07.12.2012 Aufrufe

Fahrerinnen für die aktion „essen auf rädern” gesucht - Wieselburg

Fahrerinnen für die aktion „essen auf rädern” gesucht - Wieselburg

Fahrerinnen für die aktion „essen auf rädern” gesucht - Wieselburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01/10<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten


VorWort deS bürgermeiSterS<br />

Liebe <strong>Wieselburg</strong>erinnen und <strong>Wieselburg</strong>er!<br />

Die Gemeinderatswahlen 010 sind<br />

Geschichte. Von allen Parteien<br />

wurde viel Zeit in <strong>die</strong> Wahlwerbung<br />

investiert, um <strong>die</strong> <strong>Wieselburg</strong>erinnen<br />

und <strong>Wieselburg</strong>er <strong>für</strong> ihre Anliegen<br />

zu gewinnen. Das Ergebnis<br />

waren leichte prozentuelle Verluste<br />

von SPÖ und ÖVP; <strong>die</strong> FPÖ<br />

wird mit zwei Mandaten, <strong>die</strong> von<br />

der SPÖ gewonnen wurden, neu in<br />

den Gemeinderat einziehen. Trotz<br />

geringfügiger Verschiebungen ist<br />

das Ergebnis eine Bestätigung, dass<br />

in den vergangenen fünf Jahren<br />

gut gearbeitet wurde und ein erfolgreicher<br />

Weg weiter fortgesetzt<br />

werden soll und kann. Für <strong>die</strong> fast<br />

600 Vorzugsstimmen, <strong>die</strong> ich erhalten<br />

habe, darf ich mich persönlich<br />

sehr bedanken. Ich werde mich<br />

bemühen, auch in Zukunft das Gemeinsame<br />

vor das Trennende zu<br />

stellen und das Wohl aller <strong>Wieselburg</strong>erInnen<br />

im Auge zu behalten.<br />

Natürlich gäbe es jetzt <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

über das eine oder andere im<br />

Wahlkampf aus der Sicht einzelner<br />

Parteien oft sehr einseitig Dargestellte<br />

zu diskutieren bzw. <strong>die</strong>ses<br />

zu berichtigen. Ich glaube aber,<br />

dass <strong>die</strong>s besser in bilateralen Gesprächen<br />

erfolgen sollte, um ein<br />

gutes Arbeitsklima <strong>für</strong> <strong>die</strong> nächsten<br />

fünf Jahre herzustellen. Dieses wird<br />

notwendig sein, um den Herausforderungen<br />

der nächsten Periode<br />

gemeinsam begegnen zu können.<br />

Wesentlich <strong>für</strong> eine gemeinsame<br />

erfolgreiche Arbeit ist es, auch<br />

bei unterschiedlichen Ansichten in<br />

sachpolitischen Fragen, ehrlich und<br />

offen zu bleiben und nicht Un- und<br />

Halbwahrheiten zu verbreiten, <strong>die</strong><br />

letztendlich immer Wunden hinterlassen.<br />

Mit der konstituierenden Sitzung<br />

vom 31. März 010 wurde ich nun<br />

bereits zum vierten Mal zum Bürgermeister<br />

<strong>die</strong>ser Stadt gewählt. Ich<br />

freue mich darüber, bin mir aber<br />

natürlich bewusst, dass damit auch<br />

eine große Verantwortung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Menschen <strong>die</strong>ser Stadt verbunden<br />

ist. Vieles wurde in der Vergangenheit<br />

geschafft, große Projekte<br />

verwirklicht und <strong>die</strong> Stadt als das<br />

Wirtschafts-, Eink<strong>auf</strong>s- und Bildungszentrum<br />

in der Region positioniert.<br />

Soziale Gerechtigkeit,<br />

verbunden mit wirtschaftlichem<br />

Erfolg, <strong>auf</strong> der Basis ökologischer<br />

Nachhaltigkeit waren Leitmotive<br />

unserer Arbeit. Ich werde alles<br />

daran setzen, dass <strong>die</strong>se auch in<br />

Zukunft Messlatte unserer Arbeit<br />

sein werden und <strong>die</strong> dynamische<br />

Entwicklung unserer Stadt nicht<br />

gebremst, sondern weiter deutlich<br />

spürbar bleibt.<br />

Nach wie vor befinden wir uns in<br />

einer veritablen Wirtschaftskrise.<br />

Einer Krise, <strong>die</strong> keinen Staat, <strong>die</strong><br />

kein Bundesland und auch keine<br />

Gemeinde verschonen wird. Auch<br />

als eine wirtschafts- und finanzstarke<br />

Gemeinde müssen wir unseren<br />

Gürtel in den nächsten<br />

ein bis zwei Jahren etwas enger<br />

schnallen. Wir werden alles unternehmen,<br />

um Belastungen nicht<br />

<strong>auf</strong> unsere GemeindebürgerInnen<br />

abzuwälzen. Denn sozial gerecht<br />

ist, bei sich selbst zu sparen und<br />

nicht jene damit zu belasten,<br />

<strong>die</strong> unter der Krise bereits jetzt<br />

besonders leiden. Wir haben daher<br />

ein Stadtratsmandat und zwei Ausschussvorsitzende<br />

gegenüber der<br />

vergangenen Periode eingespart.<br />

Dadurch zeigen wir zumindest symbolisch<br />

unseren Sparwillen bereits<br />

am Beginn der neuen Amtszeit.<br />

Soziale Gerechtigkeit manifestiert<br />

sich vor allem auch dort, wo es<br />

darum geht, Menschen an der Hand<br />

zu nehmen und ihnen ein menschenwürdiges<br />

Leben zu ermöglichen.<br />

Daher werden wir auch in Zukunft<br />

soziale Unterstützungen dort geben,<br />

wo <strong>die</strong>se dringend notwendig<br />

sind und mit Gebührenerhöhungen<br />

maßvoll umgehen.<br />

Nur ein vernünftiges Miteinander<br />

zwischen Gemeinde und Wirtschaft<br />

schafft <strong>für</strong> unsere GemeindebürgerInnen<br />

eine gute Lebensgrundlage.<br />

Daher werden wir uns auch in einer<br />

schwierigen Zeit darum besonders<br />

bemühen. Alles muss und wird unternommen<br />

werden, um den Standort<br />

<strong>Wieselburg</strong> als Gewerbe- und<br />

Eink<strong>auf</strong>sstadt zu stärken.<br />

Landtagsabgeordneter<br />

Mag. Günther Leichtfried<br />

(Bürgermeister)<br />

Ein Wunsch unserer älteren GemeindebürgerInnen<br />

ist es, in der eigenen<br />

Gemeinde und in vertrauter<br />

Umgebung alt werden zu können.<br />

Seit Monaten bemühe ich mich,<br />

hier eine Lösung anbieten zu können.<br />

Mit der Planung einer Pflegeabteilung<br />

mit angeschlossenem betreubaren<br />

und betreutem Wohnen<br />

wurde bereits begonnen. Ein Investor<br />

und ein Betreiber sind gefunden,<br />

der zur Errichtung notwendige<br />

Grund ist gesichert und ich bin<br />

zuversichtlich, dass in wenigen Wochen<br />

ein hervorragendes Konzept<br />

vorgelegt werden kann, das in der<br />

Folge auch umgesetzt wird.<br />

Auch der immer wieder geäußerte<br />

Wunsch nach Errichtung eines Hotels<br />

befindet sich in einer vielversprechenden<br />

Phase. Mit dem Projekt<br />

„WIR sind HOTEL“ ist uns<br />

zusammen mit der Gemeinde <strong>Wieselburg</strong>-Land<br />

und der Messe <strong>Wieselburg</strong><br />

ein entscheidender Schritt in<br />

<strong>die</strong> richtige Richtung gelungen. Ich<br />

bin der Überzeugung, dass in absehbarer<br />

Zeit <strong>Wieselburg</strong> mit einem<br />

qualitativ ansprechenden Hotel<br />

<strong>auf</strong>warten kann.<br />

Unsere in der zweiten Hälfte 009<br />

erstellten Stu<strong>die</strong>n zu den Themen<br />

Jugend und Integration warten <strong>auf</strong><br />

ihre Umsetzung. Bereits in den<br />

nächsten Wochen werden wir versuchen,<br />

wichtige Punkte zu diskutieren<br />

und daraus gute Projekte<br />

abzuleiten.<br />

Die Stu<strong>die</strong> zum Hochwasserschutz<br />

entlang der Großen und Kleinen<br />

Erl<strong>auf</strong> läuft und <strong>die</strong> Arbeiten werden<br />

nach ihrer Fertigstellung, sobald<br />

Land und Bund da<strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

entsprechende Unterstützung zusagen,<br />

in Angriff genommen.<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10


Ein adäquater Veranstaltungssaal<br />

wird zusammen mit dem Verkehrsverein<br />

in den nächsten Monaten<br />

errichtet werden. Die Planungsarbeiten<br />

dazu sind eingeleitet.<br />

Nicht alles <strong>auf</strong> einmal, aber vieles<br />

wird in den nächsten Jahren umgesetzt<br />

werden. Das meiste wurde<br />

bereits intensiv vorbereitet. Bei allen<br />

Projekten werden Notwendigkeit,<br />

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit<br />

Vorgaben sein.<br />

Sitzung vom 27. Jänner 2010<br />

■ Bericht über Gebarungsprüfung<br />

Am 18. Jänner 010 wurden unter Anwesenheit von<br />

Obmann Werner Tazreiter, GR Franz Sonnleitner und<br />

GR Erwin Brandmayer der Rechnungsabschluss und <strong>die</strong><br />

Gemeindegebarung bis zum 18. 1. 010 geprüft. Bei<br />

der Überprüfung ergaben sich keine Beanstandungen.<br />

■ Rechnungsabschluss 009<br />

Der Rechnungsabschluss 009 wurde in der Gemeinderatssitzung<br />

beschlossen.<br />

■ Subventionsansuchen<br />

Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Billard Sport Club<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Freizeitrunde<br />

Verein Wellness-aktiv<br />

Frauenberatung<br />

Kulturplattform „kulturERleben“<br />

kulturERleben — Lustbarkeitsabgabe<br />

Elternverein Josephinum, Schlossball<br />

halle<br />

Naturfreunde <strong>Wieselburg</strong><br />

NÖ ARGE f. Volkstanz — 50-Jahr-Feier<br />

Caritas Diözese St. Pölten —<br />

„Oratorium Paulus”<br />

kulturERleben — Beitrag Kulturabo<br />

Verkehrsverein <strong>Wieselburg</strong><br />

Zum Schluss der Dauerbrenner seit<br />

15 Jahren und damit mein Begleiter<br />

in allen Wahlkämpfen und während<br />

meiner langjährigen politischen Arbeit,<br />

nämlich <strong>die</strong> Ortsumfahrung<br />

<strong>Wieselburg</strong>. Noch nie waren wir so<br />

knapp am Ziel. In wenigen Wochen<br />

müsste der Bescheid des UVP-Verfahrens<br />

vorliegen. Ich bin zuversichtlich,<br />

dass in den nächsten fünf<br />

Jahren <strong>die</strong> Ortsumfahrung <strong>Wieselburg</strong><br />

tatsächlich gebaut wird und<br />

damit sicherlich mein und unser<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

50,00<br />

1.440,00<br />

730,00<br />

1.800,00<br />

50,00<br />

1.8 0,00<br />

445,00<br />

150,00<br />

10.500,00<br />

730,00<br />

600,00<br />

1.000,00<br />

10.000,00<br />

8.679,3<br />

■ Fördervertrag zwischen dem Bundesministerium <strong>für</strong><br />

Land- und Forstwirtschaft und der Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong><br />

— WVA BA 08<br />

Zwischen dem Bundesministerium <strong>für</strong> Land- und<br />

Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der<br />

Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong> wurde ein Förderungsvertrag<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> WVA BA 08 abgeschlossen. Für das Vorhaben<br />

BA 08 (Schulsiedlung — Pfarrhofgasse) wird ein Investitionskostenzuschuss<br />

in Höhe von EUR 50.630,00 zugesichert<br />

(15 % der Investitionskosten EUR 48.000,00<br />

zuzüglich EUR .630,00 Pauschale <strong>für</strong> Einbautenkoordination).<br />

VorWort deS bürgermeiSterS/auS dem gemeinderat<br />

aller wichtigstes Projekt zu einem<br />

positiven Abschluss kommt, und so<br />

der größte Wunsch vieler <strong>Wieselburg</strong>erInnen<br />

in Erfüllung geht.<br />

Also: Ärmel hochkrempeln und an<br />

<strong>die</strong> Arbeit <strong>für</strong> ein gemeinsames <strong>Wieselburg</strong><br />

mit sozialer Verantwortung<br />

und hoher Lebensqualität!<br />

Ihr Bürgermeister<br />

■ Abschluss eines Vertrages mit Transjob <strong>für</strong> das Projektjahr<br />

010<br />

Wie bereits in den Vorjahren soll mit Transjob (Verein<br />

<strong>für</strong> Wirtschafts- und Beschäftigungsinitiativen) ein<br />

Vertrag <strong>für</strong> das Projektjahr 010 abgeschlossen werden.<br />

Die Kosten betragen EUR 6.750,00.<br />

■ Abschluss einer Fördervereinbarung mit der Fachhochschule<br />

Wiener Neustadt<br />

Mit der Fachhochschule Wiener Neustadt <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

und Technik GmbH wird eine Fördervereinbarung abgeschlossen.<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong> verpflichtet<br />

sich, einen jährlichen Zweckzuschuss an <strong>die</strong> Fachhochschule<br />

Wiener Neustadt zu bezahlen (EUR 97. 00,00).<br />

■ Projekt Hochwasserschutz der Gemeinden <strong>Wieselburg</strong><br />

und <strong>Wieselburg</strong>-Land<br />

Das Büro Pieler ZT GmbH wurde mit <strong>die</strong>sem Projekt<br />

be<strong>auf</strong>tragt.<br />

■ Projekt Hochwasserschutz Zeiselgraben<br />

Die Gemeinden Bergland und <strong>Wieselburg</strong> haben vor,<br />

einen Hochwasserschutz im Bereich des Zeiselgrabens<br />

zu errichten. Mit der Projektserstellung wird das Büro<br />

Dipl. Ing. Schuster ZT GmbH be<strong>auf</strong>tragt.<br />

Die Kosten werden zu 50 % von der Gemeinde Bergland<br />

und zu 50 % von der Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong><br />

getragen.<br />

■ Auflassung und Widmung von öffentlichem Gut<br />

Im Bereich der Leopold-Sedlmayr-Straße, der Scheibbser<br />

Straße und der Manker Straße sind <strong>auf</strong> Grund von<br />

Vermessungsarbeiten Umwidmungen von öffentlichem<br />

Gut erforderlich geworden.<br />

■ Bericht genehmigter Förderungen<br />

1 Öko-Förderungen<br />

4 Wohnb<strong>auf</strong>örderungen<br />

1 L17-Förderung<br />

10 Mobilitätskarten<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10 3


auS dem gemeinderat<br />

gemeinderatswahlen am 14. märz 2010<br />

■ Am 14. März 2010 fanden in Niederösterreich <strong>die</strong> Gemeinderatswahlen statt. Nachstehend finden Sie eine<br />

Detail<strong>auf</strong>stellung des Wahlergebnisses von <strong>Wieselburg</strong>.<br />

Sprengel<br />

Wahlberechtigte<br />

der neue gemeinderat der Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong><br />

■ Auf Grund der Gemeinderatswahlen vom 14. März<br />

010 wurde in der konstituierenden Gemeinderatssitzung<br />

am 31. März 010 der Gemeinderat der Stadtgemeinde<br />

Weiselburg neu gewählt. Durch <strong>die</strong> drei im<br />

Gemeinderat vertretenen Parteien SPÖ, ÖVP und FPÖ<br />

wurde folgende Zusammensetzung beschlossen:<br />

Bürgermeister<br />

■ LAbg. Mag. Günther Leichtfried SPÖ<br />

Stadtrat<br />

abgegebene<br />

Stimmen<br />

Wahlbeteiligung<br />

(%)<br />

ungültige<br />

Stimmen<br />

gültige<br />

Stimmen<br />

SPÖ<br />

■ Vizebürgermeister Hermann Spring SPÖ<br />

■ Stadtrat Josef Lechner SPÖ<br />

■ Stadtrat Peter Reiter SPÖ<br />

■ Stadtrat Sabine Rottenschlager SPÖ<br />

■ Stadtrat Irene Weiß SPÖ<br />

■ Stadtrat Herbert Hauer ÖVP<br />

■ Stadtrat DI Günther Hütl ÖVP<br />

Gemeinderat<br />

■ Gemeinderat Erwin Brandmayer SPÖ<br />

■ Gemeinderat Herbert Hörmann SPÖ<br />

■ Gemeinderat Michael Pieber SPÖ<br />

■ Gemeinderat Karl Schuhmeier SPÖ<br />

■ Gemeinderat Franz Sonnleitner SPÖ<br />

■ Gemeinderat Reinhard Stürzl SPÖ<br />

■ Gemeinderat Susanne Wagner SPÖ<br />

■ Gemeinderat Christine Biber ÖVP<br />

■ Gemeinderat Anna Fuchssteiner ÖVP<br />

■ Gemeinderat Philipp Reich ÖVP<br />

■ Gemeinderat Walter Schrittwieser ÖVP<br />

■ Gemeinderat Werner Tazreiter ÖVP<br />

■ Gemeinderat Karoline Deisl FPÖ<br />

■ Gemeinderat Günther Ramharter FPÖ<br />

davon<br />

Namensstimmen<br />

%-Anteil<br />

Gesamtstimmen<br />

1 7 5 477 65,79 16 461 65 130 57,48 150 89 3 ,54 46 6 9,98<br />

561 385 68,63 3 38 59 130 67,80 85 38 , 5 38 4 9,95<br />

3 6 5 437 69,9 16 4 1 49 131 59,14 130 68 30,88 4 5 9,98<br />

4 595 41 69, 4 5 407 68 65,85 98 4,08 41 10,07<br />

5 58 373 64,09 6 367 08 108 56,68 1 7 61 34,60 3 8,7<br />

6 490 3 8 66,94 8 3 0 00 90 6 ,50 9 55 8,75 8 6 8,75<br />

S 3578 2412 67,41 54 2358 1449 589 61,45 14 682 311 28,92 7 227 23 9,63 2<br />

■ In weiterer Folge wurden <strong>die</strong> einzelnen Ausschüsse<br />

gewählt. In einer eigenen Sitzung am 7. April 010<br />

wurden <strong>die</strong> Vorsitzenden und deren Stellvertreter<br />

gewählt.<br />

Gemeinderatsausschuss <strong>für</strong> Bauwesen<br />

■ Hermann Spring (Vorsitz) SPÖ<br />

■ Gerhard Liebmann (Stellv.) SPÖ<br />

■ Erwin Brandmayer SPÖ<br />

■ Herbert Hörmann SPÖ<br />

■ Anna Fuchssteiner ÖVP<br />

Gemeinderatsausschuss <strong>für</strong> Wasser- und Abwasserwirtschaft<br />

■ Herbert Hauer (Vorsitz) ÖVP<br />

■ Hermann Spring (Stellv.) SPÖ<br />

■ Erwin Brandmayer SPÖ<br />

■ Gerhard Liebmann SPÖ<br />

■ Michael Pieber SPÖ<br />

Gemeinderatsausschuss <strong>für</strong> soziale Angelegenheiten<br />

und Generationen<br />

■ Sabine Rottenschlager (Vorsitz) SPÖ<br />

■ Michael Pieber (Stellv.) SPÖ<br />

■ Reinhard Stürzl SPÖ<br />

■ Karl Schuhmeier SPÖ<br />

■ Christine Biber ÖVP<br />

Gemeinderatsausschuss <strong>für</strong> Sport- und Freizeiteinrichtungen<br />

■ Peter Reiter (Vorsitz) SPÖ<br />

■ Franz Sonnleitner (Stellv.) SPÖ<br />

■ Gerhard Liebmann SPÖ<br />

■ Sabine Rottenschlager SPÖ<br />

■ Philipp Reich ÖVP<br />

4 <strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10<br />

Mandate<br />

ÖVP<br />

davon<br />

Namensstimmen<br />

%-Anteil<br />

Gesamtstimmen<br />

Mandate<br />

FPÖ<br />

davon<br />

Namensstimmen<br />

%-Anteil<br />

Gesamtstimmen<br />

Mandate


Gemeinderatsausschuss <strong>für</strong> Angelegenheiten der Wirtschaft<br />

■ Josef Lechner (Vorsitz) SPÖ<br />

■ Herbert Hörmann (Stellv.) SPÖ<br />

■ Karl Schuhmeier SPÖ<br />

■ Gerhard Liebmann SPÖ<br />

■ Werner Tazreiter ÖVP<br />

Gemeinderatsausschuss <strong>für</strong> kulturelle Angelegenheiten<br />

und Umwelt<br />

■ Irene Weiß (Vorsitz) SPÖ<br />

■ Erwin Brandmayer (Stellv.) SPÖ<br />

■ Franz Sonnleitner SPÖ<br />

■ Reinhard Stürzl SPÖ<br />

■ Christine Biber ÖVP<br />

Gemeinderatsausschuss <strong>für</strong>Tourismus,Fremdenverkehr<br />

und Zivilschutz<br />

■ DI Günther Hütl (Vorsitz) ÖVP<br />

■ Josef Lechner (Stellv.) SPÖ<br />

■ Herbert Hörmann SPÖ<br />

■ Reinhard Stürzl SPÖ<br />

■ Peter Reiter SPÖ<br />

Wohnungsausschuss<br />

■ Karl Schuhmeier (Vorsitz) SPÖ<br />

■ Erwin Brandmayer (Stellv.) SPÖ<br />

■ Sabine Rottenschlager SPÖ<br />

■ Susanne Wagner SPÖ<br />

■ Walter Schrittwieser ÖVP<br />

auS dem gemeinderat<br />

Sitzend: Herbert Hauer, DI Günther Hütl, LAbg. Mag. Günther Leichtfried, Hermann Spring, Peter Reiter (v. l.)<br />

1. Reihe stehend: Philipp Reich, Gerhard Liebmann, Werner Tazreiter, Reinhard Stürzl, Josef Lechner, Erwin Brandmayer, Franz Sonnleitner (v. l.)<br />

. Reihe stehend: Anna Fuchssteiner, Christine Biber, Susanne Wagner, Sabine Rottenschlager, Irene Weiß, Karoline Deisl (v. l.)<br />

3. Reihe stehend: Walter Schrittwieser, Herbert Hörmann, Michael Pieber, Günther Ramharter, Karl Schuhmeier (v. l.)<br />

Prüfungsausschuss<br />

■ Werner Tazreiter (Vorsitz) ÖVP<br />

■ Franz Sonnleitner (Stellv.) SPÖ<br />

■ Erwin Brandmayer SPÖ<br />

■ Susanne Wagner SPÖ<br />

■ Karoline Deisl FPÖ<br />

Jugendgemeinderäte: Michael Pieber SPÖ<br />

Philipp Reich ÖVP<br />

Umweltgemeinderätin: Irene Weiß SPÖ<br />

Vertreter der Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong> in der Volksschulgemeinde<br />

<strong>Wieselburg</strong><br />

Irene Weiß SPÖ<br />

Peter Reiter SPÖ<br />

Sabine Rottenschlager SPÖ<br />

Herbert Hörmann SPÖ<br />

Anna Fuchssteiner ÖVP<br />

Vertreter der Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong> in der Hauptschulgemeinde<br />

<strong>Wieselburg</strong><br />

Schrittwieser Walter ÖVP<br />

Irene Weiß SPÖ<br />

Sabine Rottenschlager SPÖ<br />

Sonderschulgemeinde Rogatsboden, Polytechnische<br />

Schulgemeinde Scheibbs und Hauptschulgemeinde<br />

Ybbs:<br />

DI Günther Hütl ÖVP<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10 5


amtLicHe mitteiLungen<br />

altbürgermeister Karl Hager verstorben<br />

■ Der Gemeinderat und <strong>die</strong> Be<strong>die</strong>nsteten der Stadtgemeinde<br />

<strong>Wieselburg</strong> gedenken Herrn Bürgermeister a.<br />

D. Karl Hager, welcher am 4. März 010 unerwartet<br />

im 73. Lebenjahr verstorben ist.<br />

Karl Hager wurde am 7. Februar 1938 in Pöchlarn geboren.<br />

Dort besuchte er auch <strong>die</strong> Pflichtschule und anschließend<br />

eine vierjährige Fachschule <strong>für</strong> Maschinenbau<br />

in Mödling. Am 3. November 1956 heiratete er<br />

seine Frau Maria. Die vier Kinder Heinz (geb. 1957),<br />

Gabriela (geb. 1958), Karl (geb. 1960) und Renate<br />

(geb. 196 ) waren sein ganzer Stolz.<br />

Nach der Übersiedlung im Jahr 1959 nach <strong>Wieselburg</strong><br />

arbeitete er als Facharbeiter und danach als Werkmeister<br />

bei der Firma Wüster. Im Jahr 1977 wurde er<br />

Amtsstellenleiter der Arbeiterkammer Scheibbs und<br />

bekleidete <strong>die</strong>ses Amt bis Februar 1998.<br />

Neben seiner Familie, <strong>die</strong> stets das Wertvollste in<br />

seinem Leben war, widmete er sich voll und ganz der<br />

Politik <strong>auf</strong> Gemeinde- und Landesebene. So war er in<br />

der Marktgemeinde <strong>Wieselburg</strong> von April 1965 bis April<br />

1969 Gemeinderat und ab Mai 1969 als Vizebürgermeister<br />

tätig. Im Jänner 1986 übernahm er das Amt<br />

des Bürgermeisters der Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong>.<br />

Im Juni 1997 übergab er das Ruder an Mag. Günther<br />

Leichtfried. In der Zeit von Mai 1980 bis Mai 1990 war<br />

er auch Obmann der Volksschulgemeinde sowie der<br />

Hauptschulgemeinde und in der Zeit von Mai 1980 bis<br />

Mai 1985 Obmann der Sonderschulgemeinde.<br />

Auf Landesebene setzte er sich als Landtagsabgeordneter<br />

in der Zeit von September 1988 bis Mai 1993 und<br />

als Bundesrat von Juni 1993 bis Dezember 1997 <strong>für</strong><br />

„sein” <strong>Wieselburg</strong> ein.<br />

Karl Hager<br />

Altbürgermeister<br />

1938— 010<br />

eröffnung des neuen campus-gebäudes der Fachhochschule<br />

Bezirkshauptmann Mag. Johann Seper, Bürgermeister LAbg. Mag.<br />

Günther Leichtfried, Bundeskanzler Dr. Werner Faymann, Landeshauptmann-Stv.<br />

Mag. Wolfgang Sobotka, Landeshauptmann-Stv. Dr. Josef<br />

Leitner (v. l.)<br />

Unter den vielen Auszeichnungen, <strong>die</strong> er <strong>für</strong> sein Wirken<br />

erhielt, waren unter anderem <strong>die</strong> Verleihung der Goldenen<br />

Medaille der Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong> am 19.<br />

November 1976, <strong>die</strong> Ehrenringverleihung am 18. Februar<br />

1988 und schließlich als Höhepunkt <strong>die</strong> Ehrenbürgerschaft<br />

der Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong> am 6. September<br />

1997.<br />

Bis zuletzt lag ihm das Wohl von <strong>Wieselburg</strong> am Herzen.<br />

Die Stadt <strong>Wieselburg</strong> hat einen seiner bedeutendsten<br />

Bürger verloren. Karl Hager wird jedoch nicht in<br />

Vergessenheit geraten und immer in unseren Herzen<br />

bleiben.<br />

■ Am 16. Februar fand <strong>die</strong> Eröffnung des neuen Campus-Gebäudes<br />

der Fachhochschule Wiener Neustadt<br />

in <strong>Wieselburg</strong> statt. Gleichzeitig feierte der Campus<br />

<strong>Wieselburg</strong> (AMU — Austrian Marketing University of<br />

Applied Sciences) sein zehnjähriges Bestehen.<br />

Die Nutzfläche des Campus <strong>Wieselburg</strong> wurde durch<br />

den Zubau <strong>auf</strong> 3.700 m² mehr als verdoppelt und bietet<br />

somit Platz <strong>für</strong> mehr als 500 Stu<strong>die</strong>rende. Die Stadtgemeinde<br />

<strong>Wieselburg</strong> stellt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gebäuderesourcen<br />

des Campus <strong>Wieselburg</strong> jährlich EUR 350.000,00 zur<br />

Verfügung.<br />

Die Eröffnung wurde im Beisein von Bundeskanzler<br />

Dr. Werner Faymann, Wissenschaftsministerin Beatrix<br />

Karl, Landeshauptmann-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka,<br />

Landeshauptmann-Stv. Dr. Josef Leitner sowie vielen<br />

weiteren Ehren- und Festgästen zelebriert.<br />

6 <strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10


<strong>Fahrerinnen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>aktion</strong> <strong>„essen</strong> <strong>auf</strong> <strong>rädern”</strong> <strong>gesucht</strong><br />

■ Die Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong> sucht <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aktion<br />

„Essen <strong>auf</strong> Rädern” sozial engagierte und zuverlässige<br />

FahrerInnen.<br />

Die Essensauslieferung erfolgt an ältere MitbürgerInnen<br />

sowie an <strong>die</strong> Kindergärten und das Kinderhaus in<br />

<strong>Wieselburg</strong>. Da <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zustellung Ihr eigener PKW verwendet<br />

wird, erfolgt <strong>die</strong> Verrechnung <strong>auf</strong> Basis eines<br />

Kilometergeldes.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte am Stadtamt <strong>Wieselburg</strong><br />

bei Stadtamtsdirektorin Gudrun Lasselsberger.<br />

amtLicHe mitteiLungen<br />

informationen zur bundespräsidentenwahl am 25. april 2010<br />

■ Am 25. April 2010 findet <strong>die</strong> Bundespräsidentenwahl<br />

statt — machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch.<br />

Wahlberechtigt sind alle Männer und Frauen,<br />

- <strong>die</strong> spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr<br />

vollendet haben<br />

- <strong>die</strong> am Stichtag ( . März 010) <strong>die</strong> österreichische<br />

Staatsbürgerschaft besitzen und den Hauptwohnsitz<br />

in <strong>Wieselburg</strong> haben<br />

- sowie Auslandsösterreicher, <strong>die</strong> in der Wählerevidenz<br />

eingetragen sind<br />

- und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind.<br />

Wahlzeit: 5. April 010, 7.00—15.00 Uhr<br />

Wahlort: Sprengel 1 bis 6 (Welcher Sprengel <strong>für</strong> Sie<br />

zuständig ist, ersehen Sie aus der Wahllegitimation,<br />

welche Ihnen in den nächsten Tagen zugestellt wird.)<br />

Sollten Sie das Wahllokal aus diversen Gründen zur angegebenen<br />

Wahlzeit nicht besuchen können, haben Sie<br />

folgende Möglichkeiten, Ihre Stimme abzugeben:<br />

blumenschmuck<strong>aktion</strong> 2010<br />

■ Wie bereits in der letzten Ausgabe angekündigt,<br />

gibt es auch heuer wieder <strong>die</strong> Möglichkeit, sich an der<br />

Blumenschmuck<strong>aktion</strong> zu beteiligen. Bei Teilnahme<br />

erhalten Sie Gutscheine <strong>für</strong> Blumenerde, <strong>die</strong> Sie bei<br />

den Firmen Haugensteiner, Tree, Seiringer, Schuberth,<br />

Eurospar, Moser oder Lindlbauer einlösen können. Die<br />

Höhe des Gutscheins richtet sich nach den L<strong>auf</strong>metern<br />

der Blumenkistchen.<br />

Nutzen Sie <strong>die</strong> Möglichkeit und melden Sie sich <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Blumenschmuck<strong>aktion</strong> 010 am Stadtamt an.<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, . April 010<br />

Herr Walter Jansky,<br />

ein langjähriger Essensauslieferer<br />

der<br />

Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong><br />

Briefwahl<br />

Sie können sowohl im In- als auch im Ausland Ihre<br />

Stimme ohne Beisein einer Wahlbehörde abgeben. Mit<br />

einer Wahlkarte können Sie sofort nach deren Erhalt<br />

wählen und müssen nicht bis zum Wahltag zuwarten.<br />

Die Wahlkarte können Sie am Wahltag in jedem Wahllokal<br />

Österreichs abgeben. Die Wahlkarte kann auch<br />

im Postweg übermittelt werden, muss jedoch bis spätestens<br />

30. April 010, 14.00 Uhr bei der Bezirkswahlbehörde<br />

einlangen.<br />

Die Wahlkarte können Sie persönlich, telefonisch, per<br />

E-Mail, Fax oder Online-Antrag (www.wieselburg.gv.at)<br />

am Stadtamt <strong>Wieselburg</strong> beantragen.<br />

Besondere Wahlbehörde<br />

Sie können den Besuch einer besonderen („fliegenden”)<br />

Wahlbehörde beantragen, wenn es Ihnen aus<br />

gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, zu Ihrem<br />

Wahllokal zu gelangen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie am Stadtamt.<br />

Heizkostenzuschuss 2009/10<br />

■ Die Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong> gewährt sozial bedürftigen<br />

<strong>Wieselburg</strong>erInnen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Heizperiode<br />

009/10 einen Zuschuss in Höhe von EUR 150,00. Das<br />

Land Niederösterreich zahlt einen Heizkostenzuschuss<br />

in Höhe von EUR 130,00 aus.<br />

Der Antrag kann bis 30. April 010 samt allen Einkommensnachweisen<br />

am Stadtamt gestellt werden.<br />

Antragsformulare sind bei der Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong><br />

und im Internet unter www.wieselburg.gv.at erhältlich.<br />

Für nähere Informationen kontaktieren Sie<br />

bitte Gehard Buchegger, Tel. (0 74 16) 5 3 19-15.<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10 7


amtLicHe mitteiLungen<br />

Fundamt der Stadtgemeinde<br />

■ Folgende Gegenstände wurden am<br />

Stadtamt <strong>Wieselburg</strong> abgegeben:<br />

■ 1 Sturzhelm<br />

■ 1 Ring<br />

■ 1 Handy<br />

■ 4 Regenschirme<br />

■ diverse Schlüssel<br />

Stellungskundmachung 2010<br />

■ Auf Grund des Wehrgesetzes 001 haben sich alle<br />

österreichischen, männlichen Staatsbürger des Geburtenjahrgangs<br />

1992 und alle älteren wehrpflichtigen<br />

Jahrgänge, <strong>die</strong> bisher der Stellungspflicht noch nicht<br />

nachgekommen sind, der Stellung zu unterziehen.<br />

Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrgangs<br />

199 oder eines älteren Geburtsjahrgangs, bei denen<br />

<strong>die</strong> Stellungspflicht erst nach dem festgelegten Stellungstag<br />

entsteht, haben am 9. Dezember 010 zur<br />

Stellung zu erscheinen, sofern Sie nicht vorher vom<br />

Militärkommando persönlich geladen wurden.<br />

Für <strong>die</strong> Stellung ist Folgendes zu beachten:<br />

1. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft<br />

sind mitzubringen: amtlicher Lichtbildausweis,<br />

Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage<br />

eines Reisepasses), Geburtsurkunde, E-Card und eventuell<br />

Heiratsurkunde.<br />

Wasseruntersuchung<br />

■ Veröffentlichung der Wasseruntersuchung laut Trinkwasserinformationsverordnung<br />

1999:<br />

Die Trinkwasseruntersuchung wurde am 3. November<br />

009 von der NUA-Umweltanalytik Maria Enzersdorf<br />

durchgeführt. Auf Grund der vorliegenden Befunde<br />

war das <strong>auf</strong>bereitete Wasser im Wasserleitungsnetz<br />

<strong>Wieselburg</strong> zum Zeitpunkt der Probeentnahme als<br />

Trinkwasser zulässig.<br />

Aussehen ................................................. klar<br />

Geruch .................................................. o. B.<br />

Geschmack ............................................. o. B.<br />

Spektrales Absorptionsmaß ...........................


11. <strong>Wieselburg</strong>er cupschimeisterschaften<br />

■ Die Vereine <strong>Wieselburg</strong>er Freizeitrunde, ATV <strong>Wieselburg</strong><br />

und Naturfreunde <strong>Wieselburg</strong> veranstalteten<br />

mit Unterstützung der Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong> und<br />

der Gemeinde <strong>Wieselburg</strong>-Land im Jänner und Februar<br />

010 <strong>die</strong> 11. <strong>Wieselburg</strong>er Cupschimeisterschaften.<br />

Gerhard Wurzer ( . Platz), Günther Eberl (Cupmeister), Thomas Grab-<br />

ner (3. Platz) (v. l.)<br />

■ ergebniS mÄnnLicH<br />

Kinder I (Jg. 001— 003) Punkte<br />

1. Michael Brandhofer 880,93<br />

. Manuel Sonnleitner 930,97<br />

3. Fabian Pilz 1.576,46<br />

Schüler I (Jg. 1997—1998)<br />

1. Manuel Grabner 319, 1<br />

. Jakob Lechner 3 4,70<br />

3. Dominik Wurzer 367,59<br />

4. Daniel Einsiedl 37 ,94<br />

5. Thomas Zöttl 514,9<br />

6. Julian Schobersberger 6 9,56<br />

Schüler II (Jg. 1995—1996)<br />

1. Philipp Wurzer 318,53<br />

. Josef Brandl 449,61<br />

Jugend II (Jg. 1990—199 )<br />

1. Thomas Grabner 5 ,1<br />

AK III (Jg. 1950—1959)<br />

1. Günther Eberl 13,97<br />

. Wolfgang Steinhammer 174,96<br />

3. Gerhard Teubenbacher 3,33<br />

4. Anton Lepnik 337,01<br />

5. Helmut Schrittwieser 363,94<br />

6. Konrad Punz 415,84<br />

7. Ernst König 550,8<br />

AK II (Jg. 1960—1969)<br />

1. Gerhard Wurzer 9,44<br />

. Alois Kaltenbrunner 59,77<br />

3. Karl Einsiedl 100,79<br />

4. Istvan Karda 90,90<br />

5. Karl Grubmüller 347,19<br />

6. Franz Sonnleitner 387,6<br />

7. Anton Jungwirth 593,77<br />

SPort<br />

AK I (Jg. 1970—1979)<br />

1. Andreas Landstetter 101,57<br />

. Robert Picker 135,95<br />

3. Erwin Heigl 193,73<br />

Allgemeine Klasse (Jg. 1980—1989)<br />

1. Andreas Drescher 188,0<br />

Snowboard Jugend<br />

1. Josef Brandl 0,00<br />

. Manuel Wurzer 145, 5<br />

■ ergebniS WeibLicH<br />

Kinder I (Jg. 001— 003) Punkte<br />

1. Evelin Karda 1.1 0,99<br />

. Laura Mayer 1.364,80<br />

Kinder II (Jg. 1999— 000)<br />

1. Ines Einsiedl 613,71<br />

. Jasmin Maier 650,74<br />

3. Sabine Grubmüller 700,3<br />

4. Nathalie Maier 755,33<br />

5. Katrin Schobersberger 8 1,44<br />

Jugend I (Jg. 1993—1994)<br />

1. Stefanie Grubmüller 0,00<br />

Jugend II (Jg. 1990—199 )<br />

1. Elisabeth Müller 4 ,09<br />

AK II (Jg. 1960—1969)<br />

1. Regina Wurzer 58,78<br />

. Andrea Brandl 366,07<br />

3. Ingrid König 439,57<br />

4. Petra Hartmann 465,90<br />

AK I (Jg. 1970—1979)<br />

1. Margot Picker 08,04<br />

. Iris Einsiedl 338,07<br />

3. Gabriele Sonnleitner 390,53<br />

Allgemeine Klasse (Jg. 1980—1989)<br />

1. Katja Schalkhaas 308,44<br />

Bürgermeister Karl Gerstl, Elisabeth Müller ( . Platz), Stefanie Grub-<br />

müller (Cupmeisterin), Regina Wurzer (3. Platz) und Bürgermeister<br />

LAbg. Mag. Günther Leichtfried (v. l.)<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10 9


WirtScHaFt<br />

märkte, events, <strong>aktion</strong>en ...<br />

■ Raimundmarkt<br />

Am . Mai 010 lädt <strong>die</strong> <strong>Wieselburg</strong>er Wirtschaft ab<br />

9.30 Uhr entlang des Eink<strong>auf</strong>szentrums, in der Bahnhofstraße<br />

sowie in der Bahnhofsallee und in der Josef-Riedmüller-Straße<br />

zum ersten großen Event im Freien ein.<br />

1. <strong>Wieselburg</strong>er Puch-Treffen beim Raimundmarkt 009<br />

■ Frühlings-Ball 010<br />

Der Frühlings-Ball im City Center <strong>Wieselburg</strong> findet am<br />

10. April 010 statt. „Die Donauprinzen” sorgen wieder<br />

<strong>für</strong> hervorragende Tanz- und Unterhaltungsmusik. Auch<br />

heuer haben <strong>die</strong> Veranstalter wieder ein tolles Highlight<br />

<strong>für</strong> Sie parat — <strong>die</strong> Mitternachtsshow mit dem<br />

Tanzsportclub Mank.<br />

Lassen Sie sich von den schnellen und rhythmischen<br />

Tänzen inspirieren und genießen Sie eine außergewöhnliche<br />

Ballnacht mitten im Herzen von <strong>Wieselburg</strong>.<br />

Unsere drei Gastronomen verwöhnen Sie wieder mit<br />

verschiedenen feinen Speisen: Pizzen von Pizzeria<br />

Giovanni, Asiatische Küche bei Mr. Lee sowie köstliche<br />

Mehlspeisen im Cafe s’Plauscherl. Die toll dekorierte<br />

Eink<strong>auf</strong>small wird zu einem Ballsaal umfunktioniert<br />

— lassen Sie sich <strong>die</strong>ses einmalige Ambiente nicht<br />

entgehen.<br />

■ Schnäppchenjagd<br />

Auch heuer können Sie in der Bahnhofstraße wieder<br />

<strong>auf</strong> Schnäppchenjagd gehen. Am 4. und 5. Juni 010,<br />

jeweils ab 9.00 Uhr, präsentieren <strong>die</strong> beteiligten Handelsbetriebe<br />

wieder ihre Waren und Produkte vor den<br />

Geschäften und an den Ständen.<br />

■ Händler verschiedenster Branchen bieten ihre Waren<br />

und Produkte an.<br />

■ Die <strong>Wieselburg</strong>er Gastronomie verwöhnt ihre Gäste<br />

mit vielfältigen Köstlichkeiten.<br />

■ Auch heuer sind <strong>die</strong> (Kunst-)Handwerker wieder mit<br />

dabei.<br />

■ Gemeinnützige, sozialkaritative Organisationen präsentieren<br />

sich und ihre Arbeit.<br />

■ Im Zuge des Raimundmarktes wird heuer das . <strong>Wieselburg</strong>er<br />

Puch-Treffen organisiert.<br />

■ Für launige Jahrmarktstimmung ist durch festliche<br />

Musik gesorgt.<br />

■ Ein Highlight werden wie in den letzten Jahren <strong>die</strong><br />

Modeschauen sein.<br />

■ Von der Luftburg über Geschicklichkeitsspiele, vom<br />

Spielzeugflohmarkt bis zum Basteln, Suchen und<br />

Gewinnen — auch <strong>die</strong> Kids kommen an <strong>die</strong>sem Tag<br />

voll <strong>auf</strong> ihre Rechnung.<br />

Sie eröffnen ihren betrieb in <strong>Wieselburg</strong>? Wir präsentieren<br />

ihn in den <strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten.<br />

Kontakt: Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong>, (0 74 16) 523 19 oder<br />

Stadtrat Josef Lechner, (0 664) 358 43 58<br />

10 <strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10


nÖ Landeslehrlingswettbewerb der Floristen 2010<br />

■ Der Wettbewerb<br />

Der Landeslehrlingswettbewerb 010, der heuer unter<br />

dem Motto „Frühling — Natur pur” veranstaltet wurde,<br />

fand am 10. März 010 am Messegelände <strong>Wieselburg</strong><br />

statt.<br />

Bei <strong>die</strong>sem Wettbewerb können <strong>die</strong> Lehrlinge Jahr <strong>für</strong><br />

Jahr ihr Können in den verschiedenen Wettbewerbsarbeiten<br />

wie beim Strauß-, Brautstrauß- und Kranzbinden<br />

sowie bei einer Interpretationsarbeit und einer Gefäßbepflanzung<br />

unter Beweis stellen und präsentieren.<br />

Nach einem fast neunstündigen Wettbewerbstag dürfen<br />

sich heuer folgende Lehrlinge über das tolle Abschneiden<br />

freuen:<br />

1. Margareta Heigl (Lehrbetrieb Gabriele Prinz, Haag)<br />

. Gerhard Breinhölder (Lehrbetrieb Thomas Kaltenböck,<br />

Gmünd)<br />

3. Nadine Augenbauer (Lehrbetrieb Silvia Schuh, Eggenburg)<br />

Am <strong>die</strong>sjährigen Wettbewerb nahm auch Kerstin Buchberger,<br />

ein Lehrling der Firma Lindlbauer <strong>Wieselburg</strong>,<br />

erfolgreich teil.<br />

■ Die Idee<br />

Der Meisterflorist und Inhaber der Firma Tree-Blumen<br />

Alexander Mlinek brachte den Landeslehrlingswettbewerb<br />

der Floristen 010 nach <strong>Wieselburg</strong> und war auch<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Organisation zuständig.<br />

„Verwenden statt verschwenden” feiert sein einjähriges bestehen<br />

■ Was mit einer guten Idee begann, ist innerhalb eines<br />

Jahres zu einer Institution geworden.<br />

Die Aktion „Verwenden statt verschwenden” ist ein<br />

Beitrag zum Klimaschutz, der in Kooperation mit der<br />

Landbäckerei Neubacher durchgeführt wird. Zweimal<br />

wöchentlich (<strong>die</strong>nstags und freitags von 13.30 bis<br />

16.00 Uhr) verk<strong>auf</strong>en <strong>die</strong> beiden Stadträtinnen Irene<br />

Weiß und Sabine Rottenschlager im Haus der Zukunft<br />

in <strong>Wieselburg</strong> (Manker Straße) Brot vom Vortag aus der<br />

Landbäckerei Neubacher.<br />

Exakt am 6. März 010 feierte <strong>die</strong>se Aktion ihr Jahresjubiläum.<br />

Die beiden Stadträtinnen haben in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr etwa 6 Tonnen Brot verk<strong>auf</strong>t, <strong>die</strong> sonst in <strong>die</strong><br />

Mülltonnen gewandert wären. Der daraus gewonnene<br />

Reinerlös wird nun, zum Jubiläum, einem neu gegründeten<br />

Hilfsfonds zugeführt, der es möglich macht, unverschuldet<br />

in Not geratenen <strong>Wieselburg</strong>erInnen rasch<br />

und unbürokratisch zu helfen.<br />

„Verwenden statt verschwenden” ist in erster Linie<br />

als Klimaschutz- und Bewusstseinsbildungsmaßnahme<br />

zu sehen, gerade durch <strong>die</strong> Einrichtung des Hilfsfonds<br />

aber auch als soziale Aktion.<br />

WirtScHaFt/Vereine<br />

Die Gefäße <strong>für</strong> den Blumenschmuck wurden von den<br />

Wirtschaftstreibenden in <strong>Wieselburg</strong> zur Verfügung<br />

gestellt. Die bepflanzten und beschmückten Gefäße<br />

können Sie nun in ganz <strong>Wieselburg</strong> bewundern.<br />

Bürgermeister LAbg.<br />

Mag. Günther Leichtfried<br />

(l.) und Alexander<br />

Mlinek (r.) präsentieren<br />

<strong>die</strong> Ergebnisse<br />

des Lehrlingswettbewerbs.<br />

Zum Jubiläum stießen <strong>die</strong> beiden Stadträtinnen mit<br />

Bürgermeister LAbg. Mag. Günther Leichtfried, der<br />

<strong>die</strong> Aktion von Anbeginn unterstützte und <strong>die</strong> behördlichen<br />

Wege ebnete, und der Bäckereichefin Anneliese<br />

Neubacher <strong>auf</strong> das Jubiläum an.<br />

Stadträtin Sabine Rottenschlager, Anneliese Neubacher, LAbg. Bgm.<br />

Mag. Günther Leichtfried, Stadträtin Irene Weiß (v. l.)<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10 11


Vereine<br />

10 Jahre kulturerleben<br />

■ Vor 10 Jahren traf sich eine Hand voll Kulturinteressierter,<br />

um darüber nachzudenken, wie man das Kulturangebot<br />

der Region verbessern, attraktivieren bzw.<br />

koordinieren könne. Aus <strong>die</strong>sen zwanglosen Zusammenkünften<br />

entstand schließlich der Verein „kultur-<br />

ERleben“. Eine der ersten Aktionen von kulturERleben<br />

war <strong>die</strong> Schüttbild<strong>aktion</strong> beim Stadtfest im Jahr 000.<br />

Wie das Bild zeigt, war auch unser Bürgermeister von<br />

<strong>die</strong>ser Aktion begeistert.<br />

kulturERleben kann <strong>auf</strong> viele erfolgreiche Veranstaltungen<br />

zurückblicken, wie etwa <strong>die</strong> literarischen, <strong>die</strong><br />

von Schriftzug 3 50 organisiert und betreut werden.<br />

Hier sind <strong>die</strong> Auftritte von Polly Adler (Kurier), Alfred<br />

Komarek, Evelyn Schlag und Lotte Ingrisch besonders<br />

hervorzuheben. Aber auch zahlreiche musikalische<br />

Größen wie Kurt Ostbahn, <strong>die</strong> Vierkanter, <strong>die</strong> Kernbuam<br />

und heimische Musicalstars traten bei kluturERleben<br />

<strong>auf</strong>. Ein besonderes Highlight war der Auftritt<br />

des <strong>Wieselburg</strong>er Schauspielers Hansi Schiefer und der<br />

„Schnell ermittelt“-Hauptdarstellerin Ursula Strauß.<br />

Mehr als 1 0 Veranstaltungen organisierte und betreute<br />

das Team von kulturERleben in den vergangenen<br />

zehn Jahren. Das musikalische Programm wird<br />

zu einem großen Teil von Mag. Johannes Distelberger<br />

organisiert, der als Musikschuldirektor über zahlreiche<br />

Kontakte in der Musikszene verfügt.<br />

Martin Sonnleitner (l.) und Robert Kabas (r.)<br />

bei der Vernissage in der Stadthalle ( 005)<br />

LAbg. Bgm. Mag.<br />

Günther Leichtfried<br />

(r.) war einer der Ers-<br />

ten, der beim Schütt-<br />

bild Hand anlegte.<br />

Schüttelbild wird in <strong>die</strong> Stadthalle befördert,<br />

Geschenk an <strong>die</strong> Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong><br />

Die Autorengruppe „Schriftzug 3 50“ unter der Leitung<br />

von Christine Tippelreiter und <strong>die</strong> Monday Night<br />

Sessions unter der Leitung von Klaus Zalud sorgen <strong>für</strong><br />

weitere Veranstaltungen, <strong>die</strong> unter der Patronanz von<br />

kulturERleben stattfinden. Die Theater<strong>auf</strong>führungen<br />

von „Ikarus“ unter Dr. Anton Horwath zählten über<br />

neun Jahre hinweg zu den Rennern.<br />

Dass <strong>die</strong> Förderung durch <strong>die</strong> Stadtgemeinde und das<br />

Sponsoring der Raiffeisenbank im Erl<strong>auf</strong>tal, beide Gönner<br />

des Vereins seit zehn Jahren, maßvoll eingesetzt<br />

werden, da<strong>für</strong> sorgt in gekonnter Weise Kassier Peter<br />

Ebner.<br />

LAbg. Bgm. Mag. Günther<br />

Leichtfried und Obfrau<br />

Irene Weiß präsentieren<br />

den aktuellen kulturER-<br />

leben-Folder.<br />

„Für unser Jubiläumsjahr haben wir uns ein besonders<br />

exklusives Programm überlegt. Drei Veranstaltungen<br />

sind bereits über <strong>die</strong> Bühne gegangen und nun steht<br />

unsere Jubiläumsveranstaltung bevor, zu der wir alle<br />

<strong>Wieselburg</strong>erInnen herzlich einladen“, so Stadträtin<br />

Irene Weiß, seit sieben Jahren Obfrau des Vereines.<br />

„Best of 10 Jahre kulturERleben“, <strong>die</strong> Festveranstaltung<br />

zum Jubiläum, zu der wir alle <strong>Wieselburg</strong>erInnen<br />

und alle kulturERleben-Freunde der Region herzlich<br />

einladen (Eintritt frei) — es erwartet Sie ein abwechslungsreiches<br />

Programm, durch das Sie Hans Schiefer<br />

führen wird.<br />

Termin: 9. Mai 010, 19.00 Uhr, Europahalle<br />

Mehr als 100 Preise werden verlost. Für <strong>die</strong> kulinarischen<br />

Genüsse sorgt Gastronomie Teufl.<br />

Bemalung der Stadthalle vor ihrem Abriss<br />

durch den Künstler Martin Sonnleitner<br />

1 <strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10


„Wir bitten zum tee” heuer im 5. Jahr<br />

■ „Wir bitten zum Tee“ hieß es auch wieder am 3. März<br />

010. Diese Einladung sprechen <strong>die</strong> beiden Stadträtinnen<br />

Irene Weiß und Sabine Rottenschlager nun schon<br />

seit fünf Jahren aus.<br />

Das geladene Publikum, nämlich <strong>die</strong> Pensionistinnen<br />

und Pensionisten unserer Stadt, folgen der Einladung<br />

SoZiaLeS<br />

gerne, denn das Gwölberl im Marktschloss <strong>Wieselburg</strong><br />

ist <strong>für</strong> unterhaltsames Singen, interessante Vorträge<br />

oder heitere Nachmittage bekannt. Die Stadtgemeinde<br />

lädt auch noch zu einer Jause mit Tee und Kuchen.<br />

Auch <strong>die</strong>ses Jahr heißt es wieder „Wir bitten zum Tee”.<br />

Nachstehend finden Sie <strong>die</strong> Termine.<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10 13


iLdung<br />

Landeswettbewerb Prima la musica 2010<br />

■ Musikschule <strong>Wieselburg</strong> eine der erfolgreichsten<br />

Musikschulen des Landes bei „Prima la Musica“ 010<br />

Von den über 50.000 MusikschülerInnen Niederösterreichs<br />

treten ca. 1.000 junge MusikerInnen zu <strong>die</strong>sem<br />

großen jährlichen Wettmusizieren an. Die Besten werden<br />

mit Preisen (1.-3. Preis) ausgezeichnet, von <strong>die</strong>sen<br />

werden wiederum <strong>die</strong> Besten mit dem Prädikat „Ausgezeichnet“<br />

hervorgehoben. Gleichzeitig erhalten <strong>die</strong><br />

■ ERGEBNISSE<br />

Querflötenquartett „zu.viert” mit Nadja Preu, Barbara<br />

Kaiser, Katharina Baumgartner und Julia Hrabe<br />

Klasse: Monika Wippl<br />

Wertung: Holzbläserkammermusik Altersgruppe I<br />

1. Preis mit ausgezeichnetem erfolg (Landessieg)<br />

Querflötenquartett „zu.viert“<br />

Stehend (v. l.): Monika Wippl, Julia Hrabe, Katharina Baumgartner, Barbara<br />

Kaiser; kniend: Nadja Preu<br />

Ensemble „Men in Blech” — Christoph Holzer, Sebastian<br />

Niklas, Stefan Preu, Markus Schneck, Manuel Amesreither<br />

Klasse: Dir. Mag. Johannes Distelberger<br />

Wertung: Offene Kammermusik Altersgruppe II<br />

1. Preis mit ausgezeichnetem erfolg (Landessieg)<br />

Ensemble „Men in Blech“<br />

1. Reihe (v. l.): Stefan Preu, Manuel Amesreither, Sebastian Niklas, Dir.<br />

Johannes Distelberger; . Reihe (v. l.): Christoph Holzer, Markus Schneck<br />

MusikerInnen, <strong>die</strong> ausgezeichnet wurden, auch <strong>die</strong> Berechtigung<br />

zum Antreten beim Bundeswettbewerb.<br />

So werden heuer fünf MusikschülerInnen der Musikschule<br />

<strong>Wieselburg</strong> unser Bundesland in Vorarlberg vertreten.<br />

Das Ensemble „Men in Blech“ kann leider trotz<br />

des „ausgezeichneten Erfolgs“ nicht nach Vorarlberg<br />

fahren, da es in <strong>die</strong>ser Wertung keinen Bundeswettbewerb<br />

gibt.<br />

Tenorhorntrio „Ha-Hi-Ho!” mit Thomas Hametner,<br />

Josef Himmelsberger und Patrick Holzer<br />

Klasse: Dir. Mag. Johannes Distelberger<br />

Wertung: Blechbläserkammermusik Altersgruppe III<br />

1. Preis (Landessieg)<br />

Tenorhorntrio „Ha-Hi-Ho!“<br />

Josef Himmelsberger, Patrick Holzer, Dir. Mag. Johannes Distelberger,<br />

Thomas Hametner (v. l.)<br />

Blockflötenquartett „Sa Kalero” mit Lena Haubenberger,<br />

Katharina Klimscha, Sabrina Köberl, Rosa Luise<br />

Pöchhacker<br />

Klasse: Maria Dorn<br />

Wertung: Holzbläserkammermusik Altersgruppe B<br />

2. Preis<br />

Blockflötenquartett „Sa Kalero“<br />

1. Reihe (v. l.): Lena Haubenberger, Sabrina Köberl, Rosa Luise Pöchhacker,<br />

Katharina Klimscha; . Reihe: Maria Dorn<br />

14 <strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10


Barbara Kaiser<br />

Klasse: Monika Wippl<br />

Wertung: Jugendliche Begleiter<br />

2x 1. Preis mit auszeichnung<br />

Pierre Kleindl<br />

Klasse: Midori Distelberger<br />

Wertung: Sologesang Altersgruppe V<br />

2. Preis<br />

Stefanie Sauer<br />

Klasse: Midori Distelberger<br />

Wertung: Sologesang Altersgruppe III<br />

2. Preis<br />

Midori Distelberger, Andrea Kleindl, Pierre Kleindl, Barbara Kaiser, Stefanie<br />

Sauer, Anja Panzinger (v. l.)<br />

Volkshochschule <strong>Wieselburg</strong><br />

■ Fragen an den Gemeindearzt<br />

Gemeindearzt Dr. Franz Huemer referiert im April<br />

über das Thema „Richtige Medikamenteneinnahme bei<br />

Mehrfacherkrankungen”.<br />

Der Vortrag informiert im Speziellen über richtige<br />

Medikamenteneinnahme in Verbindung mit Nahrungsmittel<strong>auf</strong>nahme<br />

(versteckte Allergien).<br />

Termin: 8. April 010, 18.30 Uhr<br />

Vortragsort: Gwölberl im Marktschloss <strong>Wieselburg</strong><br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

„rund ums ei”<br />

Anja Panzinger<br />

Klasse: Midori Distelberger<br />

Wertung: Sologesang Altersgruppe III<br />

3. Preis<br />

Andrea Kleindl<br />

Klasse: Midori Distelberger<br />

Wertung: Sologesang Altersgruppe II<br />

1. Preis<br />

Lisa Baier<br />

Klasse: Midori Distelberger<br />

Wertung: Sologesang Altersgruppe II<br />

2. Preis<br />

Emilia Heigl<br />

Klasse: Midori Distelberger<br />

Wertung:<br />

Sologesang Altersgruppe I<br />

1. Preis mit ausgezeich-<br />

netem erfolg (Landessieg)<br />

Emilia Heigl (l.) mit Lehrerin<br />

Midori Distelberger (r.)<br />

biLdung/KuLtur<br />

Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie im<br />

internet unter www.wieselburg.gv.at.<br />

■ Die Osterausstellung im <strong>Wieselburg</strong>er Marktschloss<br />

präsentierte sich heuer in neuem Gewand. Es drehte<br />

sich natürlich wieder alles „Rund ums Ei“. Kunstvoll<br />

bemalte, gefräste und durchbrochene Eier und alles,<br />

was man <strong>für</strong> einen schön gedeckten Ostertisch braucht,<br />

wurden in gewohnter handwerklich hervorragender<br />

Qualität angeboten. Kunstvolle Palmbuschen, österliche<br />

Leckereien und ein Streichelzoo mit Hühnern und<br />

Hasen durften nicht fehlen. Stadträtin Irene Weiß und<br />

ihr Ausstellerteam können mit dem Besuch sowie dem<br />

Verk<strong>auf</strong> sehr zufrieden sein. Andrea Halmer aus Oberndorf päsentierte Kunstwerke aus Straußeneiern.<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10 15


KuLtur<br />

neujahrsempfang 2010<br />

■ Bürgermeister LAbg. Mag. Günther Leichtfried lud<br />

am 8. Jänner 010 bereits zum 11. Neujahrsempfang,<br />

der jedes Jahr einem anderen Schwerpunkt gewidmet<br />

ist. Die Einladung galt in <strong>die</strong>sem Jahr den <strong>Wieselburg</strong>er<br />

Vereinen sowie den CityStars 009. Nach einem<br />

bildlichen Rückblick <strong>auf</strong> das Jahr 009, gestaltet<br />

von Stadträtin Irene Weiß, resümierte Bürgermeister<br />

Leichtfried das vergangene Jahr.<br />

Im Zuge des Neujahrsempfang wurden heuer bereits<br />

zum fünften Mal <strong>die</strong> CityStars in drei verschiedenen<br />

Kategorien verliehen.<br />

Kategorie 3 — Matura mit ausgezeichnetem Erfolg<br />

Franziska Amesreiter, <strong>Wieselburg</strong><br />

Chiara Juchem, <strong>Wieselburg</strong><br />

Daniel Wasner, <strong>Wieselburg</strong><br />

Daniel Wasner, Chiara Juchem, Franziska Amesreiter, LAbg. Bgm. Mag.<br />

Günther Leichtfried (v. l.)<br />

Kategorie3—LehrabschlussmitausgezeichnetemErfolg<br />

Patricia Braunauer, <strong>Wieselburg</strong>-Land<br />

Lehre Koch- und Restaurantfachfrau im GH Bruckner<br />

Maria Leichtfried, Erl<strong>auf</strong><br />

Lehre Einzelhandelsk<strong>auf</strong>frau bei der Firma Fallmann<br />

Sarah Loibl, Wolfpassing<br />

Lehre Bürok<strong>auf</strong>frau bei der Höheren Landw. Bundeslehranstalt<br />

Patricia Braunauer, Maria Leichtfried, Sarah Loibl, LAbg. Bgm. Mag.<br />

Günther Leichtfried (v. l.)<br />

Kategorie 3 — Sportliche Leistungen<br />

Friedrich Andrasch, <strong>Wieselburg</strong><br />

1. Pl. Oberösterr. Meisterschaft Bahnengolf (Senioren)<br />

Florian Damesberger, <strong>Wieselburg</strong>-Land<br />

3. Pl. Österr. Meisterschaft Billard U17 (Freie Partie)<br />

Nico Prazojenka, Roman Wurzer, Rene Anerinhof und<br />

Lukas Kaltenbrunner<br />

1. Pl. Bundesmeisterschaft Tischtennis (Burschen C)<br />

Mansur Selimov, Ybbs an der Donau<br />

1. Pl. Landesmeisterschaft Judo<br />

Sabrina Rosenmeier, <strong>Wieselburg</strong><br />

1. Pl. Landesmeisterschaft Speedskating<br />

Sabrina Rosenmeier, Florian Damesberger, Mansur Selimov, Friedrich<br />

Andrasch, Rene Anerinhof, Nico Prazojenka, Lukas Kaltenhuber, Roman<br />

Wurzer, LAbg. Bgm. Mag. Günther Leichtfried (v. l.)<br />

Kategorie — Akademischer Grad<br />

Andrea Biesenberger, <strong>Wieselburg</strong><br />

Bachelor of Education (BEd)<br />

Bachelorstudium — Lehramt <strong>für</strong> Hauptschulen an der<br />

Pädagogischen Hochschule in Linz<br />

Robert Schwarz, <strong>Wieselburg</strong><br />

Master of Science (MSc)<br />

Masterstudium der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik<br />

an der Technischen Universität Wien<br />

Erik Pirringer, <strong>Wieselburg</strong><br />

Master of Business Administration (MBA)<br />

Masterlehrgang „Projektmanagement” an der ARGE<br />

Bildungsmanagement Wien<br />

Elisabeth Leichtfried, <strong>Wieselburg</strong><br />

Magistra (Mag.)<br />

Individuelles Diplomstudium Pflegewissenschaft an<br />

der Universität Wien<br />

Sandra Rottenschlager, <strong>Wieselburg</strong><br />

Bachelor of Arts in Business (BA)<br />

Produktmarketing und Projektmanagement an der<br />

FH Wiener Neustadt (Stu<strong>die</strong>nlehrgang <strong>Wieselburg</strong>)<br />

16 <strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10


Jürgen Undeutsch, <strong>Wieselburg</strong><br />

Bachelor of Arts in Business (BA)<br />

Produktmarketing und Projektmanagement an der<br />

FH Wiener Neustadt (Stu<strong>die</strong>nlehrgang <strong>Wieselburg</strong>)<br />

Robert Schwarz, Andrea Biesenberger, Erik Pirringer, Elisabeth Leichtfried,<br />

Jürgen Undeutsch, Sandra Rottenschlager, LAbg. Bgm. Mag.<br />

Günther Leichtfried (v. l.)<br />

Sylvia Daurer, <strong>Wieselburg</strong><br />

Bachelor of Arts in Business (BA)<br />

Wirtschaftsberatung an der FH Wiener Neustadt<br />

Annette Enöckl, <strong>Wieselburg</strong><br />

Meisterprüfung Floristin<br />

David Mayrhofer, <strong>Wieselburg</strong><br />

Meisterprüfung Tischler<br />

Stefanie Fuchs, <strong>Wieselburg</strong><br />

Befähigungsprüfung Fußpflege<br />

David Mayrhofer, Annette Enöckl, Stefanie Fuchs, LAbg. Bgm. Mag.<br />

Günther Leichtfried (v. l.)<br />

Monika Riesenhuber, <strong>Wieselburg</strong><br />

Befähigungsprüfung Gastgewerbe<br />

Barbara Wurzer, <strong>Wieselburg</strong><br />

Diplomierte Tierärztin Dr.<br />

Kategorie — Sportliche Leistungen — Billard<br />

Wolfgang Teufl, <strong>Wieselburg</strong>-Land<br />

3. Pl. Landesmeisterschaft Junioren<br />

. Pl. Österr. Meisterschaft Billard U19 (Freie Partie)<br />

KuLtur<br />

Kategorie — Sportliche Leistungen — Speedskating<br />

Jürgen Steinhammer, <strong>Wieselburg</strong><br />

. Platz Österr. Meisterschaft 10 km Staffel<br />

Michael Keusch, Amstetten<br />

. Platz Österr. Meisterschaft 10 km Staffel<br />

Christian Kromoser, Neuhofen an der Ybbs<br />

Niederösterreichische Meisterschaften:<br />

1. Platz Halbmarathon<br />

Österreichische Meisterschaften (Junioren):<br />

. Platz Halbmarathon<br />

. Platz 0 km<br />

. Platz 5 km (Bahn)<br />

3. Platz Marathon<br />

3. Platz 10 km<br />

3. Platz 500 m<br />

3. Platz 10 km (Bahn)<br />

3. Platz 300 m (Bahn)<br />

Wolfgang Teufl, Jürgen Steinhammer, Michael Keusch, LAbg. Bgm. Mag.<br />

Günther Leichtfried (v. l.)<br />

Kategorie 1<br />

Karl Schönhofer bekam <strong>für</strong> sein Lebenswerk den<br />

City-Star der Kategorie 1 verliehen. Er war bei der<br />

Gründung, Erhaltung und Weiterentwicklung des Tennisclubs<br />

Volksbank <strong>Wieselburg</strong> und dessen Anlage<br />

eine treibende Kraft und erhielt dadurch zu recht<br />

<strong>die</strong>se große Auszeichnung. LAbg. Bgm. Mag. Günther<br />

Leichtfried würdigte Karl Schönhofers Ver<strong>die</strong>nste und<br />

dankte <strong>für</strong> seine Arbeiten und Bemühungen, <strong>die</strong> er<br />

über Jahrzehnte <strong>für</strong> den Tennisclub leistete.<br />

Karl Schönhofer mit Gattin Waltraud und LAbg. Bgm. Mag. Günther<br />

Leichtfried (v. l.)<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10 17


VeranStaLtungSKaLender<br />

Sport und Freizeit<br />

■ april 2010<br />

Freitag, 9. 4. 010<br />

Sonntag, 11. 4. 010<br />

Freitag, 16. 4. 010 —<br />

Samstag, 17. 4. 010<br />

Samstag, 17. 4. 010<br />

Sonntag, 18. 4. 010<br />

Freitag, 3. 4. 010<br />

Sonntag, 5. 4. 010<br />

Donnerstag, 9. 4. 010<br />

■ mai 2010<br />

Samstag, 1. 5. 010<br />

Sonntag, . 5. 010<br />

Sonntag, 16. 5. 010<br />

Samstag, 9. 5. 010<br />

Sonntag, 30. 5. 010<br />

■ Juni 2010<br />

Samstag, 5. 6. 010 —<br />

Sonntag, 6. 6. 010<br />

Samstag, 5. 6. 010 —<br />

Sonntag, 6. 6. 010<br />

Sonntag, 6. 6. 010<br />

Samstag, 1 . 6. 010 —<br />

Sonntag, 13. 6. 010<br />

Vereins-Betriebsmeisterschaften der<br />

Zimmergewehrschützen, Sportzentrum Bodensdorf<br />

Bergwanderung Gfölleralm<br />

Anmeldung: Peter Jerabek (0 664) 87 67 76<br />

Vereins-Betriebsmeisterschaften der<br />

Zimmergewehrschützen, Sportzentrum Bodensdorf<br />

Uferreinigung und Anpaddeln <strong>auf</strong> der Erl<strong>auf</strong><br />

Treffpunkt: Naturfreundehaus<br />

Radtour Wachau zur Marillenblüte<br />

Treffpunkt: Volksfestplatz II<br />

Vereins-Betriebsmeisterschaften der<br />

Zimmergewehrschützen, Sportzentrum Bodensdorf<br />

Frühlingswanderung <strong>für</strong> Familien<br />

Treffpunkt: Volksfestplatz II<br />

Siegerehrung Vereins-Betriebsmeisterschaften der<br />

Zimmergewehrschützen, Sportzentrum Bodensdorf<br />

„Ganz Österreich spielt Tennis” — Tennis <strong>für</strong> jedermann<br />

mit Trainer, Tennisanlage <strong>Wieselburg</strong><br />

„Tag des Minigolfs — ganz Österreich spielt Minigolf”<br />

Miniaturgolfanlage, Freizeitzentrum <strong>Wieselburg</strong><br />

Bergwanderung Zellerhut<br />

Anmeldung: Peter Jerabek (0 664) 87 67 76<br />

Asphaltstockturnier 010<br />

Stocksporthalle <strong>Wieselburg</strong><br />

Familienwanderung im Kleinen Erl<strong>auf</strong>tal<br />

Treffpunkt: Volksfestplatz II<br />

Wandertag<br />

Treffpunkt: Messehalle 3<br />

VW-Audi Treffen<br />

Messegelände <strong>Wieselburg</strong><br />

Rundwanderung Tormäuer<br />

Treffpunkt: Volksfestplatz II<br />

Finale 1. Klasse Dreiband<br />

Clublokal des Billardclubs, Bienensteingasse<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Freizeitrunde<br />

Naturfreunde <strong>Wieselburg</strong><br />

<strong>Wieselburg</strong>er Freizeitrunde<br />

Naturfreunde <strong>Wieselburg</strong><br />

Naturfreunde <strong>Wieselburg</strong><br />

<strong>Wieselburg</strong>er Freizeitrunde<br />

Naturfreunde <strong>Wieselburg</strong><br />

<strong>Wieselburg</strong>er Freizeitrunde<br />

Tennisclub Volksbank<br />

<strong>Wieselburg</strong><br />

BahnenGolfTeam Raika<br />

<strong>Wieselburg</strong><br />

Naturfreunde <strong>Wieselburg</strong><br />

Naturfreunde <strong>Wieselburg</strong><br />

Naturfreunde <strong>Wieselburg</strong><br />

Wanderverein <strong>Wieselburg</strong><br />

VW-Audi-Club Bulls<br />

Naturfreunde <strong>Wieselburg</strong><br />

<strong>Wieselburg</strong>er Billard<br />

Sportclub<br />

18 <strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10


Sonntag, 13. 6. 010<br />

Samstag, 19. 6. 010<br />

Dienstag, . 6. 010<br />

Samstag, 6. 6. 010 —<br />

Sonntag, 7. 6. 010<br />

Kultur und Feste<br />

■ april 2010<br />

Samstag, 10. 4. 010<br />

Samstag, 10. 4. 010 —<br />

Sonntag, 11. 4. 010<br />

Donnerstag, 15. 4. 010<br />

Samstag, 17. 4. 010<br />

Samstag, 17. 4. 010<br />

Samstag, 17. 4. 010<br />

Dienstag, 0. 4. 010<br />

Mittwoch, 1. 4. 010<br />

Donnerstag, . 4. 010<br />

Samstag, 4. 4. 010<br />

Mittwoch, 8. 4. 010<br />

■ mai 2010<br />

Dienstag, 4. 5. 010<br />

Mittwoch, 5. 5. 010<br />

Radtour in den 3 Tälern Erl<strong>auf</strong> — Ybbs — Donau<br />

Treffpunkt: Volksfestplatz II<br />

Zwiesela Feuer <strong>auf</strong> der Großen Erl<strong>auf</strong><br />

Volksfestplatz II<br />

Kinderbewegungstag<br />

Messegelände <strong>Wieselburg</strong><br />

Alpintour Hochkar — Dürnstein — Ötscher,<br />

Übernachtung Herrenalm, Anmeldung bis 0. 6. 010:<br />

Peter Jerabek (0 664) 87 67 76<br />

Frühlingsball<br />

City Center <strong>Wieselburg</strong><br />

Int. Rassehundeschau<br />

Messegelände <strong>Wieselburg</strong><br />

Volksmusikabend mit SchülerInnen der Musikschule<br />

Konzertsaal der Musikschule <strong>Wieselburg</strong><br />

Blutspende<strong>aktion</strong><br />

Haus der Zukunft, Manker Straße<br />

Seminar zum Thema Photovoltaik<br />

<strong>Wieselburg</strong>, Anmeldung: (0 7 57) 85 0<br />

Gambrinuskonzert<br />

Pfarrkirche <strong>Wieselburg</strong><br />

Tagesfahrt nach Passau<br />

Treffpunkt: Feuerwehr-Haus <strong>Wieselburg</strong><br />

„Stalag 17”<br />

Kino mal vier <strong>Wieselburg</strong><br />

Wir bitten zum Tee — „Speziell <strong>für</strong> Sie”<br />

Gwölberl (Marktschloss <strong>Wieselburg</strong>)<br />

Frühlingskonzert<br />

Überdachte Brücke zur Messehalle 10<br />

„Die kleinen Bankräuber”<br />

Kino mal vier <strong>Wieselburg</strong><br />

Muttertagsfeier Maria Taferl<br />

Treffpunkt: Feuerwehr-Haus <strong>Wieselburg</strong><br />

„El sistema”<br />

Kino mal vier <strong>Wieselburg</strong><br />

VeranStaLtungSKaLender<br />

Naturfreunde <strong>Wieselburg</strong><br />

Naturfreunde <strong>Wieselburg</strong><br />

Niederösterreichische<br />

Gebietskrankenkasse<br />

Naturfreunde <strong>Wieselburg</strong><br />

Mieter des City Centers,<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Wirtschaft<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10 19<br />

ÖKV<br />

Musikschule <strong>Wieselburg</strong><br />

ARBÖ <strong>Wieselburg</strong><br />

<strong>die</strong> umweltebartung<br />

Mostviertel<br />

Brauereimusikkapelle<br />

Seniorenbund<br />

<strong>Wieselburg</strong>-Stadt<br />

Filmklub <strong>Wieselburg</strong><br />

Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong><br />

Gesangsverein <strong>Wieselburg</strong><br />

Filmklub <strong>Wieselburg</strong><br />

Seniorenbund<br />

<strong>Wieselburg</strong>-Stadt<br />

Filmklub <strong>Wieselburg</strong>


VeranStaLtungSKaLender<br />

Donnerstag, 6. 5. 010<br />

Samstag, 8. 5. 010<br />

Samstag, 15. 5. 010<br />

Samstag, 15. 5. 010<br />

Sonntag, 16. 5. 010<br />

Mittwoch, 19. 5. 010<br />

Samstag, . 5. 010<br />

Mittwoch, 6. 5. 010<br />

Samstag, 9. 5. 010<br />

Samstag, 9. 5. 010<br />

■ Juni 2010<br />

Mittwoch, . 6. 010<br />

Donnerstag, 3. 6. 010<br />

Freitag, 4. 6. 010 —<br />

Samstag, 5. 6. 010<br />

Dienstag, 8. 6. 010<br />

Mittwoch, 9. 6. 010<br />

Donnerstag, 10. 6. 010<br />

Samstag, 1 . 6. 010<br />

Sonntag, 13. 6. 010<br />

Mittwoch, 30. 6. 010 —<br />

Sonntag, 4. 7. 010<br />

Muttertagsfahrt — Fahrt ins Blaue<br />

Treffpunkt: Busbucht Volksfestplatz II<br />

Erstkommunion<br />

Pfarrkirche <strong>Wieselburg</strong><br />

h`tur Werbefahrt ins Abenteuer<br />

Treffpunkt: Messeeingang<br />

10. Unimogtreffen und 50 cm³-Treffen<br />

Messegelände <strong>Wieselburg</strong><br />

Pfarrfirmung — Bischofsvisitation<br />

Pfarrkirche <strong>Wieselburg</strong><br />

„Zerrissene Umarmungen”<br />

Kino mal vier <strong>Wieselburg</strong><br />

7. Raimundmarkt in <strong>Wieselburg</strong><br />

Bahnhofstraße, Josef-Riedmüller-Straße, City Center<br />

Bezirkswandertag<br />

Randegg<br />

Best of „10 Jahre kulturERleben”<br />

Obergeschoß der Europa-Halle<br />

ARGE Volkstanz-Ball<br />

Messegelände <strong>Wieselburg</strong>, Halle 9 und 10<br />

„Easy Rider”<br />

Kino mal vier <strong>Wieselburg</strong><br />

Fronleichnam<br />

Schlosspark <strong>Wieselburg</strong><br />

1 . Schnäppchenjagd in <strong>Wieselburg</strong><br />

Bahnhofstraße<br />

Tagesfahrt zur Gartenschau Tulln<br />

Treffpunkt: Feuerwehr-Haus <strong>Wieselburg</strong><br />

„Taking Woodstock”<br />

Kino mal vier <strong>Wieselburg</strong><br />

Wir bitten zum Tee — „Dies und das und sonstnochwas”<br />

Gwölberl (Marktschloss <strong>Wieselburg</strong>)<br />

Musikschulfest (bei jedem Wetter)<br />

Musikschule <strong>Wieselburg</strong><br />

klassik.picknick<br />

Pfarrwiese bei der Pfarrkirche <strong>Wieselburg</strong><br />

<strong>Wieselburg</strong>er Messe Inter-Agrar mit Volksfest<br />

Messegelände <strong>Wieselburg</strong><br />

Pensionistenverband<br />

<strong>Wieselburg</strong> Stadt und Land<br />

Stadtpfarramt <strong>Wieselburg</strong><br />

0 <strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10<br />

halle<br />

Wolfgang Binder<br />

Stadtpfarramt <strong>Wieselburg</strong><br />

Filmklub <strong>Wieselburg</strong><br />

<strong>Wieselburg</strong>er Wirtschaft<br />

Pensionistenverband<br />

<strong>Wieselburg</strong> Stadt und Land<br />

kulturERleben<br />

ARGE Volkstanz<br />

Filmklub <strong>Wieselburg</strong><br />

Stadtpfarramt <strong>Wieselburg</strong><br />

<strong>Wieselburg</strong>er Wirtschaft<br />

Seniorenbund<br />

<strong>Wieselburg</strong>-Stadt<br />

Filmklub <strong>Wieselburg</strong><br />

Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong><br />

Musikschule <strong>Wieselburg</strong><br />

halle<br />

Messe <strong>Wieselburg</strong>


unsere Jubilare<br />

eHrungen<br />

■ Am 17. März 010 waren <strong>die</strong> Jubilare im Brauhof <strong>Wieselburg</strong> zu einigen gemütlichen Stunden eingeladen.<br />

Johann und Maria Pacher<br />

Fr.-Schubert-Str. 11A (Gold. Hochz.)<br />

Eva Tiesler (90. Geb.)<br />

Neubaugasse 5/10<br />

Anna Dufek (80. Geb.)<br />

Grestner Straße 0<br />

Josef und Maria Preu<br />

Steinbruch 5 (Goldene Hochzeit)<br />

Josef Weinhart (85. Geb.)<br />

Sonnleiten 4<br />

Anna Dachsberger (80. Geb.)<br />

Hauptplatz 7/11<br />

Friedrich u. Gertrude Hintersteiner<br />

Steggasse 1 (Goldene Hochzeit)<br />

Maria Peham (85. Geb.)<br />

Arbeitergasse 1<br />

Gertrud Podolsky (80. Geb.)<br />

C.-R.-v.-Greiffenberg-Straße 11<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10 1


eHrungen/auS dem StandeSamt<br />

Friederike Neubacher (80. Geb.)<br />

Manker Straße 3<br />

Johann Pacher (75. Geb.)<br />

Franz-Schubert-Straße 11A<br />

eheschließungen<br />

Gerlinde Baier und Alois Höbart,<br />

Bergland<br />

Karl Langthaler (80. Geb.)<br />

Sandweg A<br />

Hildegard Györög (75. Geb.)<br />

Grillparzerstraße 1<br />

Michaela Langthaler und Gerald<br />

Griessenberger, Bahnhofstr. 18/1/4<br />

Elsa Baumann (75. Geb.)<br />

Feldgasse 10<br />

Sonja Grubner und Johann Schalhas,<br />

Oberndorf und Kaswinkel 1<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10


geburten<br />

Marco Hauer<br />

Neubaugasse 8/ /1<br />

Aylin Akat<br />

Manker Straße 40/<br />

Krista Plank<br />

Lagergasse 5/<br />

Dominik Hellinger<br />

Neubaugasse 5/<br />

Sterbefälle<br />

Rudolf Mayer<br />

Bahnhofstraße 19/1/<br />

Franz Eigenschink<br />

Neubaugasse 6/ /7<br />

Bernhard Jensch<br />

Grestner Straße 1/<br />

Edith Trollmann<br />

Brunngasse 15<br />

Amar Haznedarevic<br />

Manker Straße 9<br />

Hüseyin Kibar<br />

Grestner Straße 6/1/9<br />

Luis Köberl<br />

Grestner Straße 6/5/4<br />

Eda Bozkurt<br />

Manker Straße 37/<br />

Walter Trollmann<br />

Brunngasse 15<br />

Josefa Karner<br />

Forst am Berg 6<br />

Gabriele Riegler<br />

Gagernstraße 5<br />

Johann Lindner<br />

Steggasse 11<br />

Sprechtage, Parteienverkehr, amtstage<br />

amtsstunden am Stadtamt <strong>Wieselburg</strong>:<br />

Montag—Mittwoch 8.00—17.00 Uhr, Donnerstag 8.00—16.00<br />

Uhr, Freitag 8.00—1 .00 Uhr<br />

Sprechstunden des bürgermeisters Labg. mag. günther<br />

Leichtfried:<br />

Montag und Mittwoch 9.00—11.00 Uhr<br />

Sprechstunden der Wohnungskommission:<br />

Jeden 1. Samstag im Monat 9.00—10.00 Uhr im Rathaus,<br />

Zimmer 3<br />

mutterberatung:<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat 14.00—15.30 Uhr im Rathaus,<br />

Zimmer 4<br />

Sprechstunden rechtsanwalt mag. egmont neuhauser:<br />

Jeden . Montag im Monat 15.30—17.30 Uhr im Rathaus, Zi.<br />

Öffentlicher notar dr. christoph Klimscha:<br />

Jeden Mittwoch 14.30—16.30 Uhr im Rathaus, Zimmer<br />

Öffentlicher notar mag. gottfried Holzinger:<br />

Jeden Dienstag 8.00—10.00 Uhr im Rathaus, Zimmer<br />

Pensionsversicherungsanstalt:<br />

Jeden Mittwoch 7.30—14.00 Uhr, Krankenkasse Scheibbs<br />

Sozialstation der nÖ Volkshilfe, neubaugasse 4/3:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.30—1 .00 Uhr, Mittwoch<br />

13.00—16.00 Uhr, (0 74 16) 53 6<br />

Sozialstation der caritas, alter Pfarrhof:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00—11.00 Uhr,<br />

Mittwoch 17.00—18.00 Uhr, (0 74 16) 549 16<br />

auS dem StandeSamt/SPrecHtage<br />

Brendon Gashi<br />

Trollmannhof 10/13<br />

Emily Lukacs<br />

Augasse / /8<br />

Lena Liebenauer<br />

Leopold-Sedlmayr-Straße 16<br />

Valentin Schiefer<br />

Raimundstraße 4/ /36<br />

Anton Benedikt<br />

Sill 6/1<br />

Karl Hager<br />

Wiener Straße 5/ 4<br />

Wirtschaftskammer:<br />

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 14.00—17.00 Uhr, Volksbank<br />

<strong>Wieselburg</strong> (Voranmeldung notwendig)<br />

bezirkshauptmannschaft Scheibbs:<br />

Montag—Freitag 8.00—1 .00 Uhr, Dienstag 13.00—19.00 Uhr<br />

Finanzamt Scheibbs:<br />

Montag—Donnerstag 7.30—15.30 Uhr, Freitag 7.30—1 .00 Uhr<br />

Vermessungsamt Scheibbs:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00—1 .00 Uhr<br />

bezirksgericht Scheibbs:<br />

Montag—Freitag 8.00—1 .00 Uhr (jeden Dienstag kostenlose<br />

Auskunft)<br />

gebietsbauamt:<br />

Jeden 4. Montag im Monat 9.00—11.00 Uhr, Bezirkshauptmannschaft<br />

Scheibbs<br />

arbeitsamt Scheibbs:<br />

Montag—Donnerstag 7.30—16.00 Uhr, Freitag 7.30—13.00 Uhr<br />

(nachmittags Terminvereinbarung erforderlich)<br />

nÖ gebietskrankenkasse Scheibbs:<br />

Montag—Donnerstag 7.30—14.30 Uhr, Freitag 7.30—1 .00 Uhr<br />

Kriegsopfer- und behindertenverband:<br />

Jeden . und 4. Donnerstag im Monat 13.00—14.30 Uhr,<br />

Rathaus der Stadtgemeinde Scheibbs<br />

Kirchenbeitragsstelle:<br />

Jeden Mittwoch 8.00—1 .00 Uhr (ausgenommen Juli und August),<br />

im Alten Pfarrhof <strong>Wieselburg</strong>, Pfarrhofgasse 3<br />

<strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten 01/10 3


Impressum:<br />

Me<strong>die</strong>ninhaber: Stadtgemeinde A-3 50 <strong>Wieselburg</strong>, Hauptplatz 6<br />

Red<strong>aktion</strong>: StA.Dir. Gudrun Lasselsberger, A-3 50 <strong>Wieselburg</strong><br />

Blattlinie: Information der GemeindebewohnerInnen über Angelegenheiten <strong>auf</strong> Bundes-, Landes- und Gemeindeebene<br />

Verlags- und Herstellungsort: A-3 50 <strong>Wieselburg</strong><br />

Druck: Druckhaus Lahnsteiner GmbH., A-3 50 <strong>Wieselburg</strong><br />

Fotos: NÖN/Eplinger, Stadtarchiv, I. Weiß, Fotostudio Paterno, NÖN/Heigl, Alois Spandl<br />

Offenlegung gem. § 5 Me<strong>die</strong>ngesetz: Name des Mediumsinhabers: Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong><br />

Unternehmensgegenstand: <strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten – Zeitung der Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong><br />

Sitz: A-3 50 <strong>Wieselburg</strong>, Hauptplatz 6<br />

Art und Höhe der Beteiligung: Der Me<strong>die</strong>ninhaber ist 100 % Eigentümer.<br />

Grundlegende Richtung: Die <strong>Wieselburg</strong>er Stadtnachrichten sind ein Medium zur Information im Sinne der NÖ Gemeindeordnung,<br />

LGBl. 1000 i. d. g. F. und <strong>die</strong>nen zur Berichterstattung/Information über <strong>die</strong> Tätigkeit der Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong><br />

bzw. von im Zusammenhang mit der Stadtgemeinde <strong>Wieselburg</strong> stehenden Dingen und Ereignissen.<br />

Zugestellt durch post.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!