08.12.2012 Aufrufe

Synco living Anwendungen - Siemens Building Technologies

Synco living Anwendungen - Siemens Building Technologies

Synco living Anwendungen - Siemens Building Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14. Kommunikation mit KNX<br />

<strong>Synco</strong> <strong>living</strong> ist ein zentral bedienbares, modulares Home Automation System, das alle Parameter für behagliches<br />

Wohnen automatisch steuert. Für jeden Raum passt es Temperatur, Luft- und Lichtverhältnisse, sowie<br />

Sicherheit unter kostensparenden und umweltfreundlichen Aspekten persönlichen Wohlfühlbedürfnissen an. Das<br />

System kann dynamisch an sich ver ändernde Lebensbedingungen angepasst werden. Die Informationsverarbeitung<br />

ist über Draht und Funk möglich.<br />

Um allen Wohnwünschen entsprechen zu können, benötigt man ein offenes Home Automation System. Dank<br />

dem international anerkannten KNX-Standard eröffnet Ihnen <strong>Synco</strong> <strong>living</strong> vielfältige Möglichkeiten.<br />

<strong>Synco</strong> <strong>living</strong> kann jederzeit ohne zusätzlichen Aufwand erweitert werden.<br />

Bei KNX handelt es sich um einen offenen Bus-Standard. Dieser ist eine Weiterentwicklung aus dem europäischen<br />

Installationsbus (EIB), Batibus (Heizung, Lüftung, Klima) und EMS (Haushaltsgeräte) – ein hochintegratives<br />

Kommunikationsprotokoll für diese <strong>Anwendungen</strong>. Eine ideale Plattform für den flexiblen Ausbau von<br />

<strong>Synco</strong> <strong>living</strong>. Denn durch die Standardisierung ist die heutige und zukünftige Einbindung weiterer Komfort-,<br />

Sicherheits- und Energiesparmerkmale gewährleistet.<br />

Die Wohnungszentrale QAX910 – das Herzstück einer jeden Anlage – kommuniziert mit den Peripheriegeräten<br />

nicht nur über KNX-Funk (KNX RF), sondern auch über KNX-Draht (KNX TP1).<br />

Die gesamte Kommunikation läuft über die Wohnungszentrale (keine Kommunikation zwischen den Peripheriegeräten).<br />

Die Funkfrequenz beträgt hierbei 868.3 MHz. Da es sich meist um batteriebetriebene Geräte handelt (die<br />

Batterielebensdauer liegt bei ca. 3 Jahren), wird bei KNX-Funk speziell auf eine energiesparende Funkübertragung<br />

geachtet. Daher kommuniziert das Gerät nur 1 % der Zeit (36 s während 1 h) mit der Wohnungszentrale<br />

(Duty Cycle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!