08.12.2012 Aufrufe

die stücke der spielzeit 2011/2012 - Schauspiel Essen

die stücke der spielzeit 2011/2012 - Schauspiel Essen

die stücke der spielzeit 2011/2012 - Schauspiel Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIE STEHT ES UM<br />

DIE GERECHTIGKEIT?<br />

Wilhelm Heitmeyer, 63, Konfliktforscher an <strong>der</strong> Universität Bielefeld,<br />

führt seit 2002 <strong>die</strong> Langzeitstu<strong>die</strong> „Deutsche Zustände“ durch, er kennt<br />

<strong>die</strong> Deutschen und ihre Gefühlslage wie kaum ein an<strong>der</strong>er, er wird weiterhelfen.<br />

(...) Er zeichnet das Bild eines verunsicherten, wütenden und enttäuschten<br />

Deutschen: Immer mehr Deutsche fühlen sich immer ungerechter<br />

behandelt, je<strong>der</strong> zweite Deutsche denkt, er bekäme weniger als seinen<br />

gerechten Anteil, zwei Drittel <strong>der</strong> Deutschen glauben, Arme würden immer<br />

ärmer und Reiche immer reicher. Die Hälfte <strong>der</strong> Deutschen ist <strong>der</strong> Meinung,<br />

es würden in Deutschland immer mehr Leute an den Rand <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

gedrängt. „Wir erleben eine Demokratieentleerung, eine wachsende Distanz<br />

<strong>der</strong> Menschen zum demokratischen System, <strong>die</strong> Menschen fühlen sich<br />

ohne Stimme, nicht mehr vertreten.“<br />

In den Fragebögen, <strong>die</strong> Heitmeyer ausgibt, ist auch das Entsetzen über<br />

den plötzlichen Abstieg herauslesbar, <strong>der</strong> mit dem Jobverlust einsetzt und<br />

nach einem Jahr schon bei Hartz IV endet. „Ich bin in einer Kategorie mit<br />

den Pennern gelandet“, heißt es da zum Beispiel, und Heitmeyer sagt, dass<br />

<strong>die</strong>se Wut nicht selten ist: „Die Menschen nehmen <strong>die</strong> Entwicklung unserer<br />

Gesellschaft als ungerecht wahr, sie haben das Gefühl, in einem immer ungerechteren<br />

Land zu leben.“<br />

Was beson<strong>der</strong>s ins Gewicht fällt: Dieses Phänomen ist neu in Deutschland.<br />

Seit 1964 wird in Umfragen regelmäßig gefragt, ob <strong>die</strong> wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse – was Menschen besitzen und was sie ver<strong>die</strong>nen – im Großen<br />

und Ganzen gerecht o<strong>der</strong> ungerecht seien. Über <strong>die</strong> Jahrzehnte blieb das<br />

Ergebnis relativ konstant, fast gleich viele Befragte hielten das Land für<br />

gerecht beziehungsweise ungerecht. Erst ab <strong>der</strong> Jahrtausendwende wurde<br />

Deutschland als immer ungerechter empfunden, zuletzt standen 73 Prozent,<br />

<strong>die</strong> das Land als ungerecht ansahen, gegen nur mehr 13 Prozent, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Lage als gerecht wahrnahmen. Aber warum? Wilhelm Heitmeyer sagt:<br />

„Weil das Land sichtbar ungleicher geworden ist.“<br />

Hans-Olaf Henkel, Ex-Chef des Bundesverbands <strong>der</strong> Deutschen Industrie,<br />

meint: „Weil eine Armee von Meinungsführern den Deutschen seit Jahren<br />

einredet, unser Land wäre beson<strong>der</strong>s ungerecht, dabei kann mir kaum<br />

jemand ein Land nennen, wo <strong>der</strong> Unterschied zwischen Arm und Reich so<br />

gering ist wie in Deutschland!“<br />

Michael Hüther, Direktor des Instituts <strong>der</strong> Deutschen Wirtschaft in Köln,<br />

sagt: „Weil wir <strong>die</strong> meiste Zeit nicht von Fakten ausgehen, son<strong>der</strong>n von Gefühlen.“<br />

Hüther hat darüber ein Buch geschrieben, <strong>der</strong> Titel „Die gefühlte<br />

Ungerechtigkeit“, er sagt, mit talkshowgestähltem Lächeln, alle Zahlen, <strong>die</strong><br />

in das Bild des ungerechten Landes passen, würden sofort aufgebauscht,<br />

und alle gegenteiligen Entwicklungen weitgehend ignoriert. Was er nicht<br />

sagt: dass es gerade ziemlich wenige gegenteilige Entwicklungen gibt. (...)<br />

Die Ungleichheit in Deutschland wächst. Das sagen <strong>die</strong> Zahlen, das sagen<br />

<strong>die</strong> Umfragen und das sagen <strong>die</strong> Menschen, denen man im Lauf <strong>die</strong>ser<br />

Reise durch Deutschland <strong>die</strong> kurze Frage stellt, ob Deutschland sozial<br />

gerecht sei: Die Be<strong>die</strong>nung in einem Göttinger „McDonald’s“, <strong>der</strong> Rentner<br />

in <strong>der</strong> Bremer Innenstadt, <strong>die</strong> Frau an <strong>der</strong> Rezeption eines Dessauer<br />

Hotels, <strong>der</strong> Maurer im thüringischen Stadtroda. Sie alle antworten sofort<br />

mit „Nein“. Genauso <strong>der</strong> Theaterintendant und ausgewiesene Linke Claus<br />

Peymann in Berlin, <strong>der</strong> gleich noch den großen Knall prophezeit, den Aufstand:<br />

Es sei doch kein Zufall, dass Schriftsteller wie Elfriede Jelinek o<strong>der</strong><br />

Peter Handke <strong>die</strong> ganze Zeit vom Untergang schrieben. „Niemand glaubt<br />

das“, ruft Peymann, „wir lachen darüber, aber ich sage Ihnen, das sind <strong>die</strong><br />

Seher, <strong>die</strong> haben den klareren Blick!“ Auch Wachtmeister Heinz- Jürgen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!