11.02.2016 Aufrufe

Kaufbeuren_2016_Jahresplaner

Aktueller Jahresplaner für Kaufbeuren und die Region – mit allen Infos zu Veranstaltungen, Märkten, Service- und Notfallnummern sowie Apotheken. Unverzichtbar in jedem Haushalt.

Aktueller Jahresplaner für Kaufbeuren und die Region – mit allen Infos zu Veranstaltungen, Märkten, Service- und Notfallnummern sowie Apotheken. Unverzichtbar in jedem Haushalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74017_<strong>Kaufbeuren</strong>_Innenteil_74017_<strong>Kaufbeuren</strong>_Innenteil 04.11.15 14:40 Seite 75<br />

Die Geschichte von <strong>Kaufbeuren</strong><br />

Das Wappen der Stadt <strong>Kaufbeuren</strong><br />

Das Kaufbeurer Rathaus<br />

Blick in die Vergangenheit:<br />

Ausgangspunkt der Stadtbesiedelung war die Gründung<br />

eines fränkischen Königshofes um das Jahr 740<br />

n. Chr. Dieser Königshof hatte die zentrale Funktion<br />

für den ihn umschließenden Reichsgutbezirk und war<br />

der nahen Militärgrenze des Lechs zum Herzogtum<br />

Bayern hin ein rückwärtiger Auffangpunkt. Im Zuge<br />

des Landesausbaus, der unter den Karolingern mit<br />

der Christianisierung zusammenfiel, blühte die Siedlung<br />

rasch auf und der Königshof wurde in das Netz<br />

der fränkischen Verwaltungsorganisation integriert.<br />

Zum Ende des 11. Jahrhunderts wurde sie Sitz des<br />

Adelsgeschlechts der Herren von Beuren, die Gefolgsleute<br />

der Welfen waren. Nach dem Aussterben<br />

der Edelfreien von Beuren und nach dem Tod Herzog<br />

Welfs VI. 1191, wurde <strong>Kaufbeuren</strong> eine Stadt der<br />

Staufer, die sich von nun an intensiv um den Ausbau<br />

und die Entwicklung der Stadt kümmerten. 1286<br />

wurde der Stadt von König Rudolf v. Habsburg ihr<br />

Status als freie Reichsstadt bestätigt.<br />

Der folgende stetige wirtschaftliche Aufschwung<br />

Neptunbrunnen in der Kaiser-Max-Straße<br />

Das heutige Stadtwappen, das der Stadt<br />

am 23. Juni 1926 vom Bayerischen Innenministerium<br />

verliehen wurde, geht in seiner<br />

Darstellung auf das Stadtwappen von 1449<br />

zuruck. Die Darstellung des Adlers bzw.<br />

eines Teils von ihm, zeigt den Status als<br />

Freie Reichsstadt an, während der goldene<br />

Schrägbalken und die goldenen Sterne<br />

die ursprünglichen und älteren Kaufbeurer<br />

Wappenschilder sind und sich im Siegelabdruck<br />

seit 1295 nachweisen lassen.<br />

Von 1804 bis 1895 war der Adler aus dem<br />

Stadtwappen verbannt. Die Stadtfarben<br />

<strong>Kaufbeuren</strong> waren und sind seit jeher Rot<br />

und Gold (Gelb) und lassen sich seit der<br />

Mitte des 15. Jahrhunderts nachweisen.<br />

Quelle: kaufbeuren.de<br />

wurde im 16. Jahrhundert, dem Jahrhundert der Bauernkriege<br />

und der Reformation, gebremst. Knapp 100<br />

Jahre später richtete der 30-jährige Krieg <strong>Kaufbeuren</strong><br />

mit seinen Belagerungen, Besetzungen, Brandschatzungen<br />

und Plünderungen fast vollständig<br />

zugrunde. <strong>Kaufbeuren</strong> erholte sich langsam, wenngleich<br />

bis ins 18. Jahrhundert die Streitigkeiten zwischen<br />

den Konfessionen nicht enden wollten. Einer<br />

zweiten Blüte des Weberhandwerks in dieser Zeit<br />

machten die französischen Revolutionskriege und die<br />

industrielle Revolution eine Ende. 1802 wurde <strong>Kaufbeuren</strong><br />

eine Stadt des Kurfürstentums Bayern und<br />

konnte sich ab 1806 als königlich bayerische Stadt<br />

bezeichnen.<br />

<strong>Kaufbeuren</strong> stieg in den Jahrzehnten nach dem Krieg<br />

mit heute 44.000 Einwohnern zur drittgrößten kreisfreien<br />

Stadt Schwabens auf.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!