23.11.2015 Aufrufe

Szene Köln-Bonn, Ausgabe 05.2015

Szene Köln-Bonn, Ausgabe Mai 2015, Printausgabe

Szene Köln-Bonn, Ausgabe Mai 2015, Printausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Templer sind so lange gefoltert<br />

worden, bis sie alles zugegeben<br />

haben ... und schließlich brennen<br />

die Scheiterhaufen.<br />

Didier Conrad / Yann<br />

Bob Marone, Bd. 1<br />

Carlsen<br />

Bob Marone ist ein Funny-Klassiker<br />

aus den frühen 80er-Jahren. Szenarist<br />

Yann („Spirou“) und Zeichner<br />

Conrad („Asterix“) entwerfen eine<br />

respektlose und schwarzhumorige<br />

Persiflage auf die frankobelgischen<br />

Heldenfiguren. Bob Marone und<br />

sein treuer Partner Bill müssen in<br />

die Vergangenheit reisen und treffen<br />

dort auf einen liebeshungrigen<br />

Dinosaurier.<br />

Marit Larsen - „When The<br />

Morning Comes”<br />

„When The Morning Comes“ ist<br />

nicht nur das erste Album, das Marit<br />

Larsen selbst produziert hat, es<br />

ist auch das erste Album, das sie<br />

außerhalb Norwegens aufgenommen<br />

hat - in Nashville. Die dortige<br />

Folkszene (jenseits des traditionellen<br />

Country-Nimbus dieser Musikermetropole)<br />

schien ihr gerade<br />

durch Paradebeispiele wie Gillian<br />

Welsh oder Dave Rawlings Machine<br />

besonders inspirierend, um das<br />

Folkalbum, mit dem sie schon lange<br />

liebäugelte, in die Tat umzusetzen.<br />

Doch dann kam doch alles anders.<br />

Schnell hatte Marit Larsen eine Reihe<br />

junger und höchst produktiver<br />

Musiker um sich geschart. In der<br />

Folge sprudelten die Songs förmlich<br />

aus ihr heraus. Akustikgitarren und<br />

Streicher wurden auf ein gesundes<br />

Maß reduziert, ihre Stimme setzt sie<br />

so bewusst ein wie selten zuvor.<br />

Wunderschönste Pop-Konfiserie!<br />

Emerson, Lake & Palmer –<br />

„Trilogy“<br />

1972 stürmte „Trilogy“ die internationalen<br />

Charts und erreichte Platz 2<br />

in England und Platz 5 in den USA.<br />

Die neun Songs auf „Trilogy“ präsentieren<br />

ein breites musikalisches<br />

Spektrum – von der immer wieder<br />

beeindruckenden Virtuosität des<br />

Live-Highlights „Hoedown“ über die<br />

Ballade „From The Beginning“ bis<br />

hin zu „The Sheriff“, das den Sinn<br />

des Trios für Humor dokumentiert.<br />

Die Deluxe-<strong>Ausgabe</strong> des Rockklassikers<br />

bietet alle Vorzüge moderner<br />

tontechnischer Möglichkeiten. CD1<br />

präsentiert die neun Titel des Originalalbums,<br />

neue Stereomixe der<br />

einzelnen Songs sind auf CD2 zu<br />

finden, dazu eine bisher unveröffentlichte<br />

Version von „From The<br />

Beginning“. Die dritte Disc ist eine<br />

DVD Audio mit 5.1 und Stereomixen<br />

von Jakko Jakszyk (King Crimson),<br />

Steve Vai - „ Stillness In Motion:<br />

Vai Live In L.A.“<br />

„Stillness In Motion“ ist der Mitschnitt<br />

eines spektakulären Steve-<br />

Vai-Konzertes vom 12.10.2012 im<br />

Club Nokia in Los Angeles. Es war<br />

das 49. Konzert im Rahmen der<br />

„Story of Light World“-Tour mit 253<br />

Terminen in 52 Ländern. Auf der<br />

Doppel-DVD-Version ist neben dem<br />

Konzert-Mitschnitt eine Bonus-Disc<br />

enthalten. Hier ist das Video-Tour-<br />

tagebuch „The Space Between The<br />

Notes (Tour Mischief)“ zu finden,<br />

das die „Story of Light“-World Tour<br />

eindrucksvoll dokumentiert.<br />

Mike Oldfield – „Best Of 1992-<br />

2003”<br />

Er ist der Meister des Konzeptalbums<br />

und galt bereits bei seinem<br />

Debüt „Tubular Bells“ (1973) als<br />

hervorragender Komponist und<br />

virtuoser Multiinstrumentalist. Meilensteine<br />

wie die „Tubular Bells“-<br />

Fortsetzungen, „The Songs Of<br />

Distant Earth“, „The Voyager“ und<br />

„Tr3s Lunas“ zeigten, dass Oldfield<br />

sich stets erfolgreich weitentwickelte<br />

und dabei immer auf modernste<br />

technische Innovationen setzte. Mit<br />

„Best Of 1992-2003“ gibt es jetzt auf<br />

zwei CDs die Essenz dieser fruchtbaren<br />

Warner Jahre - ergänzt mit<br />

einem guten Dutzend von B-Seiten<br />

und Remixen, die bisher auf keinem<br />

Album erhältlich waren.<br />

Kronthaler – „ The Living<br />

Loving Maid”<br />

Auf ihrem Debütalbum bringt das<br />

Berliner Trio um die Mezzosopranistin<br />

Theresa Kronthaler Barockmusik<br />

in ein neues Klanggewand.<br />

Das Album enthält zwölf Stücke<br />

aus verschiedenen Phasen der<br />

Barockmusik: Lieder und Arien<br />

von Claudio Monteverdi und Henri<br />

SZENE KÖLN / BONN 05/2015 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!