②Anzahl Geräte in 2-Leiter- oder 4-Leitertechnik
②Anzahl Geräte in 2-Leiter- oder 4-Leitertechnik
②Anzahl Geräte in 2-Leiter- oder 4-Leitertechnik
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ausgabe I172/08/02/1D<br />
1.50 1.50 Airblock<br />
1.52/1.53 1.52/1.53 1.52/1.53 Luftzerhitzer<br />
KaBUS<br />
Regelungssystem<br />
Bedienerhandbuch<br />
Für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren!
2<br />
Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />
Bestimmungsgemäße<br />
Verwendung<br />
Bedienung: Seite 3<br />
Inbetriebnahme: Seite 36<br />
Anhang: Seite 45<br />
Wichtige H<strong>in</strong>weise<br />
Darstellung des Displays <strong>in</strong><br />
dieser Anleitung<br />
Anzeige bl<strong>in</strong>kt<br />
Sichtbar<br />
Verdeckt<br />
Das KaBUS-Regelungssystem wurde zur Regelung von Kampmann-<br />
Luftheizanlagen konzipiert. Das System darf nur für Anwendungen verwendet<br />
werden, wie sie <strong>in</strong> dieser Anleitung beschrieben s<strong>in</strong>d. Bed<strong>in</strong>gungen und<br />
E<strong>in</strong>schränkungen müssen e<strong>in</strong>gehalten werden. Der Hersteller haftet nicht für<br />
Schäden, die durch e<strong>in</strong>e Verwendung entstanden s<strong>in</strong>d, die von der <strong>in</strong> dieser<br />
Anleitung beschriebenen Verwendung abweicht.<br />
Zum Gebrauch dieser Anleitung...<br />
Die vorliegende Anleitung ist <strong>in</strong> drei Hauptkapitel unterteilt:<br />
• Beschreibung aller E<strong>in</strong>stellmöglichkeiten, die nach erfolgreicher Inbetriebnahme zur<br />
Erhöhung des Komforts zu Verfügung stehen.<br />
• Erläuterung der zur Inbetriebnahme der Anlage erforderlichen Bedienschritte.<br />
• Beschreibung weiterführender E<strong>in</strong>stellungen für spezielle E<strong>in</strong>satzfälle und<br />
Sonderfunktionen.<br />
�<br />
Gefahrenh<strong>in</strong>weis!<br />
Bei Nichtbeachtung kann e<strong>in</strong>e Gefahr für Personen und Sachwerte bestehen<br />
Stichwortverzeichnis<br />
Das Stichwortverzeichnis am Ende dieser Anleitung hilft Ihnen bei der gezielten<br />
Suche und Durchführung bestimmter Bedienschritte. Wenn zu e<strong>in</strong>em Begriff<br />
zusätzliche Informationen aufgeführt s<strong>in</strong>d, wird dieses durch e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weispfeil<br />
gekennzeichnet. Zusätzlich s<strong>in</strong>d viele der Begriffe, die am l<strong>in</strong>ken Seitenrand<br />
aufgeführt s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> der Stichwortliste aufgeführt.<br />
Im Display der KaBUStronic können maximal vier Menüzeilen gleichzeitig dargestellt<br />
werden. In den Graphiken dieser Bedienungsanleitung wird der nicht sichtbare Teil des<br />
Menüs grau unterlegt.<br />
Der jeweils <strong>in</strong> Bearbeitung bef<strong>in</strong>dliche Teil des Menüs (Cursorzeichen <strong>oder</strong> Parameter)<br />
bl<strong>in</strong>kt und wird ebenfalls grau unterlegt dargestellt.
E<strong>in</strong>gabe beg<strong>in</strong>nen<br />
Display und Tastatur<br />
E<strong>in</strong>gabe beenden<br />
Mehrkreisregelung<br />
KaBUStronic<br />
Industrie-<br />
KaBUStronic<br />
Bedienung • KaBUStronic<br />
Bediene<strong>in</strong>heit: KaBUStronic <strong>oder</strong> Industrie-KaBUStronic<br />
Die beiden Ausführungen der KaBUStronic besitzen die gleichen Funktionen.<br />
Mit der KaBUStronic Bediene<strong>in</strong>heit werden sämtliche E<strong>in</strong>stellungen<br />
vorgenommen. Die Bedienung erfolgt über vier Tasten und e<strong>in</strong> Display.<br />
Über e<strong>in</strong> cursorgeführtes Display gelangen Sie <strong>in</strong> verschiedene Auswahlmenüs<br />
(Seite 4: Menüstruktur).<br />
ENTER-Taste<br />
Alle E<strong>in</strong>gaben beg<strong>in</strong>nen Sie durch Betätigung der Entertaste. Die Anzeige<br />
wird umgeschaltet <strong>in</strong> die Handbedienebene<br />
Sämtliche E<strong>in</strong>gaben können Sie gemäß der nachfolgenden Tabelle vornehmen.<br />
Cursor bl<strong>in</strong>kt Menü/Wert<br />
schließen<br />
Parameter<br />
bl<strong>in</strong>kt<br />
Abbruch<br />
ohne Speichern<br />
Menü/Wert<br />
öffnen<br />
Beenden und<br />
Speichern<br />
Zeile aufwärts Zeile abwärts<br />
E<strong>in</strong>stellung<br />
ändern <strong>oder</strong><br />
erhöhen<br />
Die Tabelle bef<strong>in</strong>det sich auch h<strong>in</strong>ter der Bedienklappe der KaBUStronic.<br />
E<strong>in</strong>stellung<br />
ändern <strong>oder</strong><br />
verr<strong>in</strong>gern<br />
ESCAPE-Taste<br />
Alle E<strong>in</strong>gaben beenden Sie durch Betätigung der Escape-Taste. Wenn die<br />
Escape-Taste nicht betätigt wird, erfolgt nach Ablauf e<strong>in</strong>er bestimmten Zeit<br />
die automatische Umschaltung des Displays.<br />
CURSOR-Tasten<br />
nur nur bei bei Mehrkreisregelung!<br />
Me<br />
Me hrkreisregelung!<br />
Bei Anlagen mit Mehrkreisregelung wird die gerade ausgewählte<br />
Regelgruppe (R1 bis max. R8) im Display angezeigt. Mit den Cursor-Tasten<br />
kann e<strong>in</strong>e andere Regelgruppe ausgewählt werden<br />
3
4<br />
Bedienung • Menüstruktur<br />
E<strong>in</strong>gangsbildschirm<br />
Auswahlmenü<br />
Anwenderebenen<br />
Ausw. Regelkreis: R1<br />
(nur bei Mehrkreisreg.)<br />
Handbedienebene (R..)<br />
Anwenderebene A1:<br />
Datum, Uhrzeit<br />
Anwenderebene A2:<br />
Betriebsarten<br />
Anwenderebene A3:<br />
Zeitprogramm<br />
Anwenderebene A4:<br />
Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
Anwenderebene A5:<br />
Mischluftfunktionen<br />
Auswahlmenü<br />
Fachmannebenen<br />
Regelkreis R2..R8<br />
(nur bei Mehrkreisreg.)<br />
F1: Kontrollebene<br />
F2 Testebene<br />
F3: Reglerebene<br />
F5: Konfiguration<br />
Fachmannebene F4:<br />
Inbetriebnahme<br />
Sollwerte Tag...<br />
Sollwerte Nacht...<br />
Sollwerte Extra...<br />
Wochentimer W1<br />
Wochentimer W2..W10<br />
Ereignistimer E1.-.E5<br />
Mehrkreisregelung:<br />
Seiten 3/37/39<br />
- Raumtemperatur<br />
- Ventilatordrehzahl<br />
- Außenluftanteil<br />
- KaMAX-Stellung<br />
- Betriebsart<br />
- Sommer / W<strong>in</strong>ter<br />
- Anwenderebene...<br />
- Wochentag<br />
- Datum<br />
- Uhrzeit<br />
Seite 21ff:<br />
Fachmannebenen<br />
Seite 34ff:<br />
Inbetriebnahme<br />
- Raumtemperatur<br />
- Lüfterstufe<br />
- Lüfterbetriebsart (E<strong>in</strong>/Aus bzw. Dauer)<br />
- Außenluftanteil<br />
- EZR E<strong>in</strong>/Aus<br />
- Timer: EIN/AUS<br />
- Timertyp: Tag/Nacht <strong>oder</strong> Extra<br />
- Wochentage: Tag/Nacht <strong>oder</strong> Extra<br />
- Schaltzeiten: Tag/Nacht <strong>oder</strong> Extra<br />
- Timer: EIN/AUS<br />
- Betriebsart: Tag <strong>oder</strong> Nacht <strong>oder</strong> Extra<br />
- Datum: Start/Stopp<br />
- Schaltzeiten: Start/Stopp<br />
- Zeitprogramm E<strong>in</strong>/Aus<br />
- EZR Freigabe allgeme<strong>in</strong><br />
- Begrenzung der Lüfterstufe im<br />
Automatikbetrieb<br />
- Begrenzung der Lüfterstufe <strong>in</strong> der<br />
Handbedienebene<br />
- Totzone (bei 2-<strong>Leiter</strong>: Temperaturdifferenz<br />
Sommer/W<strong>in</strong>ter)<br />
- Bereichse<strong>in</strong>engung Temperatur-<br />
Sollwert <strong>in</strong> der Handbedienebene<br />
- Zuluftm<strong>in</strong>imalwert Kühlen<br />
- Zuluftm<strong>in</strong>imalwert Heizen<br />
- Raumtemperatur-E<strong>in</strong>flussfaktor<br />
- Sommerkompensation<br />
- Economy-Funktion E<strong>in</strong>/Aus<br />
- Nachtlüftung E<strong>in</strong>/Aus<br />
- Autom. Außenluftreduzierung bei<br />
Außentemperaturen
Inhalt<br />
Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise 2<br />
Bestimmungsgemäße Verwendung 2<br />
Zum Gebrauch dieser Anleitung... 2<br />
Die KaBUStronic-Bediene<strong>in</strong>heit 3<br />
Menüstruktur (Gesamtdarstellung) 4<br />
Inhalt 5<br />
Handbedienebene 6<br />
Standardanzeige 6<br />
Sollwerte 6<br />
Bedienbeispiel (Raum-Sollwertänderung) 7<br />
Anwenderebenen 8<br />
Anwenderebene A1: Datum, Uhrzeit 9<br />
Anwenderebene A2: Betriebsarten 10<br />
Anwenderebene A3: Zeitprogramm 11<br />
Anwenderebene A4: Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen 13<br />
Anwenderebene A5: Mischluftfunktionen 17<br />
Anwenderebene A6: KaMAX-Regelung 19<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler 21<br />
Re<strong>in</strong>e Zulufttemperaturregelung 22<br />
Fachmannebenen 23<br />
Fachmannebene F1: Fehlermeldungen 25<br />
Fachmannebene F2: Testebene 27<br />
Fachmannebene F3: Reglerebene 29<br />
Fachmannebene F5: Konfiguration 34<br />
Inbetriebnahme (Fachmannebene F4) 36<br />
Erst-Inbetriebnahme 37<br />
Anlagenkonfiguration nach der Erst-Inbetriebn. 38<br />
Mehrkreisregelung 39<br />
Inbetriebnahme-Statistik 40<br />
Inbetriebnahme löschen / Neu-Inbetriebnahme 41<br />
<strong>Geräte</strong>konfiguration ändern 42<br />
ONLINE-Service-Monitor 43<br />
Anhang 45<br />
Parameter-Werkse<strong>in</strong>stellungen 46<br />
Fehlermeldungen 49<br />
LED-Signale der KaBUs-Module 51<br />
Hardware-Reset 52<br />
Multifunktions-E<strong>in</strong>gänge und –ausgänge 53<br />
Stichwortverzeichnis 59<br />
Inhalt<br />
5
Bedienung • E<strong>in</strong>gangsbildschirm • Handbedienebene<br />
Standardanzeige<br />
(Standby)<br />
Solange ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gabe erfolgt, werden<br />
im Display allgeme<strong>in</strong>e Betriebs<strong>in</strong>formationen<br />
angezeigt.<br />
Soll/Istwertanzeige der<br />
Raumtemperatur<br />
Istwert: bei e<strong>in</strong>em <strong>oder</strong> mehrere<br />
Raumfühlern je Gruppe/Regelkreis<br />
Sollwert: bei e<strong>in</strong>em Raumfühler je<br />
Gerät<br />
Handbedienebene: E<strong>in</strong>stellbare<br />
Parameter<br />
Raumtemperatur<br />
Ventilator-Drehzahl<br />
Außenluftanteil<br />
KaMAX-Stellantrieb<br />
Betriebsarten<br />
Sommer/W<strong>in</strong>terbetrieb<br />
Anwenderebenen<br />
Synchronisation<br />
6<br />
Handbedienebene<br />
Standardanzeige<br />
* bl<strong>in</strong>kt:<br />
Synchronisation läuft<br />
Wochentage:<br />
Mo = Montag<br />
Di = Dienstag<br />
Mi = Mittwoch<br />
Do = Donnerstag<br />
Fr = Freitag<br />
Sa = Samstag<br />
So = Sonntag<br />
Derzeitige Betriebsart:<br />
Ta = Tagbetrieb<br />
Na = Nachtbetrieb<br />
Ex = Extrabetrieb<br />
Alle <strong>in</strong> der Handbedienebene vorgenommenen Änderungen bleiben nur bis zur<br />
nächsten Umschaltung Tag/Nach/Extrabetrieb bestehen.<br />
Ausnahme: Umschaltung Sommer/W<strong>in</strong>terbetrieb<br />
Sollwerte<br />
Datum:<br />
Tag.Monat.Jahr<br />
Regelkreis:<br />
nur bei Mehrkreisregelung<br />
Sommer/W<strong>in</strong>terbetrieb:<br />
So = Sommerbetrieb<br />
Wi = W<strong>in</strong>terbetrieb<br />
Raumtemperatur Raumtemperatur (nicht (nicht (nicht bei bei re<strong>in</strong>er re<strong>in</strong>er Zulufttemperaturregelung): E<strong>in</strong>stellbereich: 5 °C bis<br />
35 °C, Begrenzung des E<strong>in</strong>stellbereiches <strong>in</strong> der Anwenderebene A4<br />
Ventilatorstufe: Ventilatorstufe: E<strong>in</strong>stellmöglichkeiten: Lüfterstufe „0“ bis „5“, bzw. „Auto“ (= automatische<br />
Lüfterstufene<strong>in</strong>stellung, abhängig von der Temperaturdifferenz Sollwert/Istwert<br />
der Raumtemperatur.<br />
Außenluftanteil: Außenluftanteil: Nur bei Mischluftanlagen:<br />
E<strong>in</strong>stellbereich: 0% bis 100% <strong>in</strong> 5%-Schritten, <strong>oder</strong> Auf/Zu<br />
Uhrzeit:<br />
Stunden: M<strong>in</strong>uten<br />
KaMAX KaMAX-Stellung:<br />
KaMAX Stellung: Verstellmöglichkeit für den KaMAX-Luftauslass: nur bei Anlagen mit<br />
motorbetätigtem KaMAX. Dieser Menüpunkt ersche<strong>in</strong>t nur dann, wenn die KaMAX-<br />
Regelung deaktiviert ist (Anwenderebene A6).<br />
Betriebsart: Betriebsart: Umschaltung der Betriebsart: Tag-, Nacht- <strong>oder</strong> Extrabetrieb.<br />
Anzeige Temperaturwert:<br />
Solltemp. = e<strong>in</strong>gestellte Raumtemperatur<br />
Isttemp. = tatsächliche<br />
Raumtemperatur<br />
Sommer/W<strong>in</strong>terbetrieb: Sommer/W<strong>in</strong>terbetrieb: Manuelle Umschaltung Sommerbetrieb ⇔ W<strong>in</strong>terbetrieb: Das<br />
Regelverhalten ist von der Ausführung der Anlage abhängig:<br />
Anlagenausführung „Sommer“ „W<strong>in</strong>ter“<br />
2<strong>Leiter</strong>, Heiz- <strong>oder</strong> Kühlmedium Kühlen Heizen<br />
2<strong>Leiter</strong>, nur Heizmedium Heizen <strong>oder</strong> Lüften Heizen<br />
4<strong>Leiter</strong>anlage, Heiz- und Kühlmedium Heizen und Kühlen Heizen<br />
Wechsel <strong>in</strong> die Anwenderebenen, zur E<strong>in</strong>stellung der Betriebsarten, des<br />
Zeitprogrammes sowie zusätzlicher Funktionen.<br />
Bei der Synchronisation stellt sich die Regelung neu e<strong>in</strong>. Die Synchronisation wird<br />
wiederkehrend automatisch gestartet. Während der Synchronisation (Dauer ca. 3 m<strong>in</strong>)<br />
werden Ventilatoren und Mischluftklappen nicht umgeschaltet. Im Display bl<strong>in</strong>kt<br />
solange e<strong>in</strong> „*“ vor dem Wort „KaBUStronic“.
Bedienbeispiel<br />
Änderung der Raumtemperatur von 20 °C auf 21,5 °C<br />
Ausgangsbild: Standardanzeige (standby). Die Angabe „Ta<br />
So“ im Display zeigt, daß sich die Anlage <strong>in</strong> der Betriebsart<br />
„Tag“ und „Sommer“ bef<strong>in</strong>det.<br />
Tasten<br />
Tasten<br />
Menü „Handbedienung“ öffnen:<br />
Die Anzeige wird umgeschaltet. Der Cursor bl<strong>in</strong>kt <strong>in</strong> der<br />
Zeile „Raumt. Soll“. Zum Ändern anderer Menüpunkte<br />
wählen Sie mit den Pfeiltasten die entsprechende Zeile<br />
aus.<br />
Wert öffnen:<br />
Der Parameter „Raumtemperatur-Sollwert“ bl<strong>in</strong>kt.<br />
Wert ändern:<br />
Der gewünschte Wert wird e<strong>in</strong>gestellt<br />
Wert speichern:<br />
Der Cursor bl<strong>in</strong>kt. Die Änderung ist übernommen<br />
worden. Falls die Änderung nicht übernommen werden<br />
soll, können Sie die E<strong>in</strong>stellung mit der ESC-Taste<br />
verlassen.<br />
Ende der E<strong>in</strong>gabe<br />
ESCAPE-Taste drücken. Wenn die ESCAPE-Taste nicht<br />
betätigt wird, schaltet das Display nach 60 Sekunden<br />
automatisch zurück <strong>in</strong> die Standardanzeige (Standby).<br />
Weitere E<strong>in</strong>stellungen: Die gleiche Vorgehensweise<br />
wählen.<br />
Bitte beachten!<br />
Bedienung • Handbedienebene<br />
Alle <strong>in</strong> der Handbedienebene e<strong>in</strong>gestellten Werte werden bei der nächsten Umschaltung der Betriebsart (Tag, Nacht<br />
<strong>oder</strong> Extra) überschrieben. Möchten Sie e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellung dauerhaft beibehalten, ist diese Änderung <strong>in</strong> der<br />
Anwenderebene A2 Betriebsarten zu programmieren.<br />
Alternativ: Deaktivierung des Zeitprogrammes <strong>in</strong> der Anwenderebene A4 (Seite 14.<br />
7
Bedienung • Anwenderebenen<br />
Anwenderebenen: Untermenüs<br />
Datum, Uhrzeit<br />
Betriebsarten<br />
Zeitprogramm<br />
Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
Mischluftfunktionen<br />
KaMAX-Regelung<br />
Fachmannebenen<br />
8<br />
Anwenderebenen...<br />
Die �Anwenderebenen be<strong>in</strong>halten alle weiterführenden E<strong>in</strong>stellungen und Menüs<br />
zur Programmierung der KaBUStronic.<br />
� Alle Anwenderebenen s<strong>in</strong>d werksseitig vore<strong>in</strong>gestellt.<br />
� Über das Auswahlmenü können Sie die Anwendermenüs anwählen.<br />
� Die Ebene A5 ersche<strong>in</strong>t nur bei <strong>Geräte</strong>n mit Außenluftanschluss<br />
� Die Ebene A6 ersche<strong>in</strong>t nur bei <strong>Geräte</strong>n mit motorbetätigtem KaMAX-Luftauslass<br />
Die Anwenderebenen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> sechs Untermenüs verteilt:<br />
A1 Datum, Uhrzeit<br />
A2 Betriebsarten<br />
A3 Zeitprogramm<br />
A4 Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
A5 Mischluftfunktionen<br />
A6 KaMAX-Regelung<br />
E<strong>in</strong>stellung des Wochentages sowie Datum und Uhrzeit<br />
Festlegung der E<strong>in</strong>stellungen für Raumtemperatur, Ventilatorstufe und Aussenluftanteil<br />
für die benötigten Betriebsarten.<br />
Programmierung bzw. Änderung der werkseitig vore<strong>in</strong>gestellten Zeitprogrammes.<br />
� E<strong>in</strong>stellung zusätzlicher Parameter wie z. B. Sollwert- und Drehzahlbegrenzung<br />
� Aktivierung weiterer Bedienfunktionen.<br />
nur bei Anlagen mit Mischluftfunktion:<br />
E<strong>in</strong>stellung bzw. Aktivierung zusätzlicher Parameter sowie weitere Bedienfunktionen für<br />
Anlagen mit Außenluftanschluß. Das Menü ersche<strong>in</strong>t nur im Display, wenn <strong>in</strong> der Anlage<br />
Mischluftgeräte angemeldet s<strong>in</strong>d.<br />
nur bei Anlagen mit motorbetätigtem KaMAX-Luftaulass: Aktivierung und E<strong>in</strong>stellung der<br />
KaMAX-Regelung, die über e<strong>in</strong>e Differenztemperaturregelung Stauwärme im Deckenbereich<br />
hoher Räume zur Raumbeheizung nutzt.<br />
Über diese Zeile können Sie <strong>in</strong> die �Fachmannebenen wechseln, für die E<strong>in</strong>stellung<br />
weiterführender Anlagen- bzw. Regelungsparameter.
Menü A1: Datum, Uhrzeit<br />
Zeitumstellung<br />
Öffnen der Anwenderebene A1<br />
Datum, Uhrzeit<br />
Bedienung • Anwenderebene A1-Datum und Uhrzeit<br />
Anwenderebene A1: Datum/Uhrzeit<br />
Datum und Uhrzeit<br />
Wochentag, Datum und Uhrzeit können e<strong>in</strong>gestellt werden. Alle Jahreszahlen, die kle<strong>in</strong>er<br />
als „98“ s<strong>in</strong>d, werden als Jahreszahl „2000“ <strong>in</strong>terpretiert.<br />
Beispiel: „01“ = „2001“<br />
Sommerzeit<br />
E<strong>in</strong>stellung „D“ Die KaBUStronic führt die Zeitumstellung Sommerzeit/W<strong>in</strong>terzeit<br />
an den <strong>in</strong> Deutschland dafür vorgesehenen Term<strong>in</strong>en automatisch<br />
durch.<br />
E<strong>in</strong>stellung „--“ Es f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e automatische Zeitumstellung statt.<br />
E<strong>in</strong>gangsbildschirm<br />
Handbedienebene<br />
Auswahlmenü<br />
Anwenderebenen<br />
Anwenderebene A1:<br />
Datum, Uhrzeit<br />
siehe auch<br />
Seite 6!<br />
9
Bedienung • Anwenderebene A2-Betriebsarten<br />
Menü A2: Betriebsarten<br />
Betriebsarten<br />
Extrabetrieb<br />
Handbedienebene<br />
Anwenderebene<br />
Fachmanneb. F5: Konfiguration<br />
E<strong>in</strong>stellungen<br />
Anwenderebene A2: Menü Sollwerte Tag<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
Öffnen der Anwenderebene A2<br />
Betriebsarten<br />
Werkseitige Vore<strong>in</strong>stellung<br />
Tagbetrieb<br />
Tagbetrieb<br />
Raumtemperatur 20 °C<br />
Lüfterstufe Auto<br />
Lüfterbetriebsart Dauer<br />
Außenluftanteil 50 %<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
Nachtbetrieb<br />
Nachtbetrieb<br />
E<strong>in</strong><br />
Raumtemperatur 16 °C<br />
Lüfterstufe Auto<br />
Lüfterbetriebsart E<strong>in</strong>/Aus<br />
Außenluftanteil 0 %<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler Aus<br />
Extrabetrieb: Extrabetrieb: wie Tagbetrieb,<br />
falls aktiviert<br />
10<br />
Anwenderebene A2: Betriebsarten<br />
Die Betriebsarten �Tagbetrieb, �Nachtbetrieb und �Extrabetrieb stehen zur Verfügung.<br />
Die Umschaltung der Betriebsarten kann auf verschiedene Weise erfolgen:<br />
� automatisch über das Zeitprogramm (Anwenderebene 3, Seite 11)<br />
� manuell <strong>in</strong> der Handbedienebene (Seite 6)<br />
� extern über e<strong>in</strong>en entsprechend programmierten �Multifunktionse<strong>in</strong>gang<br />
Der Extrabetrieb ist werksseitig nicht aktiviert. Freigabe Extrabetrieb: Fachmannebene F5<br />
(Seite 32).<br />
E<strong>in</strong>stellungen:<br />
Folgende E<strong>in</strong>stellungen können für jede Betriebsart <strong>in</strong>dividuell festgelegt werden:<br />
� Raumtemperatur-Sollwert: 5 °C ... 35°C<br />
� Lüfterstufe: Aus, Stufen 1, 2, 3, 4, 5 <strong>oder</strong> Automatik: Bei Lüfterautomatik-<br />
betrieb wählt die Regelung selbsttätig die passende Drehzahlstufe, abhängig<br />
von der Differenz Raumtemperatur-Sollwert/Istwert<br />
� Ventilator-Betriebsmodus: E<strong>in</strong>/Aus-Betrieb, Dauerbetrieb: nur bei Mischluft-<br />
geräten, zur E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>destaußenluftrate<br />
� Außenluftanteil, Auf/Zu <strong>oder</strong> stetig 0-100%: je nach <strong>Geräte</strong>ausführung,<br />
nur bei Mischluftgeräten<br />
� Aktivierung E<strong>in</strong>zelraumregler: falls e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelraumregler vorhanden ist.<br />
Vorher ist die Freigabe der E<strong>in</strong>zelraumregler <strong>in</strong> der Anwenderebene A4<br />
erforderlich (Seite 14).<br />
E<strong>in</strong>gangsbildschirm<br />
Handbedienebene<br />
Auswahlmenü<br />
Anwenderebenen<br />
Anwenderebene A2:<br />
Betriebsarten<br />
siehe auch<br />
Seite 6!
Menü A3 Zeitprogramm: Der bl<strong>in</strong>kende<br />
Doppelpunkt markiert den gerade aktiven<br />
Timer<br />
Timervarianten<br />
Öffnen der Anwenderebene A3<br />
Zeitprogramm<br />
Zeitprogramm (de)aktivieren<br />
Handbedienebene<br />
Anwenderebene A4:<br />
Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
Anwenderebene A3: Zeitprogramm<br />
Bedienung • Anwenderebene A3-Zeitprogramm<br />
Im Zeitprogramm legen Sie durch die Programmierung der Timer fest, wann welche<br />
Betriebsarten (Tag/Nacht/Extra) mit den <strong>in</strong> der Anwenderebene A2 h<strong>in</strong>terlegten<br />
Sollwerten aktiviert s<strong>in</strong>d.<br />
Sie können drei verschiedenen Typen von Timern wählen:<br />
� Wochentimer Tag/Nacht für tages- <strong>oder</strong> wochenweise Umschaltung der<br />
Betriebsarten Tag und Nacht<br />
� Wochentimer Extra E<strong>in</strong>/Aus für tages- <strong>oder</strong> wochenweise E<strong>in</strong>schaltung der<br />
zusätzlichen Betriebsart Extra.<br />
� Ereignistimer für die Programmierung e<strong>in</strong>maliger Schaltvorgänge <strong>in</strong>nerhalb<br />
e<strong>in</strong>es Jahres (Jahresschaltfunktion)<br />
Es stehen <strong>in</strong>sgesamt 10 Wochentimer und 5 Ereignistimer zur Verfügung.<br />
E<strong>in</strong>gangsbildschirm<br />
Handbedienebene<br />
Auswahlmenü<br />
Anwenderebenen<br />
Anwenderebene A3:<br />
Zeitprogramm<br />
Das komplette Zeitprogramm kann <strong>in</strong> der Anwendereben A4 e<strong>in</strong>- bzw- ausgeschaltet<br />
werden. Die Programmierung der e<strong>in</strong>zelnen Timer bleibt dabei erhalten.<br />
11
Bedienung • Anwenderebene A3-Zeitprogramm<br />
Programmierung Wochentimer<br />
Tag/Nacht<br />
Extrabetrieb<br />
Programmierung Wochentimer<br />
Extra E<strong>in</strong>/Aus<br />
Programmierung<br />
Ereignistimer<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung<br />
12<br />
Wertigkeit der Timer<br />
� Mit Cursortasten Timer auswählen<br />
� Mit Entertaste Timer öffnen<br />
� Timer aktivieren: ⇒“EIN“<br />
� Timertyp auswählen ⇒“Tag/Nacht“<br />
� Uhrzeit Tagbetrieb e<strong>in</strong>geben<br />
� Wochentage Tagbetrieb e<strong>in</strong>geben<br />
� Uhrzeit Nachtbetrieb e<strong>in</strong>geben<br />
� Wochentage Nachtbetrieb ändern (falls unterschiedlich von Tagbetrieb)<br />
� Mit Cursortasten Timer auswählen<br />
� Mit Entertaste Timer öffnen<br />
� Timer aktivieren: ⇒“EIN“<br />
� Timertyp auswählen ⇒“Extra“<br />
� Startzeit Extrabetrieb e<strong>in</strong>geben<br />
� Wochentage „Start Extrabetrieb“ e<strong>in</strong>geben<br />
� Stoppzeit Extrabetrieb e<strong>in</strong>geben<br />
� Wochentage „Stopp Extrabetrieb“ ändern (falls nicht die gleichen Tage wie<br />
bei „Start Extrabetrieb“)<br />
Tag/Nacht-Schaltbefehle, die <strong>in</strong> den Zeitraum „Extrabetrieb EIN“ fallen, werden<br />
nicht ausgeführt.<br />
� Mit Cursortasten Timer auswählen<br />
� Mit Entertaste Timer öffnen<br />
� Timer aktivieren: ⇒“EIN“<br />
� Betriebsart auswählen ⇒Tag, Nacht <strong>oder</strong> Extra<br />
� Startdatum der ausgewählen Betriebsart e<strong>in</strong>geben<br />
� Startzeit der ausgewählen Betriebsart e<strong>in</strong>geben<br />
� Stoppdatum e<strong>in</strong>geben<br />
� Stoppzeit e<strong>in</strong>geben<br />
Alle Jahreszahlen werden als 2000er-Zahl <strong>in</strong>terpretiert.<br />
Beispiel: „01“ = „2001“.<br />
Alle Schaltbefehle von Wochentimern, die <strong>in</strong> den Zeitraum e<strong>in</strong>es Ereignistimers fallen,<br />
werden nicht ausgeführt.<br />
Tag<br />
Nacht<br />
Tag<br />
Nacht<br />
Tag<br />
Nacht<br />
12:00<br />
Sonntag<br />
12:00<br />
Sonntag<br />
12:00<br />
Sonntag<br />
0:00<br />
0:00<br />
0:00<br />
12:00<br />
Montag<br />
12:00<br />
Montag<br />
12:00<br />
Montag<br />
0:00<br />
0:00<br />
0:00<br />
12:00<br />
Dienstag<br />
12:00<br />
Dienstag<br />
12:00<br />
Dienstag<br />
0:00<br />
0:00<br />
0:00<br />
12:00<br />
Mittwoch<br />
12:00<br />
Mittwoch<br />
12:00<br />
Mittwoch<br />
0:00<br />
0:00<br />
0:00<br />
12:00<br />
Donnerstag<br />
12:00<br />
Donnerstag<br />
12:00<br />
Donnerstag<br />
0:00<br />
0:00<br />
0:00<br />
12:00<br />
Freitag<br />
12:00<br />
Freitag<br />
12:00<br />
Freitag<br />
0:00<br />
0:00<br />
0:00<br />
12:00<br />
Samstag<br />
12:00<br />
Samstag<br />
12:00<br />
Samstag<br />
0:00<br />
0:00<br />
0:00
Menü A4: Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
Öffnen der Anwenderebene A4<br />
Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
Zeitprogramm (de)aktivieren<br />
Bedienung • Anwenderebene A4-Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
Anwenderebene A4: Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
In der Anwenderebene A4 stehen weitere Betriebse<strong>in</strong>stellungen zur Verfügung, die im<br />
Bedarfsfall geändert werden können, falls die werkseitige Vore<strong>in</strong>stellung nicht den<br />
örtlichen Anforderungen entspricht.<br />
Die e<strong>in</strong>zelnen Funktionen werden nachstehend erläutert.<br />
E<strong>in</strong>gangsbildschirm<br />
Handbedienebene<br />
Auswahlmenü<br />
Anwenderebenen<br />
Anwenderebene A4:<br />
Allgeme<strong>in</strong>e Funkt.<br />
Funktionsbeschreibung Anwenderebene A4<br />
Zeitprogramm (de)aktivieren<br />
AUS Zeitprogramm <strong>in</strong>aktiv. Betriebsartumschaltung nur noch manuell<br />
(�Handbedienebene <strong>oder</strong> �Multifunktionse<strong>in</strong>gang)<br />
EIN Zeitprogramm aktiv. Betriebsartumschaltung über Zeitprogramm,<br />
wahlweise auch manuell (�Handbedienebene <strong>oder</strong><br />
�Multifunktionse<strong>in</strong>gang)<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: EIN<br />
Die Timerprogrammierung bleibt auch bei abgeschaltetem Zeitprogramm erhalten und<br />
kann jederzeit an dieser Stelle wieder aktiviert werden.<br />
13
Bedienung • Anwenderebene A4-Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
14<br />
Freigabe E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
Freigabe "Umlüften"<br />
Ventilator-Drehzahlbegrenzung<br />
Totzone<br />
<strong>oder</strong><br />
Temperaturdifferenz Sommer/W<strong>in</strong>ter<br />
Handbedienebene<br />
Anwenderebene<br />
Fachmannebene F3<br />
Aussentemperatur Grenzwerte<br />
Raumtemperatur Bereichse<strong>in</strong>engung*<br />
Freigabe E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
AUS Alle E<strong>in</strong>zelraumregler (der Regelgruppe) gesperrt<br />
EIN Alle E<strong>in</strong>zelraumregler (der Regelgruppe) freigegeben<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: AUS<br />
Dieser Menüpunkt ersche<strong>in</strong>t nur, wenn E<strong>in</strong>zelraumregler vorhanden s<strong>in</strong>d. In der �Anwenderebene<br />
A2 Betriebsarten legen Sie fest, bei welchen Betriebsarten (Tag, Nacht <strong>oder</strong><br />
Extra) der E<strong>in</strong>zelraumregler zur Bedienung freigegeben ist.. Bei Freigabe kann der<br />
E<strong>in</strong>stellbereich für Temperatur und Drehzahl des E<strong>in</strong>zelraumreglers e<strong>in</strong>gestellt werden.<br />
Die Freigabe muss für jede Regelgruppe separat erfolgen (�Mehrkreisregelung).<br />
Freigabe "Umlüften" (nur bei Umluftgeräten im Sommerbetrieb)<br />
AUS Funktion <strong>in</strong>aktiv<br />
EIN Funktion aktiv, d. h. außerhalb der Totzone f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Luftumwälzung<br />
statt. Die Heiz- und/<strong>oder</strong> Kühlventile bleiben geschlossen.<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: AUS<br />
Drehzahlbegrenzung*<br />
Automatikbetrieb<br />
- M<strong>in</strong>-Begrenzung nur bei Anlagen mit<br />
M<strong>in</strong>destaußenluftrate<br />
- Max-Begrenzung bei allen Anlagen-<br />
varianten<br />
Handbedienebene:<br />
- Max-Begrenzung bei allen Anlagen-<br />
varianten, gültig auch für die<br />
Stufenwahl am E<strong>in</strong>zelraumregler.<br />
Totzone*<br />
E<strong>in</strong>stellbarer Temperaturbereich zwischen<br />
Heizbetrieb und Kühlbetrieb bzw.<br />
Heizbetrieb und Lüftungsbetrieb, <strong>in</strong> dem<br />
ke<strong>in</strong>e aktive Regelung erfolgt..<br />
Temperaturdifferenz<br />
Bei „2-<strong>Leiter</strong>-Anlagen mit Kühlmedium<br />
ersche<strong>in</strong>t der Parameter „Temperaturdifferenz<br />
Sommer/W<strong>in</strong>terbetrieb“.<br />
Die Nacht-Werte ersche<strong>in</strong>en erst nach<br />
der Freigabe des Kühlbetriebes während<br />
der Betriebsart Nacht.<br />
Aussentemperatur-Grenzwerte<br />
Es können zwei Aussentemperaturwerte e<strong>in</strong>gestellt werden. Über Multifunktionsausgänge<br />
kann das Erreichen dieser Werte als Statusmeldung herausgegeben werden..<br />
Bereichse<strong>in</strong>engung Raumtemperatur<br />
*<br />
Der E<strong>in</strong>stellbereich für die Raumtemperatur<br />
<strong>in</strong> der Handbedienebene und bei<br />
der Def<strong>in</strong>ition der �Betriebsarten <strong>in</strong> der<br />
Anwenderebene A2 kann hier begrenzt<br />
werden.<br />
Begrenzung<br />
Stufe 4<br />
Begrenzung<br />
Stufe 3<br />
Begrenzung<br />
Stufe 2<br />
Schaltabstand<br />
Schaltabstand<br />
Schaltabstand<br />
Totzone bzw.<br />
Temperaturdifferenz Sommer/W<strong>in</strong>ter<br />
M<strong>in</strong><br />
+5 °C<br />
E<strong>in</strong>stellbereich (begrenzt)<br />
E<strong>in</strong>stellbereich (gesamt)<br />
Bereichse<strong>in</strong>engung Raumtemperatur<br />
Ventilatorstufe<br />
Schaltabstand<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Raumtemperatur<br />
Max<br />
+35 °C
Fensterüberwachung<br />
Ventilatorkurzzeit-<br />
abschaltung<br />
Partybetrieb<br />
Bedienung • Anwenderebene A4-Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
Zusatzfunktionen durch Multifunktionse<strong>in</strong>gänge<br />
Bei der Programmierung von �Multifunktionse<strong>in</strong>gängen mit den nachfolgenden Funktionen<br />
ersche<strong>in</strong>en zusätzliche Menüpunkte <strong>in</strong> der Anwenderebene A4.<br />
Fensterüberwachung<br />
Bei Programmierung dieser Funktion ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e weiterer Menüpunkt zur E<strong>in</strong>stellung<br />
der Temperaturabsenkung Heizbetrieb bei offenem Fenster. Bei Kühlbetrieb wird das<br />
Gerät komplett abgeschaltet.<br />
Ventilator-Kurzzeitabschaltung<br />
Bei Programmierung dieser Funktion ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e weiterer Menüpunkt zur E<strong>in</strong>stellung<br />
der Abschaltdauer.<br />
Partybetrieb<br />
Bei Programmierung dieser Funktion ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e weiterer Menüpunkt zur E<strong>in</strong>stellung<br />
der Zeitdauer Partybetrieb.<br />
15
Bedienung • Anwenderebene A4-Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
Zulufttemperatur-M<strong>in</strong>imalbegrenzung<br />
Werkseitige Vore<strong>in</strong>stellung<br />
Heizbetrieb 26 °C<br />
Kühlbetrieb 12 °C<br />
Raumtemperatur-<br />
E<strong>in</strong>flussfaktor<br />
Sommerkompensation<br />
RTSoll<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
16<br />
27<br />
f = 0<br />
f = 1<br />
f = 0,5<br />
28 29 30<br />
T aussen [°C]<br />
Zulufttemperatur-M<strong>in</strong>imalbegrenzung<br />
Zur Vermeidung von Zugersche<strong>in</strong>ungen wird die Temperatur am Luftaustritt des<br />
<strong>Geräte</strong>s begrenzt. Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn das KaBUS-Gerät<br />
mit e<strong>in</strong>em Ventil mit 3-Punktstellantrieb ausgestattet ist.<br />
Raumtemperatur-E<strong>in</strong>flussfaktor<br />
Bei Heizbetrieb kann es bei ungünstigen Bed<strong>in</strong>gungen zu e<strong>in</strong>er Erwärmung des Raumes<br />
über den e<strong>in</strong>gestellten Sollwert kommen. Dieser Effekt kann aber durch e<strong>in</strong>e Anpassung<br />
des Raumtemperatur-E<strong>in</strong>flussfaktors verh<strong>in</strong>dert werden.<br />
Wenn aufgrund der Zuluft-M<strong>in</strong>imalbegrenzung die Raumtemperatur über den Sollwert<br />
steigt, können Sie über den Raumtemperature<strong>in</strong>flussfaktor e<strong>in</strong>e automatische Absenkung<br />
der Zuluftm<strong>in</strong>imalbegrenzung festlegen (siehe Rechenbeispiel).<br />
Beispielrechung Raumtemperatur-E<strong>in</strong>flussfaktor<br />
Aktuelle Werte: E<strong>in</strong>gestellte Zulufttemperatur ϑ Zl = ° C 26<br />
m<strong>in</strong><br />
Raumtemperature<strong>in</strong>flussfaktor f RAUM = 05 ,<br />
Raumtemperatur-Sollwert wHEIZ = ° C 20<br />
Raumtemperatur-Istwert ϑ Xr = 22 ° C<br />
gesucht: neue m<strong>in</strong>imale Zulufttemperatur ϑ Zl m<strong>in</strong> NEU<br />
Berechnungsformel: ϑ = ϑ − f ⋅( ϑ −w<br />
)<br />
Zl m<strong>in</strong> NEU ZL m<strong>in</strong> RAUM Xr HEIZ<br />
Die Regelung errechnet den neuen Wert für die Zulufttemperatur:<br />
( 22°<br />
C − 20°<br />
C)<br />
= ° C<br />
ϑ = 26°<br />
C − 0,<br />
5⋅<br />
25<br />
Zl m<strong>in</strong> NEU<br />
Sommerkompensation<br />
Die Sommerkompensation ermöglicht bei Anlagen mit Kühlfunktion, daß bei hohen<br />
Außentemperaturen der Raumtemperatur-Sollwert bei Kühlbetrieb automatisch<br />
nachgeführt wird (siehe Rechenbeispiel unten rechts, Bild l<strong>in</strong>ks). E<strong>in</strong> Außenfühler muß<br />
vorhanden se<strong>in</strong>. Der geschobene Wert wird nicht angezeigt.<br />
Die Sommerkompensation setzt erst bei Aussentemperaturen ab 26 °C e<strong>in</strong>.<br />
Beispielrechnung Sommerkompensation<br />
Aktuelle Werte: Raumtemperatursollwert: wKÜHL = ° C 20<br />
Kompensationsfaktor f KOMP = 05 ,<br />
= 30 °<br />
Außentemperatur ϑ AUßEN C<br />
gesucht: neuer (geschobener) Sollwert w KOMP<br />
Berechnungsformel: w = w + f ⋅( ϑ − 26 ° C)<br />
KOMP KÜHL KOMP AUSSEN<br />
Die Regelung errechnet den neuen Wert für den neuen Raumtemperatursollwert:<br />
( )<br />
wKOMP = 20° C+ 0, 5⋅ 30° C− 26° C = 22°<br />
C
Menü A5: Mischluftfunktionen<br />
Öffnen der Anwender-<br />
ebene A5: Mischluftfunktionen<br />
Economy-Funktion<br />
Economy-Funktion aktiviert<br />
Nachtlüftung<br />
Nachtlüftung aktiviert<br />
Bedienung • Anwenderebene A5-Mischluftfunktionen<br />
Anwenderebene A5: Mischluftfunktionen<br />
Die �Anwenderebene A5 stellt ergänzende Funktionen für Anlagen mit<br />
Außenluftanschluss zur Verfügung. Ist ke<strong>in</strong>e Außenluftansaugung vorhanden, ersche<strong>in</strong>t<br />
das komplette Menü nicht im Display.<br />
E<strong>in</strong>gangsbildschirm<br />
Handbedienebene<br />
Auswahlmenü<br />
Anwenderebenen<br />
Anwenderebene A5:<br />
Mischluftfunktionen<br />
Economy-Funktion<br />
- nur bei Mischluftanlagen mit Kühlfunktion und Außentemperaturfühler<br />
Bei e<strong>in</strong>geschalteter Economy-Funktion wird die Mischluftklappe im Sommerbetrieb<br />
geöffnet, wenn die Außentemperatur niedriger ist wie die Raumtemparatur. So kann mit<br />
kühler Außenluft gekühlt werden. Kühlleistung wird e<strong>in</strong>gespart.<br />
Bei e<strong>in</strong>geschalteter Economy-Funktion ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e weitere Zeile. Dort stellen Sie die<br />
M<strong>in</strong>destaußentemperatur e<strong>in</strong>, die vorhanden se<strong>in</strong> muss. um die Economy-Funktion zu<br />
aktivieren.<br />
Nachtlüftung<br />
- nur bei Mischluftanlagen mit Außentemperaturfühler.<br />
Bei e<strong>in</strong>geschalteter Nachtlüftung nutzt das KaBUS-System automatisch die Möglichkeit, <strong>in</strong><br />
kühlen Sommernächten den tagsüber aufgeheizten Raum mit Außenluft zu lüften und<br />
damit die Raumtemperatur herabzusetzen. Zur Aktivierung der Nachlüftung muss sich<br />
die Anlage im Nachtbetrieb und im Sommerbetrieb bef<strong>in</strong>den.<br />
Bei e<strong>in</strong>geschalteter Nachtlüftung ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e weitere Zeile. Dort stellen Sie die<br />
M<strong>in</strong>destaußentemperatur e<strong>in</strong>, die vorhanden se<strong>in</strong> muss. um die Nachlüftung zu<br />
aktivieren.<br />
17
Bedienung • Anwenderebene A5-Mischluftfunktionen<br />
Aussentemperaturabhängige<br />
Reduzierung des Außenluftanteiles<br />
Schnellaufheizung im Umluftbetrieb<br />
Schnellaufheizung aktiviert<br />
Umschaltverzögerung<br />
Ventilator/Mischluftklappe<br />
Abluftfaktor<br />
Abluft manuell<br />
Stosslüftung<br />
18<br />
Funktionsbeschreibung Anwenderebene A5<br />
Aussentemperaturabhängige Reduzierung des Aussenluftanteiles<br />
Bei Aktivierung dieser Funktion werden<br />
acht Parameter zur Verfügung<br />
gestellt. Dar<strong>in</strong> kann der Aussenluftanteil<br />
bzw. die Klappenstellung <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />
von der aktuellen<br />
Aussentemperatur vorgegeben werden.<br />
Werkseitig ist nebenstehender Verlauf<br />
vore<strong>in</strong>gestellt:<br />
*Schnellaufheizung im Umluftbetrieb*<br />
- Zeit- und energiesparende Erhöhung der Raumtemperatur im Umluftbetrieb<br />
- Umschaltung <strong>in</strong> den Mischluftbetrieb bei Erreichen des Raumtemperatur-Sollwerts.<br />
Nach Aktivierung der Funktion können Sie den M<strong>in</strong>dest-Sollwertsprung (Temperaturdifferenz<br />
Raumsollwert-Raumistwert) e<strong>in</strong>geben, der die Schnellaufheizung auslöst. Bei e<strong>in</strong>er<br />
Sollwertänderung, die diese Differenz überschreitet, wird die Mischluftklappe geschlossen<br />
und der Raum im Umluftbetrieb aufgeheizt..<br />
Umschaltverzögerung Ventilator/Mischluftklappe<br />
Bei Betriebsartenwechsel von Tagbetrieb<br />
nach Nachtbetrieb ist sofort der Nacht-<br />
Sollwert für die Raumtemperatur gültig.<br />
Mischluftklappe und Ventilator arbeiten<br />
jedoch für die e<strong>in</strong>gestellte Zeit im Tagbetrieb,<br />
um den Raum weiterh<strong>in</strong> mit frischer<br />
Außenluft zu durchspülen (Bild rechts).<br />
Umschaltverzögerung<br />
Ventilator/<br />
Mischluftklappe<br />
Temperatur-<br />
Sollwert<br />
Abluftfaktor<br />
Zeit<br />
- zur Anpassung von unterschiedlichen Luftleistungen Zuluft / Abluftgeräte<br />
- zur Änderung des Verhältnisses der e<strong>in</strong>gebrachten Außenluft zur Abluft<br />
Abluftfaktor > 1: Unterdruckbereich<br />
Abluftfaktor < 1: Überdruckbereich<br />
Abluftfaktor = 1: Druckausgleich, (gleichgrosse Luftmenge (Zuluft/Abluft)<br />
vorausgesetzt).<br />
Beispielrechnung Abluftstufe<br />
Außenluftanteil [%]<br />
(<strong>in</strong> Prozent vom E<strong>in</strong>stellwert<br />
der Betriebsart)<br />
100<br />
Zuluftstufe: nZL = Stufe4<br />
, Außenluft: f AL = 0,<br />
5 ( 50%)<br />
Abluftfaktor: f ABL = 0,<br />
5 , gesucht: Abluftdrehzahl n ABL<br />
Berechnungsformel: nABL = nZL<br />
⋅ f AL ⋅ f ABL<br />
= Stufe 4 ⋅ 0,<br />
5 ⋅ 0,<br />
5 = Stufe<br />
n Abluft<br />
-12 26 32<br />
Außentemperatur [°C]<br />
Berechneter Wert: 1<br />
Zusatzfunktionen durch Multifunktionse<strong>in</strong>gänge<br />
Bei der Programmierung von �Multifunktionse<strong>in</strong>gängen mit den nachfolgenden Funktionen<br />
ersche<strong>in</strong>en zusätzliche Menüpunkte <strong>in</strong> der Anwenderebene A5.<br />
Abluft manuell<br />
Bei Programmierung dieser Funktion ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e weiterer Menüpunkt zur E<strong>in</strong>stellung<br />
der Abluftdrehzahlstufe, <strong>in</strong> welcher die Abluftanlage manuell e<strong>in</strong>- und ausgeschaltet<br />
wird.<br />
Stosslüftung<br />
Bei Stosslüftung werden die Mischluftklappen maximal aufgefahren. Zeitdauer und Lüfterstufe<br />
der Stosslüftung können vorgegeben werden. Die Stosslüftung kann wahlweise<br />
durch e<strong>in</strong>en externen Schalter <strong>oder</strong> Taster aktiviert werden.<br />
T1,f1<br />
80<br />
60<br />
40<br />
20<br />
T2,f2 T3,f3<br />
T4,f4
Menü A6: KaMAX-Regelung aktiviert<br />
Öffnen der Anwender-<br />
ebene A6: KaMAX-Parameter<br />
Bedienung • Anwenderebene A6-KaMAX-Regelung<br />
Anwenderebene A6: KaMAX-Regelung<br />
Der KaMAX ist e<strong>in</strong> regelbarer Luftauslaß für Lufterhitzer. Über die verstellbaren Lamellen<br />
können Sie die E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gtiefe des Luftstrahls <strong>in</strong> den Raum verändern:<br />
Horizontale Lamellenstellung Vertikale Lamellenstellung<br />
Der KaMAX arbeitet als Drallauslaß. Die<br />
Luft wird sehr flach und somit großflächig<br />
im Raum verteilt, bei ger<strong>in</strong>ger<br />
E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gtiefe.<br />
E<strong>in</strong>gangsbildschirm<br />
Handbedienebene<br />
Auswahlmenü<br />
Anwenderebenen<br />
Anwenderebene A6:<br />
KaMAX-Regelung<br />
Jeweils zwei Lamellen bilden e<strong>in</strong>e Düse.<br />
Die Luft wird mit e<strong>in</strong>em hohen Anteil an<br />
Sekundärluft vertikal e<strong>in</strong>gebracht und<br />
erreicht e<strong>in</strong>e große E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gtiefe.<br />
19
Bedienung • Anwenderebene A6-KaMAX-Regelung<br />
Menü A6: KaMAX-Regelung ausgeschaltet<br />
Handbedienebene: Manuelle Verstellung<br />
des KaMAX<br />
Menü A6: KaMAX-Regelung aktiviert<br />
[%]<br />
100<br />
80<br />
20<br />
0<br />
Diagramm: E<strong>in</strong>stellung von KaMAX-<br />
Reglerkennl<strong>in</strong>ie und Arbeitsbereich<br />
EIN<br />
AUS<br />
EIN<br />
AUS<br />
20<br />
Max<br />
M<strong>in</strong><br />
Umlüfterbetrieb<br />
Heizbetrieb<br />
Raumtemp.-<br />
Sollwert<br />
∆T<br />
Xp<br />
E<strong>in</strong>schaltpunkt<br />
Umlüfter<br />
Diagramm: E<strong>in</strong>stellung des Schaltpunktes<br />
für Umlüfterbetrieb<br />
Manuelle KaMAX-Steuerung<br />
In der Anwenderebene A6 schalten Sie die KaMAX-Regelung aus.<br />
Jetzt können Sie <strong>in</strong> der Handbedienebene die KaMAX-Stellung (0-100%) verändern.<br />
Werkseitig ist die Mittelstellung (50%) vore<strong>in</strong>gestellt.<br />
KaMAX-Regelung<br />
Zur Aktivierung der KaMAX-Funktionen schalten Sie <strong>in</strong> der Anwenderebene A6 die Ka-<br />
MAX-Regelung e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Deckentempertaturfühler ist erforderlich. Falls ke<strong>in</strong><br />
Deckentemperaturfühler vorhanden ist , wird dieses als Fehlermeldung zur Anzeige<br />
gebracht.<br />
Die KaMAX-Lamellen werden automatisch <strong>in</strong> Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz<br />
Boden/Decke gesteuert.<br />
Funktion der KaMAX-Regelung:<br />
Mit den beiden Temperaturfühlern "Decke" und "Raum" wird die Temperaturdifferenz<br />
(Schichtung) <strong>in</strong> der Halle ermittelt. Entsprechend dieser Differenz werden die KaMAX-<br />
Lamellen stufenlos verstellt.<br />
Bei ger<strong>in</strong>ger Differenz s<strong>in</strong>d die Lamellen flach gestellt. Die Luft wird mit ausgeprägtem<br />
Dralleffekt flach verteilt.<br />
Mit wachsender Differenz öffnen sich die Lamellen. Der Primärluftstrahl wird zunehmend<br />
nach unten abgelenkt. Hierdurch erhöht sich die E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gtiefe des Luftstrahls und die Induktion<br />
von Hallenluft (siehe Bild Seite 24).<br />
Parameter „Max-Begrenz.“:<br />
Begrenzung der vertikalen Lamellenstellung, um bei ger<strong>in</strong>geren Deckenhöhen eventuelle<br />
Zugersche<strong>in</strong>ungen zu vermeiden.<br />
Parameter „M<strong>in</strong>-Begrenz.“:<br />
Begrenzung der horizontalen Lamellenstellung, da bei höheren Hallen die Temperaturschichtung<br />
ggf. nicht abgebaut werden kann.<br />
Parameter „P-Band Xp,K“:<br />
E<strong>in</strong>stellung, bei welcher Temperaturdifferenz die Lamellen des KaMAX vollständig geöffnet<br />
werden.<br />
Parameter „Schaltpunkt Umlüfter“:<br />
E<strong>in</strong>stellung, bei welchem Wert oberhalb des Raumtemperatur-Sollwertes die Umlüfterfunktion<br />
aktiviert wird, bevor die Raumtemperatur unter den Sollwert s<strong>in</strong>kt und die Heizfunktion<br />
aktiviert.<br />
Parameter „Temperaturdifferenz“:<br />
E<strong>in</strong>stellung, welche M<strong>in</strong>dest-Temperaturdifferenz zwischen Decke und Boden vorhanden<br />
se<strong>in</strong> muß, damit der Lufterhitzer als Umlüfter arbeitet.<br />
Energiesparfunktion „Umlüften“<br />
Bei Umlüfterbetrieb arbeitet der Lufterhitzer ohne kostspielige Fremdwärme. Heizventile<br />
bleiben geschlossen und Heizmittelpumpen ausgeschaltet, falls vom KaBUS-System angesteuert.<br />
Solange e<strong>in</strong>e ausreichende Temperaturschichtung den Wärmebedarf abdecken<br />
kann, arbeitet der Lufterhitzer als Umlüfter.
Bedienung<br />
Allgeme<strong>in</strong>e Freigabe<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
Menü A4: Freigabe E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
Freigabe <strong>in</strong> Betriebsart<br />
Drehzahlbegrenzung EZR<br />
Anwenderebene A4: Allg. Funktionen<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
Temperaturverstellung<br />
von +/- 0,5 Kelv<strong>in</strong> bis maximal<br />
+/- 5 Kelv<strong>in</strong>, abweichend von<br />
der Vorgabe der KaBUStronic.<br />
Den Stellbereich können Sie<br />
an der KaBUStronic verändern<br />
(Anwenderebene 4, siehe Seite<br />
14).<br />
Bedienung • E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
Drehzahlumschaltung:<br />
Mit der Lüftertaste können Sie die Ventilatorstufe wählen. Die jeweils gewählte<br />
Stufe wird angezeigt.<br />
Anzeige Funktion<br />
0 Ventilator AUS, Ventile zu<br />
1 Ventilator Stufe 1, E<strong>in</strong>/Aus <strong>oder</strong> Dauerbetrieb (Anwenderebene A2)<br />
2 Ventilator Stufe 2, E<strong>in</strong>/Aus <strong>oder</strong> Dauerbetrieb (Anwenderebene A2)<br />
3 Ventilator Stufe 3, E<strong>in</strong>/Aus <strong>oder</strong> Dauerbetrieb (Anwenderebene A2)<br />
4 Ventilator Stufe 4, E<strong>in</strong>/Aus <strong>oder</strong> Dauerbetrieb (Anwenderebene A2)<br />
5 Ventilator Stufe 5, E<strong>in</strong>/Aus <strong>oder</strong> Dauerbetrieb (Anwenderebene A2)<br />
A Ventilator ferngesteuert gemäß Vorgabe der KaBUStronic<br />
- Bedienung des E<strong>in</strong>zelraumreglers ist gesperrt, Fernkontrolle über<br />
KaBUStronic<br />
Bitte beachten:<br />
� Solange der E<strong>in</strong>zelraumregler aktiviert ist, hat er bei der Drehzahle<strong>in</strong>stellung<br />
Vorrang vor der KaBustronic.<br />
Alle vorhandenen �E<strong>in</strong>zelraumregler e<strong>in</strong>er Regelgruppe können <strong>in</strong> der �Anwenderebene<br />
A4 Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen freigegeben <strong>oder</strong> gesperrt werden. Bei<br />
Mehrkreisregelung muss die Freigabe je Regelgruppe erfolgen.<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: „EZR Freigabe EIN“.<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler (EZR)<br />
Die E<strong>in</strong>zelraumregler können gruppenweise <strong>in</strong> der Anwenderebene A2 Betriebsarten<br />
für jede vorhandene Betriebsart (Tag/Nacht/Extra) separat freigegeben <strong>oder</strong><br />
gesperrt werden.<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung Betriebsart Tag: „EZR Betrieb EIN“.<br />
Betriebsart Nacht: „EZR Betrieb AUS“.<br />
In der Anwenderebene A4 der KaBUstronic kann die Drehzahlbegrenzung für den<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler aktiviert werden.<br />
21
Bedienung • Re<strong>in</strong>e Zuluftregelung<br />
Re<strong>in</strong>e Zuluftemperaturregelung<br />
Fachmannebene F4:Inbetriebnahme<br />
Konfiguration<br />
Adresse<br />
Handbedienebene<br />
Handbedienebene<br />
Anwenderebene<br />
Anwenderebene A2: Menü Sollwerte Tag<br />
22<br />
Sonderfall: Re<strong>in</strong>e Zulufttemperaturregelung<br />
Die Temperaturregelung erfolgt über die Zulufttemperatur. Es ist ke<strong>in</strong><br />
Raumtemperaturfühler erforderlich. Nachfolgende Bed<strong>in</strong>gungen müssen für die<br />
<strong>Geräte</strong>gruppe (bei Mehrkreisregelung: Regelkreis R1, R2, ... <strong>oder</strong> R8) erfüllt se<strong>in</strong>:<br />
� <strong>in</strong> der <strong>Geräte</strong>gruppe (bei Mehrkreisregelung: Regelkreis R1, R2, ... <strong>oder</strong> R8) s<strong>in</strong>d<br />
ausschließlich <strong>Geräte</strong> mit re<strong>in</strong>er Zulufttemperaturregelung vorhanden.<br />
� nur <strong>Geräte</strong> <strong>in</strong> 2-<strong>Leiter</strong>ausführung <strong>in</strong> der Gruppe<br />
� alle <strong>Geräte</strong> der Gruppe haben e<strong>in</strong>en 3Punkt-Ventilantrieb<br />
� ke<strong>in</strong>e Umluftparallelgeräte vorhanden<br />
Wenn e<strong>in</strong> Gerät alle diese Bed<strong>in</strong>gungen erfüllt, wird dieses <strong>in</strong> der Fachmannebene F4:<br />
Inbetriebnahme/Konfiguration/Adresse... durch den E<strong>in</strong>trag „Zuluftregelung möglich“<br />
angezeigt.<br />
Sämtliche Regelfunktionen, die mit der Raumtemperatur als<br />
Bezugsgröße arbeiten, stehen nicht zur Verfügung!<br />
Handbedienebene bei re<strong>in</strong>er Zulufttemperaturregelung<br />
� Sollwert Zulufttemperatur: E<strong>in</strong>stellbereich: 5 °C bis 35 °C<br />
� Lüfterstufe: E<strong>in</strong>stellmöglichkeiten: Lüfterstufe „0“ bis „5“ (ke<strong>in</strong> Lüfterautomatikbetrieb!)<br />
� Außenluftanteil: 0% bis 100% <strong>in</strong> 5%-Schritten <strong>oder</strong> Auf/Zu<br />
� Betriebsart: Umschaltung der Betriebsart: Tag-, Nacht- <strong>oder</strong> Extrabetrieb.<br />
� Sommer/W<strong>in</strong>ter: Manuelle Umschaltung Sommerbetrieb ⇔ W<strong>in</strong>terbetrieb: Das<br />
Regelverhalten ist von der Ausführung der Anlage abhängig:<br />
Anlagen mit Kaltwasser: Sommer ⇒ Kühlen<br />
W<strong>in</strong>ter ⇒ Heizen<br />
Anlagen ohne Kaltwasser: Sommer ⇒ Heizen<br />
W<strong>in</strong>ter ⇒ Heizen<br />
Anwenderebene A2: Betriebsarten<br />
� Sollwert Zulufttemperatur: E<strong>in</strong>stellbereich: 5 °C bis 35 °C<br />
� Lüfterstufe: Aus, Stufen 1, 2, 3, 4, 5<br />
� Außenluftanteil, Auf/Zu <strong>oder</strong> stetig 0-100%: je nach <strong>Geräte</strong>ausführung,<br />
� Aktivierung E<strong>in</strong>zelraumregler: falls e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelraumregler vorhanden ist.<br />
Vorher ist die Freigabe der E<strong>in</strong>zelraumregler <strong>in</strong> der Anwenderebene A4<br />
erforderlich (Seite 14.
Fachmannebenen...<br />
Bedienung • Fachmannebenen<br />
23
Bedienung • Fachmannebenen<br />
F1 Kontrollebene<br />
F2 Testebene<br />
F3 Reglerebene<br />
F4 Inbetriebnahme<br />
F5 Konfiguration<br />
Öffnen e<strong>in</strong>er Fachmann-<br />
ebene<br />
24<br />
Fachmannebenen<br />
In den Fachmannebenen s<strong>in</strong>d spezielle E<strong>in</strong>stellungen zum Betriebsverhalten der <strong>Geräte</strong><br />
sowie die displaygeführte Inbetriebnahme enthalten.<br />
Sämtliche vom KaBUS-System registrierte Fehlermeldungen und Betriebsstörungen, die<br />
bei der Inbetriebnahme und während des laufenden Betriebes auftreten, werden <strong>in</strong> diesem<br />
Menü zur weiteren Bearbeitung gelistet.<br />
Manueller Funktionstest von Fühlern, Ventilatormotor, und Stellantrieben im Rahmen der<br />
Inbetriebnahme <strong>oder</strong> zu Wartungszwecken.<br />
Das Regelverhalten der implementierten Digitalregler kann bei schwierigen Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen<br />
angepasst werden.<br />
Inbetriebnahme der KaBUS-Anlage und, falls erforderlich, e<strong>in</strong>e weiterführende Anlagenkonfiguration,<br />
DDC-Aufschaltung etc.<br />
Fachmannebene F4 Inbetriebnahme : siehe Seite 36<br />
Spezielle E<strong>in</strong>stellungen wie Bediensperrre, Reset-Funktionen und Software-Stand.<br />
E<strong>in</strong>gangsbildschirm<br />
Handbedienebene<br />
Auswahlmenü<br />
Anwenderebenen<br />
Auswahlmenü<br />
Fachmannebenen<br />
Fachmannebene...<br />
(F1 … F5)
Handbedienebene<br />
Anwenderebene<br />
Fachmannebene F1<br />
Fehlerkategorien<br />
Handbedienebene<br />
Anwenderebene<br />
Fachmannebene F1<br />
Fehler Allgeme<strong>in</strong><br />
Bearbeitung von Fehlermeldungen<br />
Fehlermeldung im E<strong>in</strong>gangsbild<br />
Fehlermeldung bei der Inbetriebnahme<br />
Fehlermeldung<br />
aufgelaufen<br />
Fehlerbeschreibung<br />
öffnen<br />
Ursache<br />
beheben<br />
Fehlerliste<br />
quittieren<br />
weitere<br />
Fehler?<br />
NEIN<br />
Ende<br />
JA<br />
Fehlermeldungen<br />
Bedienung • Fachmannebene F1 - Fehlermeldungen<br />
Sämtliche vom KaBUS-System erkannten Fehlermeldungen werden <strong>in</strong> der Fachmannebene<br />
F1 - Kontrollebene gelistet. Das KaBUS-System erkennt und unterscheidet drei<br />
Fehlerkategorien:<br />
Anzeige Fehlerkategorie Bedeutung<br />
Fehler allgeme<strong>in</strong> Globaler Fehler die ganze Anlage betreffend<br />
Fehler Adr..../... Lokaler Fehler e<strong>in</strong> bestimmtes Gerät betreffend<br />
Fehler Regelk.R .. Regionaler Fehler e<strong>in</strong>e Regelgruppe (Regelkreis) betreffend<br />
Lokale Fehlermeldungen erkennen Sie daran, daß auf e<strong>in</strong>e bestimmte Adresse h<strong>in</strong>gewiesen<br />
wird.<br />
Durch Öffnen der Fehlerliste können Sie sich alle aufgetretenen Fehler e<strong>in</strong>er Kategorie<br />
anzeigen lassen.<br />
Fehler, die während des laufenden Betriebes entstehen, werden im E<strong>in</strong>gangsbildschirm<br />
angezeigt.<br />
Fehler, die schon bei der Inbetriebnahme auftauchen, werden über e<strong>in</strong>e zusätzliche Zeile<br />
<strong>in</strong> der Fachmannebene 4 angezeigt.<br />
Fehlerbehandlung<br />
� Fehlerbeschreibung öffnen<br />
� Fehlerursache nach Anweisung beheben<br />
� Fehlerliste quittieren<br />
Nach der Quittierung der Fehlerliste sollten Sie zurück <strong>in</strong> das Ausgangsbild wechseln und<br />
kurze Zeit warten, ob die quittierten Fehler entgültig behoben s<strong>in</strong>d <strong>oder</strong> erneut angezeigt<br />
werden.<br />
E<strong>in</strong>e Liste mit Fehlermeldungen f<strong>in</strong>den Sie im Anhang (Seite 47ff)<br />
25
Bedienung • Fachmannebene F1 - Fehlermeldungen<br />
Bedienbeispiel<br />
Öffnen der Fehlerliste<br />
Ausgangsbild: Sie bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der Fachmannebenen<br />
F4: die automatische Inbetriebnahme ist erfolgt.<br />
Der Cursor bl<strong>in</strong>kt <strong>in</strong> der Zeile „IBN starten...“.<br />
Tasten<br />
Tasten<br />
26<br />
Zeile wechseln<br />
Bedienbeispiel<br />
Quittierung der Fehlerliste<br />
Menü „IBN Fehlerliste...“ öffnen:<br />
Es wird e<strong>in</strong>e Liste der verschiedenen Fehlerkategorien angezeigt.<br />
Mit den Pfeiltasten wählen Sie die gewünschte<br />
Fehlerkategorie aus.<br />
Fehlerkategorie öffnen:<br />
Es wird e<strong>in</strong>e Liste mit allen aufgelaufenen Fehlermeldungen<br />
dieser Kategorie angezeigt.<br />
Ausgangsbild: Sie bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der Fachmannebenen<br />
F4; das Menü Fehlerliste ist geöffnet.<br />
Tasten<br />
Zeile wechseln<br />
Am Ende der Fehlerliste ersche<strong>in</strong>t immer die Zeile „Fehler<br />
quittieren“<br />
Fehler quittieren:<br />
Kurzzeitig ersche<strong>in</strong>t die Meldung „Liste gelöscht“<br />
Wenn alle Fehler bearbeitet und die Ursachen beseitigt s<strong>in</strong>d, verschw<strong>in</strong>det die Fehlermeldung. Noch nicht beseitigte<br />
Fehler werden erneut mit e<strong>in</strong>er Alarmmeldung angezeigt.
Öffnen Fachmannebene 2:<br />
Testebene<br />
Auswahlmenü Testebene<br />
Menü Globaltest<br />
Menü <strong>Geräte</strong>test (lokaler Test)<br />
Testebene<br />
Bedienung • Fachmannebene F2 - Testebene<br />
zum manuellen Funktionstest der e<strong>in</strong>zelnen Komponenten des Ventilatorkonvektors.<br />
.<br />
E<strong>in</strong>gangsbildschirm<br />
Handbedienebene<br />
Auswahlmenü<br />
Anwenderebenen<br />
Auswahlmenü<br />
Fachmannebenen<br />
Fachmannebene<br />
F2: Testebene<br />
Globaler Test<br />
Nach Öffnen der Testebene ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e Liste mit den angemeldeten <strong>Geräte</strong>adressen<br />
zur Auswahl. Der Menüpunkt „Global testen...“ erlaubt die gleichzeitige Prüfung der wichtigsten<br />
Funktionen aller aller angeschlossenen <strong>Geräte</strong> (Seite 28).<br />
<strong>Geräte</strong>weiser (lokaler) Test<br />
Die gezielte Auswahl der Adresse erlaubt die Prüfung e<strong>in</strong>zelner e<strong>in</strong>zelner e<strong>in</strong>zelner <strong>Geräte</strong> (Seite 29).<br />
27
Bedienung • Fachmannebene F2 - Testebene<br />
Menü Globaltest<br />
F5 Konfiguration<br />
28<br />
Globaltest<br />
Im Menü wird die Summe aller an den <strong>Geräte</strong>n vorhandenen elektrischen Stellantriebe<br />
aufgeführt. Dabei können die e<strong>in</strong>zelnen <strong>Geräte</strong> unterschiedliche Ausführungen haben<br />
(Umluft, Mischluft etc).<br />
Anzeige Testfunktion Modus<br />
3P-Ventil... 3-Punkt-Ventilantrieb fahren Auf-Halt-Zu<br />
2PV Hz(Kühlen... 2-Punkt-Ventilantrieb Heizen/Kühlen fahren Auf-Zu<br />
2PV ML-Klappe... Mischluftklappe Auf/Zu fahren (Auf/Zu) Auf-Zu<br />
2PV Kühlen... 2-Punkt-Ventilantrieb Kühlen fahren (Auf/Zu) Auf-Zu<br />
LüSt Zu/Umluft... Venkon-Ventilatormotor fahren 0, Stufe 1 bis 5<br />
LüSt UPG... Umluft-Parallelgerät: Ventilatormotor fahren 0, Stufe 1 bis 5<br />
LüSt Abluft... Abluft-Ventilatormotor fahren 0, Stufe 1 bis 5<br />
MF-DA ZLM...<br />
(MF-DA ULM...)<br />
MF-DA ALM...<br />
(MF-DA ULM...)<br />
Multifunktionsausgänge Venkon Mischluft<br />
bzw. Umluft (Wechslerkontakt Multifunktionsrelais<br />
Multifunktionsausgänge Abluft<br />
(Wechslerkontakt Multifunktionsrelais)<br />
Kontakt:<br />
offengeschlossen<br />
Sperrjalousie... Abluft-Sperrjalousie fahren Auf-Zu<br />
MLK,V... Mischluftklappe 0-100% fahren:<br />
0,0 = Klappe zu = 0 %<br />
5,0 = Klappe halb auf = 50 %<br />
10,0 = Klappe ganz auf = 100 %<br />
*KaMAX,V...<br />
*nur bei Lufterhitzern!<br />
*KaMAX-Steuerung 0-100% fahren:<br />
0,0 = Lammellen <strong>in</strong> horizontaler Endstellung<br />
5,0 = Lammellen <strong>in</strong> Mittelstellung<br />
10,0 = Lammellen <strong>in</strong> vertikaler Endstellung<br />
stetig.<br />
0 % bis 100 %<br />
stetig.<br />
0 % bis 100 %
Multifunktionse<strong>in</strong>gänge<br />
Zentralmodul<br />
Zuluftmodul<br />
Abluftmodul<br />
E4 E3 E2 E1<br />
Ê2 E1<br />
E2 E1<br />
<strong>Geräte</strong>weiser Funktionstest<br />
Bedienung • Fachmannebene F2 - Testebene<br />
Je nach <strong>Geräte</strong>ausführung kann die Anzahl der vorhandenen E<strong>in</strong>gänge und Ausgänge<br />
bzw. der angeschlossenen <strong>Geräte</strong>, Fühler etc. variieren.<br />
Beispiel: Beim KaBUS-Venkon Umluft ist der Ausgang zur Ansteuerung e<strong>in</strong>er Mischluftklappe<br />
nicht vorhanden.<br />
Anzeige Testfunktion Modus<br />
MF-DE ZM... Multifunktionse<strong>in</strong>gänge Zentralmodul siehe unten<br />
MF-DE ZLM... Multifunktionse<strong>in</strong>gänge Schaltmodul siehe unten<br />
MF-DE ULM... Multifunktionse<strong>in</strong>gänge Kompaktmodul siehe unten<br />
RaumTem1,... Raumtemperaturfühler 1 *Istwert prüfen<br />
ZulftTem,... Zulufttemperaturfühler *Istwert prüfen<br />
FrostTem,... Frostschutzfühler *Istwert prüfen<br />
AußenTem,... Außentemperaturfühler *Istwert prüfen<br />
Raumtem2,... Raumtemperaturfühler 2 *Istwert prüfen<br />
EZR-TKOR,... Sollwertgeber E<strong>in</strong>zelraumregler *Sollwert prüfen<br />
Sperrjalousie... Abluft-Sperrjalousie fahren Auf-Zu<br />
ZM-Version... Softwarestand Zentralmodul - - -<br />
3P-Ventil... 3-Punkt-Ventilantrieb fahren Auf-Halt-Zu<br />
2PV Hz/Kühlen... 2-Punkt-Ventilantrieb Heizen/Kühlen fahren Auf-Zu<br />
2PV ML-Klappe... Mischluftklappe Auf/Zu fahren (Auf/Zu) Auf-Zu<br />
2PV Kühlen... 2-Punkt-Ventilantrieb Kühlen fahren<br />
(Auf/Zu)<br />
Auf-Zu<br />
LüSt Zu/Umluft... Venkon-Ventilatormotor fahren 0, Stufe 1 bis 5<br />
LüSt Abluft... Abluft-Ventilatormotor fahren 0, Stufe 1 bis 5<br />
MF-DA ZLM...<br />
(MF-DA ULM...)<br />
MF-DA ALM...<br />
(MF-DA ULM...)<br />
Multifunktionsausgänge Venkon Mischluft<br />
bzw. Umluft (Wechslerkontakt Multifunktionsrelais<br />
Multifunktionsausgänge Abluft<br />
(Wechslerkontakt Multifunktionsrelais)<br />
Kontakt:<br />
offengeschlossen<br />
Sperrjalousie... Abluft-Sperrjalousie fahren Auf-Zu<br />
MLK,V... Mischluftklappe 0-100% fahren:<br />
0,0 = Klappe zu = 0 %<br />
5,0 = Klappe halb auf = 50 %<br />
10,0 = Klappe ganz auf = 100 %<br />
* 110°C = Raumtemperatufühler fehlt, defekt <strong>oder</strong> Leitung unterbrochen<br />
- 40°C = Raumtemperaturfühler defekt <strong>oder</strong> Leitungskurzschluss<br />
Testen der Multifunktionse<strong>in</strong>gänge<br />
Prüfung:<br />
Externen Kontakt schließen. Die Anzeige schaltet von „0“ auf „1“ um.<br />
stetig.<br />
0 % bis 100 %<br />
Beispiel (Bild l<strong>in</strong>ks):<br />
Multifunktions-E<strong>in</strong>gang<br />
E1: Anzeige "1" externer Kontakt betätigt.<br />
E2: Anzeige "0" externer Kontakt nicht betätigt <strong>oder</strong> nicht vorhanden<br />
E3: Anzeige "1" externer Kontakt betätigt.<br />
E4: Anzeige "0" externer Kontakt nicht betätigt <strong>oder</strong> nicht vorhanden<br />
29
Bedienung • Fachmannebene F3 - Reglerebene<br />
Parameterliste <strong>in</strong> der Reglerebene<br />
Mehrkreisregelung<br />
30<br />
Reglerebene<br />
In der Fachmannebene F3: Reglerebene können Sie diverse E<strong>in</strong>stellungen vornehmen,<br />
die das grundlegende Betriebsverhalten der implementierten Digitalregler<br />
bee<strong>in</strong>flußt.<br />
Die werksseitige Vore<strong>in</strong>stellung ist labortechnisch optimiert und ermittelt<br />
worden und sollte nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen verändert werden.<br />
Nur bei Mehrkreisregelung: Gruppenwechsel<br />
Wird die Anlage mit Mehrkreisregelung betrieben, so könne Sie <strong>in</strong> der Reglerebene<br />
F3 direkt die Regelgruppe wechseln.<br />
E<strong>in</strong>/Ausschalten der Raumtemperaturregelung<br />
Bei <strong>Geräte</strong>n mit unterlagerter Zuluftregelung (Zuluftfühler und Ventil mit 3-Punkt-<br />
Stellantrieb vorhanden) können Sie die Raumtemperaturregelung deaktivieren. Das<br />
Gerät arbeitet dann nur noch zuluftgeführt. E<strong>in</strong> Raumtemperaturfühler ist dann<br />
nicht erforderlich.<br />
AUS Raum- und Zuluftregelung<br />
EIN Re<strong>in</strong>e Zuluftregelung (Raumtemperaturregelung aus)<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: AUS<br />
Bei re<strong>in</strong>er Zulufttemperaturregelung ändert sich die Bedienerführung <strong>in</strong> wesentlichen<br />
Teilen (Seite 20)<br />
Freigabe Nachtkühlbetrieb (nur bei Anlagen mit Kühloption)<br />
Bei Anlagen mit Kühloption können Sie den Kühlbetrieb während der Absenkphasen<br />
hier freizugeben. Ist die Funktion aktiviert, ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> der Anwenderebene A4<br />
e<strong>in</strong> separater Parameter „Totzone Nacht“.<br />
AUS Nachts ke<strong>in</strong> Kühlbetrieb möglich<br />
EIN Nachts Kühlbetrieb möglich<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: AUS
Bedienung • Fachmannebene F3 - Reglerebene<br />
Automatischer Wiederanlauf nach frostbed<strong>in</strong>gter Abschaltung<br />
<strong>Geräte</strong> mit Außenluftanschluß werden bei Frostgefahr automatisch abgeschaltet.<br />
Sie können wählen, ob nach Ablauf der Frostgefahr die <strong>Geräte</strong> mit geschlossener<br />
Mischluftklappe selbsttätig wiederanlaufen <strong>oder</strong> erst nach Entriegelung der Störmeldung<br />
an der KaBUStronic.. Mischluftbetrieb kann erst nach erfolgter Entrieglung<br />
der Frostmeldung erfolgen.<br />
AUS Wiederanlauf nur nach manueller Quittierung der Froststörung<br />
EIN Automatischer Wiederanlauf im Umluftbetrieb; wenn ke<strong>in</strong>e Frostgefahr<br />
mehr besteht<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: AUS<br />
Freigabe Kühlbetrieb während der Betriebsart „Nacht“<br />
Bei allen <strong>Geräte</strong>n mit Kühloption ist der Kühlbetrieb während der Nachtbetriebszeit<br />
(werkseitig) gesperrt. Falls erforderlich, können Sie den Kühlbetrieb während<br />
der Nacht freigeben. In der Anwenderebene A4 ersche<strong>in</strong>t der zusätzliche Parameter.<br />
„Totzone Nacht“ bzw. „Sollwertverschiebung Nacht“.<br />
Beispiel:<br />
Raumtemperatur-Sollwert Nachtbetrieb: 15 °C<br />
Totzone Nachtkühlbetrieb: 6 K<br />
Sollwert für Nachtkühlbetrieb: 15 °C + 6 K = 21 °C<br />
AUS Ke<strong>in</strong> Nachtühlbetrieb<br />
EIN Nachtkühlbetrieb aktiviert<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: AUS, (Totzone auf 6K vore<strong>in</strong>gestellt)<br />
M<strong>in</strong>imalbegrenzung der Zulufttemperatur bei Kühlbetrieb<br />
Bei Kühlbetrieb können Sie die Zulufttemperatur auf e<strong>in</strong>en m<strong>in</strong>imalen Wert begrenzen.<br />
E<strong>in</strong>stellbereich 0 °C bis 70 °C<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: 15 °C<br />
M<strong>in</strong>imalbegrenzung der Zulufttemperatur bei Heizbetrieb<br />
Bei Heizbetrieb können Sie die Zulufttemperatur auf e<strong>in</strong>en m<strong>in</strong>imalen Wert begrenzen,<br />
um z. B. Zugersche<strong>in</strong>ungen zu vermeiden.<br />
E<strong>in</strong>stellbereich 0 °C bis 70 °C<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: 23 °C<br />
Maximalbegrenzung der Zulufttemperatur (Heiz- <strong>oder</strong> Kühlbetrieb)<br />
Sie können die Zulufttemperatur auf e<strong>in</strong>en maximalen Wert begrenzen, wenn sich<br />
z. B. Personen dauerhaft im Luftstrom bewegen.<br />
E<strong>in</strong>stellbereich 0 °C bis 70 °C<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: 70 °C<br />
Die Maximalbegrenzung kann nie unter den Wert e<strong>in</strong>er Zuluft-M<strong>in</strong>imaltemperatur<br />
e<strong>in</strong>gestellt werden. Wird e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>.-Temperatur über den Wert der Maximaltemperatur<br />
e<strong>in</strong>gestellt, so wird die Max.-Temperatur automatisch angeglichen.<br />
31
Bedienung • Fachmannebene F3 - Reglerebene<br />
Temp.-Sollwert<br />
[°C]<br />
20<br />
Nacht Tag<br />
Nacht<br />
18<br />
Rampe: ∆T = 2 K/h<br />
16<br />
0 1 2 0 1 2<br />
Zeit [h]<br />
Beispiel Rampenfunktion<br />
32<br />
Vorregelungszeit<br />
Ventilatorregelung<br />
Ventilregelung<br />
Zeit<br />
Beispiel Ventil-Vorregelungszeit<br />
Temperaturrampe<br />
Bei Aktivierung dieser Funktion können Sie e<strong>in</strong>e Aufheizrampe für den Raumtemperatursollwert<br />
vorgeben. Die Temperatur wird entlang dieser Geraden erhöht. Auch das Absenken<br />
der Temperatur erfolgt mit dieser Vorgabe (siehe Diagramm).<br />
Nach Aktivierung der Funktion ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e weitere Zeile zur E<strong>in</strong>gabe der Rampensteilheit.<br />
AUS Ke<strong>in</strong>e Rampenfunktion<br />
EIN Aufheizrampe mit der programmierten Rampensteilheit<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: AUS<br />
Bei re<strong>in</strong>er Zulufttemperaturrgelung steht dies Funktion nicht zur Verfügung.<br />
Ventilvorregelungszeit<br />
E<strong>in</strong>stellung der zeitlichen Verzögerung Ventilregelung / Ventilatorregelung.<br />
0,0 m<strong>in</strong> Ke<strong>in</strong>e Verzögerung<br />
Bereich 0,0 -10 m<strong>in</strong><br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: 0,2 m<strong>in</strong><br />
Parameter 3-Punkt-Ventilregelung<br />
Anpassung bzw. Änderung der Regelparameter an die e<strong>in</strong>gesetzte Ventil/Stellantrieb-<br />
Komb<strong>in</strong>ation.<br />
Standard E<strong>in</strong>stellung für Kampmann-Standard-Ventilzubehör<br />
HLV E<strong>in</strong>stellung für Kampmann-Hochleistungsventilantrieb.<br />
E<strong>in</strong>geben Anpassung an Fremdfabrikate mit abweichender Regel-<br />
Charakteristik<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: Standard<br />
Wenn die E<strong>in</strong>stellung „HLV“ angewählt wird, ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> weiterer Parameter zur Wirks<strong>in</strong>n-Umkehrung<br />
des Ventilausganges, falls erforderlich.<br />
Wenn die E<strong>in</strong>stellung „e<strong>in</strong>geben“ angewählt wird, ersche<strong>in</strong>en weitere Parameter zur Anpassung<br />
der Ventilregelung an das e<strong>in</strong>gesetzte Ventilzubehör.
Bedienung • Fachmannebene F3 - Reglerebene<br />
E<strong>in</strong>grenzung Stellbereich Mischluftklappe /KaMAX-Luftauslass<br />
Der elektrische Stellbereich des Steuerausganges für die Mischluftklappe kann an den<br />
Arbeitsbereich verschiedener Klappensteckmotoren angepasst werden.<br />
Untergrenze M<strong>in</strong>imalbegrenzung Stellbereich (≅ Klappe geschlossen)<br />
Obergrenze Maximalbegrenzung Stellbereich (≅ Klappe geöffnetl)<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: m<strong>in</strong>: 1,5 V<br />
max: 9,5 V<br />
M<strong>in</strong>dest-Durchfluss 3-Punkt-Ventil<br />
Mit diesem Parameter geben Sie e<strong>in</strong>e permanenten M<strong>in</strong>destöffung des 3-Punktventiles<br />
vor.<br />
Bereich 0 % bis 100 %<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: 0 %<br />
Vorlauftemperaturabgleich<br />
Parameter zur regelungstechnischen Anpassung an konstante Vorlauftemperaturen für<br />
Heiz- und Kühlbetrieb<br />
Bereich Warmwasser: +20 °C bis +100 °C<br />
Kaltwasser: +4 °C bis +100 °C<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: 80 °C für Warmwasser<br />
8 °C für Kaltwasser<br />
Regelparameter Lüfterautomatikbetrieb<br />
Im Lüfter-Automatikbetrieb wird die Lüfterdrehzahl automatisch an die erforderliche<br />
Wärmemenge angepasst. Das Schaltverhalten der Lüftermotoren kann über zwei Parameter<br />
bee<strong>in</strong>flußt werden.<br />
Der Schaltabstand bee<strong>in</strong>flußt das Proportionalverhalten der Lüfterregelung (P-Anteil). Die<br />
Nachlaufzeit bestimmt den I-Anteil des Lüfterregelung. E<strong>in</strong>e Erhöhung der Nachlaufzeit<br />
verlangsamt die Regelung.<br />
Bereich Schaltabstand Lüfterstufen: 0,1 K bis 10 K<br />
Nachlaufzeit Lüfterstufe: 0 s bis 3000 s<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: Schaltabstand: 1,5 K (Temperaturdifferenz Schaltstufen)<br />
Nachlaufzeit: 1000 s (M<strong>in</strong>destlaufzeit der Schaltstufe)<br />
Regelparameter Raum- und Zulufttemperaturregelung<br />
Dem Raumtemperaturregler liegt e<strong>in</strong> PI-Regelalgorithmus zugrunde, während der unterlagerte<br />
Zulufttemperaturregler mit e<strong>in</strong>em PID-Algorithmus arbeitet.<br />
E<strong>in</strong>stellmöglichkeiten<br />
Parameter Bereich Werkse<strong>in</strong>stellung<br />
Raumtemperatur P-Anteil (Kp) 0 ... 100 %/K 10 %/K<br />
Raumtemperatur I-Anteil (Tn) 0 ... 3000 s 1000 s<br />
Zulufttemperatur P-Anteil (Kp) 0 ... 100 %/K 1,5 %/K<br />
Zulufttemperatur I-Anteil (Tn) 0 ... 3000 s 60 s<br />
Zulufttemperatur D-Anteil (Tv) 0 ... 50 s 30 s<br />
33
Bedienung • Fachmannebene F5 - Konfiguration<br />
Parameterliste <strong>in</strong> der Konfigurationsebene<br />
Beispiel: Auswahlmenü Anwenderebenen,<br />
A1 Datum, Uhrzeit gesperrt<br />
Beispiel: Auswahlmenü Anwenderebenen,<br />
Fachmannebenen gesperrt<br />
Beispiel: Aufhebung der Bediensperre der<br />
Fachmannebenen<br />
34<br />
Fachmannebene F5 Konfiguration<br />
Menüsperre Anwenderebenen<br />
Sie können die Anwenderebenen A1 bis A5 e<strong>in</strong>zeln sperren, um e<strong>in</strong>e unbefugte Verstellung<br />
der Parameter zu verh<strong>in</strong>dern. Alle gesperrten Anwenderebenen ersche<strong>in</strong>en anschließend<br />
nicht mehr im Auswahlmenü Anwenderebenen (siehe Beispiel l<strong>in</strong>ks).<br />
zugänglich Anwenderebene(n) zur Bedienung freigegeben<br />
Gesperrt Bedienung der Anwenderebene(n) nicht möglich<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: zugänglich<br />
Menüsperre Fachmannebenen<br />
Die Fachmannebenen F1 bis F5 sperren Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bedienschritt, um unbefugte Bedienung<br />
zu verh<strong>in</strong>dern. Anstelle der Zeile „Systeme<strong>in</strong>stellung“ ersche<strong>in</strong>t die Frage nach e<strong>in</strong>em<br />
Paßwort (siehe l<strong>in</strong>ks). Nach E<strong>in</strong>gabe des Paßwortes (unveränderbar: die Ziffer „71“)<br />
s<strong>in</strong>d die Fachmannebenen wieder zugänglich.<br />
zugänglich Fachmannebenen zur Bedienung freigegeben<br />
Gesperrt Bedienung der Fachmannebenen nicht möglich<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: zugänglich<br />
Freigabe der zusätzlichen Betriebsart „EXTRA“<br />
Werksseitig stehen Ihnen die Betriebarten „TAG“ und „NACHT“ zur Verfügung. Als dritte<br />
Betriebsart können Sie den EXTRA-Betrieb nutzen.<br />
AUS Die Betriebsart „EXTRA“ steht nicht zur Verfügung<br />
EIN Die Betriebsart „EXTRA“ ist freigegeben und kann <strong>in</strong> der<br />
Anwenderebene A2 Betriebsarten def<strong>in</strong>iert werden<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: AUS
Bedienung • Fachmannebene F5 - Konfiguration<br />
Anlagen-Reset<br />
Betriebsstörungen an den KaBUS-Reglermodulen können Sie durch Betätigung des Reset-Tasters<br />
an den entsprechenen Modulen beseitigen. Da die Reglermodule jedoch<br />
meistens nicht direkt zugänglich s<strong>in</strong>d (<strong>Geräte</strong>verkleidung), können Sie den Reset über die<br />
KaBUStronic auslösen.<br />
Voraussetzung hierfür ist allerd<strong>in</strong>gs, daß die Kommunikation (FeldBUS) zwischen Ka-<br />
BUStronic und dem entsprechenen Venkon e<strong>in</strong>wandfrei läuft. Die werksseitigen und<br />
nachträglich vorgenommen Parametere<strong>in</strong>stellungen bleiben hierbei erhalten.<br />
Ausführung: Der Cursor bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der entsprechenen Zeile. Enter-Taste ca. acht<br />
Sekunden drücken und gedrückt halten, bis die Anzeige umschaltet.<br />
Reset Uhr und Datum<br />
Bei unlogischen Anzeigen können Sie die <strong>in</strong>terne Digitaluhr rücksetzen. Die Rücksetzung<br />
bewirkt anschließend e<strong>in</strong>e Fehlermeldung. Nach Quittierung der Fehlermeldung<br />
können Sie Datum und Uhrzeit <strong>in</strong> der Anwenderebene 1 neu e<strong>in</strong>stellen.<br />
Ausführung: Der Cursor bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der entsprechenen Zeile. Enter-Taste ca. acht<br />
Sekunden drücken und gedrückt halten.<br />
Wiederherstellung der werksseitigen E<strong>in</strong>stellungen<br />
Über diesen Menüpunkt können Sie alle E<strong>in</strong>stellungen und Parameter <strong>in</strong> den Zustand wie<br />
bei Auslieferung aus dem Werk zurücksetzen.<br />
Ausführung: Der Cursor bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der entsprechenen Zeile. Enter-Taste ca. acht<br />
Sekunden drücken und gedrückt halten, bis die Anzeige umschaltet.<br />
Software-Version<br />
In dieser Zeile wird der Softwarestand der KaBUStronic angezeigt.<br />
35
Inbetriebnahme<br />
36<br />
?<br />
Standardanzeige vor derErst-<br />
Inbetriebnahme<br />
Hauptmenü Fachmannebene F4<br />
vor der Erst-Inbetriebnahme<br />
Hauptmenü Fachmannebene F4<br />
nach erfolgter Inbetriebnahme<br />
Inbetriebnahme...<br />
Bevor die Anlage übergeben werden kann, ist e<strong>in</strong>e ordnungsgemäße Inbetriebnahme<br />
durchzuführen. Bei der Inbetriebnahme wird e<strong>in</strong> Großteil der notwendigen<br />
E<strong>in</strong>stellungen automatisch durchgeführt.<br />
H<strong>in</strong>weise bei Anlagen mit Mehrkreisregelung siehe Seite 38/39<br />
Inbetriebnahme-Statistik siehe Seite 40<br />
Inbetriebnahme löschen / Neu-Inbetriebnahme siehe Seite 41<br />
Fehlerbehandlung siehe Seite 25<br />
LED-Signale der KaBUs-Module siehe Seite 51<br />
Resetfunktion siehe Seite 52
Hauptmenü Fachmannebene F4<br />
vor der Erst-Inbetriebnahme<br />
Starten der automatischen<br />
Inbetriebnahme<br />
Taste 1 x drücken<br />
Taste 1 x drücken<br />
Die Inbetriebnahme läuft..<br />
“OK” = Adresse vorhanden<br />
Hauptmenü Fachmannebene F4<br />
nach erfolgter Inbetriebnahme<br />
Taste 3 x drücken<br />
Mehrkreis-<br />
Regelung:<br />
Seite 37<br />
Taste 1 x drücken<br />
Taste m<strong>in</strong>destens 2 Sek. drücken<br />
und gedrückt halten<br />
Erst-Inbetriebnahme<br />
Inbetriebnahme • Automatische Inbetriebnahme<br />
1. Vor der Inbetriebnahme<br />
� Stellen Sie sicher, daß alle Ventilatorkonvektoren, Fühler, Bediengeräte und<br />
weiteres Zubehör ordnungsgemäß verdrahtet s<strong>in</strong>d.<br />
� Prüfen Sie die E<strong>in</strong>stellung der Adress-Schalter der Ventilatorkonvektoren anhand<br />
der Inbetriebnahmetabelle<br />
� Schalten Sie die Netzversorgung aller <strong>Geräte</strong> e<strong>in</strong><br />
2. Starten der automatischen Inbetriebnahme (siehe Schema<br />
l<strong>in</strong>ks)<br />
3. Maßnahmen nach der automatischen Inbetriebnahme<br />
� falls erforderlich: Überprüfung der automatischen Inbetriebnahme anhand der<br />
Inbetriebnahme-Statistik (Seite 40)<br />
� falls erforderlich:Ändern der Konfiguration, um zusätzliche Funktionen zu <strong>in</strong>tegrieren,<br />
die bei der automatischen Inbetriebnahme nicht berücksichtigt werden, z. B.<br />
die<br />
Programmierung von Multifunktionse<strong>in</strong>gängen und –ausgängen. (Seite 42/53).<br />
Vom System selbsttätig erfasste Komponenten<br />
- Alle KaBUS-Ventilatorkonvektoren 2- bzw. 4-<strong>Leiter</strong>, Umluft <strong>oder</strong> Mischluft,<br />
Mischluft<br />
Auf/Zu <strong>oder</strong> 0-100%<br />
- Alle KaBUS-Ventilatorkonvektoren als Umluftparallelgeräte<br />
- Alle Abluftschaltmodule (im KaBUS-Venkon Mischluft e<strong>in</strong>gebaut)<br />
- Alle Raumtemperatur- und Außentemperaturfühler<br />
- Alle E<strong>in</strong>zelraumregler (EZR)<br />
Folgende E<strong>in</strong>stellungen bzw. Komponenten werden bei der Inbetriebnahme<br />
nicht automatisch erkannt und müssen nachträglich konfiguriert<br />
werden, (falls erforderlich):<br />
� Bei 2<strong>Leiter</strong>anlagen: Kühlbetrieb (Pumpenkaltwasser) ja o der ne<strong>in</strong>? (Seite 42)<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: ohne Pumpenkaltwasser<br />
Bei 2<strong>Leiter</strong>anlage mit Kühlbetrieb: Heizen/Kühlen bzw. nur Kühlen? (S. 42)<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: Heizen/Kühlen<br />
� Beschaltung von Multifunktionse<strong>in</strong>gängen mit externen Kontakten (S. 42)<br />
� Multifunktionsrelais an Multifunktionsausgängen (Seite 42)<br />
� Änderung der Zuordnung von E<strong>in</strong>zelraumreglern, Raumfühlern und Abluft-<br />
geräten (lokal, regional <strong>oder</strong> global) (Seite 42)<br />
37
Inbetriebnahme<br />
E<strong>in</strong>kreis-Regelung<br />
Mehrkreis-Regelung<br />
38<br />
Anlagenkonfiguration nach der Inbetriebnahme<br />
Während der Inbetriebnahme führt das KaBUS-System automatisch e<strong>in</strong>e Konfiguration<br />
und Zuordnung der e<strong>in</strong>zelnen Komponenten durch, abhängig von der Anzahl der<br />
erwünschten Regelkreise.<br />
E<strong>in</strong>kreis-Regelung<br />
� Alle Venkon-Adressen (1..32) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Regelgruppe zusammengefaßt.<br />
� Der Raumtemperaturfühler liefert den Istwert für alle <strong>Geräte</strong>.<br />
� S<strong>in</strong>d mehrere Raumfühler vorhanden, berechnet die KaBUStronic den<br />
Mittelwert.<br />
� Der Außentemperaturfühler liefert den Istwert für alle <strong>Geräte</strong>. Je KaBUStronic<br />
wird nur e<strong>in</strong> Außenfühler ausgewertet<br />
� Ist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelraumregler vorhanden, wird er als zusätzliches Bediengerät neben<br />
der KaBUStronic deklariert (globale Deklarierung)<br />
� S<strong>in</strong>d mehrere E<strong>in</strong>zelraumregler vorhanden, werden sie dem jeweilig<br />
angeschlossenen Venkon zugeordnet (lokale Deklarierung)<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
mit Raumfühler<br />
Industrie-KaBUStronic<br />
Beispiel: E<strong>in</strong>kreisregelung Lufterhitzer<br />
Max. 32 <strong>Geräte</strong><br />
Mehrkreis-Regelung (2 – 8 Regelkreise)<br />
� Die Venkon-Adressen (1..32) werden <strong>in</strong> Regelgruppen zusammengefaßt<br />
� Es ist e<strong>in</strong> Raumtemperaturfühler je Gruppe erforderlich. Er liefert den Istwert für<br />
alle <strong>Geräte</strong> der Gruppe<br />
� S<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe mehrere Raumfühler angeschlossen, berechnet die<br />
KaBUStronic den Mittelwert<br />
� Der Außentemperaturfühler liefert den Istwert für alle <strong>Geräte</strong>gruppen. Je<br />
KaBUStronic wird nur e<strong>in</strong> Außenfühler ausgewertet<br />
� Ist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelraumregler vorhanden, wird er als zusätzliches Bediengerät für die<br />
jeweilige Gruppe deklariert (regionale Deklarierung)<br />
� Mehrere E<strong>in</strong>zelraumregler <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Gruppe werden dem jeweilig<br />
angeschlossenen Venkon (lokale Deklarierung) zugeordnet.<br />
R1 R2 R3<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
mit Raumfühler<br />
Industrie-KaBUStronic<br />
Max. 32 <strong>Geräte</strong><br />
Beispiel: Mehrkreisregelung Lufterhitzer (3 Kreise)
Adresse<br />
bzw.<br />
<strong>Geräte</strong>-Nr.<br />
Mehrkreisregelung<br />
2, 3 <strong>oder</strong> 4 5, 6, 7 <strong>oder</strong> 8<br />
Regelgruppen (R)<br />
1 R1 R1<br />
2 “ ”<br />
3 “ ”<br />
4 “ ”<br />
5 “ R2<br />
6 “ ”<br />
7 “ ”<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
32<br />
“ ”<br />
R2 R3<br />
“ ”<br />
“ ”<br />
“ ”<br />
“ R4<br />
“ ”<br />
“ ”<br />
“ ”<br />
R3 R5<br />
“ ”<br />
“ ”<br />
“ ”<br />
“ R6<br />
“ ”<br />
“ ”<br />
“ ”<br />
R4 R7<br />
“ ”<br />
“ ”<br />
“ ”<br />
“ R8<br />
“ ”<br />
“ ”<br />
“ ”<br />
Ke<strong>in</strong>e Mehrkreisregelung;<br />
1 Gruppe mit maximal 32 <strong>Geräte</strong>n<br />
Ke<strong>in</strong>e Mehrkreisregelung;<br />
1 Gruppe mit maximal 32 <strong>Geräte</strong>n<br />
Mehrkreisregelung;<br />
2 Gruppen mit maximal 8 <strong>Geräte</strong>n<br />
<strong>oder</strong> 3 Gruppen mit maximal 8 <strong>Geräte</strong>n<br />
<strong>oder</strong> 4 Gruppen mit maximal 8 <strong>Geräte</strong>n<br />
Mehrkreisregelung;<br />
5 Gruppen mit maximal 4 <strong>Geräte</strong>n<br />
<strong>oder</strong> 6 Gruppen mit maximal 4 <strong>Geräte</strong>n<br />
<strong>oder</strong> 7 Gruppen mit maximal 4 <strong>Geräte</strong>n<br />
<strong>oder</strong> 8 Gruppen mit maximal 4 <strong>Geräte</strong>n<br />
E<strong>in</strong>stellmöglichkeiten Mehrkreisregelung<br />
Mehrkreisregelung<br />
Inbetriebnahme • Mehrkreis-Regelung<br />
Die KaBUStronic ermöglicht die E<strong>in</strong>teilung der maximal 32 Adressen (=KaBUS-<strong>Geräte</strong>) <strong>in</strong><br />
bis zu acht verschiedene Regelgruppen (siehe Bild l<strong>in</strong>ks).<br />
Die Regelgruppen werden nachfolgend, wie im Display der KaBUStronic, mit „R“ bezeichnet.<br />
Alle Regelgruppen (R1, R2, ... R8) können Sie völlig unabhängig vone<strong>in</strong>ander programmieren<br />
und betreiben.<br />
Regelkreise, die ke<strong>in</strong>e Adressen be<strong>in</strong>halten, werden nach Durchlauf der automatischen<br />
Inbetriebnahme nicht mehr berücksichtigt.<br />
Der Der Anlagenbetrieb Anlagenbetrieb mit mit Mehrkreisregelung Mehrkreisregelung ist ist vor vor Auslösen Auslösen der der autom automa- autom a<br />
tischen tischen Inbetriebnahme Inbetriebnahme e<strong>in</strong>zustellen. e<strong>in</strong>zustellen. Danach Danach ersche<strong>in</strong>t ersche<strong>in</strong>t ersche<strong>in</strong>t die die Parameter<br />
Parameter<br />
nicht nicht wieder wieder im im Display. Display. Ausnahme: Ausnahme: Die Die Inbetrie Inbetriebnahme Inbetrie nahme wird wird „gelöscht „gelöscht“. „gelöscht „gelöscht “.<br />
Nachträgliche Änderung der Regelgruppen:<br />
Befehl Inbetriebnahme löschen/Neu-Inbetriebnahme (Siehe Seite 41)<br />
Beispiel: Bildung mehrerer Regelkreise durch gezielteAdressierung<br />
Wenn der Parameter Mehrkreisregelung auf „JA“ gestellt wird, ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e weitere<br />
Zeile zur Auswahl Anzahl Regelkreise.<br />
Es s<strong>in</strong>d 3 Räume mit Ventilatorkonvektoren ausgestattet. Alle drei Räume sollen unabhängig<br />
vone<strong>in</strong>ander beheizt werden: ⇒ Drei-Kreis-Regelung<br />
Gemäß der obigen Tabelle erhalten Sie folgendes Anlagenbild:<br />
R1 Regelkreis 1 (Raum 1) 1 Gerät Adresse 1<br />
R2 Regelkreis 2 (Raum 2) 2 <strong>Geräte</strong> Adresse 9<br />
Adresse 10<br />
R3 Regelkreis 3 (Raum 3) 4 <strong>Geräte</strong> Adresse 17<br />
Adresse 18<br />
Adresse 19<br />
Adresse 20<br />
Adr.<br />
“1”<br />
Adr.<br />
“17”<br />
Raum 1 Raum 2<br />
Adr.<br />
“18”<br />
Adr.<br />
“9”<br />
Adr.<br />
“19”<br />
Adr.<br />
“10”<br />
Raum 3<br />
Adr.<br />
“20”<br />
39
Inbetriebnahme<br />
Multifunktionse<strong>in</strong>gänge<br />
Multifunktionsausgänge<br />
6<br />
40<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
Fachmannebene F4:<br />
Inbetriebnahme-Statistik<br />
Die Inbetriebnahme-Statistik...<br />
erstellt e<strong>in</strong>en „Massenauszug der vom KaBUS-System registrierte Komponenten.<br />
Hier kann auf e<strong>in</strong>fache Weise die Anzahl der <strong>in</strong>stallierten Komponenten auf<br />
Richtigkeit geprüft werden.<br />
Externe Anlagenteile (DDC, Pumpen, etc.), die über Multifunktionse<strong>in</strong>gänge<br />
<strong>oder</strong> –ausgänge mit dem KaBUS-System verschaltet s<strong>in</strong>d,<br />
werden <strong>in</strong> der Statistik nicht berücksichtigt!<br />
Beispiel (siehe Bild l<strong>in</strong>ks)<br />
� Anzahl KaBUS-Lufterhitzer (ohne Umluftparallelgeräte):<br />
1 x Umluft<br />
1 x Mischluft<br />
0 x Re<strong>in</strong>e Aussenluft ⇒ gesamt. 2<br />
� Anzahl <strong>Geräte</strong> <strong>in</strong> 2-<strong>Leiter</strong>- <strong>oder</strong> 4-<strong>Leiter</strong>technik:<br />
1 x 4-<strong>Leiter</strong> Umluft<br />
0 x 2-<strong>Leiter</strong> Heizen <strong>oder</strong> Kühlen<br />
1 x 2-<strong>Leiter</strong> nur Heizen ⇒ gesamt 2<br />
� Anzahl Heizventile:<br />
1 x 3Punktventil Heizen<br />
1 x 2Punktventil Heizen ⇒ gesamt 2<br />
� Anzahl Kühlventile:<br />
0 x 3Punktventil Kühlen<br />
1 x 2Punktventil Kühlen<br />
1 x ohne Kühlen ⇒ gesamt 2<br />
� Anzahl / Art Mischluftklappen:<br />
1 x Mischluftklappe stetig 0-100%<br />
0 x Mischluftklappe Auf/Zu<br />
1 x ohne Mischluftklappe ⇒ gesamt 2<br />
� Weitere Zubehörteile:<br />
1 x E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
1 x Abluftgerät<br />
4 x Parallelvenkon Umluft<br />
2 x Raumtemperaturfühler<br />
1 x Aussenfühler<br />
1 x Kondensatpumpe
Inbetriebnahme löschen<br />
Displaytext nach “Inbetriebnahme löschen”<br />
Inbetriebnahme prüfen<br />
Folgende Gründe können e<strong>in</strong> „Inbetriebnahme prüfen“ erforderlich machem:<br />
� Nachträgliche Änderungen der Adressen, Anzahl <strong>oder</strong> Belegung)<br />
Inbetriebnahme<br />
� Nachträgliche Änderungen der angeschlossenen Komponenten wie Fühler, E<strong>in</strong>zel-<br />
raumregler usw.).<br />
� Nachträgliche Änderungen der Dipschaltere<strong>in</strong>stellungen an den KaBUS-Modulen<br />
Inbetriebenahme prüfen:<br />
Enter-Taste ca. 3 Sekunden drücken und gedrückt halten. Die Anzeige schaltet<br />
um. Alle Adressen ersche<strong>in</strong>en nache<strong>in</strong>ander im Display. Bei jeder vorhandenen<br />
Adresse ersche<strong>in</strong>t kurzzeitig e<strong>in</strong> "OK" im Display.<br />
Alle zwischenzeitlich vorgenommenen Parameteränderungen (Zeitprogramm,<br />
Betriebsarten etc.) bleiben erhalten!<br />
Inbetriebnahme löschen /Neu<strong>in</strong>betriebnahme<br />
Folgende Gründe können e<strong>in</strong> „Inbetriebnahme löschen“ erforderlich machem:<br />
� Die Anzahl der Regelkreise soll verändert werden.<br />
� Schwerwiegendende Störungen der Datenübertragung, verursacht durch unsach-<br />
gemäße Elektro<strong>in</strong>stallation.<br />
IBN-E<strong>in</strong>stellungen löschen:<br />
Enter-Taste ca 3 Sekunden drücken und gedrückt halten. Die Anzeige schaltet<br />
um. Es ersche<strong>in</strong>t das Menü der Fachmannebene F4 wie vor der Neu-<br />
Inbetriebnahme. Der Parameter „Mehrkreisregelung NEIN“ bl<strong>in</strong>kt.<br />
Die Inbetriebnahme kann nun von neuem erfolgen (Seite 35).<br />
Anlagen-E<strong>in</strong>stellungen nach der Neu-Inbetriebnahme<br />
� Die Zuordung von Fühlern, E<strong>in</strong>zelraumreglern und Abluftgeräten erfolgt gemäß der<br />
Werksvorgabe (siehe Seite 36).<br />
Zwischenzeitlich vorgenommene Änderungen <strong>in</strong> der Zuordnung werden<br />
überschrieben bzw. auf Werkse<strong>in</strong>stellung zurückgesetzt!<br />
� Die Programmierung der Multifunktionse<strong>in</strong>gänge – und ausgänge bleibt erhalten.<br />
� Alle Parameteränderungen (Zeitprogramm, Betriebsarten etc.) bleiben erhalten<br />
41
Inbetriebnahme<br />
Fachmannebene F4:<br />
<strong>Geräte</strong>-Konfiguration<br />
ändern,<br />
( Adresse 1)<br />
Zuordnungsvarianten<br />
42<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
1a<br />
Adressenweise Zuordnung<br />
(nur e<strong>in</strong>em Venkon zugeordnet)<br />
Zuordnung zu e<strong>in</strong>er Regelgruppe<br />
R1 bis max. R8<br />
<strong>Geräte</strong>konfiguration ändern<br />
Beispiel (siehe Bild l<strong>in</strong>ks): Alle grau unterlegten Parameter können auch<br />
verändert werden<br />
� Beschreibung des <strong>Geräte</strong>s an der Abdresse 1:<br />
- Wärmteauscher<br />
- Ventile<br />
- Klappensteuerung<br />
- Kondensatpumpe vorhanden (nur bei Kühlbetrieb)<br />
- Möglichkeit der re<strong>in</strong>en Zulufttemperaturregelung (Betrieb ohne<br />
Raumtemperaturfühler)<br />
1a<br />
Ausführung Kühlbetrieb<br />
Bei 2-<strong>Leiter</strong>systemen mit Kühlmedium<br />
ist der Parameter zu ändern.<br />
Anschließend ist e<strong>in</strong>e Auswahl zu treffen: -nur Kühlen bzw. Heizen <strong>oder</strong> Kühlen<br />
� Übersicht und Zuordnung der angeschlossenenen Temperaturfühler<br />
- 2 x Raumtemperaturfühler<br />
- 1 x Aussentemperaturfühler<br />
- Offset: Ausgleich e<strong>in</strong>es konstanten Messfehlers<br />
- Zuordnung Temperaturfühler:<br />
- „--„ Fühler <strong>in</strong>aktiv<br />
- „lok„ lokale Zuordnung (nicht bei Aussenfühler)<br />
- „reg„ regionale Zuordnung (nicht bei Aussenfühler)<br />
- „glo„ globale Zuordnung<br />
� Zusätzlich angeschlossenen Komponenten und deren Zuordnung:<br />
- E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
- Abluftgerät<br />
- Umluftparallelgerät<br />
� Anzeige und Programmierung der vorhandenen Multifunktionse<strong>in</strong>gänge<br />
- Zentralmodul<br />
- Zuluftmodul (<strong>oder</strong> Umluftmodul)<br />
- Abluftmodul (falls vorhanden)<br />
Programmierauswahl: siehe Anhang Seite 53<br />
� Anzeige und Programmierung der vorhandenen Multifunktionsausgänge<br />
- Zuluftmodul (<strong>oder</strong> Umluftmodul)<br />
- Abluftmodul (falls vorhanden)<br />
Programmierauswahl: siehe Anhang Seite 53<br />
Der Gesamtanlage zugeordnet<br />
(alle Venkon, die über e<strong>in</strong>e KaBUStronic<br />
verwaltet werden)
Parameter<br />
Funktionsweise Onl<strong>in</strong>e-Servicemonitor<br />
Bedienung<br />
Beispiel (siehe grau unterlegte<br />
Felder <strong>in</strong> Tabelle)<br />
1.Zeichen „0“: ke<strong>in</strong> DS<br />
2.Zeichen „a“: DS 13<br />
DS 15<br />
3.Zeichen „3“: DS 19<br />
DS 20<br />
4.Zeichen „0“: ke<strong>in</strong> DS<br />
Onl<strong>in</strong>e-Servicemonitor<br />
Inbetriebnahme • Onl<strong>in</strong>e-Servicemonitor<br />
Die Monitorfunktion erlaubt die direkte E<strong>in</strong>gabe und Änderung der grundlegenden<br />
Regelparameter, vergleichbar mit e<strong>in</strong>er Änderung <strong>in</strong> der Handbedienebene. Die Reaktion<br />
der digitalen Regler auf diese E<strong>in</strong>gaben kann direkt („onl<strong>in</strong>e“) beobachtet werden.<br />
Parameter änderbar Bedeutung<br />
22/R2 Ja <strong>Geräte</strong>adresse / Regelkreis-Nummer<br />
L.3/5 Ja Sollwert Lüfterstufe / Istwert Lüfterstufe<br />
Ta Ja Betriebsart Tag, Nacht <strong>oder</strong> Extra: E<strong>in</strong>e Änderung der<br />
Betriebsart holt die dazugehörigen Parametere<strong>in</strong>stellungen<br />
<strong>in</strong> den Monitor<br />
Som Ja Betriebsart Sommer <strong>oder</strong> W<strong>in</strong>ter<br />
R:20,5 18,5C Ja *e<strong>in</strong>gestellter Sollwert Raumtemp. / Istwert Raumtemp.<br />
3P:60 ne<strong>in</strong> Stellung 3Punktventil:<br />
„- -„ = ke<strong>in</strong> 3-Punktventil vorhanden<br />
„kal„ = Ventil-Kalibration läuft<br />
Z:65,0 40,0C ne<strong>in</strong> errechneter Sollwert Zulufttemp. / Istwert Zulufttemp.<br />
ML:100 ne<strong>in</strong> Mischluftklappenstellung:<br />
<strong>in</strong> „%“ bei Klappensteuerung 0-100%<br />
„Auf/Zu“ bei Klappensteuerung Auf/Zu<br />
2P:AUF/ZU nur bei Umluftgeräten – Stellung 2Punktventil::<br />
„Auf/Zu“ 2Punktventil Heizen/Kühlen Auf/Zu<br />
bb0abc ne<strong>in</strong> Statuswort der angezeigten Adresse (Hex-Code, Seite ??)<br />
D0a30 ne<strong>in</strong> Stellung DIP-Schalter DS9 bis DS24 (Hex-Code,Seite ??)<br />
2K:AUF ne<strong>in</strong> Stellung 2Punktventil Kühlen:<br />
„- -„ = ke<strong>in</strong> 2-Punktventil vorhanden<br />
*bei re<strong>in</strong>er Zuluftregelung: Zulufttemperatur-Sollwert/Istwert<br />
Die geänderten Parameter werden nach Beenden der<br />
Monitorfunktion übernommen! Ggf. die ursprünglichen E<strong>in</strong>stellungen<br />
wieder herstellen!<br />
� Parameteränderungen s<strong>in</strong>d sofort ohne Bestätigung durch die Enter-Taste wirksam.<br />
Ausnahme: Die Auswahl von Adresse und Betriebsart wird erst nach der Betätigung<br />
der Enter-Taste wirksam. E<strong>in</strong>e Synchronisation f<strong>in</strong>det nicht statt..<br />
Onl<strong>in</strong>e-Servicemonitor: Zentralmodul Dipschalter DS9 bis DS24<br />
Die Stellung der Dipschalter kann gemäß dieser Tabelle ermittelt werden.<br />
1. Zeichen 2. Zeichen 3. Zeichen 4. Zeichen<br />
Zeichen des<br />
Statuswortes<br />
� DIP9<br />
� DIP10<br />
� DIP11<br />
� DIP12<br />
� DIP13<br />
� DIP14<br />
� DIP15<br />
0 - - - - - - - - - - - - - - - -<br />
1 - - - x - - - x - - - x - - - x<br />
2 - - x - - - x - - - x - - - x -<br />
3 - - x x - - x x - - x x - - x x<br />
4 - x - - - x - - - x - - - x - -<br />
5 - x - x - x - x - x - x - x - x<br />
6 - x x - - x x - - x x - - x x -<br />
7 - x x x - x x x - x x x - x x x<br />
8 x - - - x - - - x - - - x - - -<br />
9 x - - x x - - x x - - x x - - x<br />
a x - x - x - x - x - x - x - x -<br />
b x - x x x - x x x - x x x - x x<br />
c x x - - x x - - x x - - x x - -<br />
d x x - x x x - x x x - x x x - x<br />
e x x x - x x x - x x x - x x x -<br />
f x x x x x x x x x x x x x x x x<br />
� DIP16<br />
� DIP17<br />
� DIP18<br />
� DIP19<br />
� DIP20<br />
� DIP21<br />
� DIP22<br />
� DIP23<br />
� DIP24<br />
43
Inbetriebnahme • Onl<strong>in</strong>e-Servicemonitor<br />
Codierung Statuswort<br />
Beispiel (Seite 41)<br />
44<br />
Onl<strong>in</strong>e-Servicemonitor: Codierung des Statuswortes (SW)<br />
Die angezeigten Betriebs<strong>in</strong>formationen s<strong>in</strong>d im Hexadezimalsystem codiert. Das<br />
Statuswort (SW) kann mit unten stehender Tabelle ausgewertet werden.<br />
1. 2. 3. 4. 5. 6.<br />
Zeichen Zeichen Zeichen Zeichen Zeichen Zeichen<br />
des SW des SW des SW des SW des SW des SW<br />
Zeichen des<br />
Statuswortes<br />
� - - -<br />
� Betriebsanforderung Lüften<br />
� Betriebsanforderung Kühlen<br />
� Betriebsanforderung Heizen<br />
� Freigabe Lüften<br />
� Freigabe Kühlen<br />
� Freigabe Heizen<br />
� Datentransfer durchgeführt<br />
� Abluftmodul hat Multifunktions-E/A’s<br />
� Zuluftmodul hat Multifunktions-E/A’s<br />
� Anforderung Kühlmedium<br />
� Anforderung Heizmedium<br />
� Auskühlschutz aktiviert<br />
� Kalibrierung 3Punkt-Ventil läuft<br />
� ZM-Reset ausgeführt seit letzter Anfrage<br />
� Datentransfer durchgeführt<br />
� ke<strong>in</strong>e Wärmetauschertemp. verfügbar<br />
� ke<strong>in</strong>e Zulufttemperatur verfügbar<br />
� ke<strong>in</strong>e Raumtemperatur verfügbar<br />
� Frostschutz angesprochen<br />
� RAM-Fehler aufgetreten<br />
� EEPROM nicht <strong>in</strong>itialisiert<br />
� Kommunikation Subbus gestört<br />
� Kommunikation Feldbus gestört<br />
0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />
1 - - - x - - - x - - - x - - - x - - - x - - - x<br />
2 - - x - - - x - - - x - - - x - - - x - - - x -<br />
3 - - x x - - x x - - x x - - x x - - x x - - x x<br />
4 - x - - - x - - - x - - - x - - - x - - - x - -<br />
5 - x - x - x - x - x - x - x - x - x - x - x - x<br />
6 - x x - - x x - - x x - - x x - - x x - - x x -<br />
7 - x x x - x x x - x x x - x x x - x x x - x x x<br />
8 x - - - x - - - x - - - x - - - x - - - x - - -<br />
9 x - - x x - - x x - - x x - - x x - - x x - - x<br />
a x - x - x - x - x - x - x - x - x - x - x - x -<br />
b x - x x x - x x x - x x x - x x x - x x x - x x<br />
c x x - - x x - - x x - - x x - - x x - - x x - -<br />
d x x - x x x - x x x - x x x - x x x - x x x - x<br />
e x x x - x x x - x x x - x x x - x x x - x x x -<br />
f x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />
Die betreffenden Felder der Tabelle s<strong>in</strong>d schattiert. Folgende Statusmeldungen s<strong>in</strong>d<br />
aktiviert:<br />
1. Stelle: b � Betriebsanforderung Kühlen und � Betriebsanforderung Heizen<br />
2. Stelle: b � Freigabe Lüften und � Freigabe Heizen und<br />
� Datentransfer durchgeführt<br />
3. Stelle: 0 � ke<strong>in</strong>e Meldung<br />
4. Stelle: a � Auskühlschutz aktiviert und<br />
� ZM-Reset ausgeführt seit letzter Anfrage<br />
5. Stelle: b � ke<strong>in</strong>e Wärmetauschertemp. verfügbar und<br />
� ke<strong>in</strong>e Raumtemperatur verfügbar und<br />
� Frostschutz angesprochen<br />
6. Stelle: c � RAM-Fehler aufgetreten und � EEPROM nicht <strong>in</strong>itialisiert
Anhang<br />
Anhang<br />
Werkse<strong>in</strong>stellungen S. 46<br />
Fehlermeldungen S. 49<br />
LED-Signale der KaBUS-Module S. 51<br />
Hardware-Reset S. 52<br />
Multifunktionse<strong>in</strong>gänge / -ausgänge S. 53<br />
Stichwortverzeichnis S. 59<br />
45
Anhang • Werkse<strong>in</strong>stellungen<br />
Werkse<strong>in</strong>stellungen Anwenderebenen<br />
Die nachfolgende Tabelle enthält alle Parameter, die bei den verschiedenen Ausführungen der Ventilatorkonvektoren auftreten<br />
können. Je nach Anlagenkonfiguration s<strong>in</strong>d aber nicht immer alle Parameter im Bedienmenü aufgeführt.<br />
Beispiel: Der Parameter „Außenluftanteil“ ersche<strong>in</strong>t bei e<strong>in</strong>er re<strong>in</strong>en Umluftanlage nicht im Display.<br />
A1 Datum, Uhrzeit: nach Inbetriebnahme zu überprüfen und ggf. zu ändern<br />
A2 Betriebsarten<br />
Parameter Werksseitig Benutzer<br />
Sollwerte Raumtemperatur-Sollwert 20 °C<br />
Tagbetrieb Lüfterstufe Auto<br />
Lüfterbetriebsart -nur bei <strong>Geräte</strong>n mit Außenluftanschluss Dauer<br />
Außenluftanteil -Nur bei Mischluft 0-100% 50 %<br />
-Nur bei Mischluft Auf/Zu Auf<br />
Freigabe E<strong>in</strong>zelraumregler E<strong>in</strong><br />
Sollwerte Raumtemperatur-Sollwert 16 °C<br />
Nachtbetrieb Lüfterstufe Auto<br />
Lüfterbetriebsart -nur bei <strong>Geräte</strong>n mit Außenluftanschluss EIN/AUS<br />
Außenluftanteil -Nur bei Mischluft 0-100% 0%<br />
-Nur bei Mischluft Auf/Zu ZU<br />
Freigabe E<strong>in</strong>zelraumregler AUS<br />
Sollwerte Raumtemperatur-Sollwert 20 °C<br />
Extrabetrieb Lüfterstufe Auto<br />
(falls <strong>in</strong> Lüfterbetriebsart -nur bei <strong>Geräte</strong>n mit Außenluftanschluss Dauer<br />
Fachmannebene<br />
F5<br />
freigegeben )<br />
Außenluftanteil -Nur bei Mischluft 0-100%<br />
-Nur bei Mischluft Auf/Zu<br />
Freigabe E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
50<br />
AUF<br />
EIN<br />
A3 Zeitprogramm Wochentimer<br />
Parameter Werksseitig Benutzer<br />
W1 Timertyp: EIN Tag 06:00, Mo - FR Timertyp:<br />
Tag/Nacht Nacht 22:00, Mo - FR<br />
W2 Timertyp: EIN Tag 08:00, Sa + So Timertyp:<br />
Tag/Nacht Nacht 23:00, Sa + So<br />
W3 Timertyp: AUS Tag 08:00, Mo - So Timertyp:<br />
Tag/Nacht Nacht 22:00, Mo - So<br />
W4 Timertyp: AUS Tag 08:00, Mo - So Timertyp:<br />
Tag/Nacht Nacht 22:00, Mo - So<br />
W5 Timertyp: AUS Tag 08:00, Mo - So Timertyp:<br />
Tag/Nacht Nacht 22:00, Mo - So<br />
W6 Timertyp: AUS Tag 08:00, Mo - So Timertyp:<br />
Tag/Nacht Nacht 22:00, Mo - So<br />
W7 Timertyp: AUS Tag 08:00, Mo - So Timertyp:<br />
Tag/Nacht Nacht 22:00, Mo - So<br />
W8 Timertyp: AUS Tag 08:00, Mo - So Timertyp:<br />
Tag/Nacht Nacht 22:00, Mo - So<br />
W9 Timertyp: AUS Tag 08:00, Mo - So Timertyp:<br />
Tag/Nacht Nacht 22:00, Mo - So<br />
W10 Timertyp: AUS Tag 08:00, Mo - So Timertyp:<br />
Tag/Nacht Nacht 22:00, Mo - So<br />
Die Ereignistimer (E1-E5) werden nach e<strong>in</strong>maligem Ablauf gelöscht. Feste E<strong>in</strong>stellungen können nicht h<strong>in</strong>terlegt werden.<br />
46
Anhang • Werkse<strong>in</strong>stellungen<br />
A4 Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
Parameter Werkseitig Benutzer<br />
Zeitprogramm EIN/AUS AUS<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler Freigabe EIN<br />
Ventilator-Drehzahlbegrenzung bei Automatikbetrieb Stufe 5<br />
Ventilator-Drehzahlbegrenzung <strong>in</strong> der Handbedienebene Stufe 5<br />
Totzone Heizen/Kühlen (bei 4-<strong>Leiter</strong>system) <strong>oder</strong><br />
Temperaturdifferenz Sommer/W<strong>in</strong>ter (bei 2-<strong>Leiter</strong> Heizen <strong>oder</strong> Kühlen)<br />
3,0 K<br />
Bereichse<strong>in</strong>engung Temperatur-Sollwert <strong>in</strong> der M<strong>in</strong>.-Wert 5 °C<br />
Handbedienebene Max.-Wert 35 °C<br />
Zuluft-M<strong>in</strong>imalbegrenzung<br />
Kühlbetrieb 12 °C<br />
Heizbetrieb 26 °C<br />
Raumtemperatur-E<strong>in</strong>flussfaktor 0,5<br />
Sommerkompensation 0,5<br />
A5 Mischluftfunktionen (nicht bei re<strong>in</strong>en Umluftanlagen)<br />
Parameter Werksseitig Benutzer<br />
Economy-Funktion AUS<br />
M<strong>in</strong>dest-Außentemperatur für Economy-Betrieb +10 °C<br />
Nachtlüftung AUS<br />
M<strong>in</strong>dest-Außentemperatur für Nachtlüftung +10 °C<br />
Automatische Reduzierung der Außenluftrate bei Außentemperaturen
48<br />
Anhang • Werkse<strong>in</strong>stellungen<br />
Werkse<strong>in</strong>stellungen Fachmannebenen<br />
Die nachfolgende Tabelle enthält alle Parameter, die bei den verschiedenen Ausführungen der Ventilatorkonvektoren auftreten<br />
können. Je nach Anlagenkonfiguration s<strong>in</strong>d aber nicht immer alle Parameter im Bedienmenü aufgeführt.<br />
Beispiel: Der Parameter „Freigabe Nachts Kühlbetrieb: EIN/AUS“ ersche<strong>in</strong>t bei <strong>Geräte</strong>n ohne Kühloption nicht im Display.<br />
F1 Kontrollebene: E<strong>in</strong>trag nur im Fehlerfall, siehe auch: separates Bedienheft „Inbetriebnahme“<br />
F2 Testebene: Manueller Funktionstest; ke<strong>in</strong>e Betriebsparameter h<strong>in</strong>terlegt<br />
F3 Reglerebene<br />
Parameter Werksseitig Benutzer<br />
Re<strong>in</strong>e Zuluftregelung: EIN/AUS AUS<br />
Automatischer Wiederanlauf nach Frostbed<strong>in</strong>gter Abschaltung: EIN/AUS AUS<br />
Freigabe Nachts Kühlbetrieb: EIN/AUS AUS<br />
Bereichse<strong>in</strong>engung für Zulufttemperatur-MIN-Begrenzung im Kühlbetrieb 15 °C<br />
Bereichse<strong>in</strong>engung für Zulufttemperatur-MIN-Begrenzung im Heizbetrieb 23 °C<br />
Bereichse<strong>in</strong>engung für Zulufttemperatur-MAX-Begrenzung 70 °C<br />
Temperaturrampe: AUS/EIN AUS<br />
Ventil-Vorregelungszeit 0,2 m<strong>in</strong><br />
3P-Ventil : Standard / HLV / „e<strong>in</strong>geben“ Standard<br />
Wirkung 3P-Ventil „normal“ / „<strong>in</strong>vers“ normal<br />
M<strong>in</strong>dest-Durchfluß 3P-Ventil 0<br />
Warmwasser-Vorlauftemperatur 80 °C<br />
Kaltwasser-Vorlauftemperatur 80 °C<br />
Schaltabstand Lüfterstufen 0,5 K<br />
Lüfterregelung: Nachstellzeit Raumtemperaturregelkreis 1000 Sek.<br />
3P-Ventil,regelung: P-Anteil Raumtemperaturregelkreis 10 %/K<br />
3P-Ventil,regelung: I-Anteil Raumtemperaturregelkreis 1000 Sek.<br />
3P-Ventil,regelung: P-Anteil Zulufttemperaturregelkreis 1,5 %/K<br />
3P-Ventil,regelung: I-Anteil Zulufttemperaturregelkreis 60 Sek.<br />
3P-Ventil,regelung: D-Anteil Zulufttemperaturregelkreis 30 Sek.<br />
F4 Inbetriebnahme: ke<strong>in</strong>e Betriebsparameter h<strong>in</strong>terlegt<br />
F5 Konfiguration<br />
Parameter Werksseitig Benutzer<br />
A1 Datum/Uhrzeit: zugänglich / gesperrt zugänglich<br />
A2 Betriebsarten: zugänglich / gesperrt zugänglich<br />
A3 Zeitprogramm: zugänglich / gesperrt zugänglich<br />
A4 Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen: zugänglich / gesperrt zugänglich<br />
A5 Mischluftfuktionen: zugänglich / gesperrt zugänglich<br />
Fachmannebenen F1 ... F5: zugänglich / gesperrt zugänglich<br />
Freigabe Extrabetrieb EIN/AUS AUS<br />
Anlagen-Reset ---<br />
Reset Uhr/Datum ---<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung ---<br />
Software Version ---
Fehlerarten<br />
Anzeige Fehler<br />
A.. Globaler Fehler,<br />
die ganze Anlage<br />
betreffend<br />
B.. Regionaler Fehler,<br />
e<strong>in</strong>en Regelkreis<br />
betreffend<br />
C.. lokaler Fehler, e<strong>in</strong><br />
Gerät betreffend<br />
Globale Fehlermeldungen<br />
Fehlermeldungen<br />
Anhang • Fehlermeldungen<br />
E<strong>in</strong>ige der nachfolgend aufgeführten Fehlermeldungen können kurzzeitig, z. B. während<br />
der Inbetriebnahme, <strong>in</strong> Ausnahmen auch während des laufenden Betriebes, auftreten. In<br />
den meisten Fällen wird die Fehlerursache automatisch behoben, so daß Sie die<br />
angezeigten Fehler nur quittieren müssen.<br />
Ersche<strong>in</strong>t trotz mehrmaligen Quittierens e<strong>in</strong> Fehler immer wieder im<br />
Display, liegt e<strong>in</strong>e Fehlerursache vor, die entsprechend der<br />
nachfolgenden Tabelle zu bearbeiten ist!<br />
Anzeige im Display<br />
A. ... : Globale Fehler<br />
Bedeutung Maßnahme<br />
A01 Batterieausfall Datenverlust Batterie <strong>in</strong> der KaBUStronic wechseln<br />
A02 Batterieausfall Datenverlust Batterie <strong>in</strong> der KaBUStronic wechseln<br />
A03 Timer gelöscht? Timer eventuell gelöscht Zeitprogramm prüfen<br />
A04 Param.gelöscht? E<strong>in</strong>stellungen eventuell gelöscht geänderte Parameter prüfen<br />
A05 EEPROM-FehlerMM Hardware-Fehler löschen durch Quittieren<br />
falls nicht möglich, Fachfirma h<strong>in</strong>zuziehen<br />
A06 Uhr ausgefallen <strong>in</strong>terne Uhr läuft nicht löschen durch Quittieren<br />
falls nicht möglich, Fachfirma h<strong>in</strong>zuziehen<br />
A07 Anz.glob.EZR >1 Mehr als e<strong>in</strong> global <strong>in</strong>itialisierter Zuordnung der angeschlossenen E<strong>in</strong>zelraumregler prüfen<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
/ ändern (maximal 1 x EZR global)<br />
A08 Anz.Außenfühl>1 Mehr als e<strong>in</strong> Außenfühler vorhanden An jedem Venkon am Zentralmodul E<strong>in</strong>gang EA4 prüfen.<br />
A90 Ext.Störung 1<br />
A91 Ext.Störung 2<br />
A92 Ext.Störung 3<br />
A93 Ext.Störung 4<br />
>> Ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trag 1 Mehr als e<strong>in</strong> regional <strong>in</strong>itialisierter<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
B90 Ext.Störung 1<br />
B91 Ext.Störung 2<br />
B92 Ext.Störung 3<br />
B93 Ext.Störung 4<br />
>> Ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trag
Anhang • Fehlermeldungen<br />
Lokale Fehlermeldungen<br />
Anzeige im Display Bedeutung Maßnahme<br />
C01 Ger.ausgefallen Venkon bei IBN angemeldet, aber nicht mehr -Spannungsversorgung Venkon prüfen<br />
vorhanden<br />
-Steckverb<strong>in</strong>dung KaBUS-Module prüfen<br />
C02 Modul-IBN fehlt Venkon vorhanden, jedoch bei der<br />
Inbetriebnahme nicht angemeldet<br />
-Fachmann-Ebene F4: „Inbetriebnahme prüfen“<br />
C03 3PV fehlt Ventil mit 3-Punktstellantrieb fehlt Überprüfung Dipschalter D11 und D12<br />
C04 Raumfühl.fehlt Raumtemperaturfühler fehlt fehlt Überprüfung Raumtemperaturfühler<br />
C05 Zuluftfüh.fehlt Zulufttemperaturfühler fehlt fehlt Überprüfung Zulufttemperaturfühler<br />
C06 Frostfühl.fehlt Frostfühler fehlt fehlt Überprüfung Frostfühler<br />
C07 Umluftmod.fehlt KaBUS-Modul im Venkon fehlt Steckverb<strong>in</strong>dung KaBUS-Module prüfen<br />
C08 Zuluftmod.fehlt KaBUS-Modul im Venkon fehlt Steckverb<strong>in</strong>dung KaBUS-Module prüfen<br />
C09 DIP_Konflikt Dipschalterkonflikt DIP-Schalterstellung KaBUS-Module prüfen<br />
C10 Konfig.Änderung Anlagenkonfiguration hat sich nach der -Fachmann-Ebene F4: „Inbetriebnahme prüfen“,<br />
Inbetriebnahme (IBN) geändert<br />
immer <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>em Fehler C11 bis<br />
C37<br />
C11 Raumfühler1? Änderung der Anlagenkonfig. nach IBN Überprüfung Raumtemperaturfühler 1<br />
C12 Zuluftfühler? Änderung der Anlagenkonfig. nach IBN Überprüfung Zulufttemperaturfühler<br />
C13 Frostfühler? Änderung der Anlagenkonfig. nach IBN Überprüfung Frostfühler<br />
C14 Außenfühler? Änderung der Anlagenkonfig. nach IBN Überprüfung Außenfühler<br />
C15 Raumfühler2? Änderung der Anlagenkonfig. nach IBN Überprüfung Raumtemperaturfühler 1<br />
C20 EZR-Modul? Änderung der Anlagenkonfig. nach IBN Überprüfung e<strong>in</strong>zelraumregler<br />
C21 Zu/Umluftmodul? Änderung der Anlagenkonfig. nach IBN Überprüfung KaBUS-Module<br />
C22 Abluftmodul Änderung der Anlagenkonfig. nach IBN Überprüfung KaBUS-Abluftschaltmodul<br />
C30 Umlftpara.ger1? Änderung der Anlagenkonfig. nach IBN Überprüfung Parallel Venkon Umluft 1<br />
C31... �<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
� ...C36<br />
�<br />
�<br />
C37 Umlftpara.ger8? Änderung der Anlagenkonfig. nach IBN Überprüfung Parallel Venkon Umluft 8<br />
C40 Kommunik.KF-Bus Hardware/Software-Systemfehler Fehler quittieren<br />
C41 Kommunik.KS-Bus<br />
Ersche<strong>in</strong>t die Fehlermeldung trotz mehrfachen<br />
C42 EEPROM-Fehl.ZM<br />
C43 RAM-Fehler ZM<br />
Quittierens immer wieder, Fachfirma h<strong>in</strong>zuziehen<br />
C44 Frostalarm ZM automatische Abschaltung zum Schutz der Fehler quittieren<br />
Anlage wegen E<strong>in</strong>friergefahr (Frostalarm) solange Frostgefahr besteht, ersche<strong>in</strong>t die<br />
Fehlermeldung trotz Quittierens immer wieder<br />
C45 Raumtemp.fehlt Es steht der Anlage ke<strong>in</strong> Raumtemperatur- Anlagenkonfiguration prüfen<br />
Istwert zur Verfügung<br />
(Raumtemperaturfühler vorhanden?)<br />
Raumtemperaturfühler prüfen<br />
C46 Zulufttem.fehlt Es steht dem Venkon ke<strong>in</strong> Zulufttemperatur-<br />
Istwert zur Verfügung<br />
Zulufttemperaturfühler am Venkon prüfen<br />
C47 Frosttemp.fehlt Es steht dem Venkon ke<strong>in</strong> Frosttemperatur-<br />
Istwert zur Verfügung<br />
Frostfühler am Venkon prüfen<br />
C48 Thermok.Zuluft Der Thermokontakt des Zuluft- <strong>oder</strong><br />
Umluftgerätes hat ausgelöst<br />
Ventilatormotor prüfen<br />
C49 Thermok.Abluft Der Thermokontakt des Abluftgerätes hat<br />
ausgelöst<br />
Ventilatormotor prüfen<br />
C4a Filter wechseln Filterkontrolle ausgelöst Filter wechseln, falls Filter sauber, E<strong>in</strong>stellung der<br />
Filterüberwachung prüfen<br />
C4b Deckentem.fehlt Ke<strong>in</strong> Deckentemperaturfühler verfügbar, für<br />
KaMAX-Regelung<br />
Deckenfühler prüfen, ggf. e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>stallieren.<br />
C4c Kondensatüberlf Kondensatüberlauf Funktion der Kondensatpumpe und des<br />
Kondensatablaufes prüfen<br />
>> Ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trag
Grün<br />
Gelb<br />
LEDs am Zentralmodul<br />
Grün<br />
Gelb<br />
LEDs am Schaltmodul <strong>oder</strong><br />
Kompaktmodul<br />
Anhang • LED-Signale der KaBUS-Module<br />
LED-Signale bei ordnungsgemäßem Betrieb aller Module<br />
Alle Module<br />
Grüne LED e<strong>in</strong>: Betriebsspannung liegt an<br />
1 s 1 s<br />
1 s 1 s<br />
Zentralmodul (ZM)<br />
Gelbe LED bl<strong>in</strong>kt im Sekundentakt: Programm und Buskommunikation<br />
läuft.<br />
Schaltmodul (SM) Kompaktmodul (KM)<br />
Gelbe LED bl<strong>in</strong>kt im 1/2-Sekundentakt: Programm und Buskommunikation<br />
läuft.<br />
LED-Signale bei fehlerhaftem Betrieb<br />
Zentralmodul (ZM)<br />
�Grüne LED aus: Betriebsspannung fehlt<br />
�Gelbe LED aus: Programm läuft nicht<br />
�Gelbe LED leuchtet dauerhaft: Das Zentralmodul wird<br />
zurückgesetzt (Reset läuft)<br />
1 s 1 s<br />
1 s 1 s<br />
1 s 1 s<br />
1 s 1 s<br />
�Gelbe LED bl<strong>in</strong>kt kurz im Sekundentakt: Programm läuft, ke<strong>in</strong>e<br />
Buskommunikation<br />
�Gelbe LED bl<strong>in</strong>kt schnell: Programm läuft, Subbus-<br />
Kommunikation läuft, ke<strong>in</strong>e Feldbus-Kommunikation<br />
�Gelbe LED Dauer-E<strong>in</strong> mit kurzer Unterbrechung: Programm<br />
läuft, ke<strong>in</strong>e Subbus-Kommunikation , Feldbus-Kommunikation<br />
läuft<br />
�Gelbe LED bl<strong>in</strong>kt im 1/4-Sekundentakt: Testbetrieb Zentralmodul<br />
Schaltmodul (SM)/Kompaktmodul (KM)<br />
�Grüne LED aus: Betriebsspannung fehlt<br />
�Gelbe LED erlischt im Zyklus von ca. 11 Sekunden: Es wird ke<strong>in</strong>e Subbuskommunikation<br />
erkannt. Das Modul startet alle elf Sekunden automatisch e<strong>in</strong>en Reset.<br />
51
52<br />
Anhang • Hardware-Reset<br />
Reset-Taster am Schaltmodul <strong>oder</strong><br />
Kompaktmodul<br />
Reset-Taster am Zentralmodul<br />
Hardware-Reset<br />
� bei Störungen, die über das Fehlermenü der KaBUStronic nicht behebbar s<strong>in</strong>d<br />
� bei nachträglich erfolgten Anlagenänderungen bzw. Austausch vom KaBUS-<br />
Modulen<br />
Reset an KaBUS-Modulen<br />
Der Reset-Taster bef<strong>in</strong>det sich im Gehäusedeckel des Zentralmodules (ZM), des Schaltmodules<br />
(KM) <strong>oder</strong> des Kompaktmodules (KM).<br />
Reset am E<strong>in</strong>zelraumregler (EZR)<br />
Der Reset-Taster bef<strong>in</strong>det sich unter dem<br />
abnehmbaren Gehäusedeckel. Die Anzeige<br />
wird kurze Zeit dunkel geschaltet. Anzeige<br />
nach erfolgtem Reset:<br />
„A“ bei freigegebenem EZR<br />
„-.“ bei gesperrtem EZR<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler (EZR)
Multifunktionse<strong>in</strong>gänge<br />
Multifunktionsausgänge<br />
Adressenweise Zuordnung<br />
(nur e<strong>in</strong>em Venkon zugeordnet)<br />
Zuordnung zu e<strong>in</strong>er Regelgruppe<br />
R1 bis max. R8<br />
Der Gesamtanlage zugeordnet<br />
(alle Venkon, die über e<strong>in</strong>e KaBUStronic<br />
verwaltet werden)<br />
Zuordnungsvarianten<br />
Über die Multifunktionsausgänge<br />
werden Multifunktionsrelais<br />
angesteuert. Jedes<br />
Relais verfügt über e<strong>in</strong>en<br />
Schaltkontakt (1 x Wechsler, potentialfrei)<br />
zur Aufschaltung externer<br />
Anlagenkomponenten.<br />
Multifunktionse<strong>in</strong>gänge / -ausgänge<br />
Anhang • Multifunktionse<strong>in</strong>gänge / -ausgäng<br />
Anzeige Display Bedeutung, Funktionsweise Bereich<br />
„Tag/Nacht ...“ Wechsel zwischen den Betriebsarten „Tag“ und „Nacht“ regional<br />
global<br />
„T/N-Extra ...“ Wechsel zwischen dem werksseitigen Standardprogramm regional<br />
(„Tag/Nacht“) und der Betriebsart „Extra“<br />
global<br />
„Som/W<strong>in</strong>ter ...“ Wechsel zwischen den Betriebsarten „Sommer“ und „W<strong>in</strong>- regional<br />
ter“<br />
global<br />
„StöQuittTa ...“ Quittierung e<strong>in</strong>er KaBUS-<strong>in</strong>ternen Störmeldung über externen<br />
Taster<br />
global<br />
„MenuSperre ...“ E<strong>in</strong>gabesperre über externen Schlüsselschalter global<br />
„SchweigeTa ...“ Ausschalten der Ventilatormotoren und Wiederanlauf nach regional<br />
Ablauf der e<strong>in</strong>gestellten Zeit<br />
„Partytaste ...“ Fortführung des Tagbetriebes für e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum<br />
regional<br />
„TaStoßExtra “ Aktivierung Extrabetrieb über Taster regional<br />
„TaStoßLüft “ Aktivierung Stosslüftung über Taster regional<br />
„StoßLüE<strong>in</strong> “ Aktivierung Stosslüftung über Schalter regional<br />
„Absenkn[S] ...“ Absenkung des Temperatur-Sollwertes bei Betätigung des<br />
Kontaktes (Schließer)<br />
„Absenkn[Ö] ...“ Absenkung des Temperatur-Sollwertes bei Betätigung des<br />
Kontaktes (Öffner)<br />
„Man.Abluft ...“ Manuelle E<strong>in</strong>schaltung e<strong>in</strong>er Abluftanlage, unabhängig<br />
vom aktuell e<strong>in</strong>gebrachten Außenluftanteil<br />
lokal<br />
regional<br />
global<br />
lokal<br />
regional<br />
global<br />
lokal<br />
regional<br />
global<br />
regional<br />
global<br />
global<br />
„Umluftbetr ...“ Manuelle Umschaltung von Mischluftgeräten auf Umluftbetrieb<br />
„ExStö1 [S] ...“<br />
„ExStö2 [S] ...“<br />
Übermittelung e<strong>in</strong>er extern aufgetretenen Störmeldung an<br />
das KaBUS-System (Schließer)<br />
„ExStö1 [Ö] ...“<br />
„ExStö2 [Ö] ...“<br />
Übermittelung e<strong>in</strong>er extern aufgetretenen Störmeldung an global<br />
das KaBUS-System (Öffner)<br />
Anzeige Display Bedeutung, Funktionsweise Bereich<br />
„Tag ...“ Meldung: Tagbetrieb lokal<br />
regional<br />
„Nacht ...“ Meldung: Nachtbetrieb regional<br />
„Extra ...“ Meldung: Extrabetrieb regional<br />
„Som/W<strong>in</strong>ter ...“ Meldung: Sommer/W<strong>in</strong>terbetrieb regional<br />
„Wärme EIN ...“ Meldung: KaBUS-System bef<strong>in</strong>det sich im Heizmodus regional / global<br />
„Wärmeanfrd ...“ Meldung: konkrete Wärmeanforderung regional / global<br />
„Kälte EIN ...“ Meldung: KaBUS-System bef<strong>in</strong>det sich im Kühlmodus regional / global<br />
„Kälteanfrd ...“ Meldung: konkrete Kälteanforderung regional / global<br />
"DirVerdmpf ..." Meldung: konkrete Kälteanforderung an Direktverdampfer,<br />
ca. 3 M<strong>in</strong>uten Ventilatoren-Nachlauf bei Abschalten<br />
der Anforderung<br />
regional<br />
"AbsenkgE<strong>in</strong> ..." Meldung: konkrete Kälteanforderung an Direktverdampfer,<br />
ca. 3 M<strong>in</strong>uten Ventilatoren-Nachlauf bei Ab-<br />
lokal / regional<br />
global<br />
„AbluftAnf. ...“<br />
schalten der Anforderung<br />
Meldung: Anforderung Abluft, zur Freigabe externer lokal /regional<br />
Abluftanlagen<br />
global<br />
„LüfterE<strong>in</strong> ...“ Meldung: Betriebsmeldung Ventilatoren lok<br />
„Sammelstö ...“ Meldung: Sammelstörmeldung KaBUS-System<br />
„Frostalarm ...“ Störmeldung: Frostalarm regional / global<br />
„Schweigeb. ...“ Meldung: Betriebsmeldung Ventilatoren aus (Schweigetaster<br />
betätigt)<br />
regional<br />
"Partybetr. ...“ Meldung: Betriebsmeldung Partybetrieb regional<br />
"StoßbetrEx...“ Stosslüftung über Extrabetrieb aktiviert regional<br />
"Stoßlüftg...“ Stosslüftung aktiviert regional<br />
"ATempOG..." E<strong>in</strong>stellwert überschritten regional<br />
53
Anhang • Multifunktionse<strong>in</strong>gänge / ausgänge<br />
54<br />
Beschreibung der Multifunktionse<strong>in</strong>gänge (MF-E)<br />
Bei e<strong>in</strong>igen Funktionen können Sie den „Wirkungsbereich“ e<strong>in</strong>es Multifunktionse<strong>in</strong>ganges<br />
<strong>in</strong>nerhalb der KaBUS-Anlage variieren.<br />
� lok = lokale Zuordnung: Es ist nur das Gerät betroffen, dessen MF-E beschaltet<br />
wird.<br />
Nur bei Mehrkreisregelung:<br />
� reg = regionale Zuordnung: Es ist nur die <strong>Geräte</strong>gruppe des <strong>Geräte</strong>s betroffen,<br />
dessen MF-E beschaltet wird.<br />
� glo = globale Zuordnung: Es s<strong>in</strong>d alle <strong>Geräte</strong> betroffen, die über die betreffen-<br />
de KaBUStronic verwaltet werden.<br />
Umschaltung Tag ⇔ Nacht<br />
� Umschaltung zwischen den Betriebsarten „TAG“ und „NACHT“ über externen<br />
Schaltkontakt<br />
� Schaltkontakt als Dauerkontakt potentialfrei: Fallende Schaltflanke = Tagbetrieb,<br />
steigende Schaltflanke = Nachtbetrieb<br />
Wirkungsbereich: regional <strong>oder</strong> global<br />
Umschaltung Tag/Nacht ⇔ Extrabetrieb<br />
� Umschaltung von den Betriebsarten „TAG“ <strong>oder</strong> „NACHT“ zur Betriebsart<br />
„EXTRA“ über externen Schaltkontakt<br />
� Schaltkontakt als Dauerkontakt potentialfrei: Fallende Schaltflanke = Tag- <strong>oder</strong><br />
Nachtbetrieb; steigende Schaltflanke = Extrabetrieb<br />
Wirkungsbereich: regional <strong>oder</strong> global<br />
Umschaltung Sommer/W<strong>in</strong>ter<br />
� Umschaltung zwischen Sommerbetrieb und W<strong>in</strong>terbetrieb über externen<br />
Schaltkontakt<br />
� Schaltkontakt als Dauerkontakt potentialfrei: Kontakt geschlossen: Sommer-<br />
betrieb; Kontakt geöffnet: W<strong>in</strong>terbetrieb<br />
Wirkungsbereich: regional <strong>oder</strong> global<br />
Störungsquittierung<br />
� Quittierung e<strong>in</strong>er an der KaBUStronic aufgetretenen Störung über externen<br />
Taster<br />
� Kontakt als Tastimpuls potentialfrei: Kontakt kurzzeitig geschlossen: Störung<br />
quittiert<br />
Wirkungsbereich: global
Handbedienebene<br />
Anwenderebene A4<br />
Handbedienebene<br />
Anwenderebene A4<br />
Handbedienebene<br />
Anwenderebene A4<br />
Handbedienebene<br />
Anwenderebene A4<br />
Anhang • Multifunktionse<strong>in</strong>gänge / -ausgänge<br />
Menüsperre<br />
� Komplettsperrung der KaBUStronic-Tastatur über externen (Schlüssel-)schalter.<br />
� Schaltkontakt als Dauerkontakt potentialfrei: Kontakt geschlossen: Tastatur<br />
gesperrt<br />
Wirkungsbereich: global<br />
Ventilator-Kurzzeitabschaltung<br />
� Abschaltung der Ventilatormotoren für e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum<br />
� Kontakt als Tastimpuls potentialfrei: Erster Impuls: Ventilatormotoren Aus<br />
Zweiter Impuls: Ventilatormotoren E<strong>in</strong><br />
� Automatische Abschaltung der Lüfter nach Ablauf der unter Anwenderebene 4<br />
e<strong>in</strong>gestellten Zeitdauer.<br />
E<strong>in</strong>stellbereich: 0,1 bis 9,9 Stunden<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: 0,5 Stunden<br />
Wirkungsbereich: regional<br />
Partytaste<br />
� Umschaltung <strong>in</strong> Tagbetrieb für e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum<br />
� Kontakt als Tastimpuls potentialfrei: Erster Impuls: Tagbetrieb EIN; Zweiter<br />
Impuls: Tagbetrieb AUS<br />
� Automatische Ausschaltung des Tagbetriebes nach Ablauf der unter Anwender-<br />
ebene 4 e<strong>in</strong>gestellten Zeitdauer.<br />
E<strong>in</strong>stellbereich: 0,1 bis 9,9 Stunden<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: 3 Stunden<br />
Wirkungsbereich: regional<br />
Stossbetrieb (Lüften)<br />
� Umschaltung <strong>in</strong> Extrabetrieb für e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum<br />
� Kontakt als Tastimpuls potentialfrei: Erster Impuls: Tagbetrieb EIN; Zweiter<br />
Impuls: Tagbetrieb AUS<br />
� Automatische Ausschaltung des Extrabetriebes nach Ablauf der unter Anwender-<br />
ebene 4 e<strong>in</strong>gestellten Zeitdauer.<br />
E<strong>in</strong>stellbereich: 0,1 bis 9,9 Stunden<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: 0,5 Stunden<br />
Wirkungsbereich: regional<br />
Fenster/Torkontakt (als Schließer)<br />
� Absenkung des Raumtemperatur-Sollwertes über externen Schaltkontakt<br />
� Schaltkontakt als Dauerkontakt potentialfrei: Kontakt geschlossen: Fenster/Tor<br />
offen; Kontakt geöffnet: Fenster/Tor geschlossen<br />
�Die Absenktemperatur können Sie <strong>in</strong> der Anwenderebene 4 vorwählen.<br />
Bef<strong>in</strong>det sich das Gerät im Kühlbetrieb, so erfolgt e<strong>in</strong>e Abschaltung, solange das<br />
Fenster geöffnet ist.<br />
E<strong>in</strong>stellbereich: 0 bis 10 Kelv<strong>in</strong><br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: 0 Kelv<strong>in</strong><br />
Wirkungsbereich: lokal, regional <strong>oder</strong> global<br />
55
Anhang • Multifunktionse<strong>in</strong>gänge / ausgänge<br />
Handbedienebene<br />
Anwenderebene A5<br />
56<br />
Manuelle Abluftsteuerung<br />
� Manuelle E<strong>in</strong>schaltung der Abluftgeräte über externen Schaltkontakt. Unab-<br />
hängig von den angeschlossenen Zuluft/Außenluftgeräten<br />
� Schaltkontakt als Dauerkontakt potentialfrei: Kontakt geschlossen: Abluft E<strong>in</strong>;<br />
Kontakt geöffnet: Abluft Aus<br />
� Die e<strong>in</strong>zuschaltenden Drehzahl können Sie <strong>in</strong> der Anwenderebene 5 vorwählen.<br />
E<strong>in</strong>stellbereich: Aus, Stufe 1, 2, 3, 4 <strong>oder</strong> 5<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung: Aus<br />
Wirkungsbereich: lokal, regional <strong>oder</strong> global<br />
Umschaltung Mischluft ⇔ Umluft<br />
� Manuelles Öffnen/Schließen der Mischluftklappen über externen Schaltkontakt<br />
� Schaltkontakt als Dauerkontakt potentialfrei: Kontakt geschlossen: Umluft-<br />
betrieb: Klappen zu; Kontakt geöffnet: Mischluftbetrieb/Klappen auf<br />
Wirkungsbereich: regional <strong>oder</strong> global<br />
Erfassung e<strong>in</strong>er externen Störung<br />
� Erfassung und Anzeige e<strong>in</strong>er externen Störung über externen Schaltkontakt<br />
� Schaltkontakt als Dauerkontakt potentialfrei: Störmeldung 1 und 2: Kontakt<br />
geschlossen: Störung liegt an; Störmeldung 3 und 4: Kontakt geöffnet: Störung<br />
liegt an<br />
Wirkungsbereich: global
Multifunktionsausgänge (MF-A)<br />
Anhang • Multifunktionse<strong>in</strong>gänge / -ausgänge<br />
Bei e<strong>in</strong>igen Funktionen können Sie ist den „Wirkungsbereich“ e<strong>in</strong>es MF-A <strong>in</strong>nerhalb der<br />
KaBUS-Anlage variieren.<br />
� lok = lokale Zuordnung: Es ist nur daß Gerät betroffen, dessen MF-A beschaltet<br />
wird<br />
� reg = regionale Zuordnung: Es ist nur die Gerätgruppe des <strong>Geräte</strong>s betroffen,<br />
dessen MF-A beschaltet wird (nur bei Mehrkreisregelung)<br />
� glo = globale Zuordnung: Es s<strong>in</strong>d alle <strong>Geräte</strong> betroffen, die über die<br />
betreffende KaBUStronic verwaltet werden<br />
Die MF-A steuern jeweils e<strong>in</strong> Multifunktionsrelais. Der potentialfreie Wechselkontakt des<br />
Relais steht zur externen Verarbeitung zur Verfügung.<br />
Statusmeldung Betriebsart TAG<br />
Weitergabe der aktuellen Betriebsart „Tagbetrieb“<br />
Wirkungsbereich: regional <strong>oder</strong> global<br />
Statusmeldung Betriebsart NACHT<br />
Weitergabe der aktuellen Betriebsart „Nachtbetrieb“<br />
Wirkungsbereich: regional <strong>oder</strong> global<br />
Statusmeldung Betriebsart EXTRA<br />
Weitergabe der aktuellen Betriebsart „Extrabetrieb“<br />
Wirkungsbereich: regional <strong>oder</strong> global<br />
Statusmeldung Betriebsart SOMMER/WINTER<br />
Weitergabe der aktuellen Betriebs<strong>in</strong>formation „Sommerbetrieb“ <strong>oder</strong> „W<strong>in</strong>terbetrieb“<br />
Wirkungsbereich: regional <strong>oder</strong> global<br />
Statusmeldung Betriebsart HEIZBETRIEB<br />
Weitergabe der Information: „Die Anlage bef<strong>in</strong>det sich im Heizbetrieb“.<br />
Wirkungsbereich: regional / global<br />
Meldung e<strong>in</strong>er konkreten Wärmeanforderung<br />
Anmeldung e<strong>in</strong>es konkreten Wärmebedarfs, z. B. zur Ansteuerung e<strong>in</strong>er Heizmittel-<br />
pumpe<br />
Wirkungsbereich: regional / global<br />
57
Anhang • Multifunktionse<strong>in</strong>gänge / ausgänge<br />
58<br />
Statusmeldung Betriebsart KÜHLBETERIEB<br />
Weitergabe der allgeme<strong>in</strong>en Information: „Die Anlage bef<strong>in</strong>det sich im Kühlbetrieb“.<br />
Wirkungsbereich: regional / global<br />
Meldung e<strong>in</strong>er konkreten Kälteanforderung<br />
Anmeldung e<strong>in</strong>es konkreten Kühlbedarfs, z. B. zur Ansteuerung e<strong>in</strong>er Kühlmittelpumpe<br />
Wirkungsbereich: regional / global<br />
Statusmeldung FENSTER/TOR OFFEN<br />
Weiterschaltung der Information „Fenster geöffnet“<br />
Wirkungsbereich: regional / global / lokal<br />
Betriebsanforderung an bauseitige Abluftanlage<br />
Freigabe e<strong>in</strong>er bauseitig vorhandenen Abluftanlage, wenn Außenluft e<strong>in</strong>gebracht wird.<br />
Wirkungsbereich: lokal, regional <strong>oder</strong> global<br />
Betriebsmeldung Venkon-Ventilatormotor<br />
Weitergabe der Information „Venkon-Ventilatormotor <strong>in</strong> Betrieb“<br />
Wirkungsbereich: lokal<br />
Sammelstörmeldung KaBUS-System<br />
Betriebsstörungen <strong>in</strong>nerhalb des KaBUS-Regelungssystemes können als Sammelstörmeldung<br />
weitergegeben werden<br />
Wirkungsbereich: global<br />
Meldung: Ventilator-Kurzzeitabschaltung<br />
Weitergabe der aktuellen Betriebs<strong>in</strong>formation: Ventilatormotoren vorübergehend abgeschaltet<br />
(über Schweigetaster)<br />
Wirkungsbereich: regional <strong>oder</strong> global<br />
Meldung: Partybetrieb<br />
Weitergabe der aktuellen Betriebs<strong>in</strong>formation „Partybetrieb“<br />
Wirkungsbereich: regional <strong>oder</strong> global<br />
Meldung: Stossbetrieb Extra<br />
Weitergabe der aktuellen Betriebs<strong>in</strong>formation „Stossbetrieb Extra“<br />
Wirkungsbereich: regional <strong>oder</strong> global
Stichwortverzeichnis<br />
Anhang • Stichwortverzeichnis<br />
Stichwort KaBUStronic Bedienmenü/Parameter Seite<br />
Abluft<br />
- Faktor<br />
- manuelle Ansteuerung<br />
- Ansteuerung bauseitige Abluft<br />
Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
- öffnen<br />
Anwenderebenen<br />
- öffnen<br />
- Untermenüs<br />
Außenluftanteil<br />
- ändern<br />
- ändern <strong>in</strong> Betriebsart<br />
- autom. Reduzieren bei<br />
niedrigen Außentemp.<br />
Anwenderebene A5: Mischluftfunktionen<br />
Anwenderebene A5: Mischluftfunktionen<br />
Fachmannebene F4<br />
18<br />
18/42/53/56<br />
42/53/58<br />
Anwenderebene A4 13ff<br />
Handbedienebene<br />
A1 bis A5<br />
Handbedienebene<br />
Anwenderebene A2 Betriebsarten<br />
Anwenderebene A5: Mischluftfunktionen<br />
Bestimmungsgemäße Verwendung 2<br />
Betriebsarten<br />
- umschalten<br />
- öffnen, ändern<br />
Datum/Uhrzeit<br />
- öffnen, e<strong>in</strong>stellen<br />
Display<br />
- Funktion<br />
- Standardanzeige<br />
- Anzeige Sollwert / Istwert<br />
Handbedienebene<br />
Anwenderebene A2<br />
Anwenderebene A1 9<br />
...<br />
Handbedienebene<br />
Handbedienebene<br />
Economy-Funktion Anwenderebene A5: Mischluftfunktionen 17<br />
E<strong>in</strong>gabe<br />
- starten<br />
- beenden<br />
E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
- Freigabe allgeme<strong>in</strong><br />
- Freigabe je Betriebsart<br />
- Bedienung<br />
- Drehzahlbegrenzung<br />
Ereignistimer<br />
Extrabetrieb<br />
- freigeben<br />
- öffnen/e<strong>in</strong>stellen<br />
Fachmannebenen<br />
- Übersicht<br />
Fehlermeldungen<br />
- Bearbeitung, Beispiel<br />
- Fehlerliste<br />
Fensterüberwachung<br />
- Aktivierung<br />
- Absenkwert e<strong>in</strong>stellen<br />
Frostschutz<br />
- Automatischer Wiederanlauf nach F.<br />
<strong>Geräte</strong><br />
- Konfiguration/Ausführung ändern<br />
Handbedienebene<br />
- E<strong>in</strong>stellbare Parameter<br />
Inbetriebnahme<br />
- Menü<br />
- Erst-Inbetriebnahme<br />
- Statistik<br />
- löschen / Neu-Inbetriebnahme<br />
-Onl<strong>in</strong>e Ssrvice-Monitor<br />
Handbedienebene<br />
Handbedienebene<br />
Anwenderebene A4 - Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
Anwenderebene A2 – Betriebsarten<br />
...<br />
Anwenderebene A4 - Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
Anwenderebene A3<br />
Fachmannebene F5-Konfiguration: Freigabe des Extrabetriebs<br />
Anwenderebene A2-Betriebsarten: E<strong>in</strong>stellung der Parameter<br />
Menüs F1 bis F5 24<br />
Fachmannebene F1<br />
Anhang<br />
Fachmannebene F4<br />
Anwenderebene A4<br />
6<br />
8ff<br />
6<br />
10<br />
18<br />
6<br />
10<br />
3<br />
6<br />
6<br />
3<br />
3<br />
14<br />
10<br />
21<br />
14<br />
34<br />
10<br />
25ff<br />
49 ... 51<br />
42/53/55/58<br />
15<br />
Fachmannebene F3 31<br />
Fachmannebene F4 42<br />
Fachmannebene F3 6<br />
Fachmannebene F4<br />
Fachmannebene F4<br />
Fachmannebene F4<br />
Fachmannebene F4<br />
Fachmannebene F4<br />
36<br />
37<br />
40<br />
41<br />
43+44<br />
KaMAX Anwenderebene A6 6, 19+20<br />
Konfiguration (Fachmannebene F5) Fachmannebene F3 34ff<br />
59
Anhang • Stichwortverzeichnis<br />
Kühlbetrieb<br />
- Freigabe Nachtkühlbetrieb<br />
Mehrkreisregelung<br />
- Auswahl e<strong>in</strong>es Regelkreises<br />
- Festlegung/Änderung Anzahl<br />
Regelkreise<br />
- Zuordnungsvarianten<br />
60<br />
Fachmannebene F3 31<br />
Handbedienebene<br />
Fachmannebene F4<br />
Menüsperre Fachmannebene F5<br />
42<br />
34<br />
Mischluftfunktionen (Anwendereb. A5) Anwenderebene A5<br />
- öffnen<br />
17<br />
- Klappensteuerung<br />
Multifunktionse<strong>in</strong>gänge<br />
Fachmannebene F3<br />
33<br />
- Testen<br />
Fachmannebene F2<br />
28<br />
- Programmierung<br />
Nachtbetrieb<br />
Fachmannebene F4<br />
42<br />
- öffnen/e<strong>in</strong>stellen<br />
Anwenderebene A2 Betriebsarten: E<strong>in</strong>stellung der Parameter<br />
Nachtlüftung<br />
Partybetrieb<br />
Anwenderebene A5: Mischluftfunktionen 17<br />
- Zeitdauer e<strong>in</strong>geben<br />
Anwenderebene A4<br />
15<br />
- aktivieren<br />
Raumtemperatur<br />
Fachmannebene F4<br />
42/53/55/58<br />
- ändern (kurzzeitig)<br />
Handbedienebene<br />
6<br />
- ändern: Bedienbeispiel<br />
Handbedienebene<br />
7<br />
- ändern <strong>in</strong> Betriebsart<br />
Anwenderebene A2 Betriebsarten<br />
10<br />
- Bereichse<strong>in</strong>engung<br />
Anwenderebene A4 Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
14<br />
- Regelparameter<br />
Fachmannebene F3<br />
35<br />
Raumtemperature<strong>in</strong>flussfaktor Anwenderebene A4: Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen 16<br />
Reglerebene<br />
Reset<br />
Fachmannebene F3 30ff<br />
- Anlage (gesamt)<br />
Fachmannebene F5<br />
35<br />
- Uhr, Datum<br />
Fachmannebene F5<br />
35<br />
Schnellaufheizung Anwenderebene A5: Mischluftfunktionen 18<br />
Software-Version<br />
Sommer/W<strong>in</strong>terbetrieb<br />
Fachmannebene F5 35<br />
- umschalten<br />
Handbedienebene 6<br />
Sommerkompensation Anwenderebene A4: Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen 16<br />
Standardanzeige<br />
Stoßlüftung<br />
Ausgangsbild zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>gabe<br />
- Zeitdauer e<strong>in</strong>stellen<br />
Anwenderebene A4<br />
15<br />
- aktivieren<br />
Fachmannebene F4<br />
42/53/55/58<br />
Synchronisation 3Punkt-Ventil<br />
Tagbetrieb<br />
... 6<br />
- öffnen/e<strong>in</strong>stellen<br />
Tagbetrieb<br />
Anwenderebene A2 Betriebsarten: E<strong>in</strong>stellung der Parameter<br />
- öffnen/e<strong>in</strong>stellen<br />
Tastatur<br />
Anwenderebene A2<br />
- Funktion<br />
Testebene<br />
... 3<br />
- Menü<br />
Fachmannebene F2<br />
27<br />
- Globaltest<br />
Fachmannebene F2<br />
28<br />
- <strong>Geräte</strong>weiser Test<br />
Fachmannebene F2<br />
29<br />
Totzone Anwenderebene A4: Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen 14<br />
Umschaltverzögerung<br />
Ventilatordrehzahl<br />
Anwenderebene A5: Mischluftfunktionen 18<br />
- ändern<br />
Handbedienebene / E<strong>in</strong>zelraumregler<br />
6/7<br />
- ändern <strong>in</strong> Betriebsart<br />
Anwenderebene A2 Betriebsarten<br />
10<br />
- begrenzen<br />
Anwenderebene A4 Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
14<br />
- Kurzzeitabschaltung<br />
Anwenderebene A4 Allgeme<strong>in</strong>e Funktionen<br />
15/42/53/55/58<br />
- Automatikbetrieb<br />
Werkse<strong>in</strong>stellung<br />
Fachmannebene F3<br />
33<br />
- Betriebsarten<br />
...<br />
10<br />
- Zeitprogramm<br />
...<br />
12<br />
- Übersicht<br />
Fachmannebene F5<br />
46-47<br />
- Rücksetzen auf ...<br />
35<br />
- Zulufttemperatur<br />
...<br />
16<br />
Temperaturrampe Fachmannebene F3 32<br />
3<br />
39/41
Timer<br />
- Varianten<br />
- Programmierung<br />
- Wertigkeit (Priorität)<br />
Anwenderebene A3<br />
Anwenderebene A3<br />
Anwenderebene A3<br />
Anhang • Stichwortverzeichnis<br />
Ventilparameter Fachmannebene F3 32/33<br />
Vorlauftemperatur<br />
Zeitprogramm<br />
Fachmannebene F3 33<br />
- Programmierung<br />
Anwenderebene A3<br />
12ff<br />
- (De)aktivieren<br />
Anwenderebene A4<br />
14<br />
Zeitumstellung (Sommerzeit)<br />
Zulufttemperatur<br />
Anwenderebene A1: Datum, Uhrzeit 9<br />
- M<strong>in</strong>imalbegrenzung<br />
Anwenderebene A4 / Fachmannebene F3<br />
16/31<br />
- Maximalbegrenzung<br />
Zulufttemperaturregelung<br />
Fachmannebene F3<br />
31<br />
- Bedienung Re<strong>in</strong>e Zulufttemp.-Reg. ...<br />
22<br />
- Aktivierung Re<strong>in</strong>e Zulufttemp.-Reg. Fachmannebene F3<br />
30<br />
- Regelparameter<br />
Fachmannebene F3<br />
33<br />
11<br />
12<br />
61
Notizen<br />
63
I172/08/02/1D