11.04.2016 Aufrufe

Akademie Seminarprogramm 2016

Angebote der Akademie zur Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Angebote der Akademie zur Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kernstück Offener Betrieb - mit System<br />

und Gestalt!<br />

Jugendpolitische Strukturen in<br />

Baden-Württemberg -<br />

Eine Einführung<br />

20 21<br />

EXKLUSIV<br />

Kosten:<br />

250 € (inkl. Unterkunft und Verpflegung)<br />

Ort:<br />

Internationales Forum Burg Liebenzell,<br />

Bad Liebenzell<br />

Referentinnen:<br />

Maria Nesselrath (Dipl. Soz-Arb. FH),<br />

Simone Liedtke (Dipl. Päd.)<br />

Termine:<br />

22.-23. Juni <strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte der Offenen Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

Verantwortlich:<br />

Simone Liedtke<br />

Der Offene Betrieb als Kernstück der Offenen Kinder- und<br />

Jugendarbeit, stellt mit seinem Setting hohe Anforderungen<br />

an die Professionalität der Mitarbeiter*innen.<br />

Er wird oft auch als „Dschungel“ von Aufgaben und Zuständigkeiten<br />

beschrieben. Die Mitarbeiter*innen sehen sich als<br />

„Siedler und Trapper“ (Müller) ständig wechselnden Aufgaben<br />

gegenüber, sie sollen Bildungsgelegenheiten schaffen,<br />

Partizipation und Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen<br />

und sind in ganz unterschiedlichen Rollen unterwegs:<br />

als Ansprechperson und Berater*in, Hausmeister*in,<br />

Mediator*in, Spielpartner*in, usw.<br />

Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen aus der Offenen<br />

Kinder- und Jugendarbeit, die einen neuen, aktuellen<br />

Blick auf das Kernstück ihrer Arbeit, auf ihre Zielgruppen<br />

und die Formen ihrer Beziehungsgestaltung, die eigenen<br />

Interventionen und Handlungstechniken richten wollen.<br />

Methodisch wird mit Grundannahmen der systemischen<br />

Arbeit und kreativer analoger Methoden aus der Gestaltarbeit<br />

sowie lösungsorientierter Kurzzeitberatung gearbeitet.<br />

Die kreative Herangehensweise will Lust machen, neue<br />

Dschungel-Pfade zu entdecken sowie mit Hilfe der Methoden<br />

Orientierung im „Dschungel“ ermöglichen, ohne dabei<br />

in die Falle zu tappen, gleich den „Urwald“ zu roden.<br />

Die Jugendarbeitslandschaft in Baden-Württemberg, von<br />

der Gemeinde- bis zur Landesebene, hat komplexe Strukturen,<br />

die zunächst wenig durchschaubar scheinen.<br />

Um effektiv arbeiten und jugendpolitisch aktiv werden zu<br />

können, gibt diese Einführung einen Einblick in die verschiedenen<br />

Ebenen und Strukturen, sie benennt Personen als<br />

Akteur*innen und Ansprechpartner*innen.<br />

Die Veranstaltung soll Anregungen und Unterstützung für<br />

eine aktive Jugendpolitik auf lokaler Ebene geben, deren<br />

Chancen wie Grenzen verdeutlichen und eine Selbstverortung<br />

der Teilnehmenden ermöglichen.<br />

Kosten:<br />

20 €<br />

Ort:<br />

Haus der Jugendarbeit, Stuttgart<br />

Referent:<br />

Volker Reif, Kommunalverband für Jugend<br />

und Soziales Baden-Württemberg<br />

Dezernat Jugend – Landesjugendamt,<br />

OE 40<br />

Termine:<br />

09.03.<strong>2016</strong>, 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Haupt- und ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter*innen der Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

Und sonst:<br />

Kooperation mit dem LJR<br />

Verantwortlich:<br />

Anja Mütschele

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!