14.06.2016 Aufrufe

PrimeTax, MwSt. in der Baubranche

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schadenersatz<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

• Ausgleich e<strong>in</strong>es Schadens / Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Zustandes vor dem<br />

E<strong>in</strong>tritt des schädigenden Ereignisses.<br />

• Geschädigter hat vertraglichen o<strong>der</strong> gesetzlichen Anspruch auf Ersatz des Schadens<br />

• Vertragsverletzung (Nichterfüllung o<strong>der</strong> Schlechterfüllung e<strong>in</strong>er vere<strong>in</strong>barten Leistung,<br />

Schuldnerverzug, Annahmeverzug des Gläubigers)<br />

• Unerlaubten Handlungen (Verschuldenshaftung, Kausalhaftung, Gefährdungshaftung)<br />

• Form <strong>der</strong> Entschädigung ist nicht relevant, kann <strong>in</strong> Form von Geld o<strong>der</strong> auch<br />

Naturalleistungen (z.B. Reparatur des beschädigten Gegenstandes) se<strong>in</strong><br />

MWST-Konsequenzen<br />

Fachsem<strong>in</strong>ar Heute - Zukunft<br />

• Schadenersatzzahlungen unterliegen nicht <strong>der</strong> MWST (Nicht-Entgelt, ke<strong>in</strong>e Leistung)<br />

• Ke<strong>in</strong>e Vorsteuerkürzung<br />

• Es wird empfohlen, auf <strong>der</strong> Rechnung «Schadenersatz ohne MWST» anzubr<strong>in</strong>gen (z.B.<br />

wenn geschädigte Person Schaden selbst behebt und dem Schädiger Rechnung stellt)<br />

• Vorsteuerabzug möglich auf den für die Reparatur benötigte Leistungen<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!