10.03.2016 Aufrufe

MEISSEN Limitierte Kunstwerke 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 2<br />

Ikonen<br />

Vase „Gesellige Szenen<br />

in sächsischen Weinbergen “<br />

Vase with “Convivial scenes in Saxon vineyards”<br />

modell / model: Johann Joachim Kaendler, 1771<br />

malerei / painting: Elke Juckelandt<br />

Aus Rom ging 1771 die Bestellung für diese prunkvolle Deckelvase bei<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® ein, ein Musterbeispiel für das späte Schaffen des<br />

legendären Porzellankünstlers Johann Joachim Kaendler (1706–1775).<br />

Die originale Entwurfszeichnung und die Notizen des Modellmeisters<br />

sind bis heute in <strong>MEISSEN</strong> ® s großer Schatzkammer, dem Archiv,<br />

erhalten. Aus vier Elementen, dem Sockel, zwei Korpusteilen und<br />

dem Deckel, hat der Altmeister die Form komponiert, ganz im Stil der<br />

damaligen Mode.<br />

Seine sonst bevorzugte, organische Gestaltung ist hier jedoch<br />

geometrischen Formen und einer klassizistischen Orientierung an der<br />

Antike mit Mäandern, Medaillons und Girlanden gewichen. Es sind die<br />

typischen Elemente des nach der Regierungszeit des französischen Königs<br />

Ludwig XVI. – von 1774 bis 1792 – benannten Louis-seize-Stils.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® received the order for this prestigious covered vase, a<br />

prime example of the late work by legendary porcelain artist Johann<br />

Joachim Kaendler (1706–1775), from Rome in 1771. The original design<br />

sketch and notes by the then Head of Modelling are still preserved in the<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® archive of treasures. The great man created the shape from<br />

four parts – a base, two body sections and a cover – as was customary<br />

at that time.<br />

The organic approach he usually championed gave way here, however,<br />

to geometric shapes and devices aligned towards classical antiquity<br />

such as meanders, medallions and garlands. These are typical features<br />

of the Louis Seize style datable to the period 1774–1792.<br />

Vase „Gesellige Szenen<br />

in sächsischen Weinbergen“<br />

Vase with “Convivial scenes<br />

in Saxon vineyards”<br />

29a384-51239-1<br />

H 54 cm<br />

LIM. 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!