10.05.2016 Aufrufe

Das afrikanische Zebu-Rind und seine Beziehungen zum europäischen Brachyceros-Rind. (Conrad Keller, 1848-1930)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>afrikanische</strong> <strong>Zebu</strong>-<strong>Rind</strong>. 483<br />

variablen Somali-<strong>Rind</strong> in der Mehrzahl der untersuchten Fälle<br />

ebenfalls, in einem Falle sogar beinahe auf 54 oft, der Schädellänge<br />

ansteigt.<br />

Schwierigkeiten scheint ā uf den ersten Moment der Hornansatz<br />

zu bereiten. Die knöchernen Hornzapfen entspringen beim <strong>Zebu</strong><br />

an der hinteren Stirngrenze <strong>und</strong> sind gestielt, was bei <strong>Brachyceros</strong><br />

nicht der Fall ist. Wie uns 'jedoch die gehörnten Somali-<strong>Rind</strong>er<br />

lehren, wird die Sachlage eine ganz andere, wenn die Hörner an<br />

Grösse abnehmen, dann verschwinden auch die Hornstiele vollständig<br />

<strong>und</strong> der Ansatz rückt merklich vor die hintere Stirngrenze;<br />

die Richtung der Hörner ist genau derjenigen unseres Braunviehs<br />

entsprechend (Fig. 1).<br />

Die Stirnplatte ist bei <strong>Brachyceros</strong> uneben <strong>und</strong> namentlich<br />

zwischen den Augen vertieft, die Höhlen -der - letzteren treten über<br />

die Stirnfläche hervor. Auffallend uneben ist die Stirnfläch e bei<br />

den Somali-<strong>Rind</strong>ern; die Augenhöhlen <strong>und</strong> darauf möchte ich ein<br />

grosses Gewicht legen, sind bei den <strong>afrikanische</strong>n <strong>Zebu</strong>-Rassen<br />

nie röhrenförmig nach vorn gerichtet wie beim Primigenius, sondern<br />

seitlich gerichtet. Sie treten im Allgemeinen beim <strong>Zebu</strong><br />

nicht merklich über die Stirnfläche hervor, sondern auch in dieser<br />

Gegend fällt der Schädel seitlich ab, jedoch finde ich ein starkes<br />

Vortreten der Orbitalhöhlen beim Zehn der Madagassen ganz nach<br />

Art des Braunviehs. Legt man ein Lineal über die oberen Ränder<br />

der Augen, so bleibt ein bis Centimeter hoher Raum zwischen<br />

diesem <strong>und</strong> der Stirneinsenkung.<br />

Bei einem jungen Schädel ist diese Eigentümlichkeit besonders<br />

auffallend. Beim algerischen <strong>Rind</strong> ist die starke Einsenkung<br />

zwischen den Äugenhöhlen früher schon von Rütim ey er hervorgehoben<br />

worden.<br />

Der Hinterkopf ist bei grosshörnigen <strong>Zebu</strong>rindern auffallend<br />

primigeniusähnlich. Ich halte dies für eine einfache Konvergenzerscheinung,<br />

welcher keinerlei tiefere Verwandtschaft zu Gr<strong>und</strong>e<br />

liegt, sie Wird lediglich durch mechanische Verhältnisse bedingt.<br />

Sobald das Gehörn kleiner wird, nähert sich auch der Hinterkopf<br />

dem Typus des <strong>Brachyceros</strong>. Der Stirnwulst erhebt sich alsdann<br />

stark <strong>und</strong> fällt 'steil nach der Seite ab, bei einem Schädel des<br />

Somali-<strong>Rind</strong>es stösst ganz wie bei <strong>Brachyceros</strong> die Stirnfläche mit<br />

der Hinterhauptfläche unter einem spitzen Winkel zusammen. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!