07.12.2012 Aufrufe

Sekretariat - Verein Quelle

Sekretariat - Verein Quelle

Sekretariat - Verein Quelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mister Cool weiss Rat<br />

In dieser Rubrik werden Fragen von Eltern beantwortet, die Anliegen rund um<br />

Teenager und jungen erwachsenen Menschen haben. Deine Fragen richte bitte an:<br />

mistercool@quelleonline.ch. Die Fragen werden vertraulich behandelt, und jede<br />

Frage wird persönlich beantwortet.<br />

Ausgabe 43<br />

Mein Sohn ist nun bald 14 und lernt immer mehr die Ausgangskultur derjenigen<br />

Jugendlichen kennen, mit denen er im Alltag unterwegs ist. Wir sind der Meinung, dass in seinem Alter die<br />

späteste Zeit für das „nach Hause kommen“ 21:30 Uhr ist. Seit wir diese Entscheidung getroffen haben,<br />

gibt es immer wieder die grössten Diskussionen. Oftmals enden sie mit gegenseitigen Beschuldigungen<br />

und groben Anspielungen auf unseren „hinterwäldlerischen“ Lebenswandel. Was sollen wir tun? Liebe<br />

Grüsse U<br />

Lieber U<br />

Der abendliche Ausgang für die Jugendlichen bedeutet für sie:<br />

➡ ein „Leben in der Freiheit“. Je länger sie in den Ausgang können, umso „erwachsener“, sprich unabhängiger,<br />

fühlen sie sich.<br />

➡ eine Möglichkeit zur ungezwungenen Annäherung gegenüber dem anderen Geschlecht.<br />

Diese zwei Bereiche sind extrem wichtig für dieses Alter. Wir als Eltern wollen ja auch, dass sich unsere Kinder zu<br />

einer gesunden unabhängigen Persönlichkeit entwickeln. Ebenso gehört, zum bereits eingeübten sozialen Verhalten<br />

mit Geschwistern und Kameraden, ein verantwortungsvoller Umgang mit dem anderen Geschlecht. Für uns Eltern<br />

ist diese Zeit von großen Unsicherheiten geprägt. Gewalt, Sachbeschädigungen, Nachtruhestörungen, sexuelle<br />

Entgleisungen mit Minderjährigen und anders mehr, gehören schließlich schon fast auf jede Titelseite einer soliden<br />

Zeitung. Diese Schlagzeilen beflügeln unseren Beschützerinstinkt und wir laufen in Gefahr, vom eigentlichen<br />

pädagogischen Auftrag abzukommen.<br />

Es ist ein grundsätzlicher Fehler, wenn wir aus Angst<br />

unsere Kinder erziehen. Dadurch entsteht beim<br />

Sprössling der Eindruck, ihm grundsätzlich nicht<br />

vertrauen zu wollen. Das Gefühl wiederum, von seinen<br />

Eltern nicht vollends geliebt zu werden, stürzt die Kinder<br />

in eine unerträgliche Ohnmacht. Die Reaktion kommt<br />

meistens postwendend. Es entsteht ein Kampf um<br />

Akzeptanz und Liebe, der auf beiden Seiten immer<br />

wieder seine Opfer fordert.<br />

Ich persönlich bin der Meinung, dass wir die Kinder, auf<br />

Grund ihrer gereiften Verantwortung gegenüber<br />

Mitmensch und Sache, in die Unabhängigkeit (Ausgang)<br />

entlassen sollten. Ganz praktisch: wenn wir feststellen, dass bei unserem 14 jährigen Sohn oder Tochter,<br />

Disziplinlosigkeit und Respekt gegenüber den anderen Familienmitgliedern zu wünschen übrig lässt, geben wir<br />

abends und am Wochenende ein relativ kleines Ausgangszeitfenster. Mit steigendem Alter und der entsprechend<br />

gewachsener Verantwortlichkeit, wird der Zeitraum für „Unabhängigkeit und Freiheit“ nach oben geöffnet. Ist dies<br />

nicht der Fall (auch phasenweise), drehen wir an der „Ausgangsschraube“ zurück und argumentieren mit dem<br />

mangelnden Mass an gelebter Verantwortung. Hinweise auf vernachlässigte „Ämtli“, zu spät nach Hause<br />

kommen, verschlampte Hausaufgaben, schnoddrigen Umgang mit Eltern oder Geschwistern, untermauern die<br />

elterliche Entscheidung. Sie zeigen dem Jugendlichen unmissverständlich an, dass nicht wahrgenommene<br />

Verantwortungen, immer nachhaltige Konsequenzen mit sich bringen. Auf diese Weise trainieren wir die<br />

„Spielregeln“ für ein unabhängiges Leben in dieser Gesellschaft.<br />

Noch was. Grundsätzlich hat meiner Meinung nach ein schulpflichtiges Kind nach 22:00 Uhr auf der öffentlichen<br />

Strasse nichts mehr zu suchen. Ab diesem Zeitpunkt braucht es ein praktisch voll ausgereiftes<br />

Verantwortungsempfinden, um Situationen die aus Langeweile, Übermut und Gruppendruck entstehen, emotional<br />

und praktisch entgegen treten zu können.<br />

<strong>Quelle</strong>, Bernstrasse 70, 3122 Kehrsatz www.quelleonline.ch Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!