25.02.2016 Aufrufe

SCE Jahresbericht 2014/2015

Jahresbericht 2014/15 des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München (HM).

Jahresbericht 2014/15 des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München (HM).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifizierung<br />

Academic Program<br />

for Entrepreneurship (APE)<br />

Ringvorlesung Gesellschaftliche<br />

Innovation<br />

Das Academic Program for Entrepreneurship (APE) ist<br />

eine herausfordernde Zusatzausbildung, die im Laufe<br />

von zwei Semestern auf eine spätere Karriere als<br />

Entrepreneur oder Intrapreneur vorbereitet. Inhalte von<br />

APE sind der Innovationsprozess, Persönlichkeitsentwicklung<br />

und Kreativitätstechniken. Das Programm<br />

vermittelt die wesentlichen Schlüsselkompetenzen für<br />

unternehmerisches Denken und Handeln.<br />

Im ersten Semester lernen die TeilnehmerInnen<br />

vielfältige Methoden und Tools aus den Bereichen<br />

Entrepreneurship, Design Thinking und Lean Startup<br />

und wenden sie auf ein konkretes Projekt an. Dieses<br />

Projekt wird in interdisziplinären Teams bearbeitet.<br />

Theoretischem Lernen folgt somit immer die praktische<br />

Anwendung. Im zweiten Semester arbeiten die TeilnehmerInnen<br />

wahlweise entweder in interdisziplinären<br />

Teams an innovativen Lösungen für Problemstellungen<br />

von Unternehmenspartnern (Intrapreneurship Track)<br />

oder entwickeln ihre eigene Geschäftsidee bis zur Unternehmensgründung<br />

weiter (Entrepreneurship Track).<br />

Die Aufgabenstellung im ersten Semester des APE-Jahrgang<br />

<strong>2014</strong>/<strong>2015</strong> lautete: „Erschafft ein erfolgreiches<br />

Produkt, welches mindestens eine Funktion zu Hause<br />

automatisiert und ein von euch identifiziertes Bedürfnis<br />

befriedigt. Der funktionsfähige Prototyp soll mit Open<br />

Hardware Komponenten (Arduino) hergestellt werden.“<br />

Jedes Team stand mit anderen kreativen Ideen und<br />

Eigenproduktionen bei den Abschlusspräsentationen<br />

vor dem Publikum. Selbst erstellte Prototypen dienten<br />

als Anschauungsobjekte für die verschiedenartigsten<br />

Innovationen. Beispielsweise wurde eine App entwickelt,<br />

mit der sich die Stromzufuhr für einzelne Steckdosen<br />

auf einer Steckleiste regulieren lässt. Eine andere<br />

Gruppe stellte ihr Konzept vor, bei dem Dank wearables<br />

und einer App, der Weg zur Erfüllung des Kinderwunsches<br />

bei Paaren erleichtert wird. Das Handwerkszeug<br />

haben alle APEs gelernt, im zweiten Semester gilt es,<br />

diese in ihren Einzelprojekten einzusetzen.<br />

Auch in diesem Jahr gewährten in der Ringvorlesung<br />

“Gesellschaftliche Innovation“ anerkannte Persönlichkeiten<br />

aus verschiedenen Bereichen einen Blick auf<br />

ihre Ansätze und Innovationen, mit denen sie einen<br />

gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Die Veranstaltung<br />

soll dazu beitragen, gesellschaftliche Innovationen<br />

zu verstehen, Handlungsbedarf zu erkennen und Einblick<br />

in die Vielfalt an Möglichkeiten zu erhalten.<br />

Die Ringvorlesung “Gesellschaftliche Innovation” wird<br />

durch das Netzwerk Gesellschaftliche Innovation<br />

ausgerichtet. Das Netzwerk Gesellschaftliche Innovation<br />

wurde im Sommer 2009 auf Initiative des Strascheg<br />

Center for Entrepreneurship, der Hochschule München<br />

und des Studiengangs Management Sozialer Innovationen<br />

an der Fakultät für Sozialwissenschaften mit der<br />

BMW Stiftung Herbert Quandt gegründet. Die folgenden<br />

Persönlichkeiten haben <strong>2014</strong> an der Hochschule<br />

München ihre Ideen vorgestellt und geteilt:<br />

· Mortimer von Plettenberg, Mitgründer und Ge<br />

schäftsührer, Teach First Deutschland ●<br />

· Sylvia Schoske, Leitende Direktorin, Staatliches<br />

Museum Ägyptischer Kunst München ●<br />

· Uwe Amrhein, Leiter Generali Zukunftsfonds ●<br />

· Aaron Hurst, CEO, Imperative; Founder, The Taproot<br />

Foundation; Autor von „The Purpose Economy“ ●<br />

· Jeff Larson, Data Editor, ProPublica; Gewinner des<br />

Livingston Award 2011 ●<br />

· Benjamin Adrion, Gründer und Geschäftsführer, Viva<br />

con Agua de Sankt Pauli e.V.<br />

· Rolf Kreibich, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer,<br />

Sekretariat für Zukunftsforschung,<br />

Freie Universität Berlin; Mitglied des World Future<br />

Council<br />

· Andreas M. Rickert, Vorstandsvorsitzender PHINEO<br />

gemeinnützige AG<br />

· Siegbert Schefke, Fernsehjournalist, MDR, Leipzig;<br />

ehem. Bürgerrechtler<br />

Seite 12<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!