30.05.2016 Aufrufe

Zertifikatsstudium Coaching

Erfahren Sie mehr über das Zertifikatsstudium Coaching (univ.)

Erfahren Sie mehr über das Zertifikatsstudium Coaching (univ.)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

HERZLICH WILLKOMMEN | VERBUNDPARTNER | DEN WEG DES ANDEREN VORAUSGEHEN | STUDIENINHALTE | PROGRAMMABLAUF | AKADEMISCHE LEITUNG | VORAUSSETZUNGEN<br />

UND FINANZIERUNG | MÖGLICHKEITEN UND AUSBLICK | STANDORTE UND STUDIENBERATUNG | STIMMEN ZUM PROGRAMM | ANMELDUNG | FAKTEN AUF EINEN BLICK<br />

MÖGLICHKEITEN UND AUSBLICK<br />

Die bisherigen Erfahrungen mit unserem didaktischen Ansatz, Mediative Kommunikation als Lehrund<br />

Lerninhalt zu begreifen und als Grundlage in der Vermittlung von <strong>Coaching</strong>kompetenz gezielt<br />

einzusetzen, sind durchweg positiv. Der modulare Aufbau gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Qualifikationen<br />

später noch weiter auszubauen oder sich zu spezialisieren, zum Beispiel in den Bereichen<br />

Mediation oder Training - ohne unnötige Redundanzen.<br />

Das <strong>Zertifikatsstudium</strong> <strong>Coaching</strong> beinhaltet ein<br />

Basismodul Mediation und Mediative Kommunikation<br />

mit einem Umfang von 150 Stunden. Hier<br />

stehen die Bereiche Mediation, <strong>Coaching</strong> und Training<br />

im Mittelpunkt. Mediation wird als Methode<br />

der Konfliktbearbeitung (im Mediationsverfahren,<br />

Paar- und Teamcoaching, Team- und Gruppentraining)<br />

fundiert vermittelt. Innerhalb des <strong>Zertifikatsstudium</strong><br />

<strong>Coaching</strong> wird der Schwerpunkt<br />

<strong>Coaching</strong> entsprechend vertieft.<br />

Auf Wunsch bieten wir Ihnen eine spätere Vertiefung<br />

in den Bereichen Mediation und/oder Training<br />

an.<br />

Die Fortbildungsmodule Mediation widmen sich<br />

vor allem dem Training für Mediationsverfahren<br />

in ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen<br />

(Familien- und Wirtschaftsmediation, Mediation in<br />

Gruppen und Teams etc.). Inhaltlich entsprechen<br />

sie den Anforderungen an Fortbildungsveranstaltungen<br />

nach § 3 der Verordnung über die Aus- und<br />

Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV)<br />

vom 21. August 2016.<br />

Auch das Aufbaumodul Training setzt bei den<br />

Grundlagen in den Bereichen Kommunikation,<br />

Konflikt und Verhandlung aus dem Basismodul<br />

an. Hier geht es um das Zusammenspiel von Pacing<br />

und Leading in der Rolle der Trainierenden.<br />

Wesentliche Training-Fertigkeiten ergänzen die<br />

Lehr- und Lernprozesse.<br />

Darüber hinaus bieten wir bedarfsorientiert weitere<br />

Zusatzmodule an, die noch intensivere Einblicke<br />

in die bereits aufgezeigten sowie angrenzende<br />

Themenbereiche ermöglichen, auch mit praktischen<br />

Übungen.<br />

Sowohl die Ausbildungsinhalte als auch die Qualifikation<br />

der Lehrenden entsprechen den Standards<br />

u.a. des Deutschen Verbandes für <strong>Coaching</strong><br />

und Training (dvct) sowie denen der Fachverbände<br />

Mediation in Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz. Sie ermöglichen eine entsprechende<br />

Anrechnung bzw. Anerkennung der Ausbildung<br />

im Verfahren der jeweiligen Verbandszertifizierung.<br />

Als Ergänzung zur Basisausbildung sind sie außerdem<br />

Voraussetzung für die Lizensierung durch<br />

den Bundesverband Mediation e.V. und die weiteren<br />

Fachverbände in Deutschland, Österreich und<br />

der Schweiz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!