30.05.2016 Aufrufe

Zertifikatsstudium Coaching

Erfahren Sie mehr über das Zertifikatsstudium Coaching (univ.)

Erfahren Sie mehr über das Zertifikatsstudium Coaching (univ.)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

HERZLICH WILLKOMMEN | VERBUNDPARTNER | DEN WEG DES ANDEREN VORAUSGEHEN | STUDIENINHALTE | PROGRAMMABLAUF | AKADEMISCHE LEITUNG | VORAUSSETZUNGEN<br />

UND FINANZIERUNG | MÖGLICHKEITEN UND AUSBLICK | STANDORTE UND STUDIENBERATUNG | STIMMEN ZUM PROGRAMM | ANMELDUNG | FAKTEN AUF EINEN BLICK<br />

STUDIENINHALTE 3/4<br />

Konflikt-, Entscheidungs- und<br />

Verhandlungsmanagement<br />

<strong>Coaching</strong> in unterschiedlichen<br />

Praxisfeldern<br />

Für die konstruktive Bewältigung von Konflikten<br />

bedarf es einer systematischen Vorab-Analyse.<br />

Diesem Aspekt nähern Sie sich unter Einbeziehung<br />

von Reflexionen und Alltagsbeispielen.<br />

Die Auswahl an inhaltlichen Schwerpunkten wird<br />

unter Einbezug der individuellen Bedarfslage in<br />

der Ausbildungsgruppe gestaltet.<br />

Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Auswahl<br />

übergreifender Ausbildungsinhalte vor:<br />

• Darstellung der Konfliktdynamik unter Einbeziehung<br />

von Reflexionen und Alltagsbeispielen<br />

• Umgang mit Emotionen<br />

• Interdisziplinäre Kenntnisse zur Analyse von<br />

Handlungsalternativen<br />

• Förderung von Handlungsfähigkeit in Entscheidungssituationen<br />

• Interdisziplinäre Analyse von Konflikten, Eskalation,<br />

Deeskalation sowie Konfliktmanagement<br />

• Umgang mit innerer und äußerer Pluralität<br />

• Inter- und intrapersonale Systeme<br />

• Verhandlungsgrundlagen, -stile und –modelle<br />

sowie prinzipiengeleitetes Verhandeln (nach<br />

dem Harvard-Konzept)<br />

• Spezifische Aspekte der Arbeit mit Einzelpersonen,<br />

Paaren, Teams und Gruppen<br />

• Theorie und Praxis in der Arbeit mit unterschiedlichen<br />

Zielgruppen<br />

• Berufs- und themenspezifische Selbsterfahrung,<br />

Übungen und Rollenspiele<br />

• Betrachtung der eigenen Rollen und Tätigkeit<br />

im beruflichen Kontext durch Ausbildungssupervision<br />

• Diversity-Kompetenz in unterschiedlichen Anwendungsbereichen<br />

(wie Kultur, Nationalität,<br />

Alter, Geschlecht)<br />

• Umgang mit Rollenvielfalt,<br />

Macht und Hierarchien<br />

• Persönliche Praxisfeldentwicklung<br />

• M.O.O.N-Guide (nach Klappenbach) als <strong>Coaching</strong>tool<br />

• Mediation und Mediative Kommunikation als<br />

Methode in Team-, Gruppen- und Einzelcoaching

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!