutragen.<br />

Sofern Sie Fragen haben,<br />

� aus dem Bereich der allgemeinen allgemeinen Datenanna<br />

Datenannahme<br />

Datenanna me me (z.<br />

B. Ist die Datei bei der Datenannahmestelle ange-<br />

kommen und konnte sie weitergeleitet werden?)<br />

können Sie diese unter der gebührenfreien Ruf-<br />

nummer 0800/3324785 an T-Systems richten.<br />

� aus dem Bereich Datenträgeraustausch Datenträgeraustausch Datenträgeraustausch (DTA) (DTA) (all-<br />

gemeine oder spezielle Fragen, wie z. B. Stand der<br />

Verarbeitung bei der Knappschaft) können Sie diese<br />

unter 0800/0200505 stellen<br />

� aus dem Bereich Rechnungen Rechnungen (Bezahlung, Rech-<br />

nungskürzung) können Sie diese an die jeweilige<br />

Abrechnungsstelle bzw. PV-Dienststelle richten<br />

Bitte Bitte beachten beachten Sie, Sie, dass dass die die Knappschaft Knappschaft die die Übermittlung<br />

Übermittlung<br />

per per EE-Mail<br />

E Mail bevorzugt.<br />

Seite 28 von 36


Eine Übersicht können Sie anfordern per<br />

E-Mail: datenaustausch@kbs.de<br />

Telefon: 0800/0200505<br />

Telefax: 0234 / 304-16091<br />

Annahmestellen Annahmestellen für für Papierunte<br />

Papierunterlagen<br />

Papierunte lagen<br />

Alle Papierunterlagen, das sind<br />

� rechnungsbegleitende Unterlagen (z. B. Urbelege) zu<br />

den elektronischen Abrechnungen<br />

� Papierrechnungen während der Erprobungsphase<br />

sind weiterhin direkt an die regional zuständigen und den<br />

Leistungserbringern bekannten Abrechnungsstellen<br />

der Knappschaft zu senden.<br />

Zuständige Abrechnungsstellen der Knappschaft finden Sie<br />

in:<br />

� Kassel<br />

� Hannover<br />

� Hamburg<br />

Ausnahmeregelung<br />

Ausnahmeregelung<br />

Für die Leistungserbringer in den Bereichen<br />

� Verhinderungspflege<br />

� Kurzzeitpflege<br />

sind weiterhin die regional zuständigen und bekannten<br />

Dienststellen zuständig. Die Abrechnungsstellen sind auch<br />

aus der elektronischen Kostenträgerdatei ersichtlich.<br />

Gerne übermitteln wir Ihnen auf Wunsch auch eine Übersicht<br />

über die Abrechungsstellen der Knappschaft.<br />

Die Übersicht können Sie anfordern per<br />

E-Mail: datenaustausch@kbs.de<br />

Telefon: 0800/0200505 oder<br />

Telefax: 0234/304-16091<br />

Seite 29 von 36


15. 15. Spezifische Spezifische Regelungen Regelungen für für das<br />

das<br />

neue neue Abrechnungsverfahren Abrechnungsverfahren mit mit<br />

mit<br />

den den Ersat Ersatzkassen<br />

Ersat kassen<br />

Im Folgenden finden Sie ergänzende Informationen <strong>zum</strong> zu-<br />

künftigen<br />

Abrechnungsverfahr<br />

Abrechnungsverfahren Abrechnungsverfahr en nach § 105 SGB XI mit mit den Ersat Ersatz- Ersat<br />

z<br />

ka kassen: ka<br />

sen:<br />

� BARMER GEK, Wuppertal<br />

� DAK-Gesundheit, Hamburg<br />

� Techniker Krankenkasse (TK), Hamburg<br />

� KKH-Allianz, Hannover<br />

� HEK - Hanseatische Krankenkasse (HEK), Hamburg<br />

� Handelskrankenkasse (hkk), Bremen<br />

Anmeldung Anmeldung <strong>zum</strong> <strong>zum</strong> Verfahren<br />

Verfahren<br />

Maschinelles Maschinelles Abrechnungsve<br />

Abrechnungsverfahren<br />

Abrechnungsve<br />

Abrechnungsve fahren mit mit den den Ersatzkassen<br />

Ersatzkassen<br />

Das Anmeldeformular <strong>zum</strong> <strong>maschinellen</strong> Datenträgeraus-<br />

tausch finden Sie unter www.gkv-datenaustausch.de<br />

Daten Daten- Daten Daten und Belegannahmeste<br />

Belegannahmestellen<br />

Belegannahmeste<br />

len<br />

Die Daten- und Belegannahmestellen der Ersatzkassen sind<br />

in der sog. Kostenträgerdatei gemäß den Richtlinien nach<br />

§ 105 SGB XI verzeichnet. Die folgende Übersicht bietet ei-<br />

nen Überblick über die Daten- und Belegannahmestellen der<br />

Ersatzkassen. Insbesondere dient sie dazu, das neue Ab-<br />

rechnungsverfahren transparenter zu machen, solange die<br />

Kostenträgerdatei ausschließlich in einer EDIFACT-Struktur<br />

vorliegt.<br />

Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die Kosten-<br />

trägerdatei das offizielle Dokument für die Daten- und Be-<br />

legannahmestellen der Ersatzkassen darstellt und somit zu-<br />

künftige Änderungen der Annahmestellen in die Kostenträ-<br />

gerdatei aufgenommen werden. Nur die Kostenträgerdatei<br />

umfasst somit den jeweils aktuellen Stand der Daten- und<br />

Belegannahmestellen.<br />

Hinweis:<br />

Hinweis:<br />

Das <strong>Datenaustausch</strong>verfahren gilt zunächst nur für den Be-<br />

reich der ambulanten Pflegedienste. Weitere Bereiche, wie<br />

z. B. stationäre Pflegeeinrichtungen, folgen zu einem späte-<br />

ren Zeitpunkt.<br />

Seite 30 von 36


Daten Daten- Daten und Belegannahmeste<br />

Belegannahmestellen Belegannahmeste<br />

len für für für DAK DAK-Gesundheit<br />

DAK Gesundheit<br />

Bundesweit Bundesweit für für ambu ambulante ambu lante Pflegesachleistungen, Häusliche Häusliche<br />

Beratungseinsätze Beratungseinsätze und und Pfleg Pflegehilfsmittel<br />

Pfleg hilfsmittel<br />

I. Abrechnung Abrechnung auf auf masch <strong>maschinellen</strong> masch nellen Datenträgern Datenträgern oder oder per per<br />

per<br />

DFÜ<br />

DFÜ<br />

Adresse IK<br />

Inter-Forum Data Services GmbH<br />

IK 661430035<br />

Sommerfelder Str. 120<br />

04316 Leipzig<br />

Tel.: 0341 / 259200<br />

Fax : 0341 / 2592020<br />

Abrechnung Abrechnung auf auf maschinenlesbaren maschinenlesbaren Abrechnungsfo<br />

Abrechnungsformularen<br />

Abrechnungsfo mularen<br />

Adresse wie oben genannt<br />

II. Annahmestellen Annahmestellen von von Rechnungsbegründenden Rechnungsbegründenden Unte Unter- Unte r<br />

lagen<br />

lagen<br />

Adresse wie oben genannt<br />

Daten Daten- Daten und Belegannahmeste<br />

Belegannahmestellen Belegannahmeste<br />

len für für TK<br />

TK<br />

I. Abrechnung Abrechnung auf auf auf masch <strong>maschinellen</strong> masch nellen Datenträgern Datenträgern oder oder per per<br />

per<br />

DFÜ<br />

DFÜ<br />

Adresse IK<br />

T-Systems ITS GmbH 109989162<br />

Datenträgerannahme- und -verteilstelle (DAV)<br />

Postfach 100357<br />

70747 Leinfelden – Echterdingen<br />

Sofern Sie Fragen haben, können Sie diese unter der gebüh-<br />

renfreien Rufnummer 0800/3324785 an T-Systems richten.<br />

II. Abre Abrechnung Abre chnung auf auf maschinenlesbaren maschinenlesbaren maschinenlesbaren Abrechnungsfo<br />

Abrechnungsfor-<br />

Abrechnungsfo r<br />

mularen<br />

mularen<br />

Adresse wie oben genannt<br />

Seite 31 von 36


III. Annahmestellen Annahmestellen von von ausschließlich ausschließlich herkömmlichen<br />

herkömmlichen<br />

Papierabrechnungen Papierabrechnungen und und Begleitunterl<br />

Begleitunterlagen:<br />

Begleitunterl gen:<br />

Für die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Nieder-<br />

sachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen:<br />

Techniker Krankenkasse<br />

24089 Kiel<br />

Tel.: 0431-218-0<br />

Fax: 0431-218-2110<br />

E-Mail: pflege-1@tk.de<br />

Für die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Berlin,<br />

Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz,<br />

Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt:<br />

Hinweis:<br />

Hinweis:<br />

Techniker Krankenkasse<br />

01061 Dresden<br />

Tel.: 0351/868-0<br />

Fax: 0351/868-2110<br />

E-Mail: pflege-2@tk.de<br />

Die Rechnungsbezahlung erfolgt ausschließlich auf der<br />

Grundlage der herkömmlichen Papierabrechnungen und Be-<br />

gleitunterlagen.<br />

Daten Daten- Daten und Belegannahmeste<br />

Belegannahmestellen Belegannahmeste<br />

len len für für BARMER BARMER BARMER GEK GEK und HEK<br />

I. Abrechnung Abrechnung auf auf masch <strong>maschinellen</strong> masch nellen Datenträgern Datenträgern oder oder per per<br />

per<br />

DFÜ DFÜ und und Rechnungsbegründende Rechnungsbegründende Unte Unterlagen<br />

Unte lagen<br />

Adresse IK<br />

DDG Deutsches Dienstleistungszentrum 660510336<br />

für das Gesundheitswesen GmbH<br />

45120 Essen<br />

II. Abrechnung Abrechnung auf auf maschinenlesbaren maschinenlesbaren Abrechnungsfo<br />

Abrechnungsfor-<br />

Abrechnungsfo<br />

Abrechnungsfo r<br />

mularen<br />

mularen<br />

Adresse wie oben genannt<br />

Seite 32 von 36


Daten Daten- Daten und Belegannahmeste<br />

Belegannahmestellen Belegannahmeste<br />

len für für für KKH KKH-Allianz<br />

KKH Allianz<br />

Für Für die die folgenden folgenden ambulanten ambulanten Leistungen:<br />

Leistungen:<br />

Anschrift nschrift<br />

- Pflegesachleistungen (§ 36 SGB XI)<br />

- Pflegehilfsmittel (§ 40 SGB XI)<br />

- Tages- & Nachtpflege (§ 41 SGB XI)<br />

- Beratungseinsätze (§ 37 Abs. 3 SGB XI)<br />

Adresse Adresse für für Rec Rech- Rec h<br />

nungsb nungsbegründende<br />

nungsb gründende<br />

Unterlagen<br />

Unterlagen<br />

IK IK für für Datenlief Datenliefe-<br />

Datenlief Datenliefee<br />

e<br />

rungen<br />

rungen<br />

(logischer (logischer & & & phys physi- phys phys i<br />

kalischer kalischer kalischer Empfä Empfän- Empfä n<br />

ger)<br />

ger)<br />

E-Mail Mail Mail-Adresse Mail Adresse für<br />

Datenli atenli atenlieferungen<br />

atenli ferungen<br />

Kostenträger<br />

Kostenträger-IK Kostenträger<br />

Kostenträger IK der<br />

Pflegekasse Pflegekasse bei bei der<br />

der<br />

KKH KKH-Allianz<br />

KKH Allianz<br />

Technischer Technischer AAn<br />

A n<br />

sprec sprechpartner sprec partner bei bei<br />

Nachfragen<br />

Nachfragen<br />

Nachfragen<br />

Pflegekasse bei der KKH-Allianz<br />

c/o Abrechnungszentrum Emmen-<br />

dingen<br />

An der B 3 Haus Nr. 6<br />

79312 Emmendingen<br />

Pflegekasse bei der KKH-Allianz<br />

c/o Abrechnungszentrum Emmen-<br />

dingen<br />

Für Für alle alle weiteren weiteren Leistungen:<br />

Leistungen:<br />

Leistungen:<br />

Postfach GE<br />

79310 Emmendingen<br />

107436557<br />

tp5@arz-emmendingen<br />

182171012<br />

Herr Udo Goldschmidt<br />

Telefon: 07641 / 9201-315<br />

E-Mail: dale@arz-emmendingen.de<br />

Keine Abrechnung auf <strong>maschinellen</strong> Datenträgern oder per<br />

DFÜ möglich.<br />

Die Papierrechnungen sind an die regional zuständigen und<br />

bekannten Dienststellen (leistungsbewilligende Stelle) zu<br />

senden.<br />

Seite 33 von 36


Daten Daten- Daten und Belegannahmeste<br />

Belegannahmestellen Belegannahmeste<br />

len für für für HKK HKK<br />

HKK<br />

I. Abrechnung Abrechnung Abrechnung auf auf auf ma masch ma masch<br />

schinellen sch nellen Datenträgern Datenträgern oder oder per<br />

per<br />

DFÜ<br />

DFÜ<br />

Zur Zeit nicht umgesetzt.<br />

II. Abrechnung Abrechnung auf auf maschinenlesbaren maschinenlesbaren Abrechnungsfo<br />

Abrechnungsfor-<br />

Abrechnungsfo r<br />

mularen<br />

mularen<br />

Hkk-Pflegekasse<br />

Martinistraße 26<br />

28195 Bremen<br />

Tel.: 0421-3655-0<br />

Fax: 0421-3655-210<br />

E-Mail: info@hkk.de<br />

Internet: http://www.hkk.de<br />

Seite 34 von 36


III. Annahmestellen Annahmestellen von von ausschließlich ausschließlich herkömmlichen<br />

herkömmlichen<br />

Papierabrechnungen Papierabrechnungen und und Begleitunterl<br />

Begleitunterlagen:<br />

Begleitunterl gen:<br />

Hkk-Pflegekasse<br />

Martinistraße 26<br />

28195 Bremen<br />

Tel.: 0421-3655-0<br />

Fax: 0421-3655-210<br />

E-Mail: info@hkk.de<br />

Internet: http://www.hkk.de<br />

Seite 35 von 36


Herausgeber:<br />

GKV GKV-Spitzenverband<br />

GKV Spitzenverband<br />

Redaktion<br />

GKV-Spitzenverband<br />

IT-Systemfragen / Telematik<br />

Mittelstraße 51<br />

10117 Berlin<br />

E-Mail: datenaustausch@gkv-<br />

spitzenverband.de<br />

Alle Rechte sind vorbehalten.<br />

Nachdruck und Vervielfältigun-<br />

gen sind nur nach vorheriger<br />

Zustimmung der Herausgabe<br />

möglicher Änderungen jederzeit<br />

möglich und vorbehalten.<br />

Seite 36 von 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!