08.12.2012 Aufrufe

Lichterfestkönigin Christina Henning mit ihren

Lichterfestkönigin Christina Henning mit ihren

Lichterfestkönigin Christina Henning mit ihren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lichterfestkönigin</strong> <strong>Christina</strong> <strong>Henning</strong> gekrönt<br />

Landrat dankt den Organisatoren<br />

Das 14. Lichterfest ist Geschichte. Es war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Ereignis. Nicht auf der Gästeliste,<br />

aber zum Fest fast immer präsent war der Dauerregen, der in den Festspielorten für Wasser von oben und<br />

von unten sorgte. Trotzdem, und das war gut so, fanden die meisten Veranstaltungen statt. Die Organisatoren um<br />

Vereinsvorsitzende Dorit Moritz waren mutig genug, sich die langfristig gute Vorbereitung der vielfältigen<br />

Veranstaltungen nicht vom Dauerregen wegspülen zu lassen. Deshalb gilt ihnen ein doppelter Dank. Auch den<br />

vielen Besuchern der Veranstaltungen, die sich teilweise durch riesige knöchel- oder knietiefe Pfützen und<br />

Schlammfelder kämpfen mussten, ein großes Dankeschön. Die Schirmherren und Promi-Partner des Lichterfestes<br />

Muck, Wolfgang Ziegler, Stefan Kreibom, Karin Ugowski und Täve Schur haben <strong>mit</strong> ihrer Präsenz und<br />

ihrer Freundlichkeit maßgeblich zur trotzig guten Stimmung in den Festspielorten beigetragen. Dafür, dass auch<br />

sie sich nicht von der extrem widrigen Witterung beeindrucken ließen, einen großen Dank. Immer an unserer Seite<br />

an den drei Festspieltagen waren unsere Freunde und Partner aus Koszalin und Steinfurt. Die polnischen Freunde<br />

brachten eine Folkloregruppe <strong>mit</strong>, die in vielen Festspielzelten für gute Stimmung sorgten. Der Ministerpräsident<br />

Erwin Sellering und Wirtschaftsminister Jürgen Seidel drückten <strong>mit</strong> ihrer Anwesenheit bei der Eröffnung des<br />

Lichterfest und beim Besuch mehrerer Veranstaltungen ihre Verbundenheit <strong>mit</strong> der Region aus, auch ihnen ein<br />

herzliches Dankeschön.<br />

Ein besonders herzlicher Dank gebührt der nun ehemaligen <strong>Lichterfestkönigin</strong> Ida-Marie Fernow, die sich<br />

nicht nur in ihrer 12monatigen Amtszeit bei vielen bedeutsamen Anlässen als charmante und würdige Repräsentantin<br />

unserer Region erwies, sondern auch die Veranstaltung zur Wahl ihrer Nachfolgerin <strong>mit</strong> viel Würde und<br />

Ausstrahlung prägte.<br />

Der neuen <strong>Lichterfestkönigin</strong> Christine <strong>Henning</strong> wünschen wir viel Glück im neuen Amt und eine gute Zeit.<br />

L ichterfestkönigin <strong>Christina</strong> <strong>Henning</strong> <strong>mit</strong> <strong>ihren</strong><br />

Prinzessinnen Jacqueline Christin Lünse und<br />

Franziska Moritz (r.) übernimmt für ein Jahr die<br />

Regentschaft rund um den Kummerower See und<br />

wird den Landkreis bei vielen Veranstaltungen<br />

vertreten.<br />

Aus dem Inhalt<br />

Amtliche Bekanntmachungen 3 - 7<br />

Wahlbekanntmachungen 7 - 14<br />

3. Europäisches Tanzfestival in Dargun 16


Seite 2, Nr. 15/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

Feierliche Eröffnung des Lichterfestes <strong>mit</strong> dem<br />

Anzünden des "Lichtes für die Welt".<br />

Große Freude bei der neuen Königin <strong>Christina</strong><br />

Hennig und den Prinzessinnen.<br />

Ida-Marie Fernow verabschiedet sich würdevoll<br />

aus ihrer Regentschaft als Königin des 13.<br />

Lichterfestes.<br />

Zwei alte Freunde unter sich - Täve Schur und<br />

Landrat Konieczny<br />

14. Lichterfest rund um den Kummerower See - eine Bildnachlese<br />

Zahlreiche Gäste nehmen an der Eröffnung des Lichterfestes in Dargun teil. Unter ihnen Ministerpräsident<br />

Erwin Sellering, Wirtschaftsminister Jürgen Seidel, Delegationen aus Steinfurt und Koszalin<br />

Landrat Konieczny im Gespräch <strong>mit</strong> Gästen aus den Partnerkreisen<br />

Nette Gespräche und<br />

ein Gläschen Bier gehörten<br />

auch zum Fest.<br />

Hier die Prominenten<br />

im Gespräch <strong>mit</strong><br />

Bürgermeister Voß<br />

und Atze Tonhäuser<br />

in Neukalen<br />

Eine besondere Überraschung von Konditormeister<br />

Komander im Festzelt Malchin<br />

Die Musikantengruppe Swaty aus dem Landkreis<br />

Koszalin bereitet sich auf <strong>ihren</strong> Auftritt<br />

in Kummerow vor<br />

In einem Quiz stellten Prominente ihr Wissen<br />

über die Region unter Beweis. Das erspielte<br />

Geld und Sachgeschenke erhielten zwei<br />

Kindertagesstätten aus Malchin<br />

Auch Sport gehört zum Lichterfest -<br />

hier beim Tauziehen in Neukalen<br />

Polnische Tänzerinnen von der Gruppe<br />

Kalina aus d. Landkreis Koszalin<br />

Sogar Roger Whittaker (Double) hat<br />

den Weg nach Verchen an den<br />

Kummerower See gefunden. Er singt<br />

extra für Maria Lange, inzwischen<br />

ehemalige Lichterfestprinzessin.<br />

unten: Miniprinzessinnen und Miniprinzen<br />

wurden in Gravelotte gekrönt


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 15/2011, Seite 3<br />

Aufruf Messebeteiligung -<br />

Internationale Grüne Woche 2012<br />

Um die Stärken der Region Demminer Land aus wirtschaftlicher und<br />

touristischer Sicht vorzustellen, plant der Landkreis Demmin sich auf der<br />

Internationalen Grünen Woche vom 20. bis 29. Januar 2012 in einem<br />

Gemeinschaftsauftritt der Region Mecklenburgische Seenplatte zu präsentieren.<br />

Der Messeauftritt wird, wie in den vergangenen Jahren, von<br />

den Wirtschaftsförderern der Landkreise Demmin, Mecklenburg-Strelitz<br />

und Müritz sowie der Stadt Neubrandenburg vorbereitet und vor Ort<br />

aktiv gestaltet.<br />

Unter dem Dach der „Mecklenburgischen Seenplatte“ nutzten bisher<br />

viele Unternehmen die Möglichkeit, sich gemeinsam <strong>mit</strong> der Region zu<br />

präsentieren und Gäste für die Region Mecklenburgische Seenplatte sowie<br />

Neukunden zu werben. Das Feedback der beteiligten Unternehmen lässt auf erfolgreiche<br />

Kundenakquise schließen. In diesem Jahr schloss die Grüne Woche <strong>mit</strong> einem deutlichen<br />

Besucherrekord von über 415.000 Besuchern.<br />

An einer Präsentation interessierte Unternehmen erhalten nähere Informationen bei Frau<br />

Jaster (Telefon 03998 434356, E-mail heidrun.jaster@lk-demmin.de.).<br />

Anmeldeschluss ist der 30. September 2011!<br />

Ausschreibung des<br />

Förderprogramms GESCHICHTE(N) IN VIELFALT für<br />

Bildungs- und Begegnungsprojekte<br />

Globale Migrationsbewegungen beeinflussen die hiesige Erinnerungskultur. Neben der<br />

Geschichte des Nationalsozialismus und der DDR werden längst, bedingt durch Einwanderung,<br />

auch weitere Unrechts- und Gewalterfahrungen des 20. Jahrhunderts erinnern:<br />

Kriege und Bürgerkriege, Vertreibungen, Verfolgung und Flucht, Völkermord, Kolonialismus,<br />

Diktaturen, Widerstand und Selbstbehauptung.<br />

Mit "GESCHICHTE(N) IN VIELFALT" werden Bildungs- und Begegnungsprojekte<br />

für MultiplikatorInnen, Erwachsene und Jugendliche zu historischen Erfahrungen von<br />

kollektiver Gewalt und von systematischem Unrecht gefördert - zu Erfahrungen, die wenig<br />

beachtet sind oder umstritten und das interkulturelle Zusammenleben hierzulande belasten.<br />

Die Projekte sollen zu einer Kultur des Respekts und der gleichberechtigten Verständigung<br />

beitragen, sie sollen die Fähigkeit zu einem konfliktfähigen wie friedfertigen Zusammenleben<br />

in der Vielfalt in Deutschland stärken.<br />

Einsendeschluss für Förderanträge: 9. September 2011<br />

Ausführliche Informationen zur Ausschreibung:<br />

www.stiftung-evz.de/foerderung/geschichte/geschichten-in-vielfalt<br />

Beratung, Information & Kontakt<br />

Ulla Kux<br />

Programmleitung Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"<br />

Lindenstraße 20-25 10969 Berlin<br />

Tel. +49 (0)30 25 92 97-84 Fax. +49 (0)30 25 92 97-11<br />

E-Mail: kux@stiftung-evz.de<br />

www.stiftung-evz.de<br />

Förmliche Bekanntmachung<br />

Die Landgesellschaft Mecklenburg- Vorpommern mbH, Außenstelle Greifswald, Hainstraße<br />

13c in 17493 Greifswald, hat beim Landrat des Landkreises Demmin als untere Wasserbehörde<br />

den Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung für die Umgestaltung des hydrologischen Systems<br />

im Polder Malchin/ West gestellt.<br />

Der Antrag beinhaltet die Festlegung einer Vorbehaltsfläche für ein Spülfeld für den Fall, dass<br />

im Stadtgebiet Grundräumungen an Gewässern durchgeführt werden müssen und der Aushub<br />

nicht am Ort verbleiben kann.<br />

Der Antrag wurde geprüft, die Genehmigungsplanung lag zur öffentlichen Einsicht aus.<br />

Die Einwendungen der Träger öffentlicher Belange und betroffener Privatpersonen wurden<br />

abgewogen.<br />

Im Ergebnis des Prüfungsprozesses des Antrages wurde der Planfeststellungsbeschluss<br />

erarbeitet, der gemäß § 74 Abs.4 des Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsgesetzes<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesverwaltungsverfahrensgesetz VwVfG<br />

M-V) in der Neufassung vom 26. Februar 2004 (GVOBl. M-V S. 106), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 1 des Gesetzes vom 2. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 666) öffentlich bekannt zu<br />

geben ist.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss Nr. PF 52050/02/11 ist in der Zeit vom<br />

22.08.2011 bis zum 05.09.2011<br />

in nachfolgenden Ämtern zu den dort üblichen Geschäftszeiten einzusehen:<br />

Landkreis Demmin Amt Malchin am Kummerower See<br />

Umweltamt Bürgerbüro im Rathaus<br />

Quitzerower Weg 31 Am Markt 1<br />

17109 Demmin 17139 Malchin<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 74 Abs. 4 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG M-V) gilt der Beschluss<br />

nach dem Ende der Auslegungsfrist gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt.<br />

Demmin, 03. August 2011<br />

Konieczny<br />

Landrat<br />

Förmliche Bekanntmachung<br />

Die Landgesellschaft Mecklenburg- Vorpommern mbH, Außenstelle Greifswald, Hainstraße<br />

13c in 17493 Greifswald, hat beim Landrat des Landkreises Demmin als untere Wasserbehörde<br />

den Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung für die Umgestaltung des hydrologischen Systems<br />

im Polder Aasewiesen in der Hansestadt Demmin gestellt.<br />

Der Antrag wurde geprüft, die Genehmigungsplanung lag zur öffentlichen Einsicht aus.<br />

Die Einwendungen der Träger öffentlicher Belange und betroffener Privatpersonen wurden<br />

abgewogen.<br />

Im Ergebnis des Prüfungsprozesses des Antrages wurde der Planfeststellungsbeschluss<br />

erarbeitet, der gemäß § 74 Abs.4 des Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsgesetzes<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesverwaltungsverfahrensgesetz VwVfG<br />

M-V) in der Neufassung vom 26. Februar 2004 (GVOBl. M-V S. 106), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 1 des Gesetzes vom 2. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 666) öffentlich bekannt zu<br />

geben ist.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss Nr. PF 52018/04/11 ist in der Zeit vom<br />

22.08.2011 bis zum 05.09.2011<br />

in nachfolgenden Ämtern zu den dort üblichen Geschäftszeiten einzusehen:<br />

Landkreis Demmin Hansestadt Demmin<br />

Umweltamt Bauamt<br />

Quitzerower Weg 3 Am Hanseufer<br />

17109 Demmin 17109 Demmin<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 74 Abs. 4 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG M-V) gilt der Beschluss<br />

nach dem Ende der Auslegungsfrist gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt.<br />

Demmin, 28. Juli 2011<br />

Konieczny<br />

Landrat<br />

Förmliche Bekanntmachung<br />

Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

Der Landrat des Landkreises Demmin als untere Wasserbehörde gibt bekannt:<br />

Das Amt Stavenhagen <strong>mit</strong> den Gemeinden Rosenow, Briggow und Zettemin hat Anträge auf<br />

Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S 2182, 2192 ) zuletzt<br />

geändert durch Artikel 93 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) für die<br />

1. Abwasser- u. Regenwasserleitung in Sülten<br />

2. Abwasser- u. Regenwasserleitung in Luplow<br />

3. Abwasserleitung in Zettemin<br />

gestellt.<br />

Im Landkreis Demmin sind folgende Gemarkungen und Fluren betroffen:<br />

1. Abwasser- u. Regenwasserleitung Gemarkung: Sülten Flur: 1<br />

2. Abwasser- u. Regenwasserleitung Gemarkung: Luplow Flur: 1, 2<br />

3. Abwasserleitung Gemarkung: Zettemin Flur: 1<br />

Die von den Anlagen der beantragten Leitungen betroffenen Grundstückseigentümer der<br />

Flurstücke, die sich in den o.a. Fluren der jeweiligen Gemarkungen befinden, können die<br />

eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen zu den jeweils üblichen Geschäftszeiten<br />

in der Zeit vom<br />

15. August 2011 bis 09. September 2011<br />

bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Demmin, Quitzerower Weg 31, 17109<br />

Demmin, Zimmer 020 einsehen (telefonische Anfragen unter 03998 434 349 o. 434 341).<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am<br />

3. Oktober 1990 bestehenden Wasserleitungen und der dazugehörigen Elektroleitungen einschließlich<br />

aller dazugehörigen Anlagen entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkte<br />

persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach eingetretenen<br />

Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Zweckverbänden<br />

und den Grundstückseigentümern geklärt werden.<br />

Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen:<br />

Nach § 9 Abs. 4 Satz 5 und Abs. 5 Satz 2 GBBerG hat der Eigentümer eines <strong>mit</strong> der Dienstbar-


Seite 4, Nr. 15/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

keit belasteten Grundstücks die Möglichkeit, innerhalb von 4 Wochen nach Beginn der öffentlichen<br />

Bekanntmachung des Antrages Widerspruch gegen die Erteilung der Bescheinigung einzulegen.<br />

Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch<br />

nicht da<strong>mit</strong> begründet werden, dass kein Einverständnis <strong>mit</strong> der Belastung des Grundbuches<br />

erteilt wird.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden<br />

Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch<br />

sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist,<br />

oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie<br />

daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.<br />

Der Widerspruch kann bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Demmin, Adolf-<br />

Pompe- Straße 12-15, 17109 Demmin schriftlich oder zur Niederschrift bis Ende der Auslegungsfrist<br />

erhoben werden.<br />

Nach Ablauf der Widerspruchsfrist erteilt die untere Wasserbehörde gemäß § 9 Abs. 4<br />

GBBerG i. V. m. § 7 Abs. 4 und 5 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) vom<br />

20.12.1994 (BGBl. I 1994 S. 3900 ff) die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung.<br />

Konieczny<br />

Landrat<br />

Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2009<br />

Bekanntmachung des Zweckverbandes „Peenetal-Landschaft“<br />

vom 26.07.2011<br />

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Peenetal-Landschaft“ behandelte auf ihrer<br />

Sitzung am 03.05.2011 die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2009.<br />

Gemäß § 60, Abs. 5 i. V. m. § 161, Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

wurde dem Verbandsvorsteher im Sinne des Prüfberichtes Entlastung erteilt.<br />

Der Beschluss über die Entlastung wurde der Rechtsaufsichtsbehörde <strong>mit</strong>geteilt.<br />

Die Jahresrechnung und die Erläuterungen liegen vom Tage der Bekanntmachung an 14 Tage<br />

im Projektbüro des Zweckverbandes „Peenetal-Landschaft“, Pasewalker Str. 27 A, während der<br />

üblichen Bürozeiten zur Einsichtnahme aus.<br />

Anklam, den 26.07.2011<br />

S. Konieczny<br />

Verbandsvorsteher<br />

Bekanntmachung des Sparkassenzweckverbandes<br />

für die Sparkasse Neubrandenburg-Demmin<br />

Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes für die<br />

Sparkasse Neubrandenburg-Demmin findet am Mittwoch, den 24. August 2011, um<br />

16.00 Uhr, in 17033 Neubrandenburg, Platanenstraße 11, statt.<br />

Die Sitzung ist öffentlich.<br />

Tagesordnung<br />

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

2. Beschlussfassung über die Tagesordnung<br />

3. Informationen des Vorstandes zur Sparkasse Neubrandenburg-Demmin<br />

4. Beschluss über die Entlastung des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 2010 gemäß<br />

§ 6 Absatz 2 Nr. 5 SpkG M-V<br />

5. Entlastung des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Demmin für das 1. Halbjahr 2003<br />

gemäß § 6 Absatz 2 Nr. 5 SpkG M-V<br />

6. Mitteilungen/Anfragen<br />

Konieczny<br />

Vorsitzender der Verbandsversammlung<br />

Satzung des Landkreises <strong>mit</strong> der vorläufigen Bezeichnung<br />

„Mecklenburgische Seenplatte“ über die Durchführung<br />

der öffentlichen Schülerbeförderung und Erstattung von<br />

notwendigen Aufwendungen<br />

im Gebiet der Stadt Neubrandenburg<br />

(Schülerbeförderungssatzung Stadtgebiet Neubrandenburg)<br />

Auf der Grundlage des § 92 in Verbindung <strong>mit</strong> § 5 Absatz 3 bis 6 der Kommunalverfassung<br />

für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

8. Juni 2004 (GVOBl. M-V S. 205), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16.<br />

Dezember 2010 (GVOBl. M-V S. 690, 712) und des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

(SchulG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September<br />

2010 (GVOBl. M-V 2010, S. 462) wird nach Beschlussfassung durch die Kreistage der<br />

Landkreise Demmin, Mecklenburg-Strelitz und Müritz sowie der Stadtvertretung der kreisfreien<br />

Stadt Neubrandenburg folgende Satzung als vorläufige Regelung zur Vereinheitlichung des<br />

Kreisrechts gemäß § 20 des Gesetzes zur Neuordnung der Landkreise und kreisfreien Städte<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom (LNOG M-V) 12. Juli 2010 (GVOBl. M-V S.<br />

336) erlassen:<br />

§ 1<br />

Grundsatz<br />

Der Landkreis <strong>mit</strong> der vorläufigen Bezeichnung „Mecklenburgische Seenplatte“ (nachfolgend<br />

Landkreis genannt) ist gemäß § 113 Absatz 1 des SchulG M-V Träger der Schülerbeförderung.<br />

Die Schülerbeförderung ist eine Aufgabe des eigenen Wirkungskreises.<br />

Die Satzung regelt die Durchführung der öffentlichen Schülerbeförderung und der Erstattung<br />

von notwendigen Aufwendungen für die Beförderung von Schülerinnen und Schülern, im<br />

Nachfolgenden als Schüler bezeichnet, die im Gebiet der Stadt Neubrandenburg <strong>ihren</strong> Wohnsitz<br />

oder gewöhnlichen Aufenthalt haben.<br />

§ 2<br />

Anspruchsberechtigung<br />

(1) Gemäß § 113 Absatz 2 SchulG M-V hat der Landkreis für die in seinem Gebiet wohnenden<br />

Schüler vom Beginn der Schulpflicht bis zum Ende<br />

1. der Jahrgangsstufe 12 der allgemein bildenden Schulen sowie der Jahrgangsstufe 13 des<br />

Fachgymnasiums,<br />

2. des Berufsgrundbildungs- und des Berufsvorbereitungsjahres und<br />

3. der ersten Klassenstufe der Berufsfachschule, die nicht die Mittlere Reife oder einen gleichwertigen<br />

Abschluss voraussetzt,<br />

eine öffentliche Beförderung für Schüler der örtlich zuständigen Schule (§ 46 Absatz 1 und 2<br />

SchulG M-V) durchzuführen oder für den Fall, dass eine solche nicht durchgeführt wird, die<br />

notwendigen Aufwendungen dieser Schüler oder ihrer Erziehungsberechtigten für den Schulweg<br />

zur örtlich zuständigen Schule zu tragen.<br />

(2) Abweichend vom Absatz 1 besteht gemäß § 113 Absatz 4 SchulG M-V im Landkreis auch über<br />

dessen Gebiet hinaus die Beförderungs- oder Erstattungspflicht bis zur nächst gelegenen Schule,<br />

wenn Schüler<br />

1. außerhalb des Ortes, an dem sie wohnen oder <strong>ihren</strong> gewöhnlichen Aufenthalt haben, in einer<br />

Lerngruppe das besondere schulische Angebot in Anspruch nehmen oder an einem Gymnasium<br />

gemäß § 19 Absatz 2 oder 3 SchulG M-V beschult werden,<br />

2. wegen einer dauernden oder vorübergehenden Behinderung befördert werden müssen,<br />

3. die örtlich zuständige Schule aus Kapazitätsgründen nicht besuchen können und gemäß § 45<br />

Absatz 3 oder 5 SchulG M-V einer anderen Schule zugewiesen wurden oder<br />

4. das besondere schulische Angebot zum Erwerb von allgemein bildenden Abschlüssen der<br />

Sekundarstufe I in Verbindung <strong>mit</strong> wirtschaftsnahen Praxisteilen im Landkreis des gewöhnlichen<br />

Aufenthaltes oder des Wohnortes nicht wahrnehmen können.<br />

§ 3<br />

Schulweg und Mindestentfernungen<br />

(1) Der Schulweg, im Sinne dieser Satzung, ist der kürzeste verkehrsübliche Weg zwischen der<br />

Wohnung des Schülers und der Schule, deren Besuch einen Anspruch nach § 113 Absatz 2 und<br />

4 SchulG M-V begründet.<br />

(2) Die Pflicht zur Durchführung der Schülerbeförderung oder Aufwendungserstattung des Landkreises<br />

besteht erst ab einer Mindestentfernung zwischen Wohnung und Schule gemäß § 113<br />

Absatz 3 SchulG M-V<br />

a) von 2 km Fußweg für Schüler bis zur Jahrgangsstufe 6<br />

b) von 4 km Fußweg für Schüler ab der Jahrgangsstufe 7.<br />

(3) Die Mindestentfernungen gemäß Absatz 2 gelten nicht für Schüler <strong>mit</strong> Behinderungen bei Vorliegen<br />

eines ärztlichen Attestes sowie für Schüler, deren Schulweg als besonders gefährlich einzuschätzen<br />

ist.<br />

§ 4<br />

Durchführung der öffentlichen Schülerbeförderung<br />

(1) Die öffentliche Schülerbeförderung wird <strong>mit</strong> folgenden Verkehrs<strong>mit</strong>teln durchgeführt:<br />

a) öffentliche Verkehrs<strong>mit</strong>tel (Bus und Bahn)<br />

- des Linienverkehrs nach § 42 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) vom 21. März 1961 i.<br />

d. F. d. B. 8. August 1990 (BGBl. I S. 1690), zuletzt geändert durch Gesetz vom 7.<br />

September 2007 (BGBl. I S. 2246)<br />

- des schienengebundenen Personennahverkehrs,<br />

b) Sonderform des Linienverkehrs (Bus nach § 43 Nr. 2 PbefG),<br />

c) <strong>mit</strong> vertraglich gebundenen Kraftfahrzeugen im Rahmen des freigestellten Verkehrs nach der<br />

Freistellungsverordnung vom 30. August 1962 (BGBL. I S.601) in der jeweils geltenden<br />

Fassung. (Sonderbeförderung)<br />

(2) Die Schülerbeförderung nach Absatz 1 Buchstabe a und b erfolgt für den Schulweg von der<br />

Wohnung des Schülers nächstgelegenen Haltestelle bis zu der, dem Schulstandort nächstgelegenen<br />

Haltestelle. Die Verantwortung für die Bewältigung des Weges zwischen Wohnung bzw.<br />

Schule und nächstgelegener Haltestelle liegt bei den Erziehungsberechtigten bzw. dem Schüler.<br />

(3) Eine Sonderbeförderung wird nur für Schüler <strong>mit</strong> einer dauernden oder vorübergehenden Behinderung<br />

durchgeführt. Dazu ist ein ärztliches Attest vorzulegen, aus dem die Unfähigkeit des<br />

Schülers, den Schulweg aus eigener Kraft zu bewältigen und die Dauer der Behinderung hervorgehen.<br />

In begründeten Einzelfällen kann vom Landkreis die Vorlage einer amtsärztlichen Bescheinigung<br />

verlangt werden.<br />

(4) Im Einzelfall kann eine von den Absätzen 2 und 3 abweichende Schülerbeförderung durchgeführt<br />

werden.<br />

(5) Die öffentliche Schülerbeförderung soll möglichst zeitnah an den Unterricht oder die Angebote der<br />

Ganztagsschule anschließen (§ 113 Abs. 3 SchulG M-V).<br />

§ 5<br />

Erstattung notwendiger Aufwendungen für den Schulweg<br />

Eine Erstattung der notwendigen Aufwendungen von Erziehungsberechtigten oder volljährigen<br />

Schülern für den Schulweg erfolgt nur in dem Fall, wenn der Landkreis eine öffentliche<br />

Schülerbeförderung gemäß § 4 nicht durchführt bzw. diese für den Schüler nicht zumutbar ist.<br />

Als notwendige Aufwendungen für den Schulweg werden anerkannt:<br />

a) bei Benutzung öffentlicher Verkehrs<strong>mit</strong>tel deren Tarife<br />

b) bei Benutzung eines Privatfahrzeuges wird eine Wegstreckenentschädigung in Höhe des<br />

Mindestsatzes gemäß § 5 Absatz 1 Satz 2 des Gesetz über die Reisekostenvergütung für die<br />

Beamten und Richter des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesreisekostengesetz –<br />

LRKG M-V) vom 3. Juni 1998 (GVOBl. M-V 1998, S. 554), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 28. November 2008 (GVOBl. M-V S. 460) in der jeweils gültigen Fassung gewährt.<br />

Der Landkreis bestimmt die kostengünstigste zumutbare Variante.<br />

§ 6<br />

Anzeigeverfahren<br />

(1) Die Teilnahme an der öffentlichen Schülerbeförderung oder die Erstattung der notwendigen<br />

Aufwendungen sollen vom volljährigen Schüler oder den Erziehungsberechtigten vor Beginn<br />

eines jeden Schuljahres beim Landkreis angezeigt werden. Als Anzeige im Sinne dieser Satzung


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 15/2011, Seite 5<br />

gilt auch die Fahrschülerliste der Schule. Der Anzeige ist ein aktuelles Passfoto beizufügen.<br />

(2) Nach Prüfung der Anzeigen und Fahrschülerlisten durch den Landkreis erhält der Schüler :<br />

- einen Schülerfahrausweis für die Beförderung im Linienverkehr (Bus) nach § 4 Absatz 1<br />

Buchstabe a und b<br />

oder<br />

- einen schriftlichen Bescheid über die Beförderung nach § 4 Absatz 1 Buchstabe c, nach § 4<br />

Absatz 3, nach § 4 Absatz 4 und § 5 b.<br />

(3) Bei Verlust oder Beschädigung des Fahrausweises ist von den Erziehungsberechtigten oder dem<br />

volljährigen Schüler direkt bei dem Verkehrsunternehmen durch das der Fahrausweis ausgestellt<br />

wurde eine Zweitschrift zu beantragen.<br />

(4) Die Inanspruchnahme des durch § 5 Buchstabe a und b bewilligten Erstattungsbetrages soll<br />

spätestens bis zum 30. September eines jeden Jahres für das abgelaufene Schuljahr beim Landkreis<br />

<strong>mit</strong>tels des dafür vorgesehenen Formulars abgerechnet werden.<br />

(5) Jede Veränderung der Verhältnisse des Schülers, die für den Anspruch auf eine Schülerbeförderung<br />

oder Erstattung der notwendigen Aufwendungen von Bedeutung sind, hat der Berechtigte dem<br />

Landkreis unverzüglich schriftlich <strong>mit</strong>teilen.<br />

§ 7<br />

Ausnahmen<br />

Für Schüler, die eine örtlich zuständige Schule besucht haben und innerhalb der Schulart den<br />

Wohnort innerhalb des Landkreises wechseln, bleibt der Anspruch auf öffentliche Schülerbeförderung<br />

oder Erstattung von notwendigen Aufwendungen bis zur Beendigung der Schulart<br />

bestehen. § 3 bleibt unberührt.<br />

§ 8<br />

Schlussbestimmungen<br />

(1) Diese Satzung tritt am 4. September 2011 in Kraft.<br />

(2) Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften verstoßen wurde,<br />

können diese gemäß § 5 Absatz 5 KV M-V nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Frist gilt nicht für die Verletzung<br />

von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften.<br />

Neustrelitz, den 22.07.2011<br />

§ 20 Absatz 2 LNOG<br />

Der Landrat des Landkreises, der unter den bisherigen Landkreisen, dessen Gebiet ungeteilt<br />

zum Gebiet des neuen Landkreises gehört, zum 31. Dezember 2008 die höchste Einwohnerzahl<br />

hat, ist befugt, die für das Inkrafttreten der Regelungen notwendigen Verfahrensschritte,<br />

insbesondere die Durchführung vorgeschriebener Anzeige- und Genehmigungsverfahren sowie<br />

die Ausfertigung und die Veranlassung der öffentlichen Bekanntmachungen, für den neuen<br />

Landkreis bereits vor dessen Bildung vorzunehmen.<br />

Vorläufige Hauptsatzung für den Landkreis<br />

<strong>mit</strong> der vorläufigen Bezeichnung<br />

„Südvorpommern“<br />

Aufgrund des § 92 i. V. m. § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-<br />

Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juni 2004 (GVOBl. M-<br />

V S. 205), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Dezember 2010 (GVOBl. S.<br />

690, 712) und § 20 Abs. 1 des Gesetzes zur Schaffung zukunftsfähiger Strukturen der Landkreise<br />

und kreisfreien Städte des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Kreisstrukturreformgesetz)<br />

vom 12. Juli 2010 (GVOBl. M-V S. 366) wird nach Beschlussfassung der Kreistage<br />

der Landkreise Uecker-Randow vom 23.05.2011, Ostvorpommern vom 30.05.2011, Demmin<br />

vom 30.05.2011 und der Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadtstadt Greifswald vom<br />

16.05.2011 und Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde folgende Hauptsatzung des Landkreises<br />

„Südvorpommern“ erlassen:<br />

§ 1<br />

Name und Sitz<br />

(1) Der Landkreis führt den Namen "Südvorpommern“.<br />

(2) Sitz des Landkreises ist die Universitäts- und Hansestadt Greifswald.<br />

§ 2<br />

Kreisgebiet<br />

Das Kreisgebiet besteht aus den Gebieten der amtsangehörigen Gemeinden der Ämter Am<br />

Peenestrom, Anklam-Land, Landhagen, Lubmin, Usedom-Nord, Usedom-Süd, Züssow,<br />

Torgelow-Ferdinandshof, Am Stettiner Haff, Uecker-Randow-Tal, Löcknitz-Penkun, Jarmen-<br />

Tutow, Peenetal/Loitz sowie den amtsfreien Gemeinden Hansestadt Anklam, Ostseebad Heringsdorf,<br />

Ueckermünde, Pasewalk, Strasburg und der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.<br />

§ 3<br />

Kreistag<br />

(1) Die Mitglieder des Kreistages führen die Bezeichnung "Kreistags<strong>mit</strong>glieder".<br />

(2) Die Sitzungen des Kreistages sind öffentlich.<br />

(3) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen ausgeschlossen:<br />

1. Grundstücksangelegenheiten,<br />

2. einzelne Personalangelegenheiten, <strong>mit</strong> Ausnahme von Wahlen und Abberufungen,<br />

3. Vergabe von Aufträgen,<br />

4. Steuer- und Abgabenangelegenheiten Einzelner,<br />

5. Angelegenheiten, die dem Sozialgeheimnis unterliegen,<br />

6. Erlass, Stundung , Niederschlagung von Abgaben und Entgelten sowie<br />

7. Rechnungsprüfungsangelegenheiten, <strong>mit</strong> Ausnahme des Abschlussberichtes.<br />

Der Kreistag kann im Einzelfall, sofern rechtliche Gründe nicht entgegenstehen, Angelegenheiten<br />

der Ziffern 1 bis 7 in öffentlicher Sitzung behandeln, soweit überwiegende Belange des öffentlichen<br />

Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner keinen Ausschluss der Öffentlichkeit erfordern.<br />

(4) Über die Regelungen des Absatzes 2 hinaus kann durch Beschluss des Kreistages die Öffentlichkeit<br />

ausgeschlossen werden, wenn überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte<br />

Interessen Einzelner es erfordern.<br />

(5) Jedes Kreistags<strong>mit</strong>glied kann an den Landrat mündliche oder schriftliche Anfragen richten. Ist eine<br />

mündliche Antwort nicht möglich, so kann der Anfragende auf die schriftliche Beantwortung<br />

verwiesen werden, die innerhalb von 4 Wochen erfolgen sollte.<br />

(6) Der Kreistag gibt sich eine Geschäftsordnung.<br />

§ 4<br />

Fragestunde für Einwohner<br />

(1) Einwohner des Landkreises Südvorpommern, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, sind<br />

berechtigt, zu Beginn jeder Kreistagssitzung Anfragen, Vorschläge und Anregungen zu Angelegenheiten<br />

der örtlichen Gemeinschaft an den Kreistag oder den Landrat zu richten bzw. zu<br />

unterbreiten. Die Fragestunde soll in der Regel nicht länger als 30 Minuten dauern.<br />

(2) Die Fragen sollen kurz und sachlich sein und eine kurze Beantwortung ermöglichen. Sie dürfen<br />

sich nur auf einen Gegenstand von allgemeinem Interesse beziehen, keine Wertungen enthalten<br />

sowie keinen Bezug auf Beratungsgegenstände der folgenden Tagesordnungspunkte der Sitzung<br />

haben.<br />

(3) Fragen, die den eigenen Wirkungskreis des Landkreises betreffen, beantwortet der Landrat, der<br />

Kreistagspräsident oder der jeweilige Ausschussvorsitzende. Fragen, die den übertragenen Wirkungskreis<br />

betreffen, beantwortet der Landrat. Ist eine mündliche Antwort nicht möglich, so kann<br />

der Anfragende auf die schriftliche Beantwortung verwiesen werden, die innerhalb von 4 Wochen<br />

erfolgen sollte. Eine Aussprache findet nicht statt.<br />

(4) Der Kreistagspräsident hat das Recht, einem Fragesteller das Wort zu entziehen oder eine bereits<br />

gestellte Frage zurückzuweisen, wenn die Voraussetzungen des Abs. 2 nicht erfüllt sind.<br />

§ 5<br />

Kreistagspräsident/Präsidium<br />

(1) Der Kreistag wählt für die Dauer der Wahlperiode aus seiner Mitte seinen Vorsitzenden. Er führt<br />

die Bezeichnung Kreistagspräsident.<br />

(2) Der Kreistagspräsident vertritt den Kreistag.<br />

(3) Der Kreistag wählt aus seiner Mitte einen 1. und einen 2. Stellvertreter des Kreistagspräsidenten.<br />

Der Kreistagspräsident wird im Falle seiner Verhinderung von seinem 1. Stellvertreter und im<br />

Falle von dessen Verhinderung von seinem 2. Stellvertreter vertreten.<br />

(4) Der Kreistag bildet zur Unterstützung des Kreistagspräsidenten ein Präsidium. Ihm gehören der<br />

Kreistagspräsident, seine beiden Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder an. Die Wahl der<br />

weiteren Mitglieder des Präsidiums erfolgt nach den Grundsätzen der Verhältniswahl unter Berücksichtigung<br />

der Fraktionszugehörigkeit des Kreistagspräsidenten und seiner Stellvertreter.<br />

§ 6<br />

Kreisausschuss<br />

(1) Der Kreisausschuss setzt sich aus dem Landrat und zwölf weiteren stimmberechtigten Mitgliedern<br />

zusammen. Stimmberechtigter Vorsit-zen-der ist der Landrat. Der Kreistag wählt die Mitglieder<br />

und deren Stellvertreter aus seiner Mitte nach den Grundsätzen der Verhältniswahl. Das<br />

Nähere regelt die Geschäftsordnung.<br />

(2) Die Kreistags<strong>mit</strong>glieder und die Beigeordneten haben das Recht, den Sitzungen des Kreisausschusses<br />

beizuwohnen. Die Beigeordneten haben daneben das Recht, in Angelegenheiten ihres<br />

Geschäftsbereiches das Wort zu verlangen.<br />

(3) Der Kreisausschuss entscheidet,<br />

a) über die Genehmigung von Verträgen des Landkreises <strong>mit</strong> Mitgliedern des Kreistages und<br />

seiner Ausschüsse sowie <strong>mit</strong> dem Landrat und leitenden Mitarbeitern des Landkreises sowie<br />

über die Genehmigung von Verträgen des Landkreises <strong>mit</strong> natürlichen und juristischen Personen<br />

oder Vereinigungen, die durch die vorgenannten Personen vertreten werden, oberhalb<br />

eines Wertes von 5.000 EUR bis 25.000 EUR und bei wiederkehrenden Leistungen oberhalb<br />

eines Wertes von monatlich 300 EUR bis 3.000 EUR; Verträge <strong>mit</strong> dem Landrat bedürfen stets<br />

der Genehmigung des Kreisausschusses, soweit nicht der Kreistag zuständig ist.<br />

b) über die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben über 25.000 EUR bis zu einer<br />

Wertgrenze von 100.000 EUR, soweit nicht eine Nachtragshaushaltssatzung erforderlich ist;<br />

c) bei Verfügungen über Landkreisvermögen, insbesondere Erwerb, Veräußerung oder Belastung<br />

von beweglichen Sachen und Grundstücken über 25.000 EUR bis zu einem Wert von<br />

100.000 EUR, bei Miet- und Pachtangelegenheiten innerhalb einer Wertgrenze von 50.000<br />

EUR bis 150.000 EUR netto Jahresmiete;<br />

d) bei Schenkungen und bei Hingabe von Darlehen oberhalb 10.000 EUR bis zu einem Betrag<br />

von 50.000 EUR sowie bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des Haushaltsplans oberhalb<br />

eines Betrages von 10.000 EUR bis 50.000 EUR;<br />

e) bei Übernahme von Bürgschaften, Abschluss von Gewährverträgen, der Bestellung sonstiger<br />

Sicherheiten für Dritte sowie wirtschaftlich gleich zu achtenden Rechtsgeschäften bis 250.000<br />

EUR,<br />

(4) Bei wiederkehrenden Leistungen und Dauerschuldverhältnissen ist der Jahreswert entscheidend.<br />

(5) Der Kreisausschuss entscheidet im Einvernehmen <strong>mit</strong> dem Landrat, soweit höherrangiges Recht<br />

dem nicht entgegen steht, in folgenden Personalangelegenheiten:<br />

1. Ernennung und Entlassung von Beamten, die als Dezernenten, soweit sie nicht Beigeordnete<br />

sind, oder als Amtsleiter tätig sein sollen oder tätig sind.<br />

2. Einstellung, Höhergruppierung und Kündigung von Angestellten, die als Dezernenten, Amtsleiter,<br />

Leiter von kreislichen Betrieben oder Einrichtungen tätig sein sollen oder tätig sind.<br />

(6) Der Kreisausschuss entscheidet im Einvernehmen <strong>mit</strong> dem Landrat über die grundsätzliche<br />

Verwaltungsstruktur, wobei die Ausgestaltung der Verwaltungsorganisation dem Landrat obliegt.


Seite 6, Nr. 15/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

§ 7<br />

Beratende Ausschüsse<br />

(1) Zur Erledigung seiner Aufgaben bildet der Kreistag nachstehende beratende Ausschüsse für<br />

folgende Aufgabenbereiche:<br />

a) Finanzausschuss<br />

Aufgabenbereich:<br />

- Finanz- und Haushaltsangelegenheiten,<br />

- Vorbereitung und Begleitung der Haushaltsführung,<br />

- Liegenschaftsangelegenheiten.<br />

b) Rechnungsprüfungsausschuss (neun Mitglieder)<br />

Der Rechnungsprüfungsausschuss tagt nicht öffentlich.<br />

Aufgabenbereich:<br />

- Begleitung der Haushaltsführung,<br />

- Rechnungsprüfungswesen,<br />

- Sonderprüfungsberichte.<br />

c) Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr und Kreisentwicklung<br />

Aufgabenbereich:<br />

- Wirtschaftsförderung,<br />

- Verkehrsplanung,<br />

- Landwirtschaft,<br />

- Tourismus.<br />

d) Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt<br />

Aufgabenbereich:<br />

- Kreis- und überregionale Planungsangelegenheiten,<br />

- Tief- und Hochbauangelegenheiten,<br />

- Bau- und Wohnungswesen.<br />

e) Ausschuss für Familie, Jugend, Soziales und Gesundheit<br />

Aufgabenbereich:<br />

- Allgemeines Sozialwesen,<br />

- Alten- und Krankenpflege,<br />

- Aufgaben des Gesundheits- und Krankenhauswesens,<br />

- Migranten, Vertriebene, Kriegsopferfürsorge, Aussiedler, Asylbewerber,<br />

- Lebens<strong>mit</strong>telüberwachung, Veterinärwesens und Tierkörperbeseitigung,<br />

- Angelegenheiten der Familien, Frauen und Gleichstellung,<br />

- Angelegenheiten behinderter Menschen,<br />

- Angelegenheiten von Senioren,<br />

- partnerschaftlichen Zusammenarbeit.<br />

f) Ausschuss für Bildung und Kultur<br />

Aufgabenbereich:<br />

- Schul- und sonstige Bildungsangelegenheiten, Schulverwaltung,<br />

- Hochschulen und Wissenschaft,<br />

- Musik – und Volkshochschulen, Theater,<br />

- Kulturpflege- und Kulturentwicklung,<br />

- Sport.<br />

Die ständigen Ausschüsse des Kreistages haben - soweit nichts anderes bestimmt ist - 13 Mitglieder,<br />

davon können maximal 5 Mitglieder sachkundige Einwohner sein. Letzteres gilt nicht für den<br />

Rechnungsprüfungsausschuss. Sachkundige Einwohner haben für die Teilnahme im Ausschuss<br />

die gleichen Rechte und Pflichten wie Kreistags<strong>mit</strong>glieder. Die Hinzuziehung von Sachverständigen<br />

ist zulässig.<br />

(2) Als stellvertretende Ausschuss<strong>mit</strong>glieder kann jede Wahlstelle mindestens drei weitere Personen<br />

und für den Fall, dass die Liste mehr als drei Ausschuss<strong>mit</strong>glieder stellt, in derselben Anzahl<br />

Stellvertreter benennen.<br />

(3) Die beratenden Ausschüsse tagen öffentlich, soweit hier nichts anderes bestimmt ist. Insoweit gilt<br />

§ 4 Abs. 3 und 4 der Hauptsatzung entsprechend.<br />

(4) Der Kreistag kann zur Vorbereitung seiner Beschlüsse zeitweilige Ausschüsse zu besonderen<br />

Themen einsetzen. Sie werden nach Erledigung der ihnen gestellten Aufgaben aufgelöst. Die<br />

Anzahl dieser Ausschuss<strong>mit</strong>glieder ist <strong>mit</strong> der Einrichtung des zeitweiligen Ausschusses zu<br />

beschließen.<br />

(5) Wird ein Ausschuss neu gebildet oder vollständig neu besetzt, so lädt der Kreistagspräsident zur<br />

ersten Ausschusssitzung ein. In dieser Sitzung werden der Vorsitzende des Ausschusses sowie<br />

seine zwei Stellvertreter gewählt.<br />

(6) Für die Ausschüsse gelten die gleichen Vorschriften wie für den Kreistag, wobei an die Stelle des<br />

Kreistagspräsidenten der Vorsitzende des Ausschusses tritt. Das Nähere regelt die Geschäftsordnung.<br />

(7) Die Ausschüsse entscheiden über das Bestehen von Mitwirkungsverboten ihrer Mitglieder im<br />

Ausschuss.<br />

§ 8<br />

Jugendhilfeausschuss<br />

(1) Als beratende Mitglieder gehören dem Jugendhilfeausschuss an:<br />

- der Landrat oder ein von ihm bestellter Vertreter;<br />

- der Leiter der Verwaltung des Jugendamtes oder dessen Vertretung;<br />

- ein Richter des Jugend-, Vormundschafts- oder Familiengerichts, der von dem Präsidenten des<br />

zuständigen Landgerichtes bestellt wird;<br />

- ein Vertreter der Arbeitsverwaltung, der von der zuständigen örtlichen Stelle bestimmt wird;<br />

- ein Vertreter der Schulen, der von der zuständigen örtlichen Schulverwaltung bestimmt wird;<br />

- ein Vertreter der Polizei, der von der zuständigen örtlichen Stelle bestimmt wird. Für jedes<br />

beratende Mitglied des Jugendhilfeausschusses ist durch die entsprechende Stelle ein Stellvertreter<br />

zu bestimmen.<br />

(2) Der Jugendhilfeausschuss befasst sich <strong>mit</strong> allen Angelegenheiten der Jugendhilfe, insbesondere <strong>mit</strong><br />

1. der Äußerung aktueller Problemlagen junger Menschen und ihrer Familien sowie <strong>mit</strong> Anregungen<br />

und Vorschlägen für die Weiterentwicklung der Jugendhilfe,<br />

2. der Jugendhilfeplanung und<br />

3. der Förderung der freien Jugendhilfe.<br />

(3) Die Sitzungen des Jugendhilfeausschusses sind öffentlich soweit nicht das Wohl der Allgemeinheit<br />

oder berechtigte Interessen anderer Personen oder schutzbedürftiger Gruppen entgegenstehen.<br />

Über den Ausschluss der Öffentlichkeit ergeht ein Beschluss des Jugendhilfeausschusses, in<br />

dem der Ausschlussgrund ausdrücklich festgestellt wird.<br />

§ 9<br />

Betriebsausschuss des Eigenbetriebes „Pflege- und Betreuungseinrichtungen<br />

des Landkreises Südvorpommern“<br />

(1) Der Kreistag bildet einen Betriebsausschuss des Eigenbetriebes „Pflege- und Betreuungseinrichtungen<br />

des Landkreises Südvorpommern“. Der Betriebsausschuss setzt sich aus 5 Kreistags<strong>mit</strong>gliedern<br />

zusammen, die nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt werden. Abweichend<br />

von § 8 werden für die Mitglieder des Betriebsausschusses keine Stellvertreter gewählt.<br />

(2) Der Betriebsausschuss berät über die den Eigenbetrieb betreffenden Angelegenheiten, die vom<br />

Kreistag zu entscheiden sind. Er trifft Entscheidungen nach § 5 Abs. 2 EigVO. Näheres regelt die<br />

Satzung des Eigenbetriebes „Pflege- und Betreuungseinrichtungen des Landkreises Südvorpommern“.<br />

(3) Der Betriebsausschuss tagt in nichtöffentlicher Sitzung.<br />

§ 10<br />

Landrat<br />

(1) Der Landrat wird auf die Dauer von 7 Jahren gemäß § 116 KV M-V gewählt.<br />

(2) Der Landrat übernimmt die durch Gesetz, sonstige Rechtsnormen und diese Hauptsatzung zugewiesenen<br />

Aufgaben und Verpflichtungen.<br />

(3) Der Landrat trifft Entscheidungen unterhalb der in § 7 Absätze 4 und 5 dieser Hauptsatzung<br />

festgesetzten Wertgrenzen.<br />

(4) Der Landrat entscheidet allein über Vergaben nach VOB und VOL bis zu einer Vergabesumme<br />

unterhalb von 500.000 EUR.<br />

Der Auftragswert bemisst sich bei unbefristeten Dauerschuldverhältnissen nach dem 4-fachen<br />

Jahreswert des Auftrages.<br />

(5) Dem Landrat werden die personalrechtlichen Entscheidungen der Beamten und Tarifbeschäftigten<br />

übertragen, soweit nicht gem. § 7 Abs. 6 der Kreisausschuss zuständig ist oder durch Gesetz etwas<br />

anderes bestimmt ist.<br />

(6) Erklärungen des Landkreises i. S. d. § 115 Abs. 5 KV M-V bis zu einer Wertgrenze von 50.000<br />

EUR können vom Landrat oder durch einen von ihm beauftragten Bediensteten allein ausgefertigt<br />

werden. Bis zu einer Wertgrenze von 500 EUR bedarf es der Schriftform nicht.<br />

(7) Der Landrat unterrichtet die Einwohner über allgemein bedeutsame Angelegenheiten des Landkreises.<br />

Dies erfolgt insbesondere durch den Verwaltungsbericht in der öffentlichen Kreistagssitzung.<br />

Zu besonderen Anlässen kann eine öffentliche Einwohnerversammlung abgehalten werden.<br />

Der Landrat kann andere geeignete Formen einer bürgernahen Information wählen.<br />

(8) Dem Landrat wird eine monatliche pauschalierte Aufwandsentschädigung in Höhe von 240 EUR<br />

gewährt.<br />

§ 11<br />

Beigeordnete<br />

(1) Der Kreistag wählt 3 hauptamtlich tätige Beigeordnete für die Dauer von 7 Jahren und 6 Monaten,<br />

die den Landrat im Fall seiner Verhinderung vertreten.<br />

(2) Der Kreistag bestimmt die Reihenfolge der Stellvertretung des Landrates <strong>mit</strong> der Wahl.<br />

(3) Den Stellvertretern des Landrates wird gemäß der Kommunalbesoldungsverordnung M-V eine<br />

monatlich pauschalierte Aufwandsentschädigung in Höhe von 120 EUR, den weiteren Beigeordneten<br />

in Höhe von 60 EUR gewährt.<br />

(4) Die Zuweisung eines angemessenen Aufgabengebietes erfolgt durch den Landrat <strong>mit</strong> der Zustimmung<br />

des Kreistages.<br />

§ 12<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

(1) Der Kreistag bestellt eine hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte. Sie ist in Vollzeit tätig. Sie ist<br />

bei der Ausübung ihrer Aufgaben nach § 118 Absatz 5 KV weisungsfrei. Ansonsten unterliegt sie<br />

der Dienstaufsicht des Landrates.<br />

(2) Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Aufgabe, zur Verwirklichung der Gleichberechtigung von<br />

Frauen und Männern im Landkreis beizutragen. Zu <strong>ihren</strong> Aufgaben gehören insbesondere:<br />

1. die Prüfung von Verwaltungsvorlagen auf ihre Auswirkungen für die Gleichstellung von<br />

Mann und Frau,<br />

2. Initiativen zur Verbesserung der Situation der Frauen im Landkreis,<br />

3. die Zusammenarbeit <strong>mit</strong> gesellschaftlichen Gruppen, Institutionen, Betrieben und Behörden,<br />

um frauenspezifische Belange wahrzunehmen,<br />

4. ein jährlicher Bericht über ihre Tätigkeit sowie über Gesetze, Verordnungen und Erlasse des<br />

Bundes und des Landes zu frauenspezifischen Belangen.<br />

(3) Der Landrat hat die Gleichstellungsbeauftragte im Rahmen ihres Aufgabenbereiches an allen<br />

Vorhaben so frühzeitig zu beteiligen, dass deren Initiativen, Vorschläge, Bedenken und sonstigen<br />

Stellungnahmen berücksichtigt werden können. Dazu sind die ihr zur Erfüllung ihrer Aufgaben<br />

notwendigen Unterlagen zur Kenntnis zu geben sowie Auskünfte zu erteilen.<br />

§ 13<br />

Beiräte<br />

Im Landkreis arbeiten auf der Grundlage vom Kreistag beschlossener Satzungen der Behindertenbeirat<br />

und der Seniorenbeirat. Sie unterstützen den Landrat und den Kreistag bei der politischen<br />

Entscheidungsfindung und informieren den Kreistag einmal im Jahr über ihre Arbeit.<br />

§ 14<br />

Aufwandsentschädigung<br />

(1) Die Entschädigung der Kreistags<strong>mit</strong>glieder, Träger von Ehrenämtern und der sachkundigen<br />

Einwohner wird über die Entschädigungsverordnung (EntschVO) in der jeweils gültigen Fassung<br />

geregelt.<br />

(2) Werden die Aufgaben des Kreistagspräsidenten und der Fraktionsvorsitzenden von <strong>ihren</strong> Stellvertretern<br />

länger als einen Monat wahrgenommen, erhalten die Stellvertreter für die über diesen<br />

Zeitraum hinausgehende Zeit die pauschalierte funktionsbezogene Aufwandsentschädigung des<br />

Vertretenen.


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 15/2011, Seite 7<br />

(3) Die pauschalierte funktionsbezogene Aufwandsentschädigung wird für die Zeit vom Tag des<br />

Amtsantritts bis zu dem Tag, an dem die ehrenamtliche Tätigkeit endet, gezahlt. Besteht der<br />

Anspruch nicht für einen vollen Kalendermonat, wird für jeden Tag ein Dreißigstel der pauschalierten<br />

funktionsbezogenen Aufwandsentschädigung gezahlt.<br />

(4) Vergütungen, Sitzungsgelder und Aufwandsentschädigungen aus einer Tätigkeit als Vertreter des<br />

Landkreises in der Gesellschafterversammlung und dem Aufsichtsrat oder ähnlichen Organen<br />

eines Unternehmens oder Einrichtung des privaten Rechts sind an den Landkreis abzuführen,<br />

soweit sie aus dieser Tätigkeit pro Mandat jährlich 650 EUR, bei deren Vorsitzenden pro Mandat<br />

jährlich 1.500 EUR überschreiten. Dies gilt nicht für Aufwendungen, die im Zusammenhang <strong>mit</strong><br />

der Tätigkeit nachweislich entstanden sind.<br />

(5) Der Kreisjägermeister erhält für die Dauer der Wahrnehmung seiner Aufgaben gemäß § 37 Abs.<br />

1 Satz 1 sowie § 39 Abs. 1 und 3 Landesjagdgesetz eine pauschalierte Aufwandsentschädigung in<br />

Höhe von monatlich 230 EUR. Der Stellvertreter des Kreisjägermeisters erhält für die Dauer der<br />

Wahrnehmung seiner Aufgaben gemäß § 37 Abs. 1 Satz 1 sowie § 39 Abs. 1 und 3 Landesjagdgesetz<br />

eine pauschalierte Aufwandsentschädigung in Höhe von monatlich 150 EUR.<br />

Die übrigen Mitglieder des Jagdbeirates und deren Stellvertreter erhalten für die Wahrnehmung<br />

ihrer Aufgaben gemäß § 39 Abs. 1 und 3 Landesjagdgesetz bei der Teilnahme an einer Jagdbeiratssitzung<br />

eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 15 EUR. Dies gilt nicht für im öffentlichen<br />

Dienst Beschäftigte.<br />

Für die Benutzung eines privateigenen Kraftfahrzeuges erhalten der Kreisjägermeister, sein Stellvertreter<br />

und die übrigen Mitglieder des Jagdbeirates und deren Stellvertreter für die Teilnahme an<br />

den Sitzungen des Jagdbeirates eine Wegstrecken- und Mitnahmeentschädigung nach den üblichen<br />

Sätzen des Landesreisekostengesetzes.<br />

(6) Der Kreiswehrführer und sein Stellvertreter sowie der Kreisjugendfeuerwehrwart und dessen Stellvertreter<br />

erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe des Höchstsatzes nach Maßgabe der Landesverordnung<br />

über die Entschädigung von Funktionsinhabern der Freiwilligen Feuerwehren.<br />

§ 15<br />

Zuwendungen für Aufwendungen der Fraktionsgeschäftsführung<br />

Die im Kreistag vertretenen Fraktionen erhalten für die Aufwendungen ihrer Geschäftsführung<br />

eine monatliche Zuwendung. Die Zuwendung setzt sich zusammen aus einem Sockelbetrag<br />

von:<br />

bis 5 Kreistags<strong>mit</strong>glieder 400 EUR<br />

6 bis 10 Kreistags<strong>mit</strong>glieder 600 EUR<br />

11 bis 15 Kreistags<strong>mit</strong>glieder 800 EUR<br />

16 bis 20 Kreistags<strong>mit</strong>glieder 1.200 EUR<br />

21 bis 25 Kreistags<strong>mit</strong>glieder 1.600 EUR<br />

über 26 Kreistags<strong>mit</strong>glieder 2.000 EUR<br />

zuzüglich 30 EUR je Fraktions<strong>mit</strong>glied im Monat.<br />

Darüber hinaus erhalten die Fraktionen pro Anzahl ihrer Mitglieder monatlich 15 EUR<br />

Mietkostenzuschuss, sofern Räumlichkeiten angemietet werden müssen. Über die Verwendung<br />

dieser Mittel ist ein jährlicher Nachweis zu erbringen.<br />

§ 16<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

(1) Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises „Südvorpommern“ erfolgen, soweit in den<br />

nachfolgenden Sätzen nichts anderes bestimmt ist, im Internet unter der Adresse http:/www.kreisovp.de<br />

Jedermann kann einen Ausdruck des Textes unter der Adresse Landkreis Südvorpommern,<br />

Landratsamt bestellen und sich kostenpflichtig zusenden lassen. Textfassungen liegen im Landratsamt<br />

zur Abholung bereit.<br />

(2) Die öffentlichen Bekanntmachungen sind bewirkt <strong>mit</strong> Ablauf des Tages, an dem sie entsprechend<br />

der Regelung im Absatz (1) im Internet verfügbar sind.<br />

(3) Mit ihrer Veröffentlichung nach Absatz (1) sind die Bekanntmachungen vom Landrat in Schriftform<br />

in eine Sammlung aufzunehmen; hierüber ist ein Vermerk <strong>mit</strong> Hinweis auf das Datum der<br />

Veröffentlichung zu fertigen.<br />

(4) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen und Verzeichnissen ist in der Form des<br />

Absatzes (1) hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich etwas<br />

anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung sind auf dem ausgelegten Exemplar <strong>mit</strong><br />

Unterschrift und Dienstsiegel zu vermerken.<br />

(5) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Kreistages sowie der Fachausschüsse werden<br />

mindestens 5 Werktage vor der Sitzung öffentlich bekanntgemacht. Für Punkte der Tagesordnung,<br />

die nicht öffentlich behandelt werden sollen, gilt dies nur insoweit, als dadurch der Zweck<br />

der Nichtöffentlichkeit nicht gefährdet wird.<br />

(6) Sind öffentliche Bekanntmachungen im Internet infolge höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer<br />

Ereignisse nicht möglich, so gilt, dass in diesem Fall die Veröffentlichung durch<br />

Abdruck in der Ostseezeitung und im Nordkurier erfolgt. Die Ostseezeitung erscheint als Tageszeitung<br />

im OZ-Lokalzeitungsvertrieb GmbH Rostock und der Nordkurier erscheint als Tageszeitung<br />

in der Kurierverlags GmbH & Co. KG Neubrandenburg. Die öffentliche Bekanntmachung<br />

in der durch Absatz (1) vorgeschriebenen Form ist nach Entfallen des Hinderungsgrundes im<br />

Internet unverzüglich nachzuholen.<br />

§ 17<br />

Sprachform<br />

Die gewählten Bezeichnungen gelten für Frauen und Männer.<br />

§ 18<br />

Inkrafttreten<br />

Die Hauptsatzung tritt zum 04. September 2011 in Kraft.<br />

Anklam, 26.07.2011<br />

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für<br />

die Kommunalwahlen am 04.09.2011<br />

Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 30.06.2011 folgende Wahlvorschläge für<br />

die Wahl zum Kreistag im Landkreis Südvorpommern zugelassen, die hier<strong>mit</strong> gem. § 21 Landes-<br />

und Kommunalwahlgesetz M-V i.V.m. § 27 Landes- und Kommunalwahlordnung M-V<br />

bekannt gegeben werden.<br />

lfd.Nr. Bewerber<br />

Wahlbereich 1<br />

Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU<br />

1 Liskow, Egbert 1957 Landtagsabgeordneter 17493 Greifswald, Kurzer Weg 21<br />

2 Hochschild, Axel 1963 selbständiger Malermeister 17489 Greifswald, Domstraße 26<br />

3 Mundt, Thomas 1964 Geschäftsführer 17489 Greifswald, Fliederweg 9<br />

4 Zink, Wilfried 1951 Finanz- u. Wirtschaftsberater 17489 Greifswald, Bahnhofstraße 31/32<br />

5 Dr. Armbrust, Sven 1969 Arzt 17489 Greifswald, Holzteichstraße 26<br />

6 Kropidlowski, Cornelia 1964 Lehrerin 17489 Greifswald, Wolgaster Straße 99<br />

7 Heil, Torsten 1982 Stellv. Pressesprecher im Bildungsministerium<br />

17489 Greifswald, Neunmorgenstraße 25<br />

8 Bauer, Dirk 1968 Referent des Oberbürgermeisters<br />

17489 Greifswald, Baustraße 11<br />

DIE LINKE DIE LINKE<br />

1 Dr. Schwenke, Mignon 1954 Nordeuropawissenschaftlerin 17493 Greifswald, Am Ryck 6<br />

2 Görs, Yvonne 1971 Finanzwirtin 17489 Greifswald, Grimmer Str. 56 d<br />

3 Berndt, André 1987 Student 17489 Greifswald, Fr.-Loeffler-Straße 33<br />

4 Socher, Birgit 1952 Lehrerin 17493 Greifswald, Gartenweg 26<br />

5 Göring, Detlef 1957 Versicherungsfachmann 17493 Greifswald, Bergweg 11<br />

6 Kühn, Carola 1957 Diplomingenieurin (FH) 17493 Greifswald, Trelleborger Weg 5<br />

7 Labouvie, Christa 1956 selbständige Kauffrau 17506 Gribow, Dorfstraße 9<br />

8 Prof. Dr. Hahn, Hans-Jürgen<br />

1942 Arzt 17495 Karlsburg, Nepziner Weg 14 m<br />

9 Dr. Keller, Eckart 1952 Informatiker 17493 Greifswald, Mönchguter Weg 5<br />

10 Multhauf, Peter 1944 Lehrer 17491 Greifswald, Ernst-Wulff-Weg 14<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschland SPD<br />

1 Dembski, Ulf 1962 Beigeordneter 17493 Greifswald, Am Ryck 31<br />

2 Dr. Kerath, Andreas 1960 Richter 17493 Greifswald, An der Klosterruine 7 A<br />

3 Pegel, Christian 1974 Rechtsanwalt 17489 Greifswald, J.-Stelling-Str. 37/38<br />

4 Witt, Brigitte Marianne 1951 Diplomingenieurpädagogin 17489 Greifswald, Steinstraße 51<br />

5 Braun, Norbert 1950 Geschäftsführer 17493 Greifswald-Wieck, Am Hafen 19<br />

6 Stampa, Klaus 1979 Jurist 17489 Greifswald, Fritz-Reuter-Straße 15<br />

7 Gulla, Oskar 1948 Bootssachverständiger 17489 Greifswald, Roßmühlenstraße 6<br />

8 Dr. Pesch, Volker 1966 selbständig 17495 Groß Kiesow, Wiesenstraße 4 a<br />

9 von Malottki, Erik 1986 Student 17489 Greifswald, Weißgerberstraße 14<br />

10 Brandt, Lothar 1945 Geschäftsführer 17498 Neuenkirchen, Am Felde 11<br />

Freie Demokratische Partei FDP<br />

1 Bleckmann, André 1979 Parteivorsitzender 17489 Greifswald, Feldstraße 13<br />

2 Wulff, David 1985 Kaufmann 17491 Greifswald, Erwin-Haack-Weg 2<br />

3 Hoebel, Torsten 1971 Rechtsanwalt 17489 Greifswald, Kiebitzhörn 34<br />

4 Prof. Dr. Matschke, Manfred Jürgen<br />

1943 Universitätsprofessor 17491 Greifswald, Karl-Schildener-Str. 5<br />

5 Leddin, Angela 1953 Schulleiterin 17489 Greifswald, Mühlenweg 14<br />

6 Wolter, Katja 1978 Dozentin 17498 Weitenhagen, Zum Mühlenberg 1<br />

7 Bartelt, Christian 1976 Zahnarzt 17392 Spantekow, Am Kiebitzberg 14<br />

8 Gabel, Robert 1979 Politologe 17491 Greifswald, Dostojewskistraße 1 B<br />

9 Dr. Krames, Bert 1967 Physiker 17489 Greifswald, Karl-Marx-Platz 13 A<br />

10 Regge, Philipp 1972 Rechtsanwalt 17489 Greifswald, J.-Stelling-Straße 38<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE<br />

1 Kochhan, Gregor 1958 Jurist, Sozialberater 17489 Greifswald, Kuhstraße 44<br />

2 Krüger, Alexander 1977 Berufssoldat 17493 Greifswald, Kopenhagener Straße 116<br />

3 Enke, Antje 1968 Diplomjournalistin 17389 Anklam, Werftstraße 6<br />

4 Steiger, Michael 1966 Moderator für Jugendbeteiligung<br />

17489 Greifswald, Stralsunder Straße 46<br />

5 Okon, Waldemar 1963 Geograph 17498 Mesekenhagen, OT Groß Karrendorf,<br />

Dorfstraße 3 a<br />

6 Geyder, Florian 1986 Student 17489 Greifswald, Steinstraße 4<br />

7 Biedermann, Bernd 1969 Bürokaufmann, Student 17489 Greifswald, Mühlenstraße 25/26<br />

8 Karpinsky, Kay 1974 Regionalgeschäftsführer Bündnis90/Die Grünen<br />

17489 Greifswald, Soldmannstraße 22<br />

9 Zynda, Jo 1977 Produktdesigner 17498 Diedrichshagen, OT Guest, Gutshof 3<br />

10 Pfeiffer, Stefanie Juliane 1988 Studentin 17491 Greifswald, Makarenkostraße 52 a<br />

Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD<br />

1 Andrejewski, Michael 1959 Rechtsanwalt 17389 Anklam, Eichenweg 3<br />

2 Müller, Tino 1978 Maurer 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 39<br />

3 Gielnik, Michael 1983 Kfz-Mechaniker 17424 Ostseebad Heringsdorf, Dünenweg 13<br />

4 Müller, Marko 1982 Kfz-Mechaniker 17373 Ueckermünde, Chausseestraße 14<br />

5 Hamisch, Enrico 1974 Konditor, Koch 17429 Seebad Bansin, Bansin Dorf 8 L<br />

6 Wendt, Alexander 1979 Maler und Lackierer 17390 Klein Bünzow, Salchow 1 a<br />

7 Lohmann, Marko 1986 Umschüler 17126 Jarmen, Demminer Straße 55<br />

8 Krebs, Mathias 1982 Koch 17391 Liepen, Priemen 6<br />

9 Hilse, Christian 1981 Angestellter 17440 Lassan, Neustadt 4<br />

10 Ohm, Daniel 1983 Angestellter 17406 Usedom, Swinemünder Strasse 6<br />

Bürgerliste Greifswald BG<br />

1 Brunstein, Ekkehard 1953 Diplomphysiker, Leiter Büro d. Oberbürgermeisters<br />

17489 Greifswald, Fleischmannstraße 5<br />

2 Burmeister, Ulf 1964 Schulleiter 17489 Greifswald, Wiesenstraße 63<br />

3 Radicke, Christian 1960 Physiker 17489 Greifswald, Am St. Georgsfeld 35


Seite 8, Nr. 15/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

lfd.Nr. Bewerber Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift<br />

4 Lieschefsky, Bernd 1948 Diplomingenieur (FH), Versicherungsberater<br />

17493 Greifswald, Hugo-Finke-Straße 1<br />

5 Khalil, Gamal 1963 Rechtsanwalt 17489 Greifswald, Am Mühlentor 1 a<br />

6 Lange, Torsten 1966 Geschäftsführer Bürgerliste 17493 Greifswald, Rügener Weg 6<br />

Freie Wähler FW<br />

1 Tolsdorf, Horst 1941 Rentner 17509 Kemnitz, Feldstraße 20 a<br />

2 Hein, Hans-Dieter 1953 Diplomingenieur 17495 Züssow, Nelkenweg 9<br />

3 Heiden, Klaus 1939 Rentner 17489 Greifswald, Grimmer Straße 50/52<br />

4 Schulz, Hans-Joachim 1936 Rentner 17498 Dersekow, Ernst-Thälmann-Straße 23<br />

5 Kühl, Norbert 1965 selbständiger Kaufmann 17498 Weitenhagen,<br />

OT Helmshagen I, Zum Voßberg 21<br />

6 Koppe, Thomas 1973 Kaufmännischer Angestellter 17509 Loissin, An der Gahlkower Chaussee 9<br />

7 Lüthen, Wilfried 1952 selbständiger Dipl.-Ing. (FH) 17491 Greifswald, Andreas-Mayer-Str. 23<br />

8 Walter, Anne 1983 Kaufmännische Angestellte 17489 Greifswald, Domstraße 25<br />

Kompetenz für Vorpommern KfV<br />

1 Prof. Dr. Hardtke, Frank 1960 Professor für Steuerrecht 17489 Greifswald, Rosa-Luxemburg-Str. 9<br />

2 Jaap, Heiko 1971 Rechtsanwalt 17489 Greifswald, An der Klosterruine 7 b<br />

3 Dr. Steveling, Antje 1978 Ärztin 17489 Greifswald, Brüggstraße 1<br />

4 Abel, Ina 1963 Diplomkauffrau 17509 Brünzow, OT Vierow, Hafenstraße 20 b<br />

5 Prof. Dr. Motz, Wolfgang 1952 Professor für Kardiologie 17509 Hanshagen, An der Heithörn 1<br />

6 Götz, Olav 1980 Wissenschaftlicher Mitarbeiter17489 Greifswald, Heidebrink 7 b<br />

7 Schmidt, Heiko 1967 Bauingenieur 17498 Weitenhagen, Am Schäperhoff 27<br />

8 Embach, Frank 1970 Kaufmann 17489 Greifswald, Gützkower Straße 16<br />

9 Lehmann, Bernd 1947 Geschäftsführer i. R. 17489 Greifswald, Anklamer Straße 89<br />

10 Molitor, Bernd 1962 Pflegesachverständiger 17498 Weitenhagen , Heide 4<br />

Piratenpartei Deutschland PIRATEN<br />

1 Bahner, Matthias 1984 Student 17489 Greifswald, J.-Sebastian-Bach-Str. 37<br />

2 Michel, Georg 1964 Elektroingenieur 17509 Lubmin, Am Teufelstein 26<br />

3 Wild, Paul 1990 Student 17498 Dersekow, Waldstraße 1<br />

4 Fugmann, Andreas 1983 arbeitsuchend 17489 Greifswald, Burgstraße 7<br />

5 Franke, Joel 1991 Student 17489 Greifswald, Brinkstraße 4<br />

Wählergemeinschaft "Bauernverband- Ländlicher Raum" WG BV-LR<br />

1 Jürgens, Gesine 1973 Diplomkauffrau 17309 Polzow, Krugsdorfer Straße 15<br />

2 Dr. Schendel, Götz 1944 Diplomlandwirt 17379 Ferdinandshof, Steinkamp 17<br />

3 Kröchert, Thomas 1962 Landwirt 17129 Daberkow, Dorfstraße 23<br />

4 Dr. Littmann, Angelika 1958 Unternehmensberaterin Landwirtschaft<br />

17391 Neetzow, Am Schlosspark 6<br />

5 Schön-Petersen, Eike 1959 Tierarzt, Landwirt 17375 Leopoldshagen, Dorfstraße 80 b<br />

6 Dr. Grube, Sabine 1958 Biologin 17375 Grambin, Thälmannstraße 19 d<br />

7 Holke, Anja 1978 Agrarwirtin 17321 Löcknitz, Pasewalker Straße 12<br />

8 Holzkamm, Gabriele 1961 Hauptbuchhalterin 17337 Groß Luckow, Dorfstraße 47<br />

9 Keller, Gesine 1963 Diplomagraringenieurökonomin 17322 Rossow, Dorfstraße 2<br />

10 Kummert, Brigitte 1956 Diplomagraringenieurin 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 5<br />

Wahlbereich 2<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU<br />

1 Dr. König, Arthur 1950 Oberbürgermeister der Stadt Greifswald<br />

17489 Greifswald, Gerdingstraße 22<br />

2 Dr. Steffens, Rainer 1963 Rechtsanwalt 17493 Greifswald, Knud-Rasmussen-Str. 15<br />

3 Hochheim, Jörg 1964 1. Stellv. d. Oberbürgermeisters 17493 Greifswald, Knud-Rasmussen-Str. 46<br />

4 Liedtke, Jürgen 1955 Diplomingenieur (FH) 17493 Greifswald, Sprosserweg 7<br />

5 Thonack, Mechthild 1966 Arzthelferin 17489 Greifswald, Am St. Georgsfeld 60<br />

6 Martens, Sandro 1977 Wissenschaftlicher Mitarbeiter17491 Greifswald, Newtonstraße 6<br />

7 Noack, Walter 1959 Diplomvolkswirt 17489 Greifswald, Wolgaster Straße 40<br />

8 Liskow, Franz-Robert 1987 Student 17489 Greifswald, Knopfstraße 12/13<br />

DIE LINKE DIE LINKE<br />

1 Socher, Birgit 1952 Lehrerin 17493 Greifswald, Gartenweg 26<br />

2 Multhauf, Peter 1944 Lehrer 17491 Greifswald, Ernst-Wulff-Weg 14<br />

3 Görs, Yvonne 1971 Finanzwirtin 17489 Greifswald, Grimmer Str. 56 d<br />

4 Göring, Detlef 1957 Versicherungsfachmann 17493 Greifswald, Bergweg 11<br />

5 Dr. Schwenke, Mignon 1954 Nordeuropawissenschaftlerin 17493 Greifswald, Am Ryck 6<br />

6 Berndt, André 1987 Student 17489 Greifswald, Fr.-Loeffler-Straße 33<br />

7 Prof. Dr. Hahn, Hans-Jürgen<br />

1942 Arzt 17495 Karlsburg, Nepziner Weg 14 m<br />

8 Kühn, Carola 1957 Diplomingenieurin (FH) 17493 Greifswald, Trelleborger Weg 5<br />

9 Dr. Keller, Eckart 1952 Informatiker 17493 Greifswald, Mönchguter Weg 5<br />

10 Staufenbiel, Daniel 1978 Angestellter 17438 Wolgast, E.-Moritz-Arndt-Str. 19<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschland SPD<br />

1 Dembski, Ulf 1962 Beigeordneter 17493 Greifswald, Am Ryck 31<br />

2 Dr. Kerath, Andreas 1960 Richter 17493 Greifswald, An der Klosterruine 7 A<br />

3 Pegel, Christian 1974 Rechtsanwalt 17489 Greifswald, J.-Stelling-Straße 37/38<br />

4 Witt, Brigitte Marianne 1951 Diplomingenieurpädagogin 17489 Greifswald, Steinstraße 51<br />

5 Schmidt, Karl-Dieter 1945 Rentner 17489 Greifswald, Theodor-Fontane-Str. 47<br />

6 Schumann, Stephan 1988 Student 17493 Greifswald, Friedhofsweg 1 a<br />

7 Lange, Thomas 1962 Kundendienstmonteur 17493 Greifswald, Darßer Weg 5<br />

8 Gloger, Jan 1965 Angestellter 17493 Greifswald, Rigaer Straße 26<br />

9 Al Najjar, Ibrahim 1967 Dolmetscher 17491 Greifswald, Kräpeliner Wende 4 a<br />

10 Brandt, Lothar 1945 Geschäftsführer 17498 Neuenkirchen, Am Felde 11<br />

Freie Demokratische Partei FDP<br />

1 Wulff, David 1985 Kaufmann 17491 Greifswald, Erwin-Haack-Weg 2<br />

2 Bleckmann, André 1979 Parteivorsitzender 17489 Greifswald, Feldstraße 13<br />

3 Hoebel, Torsten 1971 Rechtsanwalt 17489 Greifswald, Kiebitzhörn 34<br />

4 Prof. Dr. Matschke, Manfred Jürgen<br />

1943 Universitätsprofessor 17491 Greifswald, Karl-Schildener-Str. 5<br />

5 Leddin, Angela 1953 Schulleiterin 17489 Greifswald, Mühlenweg 14<br />

6 Wolter, Katja 1978 Dozentin 17498 Weitenhagen, Zum Mühlenberg 1<br />

7 Bartelt, Christian 1976 Zahnarzt 17392 Spantekow, Am Kiebitzberg 14<br />

lfd.Nr. Bewerber Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift<br />

8 Gabel, Robert 1979 Politologe 17491 Greifswald, Dostojewskistraße 1 B<br />

9 Regge, Philipp 1972 Rechtsanwalt 17489 Greifswald, Johann-Stelling-Str. 38<br />

10 Dr. Krames, Bert 1967 Physiker 17489 Greifswald, Karl-Marx-Platz 13 A<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE<br />

1 Steiger, Michael 1966 Moderator für Jugendbeteiligung<br />

17489 Greifswald, Stralsunder Straße 46<br />

2 Krüger, Alexander 1977 Berufssoldat 17493 Greifswald, Kopenhagener Straße 116<br />

3 Pfeiffer, Stefanie Juliane 1988 Studentin 17491 Greifswald, Makarenkostraße 52 a<br />

4 Enke, Antje 1968 Diplomjournalistin 17389 Anklam, Werftstraße 6<br />

5 Kochhan, Gregor 1958 Jurist, Sozialberater 17489 Greifswald, Kuhstraße 44<br />

6 Geyder, Florian 1986 Student 17489 Greifswald, Steinstraße 4<br />

7 Bittner, Angelika 1959 Diplomsozialpädagogin 17493 Greifswald, An der Silberpappel 13<br />

8 Biedermann, Bernd 1969 Bürokaufmann, Student 17489 Greifswald, Mühlenstraße 25/26<br />

9 Okon, Waldemar 1963 Geograph 17498 Mesekenhagen,<br />

OT Groß Karrendorf, Dorfstraße 3 a<br />

10 Hartwig, Martin 1970 selbständiger Kaufmann 17367 Eggesin, Am Bahnhof 14<br />

Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD<br />

1 Andrejewski, Michael 1959 Rechtsanwalt 17389 Anklam, Eichenweg 3<br />

2 Müller, Tino 1978 Maurer 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 39<br />

3 Gielnik, Michael 1983 Kfz-Mechaniker 17424 Ostseebad Heringsdorf, Dünenweg 13<br />

4 Müller, Marko 1982 Kfz-Mechaniker 17373 Ueckermünde, Chausseestraße 14<br />

5 Hamisch, Enrico 1974 Konditor, Koch 17429 Seebad Bansin, Bansin Dorf 8 L<br />

6 Wendt, Alexander 1979 Maler und Lackierer 17390 Klein Bünzow, Salchow 1 a<br />

7 Lohmann, Marko 1986 Umschüler 17126 Jarmen, Demminer Straße 55<br />

8 Krebs, Mathias 1982 Koch 17391 Liepen, Priemen 6<br />

9 Hilse, Christian 1981 Angestellter 17440 Lassan, Neustadt 4<br />

10 Ohm, Daniel 1983 Angestellter 17406 Usedom, Swinemünder Strasse 6<br />

Bürgerliste Greifswald BG<br />

1 Brunstein, Ekkehard 1953 Diplomphysiker, Leiter Büro d. Oberbürgermeisters<br />

17489 Greifswald, Fleischmannstraße 5<br />

2 Burmeister, Ulf 1964 Schulleiter 17489 Greifswald, Wiesenstraße 63<br />

3 Radicke, Christian 1960 Physiker 17489 Greifswald, Am St. Georgsfeld 35<br />

4 Lieschefsky, Bernd 1948 Diplomingenieur (FH), Versicherungsberater<br />

17493 Greifswald, Hugo-Finke-Straße 1<br />

5 Khalil, Gamal 1963 Rechtsanwalt 17489 Greifswald, Am Mühlentor 1 a<br />

6 Lange, Torsten 1966 Geschäftsführer Bürgerliste 17493 Greifswald, Rügener Weg 6<br />

Freie Wähler FW<br />

1 Tolsdorf, Horst 1941 Rentner 17509 Kemnitz, Feldstraße 20 a<br />

2 Hein, Hans-Dieter 1953 Diplomingenieur 17495 Züssow, Nelkenweg 9<br />

3 Heiden, Klaus 1939 Rentner 17489 Greifswald, Grimmer Straße 50/52<br />

4 Schulz, Hans-Joachim 1936 Rentner 17498 Dersekow, Ernst-Thälmann-Str. 23<br />

5 Kühl, Norbert 1965 selbständiger Kaufmann 17498 Weitenhagen, OT Helmshagen I,<br />

Zum Voßberg 21<br />

6 Koppe, Thomas 1973 Kaufmännischer Angestellter 17509 Loissin, An der Gahlkower Chaussee 9<br />

7 Lüthen, Wilfried 1952 selbständiger Dipl.-Ing. (FH) 17491 Greifswald, Andreas-Mayer-Str. 23<br />

8 Walter, Anne 1983 Kaufmännische Angestellte 17489 Greifswald, Domstraße 25<br />

Kompetenz für Vorpommern KfV<br />

1 Prof. Dr. Motz, Wolfgang 1952 Professor für Kardiologie 17509 Hanshagen, An der Heithörn 1<br />

2 Molitor, Bernd 1962 Pflegesachverständiger 17498 Weitenhagen, Heide 4<br />

3 Dr. Schmidt, Axel 1965 Rechtsanwalt 17493 Greifswald, Hornschuchstraße 25<br />

4 Dr. Steveling, Antje 1978 Ärztin 17489 Greifswald, Brüggstraße 1<br />

5 Loschke, Roswitha 1959 Diplomingenieurin 17493 Greifswald, Schlehdornweg 14<br />

6 Rother, Waldemar 1957 Kaufmann 17498 Mesekenhagen,<br />

OT Gristow, Riemser Weg 11 b<br />

7 Plückhahn, Frank 1972 Unternehmer 17438 Wolgast, Breite Straße 18 a<br />

8 von Diest, Wolfgang 1961 Diplomforstwirt 17509 Hanshagen, Zum Lärchenaltholz 6<br />

9 Lehmann, Bernd 1947 Geschäftsführer i. R. 17489 Greifswald, Anklamer Straße 89<br />

10 Prof. Dr. Hardtke, Frank 1960 Professor für Steuerrecht 17489 Greifswald, Rosa-Luxemburg-Str. 9<br />

Piratenpartei Deutschland PIRATEN<br />

1 Bahner, Matthias 1984 Student 17489 Greifswald, J.-Sebastian-Bach-Str. 37<br />

2 Michel, Georg 1964 Elektroingenieur 17509 Lubmin, Am Teufelstein 26<br />

3 Wild, Paul 1990 Student 17498 Dersekow, Waldstraße 1<br />

4 Fugmann, Andreas 1983 arbeitsuchend 17489 Greifswald, Burgstraße 7<br />

5 Franke, Joel 1991 Student 17489 Greifswald, Brinkstraße 4<br />

Wählergemeinschaft "Bauernverband- Ländlicher Raum" WG BV-LR<br />

1 Jürgens, Gesine 1973 Diplomkauffrau 17309 Polzow, Krugsdorfer Straße 15<br />

2 Dr. Schendel, Götz 1944 Diplomlandwirt 17379 Ferdinandshof, Steinkamp 17<br />

3 Kröchert, Thomas 1962 Landwirt 17129 Daberkow, Dorfstraße 23<br />

4 Dr. Littmann, Angelika 1958 Unternehmensberaterin Landwirtschaft<br />

17391 Neetzow, Am Schlosspark 6<br />

5 Schön-Petersen, Eike 1959 Tierarzt, Landwirt 17375 Leopoldshagen, Dorfstraße 80 b<br />

6 Dr. Grube, Sabine 1958 Biologin 17375 Grambin, Thälmannstraße 19 d<br />

7 Holke, Anja 1978 Agrarwirtin 17321 Löcknitz, Pasewalker Straße 12<br />

8 Holzkamm, Gabriele 1961 Hauptbuchhalterin 17337 Groß Luckow, Dorfstraße 47<br />

9 Keller, Gesine 1963 Diplomagraringenieurökonomin 17322 Rossow, Dorfstraße 2<br />

10 Kummert, Brigitte 1956 Diplomagraringenieurin 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 5<br />

Wahlbereich 3<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU<br />

1 Sack, Michael 1973 Bürgermeister 17121 Loitz, Goethestraße 22<br />

2 Abraham, Doris 1954 Diplomverwaltungswirtin 17498 Hinrichshagen, Chausseestraße 15<br />

3 Karp, Arno 1949 Bürgermeister 17126 Jarmen, Anger 15<br />

4 Hauswald, Joachim 1947 Diplomwirtschaftsingenieur 17498 Weitenhagen, OT Potthagen,<br />

Tannenweg 5<br />

5 Prof. Dr. Gomolka, Alfred 1942 Rentner 17121 Loitz, OT Rustow, Am Anger 3 B<br />

6 Zobel, Eckhart 1963 Dipl.-Ing., Geschäftsführer 17121 Alt Jargenow, Zum Alten Schöpfwerk 1<br />

7 Wenk, Roland 1960 Regionalplaner 17498 Wackerow, Köhlerweg 10<br />

8 Janzen, Tilo 1987 Student 17121 Loitz, Am Kiewitt 21


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 15/2011, Seite 9<br />

lfd.Nr. Bewerber Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift lfd.Nr. Bewerber Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift<br />

9 Krietsch, Tom 1975 Rechtsanwalt 17498 Weitenhagen, OT Potthagen, Heide 11a<br />

10 Schwadtke, Doris 1965 Wirtschaftskauffrau 17121 Loitz, Voßbäk 8<br />

DIE LINKE DIE LINKE<br />

1 Rösler, Jeannine 1970 Wissenschaftl. Mitarbeiterin 17129 Tutow, Neuer Weg 8<br />

2 Baranowski, Bodo 1944 Rentner 17498 Weitenhagen, OT Klein Schönwalde,<br />

Gartenweg 21<br />

3 Dr. Harcks, Michael 1950 Diplomingenieur 17509 Hanshagen, Straße des Friedens 10<br />

4 Maier, Elke 1944 Lehrerin i.R. 17121 Görmin, OT Göslow, Hauptstraße 5<br />

5 Rabe, Klaus 1952 Lehrer 17121 Loitz, Sandfeldstraße 6<br />

6 Zakertzewski, Wilfried 1946 Versicherungsfachmann 17126 Jarmen, Alter Markt 8<br />

7 Stubbe, Jörg 1960 Koch 17498 Weitenhagen, OT Potthagen,<br />

Tannenweg 4<br />

8 Dr. Schwenke, Mignon 1954 Nordeuropawissenschaftlerin 17493 Greifswald, Am Ryck 6<br />

9 Luth, Eckfried 1959 Bauamtsleiter 17398 Neu Kosenow, Dorfstraße 33<br />

10 Labouvie, Christa 1956 selbständige Kauffrau 17506 Gribow, Dorfstraße 9<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschland SPD<br />

1 Brandt, Lothar 1945 Geschäftsführer 17498 Neuenkirchen, Am Felde 11<br />

2 Dembski, Ulf 1962 Beigeordneter 17493 Greifswald, Am Ryck 31<br />

3 Schildt, Ute 1957 Diplomchemikerin 17121 Loitz, OT Rustow, Demminer Str. 5<br />

4 Feike, Katharina 1976 Politikwissenschaftlerin 17459 Koserow, Geltinger Weg 4<br />

5 Beringer, Marie-Jeanne 1954 Buchhalterin 17121 Görmin, OT Böken, Dorfstraße 6<br />

6 Dr. Pesch, Volker 1966 selbständig 17495 Groß Kiesow, Wiesenstraße 4 a<br />

7 Kohls, Sabine 1965 Juristin 17121 Loitz, OT Vorbein, Dorfstraße 24<br />

8 Köpke, Hartmut 1955 Agrotechniker 17121 Loitz, OT Passow, Alte Dorfstraße 4<br />

9 Decker, Frauke 1967 Rechtsanwältin 17121 Görmin, Alte Dorfstraße 14<br />

10 Pegel, Christian 1974 Rechtsanwalt 17489 Greifswald, J.-Stelling-Str. 37/38<br />

Freie Demokratische Partei FDP<br />

1 Matuszewski, Fridjof 1961 Arzt 17489 Greifswald, Erich-Böhmke-Str. 5 a<br />

2 Wellendorf, Thomas 1968 Techniker 17498 Hinrichshagen, Ringstraße 12<br />

3 Wolter, Katja 1978 Dozentin 17498 Weitenhagen, Zum Mühlenberg 1<br />

4 Bartelt, Christian 1976 Zahnarzt 17392 Spantekow, Am Kiebitzberg 14<br />

5 Prof. Dr. Matschke, Manfred Jürgen<br />

1943 Universitätsprofessor 17491 Greifswald, Karl-Schildener-Straße 5<br />

6 Lange, Bernd 1957 Jurist 17398 Neu Kosenow, OT Kagendorf 30<br />

7 Reese, Sigrun 1970 Wirtschaftskauffrau 17389 Anklam, Neue Torstraße 6<br />

8 Regge, Philipp 1972 Rechtsanwalt 17489 Greifswald, Johann-Stelling-Str. 38<br />

9 Leddin, Angela 1953 Schulleiterin 17489 Greifswald, Mühlenweg 14<br />

10 Wulff, David 1985 Kaufmann 17491 Greifswald, Erwin-Haack-Weg 2<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE<br />

1 Enke, Antje 1968 Diplomjournalistin 17389 Anklam, Werftstraße 6<br />

2 Okon, Waldemar 1963 Geograph 17498 Mesekenhagen, OT Groß Karrendorf,<br />

Dorfstraße 3 a<br />

3 Hartwig, Martin 1970 selbständiger Kaufmann 17367 Eggesin, Am Bahnhof 14<br />

4 Wüsthoff, Norbert 1957 Versicherungsfachmann 17126 Jarmen, Demminer Straße 23<br />

5 Wesener, Anna Maria 1952 Rechtsanwältin 17440 Lassan, OT Klein Jasedow,<br />

Alte Dorfstraße 5<br />

6 Kochhan, Gregor 1958 Jurist, Sozialberater 17489 Greifswald, Kuhstraße 44<br />

7 Dr. Rose, Ulrich 1958 Antiquar 17489 Greifswald, Steinbeckerstraße 20<br />

8 Zynda, Jo 1977 Produktdesigner 17498 Diedrichshagen, OT Guest, Gutshof 3<br />

9 Karpinsky, Kay 1974 Regionalgeschäftsführer Bündnis90/Die Grünen<br />

17489 Greifswald, Soldmannstraße 22<br />

10 Steiger, Michael 1966 Moderator für Jugendbeteiligung 17489 Greifswald, Stralsunder Straße 46<br />

Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD<br />

1 Andrejewski, Michael 1959 Rechtsanwalt 17389 Anklam, Eichenweg 3<br />

2 Müller, Tino 1978 Maurer 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 39<br />

3 Gielnik, Michael 1983 Kfz-Mechaniker 17424 Ostseebad Heringsdorf, Dünenweg 13<br />

4 Müller, Marko 1982 Kfz-Mechaniker 17373 Ueckermünde, Chausseestraße 14<br />

5 Hamisch, Enrico 1974 Konditor, Koch 17429 Seebad Bansin, Bansin Dorf 8 L<br />

6 Wendt, Alexander 1979 Maler und Lackierer 17390 Klein Bünzow, Salchow 1 a<br />

7 Lohmann, Marko 1986 Umschüler 17126 Jarmen, Demminer Straße 55<br />

8 Krebs, Mathias 1982 Koch 17391 Liepen, Priemen 6<br />

9 Hilse, Christian 1981 Angestellter 17440 Lassan, Neustadt 4<br />

10 Ohm, Daniel 1983 Angestellter 17406 Usedom, Swinemünder Strasse 6<br />

Bürgerliste Greifswald BG<br />

1 Brunstein, Ekkehard 1953 Diplomphysiker, Leiter Büro d. Oberbürgermeisters<br />

17489 Greifswald, Fleischmannstraße 5<br />

2 Burmeister, Ulf 1964 Schulleiter 17489 Greifswald, Wiesenstraße 63<br />

3 Radicke, Christian 1960 Physiker 17489 Greifswald, Am St. Georgsfeld 35<br />

4 Lieschefsky, Bernd 1948 Diplomingenieur (FH), Versicherungsberater<br />

17493 Greifswald, Hugo-Finke-Straße 1<br />

5 Khalil, Gamal 1963 Rechtsanwalt 17489 Greifswald, Am Mühlentor 1 a<br />

6 Lange, Torsten 1966 Geschäftsführer Bürgerliste 17493 Greifswald, Rügener Weg 6<br />

Freie Wähler FW<br />

1 Tolsdorf, Horst 1941 Rentner 17509 Kemnitz, Feldstraße 20 a<br />

2 Hein, Hans-Dieter 1953 Diplomingenieur 17495 Züssow, Nelkenweg 9<br />

3 Heiden, Klaus 1939 Rentner 17489 Greifswald, Grimmer Straße 50/52<br />

4 Schulz, Hans-Joachim 1936 Rentner 17498 Dersekow, Ernst-Thälmann-Straße 23<br />

5 Kühl, Norbert 1965 selbständiger Kaufmann 17498 Weitenhagen, OT Helmshagen I,<br />

Zum Voßberg 21<br />

6 Koppe, Thomas 1973 Kaufmännischer Angestellter 17509 Loissin, An der Gahlkower Chaussee 9<br />

7 Lüthen, Wilfried 1952 selbständiger Dipl.-Ing. (FH) 17491 Greifswald, Andreas-Mayer-Str. 23<br />

8 Walter, Anne 1983 Kaufmännische Angestellte 17489 Greifswald, Domstraße 25<br />

Freie Wählergemeinschaft Jarmen FWG<br />

1 Hoth, Diana 1963 selbständige Diplomingenieurin (FH) Hochbau<br />

17126 Jarmen, Lindenstraße 1<br />

2 Breitsprecher, Thomas 1973 selbständiger Elektriker 17129 Völschow, Dorfstraße 40<br />

3 Kiel, Sören 1961 selbständiger Karrosseriebauer17126 Jarmen, Grüner Weg 9<br />

Kompetenz für Vorpommern KfV<br />

1 Hering, Manfred 1952 Angestellter 17498 Wackerow, Am Flemmingberg 9<br />

2 von Diest, Wolfgang 1961 Diplomforstwirt 17509 Hanshagen, Zum Lärchenaltholz 6<br />

3 Clausen, Markus 1953 Landwirt 17498 Behrenhoff, Am Kleinbahndamm 41<br />

4 Richter, Michael 1978 Versicherungs-und Finanzierungsfachmann<br />

17121 Loitz, OT Rustow, Am Kinderberg 27<br />

5 Tietze, Karlheinz 1950 Projektingenieur 17498 Wackerow, Zum Eichwald 7<br />

6 Rother, Waldemar 1957 Kaufmann 17498 Mesekenhagen, OT Gristow,<br />

Riemser Weg 11 b<br />

7 Prof. Dr. Wilke, Thomas 1970 Professor f. Betriebswirtschaftslehre<br />

17498 Wackerow, Am Flemmingberg 9 a<br />

8 Falk, Marcel 1977 Verwaltungsfachangestellter 17391 Stolpe, Peeneblick 11<br />

9 Schmidt, Heiko 1967 Bauingenieur 17498 Weitenhagen, Am Schäperhoff 27<br />

10 Dr. Schmidt, Axel 1965 Rechtsanwalt 17493 Greifswald, Hornschuchstraße 25<br />

Piratenpartei Deutschland PIRATEN<br />

1 Bahner, Matthias 1984 Student 17489 Greifswald, J.-Sebastian-Bach-Str. 37<br />

2 Michel, Georg 1964 Elektroingenieur 17509 Lubmin, Am Teufelstein 26<br />

3 Wild, Paul 1990 Student 17498 Dersekow, Waldstraße 1<br />

4 Fugmann, Andreas 1983 arbeitsuchend 17489 Greifswald, Burgstraße 7<br />

5 Franke, Joel 1991 Student 17489 Greifswald, Brinkstraße 4<br />

Wählergemeinschaft "Bauernverband- Ländlicher Raum" WG BV-LR<br />

1 Kröchert, Thomas 1962 Landwirt 17129 Daberkow, Dorfstraße 23<br />

2 Dr. Littmann, Angelika 1958 Unternehmensberaterin Landwirtschaft<br />

17391 Neetzow, Am Schlosspark 6<br />

3 Dr. Schendel, Götz 1944 Diplomlandwirt 17379 Ferdinandshof, Steinkamp 17<br />

4 Jürgens, Gesine 1973 Diplomkauffrau 17309 Polzow, Krugsdorfer Straße 15<br />

5 Schön-Petersen, Eike 1959 Tierarzt, Landwirt 17375 Leopoldshagen, Dorfstraße 80 b<br />

6 Pflug, Elke 1960 Agraringenieurin 17328 Penkun, An der Autobahn 3<br />

7 Dr. Grube, Sabine 1958 Biologin 17375 Grambin, Thälmannstraße 19 d<br />

8 Holke, Anja 1978 Agrarwirtin 17321 Löcknitz, Pasewalker Straße 12<br />

9 Keller, Gesine 1963 Diplomagraringenieurökonomin 17322 Rossow, Dorfstraße 2<br />

10 Kummert, Brigitte 1956 Diplomagraringenieurin 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 5<br />

Wahlbereich 4<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU<br />

1 Dr. Krohn, Kai 1961 Rechtsanwalt 17509 Lubmin, Schulstraße 1<br />

2 Otto, Joachim 1943 Bürgermeister 17506 Gützkow, Jahnstraße 35<br />

3 Kautz, Herbert 1945 Landrat a.D. 17495 Wrangelsburg, OT Gladrow, Dorfstr. 25<br />

4 Blohm, Helfried 1965 Busunternehmer 17509 Wusterhusen, Pappelweg 6<br />

5 Hacker, Arite 1964 Verwaltungsfachwirtin 17495 Züssow, Schulstraße 4<br />

6 Mattis, Ulrike 1975 Hotelbetriebswirtin 17509 Lubmin, Altes Dorf 11<br />

7 Denz, Steffen 1974 Diplombetriebswirt (FH) 17495 Groß Kiesow, OT Sanz, Hof 1 Haus 6<br />

8 Kastner, Björn 1972 Tischler 17509 Lubmin, Altes Dorf 25<br />

9 Woy, Wolfgang 1933 Rentner 17440 Kröslin, Strandweg 1<br />

DIE LINKE DIE LINKE<br />

1 Dr. Harcks, Michael 1950 Diplomingenieur 17509 Hanshagen, Straße des Friedens 10<br />

2 Labouvie, Christa 1956 selbständige Kauffrau 17506 Gribow, Dorfstraße 9<br />

3 Bergemann, Lars 1972 Angestellter 17438 Wolgast, Dr.Theodor-Neubauer-Str. 24<br />

4 Prof. Dr. Hahn, Hans-Jürgen<br />

1942 Arzt 17495 Karlsburg, Nepziner Weg 14 m<br />

5 Dr. Schwenke, Mignon 1954 Nordeuropawissenschaftlerin 17493 Greifswald, Am Ryck 6<br />

6 Kühn, Carola 1957 Diplomingenieurin (FH) 17493 Greifswald, Trelleborger Weg 5<br />

7 Luth, Eckfried 1959 Bauamtsleiter 17398 Neu Kosenow, Dorfstraße 33<br />

8 Kroll, Jana 1959 Krankenschwester 17438 Wolgast, Chausseestraße 44<br />

9 Mante, Thomas 1961 Einzelhändler 17438 Wolgast, Beethovenstraße 16<br />

10 Kneisel, Annett 1974 arbeitsuchend 17438 Wolgast, Baustraße 40<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschland SPD<br />

1 Tornow, Frank 1969 selbständiger Sägewerker 17509 Lubmin, Villenstraße 7<br />

2 Dembski, Ulf 1962 Beigeordneter 17493 Greifswald, Am Ryck 31<br />

3 Feike, Katharina 1976 Politikwissenschaftlerin 17459 Seebad Koserow, Geltinger Weg 4<br />

4 Kanehl, Heinz-Jürgen 1951 Bürgermeister a.D. 17438 Wolgast, Am Wolfskrug 15<br />

5 Kaspar, Karin Vera 1947 Diplomökonomin 17406 Rankwitz, OT Grüssow, Dorfstraße 6<br />

6 Dr. Pesch, Volker 1966 selbständig 17495 Groß Kiesow, Wiesenstraße 4 a<br />

7 Pegel, Christian 1974 Rechtsanwalt 17489 Greifswald, J.-Stelling-Str. 37/38<br />

8 Fulczynski, René 1975 Jugendclubleiter 17495 Karlsburg, Schulstraße 33<br />

9 Dr. Schultz, Uwe 1948 Lehrer 17389 Anklam, Albertusstraße 9<br />

10 Brandt, Lothar 1945 Geschäftsführer 17498 Neuenkirchen, Am Felde 11<br />

Freie Demokratische Partei FDP<br />

1 Reese, Sigrun 1970 Wirtschaftskauffrau 17389 Anklam, Neue Torstraße 6<br />

2 Roggow, Eckart 1950 Vereinsbetreuer 17509 Lubmin, Straße zum Meer 16<br />

3 Bartelt, Christian 1976 Zahnarzt 17392 Spantekow, Am Kiebitzberg 14<br />

4 Wulff, David 1985 Kaufmann 17491 Greifswald, Erwin-Haack-Weg 2<br />

5 Wolter, Katja 1978 Dozentin 17498 Weitenhagen, Zum Mühlenberg 1<br />

6 Prof. Dr. Matschke, Manfred Jürgen<br />

1943 Universitätsprofessor 17491 Greifswald, Karl-Schildener-Straße 5<br />

7 Lange, Bernd 1957 Jurist 17398 Neu Kosenow, OT Kagendorf 30<br />

8 Jordan, Bernd 1954 Diplomlehrer 17440 Lassan, Wendenstraße 39<br />

9 Wellendorf, Thomas 1968 Techniker 17498 Hinrichshagen, Ringstraße 12<br />

10 Leddin, Angela 1953 Schulleiterin 17489 Greifswald, Mühlenweg 14<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE<br />

1 Köhler, Hartmut 1961 freiberuflicher Diplomingenieur 17440 Ze<strong>mit</strong>z, Am Eichenhag 3<br />

2 Enke, Antje 1968 Diplomjournalistin 17389 Anklam, Werftstraße 6<br />

3 Steiger, Michael 1966 Moderator für Jugendbeteiligung 17489 Greifswald, Stralsunder Straße 46<br />

4 Wüsthoff, Norbert 1957 Versicherungsfachmann 17126 Jarmen, Demminer Straße 23<br />

5 Wagner, Rosemarie 1945 Krankenschwester i. R. 17509 Lubmin, Goetheweg 8 b<br />

6 Wesener, Anna Maria 1952 Rechtsanwältin 17440 Lassan, OT Klein Jasedow,<br />

Alte Dorfstraße 5<br />

7 Pfeiffer, Stefanie Juliane 1988 Studentin 17491 Greifswald, Makarenkostraße 52 a


Seite 10, Nr. 15/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

lfd.Nr. Bewerber Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift lfd.Nr. Bewerber Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift<br />

8 Wenzlaff, Eckhard 1963 Dipl.-Ing. Forstwirtschaft 17440 Buddenhagen, Wahlendower Str. 6 b<br />

9 Geyder, Florian 1986 Student 17489 Greifswald, Steinstraße 4<br />

10 Kochhan, Gregor 1958 Jurist, Sozialberater 17489 Greifswald, Kuhstraße 44<br />

Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD<br />

1 Andrejewski, Michael 1959 Rechtsanwalt 17389 Anklam, Eichenweg 3<br />

2 Müller, Tino 1978 Maurer 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 39<br />

3 Gielnik, Michael 1983 Kfz-Mechaniker 17424 Ostseebad Heringsdorf, Dünenweg 13<br />

4 Müller, Marko 1982 Kfz-Mechaniker 17373 Ueckermünde, Chausseestraße 14<br />

5 Hamisch, Enrico 1974 Konditor, Koch 17429 Seebad Bansin, Bansin Dorf 8 L<br />

6 Wendt, Alexander 1979 Maler und Lackierer 17390 Klein Bünzow, Salchow 1 a<br />

7 Lohmann, Marko 1986 Umschüler 17126 Jarmen, Demminer Straße 55<br />

8 Krebs, Mathias 1982 Koch 17391 Liepen, Priemen 6<br />

9 Hilse, Christian 1981 Angestellter 17440 Lassan, Neustadt 4<br />

10 Ohm, Daniel 1983 Angestellter 17406 Usedom, Swinemünder Strasse 6<br />

Freie Wähler FW<br />

1 Tolsdorf, Horst 1941 Rentner 17509 Kemnitz, Feldstraße 20 a<br />

2 Hein, Hans-Dieter 1953 Diplomingenieur 17495 Züssow, Nelkenweg 9<br />

3 Heiden, Klaus 1939 Rentner 17489 Greifswald, Grimmer Straße 50/52<br />

4 Schulz, Hans-Joachim 1936 Rentner 17498 Dersekow, Ernst-Thälmann-Straße 23<br />

5 Kühl, Norbert 1965 selbständiger Kaufmann 17498 Weitenhagen, OT Helmshagen I,<br />

Zum Voßberg 21<br />

6 Koppe, Thomas 1973 Kaufmännischer Angestellter 17509 Loissin, An der Gahlkower Chaussee 9<br />

7 Lüthen, Wilfried 1952 selbständiger Dipl.-Ing. (FH) 17491 Greifswald, Andreas-Mayer-Str. 23<br />

8 Walter, Anne 1983 Kaufmännische Angestellte 17489 Greifswald, Domstraße 25<br />

Kompetenz für Vorpommern KfV<br />

1 Köpnick, Burkhard 1951 Landwirt 17509 Wusterhusen, Gartenstraße 7<br />

2 Prof. Dr. Motz, Wolfgang 1952 Professor für Kardiologie 17509 Hanshagen, An der Heithörn 1<br />

3 von Diest, Wolfgang 1961 Diplomforstwirt 17509 Hanshagen, Zum Lärchenaltholz 6<br />

4 Abel, Ina 1963 Diplomkauffrau 17509 Brünzow, OT Vierow, Hafenstr. 20 b<br />

5 Flierl, Lorenz 1966 Hotelier 17390 Rubkow, Bö<strong>mit</strong>z 15<br />

6 Höpfner, Kai 1964 Tischler 17390 Rubkow, Anklamer Chaussee 13<br />

7 Römer, Caspar 1965 Versicherungsvertreter 17509 Neu Boltenhagen, Alte Dorfstraße 6<br />

8 Rüberg, Jens 1974 Anzeigenberater 17390 Groß Polzin, Quilow 26<br />

9 Weigler, Stefan 1979 Bürgermeister 17438 Wolgast, Lotsenstraße 2<br />

10 Hering, Manfred 1952 Angestellter 17498 Wackerow, Am Flemmingberg 9<br />

Piratenpartei Deutschland PIRATEN<br />

1 Bahner, Matthias 1984 Student 17489 Greifswald, J.-Sebastian-Bach-Str. 37<br />

2 Michel, Georg 1964 Elektroingenieur 17509 Lubmin, Am Teufelstein 26<br />

3 Wild, Paul 1990 Student 17498 Dersekow, Waldstraße 1<br />

4 Fugmann, Andreas 1983 arbeitsuchend 17489 Greifswald, Burgstraße 7<br />

5 Franke, Joel 1991 Student 17489 Greifswald, Brinkstraße 4<br />

Wählergemeinschaft "Bauernverband- Ländlicher Raum" WG BV-LR<br />

1 Dr. Littmann, Angelika 1958 Unternehmensberaterin Landwirtschaft<br />

17391 Neetzow, Am Schlosspark 6<br />

2 Kröchert, Thomas 1962 Landwirt 17129 Daberkow, Dorfstraße 23<br />

3 Dr. Schendel, Götz 1944 Diplomlandwirt 17379 Ferdinandshof, Steinkamp 17<br />

4 Jürgens, Gesine 1973 Diplomkauffrau 17309 Polzow, Krugsdorfer Straße 15<br />

5 Schön-Petersen, Eike 1959 Tierarzt, Landwirt 17375 Leopoldshagen, Dorfstraße 80 b<br />

6 Dr. Grube, Sabine 1958 Biologin 17375 Grambin, Thälmannstraße 19 d<br />

7 Holke, Anja 1978 Agrarwirtin 17321 Löcknitz, Pasewalker Straße 12<br />

8 Holzkamm, Gabriele 1961 Hauptbuchhalterin 17337 Groß Luckow, Dorfstraße 47<br />

9 Keller, Gesine 1963 Diplomagraringenieurökonomin17322 Rossow, Dorfstraße 2<br />

10 Pflug, Elke 1960 Agraringenieurin 17328 Penkun, An der Autobahn 3<br />

Wahlbereich 5<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU<br />

1 Darmann, Susanne 1954 Köchin 17440 Ze<strong>mit</strong>z, Anklamer Straße 63<br />

2 Kruse, Karsten 1959 Stadtangestellter 17438 Wolgast, Kurze Straße 4<br />

3 Kadow, Axel 1979 Versicherungskaufmann 17449 Ostseebad Trassenheide, Fliederweg 2<br />

4 Kurtze, Petra 1977 Juristin 17449 Mölschow, Trassenheider Straße 3<br />

5 Eckert, Andreas 1971 Polizeivollzugsbeamter 17438 Wolgast, Ph.-Otto-Runge-Str. 17<br />

6 Dahms, Heiko 1979 Kfz-Mechaniker 17440 Lütow, Neuendorfer Weg 14<br />

7 Petzel, Thomas 1968 Verwaltungsfachwirt 17449 Mölschow, OT Bannemin,<br />

Zinnowitzer Straße 2 A<br />

8 Klöpfer, Daniel 1971 selbständig 17454 Ostseebad Zinnowitz, Dannweg 3<br />

9 Bensow, Hans-Joachim 1955 Verwaltungsangestellter 17438 Wolgast, Philipp-Müller-Straße 6<br />

DIE LINKE DIE LINKE<br />

1 Bergemann, Lars 1972 Angestellter 17438 Wolgast, Dr.Theodor-Neubauer-Str. 24<br />

2 Seiffert, Marlies 1947 Rentnerin 17449 Ostseebad Karlshagen, Waldstraße 51<br />

3 Quandt, Elke 1960 Angestellte 17449 Ostseebad Karlshagen, Hafenstr. 50<br />

4 Staufenbiel, Daniel 1978 Angestellter 17438 Wolgast, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 19<br />

5 Kroll, Jana 1959 Krankenschwester 17438 Wolgast, Chausseestraße 44<br />

6 Mante, Thomas 1961 Einzelhändler 17438 Wolgast, Beethovenstraße 16<br />

7 Köppen, Jörg 1960 Bäcker 17440 Lassan, Adlerstraße 18<br />

8 Pohlmann, Steffi 1961 Angestellte 17424 Ostseebad Heringsdorf,<br />

Maxim-Gorki-Straße 7<br />

9 Kneisel, Annett 1974 arbeitsuchend 17438 Wolgast, Baustraße 40<br />

10 Labouvie, Christa 1956 selbständige Kauffrau 17506 Gribow, Dorfstraße 9<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschland SPD<br />

1 Kanehl, Heinz-Jürgen 1951 Bürgermeister a.D. 17438 Wolgast, Am Wolfskrug 15<br />

2 Mühldorfer-Vogt, Christian<br />

1960 Chefkurator 17489 Greifswald, Deichstraße 15<br />

3 Dembski, Ulf 1962 Beigeordneter 17493 Greifswald, Am Ryck 31<br />

4 Powils, Heinz 1941 Rentner 17438 Wolgast, Chausseestraße 35<br />

5 Bulut, Ali 1993 Schüler 17438 Wolgast, Pestalozzistraße 29<br />

6 Kaspar, Karin Vera 1947 Diplomökonomin 17406 Rankwitz, OT Grüssow, Dorfstraße 6<br />

7 Heß, Harald 1964 Informationstechniker 17438 Wolgast, Bahnhofstraße 46<br />

8 Müller, Helga 1939 Rentnerin 17438 Wolgast, Am Kirchplatz 06<br />

9 Ramirez Arbizu, Cesar 1955 Arzt 17449 Ostseebad Karlshagen, Alte Schmiede 3<br />

10 Pazdzior, Paul 1943 Fahrlehrer 17454 Ostseebad Zinnowitz, Am Eichenring 28<br />

Freie Demokratische Partei FDP<br />

1 Brunner, Andreas Oswald 1967 Leitender Mitarb. Pressevertrieb 17449 Ostseebad Trassenheide, Kiefernweg 20<br />

2 Kannenberg, Reinhard 1955 Dipl.-Ing. Informationstechnik 17438 Wolgast, Breite Straße 14 a<br />

3 Reese, Sigrun 1970 Wirtschaftskauffrau 17389 Anklam, Neue Torstraße 6<br />

4 Jordan, Bernd 1954 Diplomlehrer 17440 Lassan, Wendenstraße 39<br />

5 Bartelt, Christian 1976 Zahnarzt 17392 Spantekow, Am Kiebitzberg 14<br />

6 Lange, Bernd 1957 Jurist 17398 Neu Kosenow, OT Kagendorf 30<br />

7 Prof. Dr. Matschke, Manfred Jürgen<br />

1943 Universitätsprofessor 17491 Greifswald, Karl-Schildener-Straße 5<br />

8 Wellendorf, Thomas 1968 Techniker 17498 Hinrichshagen, Ringstraße 12<br />

9 Wolter, Katja 1978 Dozentin 17498 Weitenhagen, Zum Mühlenberg 1<br />

10 Roggow, Eckart 1950 Vereinsbetreuer 17509 Lubmin, Straße zum Meer 16<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE<br />

1 Wesener, Anna Maria 1952 Rechtsanwältin 17440 Lassan, OT Klein Jasedow,<br />

Alte Dorfstraße 5<br />

2 Köhler, Hartmut 1961 freiberuflicher Dipl.-Ing. 17440 Ze<strong>mit</strong>z, Am Eichenhag 3<br />

3 Wierschin, Torsten 1973 Diplominformatiker 17493 Greifswald, Helsinkiring 26 a<br />

4 Enke, Antje 1968 Diplomjournalistin 17389 Anklam, Werftstraße 6<br />

5 Kochhan, Gregor 1958 Jurist, Sozialberater 17489 Greifswald, Kuhstraße 44<br />

6 Wagner, Rosemarie 1945 Krankenschwester i. R. 17509 Lubmin, Goetheweg 8 b<br />

7 Wegner, Kristin 1979 Diplomagraringenieurin 17440 Buggenhagen, OT Ja<strong>mit</strong>zow,<br />

Lange Straße 23 A<br />

8 Bauckhage, Karsten 1968 Kaufmann 17440 Lütow, OT Neuendorf,<br />

Zinnowitzer Straße 2<br />

9 Wenzlaff, Eckhard 1963 Dipl.-Ing. Forstwirtschaft 17440 Buddenhagen, Wahlendower Str. 6b<br />

10 Steiger, Michael 1966 Moderator für Jugendbeteiligung<br />

17489 Greifswald, Stralsunder Straße 46<br />

Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD<br />

1 Andrejewski, Michael 1959 Rechtsanwalt 17389 Anklam, Eichenweg 3<br />

2 Müller, Tino 1978 Maurer 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 39<br />

3 Gielnik, Michael 1983 Kfz-Mechaniker 17424 Ostseebad Heringsdorf, Dünenweg 13<br />

4 Müller, Marko 1982 Kfz-Mechaniker 17373 Ueckermünde, Chausseestraße 14<br />

5 Hamisch, Enrico 1974 Konditor, Koch 17429 Seebad Bansin, Bansin Dorf 8 L<br />

6 Wendt, Alexander 1979 Maler und Lackierer 17390 Klein Bünzow, Salchow 1 a<br />

7 Lohmann, Marko 1986 Umschüler 17126 Jarmen, Demminer Straße 55<br />

8 Krebs, Mathias 1982 Koch 17391 Liepen, Priemen 6<br />

9 Hilse, Christian 1981 Angestellter 17440 Lassan, Neustadt 4<br />

10 Ohm, Daniel 1983 Angestellter 17406 Usedom, Swinemünder Strasse 6<br />

Freie Wähler FW<br />

1 Tolsdorf, Horst 1941 Rentner 17509 Kemnitz, Feldstraße 20 a<br />

2 Hein, Hans-Dieter 1953 Diplomingenieur 17495 Züssow, Nelkenweg 9<br />

3 Heiden, Klaus 1939 Rentner 17489 Greifswald, Grimmer Straße 50/52<br />

4 Schulz, Hans-Joachim 1936 Rentner 17498 Dersekow, Ernst-Thälmann-Straße 23<br />

5 Kühl, Norbert 1965 selbständiger Kaufmann 17498 Weitenhagen, OT Helmshagen I,<br />

Zum Voßberg 21<br />

6 Koppe, Thomas 1973 Kaufmännischer Angestellter 17509 Loissin, An der Gahlkower Chaussee 9<br />

7 Lüthen, Wilfried 1952 selbständiger Dipl.-Ing. (FH) 17491 Greifswald, Andreas-Mayer-Str. 23<br />

8 Walter, Anne 1983 Kaufmännische Angestellte 17489 Greifswald, Domstraße 25<br />

Kompetenz für Vorpommern KfV<br />

1 Weigler, Stefan 1979 Bürgermeister 17438 Wolgast, Lotsenstraße 2<br />

2 Plückhahn, Frank 1972 Unternehmer 17438 Wolgast, Breite Straße 18 a<br />

3 Dr. Lüder, Manuela 1964 Ärztin 17440 Sauzin, Alte Schulstraße 5<br />

4 Janeck, Bernhard 1954 Elektromeister 17438 Wolgast, Hellerstraße 6<br />

5 Dr. Bordel, Wolfgang 1951 Intendant 17454 Ostseebad Zinnowitz,<br />

Heringsdorfer Weg 1<br />

6 Eigbrecht, Christoph 1974 Zahnarzt 17438 Wolgast, August-Dähn-Straße 7<br />

7 Prof. Dr. Motz, Wolfgang<br />

1952 Professor für Kardiologie 17509 Hanshagen, An der Heithörn 1<br />

8 Boße, Jörgen 1963 Geschäftsführer 17459 Kölpinsee, Triftweg 7 a<br />

9 Falk, Marcel 1977 Verwaltungsfachangestellter 17391 Stolpe, Peeneblick 11<br />

10 Mutke, Rainer 1955 Verleger 17493 Greifswald, Neue Straße 17<br />

Piratenpartei Deutschland PIRATEN<br />

1 Bahner, Matthias 1984 Student 17489 Greifswald, J.-Sebastian-Bach-Str. 37<br />

2 Michel, Georg 1964 Elektroingenieur 17509 Lubmin, Am Teufelstein 26<br />

3 Wild, Paul 1990 Student 17498 Dersekow, Waldstraße 1<br />

4 Fugmann, Andreas 1983 arbeitsuchend 17489 Greifswald, Burgstraße 7<br />

5 Franke, Joel 1991 Student 17489 Greifswald, Brinkstraße 4<br />

Unabhängige Wählergemeinschaft der Kaiserbäder UWG<br />

1 Friedrich, Helmut 1963 Unternehmer 17429 Seebad Bansin, Kastanienring 1<br />

Wählergemeinschaft "Bauernverband- Ländlicher Raum" WG BV-LR<br />

1 Dr. Littmann, Angelika 1958 Unternehmensberaterin Landwirtschaft<br />

17391 Neetzow, Am Schlosspark 6<br />

2 Kröchert, Thomas 1962 Landwirt 17129 Daberkow, Dorfstraße 23<br />

3 Dr. Schendel, Götz 1944 Diplomlandwirt 17379 Ferdinandshof, Steinkamp 17<br />

4 Jürgens, Gesine 1973 Diplomkauffrau 17309 Polzow, Krugsdorfer Straße 15<br />

5 Schön-Petersen, Eike 1959 Tierarzt, Landwirt 17375 Leopoldshagen, Dorfstraße 80 b<br />

6 Dr. Grube, Sabine 1958 Biologin 17375 Grambin, Thälmannstraße 19 d<br />

7 Holke, Anja 1978 Agrarwirtin 17321 Löcknitz, Pasewalker Straße 12<br />

8 Holzkamm, Gabriele 1961 Hauptbuchhalterin 17337 Groß Luckow, Dorfstraße 47<br />

9 Kummert, Brigitte 1956 Diplomagraringenieurin 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 5<br />

10 Pflug, Elke 1960 Agraringenieurin 17328 Penkun, An der Autobahn 3


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 15/2011, Seite 11<br />

lfd.Nr. Bewerber Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift lfd.Nr. Bewerber Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift<br />

Wahlbereich 6<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU<br />

1 Schröder, Karl-Heinz 1951 Bürgermeister 17429 Neppermin, Lyonel-Feininger-Str. 32<br />

2 Saupe, Joachim 1954 Maschinen- u. Anlagenmonteur 17419 Seebad Ahlbeck, An der Furt 3<br />

3 Leppin, Michael 1972 Optiker 17406 Usedom, Bäderstraße 76<br />

4 Kohlhause, Holger 1965 Physiotherapeut 17424 Ostseebad Heringsdorf,<br />

OT Gothen, Dorfstraße 25 A<br />

5 Tolxdorff, Johannes 1958 Diplomkaufmann 17429 Benz, OT Reetzow, Ihlenfeldstr. 1 E<br />

6 Erdmann, Jörg 1967 selbständig 17424 Ostseebad Heringsdorf,<br />

Rudolf-Breitscheid-Str. 7<br />

7 Volkwardt, Arno 1946 Lehrer 17406 Liepe, Hauptstraße 1<br />

8 Witt, Christian 1974 Diplomingenieur (FH) 17406 Usedom, Zecherin 7<br />

9 Mantei, Matthias 1973 Finanzbeamter 17429 Seebad Bansin, Seestraße 32<br />

10 Riemann, Wolfgang 1951 Pensionär 17459 Koserow, Waldstraße 39<br />

DIE LINKE DIE LINKE<br />

1 Pohlmann, Steffi 1961 Angestellte 17424 Ostseebad Heringsdorf,<br />

Maxim-Gorki-Straße 7<br />

2 Bergemann, Lars 1972 Angestellter 17438 Wolgast, Dr.Theodor-Neubauer-Str. 24<br />

3 Kindler, Axel 1974 selbständig 17459 Ückeritz, Waldstraße 26 a<br />

4 Wolf, Manfred 1945 Rentner 17459 Ückeritz, Triftstraße 5<br />

5 Seiffert, Marlies 1947 Rentnerin 17449 Ostseebad Karlshagen, Waldstraße 51<br />

6 Reinhold, Gunter 1944 Diplomverwaltungswirt 17406 Usedom, Westklüne 10<br />

7 Kroll, Jana 1959 Krankenschwester 17438 Wolgast, Chausseestraße 44<br />

8 Quandt, Elke 1960 Angestellte 17449 Karlshagen, Hafenstraße 50<br />

9 Labouvie, Christa 1956 selbständige Kauffrau 17506 Gribow, Dorfstraße 9<br />

10 Köppen, Jörg 1960 Bäcker 17440 Lassan, Adlerstraße 18<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschland SPD<br />

1 Dr. Jikeli, Günther 1945 Chemiker 17406 Usedom, Peenestraße 10<br />

2 Kaspar, Karin Vera 1947 Diplomökonomin 17406 Rankwitz, OT Grüssow, Dorfstraße 6<br />

3 Dembski, Ulf 1962 Beigeordneter 17493 Greifswald, Am Ryck 31<br />

4 Beitz, Falko 1986 Student 17406 Stolpe/U., Grafenweg 8<br />

5 Frost-Schümann, Kristin 1975 Juristin 17406 Rankwitz, OT Grüssow, Dorfstraße 1<br />

6 Lettner, Frank 1973 Rechtsanwalt 17419 Seebad Ahlbeck, Korswandter Weg 21<br />

7 Feike, Katharina 1976 Politikwissenschaftlerin 17459 Koserow, Geltinger Weg 4<br />

8 Meier, Bernd 1953 Versicherungsmakler 17406 Morgenitz, Dorfstraße 29<br />

9 Dr. Jeschek, Franz 1946 Mathematiker 17459 Koserow, Hauptstraße 1<br />

10 Kanehl, Heinz-Jürgen 1951 Bürgermeister a.D. 17438 Wolgast, Am Wolfskrug 15<br />

Freie Demokratische Partei FDP<br />

1 Reese, Sigrun 1970 Wirtschaftskauffrau 17389 Anklam, Neue Torstraße 6<br />

2 Wagner, Detlef 1961 Beamter 17454 Ostseebad Zinnowitz, Am Erlengrund 15<br />

3 Bartelt, Christian 1976 Zahnarzt 17392 Spantekow, Am Kiebitzberg 14<br />

4 Brunner, Andreas Oswald 1967 Leitender Mitarb. Pressevertrieb 17449 Trassenheide, Kiefernweg 20<br />

5 Leddin, Angela 1953 Schulleiterin 17489 Greifswald, Mühlenweg 14<br />

6 Prof. Dr. Matschke, Manfred Jürgen<br />

1943 Universitätsprofessor 17491 Greifswald, Karl-Schildener-Str. 5<br />

7 Roggow, Eckart 1950 Vereinsbetreuer 17509 Lubmin, Straße zum Meer 16<br />

8 Wulff, David 1985 Kaufmann 17491 Greifswald, Erwin-Haack-Weg 2<br />

9 Bahler, Rolf 1936 Rentner 17391 Neetzow, An der Hauptstraße 27<br />

10 Wolter, Katja 1978 Dozentin 17498 Weitenhagen, Zum Mühlenberg 1<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE<br />

1 Wierschin, Torsten 1973 Diplominformatiker 17493 Greifswald, Helsinkiring 26 a<br />

2 Köhler, Hartmut 1961 freiberuflicher Dipl.-Ing. 17440 Ze<strong>mit</strong>z, Am Eichenhag 3<br />

3 Enke, Antje 1968 Diplomjournalistin 17389 Anklam, Werftstraße 6<br />

4 Okon, Waldemar 1963 Geograph 17498 Mesekenhagen, OT Groß Karrendorf,<br />

Dorfstraße 3 a<br />

5 Wesener, Anna Maria 1952 Rechtsanwältin 17440 Lassan, OT Klein Jasedow,<br />

Alte Dorfstraße 5<br />

6 Bauckhage, Karsten 1968 Kaufmann 17440 Lütow, OT Neuendorf,<br />

Zinnowitzer Straße 2<br />

7 Kochhan, Gregor 1958 Jurist, Sozialberater 17489 Greifswald, Kuhstraße 44<br />

8 Enke, Carsten 1966 Bootsbaumeister 17389 Anklam, Werftstraße 6<br />

9 Karpinsky, Kay 1974 Regionalgeschäftsführer Bündnis90/Die Grünen<br />

17489 Greifswald, Soldmannstraße 22<br />

10 Steiger, Michael 1966 Moderator für Jugendbeteiligung<br />

17489 Greifswald, Stralsunder Straße 46<br />

Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD<br />

1 Andrejewski, Michael 1959 Rechtsanwalt 17389 Anklam, Eichenweg 3<br />

2 Müller, Tino 1978 Maurer 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 39<br />

3 Gielnik, Michael 1983 Kfz-Mechaniker 17424 Ostseebad Heringsdorf, Dünenweg 13<br />

4 Müller, Marko 1982 Kfz-Mechaniker 17373 Ueckermünde, Chausseestraße 14<br />

5 Hamisch, Enrico 1974 Konditor, Koch 17429 Seebad Bansin, Bansin Dorf 8 L<br />

6 Wendt, Alexander 1979 Maler und Lackierer 17390 Klein Bünzow, Salchow 1 a<br />

7 Lohmann, Marko 1986 Umschüler 17126 Jarmen, Demminer Straße 55<br />

8 Krebs, Mathias 1982 Koch 17391 Liepen, Priemen 6<br />

9 Hilse, Christian 1981 Angestellter 17440 Lassan, Neustadt 4<br />

10 Ohm, Daniel 1983 Angestellter 17406 Usedom, Swinemünder Strasse 6<br />

Freie Wähler FW<br />

1 Tolsdorf, Horst 1941 Rentner 17509 Kemnitz, Feldstraße 20 a<br />

2 Hein, Hans-Dieter 1953 Diplomingenieur 17495 Züssow, Nelkenweg 9<br />

3 Heiden, Klaus 1939 Rentner 17489 Greifswald, Grimmer Straße 50/52<br />

4 Schulz, Hans-Joachim 1936 Rentner 17498 Dersekow, Ernst-Thälmann-Straße 23<br />

5 Kühl, Norbert 1965 selbständiger Kaufmann 17498 Weitenhagen, OT Helmshagen I,<br />

Zum Voßberg 21<br />

6 Koppe, Thomas 1973 Kaufmännischer Angestellter 17509 Loissin, An der Gahlkower Chaussee 9<br />

7 Lüthen, Wilfried 1952 selbständiger Dipl.-Ing. (FH) 17491 Greifswald, Andreas-Mayer-Str. 23<br />

8 Walter, Anne 1983 Kaufmännische Angestellte 17489 Greifswald, Domstraße 25<br />

Kompetenz für Vorpommern KfV<br />

1 Schakau, Edward 1956 Baustoffkaufmann 17424 Ostseebad Heringsdorf,<br />

Am Schulberg 62<br />

2 Gühler, Gerhard 1943 Hotelier 17429 Seebad Bansin, Seestraße 5<br />

3 Boße, Jörgen 1963 Geschäftsführer 17459 Kölpinsee, Triftweg 7 a<br />

4 Dr. Bordel, Wolfgang 1951 Intendant 17454 Ostseebad Zinnowitz,<br />

Heringsdorfer Weg 1<br />

5 Weigler, Stefan 1979 Bürgermeister 17438 Wolgast, Lotsenstraße 2<br />

6 Prof. Dr. Motz, Wolfgang<br />

1952 Professor für Kardiologie 17509 Hanshagen, An der Heithörn 1<br />

7 Dr. Lüder, Manuela 1964 Ärztin 17440 Sauzin, Alte Schulstraße 5<br />

8 Plückhahn, Frank 1972 Unternehmer 17438 Wolgast, Breite Straße 18 a<br />

9 Janeck, Bernhard 1954 Elektromeister 17438 Wolgast, Hellerstraße 6<br />

10 Galander, Michael 1969 Bürgermeister 17390 Rubkow, Bö<strong>mit</strong>z 22<br />

Piratenpartei Deutschland PIRATEN<br />

1 Bahner, Matthias 1984 Student 17489 Greifswald, J.-Sebastian-Bach-Str. 37<br />

2 Michel, Georg 1964 Elektroingenieur 17509 Lubmin, Am Teufelstein 26<br />

3 Wild, Paul 1990 Student 17498 Dersekow, Waldstraße 1<br />

4 Fugmann, Andreas 1983 arbeitsuchend 17489 Greifswald, Burgstraße 7<br />

5 Franke, Joel 1991 Student 17489 Greifswald, Brinkstraße 4<br />

Unabhängige Wählergemeinschaft der Kaiserbäder UWG<br />

1 Friedrich, Helmut 1963 Unternehmer 17429 Seebad Bansin, Kastanienring 1<br />

Wählergemeinschaft "Bauernverband- Ländlicher Raum" WG BV-LR<br />

1 Dr. Littmann, Angelika 1958 Unternehmensberaterin Landwirtschaft<br />

17391 Neetzow, Am Schlosspark 6<br />

2 Dr. Schendel, Götz 1944 Diplomlandwirt 17379 Ferdinandshof, Steinkamp 17<br />

3 Jürgens, Gesine 1973 Diplomkauffrau 17309 Polzow, Krugsdorfer Straße 15<br />

4 Kröchert, Thomas 1962 Landwirt 17129 Daberkow, Dorfstraße 23<br />

5 Schön-Petersen, Eike 1959 Tierarzt, Landwirt 17375 Leopoldshagen, Dorfstraße 80 b<br />

6 Holke, Anja 1978 Agrarwirtin 17321 Löcknitz, Pasewalker Straße 12<br />

7 Holzkamm, Gabriele 1961 Hauptbuchhalterin 17337 Groß Luckow, Dorfstraße 47<br />

8 Keller, Gesine 1963 Diplomagraringenieurökonomin 17322 Rossow, Dorfstraße 2<br />

9 Kummert, Brigitte 1956 Diplomagraringenieurin 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 5<br />

10 Pflug, Elke 1960 Agraringenieurin 17328 Penkun, An der Autobahn 3<br />

Wahlbereich 7<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU<br />

1 Schubert, Bernd 1955 Maschinenbauingenieur 17398 Ducherow, Gewerbering 3<br />

2 Jasinski, Renate 1954 Bürokauffrau 17389 Anklam, Rudolf-Diesel-Straße 6<br />

3 Haack, Falko 1982 Polizeivollzugsbeamter 17391 Neetzow, Steinmocker 9<br />

4 Göritz, Steffen 1985 Verwaltungsbeamter 17389 Anklam, Straße der Solidarität 5 d<br />

5 Schröder, Stephan 1971 Diplomkaufmann, Geschäftsführer<br />

17398 Neu Kosenow, Alt Kosenow 46<br />

6 Jaffke-Witt, Susanne 1949 Tierärztin 17391 Medow, Wussentin Nr. 8 b<br />

7 Schulz, Marco 1980 Diplomverwaltungswirt (FH) 17389 Anklam, Stretense 6<br />

8 Schroll, <strong>Henning</strong> 1963 Landwirt 17392 Spantekow, OT Dennin, Am Gut 2<br />

9 Campe, Hannes 1990 Biologisch-Techn. Assistent 17389 Anklam, Pelsin 57<br />

10 Krüger, Sven 1975 Sozialversicherungsfachangestellter<br />

17389 Anklam, Hamburger Ring 52<br />

DIE LINKE DIE LINKE<br />

1 Luth, Eckfried 1959 Bauamtsleiter 17398 Neu Kosenow, Dorfstraße 33<br />

2 Staufenbiel, Daniel 1978 Angestellter 17438 Wolgast, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 19<br />

3 Labouvie, Christa 1956 selbständige Kauffrau 17506 Gribow, Dorfstraße 9<br />

4 Zerbe, Ilona 1955 Erzieherin 17389 Anklam, Leipziger Allee 17<br />

5 Bergemann, Lars 1972 Angestellter 17438 Wolgast, Dr.Theodor-Neubauer-Str. 24<br />

6 Köppen, Jörg 1960 Bäcker 17440 Lassan, Adlerstraße 18<br />

7 Baranowski, Bodo 1944 Rentner 17498 Weitenhagen, OT Klein Schönwalde,<br />

Gartenweg 21<br />

8 Pohlmann, Steffi 1961 Angestellte 17424 Ostseebad Heringsdorf,<br />

Maxim-Gorki-Straße 7<br />

9 Quandt, Elke 1960 Angestellte 17449 Ostseebad Karlshagen, Hafenstr. 50<br />

10 Stubbe, Jörg 1960 Koch 17498 Weitenhagen, OT Potthagen,<br />

Tannenweg 4<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschland SPD<br />

1 Dr. Schultz, Uwe 1948 Lehrer 17389 Anklam, Albertusstraße 9<br />

2 Popp, Andrea 1963 Archäologin 17389 Anklam, Burgstraße 8<br />

3 Feike, Katharina 1976 Politikwissenschaftlerin 17459 Koserow, Geltinger Weg 4<br />

4 Dembski, Ulf 1962 Beigeordneter 17493 Greifswald, Am Ryck 31<br />

5 Seidel, Dieter 1941 Diplomingenieur i. R. 17389 Anklam, Jahnstraße 14<br />

6 Denda, Christopher 1990 Student 17389 Anklam, Dr.-Külz-Straße 4 B<br />

7 Bahler, Bernd 1961 Zimmermann 17391 Neetzow, An der Hauptstraße 27<br />

8 Nabert, Bernd 1956 Polizeibeamter 17406 Usedom, Karnin 8<br />

9 Kanehl, Heinz-Jürgen 1951 Bürgermeister a.D. 17438 Wolgast, Am Wolfskrug 15<br />

10 Brandt, Lothar 1945 Geschäftsführer 17498 Neuenkirchen, Am Felde 11<br />

Freie Demokratische Partei FDP<br />

1 Bartelt, Christian 1976 Zahnarzt 17392 Spantekow, Am Kiebitzberg 14<br />

2 Reese, Sigrun 1970 Wirtschaftskauffrau 17389 Anklam, Neue Torstraße 6<br />

3 Lange, Bernd 1957 Jurist 17398 Neu Kosenow, OT Kagendorf 30<br />

4 Bahler, Rolf 1936 Rentner 17391 Neetzow, An der Hauptstraße 27<br />

5 Flettschock, Ellen-Karin1956 Bürokauffrau 17389 Anklam, Lübecker Straße 16<br />

6 Vollbrecht, Sebastian 1984 Mitarb. Wahlkreisbüro Anklam 17389 Anklam, Fischerwall 7<br />

7 Prof. Dr. Matschke, Manfred Jürgen<br />

1943 Universitätsprofessor 17491 Greifswald, Karl-Schildener-Straße 5<br />

8 Kurschus, Torsten 1963 Schlosser 17489 Greifswald, Karl-Marx-Platz 13 B<br />

9 Lenz, Jürgen 1959 Ausbilder 17398 Neu Kosenow, Kagendorf 19<br />

10 Matuszewski, Fridjof 1961 Arzt 17489 Greifswald, Erich-Böhmke-Str. 5a


Seite 12, Nr. 15/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

lfd.Nr. Bewerber Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift lfd.Nr. Bewerber Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE<br />

1 Enke, Antje 1968 Diplomjournalistin 17389 Anklam, Werftstraße 6<br />

2 Hartwig, Martin 1970 selbständiger Kaufmann 17367 Eggesin, Am Bahnhof 14<br />

3 Kochhan, Gregor 1958 Jurist, Sozialberater 17489 Greifswald, Kuhstraße 44<br />

4 Steiger, Michael 1966 Moderator für Jugendbeteiligung<br />

17489 Greifswald, Stralsunder Straße 46<br />

5 Wesener, Anna Maria 1952 Rechtsanwältin 17440 Lassan, OT Klein Jasedow,<br />

Alte Dorfstraße 5<br />

6 Pfeiffer, Stefanie Juliane 1988 Studentin 17491 Greifswald, Makarenkostraße 52 a<br />

7 Bittner, Angelika 1959 Diplomsozialpädagogin 17493 Greifswald, An der Silberpappel 13<br />

8 Krüger, Alexander 1977 Berufssoldat 17493 Greifswald, Kopenhagener Straße 116<br />

9 Wüsthoff, Norbert 1957 Versicherungsfachmann 17126 Jarmen, Demminer Straße 23<br />

10 Enke, Carsten 1966 Bootsbaumeister 17389 Anklam, Werftstraße 6<br />

Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD<br />

1 Andrejewski, Michael 1959 Rechtsanwalt 17389 Anklam, Eichenweg 3<br />

2 Müller, Tino 1978 Maurer 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 39<br />

3 Gielnik, Michael 1983 Kfz-Mechaniker 17424 Ostseebad Heringsdorf, Dünenweg 13<br />

4 Müller, Marko 1982 Kfz-Mechaniker 17373 Ueckermünde, Chausseestraße 14<br />

5 Hamisch, Enrico 1974 Konditor, Koch 17429 Seebad Bansin, Bansin Dorf 8 L<br />

6 Wendt, Alexander 1979 Maler und Lackierer 17390 Klein Bünzow, Salchow 1 a<br />

7 Lohmann, Marko 1986 Umschüler 17126 Jarmen, Demminer Straße 55<br />

8 Krebs, Mathias 1982 Koch 17391 Liepen, Priemen 6<br />

9 Hilse, Christian 1981 Angestellter 17440 Lassan, Neustadt 4<br />

10 Ohm, Daniel 1983 Angestellter 17406 Usedom, Swinemünder Strasse 6<br />

Freie Wähler FW<br />

1 Tolsdorf, Horst 1941 Rentner 17509 Kemnitz, Feldstraße 20 a<br />

2 Hein, Hans-Dieter 1953 Diplomingenieur 17495 Züssow, Nelkenweg 9<br />

3 Heiden, Klaus 1939 Rentner 17489 Greifswald, Grimmer Straße 50/52<br />

4 Schulz, Hans-Joachim 1936 Rentner 17498 Dersekow, Ernst-Thälmann-Straße 23<br />

5 Kühl, Norbert 1965 selbständiger Kaufmann 17498 Weitenhagen, OT Helmshagen I,<br />

Zum Voßberg 21<br />

6 Koppe, Thomas 1973 Kaufmännischer Angestellter 17509 Loissin, An der Gahlkower Chaussee 9<br />

7 Lüthen, Wilfried 1952 selbständiger Dipl.-Ing. (FH) 17491 Greifswald, Andreas-Mayer-Str. 23<br />

8 Walter, Anne 1983 Kaufmännische Angestellte 17489 Greifswald, Domstraße 25<br />

Kompetenz für Vorpommern KfV<br />

1 Dr. Bordel, Wolfgang 1951 Intendant 17454 Ostseebad Zinnowitz,<br />

Heringsdorfer Weg 1<br />

2 Galander, Michael 1969 Bürgermeister 17390 Rubkow, Bö<strong>mit</strong>z 22<br />

3 Stark, Detlef 1960 Diplomagraringenieur 17389 Anklam, Am Stadtwald 10 f<br />

4 Naumann, Karsten 1964 Rechtsanwalt 17398 Ducherow, Thomas-Müntzer-Str. 34a<br />

5 Starigk, Frank-Thomas 1961 Geschäftsführer 17389 Anklam, Greifswalder Straße 27 e<br />

6 Höpfner, Kai 1964 Tischler, Geschäftsführer 17390 Rubkow, Anklamer Chaussee 13<br />

7 Flierl, Lorenz 1966 Hotelier 17390 Rubkow, Bö<strong>mit</strong>z 15<br />

8 Rüberg, Jens 1974 Anzeigenberater 17390 Groß Polzin, Quilow 26<br />

9 Falk, Marcel 1977 Verwaltungsfachangestellter 17391 Stolpe, Peeneblick 11<br />

10 Wils, Klaus 1949 Leitender Polizeidirektor a.D. 17398 Neu Kosenow, Alt Kosenow Nr.6<br />

Piratenpartei Deutschland PIRATEN<br />

1 Bahner, Matthias 1984 Student 17489 Greifswald, J.-Sebastian-Bach-Str. 37<br />

2 Michel, Georg 1964 Elektroingenieur 17509 Lubmin, Am Teufelstein 26<br />

3 Wild, Paul 1990 Student 17498 Dersekow, Waldstraße 1<br />

4 Fugmann, Andreas 1983 arbeitsuchend 17489 Greifswald, Burgstraße 7<br />

5 Franke, Joel 1991 Student 17489 Greifswald, Brinkstraße 4<br />

Unabhängige Wählergemeinschaft der Kaiserbäder UWG<br />

1 Friedrich, Helmut 1963 Unternehmer 17429 Seebad Bansin, Kastanienring 1<br />

Wählergemeinschaft "Bauernverband- Ländlicher Raum" WG BV-LR<br />

1 Dr. Littmann, Angelika 1958 Unternehmensberaterin Landwirtschaft<br />

17391 Neetzow, Am Schlosspark 6<br />

2 Kröchert, Thomas 1962 Landwirt 17129 Daberkow, Dorfstraße 23<br />

3 Dr. Schendel, Götz 1944 Diplomlandwirt 17379 Ferdinandshof, Steinkamp 17<br />

4 Jürgens, Gesine 1973 Diplomkauffrau 17309 Polzow, Krugsdorfer Straße 15<br />

5 Schön-Petersen, Eike 1959 Tierarzt, Landwirt 17375 Leopoldshagen, Dorfstraße 80 b<br />

6 Dr. Grube, Sabine 1958 Biologin 17375 Grambin, Thälmannstraße 19 d<br />

7 Holzkamm, Gabriele 1961 Hauptbuchhalterin 17337 Groß Luckow, Dorfstraße 47<br />

8 Keller, Gesine 1963 Diplomagraringenieurökonomin 17322 Rossow, Dorfstraße 2<br />

9 Kummert, Brigitte 1956 Diplomagraringenieurin 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 5<br />

10 Pflug, Elke 1960 Agraringenieurin 17328 Penkun, An der Autobahn 3<br />

Wahlbereich 8<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU<br />

1 Texter, Andreas 1960 Diplomagraringenieur, Verwaltungsfachwirt, Beamter<br />

17373 Ueckermünde, Oststraße 55<br />

2 Schäfer-Rörig, Jan 1972 Industriekaufmann 17373 Ueckermünde, Schulweg 2<br />

3 Dr. Seidel, Alfred 1952 Chirurg, Unfallchirurg 17375 Grambin, Ernst-Thälmann-Str. 19 e<br />

4 Zimmermann, Arno 1955 Elektromeister 17367 Eggesin, Stettiner Straße 82<br />

5 Wolscht, Petra 1957 Bauingenieurin 17367 Eggesin, Luckower Straße 14 b<br />

6 Schlupp, Beate 1965 Bankkauffrau 17309 Jatznick, An der Bullermühle 7<br />

7 Poch, Ulrich 1939 Malermeister 17379 Ferdinandshof, Schulstraße 1<br />

8 van der Heyden, Andreas 1960 Diplomingenieur 17373 Ueckermünde, Weg am Rosengarten 1e<br />

9 Texter, Christine 1961 Pflegehausdirektorin, Verwaltungsfachwirtin,<br />

Diplomagraringenieurin 17373 Ueckermünde, Oststraße 55<br />

10 Hoffmann, Peter 1964 Berufssoldat 17367 Eggesin, Mühlenweg 4<br />

DIE LINKE DIE LINKE<br />

1 Roloff, Rudi 1938 Diplomlehrer, Gießerei-Ing. 17373 Ueckermünde, OT Bellin, Dorfstr. 27a<br />

2 Grap, Sabine 1966 Dipl.-Ing. für Hochbau (FH) 17367 Eggesin, Karpiner Damm 25<br />

3 Winter, Harald 1954 Diplomingenieur 17375 Mönkebude, Haffstraße 28<br />

4 Kelbsch, Peter 1948 Dipl.-Ing. für Gießereiwesen 17373 Ueckermünde, Hamburger Str. 14<br />

5 Braun, Christian 1979 Fachpädagoge 17373 Ueckermünde, Heideweg 4 a<br />

6 Peeger, Marlies 1953 Lehrerin 17358 Torgelow, Richard-Wagner-Straße 14<br />

7 Konstantin, Gerhard 1953 Zusteller 17358 Torgelow, Forsthausstraße 135<br />

8 Luth, Eckfried 1959 Bauamtsleiter 17398 Neu Kosenow, Dorfstraße 33<br />

9 Schünemann, Dan 1975 Elektriker 17358 Torgelow, Anklamer Straße 6<br />

10 Prof. Dr. Hahn, Hans-Jürgen<br />

1942 Arzt 17495 Karlsburg, Nepziner Weg 14 m<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschland SPD<br />

1 Dahlemann, Patrick 1988 Student 17358 Torgelow, Lindenstraße 27<br />

2 Erinski, Alexander 1966 Kfz-Meister 17373 Ueckermünde, Schafbrückenweg 89<br />

3 Raulin, Norbert 1952 Bürgermeister 17335 Strasburg, 3. Siedlungsweg 103<br />

4 Seeger, Carsten 1966 Kfz-Schlosser 17373 Ueckermünde, OT Bellin, Dorfstr. 9<br />

5 Dembski, Ulf 1962 Beigeordneter 17493 Greifswald, Am Ryck 31<br />

6 Freimuth, Petra 1961 Diplomlehrerin, Abteilungsleiterin AWO<br />

17378 Heinrichswalde, Dorfstraße 11<br />

7 Dambach, Rainer 1952 Bürgermeister 17337 Groß Spiegelberg, Dorfstraße 24<br />

8 Ewald, Manfred Hans 1940 Rentner 17375 Altwarp, Seestraße 59 c<br />

9 Löbel, Otto 1955 Landmaschinenschlosser, Betriebsleiter<br />

17367 Eggesin, Luckower Straße 5<br />

10 Fels, Peter 1959 Moderator für Kinder-u. Jugendbeteiligung<br />

17358 Torgelow, Hauptstraße 25<br />

Freie Demokratische Partei FDP<br />

1 Pohl, Detlef 1960 Gastronom 17373 Ueckermünde, Grabenstraße 9<br />

2 Schmidt, Friedrich-Wilhelm<br />

1941 Rentner 17373 Ueckermünde, Ahornweg 8<br />

3 Brattig, Mogens 1961 selbständig 17335 Strasburg, 1. Siedlungsweg 2 b<br />

4 Kriesel, Wolfgang 1975 Kleinunternehmer 17322 Boock, Löcknitzer Straße 5 c<br />

5 Bartelt, Christian 1976 Zahnarzt 17392 Spantekow, Am Kiebitzberg 14<br />

6 Reese, Sigrun 1970 Wirtschaftskauffrau 17389 Anklam, Neue Torstraße 6<br />

7 Prof. Dr. Matschke, Manfred Jürgen<br />

1943 Universitätsprofessor 17491 Greifswald, Karl-Schildener-Str. 5<br />

8 Dr. Krames, Bert 1967 Physiker 17489 Greifswald, Karl-Marx-Platz 13 A<br />

9 Wolter, Katja 1978 Dozentin 17498 Weitenhagen, Zum Mühlenberg 1<br />

10 Löper, Peter 1970 Bankbetriebswirt 17321 Plöwen, Dorfstraße 5<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE<br />

1 Hartwig, Martin 1970 selbständiger Kaufmann 17367 Eggesin, Am Bahnhof 14<br />

2 Okon, Waldemar 1963 Geograph 17498 Mesekenhagen, OT Groß Karrendorf,<br />

Dorfstraße 3 a<br />

3 Enke, Antje 1968 Diplomjournalistin 17389 Anklam, Werftstraße 6<br />

4 Krüger, Alexander 1977 Berufssoldat 17493 Greifswald, Kopenhagener Straße 116<br />

5 Pieth, Uwe 1967 Finanzbeamter 17375 Hintersee, Dorfstraße 58<br />

6 Dahl, Peter 1943 Kapitän zur See a.D. 17379 Heinrichswalde, Dorfstraße 63<br />

7 Merian, Susanne 1956 Diplomsozialpädagogin 17322 Krackow, OT Lebehn, Dorfstraße 19<br />

8 Enke, Carsten 1966 Bootsbaumeister 17389 Anklam, Werftstraße 6<br />

9 Kochhan, Gregor 1958 Jurist, Sozialberater 17489 Greifswald, Kuhstraße 44<br />

10 Steiger, Michael 1966 Moderator für Jugendbeteiligung<br />

17489 Greifswald, Stralsunder Straße 46<br />

Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD<br />

1 Müller, Tino 1978 Maurer 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 39<br />

2 Andrejewski, Michael 1959 Rechtsanwalt 17389 Anklam, Eichenweg 3<br />

3 Müller, Marko 1982 Kfz-Mechaniker 17373 Ueckermünde, Chausseestraße 14<br />

4 Gielnik, Michael 1983 Kfz-Mechaniker 17424 Ostseebad Heringsdorf, Dünenweg 13<br />

5 Neumann, Markus 1983 Kfz-Mechaniker 17373 Ueckermünde, Ahornweg 7<br />

6 Belz, Kristian 1978 Industriekaufmann 17309 Pasewalk, An der Festwiese 4<br />

7 Bahlmann, Dirk 1968 Maurer, Fliesenleger 17321 Löcknitz, Maxim-Gorki-Straße 19<br />

8 Panhey, Mathias 1987 Chemielaborant 17367 Eggesin, Waldstraße 39<br />

9 Gehrt, Andre 1980 Hochbaufacharbeiter 17373 Ueckermünde, Haffring 17<br />

10 Müller, Rocco 1981 Trockenbauer 17375 Leopoldshagen, Dorfstraße 133<br />

Freie Wähler FW<br />

1 Tolsdorf, Horst 1941 Rentner 17509 Kemnitz, Feldstraße 20 a<br />

2 Hein, Hans-Dieter 1953 Diplomingenieur 17495 Züssow, Nelkenweg 9<br />

3 Heiden, Klaus 1939 Rentner 17489 Greifswald, Grimmer Straße 50/52<br />

4 Schulz, Hans-Joachim 1936 Rentner 17498 Dersekow, Ernst-Thälmann-Straße 23<br />

5 Kühl, Norbert 1965 selbständiger Kaufmann 17498 Weitenhagen, OT Helmshagen I,<br />

Zum Voßberg 21<br />

6 Koppe, Thomas 1973 Kaufmännischer Angestellter 17509 Loissin, An der Gahlkower Chaussee 9<br />

7 Lüthen, Wilfried 1952 selbständiger Dipl.-Ing. (FH) 17491 Greifswald, Andreas-Mayer-Str. 23<br />

8 Walter, Anne 1983 Kaufmännische Angestellte 17489 Greifswald, Domstraße 25<br />

Kompetenz für Vorpommern KfV<br />

1 Winkler, Bernfried 1957 selbständiger Kfz-Meister 17375 Mönkebude, Hauptstraße 152<br />

2 Dr. Böhning, Volker 1948 Landrat 17379 Ferdinandshof, Steinkamp 23<br />

3 Hansow, Christhilde 1951 Diplomsportlehrerin 17367 Eggesin, Adolf-Bytzeck-Straße 12<br />

4 Bauer, Gerhard 1950 Diplomverwaltungswirt 17367 Eggesin, Karl-Marx-Straße 43 A<br />

5 Dallmann, Hans-Jürgen 1959 Servicetechniker 17367 Eggesin, Thomas-Müntzer-Straße 9<br />

6 Wils, Klaus 1949 Leitender Polizeidirektor a.D. 17398 Neu Kosenow, Alt Kosenow Nr.6<br />

7 Hoppe, Hans-Georg 1947 Kfz-Meister 17367 Eggesin, Ziegelstraße 1<br />

8 Naumann, Karsten 1964 Rechtsanwalt 17398 Ducherow, Thomas-Müntzer-Str. 34 a<br />

9 Samuel, Edith 1952 Betriebswirtin 17358 Torgelow, Forsthausstraße 147<br />

10 Gottschalk, Ralf 1955 Bürgermeister 17358 Torgelow, Herrnkamp 18<br />

Piratenpartei Deutschland PIRATEN<br />

1 Bahner, Matthias 1984 Student 17489 Greifswald, J.-Sebastian-Bach-Str. 37<br />

2 Michel, Georg 1964 Elektroingenieur 17509 Lubmin, Am Teufelstein 26<br />

3 Wild, Paul 1990 Student 17498 Dersekow, Waldstraße 1<br />

4 Fugmann, Andreas 1983 arbeitsuchend 17489 Greifswald, Burgstraße 7<br />

5 Franke, Joel 1991 Student 17489 Greifswald, Brinkstraße 4


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 15/2011, Seite 13<br />

lfd.Nr. Bewerber Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift lfd.Nr. Bewerber Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift<br />

Wählergemeinschaft "Bauernverband- Ländlicher Raum" WG BV-LR<br />

1 Dr. Grube, Sabine 1958 Biologin 17375 Grambin, Thälmannstraße 19 d<br />

2 Schön-Petersen, Eike 1959 Tierarzt, Landwirt 17375 Leopoldshagen, Dorfstraße 80 b<br />

3 Dr. Schendel, Götz 1944 Diplomlandwirt 17379 Ferdinandshof, Steinkamp 17<br />

4 Jürgens, Gesine 1973 Diplomkauffrau 17309 Polzow, Krugsdorfer Straße 15<br />

5 Kummert, Brigitte 1956 Diplomagraringenieurin 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 5<br />

6 Keller, Gesine 1963 Diplomagraringenieurökonomin 17322 Rossow, Dorfstraße 2<br />

7 Holke, Anja 1978 Agrarwirtin 17321 Löcknitz, Pasewalker Straße 12<br />

8 Holzkamm, Gabriele 1961 Hauptbuchhalterin 17337 Groß Luckow, Dorfstraße 47<br />

9 Dr. Littmann, Angelika 1958 Unternehmensberaterin Landwirtschaft<br />

17391 Neetzow, Am Schlosspark 6<br />

10 Pflug, Elke 1960 Agraringenieurin 17328 Penkun, An der Autobahn 3<br />

Wahlbereich 9<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU<br />

1 Krins, Matthias 1966 Rechtsanwalt 17358 Torgelow, Jatznicker Straße 27<br />

2 Behrendt, Rüdiger 1972 Diplomphysiker 17309 Pasewalk, Karl-Liebknecht-Straße 13<br />

3 Poch, Ulrich 1939 Malermeister 17379 Ferdinandshof, Schulstraße 1<br />

4 Texter, Andreas 1960 Diplomagraringenieur/Verwaltungsfachwirt/Beamter<br />

17373 Ueckermünde, Oststraße 55<br />

5 Schlupp, Beate 1965 Bankkauffrau 17309 Jatznick, An der Bullermühle 7<br />

6 Mengel, Andreas 1980 Einzelhandelskaufmann 17379 Ferdinandshof, Bahnhofstraße 27<br />

7 Nietzschmann, Uwe 1959 Berufssoldat 17358 Torgelow, Am Ueckerbogen 23<br />

8 Adams, Hans-Joachim 1946 Rentner 17379 Wilhelmsburg, Str.d. Freundschaft 57<br />

9 Wittkopp, Denise 1989 Bürokauffrau 17309 Pasewalk, Lessingstraße 8<br />

10 Pingel, Bernhard 1953 Diplomingenieur 17358 Torgelow, Heidestraße 18<br />

DIE LINKE DIE LINKE<br />

1 Rimkus, Irina 1968 Wahlkreis<strong>mit</strong>arbeiterin beim MdL 17373 Ueckermünde, Geschw.-Scholl-Str. 19<br />

2 Konstantin, Gerhard 1953 Zusteller 17358 Torgelow, Forsthausstraße 135<br />

3 Peeger, Marlies 1953 Lehrerin 17358 Torgelow, Richard-Wagner-Str. 14<br />

4 Trawny, Arian 1984 selbständig 17309 Pasewalk, Am Luisenplatz 3<br />

5 Drechsler, Irmhild 1948 arbeitsuchend 17309 Rollwitz, Feldstraße 12 a<br />

6 Schünemann, Dan 1975 Elektriker 17358 Torgelow, Anklamer Straße 6<br />

7 Kull, Sascha 1986 Altenpfleger 17309 Pasewalk, Gartenstraße 50<br />

8 Buse, Günter 1951 Installateurmeister 17309 Pasewalk, Gartenstraße 4<br />

9 Marquardt, Axel 1962 Elektromeister 17309 Viereck, Schulstraße 5 a<br />

10 Luth, Eckfried 1959 Bauamtsleiter 17398 Neu Kosenow, Dorfstraße 33<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschland SPD<br />

1 Dahlemann, Patrick 1988 Student 17358 Torgelow, Lindenstraße 27<br />

2 Ammon, Michael 1960 Rechtsanwalt 17309 Pasewalk, Marderweg 2<br />

3 Dambach, Rainer 1952 Bürgermeister 17337 Groß Spiegelberg, Dorfstraße 24<br />

4 Dembski, Ulf 1962 Beigeordneter 17493 Greifswald, Am Ryck 31<br />

5 Raulin, Norbert 1952 Bürgermeister 17335 Strasburg, 3. Siedlungsweg 103<br />

6 Sigusch, Thomas 1971 Geschäftsführer 17379 Ferdinandshof, Gartenstraße 7<br />

7 Teßmann, Gerhild 1951 Ingenieurökonomin 17309 Pasewalk, Dargitzer Höhe 59<br />

8 Rinkens, Harald 1949 Pensionär 17358 Torgelow, Kiefernstraße 9<br />

9 Fels, Peter 1959 Moderator für Kinder-u. Jugendbeteiligung<br />

17358 Torgelow, Hauptstraße 25<br />

10 Pfensig-Ammon, Manuela<br />

1960 Kaufmänische Angestellte 17309 Pasewalk, Marderweg 2<br />

Freie Demokratische Partei FDP<br />

1 Kriesel, Wolfgang 1975 Kleinunternehmer 17322 Boock, Löcknitzer Straße 5 c<br />

2 Pohl, Detlef 1960 Gastronom 17373 Ueckermünde, Grabenstraße 9<br />

3 Brattig, Mogens 1961 selbständig 17335 Strasburg, 1. Siedlungsweg 2 b<br />

4 Exner, Eberhard 1943 Rentner 17309 Pasewalk, Bayreuthstraße 8<br />

5 Vogel, Holger 1966 Finanzfachmann, Berater 17309 Pasewalk, Bahnstraße 7<br />

6 Rybski, Jan 1955 Diplomkaufmann 17335 Strasburg, 1. Siedlungsweg 2 b<br />

7 Wolter, Katja 1978 Dozentin 17498 Weitenhagen, Zum Mühlenberg 1<br />

8 Schmidt, Friedrich-Wilhelm<br />

1941 Rentner 17373 Ueckermünde, Ahornweg 8<br />

9 Reese, Sigrun 1970 Wirtschaftskauffrau 17389 Anklam, Neue Torstraße 6<br />

10 Löper, Peter 1970 Bankbetriebswirt 17321 Plöwen, Dorfstraße 5<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE<br />

1 Hartwig, Martin 1970 selbständiger Kaufmann 17367 Eggesin, Am Bahnhof 14<br />

2 Krüger, Alexander 1977 Berufssoldat 17493 Greifswald, Kopenhagener Straße 116<br />

3 Enke, Antje 1968 Diplomjournalistin 17389 Anklam, Werftstraße 6<br />

4 Dahl, Peter 1943 Kapitän zur See a.D. 17379 Heinrichswalde, Dorfstraße 63<br />

5 Pieth, Uwe 1967 Finanzbeamter 17375 Hintersee, Dorfstraße 58<br />

6 Merian, Susanne 1956 Diplomsozialpädagogin 17322 Krackow, OT Lebehn, Dorfstraße 19<br />

7 Kochhan, Gregor 1958 Jurist, Sozialberater 17489 Greifswald, Kuhstraße 44<br />

8 Steiger, Michael 1966 Moderator für Jugendbeteiligung 17489 Greifswald, Stralsunder Straße 46<br />

9 Pfeiffer, Stefanie Juliane 1988 Studentin 17491 Greifswald, Makarenkostraße 52 a<br />

10 Okon, Waldemar 1963 Geograph 17498 Mesekenhagen, OT Groß Karrendorf,<br />

Dorfstraße 3 a<br />

Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD<br />

1 Müller, Tino 1978 Maurer 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 39<br />

2 Andrejewski, Michael 1959 Rechtsanwalt 17389 Anklam, Eichenweg 3<br />

3 Müller, Marko 1982 Kfz-Mechaniker 17373 Ueckermünde, Chausseestraße 14<br />

4 Gielnik, Michael 1983 Kfz-Mechaniker 17424 Ostseebad Heringsdorf, Dünenweg 13<br />

5 Neumann, Markus 1983 Kfz-Mechaniker 17373 Ueckermünde, Ahornweg 7<br />

6 Belz, Kristian 1978 Industriekaufmann 17309 Pasewalk, An der Festwiese 4<br />

7 Bahlmann, Dirk 1968 Maurer, Fliesenleger 17321 Löcknitz, Maxim-Gorki-Straße 19<br />

8 Panhey, Mathias 1987 Chemielaborant 17367 Eggesin, Waldstraße 39<br />

9 Gehrt, Andre 1980 Hochbaufacharbeiter 17373 Ueckermünde, Haffring 17<br />

10 Müller, Rocco 1981 Trockenbauer 17375 Leopoldshagen, Dorfstraße 133<br />

Freie Wähler FW<br />

1 Tolsdorf, Horst 1941 Rentner 17509 Kemnitz, Feldstraße 20 a<br />

2 Hein, Hans-Dieter 1953 Diplomingenieur 17495 Züssow, Nelkenweg 9<br />

3 Heiden, Klaus 1939 Rentner 17489 Greifswald, Grimmer Straße 50/52<br />

4 Schulz, Hans-Joachim 1936 Rentner 17498 Dersekow, Ernst-Thälmann-Straße 23<br />

5 Kühl, Norbert 1965 selbständiger Kaufmann 17498 Weitenhagen, OT Helmshagen I,<br />

Zum Voßberg 21<br />

6 Koppe, Thomas 1973 Kaufmännischer Angestellter 17509 Loissin, An der Gahlkower Chaussee 9<br />

7 Lüthen, Wilfried 1952 selbständiger Dipl.-Ing. (FH) 17491 Greifswald, Andreas-Mayer-Str. 23<br />

8 Walter, Anne 1983 Kaufmännische Angestellte 17489 Greifswald, Domstraße 25<br />

Kompetenz für Vorpommern KfV<br />

1 Gottschalk, Ralf 1955 Bürgermeister 17358 Torgelow, Herrnkamp 18<br />

2 Samuel, Edith 1952 Betriebswirtin 17358 Torgelow, Forsthausstraße 147<br />

3 Dr. Badzio, Hannjo 1963 Doktor der Zahnmedizin 17379 Wilhelmsburg, Johannesberg 3<br />

4 Zeise, Petra 1963 Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin<br />

17309 Pasewalk, Papendorfer Chaussee 2<br />

5 Teller, Wolfgang 1952 Beamter 17309 Pasewalk, Grünstraße 9<br />

6 Soyeaux, Uwe 1958 Fahrlehrer 17358 Torgelow, Pommersche 4<br />

7 Dust, Andreas 1960 Werkleiter 17358 Torgelow, Pasewalker Straße 19<br />

8 Seifert, Brigitte 1955 Koordinatorin Mehrgenerationenhaus<br />

17309 Schönwalde, OT Dargitz, Lindenstr. 14<br />

9 Wils, Klaus 1949 Leitender Polizeidirektor a.D. 17398 Neu Kosenow, Alt Kosenow Nr.6<br />

10 Kowalski, Dietmar 1959 Meliorationsingenieur 17309 Jatznick, Waldeshöhe 67<br />

Piratenpartei Deutschland PIRATEN<br />

1 Bahner, Matthias 1984 Student 17489 Greifswald, J.-Sebastian-Bach-Str. 37<br />

2 Michel, Georg 1964 Elektroingenieur 17509 Lubmin, Am Teufelstein 26<br />

3 Wild, Paul 1990 Student 17498 Dersekow, Waldstraße 1<br />

4 Fugmann, Andreas 1983 arbeitsuchend 17489 Greifswald, Burgstraße 7<br />

5 Franke, Joel 1991 Student 17489 Greifswald, Brinkstraße 4<br />

Wählergemeinschaft "Bauernverband- Ländlicher Raum" WG BV-LR<br />

1 Dr. Schendel, Götz 1944 Diplomlandwirt 17379 Ferdinandshof, Steinkamp 17<br />

2 Jürgens, Gesine 1973 Diplomkauffrau 17309 Polzow, Krugsdorfer Straße 15<br />

3 Kummert, Brigitte 1956 Diplomagraringenieurin 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 5<br />

4 Schön-Petersen, Eike 1959 Tierarzt, Landwirt 17375 Leopoldshagen, Dorfstraße 80 b<br />

5 Dr. Grube, Sabine 1958 Biologin 17375 Grambin, Thälmannstraße 19 d<br />

6 Holke, Anja 1978 Agrarwirtin 17321 Löcknitz, Pasewalker Straße 12<br />

7 Holzkamm, Gabriele 1961 Hauptbuchhalterin 17337 Groß Luckow, Dorfstraße 47<br />

8 Keller, Gesine 1963 Diplomagraringenieurökonomin 17322 Rossow, Dorfstraße 2<br />

9 Kröchert, Thomas 1962 Landwirt 17129 Daberkow, Dorfstraße 23<br />

10 Pflug, Elke 1960 Agraringenieurin 17328 Penkun, An der Autobahn 3<br />

Wahlbereich 10<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU<br />

1 Schlupp, Beate 1965 Bankkauffrau 17309 Jatznick, An der Bullermühle 7<br />

2 Keunecke, Gerd-<strong>Henning</strong> 1940 Rentner 17335 Strasburg, Lauenhagen 16<br />

3 Radant, Frank 1959 Fahrlehrer 17328 Penkun, Stettiner Tor 12<br />

4 Reim, Thomas 1962 Diplomagraringenieur 17322 Grambow, Schwennenz Ausbau 1<br />

5 Reichert, Jürgen 1955 Diplomingenieur/Fahrlehrer 17321 Löcknitz, Am Wiesengrund 46<br />

6 von Hirschheydt, Jacob 1973 Landwirt 17329 Krackow, Speicherstraße 4<br />

7 Rabe, Kurt 1950 Diplomagraringenieur 17335 Strasburg, Gehren 37<br />

8 Wittkopp, Denise 1989 Bürokauffrau 17309 Pasewalk, Lessingstraße 8<br />

9 Texter, Andreas 1960 Diplomagraringenieur/Verwaltungsfachwirt/Beamter<br />

17373 Ueckermünde, Oststraße 55<br />

10 Poch, Ulrich 1939 Malermeister 17379 Ferdinandshof, Schulstraße 1<br />

DIE LINKE DIE LINKE<br />

1 Drechsler, Irmhild 1948 arbeitsuchend 17309 Rollwitz, Feldstraße 12 a<br />

2 Rimkus, Irina 1968 Wahlkreis<strong>mit</strong>arb. beim MdL 17373 Ueckermünde, Geschw.-Scholl-Str.19<br />

3 Buse, Günter 1951 Installateurmeister 17309 Pasewalk, Gartenstraße 4<br />

4 Marquardt, Axel 1962 Elektromeister 17309 Viereck, Schulstraße 5 a<br />

5 Peeger, Marlies 1953 Lehrerin 17358 Torgelow, Richard-Wagner-Straße 14<br />

6 Trawny, Arian 1984 selbständig 17309 Pasewalk, Am Luisenplatz 3<br />

7 Konstantin, Gerhard 1953 Zusteller 17358 Torgelow, Forsthausstraße 135<br />

8 Roloff, Rudi 1938 Diplomlehrer 17373 Ueckermünde, OT Bellin, Dorfstr. 27a<br />

9 Prof. Dr. Hahn, Hans-Jürgen<br />

1942 Arzt 17495 Karlsburg, Nepziner Weg 14 m<br />

10 Luth, Eckfried 1959 Bauamtsleiter 17398 Neu Kosenow, Dorfstraße 33<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschland SPD<br />

1 Raulin, Norbert 1952 Bürgermeister 17335 Strasburg, 3. Siedlungsweg 103<br />

2 Dambach, Rainer 1952 Bürgermeister 17337 Groß Spiegelberg, Dorfstraße 24<br />

3 Geiger, Karl-Edmund 1954 Beamter 17328 Wollin, Am See 3<br />

4 Telzerow, Thomas 1960 Vorarbeiter der Stadtarbeiter 17335 Strasburg, Birkensiedlung 9<br />

5 Dembski, Ulf 1962 Beigeordneter 17493 Greifswald, Am Ryck 31<br />

6 Dahlemann, Patrick 1988 Student 17358 Torgelow, Lindenstraße 27<br />

7 Becker, Diana 1966 Angestellte 17335 Strasburg, Schulstraße 7<br />

8 Ammon, Michael 1960 Rechtsanwalt 17309 Pasewalk, Marderweg 2<br />

9 Zaddach, Hans-Jürgen 1946 Zollbeamter 17329 Nadrensee, Dorfstraße 48<br />

10 Krause, Herbert 1949 Kämmereiamtsleiter 17335 Strasburg, 1. Siedlungsweg 3<br />

Freie Demokratische Partei FDP<br />

1 Brattig, Mogens 1961 selbständig 17335 Strasburg, 1. Siedlungsweg 2 b<br />

2 Kriesel, Wolfgang 1975 Kleinunternehmer 17322 Boock, Löcknitzer Straße 5 c<br />

3 Rutz, Thoralf 1968 selbständig 17328 Penkun, OT Storkow, Mühlenweg 2<br />

4 Exner, Eberhard 1943 Rentner 17309 Pasewalk, Bayreuthstraße 8<br />

5 Netzel, Bernd 1957 selbständig 17328 Penkun, Gartenweg 7<br />

6 Vogel, Holger 1966 Finanzfachmann 17309 Pasewalk, Bahnstraße 7<br />

7 Rybski, Jan 1955 Diplomkaufmann 17335 Strasburg, 1. Siedlungsweg 2 b<br />

8 Löper, Peter 1970 Bankbetriebswirt 17321 Plöwen, Dorfstraße 5<br />

9 Freihaut, Marco 1972 Regionalleiter AXA 17328 Penkun, Gartenweg 11<br />

10 Reese, Sigrun 1970 Wirtschaftskauffrau 17389 Anklam, Neue Torstraße 6


Seite 14, Nr. 15/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

lfd.Nr. Bewerber Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE<br />

1 Okon, Waldemar 1963 Geograph 17498 Mesekenhagen, OT Groß Karrendorf,<br />

Dorfstraße 3 a<br />

2 Hartwig, Martin 1970 selbständiger Kaufmann 17367 Eggesin, Am Bahnhof 14<br />

3 Merian, Susanne 1956 Diplomsozialpädagogin 17322 Krackow, OT Lebehn, Dorfstraße 19<br />

4 Enke, Antje 1968 Diplomjournalistin 17389 Anklam, Werftstraße 6<br />

5 Pieth, Uwe 1967 Finanzbeamter 17375 Hintersee, Dorfstraße 58<br />

6 Pfeiffer, Stefanie Juliane 1988 Studentin 17491 Greifswald, Makarenkostraße 52 a<br />

7 Steiger, Michael 1966 Moderator für Jugendbeteiligung 17489 Greifswald, Stralsunder Straße 46<br />

8 Karpinsky, Kay 1974 Regionalgeschäftsführer Bündnis90/Die Grünen<br />

17489 Greifswald, Soldmannstraße 22<br />

9 Kochhan, Gregor 1958 Jurist, Sozialberater 17489 Greifswald, Kuhstraße 44<br />

10 Krüger, Alexander 1977 Berufssoldat 17493 Greifswald, Kopenhagener Straße 116<br />

Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD<br />

1 Müller, Tino 1978 Maurer 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 39<br />

2 Andrejewski, Michael 1959 Rechtsanwalt 17389 Anklam, Eichenweg 3<br />

3 Müller, Marko 1982 Kfz-Mechaniker 17373 Ueckermünde, Chausseestraße 14<br />

4 Gielnik, Michael 1983 Kfz-Mechaniker 17424 Ostseebad Heringsdorf, Dünenweg 13<br />

5 Neumann, Markus 1983 Kfz-Mechaniker 17373 Ueckermünde, Ahornweg 7<br />

6 Belz, Kristian 1978 Industriekaufmann 17309 Pasewalk, An der Festwiese 4<br />

7 Bahlmann, Dirk 1968 Maurer, Fliesenleger 17321 Löcknitz, Maxim-Gorki-Straße 19<br />

8 Panhey, Mathias 1987 Chemielaborant 17367 Eggesin, Waldstraße 39<br />

9 Gehrt, Andre 1980 Hochbaufacharbeiter 17373 Ueckermünde, Haffring 17<br />

10 Müller, Rocco 1981 Trockenbauer 17375 Leopoldshagen, Dorfstraße 133<br />

Freie Wähler FW<br />

1 Tolsdorf, Horst 1941 Rentner 17509 Kemnitz, Feldstraße 20 a<br />

2 Hein, Hans-Dieter 1953 Diplomingenieur 17495 Züssow, Nelkenweg 9<br />

3 Heiden, Klaus 1939 Rentner 17489 Greifswald, Grimmer Straße 50/52<br />

4 Schulz, Hans-Joachim 1936 Rentner 17498 Dersekow, Ernst-Thälmann-Straße 23<br />

5 Kühl, Norbert 1965 selbständiger Kaufmann 17498 Weitenhagen, OT Helmshagen I,<br />

Zum Voßberg 21<br />

6 Koppe, Thomas 1973 Kaufmännischer Angestellter 17509 Loissin, An der Gahlkower Chaussee 9<br />

7 Lüthen, Wilfried 1952 selbständiger Dipl.-Ing. (FH) 17491 Greifswald, Andreas-Mayer-Str. 23<br />

8 Walter, Anne 1983 Kaufmännische Angestellte 17489 Greifswald, Domstraße 25<br />

lfd.Nr. Bewerber Geb.jahr; Beruf oder Stand Anschrift<br />

Kompetenz für Vorpommern KfV<br />

1 Dr. Böhning, Volker 1948 Landrat 17379 Ferdinandshof, Steinkamp 23<br />

2 Seifert, Brigitte 1955 Koordinatorin Mehrgenerationenhaus<br />

17309 Schönwalde, OT Dargitz, Lindenstr. 14<br />

3 Kowalski, Dietmar 1959 Meliorationsingenieur 17309 Jatznick, Waldeshöhe 67<br />

4 Zeise, Petra 1963 Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin<br />

17309 Pasewalk, Papendorfer Chaussee 2<br />

5 Wasserstrahl, Thea 1949 Sparkassenbetriebswirtin 17335 Strasburg, 2. Siedlungsweg 8<br />

6 Malchow, Dirk 1966 Leiter Beschäftigungsinitiative 17335 Strasburg, 3. Siedlungsweg 21<br />

7 Teller, Wolfgang 1952 Beamter 17309 Pasewalk, Grünstraße 9<br />

8 Wils, Klaus 1949 Leitender Polizeidirektor a.D. 17398 Neu Kosenow, Alt Kosenow Nr.6<br />

9 Samuel, Edith 1952 Betriebswirtin 17358 Torgelow, Forsthausstraße 147<br />

10 Gottschalk, Ralf 1955 Bürgermeister 17358 Torgelow, Herrnkamp 18<br />

Piratenpartei Deutschland PIRATEN<br />

1 Bahner, Matthias 1984 Student 17489 Greifswald, J.-Sebastian-Bach-Str. 37<br />

2 Michel, Georg 1964 Elektroingenieur 17509 Lubmin, Am Teufelstein 26<br />

3 Wild, Paul 1990 Student 17498 Dersekow, Waldstraße 1<br />

4 Fugmann, Andreas 1983 arbeitsuchend 17489 Greifswald, Burgstraße 7<br />

5 Franke, Joel 1991 Student 17489 Greifswald, Brinkstraße 4<br />

Wählergemeinschaft "Bauernverband- Ländlicher Raum" WG BV-LR<br />

1 Jürgens, Gesine 1973 Diplomkauffrau 17309 Polzow, Krugsdorfer Straße 15<br />

2 Holzkamm, Gabriele 1961 Hauptbuchhalterin 17337 Groß Luckow, Dorfstraße 47<br />

3 Holke, Anja 1978 Agrarwirtin 17321 Löcknitz, Pasewalker Straße 12<br />

4 Keller, Gesine 1963 Diplomagraringenieurökonomin 17322 Rossow, Dorfstraße 2<br />

5 Pflug, Elke 1960 Agraringenieurin 17328 Penkun, An der Autobahn 3<br />

6 Dr. Schendel, Götz 1944 Diplomlandwirt 17379 Ferdinandshof, Steinkamp 17<br />

7 Schön-Petersen, Eike 1959 Tierarzt, landwirt 17375 Leopoldshagen, Dorfstraße 80 b<br />

8 Dr. Grube, Sabine 1958 Biologin 17375 Grambin, Thälmannstraße 19 d<br />

9 Kummert, Brigitte 1956 Diplomagraringenieurin 17379 Ferdinandshof, Blumenthal 5<br />

10 Dr. Littmann, Angelika 1958 Unternehmensberaterin Landwirtschaft<br />

17391 Neetzow, Am Schlosspark 6<br />

gez. Lichtwardt<br />

Kreiswahlleiter Kommunalwahl 2011<br />

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Kommunalwahlen am 04.September 2011<br />

Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 14.07.2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Landrat im Landkreis Südvorpommern zugelassen, die hier<strong>mit</strong> bekanntgegeben<br />

werden.<br />

Lfd. Name der Partei/ Kennwort/ Anschrift<br />

Nr. Wählergruppe Kurzbez. Familienname, Vorname Geburtsjahr Beruf/Stand Hauptwohnung<br />

1 BÜNDNIS 90/ GRÜNE Dr. Fassbinder, Stefan 1966 Historiker Strandstraße 6<br />

DIE GRÜNEN 17493 Greifswald<br />

2 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU Kuder, Uta Maria 1957 Juristin Forsthaus 1<br />

17498 Diedrichshagen<br />

3 DIE LINKE DIE LINKE Dr. Syrbe, Barbara 1954 Landrätin Waldstraße 44<br />

17449 Karlshagen<br />

4 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Dembski, Ulf 1962 Beigeordneter Am Ryck 31<br />

17493 Greifswald<br />

Alle Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber, die vor dem 15. Januar 1990 das 18. Lebensjahr vollendet hatten, haben gem. § 66 Abs. 1 Satz 2 LKWG M-V eine Erklärung abgegeben, dass<br />

sie keine Tätigkeit für die Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik (Ministerium für Staatssicherheit/Amt für nationale Sicherheit) ausgeübt haben.<br />

Lichtwardt<br />

Kreiswahlleiter Kommunalwahl<br />

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zum Bürgerentscheid<br />

über den Namen des Landkreises Südvorpommern<br />

Gemäß § 17 Abs. 1 Satz 4 und 5 der Durchführungsverordnung (DVO) zur Kommunalverfassung<br />

M-V sind die zu entscheidende Frage, der Abstimmungstag, die Abstimmungszeit,<br />

die Stimmbezirke und Abstimmungsräume sowie die Voraussetzungen für die Stimmberechtigung<br />

und die Stimmabgabe öffentlich bekannt zu machen.<br />

Gemäß § 34 Abs. 1 Landkreisneuordnungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LNOG M-<br />

V) haben die Vertretungskörperschaften der Hansestadt Greifswald sowie die Kreistage der<br />

Landkreise Demmin, Ostvorpommern und Uecker-Randow beschlossen, dass der<br />

Kreiswahlausschuss für die Kommunalwahlen 2011 gleichzeitig als Abstimmungsausschuss<br />

i.S. des § 17 Abs. 5 der DVO zur Kommunalverfassung M-V fungiert.<br />

Der Kreiswahlleiter macht hier<strong>mit</strong> bekannt:<br />

Abstimmungsfrage<br />

Der Landkreis <strong>mit</strong> der vorläufigen Bezeichnung Südvorpommern soll<br />

Ostsee-Haffkreis Vorpommern<br />

Vorpommern-Greifswald<br />

heißen.<br />

Der Abstimmungstag wurde gemäß § 2 Abs. 2 LNOG M-V auf den 04.09.2011 festgelegt.<br />

Der Abstimmungszeitraum entspricht der Wahlzeit für die Kommunalwahlen. Abgestimmt<br />

werden kann da<strong>mit</strong> in der Zeit von 8 bis 18 Uhr.<br />

Abstimmungsberechtigt sind die Bürger des Landkreises Südvorpommern. Bürger des<br />

Landkreises sind nach § 98 Abs. 2 Kommunalverfassung M-Vdie zu den Kreistagswahlen<br />

wahlberechtigten Einwohner.<br />

Die Stimmabgabe erfolgt durch Entscheidung der Bürgerin/des Bürgers für einen der<br />

beiden Namensvorschläge durch Ankreuzen auf dem Stimmzettel.<br />

Die Stimmbezirke und Abstimmungsräume werden durch die Gemeindewahlbehörden<br />

bekannt gemacht und den stimmberechtigten Bürgern durch die Wahlbenachrichtigung bekannt<br />

gegeben.<br />

Lichtwardt<br />

Kreiswahlleiter


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 15/2011, Seite 15<br />

100 Jahre Reuterdenkmal in Stavenhagen<br />

Seit 100 Jahren steht auf dem Stavenhagener Marktplatz das Fritz-Reuter-<br />

Denkmal. Am 12. Juli 2011 wurde dieses Jubiläum gefeiert. Das Fritz-Reuter-<br />

Denkmal war aus Anlass des 100. Geburtstages saniert worden.<br />

Eröffnet wurde auch die Sonderausstellung zum 200. Geburtstag von Carl<br />

Hinstorff im Fritz-Reuter-Literaturmuseum. Im Rahmen dieser Vernissage<br />

stellten Mitarbeiter die Festschrift zum 100jährigen Denkmal vor. Ein besonderer<br />

Höhepunkt war das Eintreffen des „Großherzogs und seiner Begleitung“ nach historischem<br />

Vorbild vor 100 Jahren.<br />

In einer besonderen Open Air Aufführung der Fritz-Reuter-Bühne des Mecklenburgischen<br />

Staatstheaters Schwerin „Mit Veriehrung Dr. Reuter“ wurde Reuters Wirken und Werk gewürdigt.<br />

Die musikalische Umrahmung des Nach<strong>mit</strong>tags gestaltete der Fritz-Reuter-Chor<br />

Stavenhagen unter der Leitung von Julia Uhlenwinkel.<br />

Die Unternehmen und Gewerbetreibenden der Reuterstadt hatten sich bei der Vorbereitung<br />

dieses besonderen Jubiläums eingebracht. Ihr Geburtstagsgeschenk war eine große Tombola<br />

<strong>mit</strong> sehr attraktiven Preisen. Gewinnen konnten die Gäste u.a. Hubschrauberrundflüge, einen<br />

hochwertigen Fernseher, ein Fahrrad, Elektrorasenmäher, vielfältige Gutscheine und vieles<br />

mehr. Aber auch kulinarische Kostproben von Stavenhagener Unternehmen wurden gegen<br />

einen geringen Obolus auf dem Marktplatz angeboten.<br />

Dieses Geld kommt nun dem musikalisch begabten Nachwuchs zugute. Mit dem Beitrag<br />

wird ein „Stipendium“ für Stavenhagener Kinder finanziert, die Schüler der Regionalmusikschule<br />

Malchin sind und deren Familien es schwer fällt, die Finanzierung zu tragen.<br />

Wirtschaftsminister Jürgen Seidel gratuliert<br />

zur erneuten Verteidigung des Qualitätssiegels<br />

Kinder- und Jugendhotel Verchen ist zertifiziertes Unternehmen <strong>mit</strong> „Geprüfter<br />

Qualität“ im Familienland Mecklenburg-Vorpommern<br />

Das Qualitätssiegel „Geprüfte Qualität“ dürfen nur diejenigen Anbieter verwenden, die im<br />

Zertifizierungsprozess alle Anforderungen der Jury erfüllt haben. Von den 123 Bewerbungen im<br />

Jahr 2011 entsprachen 79 familienfreundliche Angebote den strengen Kriterien. 50 Beherbergungsbetriebe<br />

aus Mecklenburg - Vorpommern, darunter das Kinderund<br />

Jugendhotel Verchen, haben sich bei der gemeinsamen Urlaubsgestaltung<br />

von Erwachsenen und Kindern in der Praxis bewährt.<br />

Das Kinder- und Jugendhotel kann sich nun für weitere drei<br />

Jahre lang <strong>mit</strong> „Gustav“ – dem Qualitätssiegel für geprüfte Qualität<br />

schmücken.<br />

Bewertet wurden u. a. die speziellen Vorzüge des Anbieters für Familien, besondere Preis-<br />

Leistungs-Angebote, der Service im Anreisevorfeld, die individuelle Begrüßung, Informationsangebote<br />

während des Aufenthaltes, allgemeine kind- und familiengerechte Ausstattung,<br />

Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten in Innen- und Außenbereichen, Sicherheitsmaßnahmen<br />

und Nachbetreuungsaktivitäten.<br />

IHK Nord-Konjunkturreport<br />

zur norddeutschen Tourismuswirtschaft<br />

Gastgewerbe und Reisebüros in Norddeutschland starteten zuversichtlich in das Jahr 2011.<br />

Das zeigt der aktuelle Tourismuskonjunkturreport der IHK Nord. Die IHK Nord hat die Antworten<br />

von 1.200 Unternehmen der Tourismusbranche innerhalb der zusammengeschlossenen<br />

13 norddeutschen Industrie- und Handelskammern erstmals gemeinsam ausgewertet. Schwerpunkte<br />

der Auswertung sind die gegenwärtige und die erwartete Geschäftslage, Investitionsplanung<br />

und –absichten sowie Fragen zur Unternehmensnachfolge in der Tourismuswirtschaft.<br />

„Das Stimmungsbild im Norden ist sehr positiv“, so Lothar Geißler, IHK Nord-Vorsitzender<br />

und Präsident der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum. „Knapp die Hälfte aller befragten<br />

Unternehmen bewertet ihre Geschäftslage als gut“. Dennoch zeichnen sich auch im Gastgewerbe<br />

die Vorboten des demografischen Wandels ab. „Wir sehen das Thema Unternehmensnachfolge<br />

im Bereich des Gastgewerbes als die große Herausforderung der nächsten Jahre an“,<br />

so Geißler. Fast ein Viertel der befragten Unternehmen gab an, dass für sie innerhalb der<br />

nächsten fünf Jahre ein Generationswechsel ansteht.<br />

Die Indexwerte und die einzelnen Beurteilungen der Fragen sind dem aktuell veröffentlichten<br />

Tourismuskonjunkturreport der IHK Nord zu entnehmen. Dieser steht zum kostenfreien<br />

Download auf der Homepage der IHK Nord bereit.<br />

Die IHK Nord ist ein Zusammenschluss 13 norddeutscher Industrie- und Handelskammern<br />

aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.<br />

Sie vertreten mehr als 600.000 Unternehmen in Norddeutschland und stützen sich auf rund<br />

20.000 ehrenamtlich engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer. Arbeitsschwerpunkte<br />

sind die Hafenwirtschaft, die maritime Technologie, die Verkehrsinfrastruktur, die Tourismuswirtschaft<br />

und die Industrie. www.ihk-nord.de<br />

Bewerbung um den<br />

Ludwig Bölkow-Technologiepreis läuft noch<br />

Die Bewerbungsfrist für den Ludwig Bölkow-Technologiepreis und den Ludwig Bölkow-<br />

Nachwuchspreis ist verlängert worden: Noch bis zum 24. August haben Unternehmen, Projektgruppen,<br />

Einzelpersonen, Schüler und Studenten Zeit, ihre Bewerbungen bei der IHK zu Neubrandenburg<br />

einzureichen.<br />

Für den <strong>mit</strong> insgesamt 10.000 Euro dotierten Ludwig Bölkow-Technologiepreis sind Produkt-,<br />

Verfahrensentwicklungen oder technologische Dienstleistungen gesucht, die Aussicht<br />

auf wirtschaftlichen Erfolg versprechen oder bereits erfolgreich am Markt etabliert wurden.<br />

Der Nachwuchspreis richtet sich an Schüler und Studenten, die sich <strong>mit</strong> wissenschaftlichen<br />

Projekten und Produktentwicklungen beschäftigt haben. Das Preisgeld hierfür beträgt 2500<br />

Euro.<br />

Benannt nach dem in Schwerin geborenen und inzwischen verstorbenen Flugzeugingenieur<br />

Ludwig Bölkow, werden die Preise am 24. Oktober in Rostock übergeben. Auslober sind das<br />

Land Mecklenburg-Vorpommern, die drei Industrie- und Handelskammern und die Technologiezentren<br />

in Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Die Bewerbungsunterlagen gibt es im Internet unter www.neubrandenburg.ihk.de. Weitere<br />

Informationen erteilt Winfried Bunge, Telefon (0395) 55 97-206.<br />

Freiverkäufliche Arznei<strong>mit</strong>tel im Einzelhandel –<br />

IHK bietet Schulung und Prüfung an<br />

In Vorbereitung auf die Sachkenntnisprüfung für freiverkäufliche Arznei<strong>mit</strong>tel im Einzelhandel<br />

bietet die IHK zu Neubrandenburg erstmals eine Schulung an. Vom 22. bis zum 23.<br />

August 2011 erfahren die Teilnehmer zum Beispiel, was freiverkäufliche Arznei<strong>mit</strong>tel sind,<br />

wie sie richtig gelagert werden und welche Vorschriften im Arznei<strong>mit</strong>telrecht gelten.<br />

Der Veranstaltungsort ist entweder die IHK zu Neubrandenburg, Katharinenstraße 48<br />

oder die IHK-Zweigstelle in Greifswald, Domstraße 39 a. Dozent ist der Vorsitzende des<br />

IHK-Prüfungsausschusses „Sachkenntnis im Einzelhandel für den Verkauf freiverkäuflicher<br />

Arznei<strong>mit</strong>tel“, Dr. Horst-Wolfgang Fügemann. Die Prüfung kann im September abgelegt<br />

werden. Wer freiverkäufliche Arznei<strong>mit</strong>tel wie Magnesiumtabletten außerhalb der Apotheke<br />

abgibt, muss seine Sachkenntnis nachweisen.<br />

Für die zweitägige Schulung wird um eine möglichst frühzeitige Anmeldung gebeten:<br />

IHK zu Neubrandenburg, Karin Bunge, Telefon (0395) 55 97-403.<br />

Der Kreisfeuerwehrverband gratuliert<br />

70. Geburtstag<br />

Hans Donnerstag FW Mölln<br />

75. Geburtstag<br />

Lieselotte Jeromin FW Nossendorf<br />

Dietrich Ramm FW Kriesow<br />

Hans-Jürgen Adam FW Stavenhagen<br />

80. Geburtstag<br />

Reinhard Wegner FW Gielow<br />

Horst Breu FW Gülzow<br />

85. Geburtstag<br />

Wilhelm Wille FW Düvier<br />

Höhepunkte der Veranstaltungen der Klubs<br />

des Kreisverbandes der Volkssolidarität<br />

September 2011<br />

Klub Altentreptow, Tetzlebener Straße 12 Tel.: 03961 - 22 94 22<br />

03. und 17.09. 13.30 Uhr Samstagskaffee<br />

06.09.11 14.00 Uhr Gesprächsrunde <strong>mit</strong> Herrn Buchfink von der Polizei<br />

13.09.11 14.00 Uhr Singen <strong>mit</strong> Frau Schramm<br />

21.09.11 13.00 Uhr Treff der Skatfreunde<br />

22.09.11 14.00 Uhr Abgrillen im Klub (<strong>mit</strong> Anmeldung)<br />

28.09.11 13.30 Uhr Fühlen, Tasten - Raten<br />

17.00 Uhr Gemeinsames Abendbrot im Klub (<strong>mit</strong> Anmeldung)<br />

29.09.11 14.00 Uhr Wir gratulieren zum * G e b u r t s t a g *<br />

Täglicher Mittagstisch von 11.45 Uhr bis 12.45 Uhr (<strong>mit</strong> Anmeldung!)<br />

Klub Demmin, Rudolf-Breitscheid-Straße 38 Tel.: 03998 – 282010<br />

02.09.11 14.30 Uhr Gemütliche Kaffeerunde zum Wochenende<br />

05.,12.,19.,26.09. 14.00 Uhr Seniorensport<br />

13.09.11 14.30 Uhr Plauderstunde<br />

15.09.11 14.30 Uhr Es gibt leckeren Eisbecher<br />

20.09.11 14.30 Uhr Spielrunde am Nach<strong>mit</strong>tag<br />

22.09.11 14.30 Uhr Grillen<br />

29.09.11 14.30 Uhr Rommefreunde treffen sich<br />

Klub Malchin, Bürgermeister-Tretow-Straße 12 Tel:03994 - 29 95 50<br />

28.09.11 14.00 Uhr Wir gratulieren zum * G e b u r t s t a g *<br />

Klub Neukalen, Salemer Straße (Feuerwehr)<br />

05.,12.,19.,26.09. 13.30 Uhr ALLE NEUNE ! – Auf zur Kegelbahn<br />

07.09.11 13.30 Uhr Gemütliche Kaffeenach<strong>mit</strong>tag<br />

13.09.11 13.30 Uhr Rommefreunde treffen sich<br />

14.09.11 13.30 Uhr Klönstunde bei Kaffee und Kuchen<br />

20.09.11 13.30 Uhr Seniorengymnastik<br />

21.09.11 13.30 Uhr Kaffeeklatsch<br />

27.09.11 13.30 Uhr Jeder geht seinem Hobby nach<br />

28.09.11 13.30 Uhr Wir gratulieren zum * G e b u r t s t a g *<br />

Volkssolidarität Kreisverband Poststraße 12 b<br />

AL.DE.MA. e. V. 17087 Altentreptow<br />

Geschäftsstelle Tel.: 03961 - 21 07 88


Seite 16, Nr. 15/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

Der „Kreisanzeiger des Landkreises Demmin“ ist das amtliche<br />

Impressum<br />

Mitteilungsblatt des Landkreises Demmin.<br />

Der Kreisanzeiger erscheint zweimal monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Landkreises Demmin verteilt. Darüber hinaus kann der Kreisanzeiger gegen<br />

Erstattung des Portogeldes beim Landkreis Demmin, Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 Hansestadt<br />

Demmin bezogen werden. Abgabe von kostenlosen Einzelexemplaren direkt in der<br />

Kreisverwaltung, Pressestelle, Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 Hansestadt Demmin.<br />

Auflagenhöhe: 38.000<br />

Herausgeber: Landkreis Demmin, Der Landrat,<br />

Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 Hansestadt Demmin<br />

Kontakt: Landkreis Demmin, Pressestelle: Tel. 03998-434127 o. 434157<br />

www.lk-demmin.de eMail: pressestelle@lk-demmin.de<br />

Satz+Layout: werbeC Schölzel GmbH, Rosestraße 27, 17109 Demmin<br />

Tel. 03998-202141, www.werbeC.de<br />

Druck: Nordost-Druck GmbH & Co. KG, Flurstraße 2, 17034 Neubrandenburg<br />

Tel. 0395-4575-605<br />

Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen übernehmen wir keine Gewähr. Bei<br />

Ausfall infolge höherer Gewalt, Arbeitskampf, Verbot oder bei Störungen in der Druckerei bzw. auf dem<br />

Versandweg besteht kein Erfüllungs- und Entschädigungsanspruch. Für die zur Verfügung gestellten Fotos,<br />

Layouts und sonstige Vorlagen setzten wir die Copyright-Rechte beim Auftraggeber voraus.<br />

Sonnabend, 27.08.2011<br />

Mit Tanz, Musik und Feuerwerk ins<br />

Europäische Tanzfestival<br />

Bühne vor dem Schloss<br />

17.30 Uhr Mecklenburger Drehorgelorchester<br />

Lübstorf<br />

18.00 Uhr Begrüßung durch die Veranstalter<br />

Non-Stop-Tanzprogramm<br />

18.05 Uhr Danzgrupp „Uns lütt Museum“ Dargun<br />

18.25 Uhr Folkloretanzgruppe Policzanie<br />

Städtisches Kulturzentrum Police/Polen<br />

18.55 Uhr Tanz- u. Trachtengruppe Grevesmühlen<br />

19.15 Uhr Volkstanzgruppe „Schüddel de Büx“<br />

Greifswald e.V.<br />

19.45 Uhr Warnemünder Trachtengruppe e.V.<br />

20.05 Uhr „Ziemia Bobolicka“, Bobolice/Polen<br />

20.35 Uhr Wannaer Deelpedder<br />

20.55 Uhr Völkshäger Danzgrupp<br />

21.15 Uhr DF Hamboringen, Karlskrona/Schweden<br />

Moderation: Norbert Bosse, Hansestadt Wismar<br />

Bühne im Schlossinnenhof<br />

Non-Stop-Tanzprogramm<br />

19.00 Uhr Tanzgruppe Karlino/Polen<br />

19.30 Uhr Tanzgruppe Triepkendorf<br />

19.50 Uhr Folklore-Tanzgruppe ASC Göttingen<br />

20.10 Uhr Tanzgruppe der Heimatstube Tutow e.V.<br />

20.30 Uhr Plattdütscher Verein to Rehna e.V. von 1972<br />

Moderation: Christine Bülow, Waren<br />

Festgelände<br />

ca. 22.00 Uhr Tanz und Musik am Lagerfeuer<br />

anschließend Höhenfeuerwerk<br />

Sonntag, 28.08.2011<br />

Was uns verbindet – Tänze und Trachten<br />

unserer Länder<br />

10.00 Uhr Gottesdienst auf dem Platz des Friedens<br />

11.00 Uhr Traditioneller Festumzug durch die Stadt<br />

(vom Platz des Friedens zur Kloster- und<br />

Schlossanlage)<br />

12.00 Uhr Einzug der Trachten- und Volkstanzgruppen<br />

sowie der Folkloreensemble auf<br />

das Festgelände<br />

gemeinsamer Tanz vor der Bühne<br />

Bühne vor dem Schloss<br />

12.30 Uhr Eröffnung des Festivals durch die Landtagspräsidentin<br />

und die Veranstalter<br />

Würdigung des Tanz- und<br />

Trachtenpaares des Jahres 2011<br />

GKU – Gesellschaft für Kommunale Umweltdienste mbH<br />

Ostmecklenburg-Vorpommern<br />

Die Gesellschaft für kommunale Umweltdienste mbH Ostmecklenburg/Vorpommern<br />

(GKU mbH) ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen:<br />

Betriebsstelle Demmin (für den Demminer Bereich)<br />

Bahnhofstraße 27, 17109 Demmin Fax: 03998 / 222423<br />

Montag bis Do: 07:00 – 16:15 Uhr Tel. 03998 / 222422<br />

Freitag: 07:00 – 13:45 Uhr Tel. 03998 / 222422<br />

Für Notfälle außerhalb der Arbeitszeit sowie an Sonn- und Feiertagen:<br />

Tel. 03998/222422 oder Tel. 0171/7559071<br />

E-Mail: bs.demmin@gku-mbh.de<br />

Betriebsstelle Altentreptow (für den Altentreptower Bereich)<br />

Teetzlebener Chaussee 5, 17087 Altentreptow Fax: 03961 / 257340<br />

Montag bis Do: 07:00 – 16:15 Uhr Tel. 03961 / 25730<br />

Freitag: 07:00 – 13:45 Uhr Tel. 03961 / 25730<br />

Für Notfälle außerhalb der Arbeitszeit<br />

sowie an Sonn- und Feiertagen:<br />

Tel. 03961 / 257333<br />

E-Mail: bs.altentreptow@gku-mbh.de<br />

Non-Stop-Tanzprogramm<br />

12.45 Uhr Volkstanzgruppe „Schüddel de Büx“<br />

Greifswald e.V.<br />

13.05 Uhr Kindervolkstanzgruppe „Lokysta“ der<br />

Šilaler, Kunstschule Šilalis/Litauen<br />

13.35 Uhr Tanz- und Trachtengruppe Grevesmühlen<br />

13.55 Uhr Folkloretanzgruppe Policzanie<br />

Städtisches Kulturzentrum Police/Polen<br />

14.25 Uhr Wannaer Deelpedder<br />

14.45 Uhr Tanzgruppe des Heimatvereins Alt Meteln<br />

15.05 Uhr Plattdütscher Verein to Rehna e.V. von 1972<br />

15.25 Uhr Tanzgruppe Karlino/Polen<br />

15.55 Uhr Remliner Gnoiener Tanz- u. Trachtengruppe<br />

16.15 Uhr Warnemünder Trachtengruppe e.V.<br />

16.35 Uhr DF Hamboringen, Karlskrona/Schweden<br />

17.05 Uhr Danzgrupp „Uns lütt Museum“ e.V. Dargun<br />

17.25 Uhr „Ziemia Bobolicka“, Bobolice/Polen<br />

18.00 Uhr Abschluss und Verabschiedung durch<br />

die Veranstalter<br />

Moderation: Norbert Bosse, Hansestadt Wismar<br />

Sonntag, 28.08.2011<br />

Bühne im Schlossinnenhof<br />

Non-Stop-Tanzprogramm<br />

12.45 Uhr Mildenitzer Danzlüd<br />

Malchow - Wendisch Waren e.V.<br />

13.05 Uhr Tanzgruppe Barther Heimatverein e.V.<br />

13.25 Uhr Tanzgruppe Triepkendorf<br />

13.45 Uhr Tanzgruppe der Heimatstube Tutow e.V.<br />

14.05 Uhr Folkloretanzgruppe der VS Rostock<br />

14.25 Uhr „Tanzmäuse“ Demmin<br />

14.45 Uhr Volkstanzgruppe „Landlust“ Rastow<br />

15.05 Uhr Volkstanzgruppe Behnkendorf e.V.<br />

15.25 Uhr Tanzgruppe der FFW Satow<br />

15.45 Uhr Dei Lieper Winkelschen Danzlüh<br />

16.05 Uhr Tanzgruppen Landkreis Bad Doberan<br />

16.25 Uhr „Witziner Danzlüd“ der Dörpschaft Witzin<br />

16.45 Uhr Folklore-Tanzgruppe ASC Göttingen e.V.<br />

17.05 Uhr Trachten- und Volkstanzverein Parchim<br />

Moderation: Christine Bülow, Waren<br />

Freifläche vor dem „Gelben Tor“<br />

14.30 Uhr „Offenes Tanzen“ (Mitmachtänze)<br />

Sonnabend Festgelände<br />

10.00–17.00 Großer Mittelaltermarkt<br />

15.00 Uhr Mecklenburger<br />

Drehorgelorchester Lübstorf<br />

Sonntag Festgelände<br />

10.00–17.00 Markttreiben<br />

Änderungen im Programm und im Zeitablauf an beiden Tagen vorbehalten!<br />

.<br />

Bitte aufheben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!