11.04.2016 Aufrufe

Akademie Seminarprogramm 2016

Angebote der Akademie zur Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Angebote der Akademie zur Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 13<br />

Kinder- und Jugendarbeit mit (und von)<br />

jungen Menschen mit Fluchterfahrung<br />

AKTUELL<br />

Kosten:<br />

75 € ermäßigt 35 €<br />

Ort:<br />

Stuttgart<br />

Referent:<br />

Peter Martin Thomas u.a.<br />

Termin:<br />

11.Juli <strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Haupt- und ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter*innen der Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

Und sonst:<br />

in Kooperation mit dem LJR BW und der<br />

AGJF<br />

Verantwortlich:<br />

Anja Mütschele<br />

Gespannt auf die neue SINUS Jugendstudie?<br />

FACHTAG am 11. Juli <strong>2016</strong><br />

Im Frühjahr <strong>2016</strong> erscheint die neue Sinus Jugendstudie.<br />

Aktuelle Lebenswelten von 14-17 jährigen Jugendlichen in<br />

Deutschland werden in dieser qualitativen Grundlagenstudie<br />

anschaulich beschrieben: Wie denken, fühlen und lernen<br />

Jugendliche, wie gestalten sie ihren Alltag, wo finden<br />

sie Sinn, Chancen und Anerkennung?<br />

Peter Martin Thomas, Mitautor der Sinus Jugendstudie,<br />

präsentiert die zentralen Ergebnisse. Diese werden im Anschluss<br />

um weitere Erkenntnisse aus der Jugendforschung<br />

ergänzt.<br />

Am Nachmittag werden in Workshops aktuelle Jugendthemen<br />

vertieft und Fragen nach den Konsequenzen für die<br />

Jugendarbeit und ihrer Praxis gestellt.<br />

Nähere Informationen finden sich auf der <strong>Akademie</strong> Homepage<br />

oder unter www.wie-ticken-jugendliche.de.<br />

Veranstalter des Fachtages: <strong>Akademie</strong> der Jugendarbeit<br />

BW e.V., Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten BW<br />

e.V. (AGJF), Landesjugendring Baden Württemberg e.V.<br />

(LJR BW)<br />

Geflüchtete Menschen befinden sich in einer Lebenslage,<br />

die von vielfältigen Herausforderungen gleichzeitig geprägt<br />

ist. Die Unterstützung von geflüchteten Menschen<br />

ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der auch die<br />

Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit für junge<br />

Menschen bis 27 Jahren wichtige Beiträge leisten kann.<br />

Denn: Über 50% der im vergangenen Jahr nach Baden Württemberg<br />

Geflüchteten sind Kinder, Jugendliche und junge<br />

Volljährige. Sie kommen zum Teil allein, teils mit Familienangehörigen.<br />

Die <strong>Akademie</strong> der Jugendarbeit hat für <strong>2016</strong> gemeinsam mit<br />

der LAG Jugendsozialarbeit und dem KVJS-Landesjugendamt<br />

ein Qualifizierungskonzept entwickelt.<br />

Im Rahmen dieses Konzepts werden zunächst die Fachkräfte<br />

aus den Standorten des Modellprojekts: „Junge Flüchtlinge<br />

- Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit sowie<br />

Jugendsozialarbeit zur Unterstützung von jungen Flüchtlingen“<br />

angesprochen.<br />

Eine offene Ausschreibung für Fachkräfte außerhalb der<br />

Modellprojekte folgt im ersten Quartal <strong>2016</strong>.<br />

Und sonst:<br />

In Kooperation mit dem KVJS-Landesjugendamt,<br />

der LAG Jugendsozialarbeit<br />

und der LAG Mobile Jugendarbeit/<br />

Streetwork, Internationales Forum Burg<br />

Liebenzell<br />

Verantwortlich:<br />

Simone Liedtke, Anja Mütschele

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!