08.12.2012 Aufrufe

Checkliste - Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig

Checkliste - Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig

Checkliste - Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Spezialisierung <strong>Sportwissenschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

IRSB<br />

Durchführung von HOSPITATIONEN, LEHRÜBUNGEN und EXAMENSLEHRPROBE<br />

I. Hospitationen (SoSe 2008)<br />

1. Aktive Teilnahme am Sportgeschehen (Hilfe bei Geräteeinsatz, Anwesenheitsliste,<br />

Verordnungspraxis, usw.)<br />

2. mdst. 3 eigene Protokolle lt. Vorgabe (Formular und Beobachtungskriterien lt. Vorgabe,<br />

Querformat)<br />

3. Weitere Hospitationsprotokolle an<strong>der</strong>er Team-Studenten sammeln<br />

4. Beobachten nach Schwerpunkten, keine genaue Kopie <strong>der</strong> Stunde<br />

5. Eigene Bemerkungen, Überlegungen, Anmerkungen dokumentieren<br />

Anfertigen einer Hausarbeit (max. 20 Seiten)<br />

>> Abgabe bis 22.09.08, gilt als Voraussetzung für den Beginn selbstständiger Tätigkeit<br />

in den Sportgruppen<br />

1. Krankheitsbil<strong>der</strong> (Übersicht)<br />

- Definition, Epidemiologie, Ätiologie<br />

- verschiedene Arten <strong>der</strong> Erkrankung<br />

- Risikofaktoren<br />

- Symptomatik<br />

- Sportmotorische Aspekte<br />

2. Therapeutische Maßnahmen in <strong>der</strong> Rehabilitation<br />

- Definition und Bedeutung angrenzen<strong>der</strong> therapeutischer Maßnahmen<br />

- Ziele, Inhalte, Organisation <strong>der</strong> Bewegungstherapie in <strong>der</strong> Rehabilitation<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Bewegungstherapie bei dem spezifischen Krankheitsbild<br />

3. Inhalte <strong>der</strong> Gruppencharakteristik<br />

- Allgemeine Informationen zur Gruppe (Art <strong>der</strong> Gruppe, Zeitraum des Bestehens, Organisationsform<br />

(Verein), Lokalität, Anzahl <strong>der</strong> TN, Alter, individuelles Krankheitsbild mit Zeitraum seit dem Akutereignis,<br />

spezielle Ziele des Sportangebotes in dieser Gruppe, grober Ablauf <strong>der</strong> Sportstunde, weitere<br />

Sportangebote?, Ablauf <strong>der</strong> Diagnostik?, Kooperation mit med. Einrichtungen/ Organisationen...)<br />

- Medizinische Aspekte (Krankheitsarten in <strong>der</strong> Gruppe, Schweregrade <strong>der</strong> Beeinträchtigung, indiv.<br />

Zielstellung, Belastbarkeit, sekundäre Erkrankungen, Einschränkungen, Medikamente...)<br />

- Sportmotorische Aspekte (Einordnung <strong>der</strong> speziellen Ziele des Sportprogrammes in Gesamtkontext<br />

<strong>der</strong> Therapie bei dieser Erkrankung, Gesamteindruck, Aktivität, Trainingszustand, große Sportspiele-<br />

Modifikationen?, Regelkenntnisse, Technik-Taktik, koordinative Tests, Motivation, Selbstregulation,<br />

Umgang mit Geräten, ...)<br />

- Psychologische und psychosoziale Aspekte (homogene Gruppe, außersportliche Aktivitäten wie Feiern<br />

und Wan<strong>der</strong>n, Auffälligkeiten, Kenntnisse <strong>der</strong> eigenen Krankheit und Belastungsdosierung,<br />

Krankheitsbewältigung?, Initiativen, die aus <strong>der</strong> Gruppe entstanden sind...)<br />

- Kognitive Aspekte (Wahrnehmung, Konzentration, Aufmerksamkeit, ...)<br />

4. KONZEPTION ���� Planung <strong>der</strong> Ziele, Inhalte und Methoden in den<br />

kommenden Monaten mit Begründung (Meso- , Makrozyklus)<br />

o Ausführlich und übersichtliches Tabellenformat (z.B. 3 Monate = Makrozyklus,<br />

detaillierte Planung für 3 x 4 Wochen)<br />

1


Große Spezialisierung <strong>Sportwissenschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

IRSB<br />

5. Einzelcharakteristik (mind. 2 Teilnehmer, dabei sind von jedem Studenten in <strong>der</strong> Gruppe<br />

jeweils an<strong>der</strong>e Teilnehmer zu wählen). (Alter, Diagnose, Einordnung/Verhalten in Gruppe,<br />

Teilnahmeregelmäßigkeit, zusätzliches Sporttreiben, konditionelle, koordinative, motorische<br />

Fähigkeiten in den einzelnen Stundenteile, Motivation, Freizeit, ...)<br />

Formansprüche Hausarbeit<br />

� Deckblatt<br />

� Schriftgröße 12<br />

� 1,5 Zeilenabstand<br />

� Blocksatz<br />

� Seitenangabe<br />

� Inhalts-, Abkürzungs-, Codierungs-, Literaturverzeichnis<br />

� Zitate begrenzt auf 30 Wörter!<br />

� Zitatnachweis nach Regelungen <strong>der</strong> Sportwiss. <strong>Fakultät</strong><br />

II. 10 Hospitationen in an<strong>der</strong>en Gruppen (Leistungsnachweis für den GSP!)<br />

Regelung:<br />

� Voraussetzung für EXLP (rechtzeitig beginnen!!!)<br />

� mindestens 10 Hospitationen mit Protokollen und Abschlußbericht<br />

� Max. 2 Hospitationen in <strong>der</strong> gleichen Gruppe<br />

� Anfertigen eines Hospitationsprotokolls von je<strong>der</strong> Stunde (s. Beobachtungsschwerpunkte)<br />

Empfohlen werden Gruppen folgen<strong>der</strong> Vereine<br />

� HSG DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V., Jahnallee 59<br />

� Fitness- und Gesundheitszentrum des SC DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. ; Am Sportforum 10<br />

� HERZsport am Herzzentrum <strong>Leipzig</strong> e.,<br />

� Parkkrankenhaus <strong>Leipzig</strong> Süd-Ost, Klinik für Psychiatrie, Morawitzstraße 4, 04289 <strong>Leipzig</strong>,<br />

Probstheida<br />

� MoGoNo e.V., Max-Liebermann-Str.85<br />

� BSV AOK <strong>Leipzig</strong> e.V.<br />

� GSV <strong>Leipzig</strong> e.V.<br />

� SG Impuls e.V.<br />

(siehe Aushang – keine Lehrübungsgruppen!!!)<br />

III. selbstständige Durchführung von Lehrversuchen, -übungen (LÜ) und<br />

Examenslehrprobe (EXLP) (WS 2008_09)<br />

Aufbau: 1. Stundenteile<br />

Abgabe:<br />

2. Gesamtstunden<br />

3. Examenslehrprobe (bis Ende WS 08_09!)<br />

� 1 Hefter mit überarbeiteter Hausarbeit, allen Hospitationsprotokollen (an<strong>der</strong>e Gruppen und eigene<br />

Gruppe), alle Stundenverlaufspläne, alle schriftlichen Nachbereitungen und schriftlich sowie<br />

tabellarisch vorbereiteter Examenslehrprobe<br />

� Voraussetzung für LÜ ist akzeptierte Hausarbeit durch Mentor (Gruppencharakteristik)<br />

2


Große Spezialisierung <strong>Sportwissenschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

IRSB<br />

� Grobplan mit Terminen, Inhalten <strong>der</strong> LÜ und EXLP erstellen (vorherige Absprache mit allen Studenten und<br />

Mentor)<br />

� 3 x 3 Stundenteile – (tabellarische Ausarbeitung, Querformat) s. Formansprüche (unten)<br />

� 3 volle Stunden - (tabellarische Ausarbeitung, Querformat) s. Formansprüche (unten)<br />

� alle schriftlichen Vorbereitungen müssen mind. 3 Werktage vor <strong>der</strong> jeweiligen LÜ beim Mentor eingehen<br />

(Ausdruck)<br />

� schriftliche Nachbereitung in Stichpunkten ab erster LÜ<br />

� schriftliche Nachbereitung in Textform ab erster voller Stunde<br />

� Pünktlichkeit bei Betreuung <strong>der</strong> Diagnostik und zur Bereitstellung <strong>der</strong> Geräte<br />

� Betreuung <strong>der</strong> Patienten auch nach dem Sportangebot in <strong>der</strong> Halle<br />

� die Empfehlung zur Examenslehrprobe erfolgt durch den Mentor<br />

� Examenlehrprobe als Stundenverlaufsplan in Tabelle (Querformat) und Textform<br />

� Eingang aller Unterlagen im Hefter 1 Woche vorher (je ein Exemplar Mentor und Dozent)<br />

� Video dient zur Vorbereitung des Prüfungsgespräches (Anmeldung bei MitarbeiterIn IRSB)<br />

� Video erhält Student erst nach Abgabe <strong>der</strong> schriftlichen Nachbereitung - diese muß innerhalb 7 Tage nach<br />

EXLP eingehen (je ein Exemplar Mentor und Dozent)<br />

� Prüfungsgespräch bis mdst. 4 Wochen nach EXLP<br />

� Bewertung: je 1/3 in Gesamtnote <strong>der</strong> EXLP: schriftliche Vorbereitung, Durchführung, Prüfungsgespräch<br />

Formansprüche Stundenverlaufsplan<br />

- Angaben: Datum, Uhrzeit, Thema Stundenteil, Ziel (Gesamtziel <strong>der</strong> Stunde o<strong>der</strong> Teilziele),<br />

voraussichtliche Anzahl <strong>der</strong> TN, alle Namen <strong>der</strong> TN werden codiert, Gerätebedarf<br />

- Tabellenkopf<br />

Zeit, Ziel, Inhalt, Methodik, Organisation<br />

Archivierung und Rückgabe <strong>der</strong> Arbeit<br />

Bis zum Abschluß des Studiums verbleibt die Arbeit als Prüfungsnachweis im Archiv IRSB,<br />

danach sollte sie für eigene weitere berufliche Tätigkeit in die persönliche Bibliothek überführt<br />

werden (Abholung über Dozent bzw. Anmeldung im Sekretariat)<br />

i.A.<br />

Dr. G. Schöley<br />

01.06.08<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!