10.03.2016 Aufrufe

MEISSEN Limitierte Kunstwerke 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Ikonen<br />

Gruppe<br />

„Glück und Zeit“<br />

Group of “Happiness and time”<br />

modell / model: Johann Joachim Kaendler, 1766<br />

malerei / painting: Elke Juckelandt (Schild mit<br />

Albrechtsburg / Shield with Albrechtsburg),<br />

Annett Lorenz (Figurenstaffage / Figure Painting)<br />

Gleich vier Figuren stellen in der Gruppe „Glück und Zeit“ das<br />

große künstlerische Können des legendären Modelleurs und<br />

Modellmeisters von <strong>MEISSEN</strong> ® Johann Joachim Kaendler (1706–1775)<br />

unter Beweis. Sie alle zeigen in ihrer lebhaft natürlichen Körperhaltung<br />

und Gestik die typische Handschrift Kaendlers. In der Blütezeit der<br />

Manufaktur entwarf er die Gruppe 1766 als Geschenk zum Namenstag<br />

für Franz Xaver von Sachsen (1730–1806), einen Enkel Augusts<br />

des Starken (1670–1733). Als Administrator des Hofes hatte er von<br />

1763 bis 1768 die Regierung Sachsens inne. Der komplette Titel der<br />

Gruppe lautet „Verherrlichung des Kurhauses Sachsen mit den Allegorien<br />

der Zeit, des Glücks, des Ruhms, der Malerei und Bildhauerei“.<br />

Chronos, der Mann auf dem Felsen, steht für die Zeit. Gegenüber<br />

balanciert die Göttin Fortuna auf dem Blauen Planeten. Als Symbole<br />

des guten Gedeihens von Wissenschaft, Malerei und Bildhauerei, die<br />

unter dem sächsischen Wappen dargestellt sind, hält ein Putto grüne<br />

Triebe in die Höhe. Die Zeit trägt ein Schild, auf dem heute statt des<br />

Porträts von Franz Xaver die Albrechtsburg dargestellt ist, das älteste<br />

Schloss Deutschlands, in dem die Erfolgsgeschichte <strong>MEISSEN</strong> ® s ihren<br />

Anfang nahm. Über der Gruppe schwebt Fama, die Göttin des Ruhms –<br />

zu Ehren des Landes Sachsens.<br />

The four figures in this “Happiness and Time” group all attest to<br />

the great artistic prowess of Johann Joachim Kaendler (1706–1775),<br />

legendary modeller and head of department at <strong>MEISSEN</strong> ® . The realistic<br />

verve of their body language and gestures bears Kaendler’s distinctive<br />

hallmark. He designed the group in 1766, by which time the Manufactory<br />

was picking up again, as a name-day gift for Francis Xavier of Saxony<br />

(1730–1806), a grandson of Augustus the Strong (1670–1733) who<br />

held the office of co-regent of Saxony from 1763 to 1768 until the new<br />

ruler came of age.<br />

In full, the group is called “Glorification of the Electoral House of<br />

Saxony with allegories of Time, Happiness, Fame, Painting and Sculpture”.<br />

Representing time is Chronos, the man on the rock. Opposite him, the<br />

goddess Fortuna balances on the blue planet. A cherub holds up green<br />

shoots as symbols of the prospering of science, painting and sculpture,<br />

which are portrayed beneath the Saxon arms.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!