07.12.2012 Aufrufe

Pfarrbrief Ostern 2008 - Pfarrgemeinde St. Vitus Emmerich am Rhein

Pfarrbrief Ostern 2008 - Pfarrgemeinde St. Vitus Emmerich am Rhein

Pfarrbrief Ostern 2008 - Pfarrgemeinde St. Vitus Emmerich am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppen/Vereine stellen sich vor<br />

Schützenbruderschaft Elten<br />

Am 2. Dezember 1928 gründeten über 60 Eltener Bürger den Bürgerschützenverein<br />

Elten Grondstein, aus dem sich die heutige<br />

<strong>St</strong>. Martinus Schützenbruderschaft Elten,<br />

Bürgerschützenverein Elten-Grondstein 1928 e.V.<br />

entwickelte.<br />

Die Schützenbruderschaft ist dem „Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften<br />

Köln e.V.“ angeschlossen und hat heute knapp über 400 Mitglieder<br />

in Elten. Entsprechend der Satzung ist die Schützenbruderschaft eine Vereinigung<br />

christlicher Personen. Im Sinne unserer ökumenischen Ausrichtung haben<br />

wir Mitglieder verschiedener christlicher Konfessionen.<br />

Die Organe der Bruderschaft sind die Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung und der Vorstand.<br />

Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte und wird durch die Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

gewählt. Die Mitglieder sind in insges<strong>am</strong>t 37 Schützenzüge und verschiedenen<br />

Fachgruppen organisiert.<br />

Der Repräsentant und das höchste, was unsere Bruderschaft hat, ist der König.<br />

Der König wird zum Schützenfest aus dem Kreise der Königsbewerber ermittelt.<br />

Alle Bewerber schießen dabei in der Reihenfolge der Anmeldung auf den Rumpf<br />

des Holzvogels, bis dieser „fällt“. Die feierliche Prokl<strong>am</strong>ation des Königs und<br />

seiner Königin bilden den Abschluss des Schützenfestmontags. Der König repräsentiert<br />

die Bruderschaft für ein Jahr und ist in dieser Zeit auch Mitglied des Vorstandes.<br />

Die Fachgruppe „Schießkommission“ widmet sich dem Sport– und dem Brauchtumsschießen.<br />

Dementsprechend wird diese Fachgruppe von zwei Schießmeistern<br />

geführt.<br />

Beim Sportschießen steht das wettk<strong>am</strong>pfmäßige Schießen mit Luftgewehr, Luftpistole<br />

oder Kleinkalibergewehr im Fordergrund. Unsere Schützen, ob Junioren<br />

oder Senioren, errangen dabei schon beachtliche Erfolge auf örtlicher, Bezirks-<br />

oder Bundesebene. Unsere Sportschützen trainieren auf unserem vereinseigenen<br />

Luftgewehr-Schießstand. Zum Training mit dem Kleinkalibergewehr benutzen<br />

wir Schießstände befreundeter Schützenbruderschaften in der näheren Umgebung.<br />

Beim Brauchtumsschießen geht es auf unseren Festen (Maifest und Schützenfest)<br />

darum, von einem hölzernen Vogel Preise „abzuschießen“. Dies geschieht auf<br />

dem vereinseigenen Vogelschießstand. Grob beschrieben besteht der Holz-Vogel<br />

aus 6 bzw. 7 Preisen: dem Krönchen, welches sich auf dem Kopf des Vogels be-<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!