08.12.2012 Aufrufe

Freiwillige Feuerwehr Pförring - Kreisfeuerwehrverband Eichstätt

Freiwillige Feuerwehr Pförring - Kreisfeuerwehrverband Eichstätt

Freiwillige Feuerwehr Pförring - Kreisfeuerwehrverband Eichstätt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Ernstfall wäre es eine schlimme Sache,<br />

die die Natur in weitem Umkreis nachhaltig<br />

schädigen könnte: Wenn eine Ölpipeline<br />

bricht, bedeutet das für <strong>Feuerwehr</strong>en und<br />

andere Rettungskräfte Großalarm. Im Raum<br />

Ingolstadt, in dem gleich drei große Pipelines<br />

verlaufen, ist das zum Glück noch nie<br />

passiert, doch geübt werden muss der Umgang<br />

mit einem solchen Szenario alle Jahre.<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong>en aus dem Vohburger Stadtbereich<br />

und einige Wehren aus dem südlichen<br />

Landkreis <strong>Eichstätt</strong> haben an der<br />

Transalpinen-Ölleitung (TAL) zwischen Vohburg<br />

und Großmehring das Zusammenspiel<br />

der Kräfte über die Landkreisgrenzen hinweg<br />

geprobt. Rund 200 Einsatzkräfte waren<br />

am 5. Juli 2011 mit der Suche nach dem<br />

Feuerlöschgeräte - Beschilderung<br />

Sicherheitspläne - Baulicher Brandschutz -<br />

gepr. Sachverständiger für<br />

vorbeugenden Brandschutz<br />

Brandschutzbeauftragter VdS<br />

10<br />

Brandschutz<br />

Kampf gegen die Ölpest<br />

(angenommenen) Pipelineleck und mit dem<br />

Aufbau von Ölsperren auf den nördlichen<br />

und südlichen Donauzuläufen beschäftigt.<br />

Auch einige Männer der Ingolstädter Berufsfeuerwehr<br />

und des Technischen Hilfswerks<br />

waren als Ausrüstungslieferanten<br />

bzw. Beobachter zur Stelle.<br />

Vorläufiges Fazit der Katastrophenschutzexperten<br />

in den beiden Landratsämtern: Die<br />

technische Seite der Hilfsmaßnahmen hat<br />

hervorragend geklappt, nur an der Kommunikation<br />

über die Kreisgrenzen hinweg muss<br />

noch weiter gefeilt werden – aber zur Aufdeckung<br />

solcher Knackpunkte sind Übungen<br />

ja auch da. Die jetzt gewonnenen Erkenntnisse<br />

sollen zu weiterer Feinabstimmung<br />

zwischen den Behörden führen, da-<br />

Wir bedanken uns bei den Inserenten,<br />

die wesentlich zur Herausgabe dieser Broschüre beigetragen haben.<br />

Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen.<br />

Ihr KFV <strong>Eichstätt</strong> e.V.<br />

Brandschutz<br />

mit die ohnehin schon detaillierten<br />

Einsatzpläne für solche Großschadenslagen<br />

noch weiter vervollkommnet werden<br />

können. Das Material für die Ölsperren an<br />

kleineren Flusszuläufen, wie es auch am<br />

Übungsabend verwendet wurde, lagert an<br />

strategisch wichtigen Punkten in der Nähe<br />

und muss von den jeweiligen Ortsfeuerwehren<br />

im Falle eines Falles dann schnell auf<br />

den Wasserläufen verlegt werden.<br />

Große Ölsperren für die Donau gibt es bei<br />

der Berufsfeuerwehr in Ingolstadt und bei<br />

der Kelheimer <strong>Feuerwehr</strong>, die aber in die jetzige<br />

Übung nicht eingebunden war.<br />

Beteiligte <strong>Feuerwehr</strong>en vom Landkreis<br />

<strong>Eichstätt</strong>: FF Großmehring, FF Kösching,<br />

FF Lenting, FF Demling, UG ÖEL<br />

verein der<br />

brandschutzbeauftragten<br />

deutschland e.v.<br />

Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V.<br />

Brandschutz Seidl GmbH · Friedrichshofener Str. 1h · 85049 Ingolstadt<br />

Tel. 0841 885438-0 · Fax 0841 885438-29<br />

info@seidl-brandschutz.de · www.seidl-brandschutz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!