07.12.2012 Aufrufe

10 Jahre NUK - NUK Neues Unternehmertum Rheinland

10 Jahre NUK - NUK Neues Unternehmertum Rheinland

10 Jahre NUK - NUK Neues Unternehmertum Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 16<br />

1998 >>> 1999 >>> 2000 >>> 2001 >>> 2002 >>> 2003 >>> 2004 >>> 2005 >>> 2006 >>> 2007<br />

4. Businessplan-Wettbewerb 2001<br />

Seit 2001 bietet <strong>NUK</strong> in Zusammenarbeit mit der Koelnmesse eine Plattform für erfolgreiche Alumni: Diese erhalten<br />

durch das „<strong>NUK</strong>-Innovationsforum“ einen kostenlosen Messestand sowie Unterstützung und Beratung bei ihrer<br />

Präsentation auf einer der Kölner Fachmessen.<br />

Highlights:<br />

> Der Businessplan-Wettbewerb 2001 ist der teilnehmerstärkste<br />

in der <strong>NUK</strong>-Geschichte.<br />

> Das erste <strong>NUK</strong>-Forum „Marketing“ am 12. Februar<br />

2001 beleuchtet vor rund 120 Gästen im AGIT-Technologiezentrum<br />

in Aachen die vielseitigen Aspekte eines<br />

gelungenen Marktauftritts. Moderation: Christoph Möller,<br />

PR-Agentur Möller Unternehmenskommunikation<br />

Die Preisträger:<br />

1. Sieger – Mtec<br />

Guido Meis; Köln<br />

Der Kölner entwickelte ein elektronisches Schließsystem,<br />

das herkömmliche Schlüssel überflüssig macht. Mit dem<br />

bereits zum Patent angemeldeten System öffnen sich Tür<br />

und Tor automatisch aufgrund einer Elektronik im Schließzylinder.<br />

Anders als bei bereits auf dem Markt bestehenden elektronischen<br />

Schließsystemen sind bei dem von Meis entwickelten Produkt nicht einmal<br />

mehr Karten notwendig, die elektronisch eingelesen werden müssen.<br />

2. Sieger – Informium<br />

Hilmar Rauhe, Dr. Axel Dorenbeck, Wolfgang<br />

Kantschik, Dr. Balazs Szathmary und Kirsten<br />

Wachkamp; Dortmund/Köln/Essen<br />

Informium befasst sich mit der Entwicklung, Herstellung<br />

und dem Vertrieb von Nanolabels, einem digitalen<br />

Datenspeicher auf DNA Basis. Diese können aufgrund ihrer winzigen<br />

Größe als „molekulares Etikett“ zur Kennzeichnung beliebiger Produkte<br />

verwendet und wie ein molekularer Barcode wieder ausgelesen werden.<br />

www.informium.com<br />

3. Sieger – VoKuS<br />

Klaus Voßenkaul und Christoph Kullmann; Aachen<br />

Sauberes, klares Wasser ohne Krankheitserreger, Keime<br />

und Mikroorganismen ist ideal. Die von VoKuS entwikkelten<br />

Membranfilter sollen im Bereich der kommunalen<br />

Abwasseraufbereitung neue Maßstäbe setzen im Hinblick<br />

auf Betriebssicherheit, Wartungsfreundlichkeit und Energiebedarf.<br />

Ziel des Unternehmens ist es, innovative Membranfilter für die großtechnische<br />

Wasseraufbereitung zu produzieren und zu vermarkten.<br />

> Am 22. März 2001 lädt <strong>NUK</strong> zur Podiumsdiskussion mit<br />

dem Thema „Bewertung von Start-ups“. Circa 300 Gäste<br />

besuchen die Veranstaltung in der Rotunde der Stadtsparkasse<br />

Köln. Moderation: Carmen Thomas<br />

> Das <strong>NUK</strong>-Forum „Vom Start-up bis zum Börsengang“<br />

findet im TechnologiePark Bergisch Gladbach am 03. Mai<br />

2001 statt. Die von FAZ.NET-Chefredakteur Frank<br />

Gaube moderierte Podiumsdiskussion stellt vier unterschiedliche<br />

Modelle vor, wie ein Unternehmen erfolgreich<br />

finanziert werden kann.<br />

<strong>NUK</strong>-Kampagne BPW 2001<br />

Teilnehmerzahl: 499<br />

Eingereichte<br />

Businesspläne: 220<br />

Projektleiter:<br />

Peter Hamacher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!