Bühlertann Broschüre
Imagebroschüre der Gemeinde Bühlertann
Imagebroschüre der Gemeinde Bühlertann
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Das Herz des Oberen Bühlertals
Ankommen,
Wohlfühlen!
| Aktiv Erholen und Entdecken
| Einkehren und Genießen
| Idyllisch Wohnen und Leben
Staatlich anerkannter Erholungsort
| 3
Herzlich
Willkommen
Blick auf Bühlertann ....................... S. 4
Zahlen, Daten, Fakten
Lebenswert, liebenswert .................. S. 5
Das Herz im Oberen Bühlertal
Perfektes Zusammenspiel ................ S. 6
Mehr als die Summe der Ortsteile
Historisches Bühlertann ................... S. 8
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Spannendes Entdecken .................... S.10
Historische Mauern, lebendige Gemeinde
Inspirierende Idylle .......................... S. 12
Unverbrauchte Natur, aktive Freizeit
Gesundes Genießen ......................... S. 14
Von Gastlichkeit und Gaumenfreuden
Gelebte Gemeinschaft ..................... S. 16
Kulturelle Vielfalt, engagierte Vereine
Geliebtes Zuhause .......................... S. 18
Zeitgemäß wohnen, leben und arbeiten
Großzügiges Angebot ....................... S. 20
Kindergarten, Schule, Ärzte, Einkauf
Grenzenlose Freundschaft ............... S. 22
Gaspar (Brasilien), Skierbiészow (Polen)
Partner, Sponsoren, Impressum ....... S. 23
Das Herz des Oberen Bühlertals
Grußwort
des Bürgermeisters
Liebe Leserin, lieber Leser,
schön, dass Sie sich für unsere Gemeinde im
Herzen des Oberen Bühlertals interessieren.
Diese Broschüre soll Ihnen einen ersten
Überblick über unser Gemeindeleben mit
seinen zahlreichen Angeboten geben.
Bühlertann mit den Teilorten Fronrot, Hettensberg,
Halden und Kottspiel ist eine liebens-
und lebenswerte Gemeinde, die sich
durch ein reges Vereinsleben, starkes Gewerbe
sowie eine hohe Freizeit- und Lebensqualität
auszeichnet. Unsere rund 3.150-Einwohner-Gemeinde,
die idyllisch im Tal der Bühler
liegt, bietet als staatlich anerkannter Erholungsort
und Unterzentrum vielfältige Möglichkeiten
für Jung und Alt. Gehen Sie doch
einfach auf Entdeckungs-Tour, gleich hier in
unserer aktuellen Gemeindebroschüre –
oder noch besser: direkt vor Ort bei uns in
unserer schönen Gemeinde Bühlertann. Darüber
hinaus können Sie auf unseren Internetseiten
unter www.buehlertann.de und
durch ein Abonnement unseres wöchentlichen
Mitteilungsblattes mehr über das örtliche
Geschehen erfahren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und begrüßen
Sie ebenso herzlich als neue Mitbürger,
wenn Sie sich entschieden haben, länger bei
uns zu bleiben. In diesem Sinne heiße ich
Sie herzlich Willkommen in Bühlertann.
Kommen Sie zu uns – es lohnt sich!
Michael Dambacher,
Bürgermeister
Titelmotiv:
Blick auf Bühlertann mit Familie Zipperer, „Burgherren“ auf der Tannenburg
| 3
Blick auf Bühlertann
Zahlen, Daten, Fakten
Überblick
Gesamtfläche: 2359 Hektar
Höhenlage: 375 - 500 m ü.N.
Einwohner: gesamt 3.150 EW
> Hauptort Bühlertann 2.441 EW
> Teilorte Kottspiel 262 EW
Fronrot 168 EW
Halden 187 EW
Hettensberg 92 EW
Bühlertann ist seit 1984 staatlich anerkannter
Erholungsort und liegt mit seinen insgesamt
fünf Teilorten zwischen 375 und 500
Meter über dem Meeresspiegel. Die Gesamtgemeinde
bietet eine Vielzahl an Gelegenheiten
zum Wohlfühlen und Entspannen
für Jung und Alt.
In dieser reizvollen Umgebung gibt es aber
auch eine Menge aktiv zu entdecken. Heute
ist die 3.150 Einwohner große Gemeinde ein
regionales Unterzentrum im Landkreis
Schwäbisch Hall mit hervorragender Infrastruktur.
Zusammen mit ihren Nachbargemeinden
Bühlerzell, Obersontheim und Vellberg
bildet die Gesamtgemeinde Bühlertann
das landschaftlich schöne Obere Bühlertal,
das durch seine unverbrauchte Natur beeindruckt.
Die nächst größeren Städte Schwäbisch
Hall, Crailsheim und Ellwangen liegen
in einem Umkreis von nur rund 20 Kilometer
und sind über die gut ausgebauten Landesstraßen
einfach und schnell zu erreichen.
Staatlich anerkannter Erholungsort
seit 1984
Landkreis
Schwäbisch Hall
Bundesrepublik
Deutschland
Heilbronn
Schwäbisch
Hall
Bühlertann
Baden-Württemberg
1
| 4
Lebenswert, liebenswert
Das Herz im Oberen Bühlertal
Ob von Norden, Osten, Süden oder Westen
– aus welcher Richtung man auch kommen
mag, wer sich auf dem Weg nach Bühlertann
macht, der durchquert Idylle pur.
Ländliche Kultur sowie die Schönheit der
Natur formen das Antlitz der 3.150-Seelen-Gemeinde
im Herzen des Oberen Bühlertales.
Das kann man an vielen Stellen entdecken:
90 Prozent der Gemeindefläche
werden land- und forstwirtschaftlich genutzt.
Wald, Wiesen und Felder bieten ein optisches
Wechselspiel, die malerischen Facetten
der Natur werden greif- und erlebbar.
Kleine, buntblühende Gärtchen, der naturbelassene
Lauf der Bühler sowie eine
eindrucksvolle Architektur verleihen Bühlertann
den typisch-liebevollen Charakter, den
die Gemeinde so einzigartig macht.
Mit seinem lebendigen Brauchtum, der
Freundlichkeit und Gastfreundschaft seiner
Menschen bietet Bühlertann alles, was das
Herz begehrt. Bühlertann ist überschaubar,
schmuck und schnuckelig. Kurze Wege zum
Einkauf oder Arzt, zur Schule, Arbeit oder
Apotheke, zu Sport oder Unterhaltung – das
zeichnet die hohe Lebensqualität in der Gemeinde
aus.
Erholen, Entspannen, Leben – alles in einem
Ort. Das ist Heimat, das ist Wohlfühlen –
das ist Bühlertann.
2
3
4
1 Malerisch gelegen: Bühlertann von der
Tannenburg aus betrachtet
2 Gemeinsam auf Tour: Naturerlebnis
für Groß und Klein
3 Zur fünften Jahreszeit verwandelt sich
Bühlertann in eine Narrenhochburg
4 Orts- und landschaftsprägend:
der Fluss Bühler
5 Schmucker Ortskern mit historischem
Fachwerk als Blickfang
5
| 5
Perfektes Zusammenspiel
Mehr als die Summe der Ortsteile
Bühlertann
Kottspiel
Halden
Hettensberg
Fronrot
Am südlichen Rand des Landkreises Schwäbisch
Hall erstreckt sich die Gemeinde Bühlertann.
Sie ist eingebettet zwischen den
Limpurger Bergen im Westen und den Ellwanger
Bergen im Osten. Der Hauptort Bühlertann
bildet mit den weiteren Teilorten
Kottspiel, Halden, Fronrot und Hettensberg
heute die Gesamtgemeinde mit rund 3.150
Einwohnern.
Jede Ortschaft hat dabei ihren ganz eigenen
Charme und Charakter: Blumengeschmückte
Balkons und buntblühende Vorgärten in
Fronrot, die geschichtsträchtige Tannenburg
aus dem 12. Jahrhundert hoch über dem
Bühlertal thronend in Halden, die kleine Kapelle
mit Dorfplatz in Hettensberg oder der
ehemalige Adelssitz Kottspiel mit der Kirche,
die dem Heiligen Leonhard geweiht ist.
Die malerische Landschaft und der besondere
ländliche Charme, der allen Ortsteilen
gemein ist, sorgen für das harmonische
Gesamtbild Bühlertanns.
Bühlertann
1
| 6
8
5
2 3
4
Bühlertann
1 Mittelpunkt der Gesamtgemeinde:
Marktplatz, Rathaus und St. Georg
Fronrot und
Hettensberg
Fronrot
2 Einladend: liebevoller Blumenschmuck
an den Häusern
3 Wegekreuze prägen die überwiegend
katholische Gemeinde
Hettensberg
4 Das alte Gasthausschild zeugt
von Liebe zum Detail
5 Selbst der kleinste Teilort wartet
mit einer eigenen Kapelle auf
6 7 8
11
12
Halden und Tannenburg
6 Wie in alten Zeiten: der historische
Ortsbrunnen am Wegerand
7 Gut erhalten: die Kapelle auf der
Tannenburg
Kottspiel
8 Begehrter Wohnraum in
idyllischer Lage
Kottspiel, Halden und
Tannenburg
| 7
Historisches Bühlertann
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Der heutige Ort Bühlertann entstand als kleine
Straßenstation auf ostfränkischem Territorium
im 8. - 9. Jahrhundert. Die Christianisierung
erfolgte durch Missionare von der
Urpfarrei und Missionskirche der Stöckenburg/Vellberg.
Das Gebiet war aber schon
sehr viel früher besiedelt. Die Ursprünge
reichen bis in die Steinzeit zurück, wovon
verschiedene Funde zeugen. Urkundlich
erstmals erwähnt wurde das Herzstück des
Oberen Bühlertales am 16. Oktober 1277
unter dem Namen „Tanne“.
Die Keimzelle des historischen Ortes war die
Tannenburg, eine Burganlage aus dem 12.
Jahrhundert und südöstlich von Bühlertann
gelegen. Zur Unterstützung des klösterlichen
Landesausbaus wurde die Tannenburg
unter Abt Kuno I. vom Benediktiner-Kloster
Ellwangen erbaut. 1431 wurde die Tannenburg
zum Sitz des ellwangischen Oberamtes.
An der Bühler bei Bühlertann grenzten einst
mächtige Herrschaftsgebiete aneinander:
Das große Gebiet des ehemaligen Klosters
Ellwangen und Gaildorf und das der Reichsschenken
von Limpurg, die in Schwäbisch
Hall ihren Stammsitz hatten. Die jahrhundertelange,
enge Anlehnung an Ellwangen
ist der Grund dafür, dass sich auch heute
noch der schwäbische Dialekt der „Tanner“
deutlich vom Hohenlohisch-Fränkischen seiner
Nachbarn unterscheidet.
1
| 8
3
2
4 5
6 7
1 Der Wappenbrief von 1510 – verliehen
von Kaiser Maximilian beim Reichstag
zu Augsburg
2 Hoch über dem Bühlertal trohnt die
historische Tannenburg
3 Die eindrucksvolle St. Gangolfskapelle
aus Fachwerk-Zierrat und Sandstein
4 Historische Bauwerke, wohin man in der
Gemeinde auch blickt
5 Durchatmen und Auftanken auf der
spannenden Entdeckertour
6 Der Drachentöter und Märtyrer
St. Georg ist Namenspatron der
Bühlertanner Ortskirche
7 Auf den Spuren der Staufer: Verwunschene
Winkel auf der Tannenburg
Mehr Informationen zu den historischen Kirchen Bühlertanns?
Scannen Sie den QR-Code oder besuchen Sie die Homepage
www.katholische-kirche-oberes-buehlertal.de
| 9
Spannendes Entdecken
Historische Mauern, lebendige Gemeinde
„
Erwin Klein,
Heimatforscher
Die Gemeinde Bühlertann hat für
Geschichts- und Geschichteninteressierte
jede Menge zu bieten.
Überzeugen Sie sich selbst und
entdecken Sie Zeitzeugnisse aus
Vergangenheit und Gegenwart.
Geschichte wird in Bühlertann an vielen Orten
lebendig. Historische Bauten zeugen
von der langen Tradition. Eines der besterhaltenen
mittelalterlichen Bauwerke ist die
St. Gangolfskapelle. Die Kirche aus Sandstein
und Fachwerk-Zierrat markiert das
Westtor zur Gemeinde auf ganz besondere
Art. In der Heimatstube, die im alten Schulhaus
nahe dem Rathaus untergebracht ist,
können historische Spürnasen allerlei entdecken.
Das kleine Museum zeigt Exponate
aus vergangenen Zeiten und nimmt seine
Besucher mit auf eine Reise ins historische
Bühlertann.
Ein ebenso stiller Zeitzeuge der Geschichte
ist der Kirchweihmarkt, der jedes Jahr im
Oktober stattfindet. Seit Mitte des 14. Jahrhunderts
besitzt Bühlertann das Marktrecht.
D’Kirbe, wie der Markt in der „Tanner“
Mundart heißt, hat sich heute als die einzige
Veranstaltung dieser Art herauskristallisiert.
Auch die Tannenburg, eine Rodungsburg
aus der Stauferzeit, lässt den Geist der Vergangenheit
lebendig werden. Wer das Leben
auf einer mittelalterlichen Burg kennenlernen
möchte, hat hier die Gelegenheit dazu.
Ob beim Bogenschießen, der Stallarbeit oder
beim Lagerfeuer. Die Tannenburg befindet
sich heute im Privatbesitz der Familie Zipperer,
die am Fuße der Burganlage einen Biobauernhof
betreibt. Hier kommen Erholungssuchende
und Naturverbundene
gleichermaßen auf ihre Kosten. Schulklassen
können beim Schullandheim-Aufenthalt
allerlei entdecken: Tischkicker, Kegelbahn,
Tischtennis, Basketball und andere Spielgeräte
im Freien laden zum Toben ein. Auch
Firmen nutzen die Tannenburg zunehmend
für Seminare, Outdoor- und Teambuilding-Events.
1
| 10
2
3
4 5
6
1 Kleine Entdecker auf großer Erkundungstour
in der Heimatstube
2 Tiere zum Anfassen – auf dem Biobauernhof
der Familie Zipperer
3 Offene Tore auf der Tannenburg:
für Schulen, Firmen und private Feiern
4 Aktive Freizeitgestaltung im historischen
Burgambiente
5 Heimatforscher Erwin Klein macht
Ortsgeschichte erlebbar
6 Ganz Bühlertann auf den Beinen:
der Kirchweihmarkt lockt im Oktober
Mehr Informationen zur Tannenburg?
Scannen Sie den QR-Code oder besuchen Sie die Homepage
www.zipperer-tannenburg.de
| 11
Inspirierende Idylle
Unverbrauchte Natur, aktive Freizeit
„
Jörg Brucklacher,
Revierleiter Forstamt
Rund 90 Prozent der Gemeindefläche
Bühlertanns werden landund
forstwirtschaftlich genutzt. Viel
Raum also für Erholungssuchende,
Naturfreunde und aktive Freizeitnutzer.
Weite Wiesen, stille, malerische Wälder, ein
naturbelassener, romantischer Fluss mit
kleinen entlegenen Seitenbächen; dazu
charmante, abwechslungsreiche Täler und
sonnige Hügel – das kennzeichnet die Natur
Bühlertanns.
Fernab von Straßenlärm, Stress und Hektik
wird Erholung großgeschrieben. Gut erschlossene
und bestens ausgeschilderte
Rundwander- und Radwege bieten auf insgesamt
90 Kilometern viele Möglichkeiten
für Radfahrer, Inline-Skater, Angler oder
Wandersleut‘ – die Gemeinde Bühlertann ist
ein echtes Highlight für Sportler und Naturfreunde.
Abwechslung suchen, zur Ruhe
kommen, zu sich finden und genießen – in
Bühlertann ist alles möglich.
Wer’s lieber sportlich mag, der kann in der
Kleinschwimmhalle Bühlertal seine Bahnen
ziehen, sich beim Tennis oder Beachvolleyball
in den Freisportanlagen auspowern oder
beim Kegeln in der Bühlertalhalle zeigen,
wie zielsicher er wirklich ist. Gas geben kann
man auch beim BMX auf der eigens dafür
gebauten Anlage.
1
| 12
2
1 Natur pur erleben: weitläufige
Felder und Wiesen bei Fronrot
2 Nicht nur bei Anglern beliebt: die
Bühler, Namensgeberin des Ortes
3 Gehegt und gepflegt: Bühlertanns
grüne Wälder laden ein zum Durchatmen
und Energie auftanken
4 Auf rund 90 Kilometern ausgebauten
Rad- und Wanderwegen die Freizeit
genießen
5 Faszinierende Landschaft und die
Vielfalt der Tierwelt hautnah erleben
3 4
5 6
7
8
6 Aktiv in der Freizeit: zahlreiche Möglichkeiten
für Sportler durchzustarten
7 Die Region aktiv genießen: Grill- und
Picknick-Plätze laden zur Rast ein
8 Sportlich unterwegs: kilometerlange
Strecken zum Joggen und Biken
| 13
Gesundes Genießen
Von Gastlichkeit und Gaumenfreuden
Gastronomie & Übernachtung
Erleben Sie die Bühlertanner Gastfreundschaft
hautnah! Möglichkeiten zum Einkehren
und Übernachten finden Sie auf
den Gastronomie- und Übernachtungsseiten
der Homepage unserer Gemeinde.
www.buehlertann.de
Schlemmen und Genießen hat in Bühlertann
eine große Bedeutung. Ob traditionelle
Hausmannskost, schwäbische Gaumenfreuden
oder regionale Köstlichkeiten – kulinarischer
Genuss ist im Herzen des Oberen
Bühlertales allgegenwärtig. Beste Qualität,
frische Zutaten, traditionelle Rezepte und
saisonale Kost, angereichert mit herzlicher
Gastfreundschaft, zeichnen das gastronomische
Angebot in Bühlertann aus. Die Traditionshäuser
„Gasthof zum Bären“ und der
„Landgasthof zum Stern“ prägen Bühlertann
dabei nicht nur in kulinarischer Hinsicht. Die
beiden Gasthöfe zieren auch optisch das
Ortsbild. In der Ortsmitte, am Marktplatz gelegen,
laden „Bären“ und „Stern“ zur Einkehr
ein. Wie Heimat schmecken kann, lässt
sich ganz einfach herausfinden. Im „Stern“
braut der Wirt sein „Sternbräu“-Bier noch
selbst. Auch der Blooz, eine Art regionaler
Flammkuchen, kommt hier auf den Teller.
Im „Bären“ serviert Ihnen Familie Engel Wild
aus heimischer Jagd und weitere kulinarische
Spezialitäten aus Land und Region.
Genüsslich Einkehren lässt sich auch im
Gasthaus Krone im Hauptort Bühlertann –
ob tagsüber im Bäckerei-Café bei Familie
Schirle oder abends im Gasthaus. Frische
Backwaren gibt es auch bei der Handwerksbäckerei
Mack.
Und wer auf Süßes steht, wird im Hof-Café
Wanner fündig: bei selbstgemachtem Bauernhof-Eis
mit frischen Zutaten aus naturbelassenen
Produkten.
www.gasthofzumbaeren.de
1
| 14
2 3
4 5
www.zum-stern.com
1 Nach traditionellem Rezept gebraut:
die Bühlertanner Biere
2 Im Gasthof zum Bären können Sie das
3 hauseigene Bärenweizen genießen,
das in Zusammenarbeit mit der Haller
Löwenbrauerei nach traditionellem
Rezept gebraut wird
4 Stern-Wirt Christian Greiner braut
sein Sternenbräu im eigenen Kessel
5 Landgasthof zum Stern im Hauptort
Bühlertann
| 15
Gelebte Gemeinschaft
Kulturelle Vielfalt, engagierte Vereine
„
Oliver Häckh,
Musikverein Bühlertann
In Bühlertann gibt gute Laune den
Ton an. Bei den zahlreichen Veranstaltungen
und Feiern im Ort sind
wir vom Musikverein deshalb immer
wieder gern dabei.
Gesellige Abende, fröhliche Vereinsveranstaltungen
und bunte Feste sind in Bühlertann
an der Tagesordnung. Es vergeht kaum
ein Wochenende, an dem in der Gemeinde
keine Veranstaltung geboten ist. Die „Tanner“
verstehen es, Feste zu feiern.
Dazu tragen nicht zuletzt die über 30 Vereine
bei: Ob Gesangsvereine und Fastnachtskomitee,
Freiwillige Feuerwehr und Sportverein,
Fischereiverein, Sportclub, Schwäbischer
Albverein oder Landfrauenverein. In
Bühlertann gibt es für jeden Geschmack das
Passende. Die Fastnacht ist in Bühlertann
dabei ein fester Mittelpunkt im Jahreskalender
und ein absolutes Glanzlicht der Region.
Die fünfte Jahreszeit versetzt die Gemeinde
in einen fröhlichen Ausnahmezustand: Wenn
der Narrenruf „Narri Narro“ durch die Straße
hallt, gibt es für „Tanner“ kein Halten mehr.
Den Höhepunkt stellt dabei der Festumzug
am Fastnachtssonntag dar. Bis zu 15.000
Menschen kommen dann aus der Umgebung
nach Bühlertann und lassen sich vom
bunten Treiben der Gemeinde mitreißen.
1
| 16
2
3 4
6
Fastnachtskomitee
1 Der Fastnachtsumzug lockt scharenweise
Besucher nach Bühlertann
2 Hoch her geht es auf der BMX-
Strecke des Motorsportvereins
3 Hier spielt die Musik: Dirigent
Richard Beißer bei der Vereinsprobe
4 Egbert Seitz vom Fischereiverein
mit seinem Fang an der Bühler
5 Alter Brauch: Das Maibaumstellen
am Marktplatz
6 Faszination Fastnacht:
Buntes Treiben in Bühlertann
5
Vereine Bühlertann
Mehr Informationen zu den närrischen Veranstaltungen oder dem Vereinsleben in Bühlertann?
Scannen Sie die QR-Codes oder besuchen Sie die Internetseiten www.fkbuehlertann.de
oder www.buehlertann.de
| 17
Geliebtes Zuhause
Zeitgemäß wohnen, leben und arbeiten
Bauflächen in Bühlertann
Sie suchen mehr Informationen zu den
Baugebieten und Fördermöglichkeiten der
Gemeinde Bühlertann?
Dann scannen Sie einfach den QR-Code
ein oder besuchen Sie die Homepage
www.buehlertann.de
Ankommen, wohlfühlen: Nur zwei Worte
braucht es, um zu beschreiben, was Alteingesessene,
Gäste und Neuhinzugezogene
gleichermaßen an Bühlertann schätzen.
Das attraktive Flair der Gemeinde sorgt dafür,
dass sie kontinuierlich wächst und für
immer mehr Menschen zu einem lebenswerten
und liebenswerten Zuhause wird.
Bühlertann ist auch als Wirtschaftsstandort
attraktiv: namhafte mittelständische Unternehmen
und Firmen von Weltrang haben
sich hier angesiedelt und sorgen direkt vor
Ort für über 1.000 Arbeitsplätze. Ein blühendes
Handwerk, reger Handel sowie facettenreiche
Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe
runden das Portfolio der Gemeinde
ab.
Wer sich sein eigenes Zuhause noch bauen
möchte, findet in den attraktiven Baugebieten
der Gemeinde das passende Angebot. In
Bühlertann lässt sich der Wunsch vom Eigenheim
verwirklichen: In den Baugebieten
Kreuzäcker III und Seewasen des Hauptorts
Bühlertann, im Fronroter Baugebiet Kirchweihäcker
oder im Baugebiet Laberich, das
im Teilort Kottspiel erschlossen ist.
1
| 18
2
„
Raimund Markl,
Vorsitzender Gewerbeverein
Wir Bühlertanner Gewerbetreibende
verstehen uns als eine
starke Gemeinschaft für ein
lebenswertes Miteinander.
3 4
5
1 Nicole und Stefan Riek haben sich
im Bühlertanner Ortsteil Kottspiel
niedergelassen
2 Die attraktiven Neubaugebiete der
Gemeinde sind gefragt
3 Angekommen: Den Traum vom
Eigenheim verwirklicht
4 Reichhaltiges Angebot: Bühlertann
bietet zahlreiche Einkaufs- und Erwerbsmöglichkeiten
5 Genügend Fläche auf Bühlertanner
Gemarkung – auch für Gewerbeansiedlungen
| 19
Großzügiges Angebot
Kindergarten, Schule, Ärzte, Einkauf, ...
„
Dr. Rainer Matysik,
Allgemeinarzt
Die Versorgungssituation in Bühlertann
ist ausgezeichnet – und das
nicht nur im medizinischen Sinne.
Auch das bürgerschaftliche Engagement
und das Gemeinschaftsleben
in der Gemeinde sind kerngesund.
Gut leben bedeutet auch, gut versorgt zu
sein. Kurze Wege zum Arzt, zur Apotheke,
zu Schule oder Kindergarten, zum Einkauf,
zur Postfiliale oder zur Bank zeichnen Bühlertann
aus.
Die Gemeinde tut außerdem viel für die Zukunft
ihrer kleinen Einwohner. Zwei kommunale
Kindergärten bieten Platz für über 100
Sprösslinge im Alter von eins bis sechs.
Wenn die Kleinen größer werden, stehen in
Bühlertann und der nahen Umgebung auch
für die schulische Ausbildung die passenden
Angebote zur Verfügung: Eine Grund-,
Werkreal- und Realschule mit über 500
Schülerinnen und Schülern gibt es vor Ort.
Die weiterführenden Schulen sind in unmittelbarer
Nähe gut erreichbar. Wer sich außerhalb
der Schule weiterbilden möchte,
findet in der Volkshochschule ein vielfältiges
Programm für alle Altersgruppen.
Auch die ärztliche Versorgung ist in der Gemeinde
optimal gewährleistet: Eine allgemeinmedizinische
Gemeinschaftspraxis, eine
Apotheke, Krankengymnastikpraxen, eine
Sozialstation und ein Tierarzt stellen sicher,
dass alle Patienten rundum bestens versorgt
sind.
www.gewerbeverein-buehlertann.de
1
| 20
2
3
4
5
6 Freizeitspaß und Gesundheitsvorsorge in einem:
Die beliebte Schwimmhalle in Bühlertann
7 Raum für ein breites Angebot an individueller
Freizeitgestaltung und den Vereinssport
6 7
1 Finden, was das Herz begehrt –
wie hier in der Bäckerei Schirle
2 Ein Herz für Kinder und Familien –
nicht nur beim Bustransfer
3 Kümmern sich um das gesundheitliche
Wohl der Bühlertanner: Die Doctores
Rainer Matysik und Joachim Kehrer.
4 Von klein an gut aufgehoben: mit einem
umfassenden Angebot für Betreuung
und schulische Ausbildung
5 Ob für Schüler, Berufstätige oder Gäste:
Bühlertann und seine Teilorte sind gut
an den ÖPNV angebunden
| 21
Grenzenlose Freundschaft
Gaspar (Brasilien), Skierbieszów (Polen)
1
Freundschaft kennt keine Grenzen – dieses
Motto lebt man auch in Bühlertann: Seit
dem Jahr 2011 pflegt die Gemeinde im Oberen
Bühlertal partnerschaftliche Beziehungen
zur Gemeinde Skierbieszów (skʲɛrˈbʲɛʃuf,
sprich: Skjerbjeschuff) im Osten Polens. Am
26. April 2012 wurde diese Freundschaft,
unter der Schirmherrschaft von Altbundespräsident
Horst Köhler, offiziell besiegelt.
Köhler wurde 1943 in Skierbieszów geboren,
das in der Kriegszeit Heidenstein hieß. Über
1.200 Kilometer liegen zwischen Bühlertann
und der polnischen Partnergemeinde – und
dennoch: die Freundschaft besteht nicht allein
auf dem Papier. Gegenseitige Besuche,
Schüleraustauschprogramme und ein Partnerschaftsverein
sorgen dafür, dass die länderübergreifende
Verbindung aktiv gelebt
wird.
Zwar nicht offiziell, aber keineswegs weniger
aktiv, ist die freundschaftliche Beziehung
zur Stadt Gaspar, im Süden Brasiliens. In
der rund 50.000 Einwohner großen Stadt im
Bundesstaat Santa Catarina leben viele
deutsche und europäische Auswanderer.
Darunter auch Nachkommen des aus der
Gemeinde Bühlertann stammenden Florian
Nagel, der anno 1931 nach Südamerika
auswanderte. Besuche in Brasilien – aber
auch Hilfe in Notsituationen – zeichnen die
bestehende Freundschaft aus und halten
sie seit vielen Jahren lebendig.
Bühlertann präsentiert sich traditionell verwurzelt,
aber weltoffen.
1 Die Wappen der Partnergemeinden
Skierbieszów / Polen (oben) und
Gaspar / Brasilien (unten)
2 Schirmherr der Gemeindepartnerschaft:
Alt-Bundespräsident Horst Köhler,
geboren in Skierbieszów
2
| 22
3
Partner und Sponsoren
Die Gemenide Bühlertann bedankt sich bei Ihren Partnern und Sponsoren für die
Unterstützung bei der Realisierung dieser Broschüre:
Gärtnerei Bahle
4
Hauptstraße 15 | Bühlertann
www.gasthofzumbaeren.de
3 Feierliche Unterzeichnung der Partnerschaftsverträge
2012 in Bühlertann
4 Gemeinschaftssinn: Die Bürgermeister
der Partnergemeinden mit Landrat
Gerhard Bauer und Horst Köhler
5 Familie Nagel, Nachfahren der ersten
Brasilien-Auswanderer, beim Empfang
im Ort ihrer Ahnen.
5
• Dachausbauten • Türen • Dachausbauten • Türen • Dachausbauten •
• Dachausbauten • Türen • Dachausbauten • Türen • Dachausbauten •
• Sonderanfertigungen • Sonderanfertigungen • Sonderanfertigungen • Sonderanfertigungen
• Sonderanfertigungen • Sonderanfertigungen • Sonderanfertigungen • Sonderanfertigungen
www.drahtesel-buehlertann.de
MITSUBISHI
Kraftfahrzeuge + Landmaschinen MOTORS
VERTRAGSHÄNDLER
Mühlstraße 8 · 74424 Bühlertann
Tel.: (0 79 73) 2 54 · Fax: (0 79 73) 8 80
e-Mail: theo-klotzbuecher@t-online.de
Internet: www.autohaus-klotzbuecher.de
www.autohaus-klotzbuecher.de
Sie erhalten bei uns:
Sie • erhalten komplette bei Hausmodernisierung uns:
als
• komplette Qualifizierter Hausmodernisierung Modernisierungsfachbetrieb
als
Qualifizierter • Ankleiden Modernisierungsfachbetrieb
nach Ihrer Vorstellung
• Ankleiden • Schranklösungen nach Ihrer Vorstellung für Ecken und Schrägen
www.koebler-stuckateur.de
• Schranklösungen • hochwertige Parkett- für Ecken und und Laminatböden
Schrägen
• hochwertige • Wir sind Fachhändler Parkett- und für Laminatböden
• Wir Raumtrennsysteme sind Fachhändler fürvon „raumplus“
Raumtrennsysteme von „raumplus“
RAIMUND MARKL
RAIMUND MARKL
• Sonderanfertigungen • Sonderanfertigungen • Sonderanfertigungen • Sonderanfertigungen
• Sonderanfertigungen • Sonderanfertigungen • Sonderanfertigungen • Sonderanfertigungen
www.kaercher.com
www.kochendoerfer-druck.de
www.maler-machold.de
Schreinerei-Meisterbetrieb
Schreinerei-Meisterbetrieb
Kellerbergweg 3 · 74424 Bühlertann
Kellerbergweg
Fon 0 79 73
3
/
·
403
74424
· Fax
Bühlertann
0 79 73 / 17 71
Fon 0
www.schreinerei-markl.de
79 73 / 403 · Fax 0 79 73 / 17 71
www.schreinerei-markl.de
info@schreinerei-markl.de
info@schreinerei-markl.de
www.schreinerei-markl.de
Parkett • Innenausbau • Parkett • Innenausbau • Parkett www.pfisterer-buehlertann.de
Parkett • Innenausbau • Parkett • Innenausbau • Parkett
Raiffeisenbank
Bühlertal eG
Laberich 12
74424 Bühlertann-Kottspiel
Telefon: 0 79 74/239
www.maler-machold.de
Kochendörfer
Druckerei + Verlag GmbH
74541 Vellberg
Laberich 12
74424 Bühlertann-Kottspiel
Telefon: 0 79 74/239
www.maler-machold.de
Bäckerei
Konditorei
www.raiba-buehlertal.de
Hauptstraße 3 | Telefon: 07973 5141
Sonnen – Apotheke
S. Melchiors-Klehr
Ellwanger Straße 6
74424 Bühlertann
Tel. 07973 / 250
http://www.sonnen-apotheke-buehlertann.de/
www.sonnen-apotheke-buehlertann.de
www.stb-schneidetechnik.de
www.steinhauer-einrichtungen.de
Gästepension I Schullandheim I Biohof
DieTannenburg
www.zum-stern.com www.zipperer-tannenburg.de www.weller-gmbh.com
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisteramt Bühlertann, Bürgermeister Michael Dambacher
Konzept, Redaktion und Realisierung: pVS - pro Verlag und Service GmbH & Co. KG, Schwäbisch Hall
Druck: Druckerei Kochendörfer, Vellberg
Bildnachweise: Ufuk Arslan: Titelmotiv; S. 5 (Nr. 3); S. 7 (Nr. 8); S. 10 (Porträt, Nr. 1,); S. 11 (Nr. 5, 6); S. 12 (Porträt); S. 13 (Nr. 2, 3, 4); S. 15 (Nr. 3, 4); S. 16 (Porträt, Nr. 1);
S. 17 (Nr. 3, 4, 6); S. 18 (Nr. 1); S. 19 (Porträt, Nr. 3, 4); S. 20 (Porträt, Nr. 1); S. 21 (Nr. 3, 4); S. 22 (Nr. 2); S. 23 (Nr. 3, 4) // Gemeinde Bühlertann: S. 21 (Nr.6, 7); S. 23 (Nr. 5) //
Tanya Dubro: S. 19 (Nr. 2) // fotolia: S. 5 (Nr. 2); S. 13 (Nr. 6, 8) // Norbet Haubensack: S. 3 // Otto Hock: S. 9 (Nr. 4) // Lydia-K. Knirsch: S. 7 (Nr. 3, 4, 5); S. 9 (Nr. 3, 6, 7); S. 15 (Nr. 2);
S. 19 (Nr. 5) // Thomas Kurrle: S. 5 (Nr. 5); S. 6 (Nr. 1); S. 7 (Nr. 2, 6, 7); S. 9 (Nr. 5); S. 11 (Nr. 3); S. 12 (Nr. 1); S. 15 (Nr. 5); S. 21 (Nr. 2, 5) Robert Losing: S. 2; S. 17 (Nr. 2) // Staatsarchiv
Ludwigsburg: S. 8 (Nr. 1) // Felicitas Merz: S. 13 (Nr. 7) // Stefanie Schirle: S. 17 (Nr. 5) // Martin Schneider: S. 5 (Nr. 4) // Doris Schwarz: S. 4 (Nr.1 ); S. 13 (Nr.5) // Landgasthof
Stern: S. 14 (Nr. 1) // Tannenburg/Zipperer: S. 9 (Nr. 2); S. 11 (Nr. 2, 4)
| 23
Erleben Sie Bühlertann –
wir freuen uns
auf Sie!
Lage / Verkehrsanbindung
Bühlertann liegt an der Deutschen
Ferienstraße Alpen-Ostsee (Landesstraße
1060) zwischen Schwäbisch
Hall und Ellwangen.
Heilbronn (70 km)
Nürnberg 125 km)
Autobahnanschlüsse bestehen bei
Schwäbisch Hall an die A6 und bei
Ellwangen an die A7. Dadurch sind
gute Voraussetzungen für eine bequeme
Anreise mit dem Auto gegeben.
Mehrere Buslinien sorgen für
die Verbindung zu den nächsten
Bahnhöfen in Schwäbisch Hall bzw.
Schwäbisch Hall-Hessental.
Schwäbisch Hall (17 km)
Stuttgart (80 km)
Bühlertann
Ulm (97 km)
Bildnachweis: © OpenStreetMap-Mitwirkende
Kontakt
Gemeindeverwaltung Bühlertann
Hauptstraße 12 | 74424 Bühlertann
Tel.: 07973 9696-0 | Fax: 07973 9696-33
gemeinde@buehlertann.de
| 2
www.buehlertann.de