10.05.2016 Aufrufe

Das afrikanische Zebu-Rind und seine Beziehungen zum europäischen Brachyceros-Rind. (Conrad Keller, 1848-1930)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>afrikanische</strong> Zehu-<strong>Rind</strong>. 469<br />

Hornscheiden sind sehr fein .<strong>und</strong> deutlich gefasert, sie erscheinen<br />

nicht aufwärts gerichtet, sondern seitlich <strong>und</strong> abwärts, wobei die<br />

Spitzen eine kleine, halbspirale Windung bilden.<br />

Ueberschauen wir den <strong>afrikanische</strong>n <strong>Rind</strong>erbestand, so treten<br />

uns sehr verschiedene Elemente entgegen, die bald höckertragend,<br />

bald höckerlos, breitstirnig oder schmalstirnig, langhörnig oder<br />

kurzhörnig, selbst vollkommen hornlos sein können. Ganz schwere<br />

Formen haben sich nirgends entwickelt, was wohl eine einfache<br />

Folge der wirtschaftlichen Verhältnisse ist; dagegen treten eigentliche<br />

Zwergrinder sporadisch auf (Batoka-<strong>Rind</strong> <strong>und</strong> Angola-<strong>Rind</strong>).<br />

Eine bestimmte geographische Abgrenzung der Rassen lässt sich<br />

nicht wohl durcbführen, wenn wir vielleicht am zweckmässigsten<br />

die beiden Hauptgruppen der Langbornrinder <strong>und</strong> der Kurzhornrinder<br />

aufstellen, so dominieren letztere wohl in der nordwestlichen<br />

Hälfte des <strong>afrikanische</strong>n Kontinentes, während in der südöstlichen<br />

Hälfte die Langhornrinder ihre grösste Entwicklung zeigen ; allein<br />

mitten im Verbreitungsgebiet der einen Form finden sich Kolonien<br />

der andern oder fanden sich wenigstens früher. Es kann dies<br />

nicht rätselhaft erscheinen, da ja die menschliche Bewohnerschaft<br />

Afrikas die Wohnsitze vielfach gewechselt hat, ein Volk schob das<br />

andere, Völkertrümmer wurden wohl auch von der Hauptmasse<br />

abgesprengt.<br />

Wir müssen mit, dieser ethnologischen Thatsache rechnen, denn<br />

sie giebt uns Winke über die Verbreitung des <strong>Rind</strong>es, das für<br />

manche nomadisierende Stämme die Gr<strong>und</strong>lage der wirtschaftlichen<br />

Existenz bildete.<br />

Ueber die mutmasslichen Wege der Migration später. Vorerst<br />

mag die osteologische Analyse zweier wenig bekannter <strong>afrikanische</strong>r<br />

<strong>Rind</strong>errassen vorausgehen.<br />

II. Schädelbau des Somali-<strong>Rind</strong>es <strong>und</strong> des Madagaskar-Kindes.<br />

Aeusserlich sind beide <strong>Rind</strong>erformen stark verschieden ; sie<br />

haben jedoch das gemeinsame, dass sie längere Zeit hindurch von<br />

äusseren Einflüssen unberührt geblieben sind. Die Somaliländer<br />

waren bis vor wenigen Jahren im Innern unzugänglich <strong>und</strong> Madagaskar<br />

bildet ein abgeschlossenes, insulares Gebiet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!