08.12.2012 Aufrufe

AOK-Selbstverwaltung

AOK-Selbstverwaltung

AOK-Selbstverwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IM PORTRAIT<br />

Mitglieder der<br />

<strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte<br />

aus Bund und Ländern


<strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong>:<br />

Zukunft gemeinsam gestalten<br />

Mit der Wahl des 10. Verwaltungsrates des <strong>AOK</strong>-Bundesverbandes<br />

ist die <strong>Selbstverwaltung</strong> der Gesundheitskasse komplett. Nahezu<br />

zeitgleich hat sich auch die neue Bundesregierung formiert. In dieser<br />

Legislaturperiode wollen Union und die SPD nicht gegeneinander,<br />

sondern miteinander in einer großen Koalition arbeiten.<br />

Das konstruktive Miteinander ist auch eine der Säulen, auf denen<br />

die paritätische <strong>Selbstverwaltung</strong> in der <strong>AOK</strong> fußt. Arbeitgeber- und<br />

Arbeitnehmervertreter ziehen gemeinsam an einem Strang – zum<br />

Wohle der Versicherten und ihrer Arbeitgeber und zum Wohle der<br />

Gesundheitskasse.<br />

Diese Sozialpartnerschaft in der <strong>Selbstverwaltung</strong> ist eine weltweit<br />

beispielhafte Kombination, die es ermöglicht, die berechtigten<br />

Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern als auch die ihnen<br />

übertragenen Aufgaben in voller Eigenverantwortung erfolgreich<br />

wahrzunehmen. Eine Partnerschaft ist jedoch immer nur so gut wie<br />

die Persönlichkeiten, die sie gestalten. Deshalb möchten wir alle<br />

neuen Selbstverwalter herzlich einladen, sich aktiv mit Herz und Verstand<br />

daran zu beteiligen.<br />

Der unbedingte Wille zum Konsens ist bitter nötig. Wenn auch die<br />

große Gesundheitsreform ins nächste Jahr verschoben wurde,<br />

zeichnet sich schon jetzt ein deutlicher Sparkurs der großen Koalition<br />

ab, der auch die <strong>AOK</strong> betrifft: Genannt werden hier die geplante<br />

Mehrwertsteuererhöhung und der schrittweise Abbau des Bundeszuschusses<br />

zur Finanzierung von versicherungsfremden Leistungen in<br />

den nächsten Jahren. Wie auch immer die Gesundheitsreform aussehen<br />

wird: Es muss gewährleistet sein, dass die Ausgaben und Einnahmen<br />

der gesetzlichen Krankenkassen wieder ins Lot gebracht und<br />

dass entsprechende Regelungen im Konsens mit allen Beteiligten<br />

geschaffen werden. Dafür werden wir als Arbeitgeber- und als<br />

Versichertenvertreter mit aller Kraft kämpfen.<br />

Dr. Volker Hansen Fritz Schösser<br />

Alternierende Verwaltungsratsvorsitzende des <strong>AOK</strong>-Bundesverbandes


MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATES DES <strong>AOK</strong>-BUNDESVERBANDES<br />

Die alternierenden Vorsitzenden<br />

Bayern<br />

Name: Fritz Schösser (V)* Geburtsdatum: 24.06.1947<br />

Beruf: Vorsitzender des DGB-Landesbezirks Bayern<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong>: 1993–1995, seit 2002<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Nur eine starke <strong>AOK</strong> ist in der Lage, die gesundheitspolitische<br />

Kompetenz zu entfalten, die man braucht, um sich gegenüber Leistungserbringern<br />

und Politik bei der Vertretung der Interessen von Versicherten in der GKV durchzusetzen.<br />

Die Stärken der <strong>AOK</strong> müssen wir erhalten und ausbauen.<br />

Brandenburg<br />

Name: Dr. Volker Hansen (A)* Geburtsdatum: 25.02.1955<br />

Beruf: Stv. Leiter der Abteilung „Soziale Sicherung“ bei der BDA<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 2005<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Weiterentwicklung des Service-Unternehmens „<strong>AOK</strong> – Die<br />

Gesundheitskasse“ zu einer – mit Blick auf Leistungen und Qualitäten, Kosten und<br />

Beiträgen – wettbewerbsfähigen Kassenart in einer nachhaltig reformierten sowie<br />

modernisierten gesetzlichen Krankenversicherung.<br />

Die Versichertenvertreter<br />

Baden-Württemberg<br />

Name: Günter Güner Geburtsdatum: 02.04.1947<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1983<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Weiterentwicklung des <strong>AOK</strong>-Systems bei sich verändernden<br />

Rahmenbedingungen. Verbesserung der Leistungen bei sich verändernden Krankheitsbildern<br />

und der Zunahme von chronischen Erkrankungen. Durchsetzung von mehr<br />

Qualität und Wirtschaftlichkeit. Erhalt der paritätischen und an der individuellen Leistungsfähigkeit<br />

orientierten Finanzierung der GKV.<br />

Berlin<br />

Name: Wolfgang Metschurat Geburtsdatum: 27.08.1949<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1983<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Festigung und Weiterentwicklung der <strong>AOK</strong>-Gemeinschaft<br />

zu einem starken Wettbewerber im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung regionaler<br />

Strukturen. Stärkung des Markenkerns „<strong>AOK</strong> – Die Gesundheitskasse“ mit dem Ziel, die<br />

Vorreiterrolle der <strong>AOK</strong> bei zentralen gesundheitspolitischen Themen auszubauen und als<br />

eine für alle Bevölkerungskreise offene Krankenkasse erlebbar zu machen.<br />

Brandenburg<br />

Name: Heidelind Jockel Geburtsdatum: 11.09.1950<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretärin<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 2004<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Entwicklung des <strong>AOK</strong>-Systems und der gesetzlichen<br />

solidarischen Krankenversicherung.<br />

*(V) = Versichertenvertreter (A) = Arbeitgebervertreter<br />

IM PORTRAIT Mitglieder der <strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte 3


MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATES DES <strong>AOK</strong>-BUNDESVERBANDES<br />

Die Versichertenvertreter<br />

Bremen<br />

Name: Hans-Jürgen Söffing Geburtsdatum: 02.11.1940<br />

Beruf: Maschinenschlosser/Gewerkschaftssekretär bei ver.di<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1980<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Erhalt der solidarischen Krankenversicherung – Ausbau<br />

der Führungsrolle der <strong>AOK</strong> durch innovative Vertragspolitik und bedarfsorientiertes Gesundheitsmanagement<br />

– Ausbau der Patientenrechte, Konzepte für chronisch Kranke<br />

Hamburg<br />

Name: Bernhard Janßen Geburtsdatum: 17.01.1949<br />

Beruf: 1. Bevollmächtigter der IG Metall Hamburg<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1993<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Für die Bürger muss mehr Transparenz in Sachen medizinischer<br />

Qualität geschaffen werden. Die Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs<br />

zum Morbi-RSA ist unverzichtbar, damit chronisch Kranke auch in Zukunft von ihren<br />

Krankenkassen und Ärzten optimal betreut werden können.<br />

Hessen<br />

Name: Dr. Wolfgang Schroeder Geburtsdatum: 10.06.1960<br />

Beruf: Vorstand IG Metall<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 2005<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Mir geht es um eine gute <strong>Selbstverwaltung</strong>, die dazu<br />

beiträgt, dass alle Versicherten in den Genuss des medizinisch-technischen Fortschritts<br />

kommen, die Präventionsmaßnahmen ausgebaut werden und die Finanzierbarkeit der<br />

Leistungen sichergestellt ist.<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Name: Peter Deutschland Geburtsdatum: 27.09.1944<br />

Beruf: Vorsitzender des DGB-Bezirks Nord<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1994<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Zu unserer gesetzlichen Krankenversicherung gibt es<br />

keine Alternative. Ich setze mich dafür ein, dass der medizinische Fortschritt auch weiterhin<br />

solidarisch finanziert wird und bezahlbar bleibt. Deshalb müssen wir die Finanzgrundlagen<br />

sozial ausgewogen und gerecht dauerhaft auf eine solide Basis stellen.<br />

Niedersachsen<br />

Name: Hartmut Tölle Geburtsdatum: 24.07.1953<br />

Beruf: DGB-Bezirksvors. Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 2005<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Trotz fehlerhafter gesetzlicher Rahmenbedingungen leistet<br />

das <strong>AOK</strong>-System einen nicht zu ersetzenden Beitrag in unserem Gesundheitswesen.<br />

Grundlage dafür ist auch die paritätische Finanzierung und die gemeinsame Verantwortung<br />

von Arbeitgeber- und Versichertenvertretern in der <strong>Selbstverwaltung</strong>.<br />

4 Mitglieder der <strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte IM PORTRAIT


MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATES DES <strong>AOK</strong>-BUNDESVERBANDES<br />

Die Versichertenvertreter<br />

Rheinland<br />

Name: Andreas Schmidt Geburtsdatum: 24.03.1958<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär, Abteilungsleiter DGB Nordrhein-Westfalen<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 2000<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Gemeinsam mit anderen die richtigen Weichenstellungen<br />

für die Zukunft des <strong>AOK</strong>-Systems vorzunehmen. Der Ausbau von Versorgungsmodellen,<br />

mehr Transparenz und eine bessere Qualität in der medizinischen Versorgung von<br />

Patienten müssen auch künftig ein Schwerpunkt der Arbeit sein.<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Name: Dietmar Muscheid Geburtsdatum: 02.03.1957<br />

Beruf: Bezirksvors. DGB West, Landesvors. DGB Rheinland-Pfalz<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 2001<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Gegenüber der Politik mache ich mich stark für ein soziales<br />

Gesundheitssystem, das eine umfassende medizinische Versorgung für alle Versicherten<br />

und eine solidarische Finanzierung zu stabilen Beitragssätzen gewährleistet.<br />

Außerdem setze ich mich für den Ausbau der Patientenrechte und für mehr Transparenz<br />

im Gesundheitswesen ein.<br />

Saarland<br />

Name: Alfred Staudt Geburtsdatum: 06.01.1958<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1999<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Ich setze mich für eine starke <strong>AOK</strong> innerhalb der GKV ein.<br />

Mein wesentliches Ziel zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe ist es, die Beitragssatzstabilität<br />

zu erhalten. Ich halte die konsequente Umsetzung des <strong>AOK</strong>-Leitbilds<br />

„<strong>AOK</strong> – Die Gesundheitskasse: Wir sind immer für Sie da“ für erforderlich, um eine hohe<br />

Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu erreichen.<br />

Sachsen<br />

Name: Iris Kloppich Geburtsdatum: 02.01.1953<br />

Beruf: Historikerin/Stellv. Vorsitzende DGB Sachsen<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1996<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Stabile Entwicklung der <strong>AOK</strong>-Gemeinschaft – Starkes<br />

bundesweites Mitspracherecht der Gesundheitskasse bei der politischen Ausgestaltung<br />

eines effizienten und qualitativ hochwertigen Gesundheitswesens<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Name: Susanne Wiedemeyer Geburtsdatum: 15.06.1961<br />

Beruf: Juristin/Gewerkschaftssekretärin beim DGB<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1998<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Verbesserung der Versorgung mit Gesundheitsleistungen<br />

für die Versicherten – Ausbau der integrierten Versorgung – Stärkung des <strong>AOK</strong>-Systems<br />

durch ein solidarisches Miteinander<br />

IM PORTRAIT Mitglieder der <strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte 5


MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATES DES <strong>AOK</strong>-BUNDESVERBANDES<br />

Die Versichertenvertreter<br />

Schleswig-Holstein<br />

Name: Peter Köhler Geburtsdatum: 26.08.1946<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1989<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Wir brauchen mehr Wettbewerb und eine bessere Vernetzung<br />

zwischen den Leistungsanbietern, um die Wirtschaftlichkeitsreserven zu<br />

erschließen. Die Gesundheitskasse muss Schrittmacher sein und ihre Vertragspolitik<br />

konsequent auf Effizienz und Qualität ausrichten. Der Gesetzgeber bleibt aufgefordert,<br />

die erforderlichen Gestaltungsspielräume zu erweitern.<br />

Thüringen<br />

Name: Frank Spieth (MdB) Geburtsdatum: 04.04.1947<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1976<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Erhalt eigenständiger <strong>AOK</strong>s und größtmögliche Kooperation.<br />

Fusionen sollten dort gemacht werden, wo sie durch die handelnden Akteure gewollt<br />

sind. Ziel muss der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit im GKV-System sein. Unser Vorteil<br />

der regionalen Identität und die Marktnähe sind weiter auszubauen. Die <strong>AOK</strong> muss Wortführer<br />

gegen die weitere Ausgrenzung von Leistungen und deren Privatisierung sein.<br />

Westfalen-Lippe<br />

Name: Georg Keppeler Geburtsdatum: 14.07.1952<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär IG Metall, Verwaltungsstelle Olpe<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1980<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Weiterentwicklung des <strong>AOK</strong>-Systems und der sozialen<br />

Krankenversicherung über größere Verbindlichkeiten bei gemeinsamen Verabredungen,<br />

den Ausbau des solidarischen Lastenausgleichs zwischen den starken und schwächeren<br />

<strong>AOK</strong>s, den Ausbau und die Weiterentwicklung der Qualität des Gesundheitswesens,<br />

den Erhalt der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Die Arbeitgebervertreter<br />

Baden-Württemberg<br />

Name: Dieter Landrock Geburtsdatum: 30.08.1946<br />

Beruf: Dipl.-Volkswirt<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1988<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Sicherung der Zukunftsfähigkeit des <strong>AOK</strong>-Systems durch<br />

eine Neugestaltung der Zusammenarbeit auf Bundesebene, dabei jedoch Erhalt der<br />

Selbstständigkeit der <strong>AOK</strong> Baden-Württemberg.<br />

Bayern<br />

Name: Hubertus Räde Geburtsdatum: 28.09.1963<br />

Beruf: Stv. HauptGF der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 2003<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Das <strong>AOK</strong>-System generationenübergreifend und leistungsfähig<br />

gestalten.<br />

6 Mitglieder der <strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte IM PORTRAIT


MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATES DES <strong>AOK</strong>-BUNDESVERBANDES<br />

Die Arbeitgebervertreter<br />

Name: Dr. Friedrich Kästner Geburtsdatum: 28.06.1943<br />

Beruf: Jurist/Verbandsgeschäftsführer<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1987<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Stärkung der Rolle der <strong>AOK</strong>-Gemeinschaft als Institution<br />

im Gesundheitswesen, die von der Politik und den Vertragspartnern als wichtiger Akteur<br />

und Ideengeber wahrgenommen wird. Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der <strong>AOK</strong>-<br />

Gemeinschaft, eines konkurrenzfähigen Beitragssatzes sowie der gegenseitigen solidarischen<br />

Unterstützung der einzelnen <strong>AOK</strong>s.<br />

Bremen/Bremerhaven<br />

N.N. (Der Arbeitgebervertreter wird im März 2006 gewählt.)<br />

Hamburg<br />

Name: Hilka Schmidtke Geburtsdatum: 17.07.1960<br />

Beruf: Mitglied der Geschäftsführung Arbeitgeberverband Nordmetall<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1995<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Sicherstellung einer qualifizierten Versorgung zu einem<br />

konkurrenzfähigen Beitragssatz; strategische Weiterentwicklung des <strong>AOK</strong>-Systems.<br />

Hessen<br />

Name: Dieter Niederhausen Geburtsdatum: 09.10.1941<br />

Beruf: Rechtsanwalt/Geschäftsführer Hessen Metall<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1973<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Wiederherstellung der wirtschaftlich vertretbaren Versorgung<br />

der Versicherten durch strukturelle Anpassung. Abschaffung aller versicherungsfremden<br />

Leistungen. Straffung der <strong>AOK</strong>-internen Organisation.<br />

Auf einen Blick<br />

Berlin<br />

Die Wahl der Verwaltungsräte<br />

Verwaltungsrat des<br />

<strong>AOK</strong>-Bundesverbandes<br />

Versicherte / Arbeitgeber<br />

Verwaltungsräte<br />

der <strong>AOK</strong>s<br />

Versicherte / Arbeitgeber<br />

Versicherte<br />

wählen /<br />

bestimmen<br />

Arbeitgeber<br />

wählt<br />

wählen<br />

hauptamtlicher Vorstand<br />

des <strong>AOK</strong>-Bundesverbandes<br />

hauptamtliche Vorstände<br />

der <strong>AOK</strong>s<br />

IM PORTRAIT Mitglieder der <strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte 7


MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATES DES <strong>AOK</strong>-BUNDESVERBANDES<br />

Die Arbeitgebervertreter<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Name: Helmut Fitzke Geburtsdatum: 16.05.1962<br />

Beruf: Jurist/Verbandsgeschäftsführer<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1991<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Sicherung einer solidarisch finanzierten, für alle<br />

Menschen gleichen medizinischen Grundversorgung auf Dauer und in guter Qualität.<br />

Niedersachsen<br />

Name: Dr. Christian Münzer Geburtsdatum: 15.05.1943<br />

Beruf: Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Osnabrück<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1993<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Die gesamte GKV-Landschaft steht vor tief greifenden<br />

Strukturveränderungen. Als größte Kassenart Deutschlands muss sich die <strong>AOK</strong> hier behaupten.<br />

Das kann sie nur, wenn neben den Leistungen für ihre Versicherten auch die<br />

Finanzen in den Landes-<strong>AOK</strong>s und im gemeinsamen System stimmen. Daran bemisst<br />

sich letzten Endes unsere Handlungsfähigkeit.<br />

Rheinland<br />

Name: Günter Mauer Geburtsdatum: 14.03.1940<br />

Beruf: Geschäftsführer<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1986<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Notwendige Strukturveränderungen positiv begleiten –<br />

Beitragsstabilität sichern helfen – Die <strong>AOK</strong> Rheinland bleibt wichtigster Partner in<br />

Gesundheitsfragen für 150.000 Unternehmen und deren Mitarbeiter/innen.<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Name: Willi Kuhn Geburtsdatum: 08.07.1945<br />

Beruf: Kaufmann, Unternehmer<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1980<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Ich möchte dazu beitragen, in der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

wirtschaftliche Strukturen und Prinzipien zu realisieren.<br />

Saarland<br />

Name: Joachim Malter Geburtsdatum: 02.10.1953<br />

Beruf: Rechtsanwalt/Stv. HauptGF Vereinig. Saarl. Unternehmensverbände<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 2003<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Ich erwarte erhebliche Veränderungen im System der<br />

GKV. Diese dürfen von der <strong>AOK</strong> nicht als Bedrohung, sondern müssen als Chance gesehen<br />

werden. Das erfordert eine Neuorientierung hin zu größeren Einheiten mit hoher<br />

Effizienz: Querschnittsaufgaben zentral, das Tagesgeschäft so nah am Markt wie möglich.<br />

Unter den großen Versicherungen muss die <strong>AOK</strong> bundesweit als „die Beste“ gelten.<br />

8 Mitglieder der <strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte IM PORTRAIT


MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATES DES <strong>AOK</strong>-BUNDESVERBANDES<br />

Die Arbeitgebervertreter<br />

Sachsen<br />

Name: Dieter Pfortner Geburtsdatum: 28.09.1953<br />

Beruf: Dipl.-Kaufmann/GmbH-Geschäftsführer<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 2005<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Erhaltung der Funktionstüchtigkeit des <strong>AOK</strong>-Systems und<br />

Mitgestaltung bei der Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Dazu sollten<br />

alle politischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Themen auf den Prüfstand,<br />

sowohl Gesichtspunkte der Leistungserbringung als auch die innere <strong>AOK</strong>-Struktur.<br />

Besondere Beachtung kommt dabei den <strong>AOK</strong>s in den neuen Bundesländern zu.<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Name: Dr. Peter Schneider Geburtsdatum: 20.03.1940<br />

Beruf: Dipl.-Ingenieur/GmbH-Geschäftsführer<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1994<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Mein wichtigstes Anliegen ist es, dazu beizutragen, dass<br />

das <strong>AOK</strong>-System bei einem sich verbessernden Leistungsangebot in einer alternden<br />

Gesellschaft stabile Beitragssätze gewährleistet und trotzdem finanziell effizient arbeitet.<br />

Schleswig-Holstein<br />

Name: Roger Asmussen Geburtsdatum: 06.09.1936<br />

Beruf: Dipl.-Volkswirt<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1988<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Das <strong>AOK</strong>-System muss zukunftsfähig bleiben. Die neuen<br />

Rahmenbedingungen sollten sinnvoll genutzt werden, um durch Modelle wie die integrierte<br />

Versorgung einen Wettbewerbsvorsprung zu erreichen, Wirtschaftlichkeitsreserven<br />

zu mobilisieren und die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern.<br />

Thüringen<br />

Name: Viktor Bernecker Geburtsdatum: 03.11.1946<br />

Beruf: Dipl.-Pädagoge für Mathematik und Physik<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1991<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Stärkung der integrierenden Funktion des <strong>AOK</strong>-Bundesverbandes,<br />

insbesondere mit dem Ziel, diese zu nutzen, um den anstehenden Herausforderungen<br />

zum zukunftsfesten Markterhalt des <strong>AOK</strong>-Systems gerecht zu werden.<br />

Westfalen-Lippe<br />

Name: Dr. Horst-Dieter Projahn Geburtsdatum: 24.06.1943<br />

Beruf: Rechtsanwalt/GF Märkischer Arbeitgeberverband e. V., Hagen<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1974<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Um als <strong>AOK</strong>-System wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen<br />

flächendeckend konkurrenzfähige Beitragssätze angestrebt werden. Das erfordert<br />

wirtschaftliche Vertragsstrukturen mit den Leistungserbringern und einen morbiditätsorientierten<br />

Ausbau des Risikostrukturausgleichs.<br />

IM PORTRAIT Mitglieder der <strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte 9


Die alternierenden Vorsitzenden<br />

der Verwaltungsräte auf Landesebene<br />

Baden-Württemberg<br />

Bayern<br />

Berlin<br />

<strong>AOK</strong>-SELBSTVERWALTUNG AUF LANDESEBENE<br />

Name: Günter Güner (V)*<br />

Geburtsdatum: 02.04.1947<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1983<br />

Name: Peer-Michael Dick (A)*<br />

Geburtsdatum: 05.12.1954<br />

Beruf: Rechtsanwalt/Stv. Hauptgeschäftsführer<br />

Südwestmetall<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1992<br />

Name: Fritz Schösser (V)<br />

Geburtsdatum: 24.06.1947<br />

Beruf: Vorsitzender des DGB-<br />

Landesbezirks Bayern<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong>:<br />

1993–1995, seit 2002<br />

Name: Hubertus Räde (A)<br />

Geburtsdatum: 28.09.1963<br />

Beruf: Stv. HauptGF d. Vereinigung<br />

der Bayerischen Wirtschaft<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

2003<br />

Name: Wolfgang Metschurat (V)<br />

Geburtsdatum: 27.08.1949<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1983<br />

Name: Dr. Friedrich Kästner (A)<br />

Geburtsdatum: 28.06.1943<br />

Beruf: Jurist/Verbandsgeschäftsführer<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1987<br />

*(V) = Versichertenvertreter (A) = Arbeitgebervertreter<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Durch<br />

Verbesserung der Versorgungsqualität,<br />

dem Ausbau von Prävention und durch<br />

hohe Servicequalität sowie durch mehr<br />

Vertragsfreiheit mit den Leistungsanbietern<br />

die Alleinstellungsmerkmale unserer<br />

<strong>AOK</strong> ausbauen und damit die Marktführerschaft<br />

erhalten.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Schaffung<br />

und Erhalt einer leistungsfähigen Krankenversicherung<br />

zu möglichst niedrigen<br />

Beitragssätzen.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Es geht<br />

darum, die Stärken der <strong>AOK</strong> weiter auszubauen.<br />

Wir halten fest an einer<br />

kundenfreundlichen und wohnortnahen<br />

Betreuung, an einer guten Beratung und<br />

an einer effizienten Leistung. Die <strong>AOK</strong><br />

ist und bleibt Anwalt von Versicherten,<br />

Kranken und Pflegebedürftigen.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Die Zukunftsfähigkeit<br />

der <strong>AOK</strong> Bayern in einem<br />

solidarischen, starken und leistungsfähigen<br />

<strong>AOK</strong>-System erhalten und ausbauen.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Sicherstellung<br />

einer für Versicherte attraktiven<br />

und wettbewerbsfähigen <strong>AOK</strong> Berlin mit<br />

zielgruppenorientierten, qualitativ anspruchsvollen<br />

Angeboten und Serviceleistungen.<br />

Positionierung der <strong>AOK</strong> Berlin<br />

im Rahmen gesundheitspolitischer Themenstellungen<br />

in unserer Stadt.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Sicherstellung<br />

eines für die Arbeitgeber und<br />

Arbeitnehmer wirtschaftlich tragfähigen<br />

Gesundheitswesens in Berlin durch Abbau<br />

der Hochkostenstrukturen vor allem<br />

im Krankenhausbereich. Unterstützung<br />

der <strong>AOK</strong> Berlin zur Beitragssatzstabilität<br />

bzw. zur Senkung des Beitragssatzes.<br />

10 Mitglieder der <strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte IM PORTRAIT


Die alternierenden Vorsitzenden<br />

der Verwaltungsräte auf Landesebene<br />

Brandenburg<br />

Bremen/Bremerhaven<br />

Hamburg<br />

<strong>AOK</strong>-SELBSTVERWALTUNG AUF LANDESEBENE<br />

Name: Heidelind Jockel (V)<br />

Geburtsdatum: 11.09.1950<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretärin<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

2004<br />

Name: Elmar Stollenwerk (A)<br />

Geburtsdatum: 05.03.1960 Beruf:<br />

Jurist<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1998<br />

Name: Hans-Jürgen Söffing (V)<br />

Geburtsdatum: 02.11.1940<br />

Beruf: Maschinenschlosser/Gewerkschaftssekretär<br />

bei ver.di<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1980<br />

N.N. (Der Arbeitgebervertreter<br />

wird im März 2006 gewählt.)<br />

Name: Bernhard Janßen (V)<br />

Geburtsdatum: 17.01.1949<br />

Beruf: 1. Bevollmächtigter der IG<br />

Metall Hamburg<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1993<br />

Name: Hilka Schmidtke (A)<br />

Geburtsdatum: 17.07.1960<br />

Beruf: Mitglied der Geschäftsführung<br />

beim Arbeitgeberverband<br />

Nordmetall<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1995<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Stärkung<br />

der <strong>AOK</strong> Brandenburg durch verantwortungsbewusste<br />

<strong>Selbstverwaltung</strong>.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Die<br />

Stärke unserer <strong>AOK</strong> ist ihre Regionalität.<br />

Aber bei aller Verwurzelung im Land ist<br />

sie nur überlebensfähig, wenn sie mit<br />

wettbewerbsfähigem Beitrag am Markt<br />

agiert. Es ist die erste Aufgabe des Verwaltungsrats,<br />

dieses zu gewährleisten.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Stabile<br />

und konkurrenzfähige Beiträge – Hohe<br />

Service-Qualität – Sicherung einer wirksamen,<br />

umfassenden und bedarfsgerechten<br />

Versorgung zur Gesundheitsförderung<br />

und im Krankheitsfall<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Für die<br />

Bürger muss mehr Transparenz in Sachen<br />

medizinischer Qualität geschaffen<br />

werden. Die Weiterentwicklung des RSA<br />

zum Morbi-RSA ist unverzichtbar, damit<br />

chronisch Kranke auch in Zukunft von<br />

ihren Krankenkassen und Ärzten optimal<br />

betreut werden können.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Sicherstellung<br />

einer qualifizierten Versorgung<br />

zu einem konkurrenzfähigen Beitragssatz;<br />

strategische Weiterentwicklung<br />

des <strong>AOK</strong>-Systems.<br />

IM PORTRAIT Mitglieder der <strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte 11


<strong>AOK</strong>-SELBSTVERWALTUNG AUF LANDESEBENE<br />

Die alternierenden Vorsitzenden<br />

der Verwaltungsräte auf Landesebene<br />

Hessen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Name: Herbert Schneider (V)<br />

Geburtsdatum: 22.06.1942<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1968<br />

Name: Dr. Werner Scherer (A)<br />

Geburtsdatum: 04.01.1950<br />

Beruf: Geschäftsführer Vereinigung<br />

der hess. Unternehmerverbände<br />

e.V.<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1980<br />

Name: Peter Deutschland (V)<br />

Geburtsdatum: 27.09.1944<br />

Beruf: Vorsitzender des<br />

DGB-Bezirks Nord<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1994<br />

Name: Edgar Wonneberger (A)<br />

Geburtsdatum: 29.07.1957<br />

Beruf: Rechtsanwalt/Geschäftsführer<br />

Arbeitgeberverbände<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1991<br />

Name: Ulrich Gransee (V)<br />

Geburtsdatum: 11.03.1955<br />

Beruf: DGB-Abteilungsleiter<br />

Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

2005<br />

Name: Bernd Wilkening (A)<br />

Geburtsdatum: 04.12.1955<br />

Beruf: Hauptgeschäftsführer des<br />

Kommunalen Arbeitgeberverbandes<br />

Niedersachsen<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1999<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Für eine<br />

staatsferne und praxisnahe gesetzliche<br />

Krankenkasse eintreten. Die Interessen<br />

der Versicherten konsequent vertreten<br />

und weiter ein Anwalt der erkrankten<br />

Mitglieder sein.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Mein<br />

wichtigstes Anliegen ist es, dafür zu<br />

sorgen, dass mit den zu verausgabenden<br />

Mitteln – also in erster Linie mit den<br />

Beitragseinnahmen – wirtschaftlich und<br />

effizient umgegangen wird.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Ich setze<br />

mich für die Weiterentwicklung der Patientenrechte<br />

in der GKV ein. Dazu gehört<br />

auch die Unterstützung unserer Versicherten<br />

durch unser Behandlungsfehlermanagement.<br />

Experten der <strong>AOK</strong> und<br />

des Medizinischen Dienstes stehen den<br />

Versicherten dabei hilfreich zur Seite.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Wir brauchen<br />

leistungsfähige Sozialleistungssysteme,<br />

weiterhin auf hohem Niveau.<br />

Die hohe Beitragslast können wir durch<br />

effizienten Mitteleinsatz und mehr Wettbewerb<br />

abbauen. Die Eigenverantwortung<br />

der Versicherten muss durch die<br />

Stärkung der Prävention erhöht werden.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Leistungsfähigkeit<br />

kommt von Leistungen,<br />

das gilt auch für Krankenkassen. Unser<br />

Krankenversicherungssystem verliert<br />

meines Erachtens bei den Menschen<br />

immer mehr Vertrauen. Um hier gegenzusteuern,<br />

bedarf es gemeinsamer<br />

Anstrengungen aller Selbstverwalter.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Nach<br />

zehn Jahren GKV-Wettbewerb steht dieser<br />

unter den Leistungserbringern weiterhin<br />

aus. Deren Strukturen sind nach<br />

wie vor auch korporatistisch geprägt,<br />

was sich negativ auf Ausgaben und Qualität<br />

auswirkt. Nur beharrliche politische<br />

Arbeit kann hier Veränderungen bringen.<br />

12 Mitglieder der <strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte IM PORTRAIT


<strong>AOK</strong>-SELBSTVERWALTUNG AUF LANDESEBENE<br />

Die alternierenden Vorsitzenden<br />

der Verwaltungsräte auf Landesebene<br />

Rheinland<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Saarland<br />

Name: Andreas Schmidt (V)<br />

Geburtsdatum: 24.03.1958<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär, Abteilungsleiter<br />

DGB NRW<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

2000<br />

Name: Wolfgang Ropertz (A)<br />

Geburtsdatum: 11.09.1956<br />

Beruf: Rechtsanwalt/Abteilungsleiter<br />

Personal<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

2001<br />

Name: Dietmar Muscheid (V)<br />

Geburtsdatum: 02.03.1957<br />

Beruf: Bezirksvors. DGB West,<br />

Landesvors. DGB Rheinland-Pfalz<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

2001<br />

Name: Willi Kuhn (A)<br />

Geburtsdatum: 08.07.1945<br />

Beruf: Kaufmann, Unternehmer<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1980<br />

Name: Alfred Staudt (V)<br />

Geburtsdatum: 06.01.1958<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1999<br />

Name: Joachim Malter (A)<br />

Geburtsdatum: 02.10.1953<br />

Beruf: Rechtsanw./Stv. HauptGF<br />

Vereinig. Saarl. Unternehmensverb.<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong><br />

seit: 2003<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Unseren<br />

Erfolg zu stabilisieren, um die Versicherten<br />

weiterhin mit innovativen Angeboten<br />

und zusätzlichen Leistungen zu überzeugen.<br />

Vor allem Qualität und Wirtschaftlichkeit<br />

so zu verknüpfen, dass die <strong>AOK</strong><br />

auch für neue Mitglieder ein attraktives<br />

Angebot bereit hält.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Die gute<br />

Position und Leistungsstärke der <strong>AOK</strong><br />

müssen ausgebaut, Weichen gestellt<br />

werden. Reformen müssen fortgesetzt<br />

werden, die Verantwortlichen für alle<br />

Seiten offen sein. Dies gilt besonders für<br />

systemisch notwendige, kassenübergreifende<br />

organisatorische Veränderungen.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Alle Spielräume<br />

nutzen, um die Versicherten optimal<br />

zu versorgen. Dazu gehört Prävention<br />

genau so wie die flächendeckende<br />

integrierte Versorgung und Disease<br />

Management. Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

ist auf ein angemessenes<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Beitrag<br />

und Lohnnebenkosten günstig und<br />

kalkulierbar zu machen. Neben flexiblen<br />

Umlagesätzen müssen dafür die Leistungen<br />

so wirtschaftlich wie möglich<br />

finanziert werden, z.B. durch größere<br />

Vertragsflexibilisierung, koordiniertes<br />

Handeln und einen vernünftigen RSA.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Hohe<br />

Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit –<br />

Beitragsstabilität – Sicherstellung einer<br />

umfassenden Gesundheitsförderung<br />

und -versorgung<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Die zentrale<br />

Marktstärke und Kundennähe müssen<br />

in einem wirtschaftlich starken Verbund<br />

mit bundesweit konkurrenzfähigem<br />

Beitrag gewährleistet werden. Wir sind<br />

die Besten, wenn der Kunde unseren<br />

Service als Teil dieses starken Verbundes<br />

erlebt.<br />

IM PORTRAIT Mitglieder der <strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte 13


<strong>AOK</strong>-SELBSTVERWALTUNG AUF LANDESEBENE<br />

Die alternierenden Vorsitzenden<br />

der Verwaltungsräte auf Landesebene<br />

Sachsen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Schleswig-Holstein<br />

Name: Iris Kloppich (V)<br />

Geburtsdatum: 02.01.1953<br />

Beruf: Historikerin/Stellv. Vorsitzende<br />

DGB Sachsen<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1996<br />

Name: Dieter Pfortner (A)<br />

Geburtsdatum: 28.09.1953<br />

Beruf: Dipl.-Kaufmann/GmbH-Geschäftsführer<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

2005<br />

Name: Manfred Bartsch (V)<br />

Geburtsdatum: 12.07.1955<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1993<br />

Name: Hansjörg Schürer (A)<br />

Geburtsdatum: 03.08.1943<br />

Beruf: Landmaschinenmechaniker,<br />

Dipl.-Ingenieur Landtechnik<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1991<br />

Name: Peter Köhler (V)<br />

Geburtsdatum: 26.08.1946<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1989<br />

Name: Roger Asmussen (A)<br />

Geburtsdatum: 06.09.1936<br />

Beruf: Dipl.-Volkswirt<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1988<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Stabile,<br />

günstige Beitragssatzentwicklung –<br />

Sicherung der hochwertigen Qualität der<br />

Leistungen für die Versicherten – Entwicklung<br />

einer hohen Kundenzufriedenheit<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Die gewachsene<br />

Leistungskraft der <strong>AOK</strong> Sachsen,<br />

ihren wettbewerbsfähigen Beitragssatz<br />

und ihre effektiven Strukturen zu<br />

gewährleisten. Weiteres Hauptziel ist die<br />

weitere Gewinnung von Mitgliedern und<br />

ein hohes Niveau der Betreuung der Versicherten<br />

und Arbeitgeber.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Erhalt der<br />

solidarischen, paritätisch finanzierten<br />

GKV – Stärkung der Patientenrechte –<br />

Steigerung der Versorgungsqualität –<br />

Erhöhung des Marktanteils – Stabilisierung<br />

der Arbeitsbedingungen der <strong>AOK</strong>-<br />

Beschäftigten<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Engagiert<br />

dafür einzutreten, dass unsere <strong>AOK</strong><br />

eine leistungsfähige Krankenkasse mit<br />

innovativen Angeboten für Versicherte<br />

und Unternehmen bei einem leistungsorientierten<br />

Beitragssatz bleibt. Das erfordert,<br />

sich für mehr Vertragsfreiheit für<br />

die Krankenkassen einzusetzen.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Die <strong>AOK</strong><br />

steht für Qualität, Nähe und Verlässlichkeit.<br />

Dazu gehören erstklassige Präventions-<br />

und regional zugeschnittene Versorgungsangebote<br />

sowie hochwertige Chroniker-Programme.<br />

Diese müssen wir<br />

ausbauen und noch stärker an konkreten<br />

Gesundheitszielen ausrichten.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Ich möchte<br />

die <strong>AOK</strong> auf Zukunftskurs bringen und<br />

ihren Weg zur Sicherung der Leistungsund<br />

Wettbewerbsfähigkeit konsequent<br />

fortsetzen. Mit gesicherter Finanzkraft<br />

und tragfähigen Beiträgen soll die <strong>AOK</strong><br />

auch künftig ein verlässlicher Partner für<br />

die regionale Wirtschaft bleiben.<br />

14 Mitglieder der <strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte IM PORTRAIT


Thüringen<br />

Westfalen-Lippe<br />

<strong>AOK</strong>-SELBSTVERWALTUNG AUF LANDESEBENE<br />

Die alternierenden Vorsitzenden<br />

der Verwaltungsräte auf Landesebene<br />

Auf einen Blick<br />

Name: Frank Spieth, MdB (V)<br />

Geburtsdatum: 04.04.1947<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1976<br />

Name: Viktor Bernecker (A)<br />

Geburtsdatum: 03.11.1946<br />

Beruf: Dipl.-Pädagoge für Mathematik<br />

und Physik<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1991<br />

Name: Georg Keppeler (V)<br />

Geburtsdatum: 14.07.1952<br />

Beruf: Gewerkschaftssekretär IG<br />

Metall, Verwaltungsstelle Olpe<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1980<br />

Name: Dr. Horst-Dieter Projahn (A)<br />

Geburtsdatum: 24.06.1943<br />

Beruf: Rechtsanwalt/GF Märkischer<br />

Arbeitgeberverband e. V.<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit:<br />

1974<br />

Die Aufgabenverteilung<br />

Verwaltungsrat<br />

– ehrenamtlich –<br />

sozial- und unternehmenspolitische<br />

Grundsatzfragen der <strong>AOK</strong><br />

Wahl und Überwachung<br />

des Vorstands<br />

Entscheidungen<br />

von grundsätzlicher<br />

Bedeutung<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Erhalt der<br />

Marktführerschaft und damit verbunden<br />

Erhalt der zentralen Akteurfunktion im<br />

Thüringer Gesundheitsgeschehen. Weiterer<br />

Ausbau der Anwaltsfunktion für die<br />

Versicherten und Impulsgeber für neue<br />

Versorgungsformen und für Qualität in<br />

der Versorgung.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Der etablierte<br />

Unternehmenskodex in unserer<br />

<strong>AOK</strong> zeigt erste Früchte. Wichtig ist, diesen<br />

weiterhin mit Leben zu erfüllen neben<br />

der effizienten und wirtschaftlichen<br />

Leistungserbringung, daneben Offenheit<br />

für die Anpassung von Subsystemen an<br />

die künftigen Markterfordernisse.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Wettbewerbsfähige<br />

Beitragssätze für Versicherte<br />

und Arbeitgeber bei gleichzeitiger<br />

Weiterentwicklung der Qualität und Leistungsfähigkeit<br />

des Gesundheitswesens.<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Ich engagiere<br />

mich dafür, dass unsere <strong>AOK</strong> weiterhin<br />

für alle Arbeitgeber in der Region<br />

ein kompetenter und zuverlässiger Partner<br />

bleibt. Das sichert ihr eine gute Ausgangsposition<br />

im Wettbewerb, die langfristig<br />

stabile Beitragssätze ermöglicht.<br />

Vorstand<br />

– hauptamtlich –<br />

operative Verantwortung für<br />

das unternehmerische<br />

und gesundheitspolitische<br />

Handeln der <strong>AOK</strong><br />

Verwaltung der Krankenkasse<br />

gerichtliche und außergerichtliche<br />

Vertretung<br />

IM PORTRAIT Mitglieder der <strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte 15


IMPRESSUM<br />

Verantwortlich: Stabsbereich Politik<br />

des <strong>AOK</strong>-Bundesverbandes,<br />

Kortrijker Straße 1, 53177 Bonn<br />

Produktion: KomPart-Verlag, Bonn<br />

Redaktion: Arthur Günther<br />

Art Direction: Beatrice Hofmann<br />

Grafik: Kerstin Conradi<br />

Stand: November 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!