06.02.2016 Aufrufe

Rechtsform

potenziale-und-hemmnisse-von-unternehmerischen-aktivitaeten-in-der-rechtsform-der-genossenschaft-endbericht,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

potenziale-und-hemmnisse-von-unternehmerischen-aktivitaeten-in-der-rechtsform-der-genossenschaft-endbericht,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht<br />

Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen<br />

Aktivitäten in der <strong>Rechtsform</strong> der Genossenschaft<br />

Gewerbesteuer<br />

Eingetragene<br />

Genossenschaft (eG)<br />

Vorauszahlung auf die<br />

persönliche ESt; Freistellung<br />

bis zum Sparerfreibetrag<br />

möglich<br />

- die gesamte Betätigung<br />

gilt gem.<br />

§ 2 Abs. 2 GewStG als<br />

gewerblich<br />

- Besteuerungsgrundlage<br />

ist der Gewerbeertrag,<br />

d. h. der Gewinn<br />

aus Gewerbebetrieb<br />

vermindert und<br />

erhöht um best.<br />

Beträge nach<br />

§§ 8, 9 GewStG<br />

- Steuermesszahl<br />

x Hebesatz der Gemeinden<br />

= Steuer<br />

- best. land- und forstwirtschaftliche<br />

Genossenschaften<br />

sind nach<br />

§ 3 Nr. 8 GewStG befreit<br />

- Vermietungsgenossenschaften<br />

u. U.<br />

nach § 3 Nr. 15 GewStG<br />

steuerbefreit<br />

Eingetragener<br />

Verein (e. V.)<br />

- nur bei wirtschaftlicher<br />

Betätigung<br />

(z. B. Bewirtung) mit<br />

Einnahmen über<br />

35.000 Euro und einem<br />

Gewinn von<br />

mehr als 5.000 Euro<br />

- die gesamte Betätigung<br />

gilt gem. § 2<br />

Abs. 2 GewStG als gewerblich<br />

- Besteuerungsgrundlage<br />

ist der Gewerbeertrag,<br />

d. h. der Gewinn<br />

aus Gewerbebetrieb<br />

vermindert und erhöht<br />

um best. Beträge nach<br />

§§ 8, 9 GewStG<br />

- Steuermesszahl<br />

x Hebesatz der Gemeinden<br />

= Steuer<br />

Gesellschaft<br />

mit beschränkter Haftung<br />

(GmbH)<br />

zahlung auf die persönliche<br />

ESt;<br />

Freistellung bis zum<br />

Sparerfreibetrag möglich<br />

Unternehmergesellschaft<br />

(UG)<br />

(haftungsbeschränkt)<br />

(Variante der GmbH)<br />

wie GmbH<br />

Kommanditgesellschaft<br />

(KG)<br />

- Besteuerungsgrundlage<br />

ist der Gewerbeertrag,<br />

d. h.<br />

der Gewinn aus<br />

Gewerbebetrieb<br />

vermindert und<br />

erhöht um best.<br />

Beträge nach<br />

§§ 8, 9 GewStG<br />

- Steuermesszahl<br />

x Hebesatz der<br />

Gemeinden =<br />

Steuer<br />

- Freibetrag von<br />

24.500 Euro,<br />

§ 11 GewStG<br />

- seit 2001 ermäßigt<br />

sich die<br />

persönliche ESt<br />

der Gesellschafter<br />

gem. § 35<br />

Abs. 1 Nr. 2<br />

EStG um das<br />

1,8-fache des<br />

anteiligen Ge-<br />

GmbH & Co. KG<br />

Vorauszahlung auf die<br />

persönliche ESt; Freistellung<br />

bis zum Sparerfreibetrag<br />

möglich<br />

- KG wie dort<br />

- GmbH wie dort<br />

Gesellschaft<br />

bürgerlichen<br />

Rechts (GbR)<br />

- bei Kleinunternehmern<br />

wie<br />

OHG<br />

- nicht bei Freiberuflern<br />

- nicht bei bloßer<br />

Vermögensverwaltung,<br />

falls<br />

nicht gewerblich<br />

(3-Objekte-<br />

Grenze)<br />

Partnerschaftsgesellschaft<br />

(PartG)<br />

(nur für Freiberufler)<br />

keine<br />

Offene Handelsgesellschaft<br />

(OHG)<br />

- Besteuerungsgrundlage<br />

ist der<br />

Gewerbeertrag, d. h.<br />

der Gewinn aus<br />

Gewerbebetrieb<br />

vermindert und erhöht<br />

um best. Beträge<br />

nach §§ 8, 9 GewStG<br />

- Steuermessbetrag<br />

x Hebesatz der Gemeinden<br />

= Steuer<br />

- Freibetrag von<br />

24.500 Euro, § 11<br />

GewStG<br />

- seit 2001 ermäßigt<br />

sich die persönliche<br />

ESt der Gesellschafter<br />

gem. § 35 Abs. 1<br />

Nr. 2 EStG um das<br />

1,8-fache des anteiligen<br />

Gewerbesteuermessbetrages;<br />

Sinn und Zweck:<br />

Angleichung der<br />

Steuerhöhe an Kapitalgesellschaften<br />

© Kienbaum Management Consultants GmbH, Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln, 2015 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!