07.12.2012 Aufrufe

②Anzahl Geräte in 2-Leiter- oder 4-Leitertechnik

②Anzahl Geräte in 2-Leiter- oder 4-Leitertechnik

②Anzahl Geräte in 2-Leiter- oder 4-Leitertechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedienung • Anwenderebene A4-Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />

Zulufttemperatur-M<strong>in</strong>imalbegrenzung<br />

Werkseitige Vore<strong>in</strong>stellung<br />

Heizbetrieb 26 °C<br />

Kühlbetrieb 12 °C<br />

Raumtemperatur-<br />

E<strong>in</strong>flussfaktor<br />

Sommerkompensation<br />

RTSoll<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

20<br />

16<br />

27<br />

f = 0<br />

f = 1<br />

f = 0,5<br />

28 29 30<br />

T aussen [°C]<br />

Zulufttemperatur-M<strong>in</strong>imalbegrenzung<br />

Zur Vermeidung von Zugersche<strong>in</strong>ungen wird die Temperatur am Luftaustritt des<br />

<strong>Geräte</strong>s begrenzt. Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn das KaBUS-Gerät<br />

mit e<strong>in</strong>em Ventil mit 3-Punktstellantrieb ausgestattet ist.<br />

Raumtemperatur-E<strong>in</strong>flussfaktor<br />

Bei Heizbetrieb kann es bei ungünstigen Bed<strong>in</strong>gungen zu e<strong>in</strong>er Erwärmung des Raumes<br />

über den e<strong>in</strong>gestellten Sollwert kommen. Dieser Effekt kann aber durch e<strong>in</strong>e Anpassung<br />

des Raumtemperatur-E<strong>in</strong>flussfaktors verh<strong>in</strong>dert werden.<br />

Wenn aufgrund der Zuluft-M<strong>in</strong>imalbegrenzung die Raumtemperatur über den Sollwert<br />

steigt, können Sie über den Raumtemperature<strong>in</strong>flussfaktor e<strong>in</strong>e automatische Absenkung<br />

der Zuluftm<strong>in</strong>imalbegrenzung festlegen (siehe Rechenbeispiel).<br />

Beispielrechung Raumtemperatur-E<strong>in</strong>flussfaktor<br />

Aktuelle Werte: E<strong>in</strong>gestellte Zulufttemperatur ϑ Zl = ° C 26<br />

m<strong>in</strong><br />

Raumtemperature<strong>in</strong>flussfaktor f RAUM = 05 ,<br />

Raumtemperatur-Sollwert wHEIZ = ° C 20<br />

Raumtemperatur-Istwert ϑ Xr = 22 ° C<br />

gesucht: neue m<strong>in</strong>imale Zulufttemperatur ϑ Zl m<strong>in</strong> NEU<br />

Berechnungsformel: ϑ = ϑ − f ⋅( ϑ −w<br />

)<br />

Zl m<strong>in</strong> NEU ZL m<strong>in</strong> RAUM Xr HEIZ<br />

Die Regelung errechnet den neuen Wert für die Zulufttemperatur:<br />

( 22°<br />

C − 20°<br />

C)<br />

= ° C<br />

ϑ = 26°<br />

C − 0,<br />

5⋅<br />

25<br />

Zl m<strong>in</strong> NEU<br />

Sommerkompensation<br />

Die Sommerkompensation ermöglicht bei Anlagen mit Kühlfunktion, daß bei hohen<br />

Außentemperaturen der Raumtemperatur-Sollwert bei Kühlbetrieb automatisch<br />

nachgeführt wird (siehe Rechenbeispiel unten rechts, Bild l<strong>in</strong>ks). E<strong>in</strong> Außenfühler muß<br />

vorhanden se<strong>in</strong>. Der geschobene Wert wird nicht angezeigt.<br />

Die Sommerkompensation setzt erst bei Aussentemperaturen ab 26 °C e<strong>in</strong>.<br />

Beispielrechnung Sommerkompensation<br />

Aktuelle Werte: Raumtemperatursollwert: wKÜHL = ° C 20<br />

Kompensationsfaktor f KOMP = 05 ,<br />

= 30 °<br />

Außentemperatur ϑ AUßEN C<br />

gesucht: neuer (geschobener) Sollwert w KOMP<br />

Berechnungsformel: w = w + f ⋅( ϑ − 26 ° C)<br />

KOMP KÜHL KOMP AUSSEN<br />

Die Regelung errechnet den neuen Wert für den neuen Raumtemperatursollwert:<br />

( )<br />

wKOMP = 20° C+ 0, 5⋅ 30° C− 26° C = 22°<br />

C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!