10.05.2016 Aufrufe

Das afrikanische Zebu-Rind und seine Beziehungen zum europäischen Brachyceros-Rind. (Conrad Keller, 1848-1930)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>afrikanische</strong> <strong>Zebu</strong>-<strong>Rind</strong>. 479<br />

Zuai-See ihre stärkste Entwicklung erlangt hat, aber durch abessinische<br />

Emigranten nach dem Zwischenseengebiet gebracht wurde.<br />

<strong>Das</strong>s es überall an die Hirtenkolonien der Wahuma geb<strong>und</strong>en ist,<br />

kann wohl als deutlicher Fingerzeig angesehen werden. <strong>Das</strong> grosshörnige<br />

Sanga ist alsdann offenbar den Betschuanen übermittelt<br />

worden, welche in der <strong>Rind</strong>erzucht excellieren. Der Umstand,<br />

dass heute die Betschuanen stark nach Süden gedrängt erscheinen,<br />

kann nicht als Einwand gelten, denn diese Stämme überliefern<br />

Traditionen, dass sie aus dem Norden her eingewandert sind <strong>und</strong><br />

ihre einstigen Wohnsitze können ganz gut in das centrale Seengebiet<br />

verlegt werden, womit die Kontinuität des Verbreitungsweges<br />

für das Sangarind hergestellt ist. Von den Betschuanen<br />

aus gelangt die Langhorn-Rasse, die sogenannte Transvaal-Rasse<br />

heute noch fortwährend über die Kapkolonie nach Südwestafrika<br />

<strong>und</strong> damit ist nun die wiederholt hervorgehobene, bisher rätselhaft<br />

gebliebene Erscheinung erklärt, dass die altägyptische Langhorn-Rasse<br />

in Südwestafrika fortexistiert.<br />

<strong>Das</strong> Vordringen der Sanga-<strong>Rind</strong>er in grosskörnigen Formen<br />

bis nach Madagaskar denke ich mir so, dass in frühester Zeit<br />

Sanga über die ganze Ostküste verbreitet waren <strong>und</strong> von auswandernden<br />

Negerstämmen nach der grossen Insel gebracht wurden.<br />

Die malayischen Howa haben dort das Sanga übernommen.<br />

Heute ist in Ostafrika die Kontinuität der Sanga-Rasse unterbrochen,<br />

indem von den Somaliländern her eine breite Zone bis <strong>zum</strong><br />

Zambesi <strong>und</strong> bis <strong>zum</strong> Südufer des Viktoria-Nyanza reicht, welche<br />

von kurzhörnigen oder hornlosen •Buckelrindern bewohnt wird.<br />

Zwergartige Ausläufer reichen bis nach Angola. Aber in der<br />

Gegenwart vollzieht sich eine fortwährende Rückstauung, indem<br />

Madagaskar von <strong>seine</strong>m Überschuss an das Festland abgibt, sodass<br />

die Küste von Mozambique die stattlichen Ochsen aus dem Sakalavenlande<br />

erhält.<br />

Um den ausgedehnten Gr<strong>und</strong>stock der Sanga-Rasse sehen wir<br />

im Südosten <strong>und</strong> im Nordwesten zwei grosse Zonen mit kurzhörnigen<br />

<strong>Rind</strong>ern gelagert, dort Buckel-<strong>Rind</strong>er, im Norden <strong>und</strong><br />

Nordwesten buckellose <strong>Rind</strong>er von geringer Grösse; sie beginnen<br />

in Nubien <strong>und</strong> setzen sich über Algier bis nach Marokko fort;<br />

die kleinen Kurzhornrinder Altägyptens sind als Bindeglied zu<br />

betrachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!