30.05.2016 Aufrufe

Zertifikatsstudium Coaching

Erfahren Sie mehr über das Zertifikatsstudium Coaching (univ.)

Erfahren Sie mehr über das Zertifikatsstudium Coaching (univ.)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

HERZLICH WILLKOMMEN | VERBUNDPARTNER | DEN WEG DES ANDEREN VORAUSGEHEN | STUDIENINHALTE | PROGRAMMABLAUF | AKADEMISCHE LEITUNG | VORAUSSETZUNGEN<br />

UND FINANZIERUNG | MÖGLICHKEITEN UND AUSBLICK | STANDORTE UND STUDIENBERATUNG | STIMMEN ZUM PROGRAMM | ANMELDUNG | FAKTEN AUF EINEN BLICK<br />

VERBUNDPARTNER<br />

Die Gründerin und Direktorin des IMK, Dr. Doris Klappenbach-Lentz, befasst sich seit 2002 mit der<br />

Entwicklung und Weiterentwicklung ihres Ausbildungskonzepts Mediation und Mediative Kommunikation<br />

für die Anwendungsbereiche Mediation, <strong>Coaching</strong> und Training. Am Beginn standen Kompetenzentwicklungsstudien<br />

und Pilotprojekte, bevor die Freie Universität Berlin im Jahr 2005 das Basismodul<br />

als integrative Mediationsausbildung im Rahmen des Bachelor-Studienganges „Erziehung,<br />

Bildung und Qualitätssicherung“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie akkreditierte.<br />

Daraus entwickelte sich das hier angebotene <strong>Zertifikatsstudium</strong>, für das die Verantwortlichen<br />

laufend neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Blick behalten.<br />

Ob professionell oder privat – Coaches sind aktiver<br />

Bestandteil einer aktuellen gesellschaftlichen<br />

Veränderung und übernehmen eine Mitverantwortung<br />

an einer Gesellschaftsstruktur, in der kommunikatives<br />

Selbstbewusstsein und Empathie<br />

grundlegende Kompetenzen sind. Nach erfolgreich<br />

abgeschlossener Ausbildung sind Sie in der<br />

Lage, unter anderem in den Bereichen Familie,<br />

Wirtschaft, Politik oder Öffentliche Hand zu coachen.<br />

Das Institut für Mediative Kommunikation und<br />

Diversity-Kompetenz (IMK) an der Internationalen<br />

Akademie Berlin für innovative Pädagogik,<br />

Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH ist der<br />

akademische Partner des Europäischen Hochschulverbundes<br />

und für die Inhalte und fachliche<br />

Umsetzung des <strong>Zertifikatsstudium</strong>s verantwortlich.<br />

Das IMK beschäftigt sich schwerpunktmäßig<br />

mit Praxis, Weiterbildung und Forschung in den<br />

Bereichen professionelle Kommunikation, Umgang<br />

mit Diversität und Komplexität.<br />

Die INA gGmbH wurde 1996 von Prof. Dr. Jürgen<br />

Zimmer, Dr. Christa Preissing und weiteren<br />

Gesellschafter*innen in der Freien Universität<br />

(FU) Berlin gegründet. Als DFG-anerkannte Forschungseinrichtung<br />

führt sie heute inter-/nationale<br />

Entwicklungs-, Praxis- und Forschungsprojekte<br />

durch. Sie fördert den interdisziplinären<br />

Diskurs zwischen Pädagogik, Psychologie und<br />

Ökonomie.<br />

Bereits vier Wissenschaftler*innen der INA (Jürgen<br />

Zimmer, Günter Faltin, Ursula Klingbeil, Rita<br />

Haberkorn) wurden mit dem Bundesverdienstkreuz<br />

für ihr soziales und gesellschaftliches Engagement<br />

und ihr nationales und internationales<br />

Wirken in der Bildungspolitik ausgezeichnet.<br />

Mit der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU)<br />

Berlin als Partnerin teilen wir als IMK an der INA<br />

gGmbH das Ziel, ein breites Spektrum wissenschaftstheoretischer<br />

und handlungspraktischer<br />

Ansätze zu vermitteln. Auch das <strong>Zertifikatsstudium</strong><br />

<strong>Coaching</strong> basiert auf den 3 Bausteinen: THEO-<br />

RIE, PRAXIS und PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG.<br />

Als akademische Leiterin des <strong>Zertifikatsstudium</strong>s<br />

und auch in meiner Rolle als Modulverantwortliche<br />

und Lehrveranstaltungsleiterin im Bereich<br />

psychologischer Handlungskompetenzen an der<br />

Sigmund Freud Privat Universität Berlin (SFU) ist<br />

es mir ein zentrales Anliegen, wissenschaftlich<br />

diskutierte Theorien und Modelle sowie Schlüsselqualifikationen<br />

und Praxiskompetenzen für die<br />

Anwendung zusammenzubringen und weiterzuentwickeln.<br />

Ich wünsche Ihnen eine anregende<br />

Lektüre der nachfolgend dargestellten Inhalte des<br />

Zertifikatsstudienprogramms.<br />

Dr. phil. Dipl. Päd. Doris Klappenbach-Lentz<br />

Direktorin des IMK; Konzeption und Ausbildungsleitung<br />

des Zertifikatsstudienprogramms

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!